EXTRA-Blatt St

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

EXTRA-Blatt St EXTRA-Blatt St. Matthäus Bad Sobernheim August – Oktober 2020 St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Pfarrbrief Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Sonntagsgottesdienste • Erstkommunion 2020 • Corona-Kollekte • Unsere Verstorbenen Lehre mich, Gott, die Kraft des Grases, das gegen alle Widerstände wächst zwischen dem Asphalt; lehre mich die Frechheit des Mohns, Farbtupfer zu setzen inmitten der Eintönigkeit; lehre mich die Güte des Weizen, von dessen Kraft so viele leben; lehre mich die Klugheit der Sonnenblume, die ihr Gesicht der Wärme entgegen hält, lehre mich die Zähigkeit der Krokusse, die der Kälte trotzen, aber aufgehen im sanften Licht des März. Lehre mich die Hoffnung der Blumen, die immer wieder blühen und uns den neuen Anfang beibringen. Lehre mich, Gott, die Hoffnung. Lehre mich die Liebe. Lehre mich die Kraft. Amen In eigener Sache … Ich habe Bischof Stephan gebeten, mich von meinem Amt als Dechant des Dekanates Bad Kreuznach zu entpflichten, weil ich den weiteren Weg der Synodenumsetzung in unserem Bistum nicht mehr mitgehen und mittragen kann. Dem Bischof bin ich dankbar, dass er zwischenzeitlich meiner Bitte ent­ sprochen hat. Die Amtsgeschäfte werden zunächst einmal weitergeführt von meinem Stellvertreter, Pfarrer Dr. Augustinus Jünemann. Günter Hardt Sonntagsgottesdienste Im Pfarreienrat haben wir uns darauf verständigt, dass wir auch in den nächsten Wochen jeweils drei Sonntagsgottesdienste anbieten – in Bad Sobernheim an jedem Sonntag um 10.30 Uhr, in den anderen sieben Pfarrkirchen im Wechsel um 18.00 Uhr (als Vorabendmesse) bzw. um 09.00 Uhr. Zur Mitfeier der Gottesdienste bedarf es weiterhin einer telefonischen Anmeldung im Pfarrbüro (06751/2286). Demnach sieht die Gottesdienstordnung für die kommenden Wochen­ enden so aus: Samstag, 22. Aug. 18.00 Uhr Staudernheim Sonntag, 23. Aug. 09.00 Uhr Seesbach 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 29. Aug. 18.00 Uhr Meisenheim Sonntag, 30. Aug. 09.00 Uhr Daubach 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 05. Sept. 18.00 Uhr Lauschied Sonntag, 06. Sept. 09.00 Uhr Merxheim 10.30 Uhr Bad Sobernheim 3 Samstag, 12. Sept. 18.00 Uhr Seesbach Sonntag, 13. Sept. 09.00 Uhr Martinstein 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 19. Sept. 18.00 Uhr Daubach Sonntag, 20. Sept. 09.00 Uhr Meisenheim 10.30 Uhr Bad Sobernheim 14.00 Uhr Disibodenberg Samstag, 26. Sept. 18.00 Uhr Merxheim Sonntag, 27. Sept. 09.00 Uhr Lauschied 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 03. Okt. 18.00 Uhr Martinstein Sonntag, 04. Okt. 09.00 Uhr Seesbach 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 10. Okt. 18.00 Uhr Meisenheim Sonntag, 11. Okt. 09.00 Uhr Daubach 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 17. Okt. 18.00 Uhr Lauschied Sonntag, 18. Okt. 09.00 Uhr Merxheim 10.30 Uhr Bad Sobernheim Samstag, 24. Okt. 18.00 Uhr Staudernheim Sonntag, 25. Okt. 09.00 Uhr Martinstein 10.30 Uhr Bad Sobernheim Sing & Pray - auf der Wies‘n Unter diesem bayrisch, oktoberfestlich angehauchten Titel findet der nächste Sing&Pray Gottesdienst, am Sonntag, 27. Sept. um 18.00 Uhr am Weiher in Merxheim statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dann den regionalen Tageszeitungen. Ökumenische Andachten auf dem Disibodenberg Dazu laden wir ein am Sonntag, 6. Sept. und am Sonntag, 04. Okt., jeweils um 18.00 Uhr in der Ruine der Klosterkirche Disibodenberg. 4 Corona-Kollekte Am Sonntag, 06. Sept. wird in allen deutschen Bistümern ein weltkirch- licher Tag der Solidarität mit den Leidtragenden der Corona­Pandemie begangen. Alle Pfarrgemeinden sind eingeladen und gebeten, in den Gottesdiensten (einschl. des Vorabends) der Opfer von Corona in aller Welt im Gebet zu gedenken und Solidarität zu üben. Dazu wird eine Sonderkollekte gehalten, durch die Hilfsprojekte der Werke und Orden unterstützt werden. Erstkommunion 2020 In diesem Jahr feiern wir die Erstkommunion deutlich anders als gewohnt. Die 44 Kinder werden in insgesamt 8 Gottesdiensten zum ersten Mal zur Kommunion gehen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Schutz­ auflagen wegen der Corona­Pandemie nur vorher angemeldete Personen am Gottesdienst teilnehmen dürfen; bei den Erstkommunionfeiern sind das in erster Linie die Familien der Kommunionkinder. In unserer Pfarreiengemeinschaft finden folgende Erstkommunionfeiern statt: 1. Am Samstag, 22. Aug. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Noel Lorenz Bad Sobernheim Emil Kwiczorowski Bad Sobernheim Ronja Schappert Bad Sobernheim Bianca Sojka Bad Sobernheim Borys Sojka Bad Sobernheim Krystian Szostak Nußbaum * Die Gruppe trifft sich am Freitag, 14. Aug. von 14.00­15.00 Uhr in der Malteserkapelle mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag, 20. Aug. um 16.30 Uhr in der Kirche. 5 2. Am Sonntag, 23. Aug. um 10.00 Uhr in St.Georg, Lauschied: Kim Marie Lörsch Lauschied Noel Rohr Lauschied Leni Tomzik Lauschied Marlon Tomzik Lauschied * Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 12. Aug. von 10.00­11.00 Uhr im Pfarrhaus in Staudernheim mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag 20. Aug. um 16.00 Uhr in der Kirche. 3. Am Sonntag, 23. Aug. um 14.00 Uhr in St.Georg in Lauschied: Jil Lenhardt Lauschied Leonie Lenhardt Raumbach Jakob Schappert Lauschied Melina Schappert Lauschied * Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 12. Aug. von 10.00­11.00 Uhr im Pfarrhaus in Staudernheim mit Gemeindereferentin Kerstin M kolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag 20. Aug. um 17.30 Uhr in der Kirche. 4. Am Samstag, 29. Aug. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Julius Dietz Bad Sobernheim Noel Gayer Bad Sobernheim Marian Müller Bad Sobernheim Zoe Céline Schütze Bad Sobernheim Melina Kunz Seesbach Lilli Thommes Seesbach Linus Zerfaß Seesbach * Die Gruppe trifft sich am Freitag, 14. Aug. von 10.00­11.00 Uhr in der Malteserkapelle mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Mittwoch, 26. Aug. um 16.30 Uhr in der Kirche. 6 5. Am Sonntag, 30. Aug. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Franz Anton Adams Odernheim Romeo Bertino Odernheim Mathias Biehl Odernheim Sophia Nasiri Koupai Odernheim Sophie Chiara Ruschel Odernheim * Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 12. Aug. von 11.30­12.30 Uhr im Pfarrhaus in Staudernheim mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag, 27. Aug. um 16.30 Uhr in der Kirche. 6. Am Samstag, 05. Sept. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Emily Breihof Bad Sobernheim Lukas Gans Bad Sobernheim Helene Gerwert Bad Sobernheim Maximilian Fröhlich Meddersheim Laura Weinel Meddersheim Szymon Mariusz Zielke Staudernheim * Die Gruppe trifft sich am Freitag, 14. Aug. von 15.30­16.30 Uhr in der Malteserkapelle mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag, 03. Sept. um 16.30 Uhr in der Kirche. 7 7. Am Sonntag, 06. Sept. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Ricarda Collet Merxheim Lukas Fischer Nußbaum Deniz Heinen Meddersheim Charlotte Klein Merxheim Greta Kirsch Weiler Florian Malinowski Merxheim * Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 12. Aug. von 16.00­17.00 Uhr im Pfarrhaus in Staudernheim mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Mittwoch, 02. Sept. um 16.30 Uhr in der Kirche 8. Am Sonntag, 13. Sept. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim: Matti Barth Simmertal Raphael Bauer Simmertal Lukas Marx Simmertal Mike Strauß Simmertal John­David Ertel Hochstetten­Dhaun Elleny Savannah Guretzki Hochstetten­Dhaun * Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 12. Aug. von 14.30­15.30 Uhr im Pfarrhaus in Staudernheim mit Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski. * Zum Üben kommen wir zusammen am Donnerstag, 10. Sept. um 16.30 Uhr in der Kirche Herzlichen Dank sagen wir unseren Katechetinnen, die sich engagiert und liebevoll in der Vorbereitung unserer Erstkommunionkinder ein­ gebracht haben: Frau Barth (Simmertal), Frau Biehl (Odernheim), Frau Klein und Frau Kirsch (Merxheim), Frau Dietz und Frau Müller (Bad Sobernheim), Frau Fröhlich und Frau Weinel (Bad Sobernheim), Frau Mager­Kwiczorowski und Frau Michalczyk (Bad Sobernheim), Frau Rohr und Frau Tomzik (Lauschied). 8 Taufe In die Christus­ und Kirchengemeinschaft wurde bzw. wird aufgenommen: * Anna Stephan aus Daubach am Samstag, 02. Aug. um 17.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim; * Mara Hauck aus Bad Sobernheim in unserer Eucharistie am Sonntag, 09. Aug. um 10.30 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim; * Michel Paul Wolf aus Bärweiler am Samstag, 15. Aug. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim; * Monique Paul aus Lauschied am Samstag, 19. Sept. um 14.00 Uhr in St. Antonius von Padua, Meisenheim; * Marten Arndt aus Bad Sobernheim und Lisa Fuchs aus Seesbach am Samstag, 19. Sept. um 14.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim. * Joshua Schwenk aus Odernheim am 25. Okt. um 11.30 Uhr in St. Hildegard, Raumbach. Trauung Vor Gott und der Gemeinde trauen sich: Angelika Steiner und Kevin Strunk am Samstag, 12. Sept. um 13.00 Uhr in St. Matthäus, Bad Sobernheim. Hauskommunion Die Seelsorger vereinbaren wie gehabt mit den alten und kranken Mit­ christen die entsprechenden Termine für die Hausbesuche. 9 Unsere Verstorbenen (seit dem letzten Pfarrbrief im März) … … wollen wir nicht vergessen † Frau Josefine Tedesco (72 J.) aus Staudernheim am 28. Februar; † Herr Harald Bregenzer (67 J.) aus Bad Sobernheim am 29. Februar; † Herr Eugen Schmitt (93 J.) aus Odernheim am 03. März; † Frau Inge Duda (69 J.) aus Daubach am 09. März; † Herr Norbert Deutsch (60 J.) aus Simmertal am 21. März; † Frau Margit Rothenberger (62 J.) aus Odernheim am 22. März; † Frau Maria Mohr (86 J.) aus Bad Sobernheim am 25. März; † Herr Siegried Hamm (63 J.) aus Meisenheim am 26. März; † Herr Karl­Erhard Schappert (91 J.) aus Meisenheim am 01. April; † Frau Christa Steinborn (73 J.) aus Raumbach am 01. April; † Frau Helene Eck (83 J.) aus Meisenheim am 05. April; † Frau Gertrud Kron (87 J.) aus Lauschied am 18.
Recommended publications
  • Adressen Aller Schulen Im Landkreis.Xlsx
    Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon eMail1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuznach (0671) 26119 gs‐hofgarten@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Kleiststraße Kleiststraße 55543 Bad Kreuznach (0671) 61362 gs‐kleist@bad‐kreuznach.de Grundschule Dr. Martin‐Luther‐King‐Grundschule Richard‐Wagner‐Str. 39 55543 Bad Kreuznach (0671) 67780 gs‐maluki@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Planig Am Winzerkeller 2 55545 Bad Kreuznach (0671) 66278 gs‐[email protected]‐kh.de Grundschule Grundschule Winzenheim Lindelstr. 10 55545 Bad Kreuznach (0671) 41818 gs‐winzenheim@bad‐kreuznach.de Grundschule Freie Waldorfschule Bad Kreuznach Rheingrafenstr. 157a 55543 Bad Kreuznach info@lernen‐fuer‐das‐leben.de Grundschule Grundschule Dominik Kirn Dhauner Str. 41 55606 Kirn (06752) 135‐7100 [email protected] Grundschule Hellbergschule Kirn Königsberger Str. 80 55606 Kirn (06752) 135‐7000 [email protected] Grundschule Grundschule Bad Münster am St.‐Ebg. Ringstr. 23 55583 Bad Kreuznach (06708) 2102 gs‐bme@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Feilbingert Fröbelstr. 1 67824 Feilbingert (06708) 1730 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule St. Martin Norheim Schulstr. 10 55585 Norheim (0671) 30827 [email protected] Grundschule Grundschule Frei‐Laubersheim Schulstr. 1 55546 Frei‐Laubersheim (06709) 555 [email protected] Grundschule Grundschule Fürfeld Schulstr. 1 55546 Fürfeld (06709) 318 [email protected] Grundschule Grundschule Hackenheim Hauptstr. 30 55546 Hackenheim (0671) 69709 [email protected] Grundschule Grundschule Pfaffen‐Schwabenheim Badenheimer Straße 55546 Pfaffen‐Schwabenheim (06701) 404 gs.pfaffen‐schwabenheim@t‐online.de Grundschule Grundschule Bretzenheim Stephanskappellenweg 6 55559 Bretzenheim (0671) 31917 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule Guldental Dammweg 13 55452 Guldental (06707) 608 info@grundschule‐guldental.de Grundschule Grundschule Langenlonsheim Schützenstr.
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Seesbach Verbandsgemeinde Nahe-Glan
    Ortsgemeinde Seesbach Verbandsgemeinde Nahe-Glan Aufstellung des Bebauungsplans „Strout II“ Textfestsetzungen Begründung Umweltbericht Fassung für die Beteiligungen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: Mai 2020 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seesbach Seite 2, Aufstellung des Bebauungsplans „Strout II“, Ortsgemeinde Seesbach, Textfest- setzungen/Begründung/Umweltbericht, Fassung für die Beteiligungen gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB, Stand Mai 2020 Inhaltsverzeichnis A) TEXTFESTSETZUNGEN ................................................................................. 6 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ............................................................. 6 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ............................................................................................. 8 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen....................................................... 9 IV. Hinweise .............................................................................................. 11 B) BEGRÜNDUNG ........................................................................................... 12 1. Grundlagen der Planung 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ............................................... 12 1.2 Räumlicher Geltungsbereich .................................................................. 12 1.3 Bestandssituation ...............................................................................
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • Ausgabe 5/2018 6. Mai – 3. Juni
    Ausgabe 5/2018 6. Mai – 3. Juni St. Matthäus Bad Sobernheim St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Maiandachten S. 5 • Geistliche Abendmusik in Meisenheim S. 6 • Dämmerschoppen in Seesbach und Staudernheim S. 11 Renovabis feiert sein Silbernes Jubiläum Die deutschen Bischöfe haben, wie jedes Jahr, aufgerufen, die Aktion Reno- vabis am Pfingstsonntag mit Spenden zu unterstützen. Die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken für Osteuropa, Renovabis feierte am 3. März dieses Jahres das 25. Jubiläum ihrer Gründung. Das Hilfswerk mit Sitz in Freising un- terstützt Projekte zur Erneuerung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens in den ehemals kommunistischen Ländern. Die Idee für ein Osteuropahilfswerk stammt vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und war eine Folge der politischen Wende der Jahre 1989/90. Die Geschäftsführer der Organisation erinnern in ihrem Rückblick auf die Entstehungsgeschichte an Papst Johannes Paul II und seine damalige Enzyklika "Centesimus annus" (1991). In seinem Do- kument betonte er, dass für einige Länder Europas jetzt erst die Nachkriegszeit beginne. Ihnen müssten die anderen helfen, zum allgemeinen Wohl Europas. Schon im Dezember 1992 berichteten die deutschen Bischöfe dem Papst von den Hilfswerkplänen, die durch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken mit seinem damaligen Generalsekretär Friedrich Kronenberg initiiert wurden. Die Hilfe der vielen deutschen Pfarrgemeinden und Privatpersonen, die schon seit Anfang der 80 Jahre tatkräftig die Länder Osteuropas unterstützten erhielt seitdem einen konkreten organisatorischen Rahmen. Renovabis hat seither mit rund 715 Millionen Euro fast 23.000 Projekte finanziert. Im Jahr 2018 sieht das Hilfswerk als seine wichtigste Aufgabe Brücken zwi- schen Ost und West zu bauen.
    [Show full text]
  • BAM BERG T U S 1906 / 46 E. V
    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 15.00 Kinderturnen Kinderturnen Fußball Vorschulkinder 1. + 2. Klasse Jugend 16.00 Fußball Fußball Fußball Kinderturnen F - Jugend F - Jugend + E - Jugend für Ältere Bambini 17.00 Wirbelsäulen- Badminton gymnastik Mannschaft 18.00 Tanzen Badminton Badminton Mannschaft Aerobic Jugend/Anfänger 19.00 Tischtennis Erwachsene Tischtennis Badminton Erwachsene 20.00 Fußball Fußball 21.00 PS: Denken Sie IhreBestellung an DenkenSie jetzt PS: - Heizöl Tel.: 06703-1708, Fax 4547, Mobil 0172-9721999 4547, Mobil Fax 06703-1708, Tel.: Neu-Bamberg E. Müller, Mineralölhandel N E U T u S - B III / 2000 hin Erfolg hin weiter- und Glück viel Saison neue die für wünschen und /SG Fürfeld Neu-Bamberg Nahe-Ost Bezirksklasse Meister der dem Wir gratulieren A 1906 / 46 M B E e. V. R G Aus der Redaktion Alex Kramer sorgten für den 3:0 Endstand. Nur drei Tage später stand das Nachholspiel bei Corumspor Liebe Leserinnen und Leser, auf dem Programm. Beim klaren 6:0 Triumph machte die SG erstmals in dieser Saison auf sich aufmerk- sam (Tore: Kramer (3), Kreischer, Hilsdorf, Gauch). Das Jahrmarktspiel fand dann beim TuS Breitenheim wer hätte das gedacht ? statt. Die Gastgeber konnten die Partie weitgehend ausgeglichen gestalten, das goldene Tor erzielte aber die SG; Sascha Berg traf zehn Minuten vor Als im Juni 1998 der TuS Vorstand einstimmig ent- Schluss mit einem Schuss aus 12 Metern. Mit diesem schieden hatte, eine Spielgemeinschaft mit dem VFL Erfolg war die SG erstmals in der Saison Tabellen- Fürfeld einzurichten, waren es vor allem wirtschaftli- führer, der Jahrmarkt und die gute Stimmung am che Gründe, die zu diesem Beschluss führten.
    [Show full text]
  • Platzabzeichner Gesucht
    Platzabzeichner gesucht Hallo verehrte Mitglieder, Der Verein ist aktuell auf der Suche nach einem Platzabzeichner. hier nun wieder mal eine Ausgabe in diesen Wer uns hier unterstützen möchte und vor den schwierigen Zeiten, um auf unsere Aktivitäten im Verein aufmerksam zu machen. Spielen des TuS 04 Monzingen den Sportplatz gewissenhaft und selbstständig abzuzeichnen, Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für eure meldet sich bitte bei: Treue zum Verein und damit für eure Hilfe auch weiterhin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Manuel Blatz : 0152-33736565 Sporttreibende eine Plattform der verschiedensten Sportarten zu bieten. Ebenso gilt der Dank allen Übungsleitern und Helfern Übungsleiter/in gesucht im Verein, die auch durch die vorgegebenen Corona- TuS 04 Monzingen e.V. sucht eine(n) Regelungen ihre Übungsstunden mit Bravour Übungsleiter/in für die Sportart „Gerätturnen abgehalten haben. (weiblich)“ zur Verstärkung des Teams für die Leistungsturngruppe der Altersklasse ab 10 Auch ist wieder Volleyball (Hobby-Mix) im TuS 04 Jahren. Unsere Leistungsturnerinnen nehmen möglich. Trainingszeiten montags von 19:30 bis 22:00 regelmäßig an Wettkämpfen (P-Stufen) teil. Uhr. Übungsleiter Udo Nürnberg aus Merxheim würde Auch ehemalige Turner/innen können sehr sich über Neue und Ehemalige Volleyballer im TuS 04 gerne bei uns als Übungsleiter(innen) ein- freuen. steigen. Eine Übungsleiter-C- Lizenz ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Die Lothar Eilers Ausbildung ÜL-C-Lizenz wird bei Interesse vom Stellvertretend für den Vorstand Verein bezuschusst. Die Höhe der Aufwands- entschädigung wird nach der Satzung ent- sprechend gewährt. Das Training findet montags v. 17.00 – 19.30 Uhr und donnerstags v. 16.30 – 19.00 Uhr in der Schulturnhalle in Monzingen statt.
    [Show full text]
  • NVP LK KH Endfassung
    TRAFFIC > MOBILITY > LOGISTICS Nahverkehrsplan Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Teil C: Nahverkehrsplan für den Landkreis Bad Kreuznach Bericht PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe, Germany Tel.: +49 721 96 51-0 E-Mail: [email protected] www.ptv.de Bericht Nahverkehrsplan Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Teil C: Nahverkehrsplan für den Landkreis Bad Kreuznach Auftraggeber: Landkreis Bad Kreuznach Salinenstr. 47 55543 Bad Kreuznach Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1 76131 Karlsruhe Beschlussfassung durch den Kreistag des Landkreises Bad Kreuznach: 18. Januar 2010 Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Dokument-Informationen Dokument-Informationen Kurztitel Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Auftraggeber: Landkreis Mainz-Bingen Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Bearbeitet von: Lic.rer.reg. Irene Burger, Kevin Löhr Änderungen und Kreisverwaltung Bad Kreuznach - Ref.66 - Ergänzungen: auf der Grundlage des Kreistagsbeschlusses vom 18.01.2010 PTV AG Seite 3/28 Nahverkehrsplan LK Bad Kreuznach Einordnung in den Gesamtnahverkehrsplan Inhalt 1 Einordnung in den Gesamtnahverkehrsplan 2 Bestandsaufnahme Ergänzungen für den Landkreis Bad Kreuznach 2.1 ÖPNV-Nachfrageströme 2.2 Berufspendler Binnenverkehr 2.3 Neubaugebiete 3 Nahverkehrsplan 1997 4 Ergebnisse der Schwachstellenanalyse 4.1 Erschließungsmängel 4.2 Analyse der Erreichbarkeit 4.3 Relationsbezogene Mängel 4.4 Wichtige Umsteigehaltestellen 4.5 Verknüpfung zum Individualverkehr (Park-and-ride / Bike-and-ride) 5 Anregungen der Gemeinden 6 Maßnahmendefinition
    [Show full text]
  • Kircheblättche Gemeindebrief Der Ev
    Juni 2016 bis August 2016 es Kircheblättche Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Mittlere Nahe Konfirmation 2016 Das neugewählte Presbyterium Verabschiedung der Küsterin in Kirschroth Auen · Bärweiler · Kirschroth · Langenthal · Meddersheim Merxheim · Monzingen · Nußbaum · Seesbach · Weiler Juni 2016 bis August 2016 es Kircheblättche Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Mittlere Nahe Geistliches Wort Seite 3 Interview mit der Küsterin der Martinskirche Meddersheim Seite 21 Carmen Jäger: Gott ist immer bei mir Seite 5 Aus dem Gemeindeleben Seite 22 Tina Willms: Im Juli Seite 12 Kindergottesdienst Seite 23 Termine Seite 24 Aktuelles aus unserer Gemeinde Jugend-Sommerfreizeit Zur Verabschiedung unserer Venweide Seite 25 Küsterin Gertrud Gram Seite 6 Jubiläumskonfirmation 2016 Seite 7 Tina Willms: Auf Reisen Seite 26 Das neugewählte Presbyterium Seite 8 Plakatkampagne für den Rätsel: Buchstabensalat Seite 11 Kirchentag 2017 Seite 27 Geburtstage Seite 13 Wie Sie uns erreichen – wir sind für Sie da! Seite 28 Konfirmation 2016 Seite 16 Wer sind meine Titelfoto: Günter Lang, Odernheim Ansprechpartnerinnen Der gemeinsame Gottesdienstplan im Gemeindebüro? Seite 18 liegt als separates Einlegeblatt bei! 2 Geistliches Wort Liebe Gemeindeglieder! „Es gibt viel zu tun – packen wir‘s an!“ Wenn das nicht unser Motto sein muss, wo jetzt seit fast einem halben Jahr eine neue Zeit für unsere Dörfer begon - nen hat. Wir sind zu einer neuen Gemeinde geworden. Es gibt so vieles, was neu geregelt werden muss und wo Eifers nicht gelingen, dann schlägt aller immer neue Fragestellungen der Klärung Aktivismus schnell um in Frustration und bedürfen. die wiederum führt zu Magengeschwü - Manchmal von außen vorgeschrie - ren, Herzinfarkten und Depressionen. ben, manchmal aus eigenen Stücken her - Einer der Psalmbeter des Alten Tes - aus fragen wir: „Was müssen wir noch tamentes eröffnet uns darum noch eine anpacken, um auf der Höhe der Zeit zu andere Dimension des Lebens und der bleiben? Wohin soll der Weg unserer Einstellung zu unseren Aufgaben.
    [Show full text]