NVP LK KH Endfassung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
EXTRA-Blatt St
EXTRA-Blatt St. Matthäus Bad Sobernheim August – Oktober 2020 St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Pfarrbrief Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Sonntagsgottesdienste • Erstkommunion 2020 • Corona-Kollekte • Unsere Verstorbenen Lehre mich, Gott, die Kraft des Grases, das gegen alle Widerstände wächst zwischen dem Asphalt; lehre mich die Frechheit des Mohns, Farbtupfer zu setzen inmitten der Eintönigkeit; lehre mich die Güte des Weizen, von dessen Kraft so viele leben; lehre mich die Klugheit der Sonnenblume, die ihr Gesicht der Wärme entgegen hält, lehre mich die Zähigkeit der Krokusse, die der Kälte trotzen, aber aufgehen im sanften Licht des März. Lehre mich die Hoffnung der Blumen, die immer wieder blühen und uns den neuen Anfang beibringen. Lehre mich, Gott, die Hoffnung. Lehre mich die Liebe. Lehre mich die Kraft. Amen In eigener Sache … Ich habe Bischof Stephan gebeten, mich von meinem Amt als Dechant des Dekanates Bad Kreuznach zu entpflichten, weil ich den weiteren Weg der Synodenumsetzung in unserem Bistum nicht mehr mitgehen und mittragen kann. Dem Bischof bin ich dankbar, dass er zwischenzeitlich meiner Bitte ent sprochen hat. Die Amtsgeschäfte werden zunächst einmal weitergeführt von meinem Stellvertreter, Pfarrer Dr. Augustinus Jünemann. Günter Hardt Sonntagsgottesdienste Im Pfarreienrat haben wir uns darauf verständigt, dass wir auch in den nächsten Wochen jeweils drei Sonntagsgottesdienste anbieten – in Bad Sobernheim an jedem Sonntag um 10.30 Uhr, in den anderen sieben Pfarrkirchen im Wechsel um 18.00 Uhr (als Vorabendmesse) bzw. um 09.00 Uhr. Zur Mitfeier der Gottesdienste bedarf es weiterhin einer telefonischen Anmeldung im Pfarrbüro (06751/2286). -
Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst .......................................................................................................................... -
Antrag Aufwendungen 150,00 €
SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: §8 (9) wird wie folgt geändert: „Auf Antrag wird den Ratsmitgliedern für Fachzeitschriften, kommunalpolitische Schulungen und sonstige im Zusammenhang mit der Ratsarbeit entstehenden Aufwendungen ein Betrag bis zu 150,00 € pro Jahr erstattet.“ Begründung: Die Präzisierung um einen Zeitraum, in dem die 150,00 € ersta7et werden sollen, fehlt im Entwurf. Diese ist zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen, Ma7hias Schü7e FrakGonssprecher MATTHIAS SCHÜTTE GROßWIESE 16 MOBIL: 0171/ 7484813 FRAKTIONSSPRECHER DER SPD-FRAKTION 55452 GULDENTAL MAIL: [email protected] SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: § 3 (1) 5. wird in Ausschuss für Schulen geändert, gleichzeitig wird §3 (1) um Punkt 11. Ausschuss für Jugend, Soziales und Senioren ergänzt. Begründung: Im Schulträgerausschuss werden zukünig die Angelegenheiten der sieben Schulen der Verbandsgemeinde behandelt. Hierzu wird regelmäßig ein umfangreicher Personenkreis eingeladen. Es steht aus unserer Sicht zu befürchten, dass die Angelegenheiten unserer Jugendlichen auf Grund der zu erwartenden zahlreichen Tagesordnungspunkte nicht ausreichend gewürdigt würden. Vielmehr benöHg die Verbandsgemeinde einen eigenen Ausschuss, der sich mit sozialen Herausforderungen und den Belangen der beiden wichHgen Bevölkerungsgruppen Jugend und Senioren beschä6igt. GleichzeiHg könnte dieser Ausschuss als Bindeglied zwischen dem Jugendrat und dem noch zu gründenden Seniorenrat fungieren. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Ortsgemeinde Seesbach Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Ortsgemeinde Seesbach Verbandsgemeinde Nahe-Glan Aufstellung des Bebauungsplans „Strout II“ Textfestsetzungen Begründung Umweltbericht Fassung für die Beteiligungen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: Mai 2020 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seesbach Seite 2, Aufstellung des Bebauungsplans „Strout II“, Ortsgemeinde Seesbach, Textfest- setzungen/Begründung/Umweltbericht, Fassung für die Beteiligungen gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB, Stand Mai 2020 Inhaltsverzeichnis A) TEXTFESTSETZUNGEN ................................................................................. 6 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ............................................................. 6 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ............................................................................................. 8 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen....................................................... 9 IV. Hinweise .............................................................................................. 11 B) BEGRÜNDUNG ........................................................................................... 12 1. Grundlagen der Planung 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ............................................... 12 1.2 Räumlicher Geltungsbereich .................................................................. 12 1.3 Bestandssituation ............................................................................... -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
20Veranstaltungen
Stammtisch/ Offene Sprechstunden WIR informieren über • beraten ehrenamtliche BetreuerFrühstück der Betreuungsvereine Betreuungsverfügungen • vermitteln Betreuer/innen • schulen Bevollmächtigte Patienten verfügungen • unterstützen Veranstaltungen Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer/ Diakonisches Werk Vorsorgevollmachten • suchen innen und Bevollmächtigte, außerdem Gelegen- Bad Kreuznach, 1. Fr. im Monat, Kurhausstr. 6, heit zum Einholen von Informationen. Willkom- für ehrenamtliche, rechtliche Bonhoefferhaus, 10 - 12 Uhr men sind auch Personen, die keine Betreuungen Diakonisches Werk Zugang barrierefrei Betreuerinnen/Betreuer und führen. Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Infos und Anmeldungen bei den jeweiligen Veranstaltern. Stromberg, 2. Fr. im Monat, An Nahe und Glan e. V. Bevollmächtigte Bürgerbüro Stromberg, 10 - 12 Uhr Kurhausstraße 8 - 55543 Bad Kreuznach In Bad Kreuznach Meisenheim, 2. Di. im Monat, Verbands- Tel. 0671 | 84 25 10 und 06753 | 10 223 Stammtisch/BetreuerFrühstück gemeindeverwaltung Meisenheim, email: [email protected] Veranstalter: Betreuungsvereine Lebenshilfe, 10 - 12 Uhr www.diakonie-bad-kreuznach.de Diakonisches Werk und SKM Lebenshilfe Leitung: Betreuungsverein Lebenshilfe, Heidi Lehnart Lebenshilfe 1. Halbjahr 2020 Diakonisches Werk, Andrea Grunow Betreuungsverein der Lebenshilfe e. V. SKM, Achim Weikert, Gerhard Giring, Selina Hopsch Bad Kreuznach, 1. Di. im Monat, Bahnstr. 26 Römerstr. 18 - 20 Termine: Di. 18. Feb, Di. 21. April, Di. 16. Juni, jeweils im Mehrgenerationenhaus, 10 - 12 Uhr, 55543 Bad Kreuznach 10 - 12 Uhr, Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26 Bad Kreuznach, dienstags, Römerstr. 18 - 20, Tel. 0671 | 76 350 Stammtisch 12 - 14 Uhr email: [email protected] Veranstalter: Werkstatt und Betreuungsverein Langenlonsheim, 1. Do. im Monat, www.btvlebenshilfe-kh.de der Lebenshilfe Naheweinstr. 79, Gemeindeverwaltung, Informationen und Austausch für Angehörige und SKM rechtl. Betreuer/innen von Werkstattbeschäftigten Haus Lorenz, 14 - 16 Uhr der Lebenshilfe und für Interessierte. -
Kirschroth - Desloch - Meisenheim
262 Bad Sobernheim - Kirschroth - Desloch - Meisenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 1 3 7 17 11 37 13 23 27 27 277 15 31 9 29 Beschränkungen S S S F S S S120 F S004 S120 S120 Hinweise 623 PB Bad Sobernheim, Bahnhof 6.13 6.57 8.04 12.00 12.02 12.50 14.05 14.05 14.05 16.45 16.55 18.02 - Schulzentrum 12.04 12.05 12.55 12.56 15.35 - Leinenbornhalle 12.09 13.00 - Leinenborn 12.11 13.02 - Bahnhof 12.08 13.07 13.01 15.40 - Bahnhofstraße 6.14 6.58 8.05 12.09 12.03 13.09 13.02 14.06 14.06 14.06 15.41 16.46 16.56 18.03 - Dr.-Herrmann-Straße 12.10 13.03 15.42 - Industrie 6.15 6.59 8.06 12.11 12.04 13.11 13.04 14.07 14.07 14.07 15.43 16.47 16.57 18.04 Monzingen, Schule 12.26 13.20 - Kindergarten 12.27 13.21 Nußbaum, Ortsmitte 12.29 13.25 Monzingen, Bahnhof 13.33 Meddersheim, Kurhaus Menschel 12.34 13.36 - Gh Christmann 6.18 7.01 8.09 12.14 12.35 12.07 13.38 13.07 14.10 14.10 14.10 15.46 16.50 17.00 18.07 - Neubaugebiet 12.36 13.39 - Gemeindehalle 12.37 13.40 - Kindergarten 12.18 12.39 12.08 13.42 Kirschroth, Ort 12.46 12.13 13.47 13.12 14.15 15.51 17.05 Meddersheim, Kurhaus Menschel 17.11 - Meisenheimerstraße 6.19 7.02 8.10 12.19 12.18 13.18 14.11 14.11 14.20 15.57 16.51 18.08 - Lohmühle 6.22 7.04 8.13 12.23 12.21 13.21 14.14 14.14 16.00 16.54 18.11 Bärweiler, Hottenmühle 6.23 7.05 8.14 12.24 12.22 13.22 14.15 14.15 16.02 16.55 18.12 - Abzw. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
GHG-Schindeldorf A4-V9.Indd
Wohnpark Schindeldorf Leben in der Natur Provisionsfreie Grundstücke zwischen 460 und 1.030 qm www.wohnpark-schindeldorf.de Die Region Hunsrück – Bad Kreuznach – Bingen – Mainz Koblenz Köln Sankt Goar Frankkfurt MMaaiinn Rhein WWüürrzzb Wiesbadenden buurgg > Simmern MainzMaM Waldalgesheimsheimm Stromberg Bingen Schindeldorf Rh Rhein Bad Kreuznach Waldalgesheim Stromberg Wo die Lebensqualität zu Hause ist Schindeldorf Preisgünstiges Bauland in bester Infrastruktur? In einem ruhigen, geschützten Umfeld leben, ohne gleich aus der Welt zu sein? Im Luftkurort Stromberg ist das selbstverständlich. Die Verbandsgemeinde Stromberg mit über 9.000 Einwohnern gehört zum Landkreis Bad Kreuznach und liegt verkehrsgünstig am Rande des Soonwalds, der zum Mittelgebirge Hunsrück zählt. Das Klima wird von den waldreichen Bergen und den Flusslandschaften an Rhein und Nahe geprägt. Das sorgt für warme Sommer und milde Winter und macht die Urlaubsregion ganzjährig attraktiv sowie für sportliche Aktivitäten nutzbar. Golfen, Wandern, Reiten, Mountainbiken, Schwimmen oder einfach nur Durchatmen und Entspannen – dafür ist die Region wie geschaffen. Auch Weinreben gedeihen hier prächtig. Gut 30 Minuten Fahrzeit liegen zwischen Mainz, Wiesbaden und dem Au- tobahnanschluss Stromberg. Zu den Flughäfen Frankfurt International und Frankfurt Hahn Airport sind es rund 45 Minuten. Nur einen Katzensprung entfernt und durch den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind Bingen, Bad Kreuznach und Simmern. Stromberg und Schindeldorf Schindeldorf – in Stromberg ganz oben Wohnen, wo andere Urlaub machen? Mitten in der Natur sein und trotzdem ganz nah dran? Das Gefühl von „kurz mal weg sein“ zeigt sich bereits bei der Fahrt ins Guldenbachtal, wo das schmucke, kleine Stadtzentrum von Strom- berg liegt. Historisch gesehen gilt Stromberg als die Heimat des deutschen Michels, der in der Stromburg aufgewachsen sein soll. -
Notfall-Fahrdienst Zur Impfstation Nach Bad Sobernheim
Mitteilungsblatt Mitteilungen & Informationen Jahrgang 2 | Nummer 3 | Freitag, 22.01.2021 Bretzenheim, Daxweiler, Dorsheim, Dörrebach, Eckenroth, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Roth, Rümmelsheim, Schöneberg, Seibersbach, DasStadt Stromberg, Schweppenhausen, Rathaus Waldlaubersheim, Warmsroth, Windesheim Wurde Ihnen seitens des Landes Rheinland-Pfalz ein Impftermin zugewiesen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Clemens, Verbandsgemeinde- verwaltung Langenlonsheim-Stromberg unter Tele- fon 06704-92941, damit wir Ihre Fahrt organisieren können. Nutzen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Möglich- keiten, da es uns nicht möglich sein wird, alle Senio- rinnen und Senioren über 80 Jahre zum Impfzentrum zu fahren und auch wieder abzuholen. Notfall-Fahrdienst Wir werden Ihnen gerne helfen, Ihren Impftermin wahrzunehmen! zur Impfstation Bleiben Sie bitte gesund! nach Bad Sobernheim Herzliche Grüße Ihr Michael Cyfka Bürgermeister Achtung! das Landesimpfzentrum in Bad Sobernheim hat sei- Für eine Terminvergabe im Landesimpfzentrum ne Arbeit erfolgreich aufgenommen. Nach und nach Bad Sobernheim, wenden Sie sich bitte wird die Gruppe der über 80-jährigen auf vorherige an die zentrale Telefonnummer Anmeldung im alten Real-Markt in Bad Sobernheim geimpft. 08 00 - 57 58 100 Wir hoffen, dass es Ihnen allen möglich sein wird, oder über die Internetseite zur Impfstation zu kommen. Für diejenigen unter Ih- nen, die weder selbst noch mit Verwandten, Freun- www.impftermin.rlp.de den oder Nachbarn nach Bad Sobernheim gelangen Seitens der Verbandsgemeinde können, bieten wir in enger Abstimmung mit unseren Langenlonsheim-Stromberg können keine Bürgerbussen einen Fahrdienst an. Impftermine organisiert und vergeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg · Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim · Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 E-Mail: [email protected] · Internet: www.langenlonsheim-stromberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr.