2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
Verdienstmedaille Für Kurt Mollstätter Aus Flonheim Schulsieger Im
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 1/2 Donnerstag, den 8. Januar 2015 31. Jahrgang Verdienstmedaille für Kurt Mollstätter aus Flonheim V.l.: Bürgermeister Steffen Unger, Heiko Sippel MdL, Kreisbeigeordneter Gerhard Seebald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Kurt Mollstätter, Jürgen Diehl Text/Foto: U.Schn. Der Präsident der Struktur- und Ge- der Freiwilligen Feuerwehr der Ortsge- nehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in meinde Bechenheim. Neustadt, Prof. Dr. Hans-Jürgen Sei- Dem Ortsgemeinderat Bechenheim metz, händigte die Verdienstmedaille gehörte er für eine Wahlperiode von des Verdienstordens der Bundesrepu- 1979 bis 1984 an. blik Deutschland an Kurt Mollstätter Der Geehrte organisierte darüber hi - aus. naus verschiedene Spendenaktionen, Im Jahr 1974 gründete der Ordensträ- so beispielsweise für die Kinderkrebs- ger die Reservistenkameradschaft Vor- station der Universitätsklinik Mainz, für holz in Bechenheim und war bis 2006 das Heilpädagogische Zentrum in deren Vorsitzender. Von 1988 bis 1996 Göllheim oder für Seniorennachmitta- hatte er zudem das Amt des stellver- ge in Bechenheim. tretenden Kreisvorsitzenden der Kreis- Lesen Sie weiter auf Seite 9 gruppe Rheinhessen des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr inne. Seit 1997 erfolgten jährlich Arbeitsein- sätze mit dem Volksbund Deutsche Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim Kriegsgräberfürsorge in Osteuropa. Kurt Mollstätter leitete diese in den Jahren 2004 und 2006. Ab dem Jahr Schulsieger im Vorlesewettbewerb geehrt 2008 erfolgten Einsätze auf Soldaten- Der Schulsieger des diesjäh- lich mit einem Textauszug aus „Berts friedhöfen in Rheinland-Pfalz in Zu- rigen Vorlesewettbewerbs intime Katastrophen“ von A. -
428 Beide14.10.Pdf PDF-Datei, 36.1 KB
Q 428 Ober-Flörsheim - Esselborn - Wahlheim - Alzey - AZ-Weinheim Q am 24. und 31.12. Verkehrsbedienung wie an Samstagen Montag - Freitag 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 101 201 103 105 107 109 113 111 133 115 203 117 119 207 123 125 127 129 131 Verkehrsbeschränkungen S124 S124 S124 Hinweise Ober-Flörsheim, Turnhalle Flörsheim-Dalsheim, Bahnhof .608 .6 58 .8 08 10. 08 12. 08 13. 05 14. 08 15. 40 16. 08 18. 08 20. 08 Dalsheim, Wonnegaustraße .610 .7 00 .8 10 10. 10 12. 10 13. 07 14. 10 15. 42 16. 10 18. 10 20. 10 Ober-Flörsheim, Denkmal .615 .7 05 .8 15 10. 15 12. 15 13. 12 14. 15 15. 47 16. 15 18. 15 20. 15 Ober-Flörsheim, Alzeyer Straße .616 .7 06 .8 16 10. 16 12. 16 13. 13 14. 16 15. 48 16. 16 18. 16 20. 16 Flomborn, Burgstraße .618 .7 08 .8 18 10. 18 12. 18 13. 15 14. 18 15. 50 16. 18 18. 18 20. 18 Dintesheim, Bundesstraße Flomborn, Schulzentrum 13.17 15.52 Eppelsheim, Bahnhof .622 .7 12 .8 22 10. 22 12. 22 14.22 16.22 18. 22 20. 22 Eppelsheim, Römer .623 .7 13 .8 23 10. 23 12. 23 14.23 16.23 18. 23 20. 23 Dintesheim, Kirche .626 .7 16 .8 26 10. 26 12. 26 14.26 16.26 18. 26 20. 26 Esselborn Ortsmitte .631 .7 19 .8 31 10. 31 12. -
Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Odernheim Am Glan 2019
Ortsgemeinde Odernheim am Glan ____________________________________________ Landkreis Bad Kreuznach Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019-2020 -Kopie- Inhaltsverzeichnis zum Haushalt der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für die Haushaltsjahre 2019-2020 Seite 1 Haushaltssatzung 3-5 2 Vorbericht mit haushaltstechnischen Erläuterungen und ergänzenden Angaben 6-7 3 Allgemeines zum Haushalt 8-9 4 Übersicht der besonderen und speziellen Deckungsringe 10 5 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2017 + 2018 11 6 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2019 + 2020 12-13 7 Übertragung von Haushaltsermächtigungen aus 2018 14 8 Personalaufwendungen 15 9 Berechnung der Steuerkraftzahlen, Schlüsselzuweisung A und Umlagezahlungen 16 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 10 (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) 17 11 Übersicht über die Jahresergebnisse/Eigenkapital 18 12 Über-/Unterdeckung Finanzhaushalt 19 13 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben x 14 Stand der Kreditaufnahmen 20 15 Gliederungsübersicht des doppischen Haushaltes nach Produkten/Leistungen im Teilhaushalt 21 16 Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gesamtsumme 22-23 17 Teilhaushalte - Zusammenfassung 24 18 Teilergebnishaushalt nach Teilhaushalten x 19 Teilergebnishaushalt (erweitert) nach Leistungen mit Einzelkonten 25-65 20 Teilfinanzhaushalt nach Teilhaushalten x 21 Teilfinanzhaushalt nach Leistungen -
Sprachheilzentrum Meisenheim Infobroschüre (PDF)
1 VERSTANDEN WERDEN TUT GUT SPRECHEN MIT SPASS UND SCHWUNG KONTAKTAUFNAHME Das Sprachheilzentrum bietet eine ganz Informationen und Beratung erhalten heitliche Sprachtherapie sowohl im statio Eltern, Schulen, pädagogische und nären als auch im ambulanten Bereich an. logopädische Praxen, Erziehungs Aufgenommen werden Kinder und Jugend beratungsstellen, Sozialpädiatrische liche. Jede Therapie richtet sich nach den Zentren, Ärzte, Jugendämter und 1 indivi duellen Bedürfnissen und Möglichkei Kindergärten auf telefonische An ten der sprachbeeinträchtigten Menschen. frage oder per Mail (s. Rückseite). Das Sprachheilzentrum ist der spezia lisierte Bereich zur Therapie von Sprach und Kommunikationsstörungen bei Kin BERATUNG/ dern und Jugend lichen im Gesundheits UNTERSUCHUNG zentrum Glantal. Nach gemeinsamer Terminabspra che wird ein Beratungsgespräch mit Sprachüberprüfung durchgeführt. Gemeinsam mit Eltern und Kind Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar! werden geeignete Fördermöglich keiten besprochen. Das Beratungs Astrid Lindgren gespräch ist kostenlos. Eine ärzt liche Überweisung ist nicht nötig. In kleinen Gruppen vermitteln wir unseren jungen Patienten auch sprachtherapeutische Elemente. SO ARBEITEN WIR DAUER DER STATIONÄREN BEHANDLUNG KOSTEN DER STATIONÄREN BEHANDLUNG Die Dauer der stationären Behandlung wird zwischen Eltern und Therapeuten während Auf Antrag übernehmen die Krankenkassen, Sozialhilfeträger und Sozialversicherungen die des Therapieverlaufes abgesprochen. Zur Änderung des gesamten Kommunikations- -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Odernheim Am Glan
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Odernheim am Glan am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ -
Verbandsgemeinde Alzey-Land
Donnerstag, 11.08.11, 20 Uhr Mauchenheim, Pfarrgarten Chawwerusch: „Laubenkolonie Zaunkönig e. V.“ Ein Sommer-Freilichttheaterstück mit Musik Das Chawwerusch Theater präsentiert seine neue Sommerproduktion „Laubenkolonie Zaunkönige e.V.“. Das Theaterstück mit Musik wurde von Walter Menzlaw zusammen mit Michael Bauer (Lieder- und Sprechchortexte, Dramaturgie) geschrieben, inspiriert von Ideen und Improvisationen des Ensembles. In die Kleingartensiedlung „Zaunkönige“ haben sich Menschen zurückgezogen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: die romantische Frau Wegner (Felix S. Felix), der scheue Herr Tiefenbach (Thomas Kölsch), der gesellige Sepp (Ben Hergl), Leila, die angepasste Emigrantin (Inaam Wali-Al Battat), der junge zupackende Matze (Felix Berchtold) und andere mehr. Sie eint, dass ihnen ihre Probleme, mit denen sie sich in der Welt da draußen konfrontiert sahen, über den Kopf zu wachsen drohten. Deshalb sind sie in diese Laubenkolonie geflüchtet, wo sie in ihrer grünen Idylle jenseits der „Blauen Fabrik“ ihre Heimat gefunden haben. TE Bechtolsheim EA R Biebelnheim T Bornheim H Bermersheim v. d. Höhe Gau- A Flonheim T Odernheim Lonsheim Albig G Erbes-Büdesheim E Framersheim Nack ALZEY Nieder-Wiesen Gau- ALZE Oenheim Heppenheim Y Bechenheim Kettenheim Wahlheim Eppelsheim E Mauchenheim R Esselborn L Freimersheim Dintesheim A Flomborn N Ober- D Flörsheim Mit freundlicher Unterstützung von: Verbandsgemeinde Alzey-Land Karten im Vorverkauf: Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Alzey-Land (Tel. 06731-409310 / [email protected]) Touristinformation Alzeyer Land (Tel. 06731-499364 / [email protected]) … sowie in den jeweiligen Gemeindeverwaltungen Freitag, 12.08.11, 20 Uhr Erbes-Büdesheim, Theaterscheune Moritz Stoepel: „Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?“ In seinem Literaturtheaterabend führt der Schauspieler und Rezitator Moritz Stoepel sein Publikum durch sämtliche Höhen und Tiefen, Verrücktheiten und Kuriositäten ausgewählter Liebesliteratur. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Alsenz Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Alsenz Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2631200 2631600 2632000 2632400 2632800 W 13 y y { { ! { { { y y y 1317 { { y A 395 y 5 y y y y 2 ! { 4 { 8 { { y Y y y 2 y { 9 y y y y y y { y y 1 y ! { { y y 1325 { { {{ { y { y G Y y y y y { y y y 36 { y WAT y { {{ { y y 52 y y 318 y y { { 1293! y y { 5 {{{ y { { { 1131 y y y ! { { Legende { y y Unland y {{ {{ y 3 { 1123 { { y y y{ y { y y y 10 { 1317 {{{ { { { y y y y 797 ) y y y { y 8 395 y y y 1326 { 1 { y 8 Am Eilbacherhang y y y Y 8 !{ { y y { { 1325 { y { 4 y { y y y y 2 y y { { 285 y An der ! 38 {{ 1317 1322 { { G y { y 804 35 328 y Altenbamberg 1293 !{ { { y { y1317 { y A y y { y y y { y{ { 14 { { 4 { y W y y 801 803 y y 3 y y 283 ! { 26 3 { { 1266 y y 8 y y 2 ! 8 y 395 y y { y y y ! {{{ { 6 { { { 5 788 y 3 1 y { s 3 y { y y 2 y y { l { { y y yy y y y ! 51 G y ! { { 7 { y 19 8 ! e { { y { E y ! 4,6 Leimenkaut { Y { 8 ! { f 1321 y 7 1304 { { y 39 y y { y { n { y y Y ) y { y { 5/3 { y W y { { 5 { 1123 { { { y 4 { { y ! e 3 { { ! % 1130 { { y y {{ { { { { { y 1121 y W y y { ! y 8 { {{ { 8 y u { 1317 { 5 { { y y ! { 8 ! y y y y 4 { { e { y { 1 4 800 y E % r y W y Y {{ { y y Unland ! { { ) { § { ) 315 { B T 13 ) G y { 8 Am Eilbacherhang { ! E y 309 ! ! { 793 3 { 395 G y ! { { { { { y{ { y { { { y Unland { 316 4 y Y y y 1794 e { { 9 y 1320 y { 1 G { 1322 ! m y 8 Altenbamberg 1 { y ! ß { { { y y 6 Y 33 W y y { y y { E y y 1317 A y { { y { y 3 ! y a { { 5 { 8 806 E y y 1306 r 2 { y { { 328 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bad Kreuznach 2005
Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort .