20Veranstaltungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20Veranstaltungen Stammtisch/ Offene Sprechstunden WIR informieren über • beraten ehrenamtliche BetreuerFrühstück der Betreuungsvereine Betreuungsverfügungen • vermitteln Betreuer/innen • schulen Bevollmächtigte Patienten verfügungen • unterstützen Veranstaltungen Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer/ Diakonisches Werk Vorsorgevollmachten • suchen innen und Bevollmächtigte, außerdem Gelegen- Bad Kreuznach, 1. Fr. im Monat, Kurhausstr. 6, heit zum Einholen von Informationen. Willkom- für ehrenamtliche, rechtliche Bonhoefferhaus, 10 - 12 Uhr men sind auch Personen, die keine Betreuungen Diakonisches Werk Zugang barrierefrei Betreuerinnen/Betreuer und führen. Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Infos und Anmeldungen bei den jeweiligen Veranstaltern. Stromberg, 2. Fr. im Monat, An Nahe und Glan e. V. Bevollmächtigte Bürgerbüro Stromberg, 10 - 12 Uhr Kurhausstraße 8 - 55543 Bad Kreuznach In Bad Kreuznach Meisenheim, 2. Di. im Monat, Verbands- Tel. 0671 | 84 25 10 und 06753 | 10 223 Stammtisch/BetreuerFrühstück gemeindeverwaltung Meisenheim, email: [email protected] Veranstalter: Betreuungsvereine Lebenshilfe, 10 - 12 Uhr www.diakonie-bad-kreuznach.de Diakonisches Werk und SKM Lebenshilfe Leitung: Betreuungsverein Lebenshilfe, Heidi Lehnart Lebenshilfe 1. Halbjahr 2020 Diakonisches Werk, Andrea Grunow Betreuungsverein der Lebenshilfe e. V. SKM, Achim Weikert, Gerhard Giring, Selina Hopsch Bad Kreuznach, 1. Di. im Monat, Bahnstr. 26 Römerstr. 18 - 20 Termine: Di. 18. Feb, Di. 21. April, Di. 16. Juni, jeweils im Mehrgenerationenhaus, 10 - 12 Uhr, 55543 Bad Kreuznach 10 - 12 Uhr, Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26 Bad Kreuznach, dienstags, Römerstr. 18 - 20, Tel. 0671 | 76 350 Stammtisch 12 - 14 Uhr email: [email protected] Veranstalter: Werkstatt und Betreuungsverein Langenlonsheim, 1. Do. im Monat, www.btvlebenshilfe-kh.de der Lebenshilfe Naheweinstr. 79, Gemeindeverwaltung, Informationen und Austausch für Angehörige und SKM rechtl. Betreuer/innen von Werkstattbeschäftigten Haus Lorenz, 14 - 16 Uhr der Lebenshilfe und für Interessierte. alle Zugänge barrierefrei Katholischer Verein für soziale Dienste Termine: 2. Dienstag im Monat, 16 - 18 Uhr, Werkstatt im Kreis Bad Kreuznach e. V. der Lebenshilfe, Burgenlandstr. 9, Bad Kreuznach SKM Riegelgrube 10 Bad Kreuznach, mittwochs, Riegelgrube 10, 55543 Bad Kreuznach In Kirn Tel 0671 | 64 207 9 - 15 Uhr Stammtisch email: [email protected] 20 Veranstalter: Betreuungsverein der AWO www.skm-kreuznach.de Leitung: Karin Stallmann, Joschka Stallmann AWO Kirn, freitags, Hedwigsgärten 2, 10 - 13 Uhr Termine: Mi., 29. Jan. und 6. April 2020, AWO jeweils 18.00 Uhr, Ratskeller, Kirn Bad Sobernheim, 1. Di. im Monat, Rathaus, 10 - 12 Uhr, auf Anfrage Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt In Meisenheim Bad Kreuznach e. V. Stammtisch Bad Kreuznach, 2. Do. im Monat, Hedwigsgärten 2 (Evgl. Gemeindezentrum) Veranstalter: Betreuungsverein des Diakonischen Senioreneinrichtung Lotte-Lemke-Haus, 20 55606 Kirn Werkes An Nahe und Glan e. V. 14 – 17 Uhr Tel. 06752 | 65 52 Leitung: Andrea Grunow, Norbert Julier email: [email protected] Arbeitskreis Termine: Do. 20. Feb., Do. 23. April und Do. 25. Juni 2020 Januar 2020 Stand: bei allen Vereinen weitere der Betreuungsvereine in Stadt ab 17 Uhr, Bodelschwinghzentrum Meisenheim, Beratungen sind kostenfrei Talweg 8 Beratungstermine nach Vereinbarung und Kreis Bad Kreuznach Die Vorträge sind kostenfrei, bitte bei den Betreu- Veranstaltungen für ehrenamtliche, rechtliche Betreuerinnen, Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte ungsvereinen anmelden Grundkurse Betreuungsrecht in Vorträge in Bad Kreuznach / Kirn Vorträge in Kirn / Vortrag in Bad Kreuznach Bad Kreuznach / Kirn / Meisenheim Meisenheim Bad Kreuznach Die Betreuungsvereine bieten gemeinsam Das Ehrenamt in der rechtlichen Psychische Erkrankungen Patientenverfügung – aus Sicht qualifizierte Fortbildungen für ehrenamt- eines Intensivmediziners liche Betreuer/innen und Interessierte an. Betreuung - Bad Kreuznach / Kirn / An diesem Abend sollen die häufigsten psychischen Die Kurse informieren umfassend über die Meisenheim Erkrankungen verständlich dargestellt und erklärt Ärzte sind an verschiedenen Stellen des Anforderungen einer rechtlichen Betreu- werden. Mit welchen Fachbegriffen beschreiben Gesundheitswesens mit schriftlichen ung und enden beim Grundkurs mit einer Wie werde ich ehrenamtliche(r), Psychiater und Psychotherapeuten seelische Stö- Willensbekundungen ihrer Patienten Zertifikatsübergabe. Die Kurse sind kosten- rechtliche(r) Betreuerin/Betreuer. rungen? Wie unterscheiden sich etwa Depression konfrontiert, wenn diese nicht über sich und Angstkrankheit, was macht das Besondere der frei – wir bitten um Anmeldung. Informationsveranstaltung für alle, bestimmen können. An diesem Abend Psychosen im Gegensatz zu Demenzen aus? Warum die sich für dieses Ehrenamt interessieren. werden die inhaltliche Gestaltung einer Inhalt des Grundkurses sind Diagnosen relevant und welche Bedeutung ha- Patientenverfügung vorgetragen und Einführung in das Betreuungsrecht und die ben sie für den weiteren Verlauf? Einige Krankheits- Termin in Bad Kreuznach: Alltagsprobleme mit vorsorgenden Rolle der Betreuer/innen bilder sollen je nach Interesse der Teilnehmenden 4. Febr. 2020, 18 Uhr, Zentrum St. Hildegard, Verfügungen aus der Sicht eines Intensiv- Gesundheitsfürsorge intensiver an diesem Abend behandelt werden. Aufenthaltsbestimmungsrecht Bahnstraße 26, Anmeldung s. u. mediziners diskutiert und Lösungsvor- Vermögenssorge Termin in Kirn: 5. Feb. 2020, Hedwigsgärten 2 Referent: Dr. med. Bernd Laufs, ehemaliger schläge aufgezeigt. Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis, 18 Uhr Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psycho- Auswertung und Zertifikatsübergabe Termin in Meisenheim: therapie und Psychosomatik im Klinikum Referent: Dr. med. Marc Bodenstein, leitender Oberarzt der Intensivstation der Uniklinik Mainz Referentinnen/Referent des Grundkurses: 2. April 2020 Bodelschwingh-Zentrum,Talweg 8, Idar-Oberstein Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der 17 Uhr Termin in Kirn: 22. April 2020, 18 Uhr, Hedwigs- Termin in Bad Kreuznach: 21. April 2020, 18.30 Uhr, Betreuungsvereine der AWO, der Lebenshilfe, Anmeldung: Telefon 0671 | 76350, gärten 2, (Ev. Gemeindezentrum) Zentrum St. Hildegard, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach des Diakonischen Werkes und des SKM. 0671 | 64207, 06752 | 6552 oder 0671 | 842510. Anmeldung erbeten Anmeldung erbeten Grundkurs in Bad Kreuznach: Das sogenannte 3. / 10. / 17. / 24. / 31. März 2020, 18 - 20.30 Uhr, Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26, Behindertentestament Bad Kreuznach - Anmeldung s. Kirn Vererben zugunsten behinderter Menschen Grundkurs in Kirn: 11. / 18. / 25. März, 1. / 8. April 2020, 18 - 20.30 Uhr, Hedwigsgärten 2 (Evgl. Gemeindezentrum) Kirn Referentin: Menschen Rechtsanwältin K. Hailer Menschen Anmeldung: rechtlich betreuen rechtlich betreuen Tel. 0671 | 76350, 0671 | 64207 oder 06752/6552 Termin in Kirn: 22. Jan. 2020, ab 18 Uhr, Hedwigs- Grundkurs in Meisenheim: gärten 2, (Ev. Gemeindezentrum) 7. / 14. / 21. / 28. Mai 2020, 4 Abende, 18 - 20 Uhr, Termin in Bad Kreuznach: 5. Mai 2020 ab 18 Uhr, Bodelschwingh-Zentrum,Talweg 8, Meisenheim Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26 Anmeldung 06753/10223 Anmeldung erbeten.
Recommended publications
  • Drucksache 17/8375
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Antrag Aufwendungen 150,00 €
    SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: §8 (9) wird wie folgt geändert: „Auf Antrag wird den Ratsmitgliedern für Fachzeitschriften, kommunalpolitische Schulungen und sonstige im Zusammenhang mit der Ratsarbeit entstehenden Aufwendungen ein Betrag bis zu 150,00 € pro Jahr erstattet.“ Begründung: Die Präzisierung um einen Zeitraum, in dem die 150,00 € ersta7et werden sollen, fehlt im Entwurf. Diese ist zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen, Ma7hias Schü7e FrakGonssprecher MATTHIAS SCHÜTTE GROßWIESE 16 MOBIL: 0171/ 7484813 FRAKTIONSSPRECHER DER SPD-FRAKTION 55452 GULDENTAL MAIL: [email protected] SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: § 3 (1) 5. wird in Ausschuss für Schulen geändert, gleichzeitig wird §3 (1) um Punkt 11. Ausschuss für Jugend, Soziales und Senioren ergänzt. Begründung: Im Schulträgerausschuss werden zukünig die Angelegenheiten der sieben Schulen der Verbandsgemeinde behandelt. Hierzu wird regelmäßig ein umfangreicher Personenkreis eingeladen. Es steht aus unserer Sicht zu befürchten, dass die Angelegenheiten unserer Jugendlichen auf Grund der zu erwartenden zahlreichen Tagesordnungspunkte nicht ausreichend gewürdigt würden. Vielmehr benöHg die Verbandsgemeinde einen eigenen Ausschuss, der sich mit sozialen Herausforderungen und den Belangen der beiden wichHgen Bevölkerungsgruppen Jugend und Senioren beschä6igt. GleichzeiHg könnte dieser Ausschuss als Bindeglied zwischen dem Jugendrat und dem noch zu gründenden Seniorenrat fungieren.
    [Show full text]
  • Hennweiler R New York R Eflnnerungen
    62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen.
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • Bad Kreuznach 2005
    Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort .
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • GHG-Schindeldorf A4-V9.Indd
    Wohnpark Schindeldorf Leben in der Natur Provisionsfreie Grundstücke zwischen 460 und 1.030 qm www.wohnpark-schindeldorf.de Die Region Hunsrück – Bad Kreuznach – Bingen – Mainz Koblenz Köln Sankt Goar Frankkfurt MMaaiinn Rhein WWüürrzzb Wiesbadenden buurgg > Simmern MainzMaM Waldalgesheimsheimm Stromberg Bingen Schindeldorf Rh Rhein Bad Kreuznach Waldalgesheim Stromberg Wo die Lebensqualität zu Hause ist Schindeldorf Preisgünstiges Bauland in bester Infrastruktur? In einem ruhigen, geschützten Umfeld leben, ohne gleich aus der Welt zu sein? Im Luftkurort Stromberg ist das selbstverständlich. Die Verbandsgemeinde Stromberg mit über 9.000 Einwohnern gehört zum Landkreis Bad Kreuznach und liegt verkehrsgünstig am Rande des Soonwalds, der zum Mittelgebirge Hunsrück zählt. Das Klima wird von den waldreichen Bergen und den Flusslandschaften an Rhein und Nahe geprägt. Das sorgt für warme Sommer und milde Winter und macht die Urlaubsregion ganzjährig attraktiv sowie für sportliche Aktivitäten nutzbar. Golfen, Wandern, Reiten, Mountainbiken, Schwimmen oder einfach nur Durchatmen und Entspannen – dafür ist die Region wie geschaffen. Auch Weinreben gedeihen hier prächtig. Gut 30 Minuten Fahrzeit liegen zwischen Mainz, Wiesbaden und dem Au- tobahnanschluss Stromberg. Zu den Flughäfen Frankfurt International und Frankfurt Hahn Airport sind es rund 45 Minuten. Nur einen Katzensprung entfernt und durch den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind Bingen, Bad Kreuznach und Simmern. Stromberg und Schindeldorf Schindeldorf – in Stromberg ganz oben Wohnen, wo andere Urlaub machen? Mitten in der Natur sein und trotzdem ganz nah dran? Das Gefühl von „kurz mal weg sein“ zeigt sich bereits bei der Fahrt ins Guldenbachtal, wo das schmucke, kleine Stadtzentrum von Strom- berg liegt. Historisch gesehen gilt Stromberg als die Heimat des deutschen Michels, der in der Stromburg aufgewachsen sein soll.
    [Show full text]
  • Notfall-Fahrdienst Zur Impfstation Nach Bad Sobernheim
    Mitteilungsblatt Mitteilungen & Informationen Jahrgang 2 | Nummer 3 | Freitag, 22.01.2021 Bretzenheim, Daxweiler, Dorsheim, Dörrebach, Eckenroth, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Roth, Rümmelsheim, Schöneberg, Seibersbach, DasStadt Stromberg, Schweppenhausen, Rathaus Waldlaubersheim, Warmsroth, Windesheim Wurde Ihnen seitens des Landes Rheinland-Pfalz ein Impftermin zugewiesen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Clemens, Verbandsgemeinde- verwaltung Langenlonsheim-Stromberg unter Tele- fon 06704-92941, damit wir Ihre Fahrt organisieren können. Nutzen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Möglich- keiten, da es uns nicht möglich sein wird, alle Senio- rinnen und Senioren über 80 Jahre zum Impfzentrum zu fahren und auch wieder abzuholen. Notfall-Fahrdienst Wir werden Ihnen gerne helfen, Ihren Impftermin wahrzunehmen! zur Impfstation Bleiben Sie bitte gesund! nach Bad Sobernheim Herzliche Grüße Ihr Michael Cyfka Bürgermeister Achtung! das Landesimpfzentrum in Bad Sobernheim hat sei- Für eine Terminvergabe im Landesimpfzentrum ne Arbeit erfolgreich aufgenommen. Nach und nach Bad Sobernheim, wenden Sie sich bitte wird die Gruppe der über 80-jährigen auf vorherige an die zentrale Telefonnummer Anmeldung im alten Real-Markt in Bad Sobernheim geimpft. 08 00 - 57 58 100 Wir hoffen, dass es Ihnen allen möglich sein wird, oder über die Internetseite zur Impfstation zu kommen. Für diejenigen unter Ih- nen, die weder selbst noch mit Verwandten, Freun- www.impftermin.rlp.de den oder Nachbarn nach Bad Sobernheim gelangen Seitens der Verbandsgemeinde können, bieten wir in enger Abstimmung mit unseren Langenlonsheim-Stromberg können keine Bürgerbussen einen Fahrdienst an. Impftermine organisiert und vergeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg · Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim · Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 E-Mail: [email protected] · Internet: www.langenlonsheim-stromberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr.
    [Show full text]
  • NVP LK KH Endfassung
    TRAFFIC > MOBILITY > LOGISTICS Nahverkehrsplan Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Teil C: Nahverkehrsplan für den Landkreis Bad Kreuznach Bericht PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe, Germany Tel.: +49 721 96 51-0 E-Mail: [email protected] www.ptv.de Bericht Nahverkehrsplan Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Teil C: Nahverkehrsplan für den Landkreis Bad Kreuznach Auftraggeber: Landkreis Bad Kreuznach Salinenstr. 47 55543 Bad Kreuznach Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1 76131 Karlsruhe Beschlussfassung durch den Kreistag des Landkreises Bad Kreuznach: 18. Januar 2010 Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Dokument-Informationen Dokument-Informationen Kurztitel Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Auftraggeber: Landkreis Mainz-Bingen Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Bearbeitet von: Lic.rer.reg. Irene Burger, Kevin Löhr Änderungen und Kreisverwaltung Bad Kreuznach - Ref.66 - Ergänzungen: auf der Grundlage des Kreistagsbeschlusses vom 18.01.2010 PTV AG Seite 3/28 Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Einordnung in den Gesamtnahverkehrsplan Inhalt 1 Einordnung in den Gesamtnahverkehrsplan 2 Bestandsaufnahme Ergänzungen für den Landkreis Bad Kreuznach 2.1 ÖPNV-Nachfrageströme 2.2 Berufspendler Binnenverkehr 2.3 Neubaugebiete 3 Nahverkehrsplan 1997 4 Ergebnisse der Schwachstellenanalyse 4.1 Erschließungsmängel 4.2 Analyse der Erreichbarkeit 4.3 Relationsbezogene Mängel 4.4 Wichtige Umsteigehaltestellen 4.5 Verknüpfung zum Individualverkehr (Park-and-ride / Bike-and-ride) 5 Anregungen der Gemeinden 6 Maßnahmendefinition
    [Show full text]