Bad Kreuznach 2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bad Kreuznach 2005 Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort . 1 Zahlen, Daten, Fakten,Wissenswertes. 5 Bürgerbüro . 7 Die Kreisgremien . 8 Ämter . 13 Liste Bürgermeister . 25 Nahverkehr. 29 Kfz-Zulassung . 32 Abfallwirtschaft . 37 Wertstoffhöfe . 38 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Elektro . .39 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe Elektromaschinen . .18 und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe Facharzt für Chirurgie und Orthopädie . .U4 haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Fliesenverlegung . .39 Freizeit . .26 Abfallwirtschaft . .37 Geistheilung . .2 Altenheim . .31 Gemeinnützige Baugenossenschaft . .39 Altenheim und Pflegeheim . .U4 Gesundheitsförderung . .31 Altenpflege . .4 Großhandel für Arzneimittel . .4 Asklepios – Kurstifte . .3 Häusliche Alten- und Krankenpflege . .31 Automobile . .6 Heilerschule . .2 Automobiltechnik . .18 Holz- und Bautenschutz . .6 Bank . .6 Ingenieurbüro . .11 Baugenossenschaft . .39 Innenausbau / Altbausanierung . .11 Baumaschinen . .11 Kärcher-Vertragshändler . .24 Bauplanung und Betreuung . .11 Kinder und Jugendarbeit . .U4 Bauunternehmen . .11 Kinderkrippe . .24 Beratung im sozialen Bereich . .U4 Kosm. Laserchirurgie . .U4 Bus und Bahn . .29 Lackiererbetrieb . .11 Camping . .26 Malerbetrieb . .11 Commerzbank . .6 Michelin-Reifen . .18 Containerdienst . .37 Möbeltransporte . .2 ASKLEPIOS Kurstift Bad Kreuznach Auf der Kurinsel von Bad Kreuznach finden Sie unweit des Kurparks das ASKLEPIOS Kurstift – eine Senioren-Wohnanlage der ASKLEPIOS-Firmengruppe. as Kurstift richtet sein Angebot an ältere Menschen, die die materiellen Voraussetzungen für Ihren Ruhestand aus Deigener Kraft geschaffen haben und diese Lebensphase in gediegen-ruhigem Ambiente genießen möchten. Im Kur- stift zu leben, bedeutet nicht nur, in der eigenen Wohnung die Vorzüge eines guten Hotels zu genießen sondern auch ein ausgewähltes Programm in Kultur, Gastronomie und Sport in Anspruch nehmen zu können. Damit nicht genug: das Kurstift bietet auf Lebenszeit die Sicherheit der Pflege in der eigenen Wohnung bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit – ausschließlich mit Pflegefachkräften. Rufen Sie uns an.Wir informieren Sie gerne. ASKLEPIOS KURSTIFTE GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT MBH DR.-ALFONS-GAMP-STR. 4-6 · 55543 BAD KREUZNACH TELEFON 06 71 - 3 70 00 · TELEFAX 06 71 - 3 70 07 77 3 Branchenverzeichnis Ökumenische Sozialstation . .31 Seniorenresidenz . .3 Paracelsus Klinik . .30 Seniorenwohngemeinschaft . .4 Pharmahandel . .4 Sicherheitsdienst . .24 Planungsbüro im Bauwesen . .11 Sparkasse . .6 Reifenwerk . .18 Sperrmüll . .37 Reinigungsmittel . .24 Spiel- und Krabbelstube . .24 Reparaturarbeiten im Fliesenbereich . .39 Stadtverwaltung . .26 Schädlingsbekämpfung . .6 Statiker . .11 Schreinerei . .11 Tischlerei . ..
Recommended publications
  • Drucksache 17/8375
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
    [Show full text]
  • Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Odernheim Am Glan 2019
    Ortsgemeinde Odernheim am Glan ____________________________________________ Landkreis Bad Kreuznach Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019-2020 -Kopie- Inhaltsverzeichnis zum Haushalt der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für die Haushaltsjahre 2019-2020 Seite 1 Haushaltssatzung 3-5 2 Vorbericht mit haushaltstechnischen Erläuterungen und ergänzenden Angaben 6-7 3 Allgemeines zum Haushalt 8-9 4 Übersicht der besonderen und speziellen Deckungsringe 10 5 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2017 + 2018 11 6 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2019 + 2020 12-13 7 Übertragung von Haushaltsermächtigungen aus 2018 14 8 Personalaufwendungen 15 9 Berechnung der Steuerkraftzahlen, Schlüsselzuweisung A und Umlagezahlungen 16 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 10 (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) 17 11 Übersicht über die Jahresergebnisse/Eigenkapital 18 12 Über-/Unterdeckung Finanzhaushalt 19 13 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben x 14 Stand der Kreditaufnahmen 20 15 Gliederungsübersicht des doppischen Haushaltes nach Produkten/Leistungen im Teilhaushalt 21 16 Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gesamtsumme 22-23 17 Teilhaushalte - Zusammenfassung 24 18 Teilergebnishaushalt nach Teilhaushalten x 19 Teilergebnishaushalt (erweitert) nach Leistungen mit Einzelkonten 25-65 20 Teilfinanzhaushalt nach Teilhaushalten x 21 Teilfinanzhaushalt nach Leistungen
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Odernheim Am Glan
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Odernheim am Glan am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hennweiler R New York R Eflnnerungen
    62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen.
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • 30. August 2018
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim vom 30. August 2018 Sitzungsort: Feuerwehrhaus Bad Sobernheim, Seminarraum, Johannisplatz 13, Bad Sobernheim Anwesend: Anwesend: Es fehlen: Vorsitzender: von der Verwaltung: Bürgermeister Rolf Kehl Christian Schick Achim Schick Susanne Schößler Ron Budschat Anke Schumann Mitglieder: Dr. Denis Alt Presse: Klaus Stein Dr. Jörg Maschtowski (bis 19:30 h) Thomas Neumann Rolf Arzt Herr Saueressig, ÖA Uwe Engelmann Franz Seiß Frau Mager, AZ Jürgen Reinhard Gabi Theis Harald Hexamer Felix Kehl Volker Kohrs Bernd Krziscik außerdem anwesend: Beigeordnete Renate Rainer Hildenbrand Weingarth-Schenk Robert Nicolay (ab 17:08 h) Büro Gutschker & Don- Thomas Langguth gus, Odernheim am Volker Kurz Glan, Herr Gründonner Harald Groh (bis 19:30 h) (zu TOP 2) Egon Eckhardt (auch Beigeordne- ter) (bis 17:45 h) Ortsbürgermeister Rolf Trimpel Reinhard Koch Elke Schmidt Horst Scherer Michael Greiner Hans Helmich Hans-Jörg Lenhoff (auch Erster Kai Wiechert Beigeordneter) (bis 19:10 h) Harald Klotz Elmar Schauß Michael Engisch Birgit Menschel ca. 23 Zuhörer/innen Dieter Gründonner Frank Joerg Timo Kaufmann - 2 - Tag e 5 0 r d nun g: Öffentlich - 1. Einwohnerfragestunde 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim a) Sachlicher Teilflächennutzungsplan "Windenergie" b) Siedlungsentwicklung Behandlung der eingegangen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB i.v.m. § 1 Abs. 7 BauGB 3. Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen der Ratsmitglieder - 3 - Bad Sobernheim, 30.08.2018 Zu der heutigen öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates war mit Schreiben vom 10.08.2018 unter Bekanntgabe der Tagesordnung form- und fristgerecht einge­ laden worden. Die Veröffentlichung erfolgte im Amtsblatt Nr. 34 vom 23.08.2018.
    [Show full text]
  • Turniertermine 2007 Seite 1
    Stand 26.10.2006 Turniertermine 2007 Seite 1 Pferdesportverband Rheinland-Nassau Turniertermine 2007 Veranstaltungsdatum Ort Kategorie März 09. Woche 03./04.März Trier/Trimmelterhof Halle C/B 10. 10./11. Trier-Monaise Halle B/C Springen 11. 17./18. Trier-Monaise Halle B/C Dressur 12. 23.-25. Koblenz-Metternich Halle C/B 12. 23.-25. Gebroth Halle C/B April 14.Woche 6.-9. Bernkastel-Kues Halle B/A/C 15. 12.-15. Diez Halle B/A/C 16. 20.-22. Kurtscheid B Süddeutsches Ponyhallen-Championat 2007 17. 28./29.-1.05. Wittlich B/A/C 17. 28./29.-1.05. Bretzenheim B/C Mai 18.Woche 3.-6.Mai Hachenburg A Springen/Maifestival-national 18. 5./6. Montabaur-Stahlhofen Halle B/C 19. 12.-13. Wissen-Kirchseifen B/A/C 20. 17. Bitburg-Mötsch C/B Jugendturnier 20. 18.-20. Andernach B/C 21. 26.-28. Trier-Trimmelter Hof B/A/C Juni 22.Woche 1.-3.06. Saarburg B/A/C 22. 1.-3. Niederneisen B/A/C Großer Preis v.Rhld.-Pfalz - Springen 22. 2./3. Koblenz-Metternich B/C BZM Rhein/Ahr/Eifel 23. 7.-10. Höhr-Grenzhausen B/A/C 23. 8.-10. Daun B/C Dressur 24. 15.-17. Montabaur B/A VM Rhld.-Nassau 25. 22.-24. Raubach A/B Springen 25. 23./24. Bad Marienberg/OT Pfuhl B/C 25. 23./24. Gebroth B/C BZM Nahe/Hunsrück 25. 23./24. Gerolstein B/C 25. 23./24. Singhofen B/C Juli 26.Woche 27.06.-01.07. Dockendorf A/B Springen-Dockendorfer Reitertage 26.
    [Show full text]
  • Die Iüdischen Familien in Becherbach Bei Klrn Und Hundsbach Zusammengestellt Von Hans-Werner Ziemer
    44 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 10 - 2 ?' Die iüdischen Familien in Becherbach bei Klrn und Hundsbach zusammengestellt von Hans-Werner Ziemer I I m Archiv der Verbandsgemeindever- Emanuel, geboren (1 6.07 .)1 824 Franziska, geboren (1 7.05.)1 825, waltung Kirn-Land befinden sich soge- Gustav, geboren (05.03.)1 827, heiratete (15.05.)1850 ins Ausland nannte,,Musterlisten" der jüdischen 1856 nach Amerika ausgewandert (Bernhard Baum in Simmern unter Gemeinden Becherbach bei Kirn und Karl, geboren (1 1.01.)1 831 Dhaun) Hundsbach aus dem Anfang bis Mitte Töchter: Nannette, geboren 1815, des vorigen Jahrhunderts, also aus der dimittiert 1 1 .02.1 843, (heiratete am 5. Joseph Wolf Zeil, in der beide Orte zum hessisch- 29.02.1843 Abraham Mathias Mann geboren 1803, Handelsmann, heira- homburgischen Oberamt Meisenheim in Simmern unter Dhaun) tete 1829, 1832 von Löllbach nach gehörten. Diese Listen werden nach- Elisabetha, geboren (22.05.)1 81 I Becherbach gezogen, gestorben folgend in etwas veränderter Form ver- Carolina, geboren (1 3.09.)1 821 1837 öffentlicht. Ergänzungen zu den in den Frau: Johannetta David, geboren Listen angegebenen Daten sind in 3- Simon Moritz 1793 Klammern geschrieben; sie stammen geboren 1793, heiratete 1814 ins Söhne: David, geboren 1832, aus Unterlagen der Standesämter und Haus, gestorben (1 7.1 2.)1 862 heiratete 1855, siehe Nr. 8 aus Bürgerbüchern. Wenn bei einigen Frau: Nannette Gottschalk, geboren Emanuel, geboren (21.07.)1 836 Personen,,Ausländerin" bzw.,,Auslän- 1 797, Ausländerin (aus Hennweiler), Tochter: Amalie, geboren der" oder ,,Ausland" vermerkt ist, be- gestorben (23.03.) 1 859 (19.06.)1834, 1856 nach Amerika deutet dies, daß diese Personen aus Söhne: Ferdinand, geboren ausgewandert Orten außerhalb des Oberamtes Mei- (25.07.)1 820, gestorben 09.
    [Show full text]