BAM BERG T U S 1906 / 46 E. V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
EXTRA-Blatt St
EXTRA-Blatt St. Matthäus Bad Sobernheim August – Oktober 2020 St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Pfarrbrief Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Sonntagsgottesdienste • Erstkommunion 2020 • Corona-Kollekte • Unsere Verstorbenen Lehre mich, Gott, die Kraft des Grases, das gegen alle Widerstände wächst zwischen dem Asphalt; lehre mich die Frechheit des Mohns, Farbtupfer zu setzen inmitten der Eintönigkeit; lehre mich die Güte des Weizen, von dessen Kraft so viele leben; lehre mich die Klugheit der Sonnenblume, die ihr Gesicht der Wärme entgegen hält, lehre mich die Zähigkeit der Krokusse, die der Kälte trotzen, aber aufgehen im sanften Licht des März. Lehre mich die Hoffnung der Blumen, die immer wieder blühen und uns den neuen Anfang beibringen. Lehre mich, Gott, die Hoffnung. Lehre mich die Liebe. Lehre mich die Kraft. Amen In eigener Sache … Ich habe Bischof Stephan gebeten, mich von meinem Amt als Dechant des Dekanates Bad Kreuznach zu entpflichten, weil ich den weiteren Weg der Synodenumsetzung in unserem Bistum nicht mehr mitgehen und mittragen kann. Dem Bischof bin ich dankbar, dass er zwischenzeitlich meiner Bitte ent sprochen hat. Die Amtsgeschäfte werden zunächst einmal weitergeführt von meinem Stellvertreter, Pfarrer Dr. Augustinus Jünemann. Günter Hardt Sonntagsgottesdienste Im Pfarreienrat haben wir uns darauf verständigt, dass wir auch in den nächsten Wochen jeweils drei Sonntagsgottesdienste anbieten – in Bad Sobernheim an jedem Sonntag um 10.30 Uhr, in den anderen sieben Pfarrkirchen im Wechsel um 18.00 Uhr (als Vorabendmesse) bzw. um 09.00 Uhr. Zur Mitfeier der Gottesdienste bedarf es weiterhin einer telefonischen Anmeldung im Pfarrbüro (06751/2286). -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Kindertagesstätten Im Landkreis Bad Kreuznach April 2017
Kindertagesstätten im Landkreis Bad Kreuznach April 2017 Kindertagesstätten nach Verbandsgemeinden (VG) geordnet Telefon Gruppen Plätze davon ganztags Stadt Kirn Ev. Kita Kirn Danziger Straße 81 06752 8630 3 65 24 Kath. Kita Kirn Kolpingweg 2 06752 2717 2 46 18 Städt. Kita Kirn Ohlmannstraße 9 06752 72242 4 90 34 Städt. Kita Kirn Steinenbergstraße 9 06752 5505 3 75 29 Städt. Kita Kirn Kirner Straße 108 06752 3653 3 75 36 VG Kirn-Land Kom. Kita Becherbach/Kirn Schulstraße 1 06757 210 3 55 24 Kom. Kita Hennweiler Schulstraße 20 06752 724142 3 80 34 Kom. Kita Hochstetten/Dh. Hellbergblick 06752 3376 3 65 34 Kom. Kita Kellenbach Schulstraße 5b 06765 7651 1 25 0 Kom. Kita Oberhausen/Kirn Schillerstraße 1 06752 2872 3 50 24 Kom. Kita Simmertal Schulstraße 06754 638 4 90 44 VG Langenlonsheim Kom. Kita Bretzenheim Stephanskapellenweg 1 0671 34148 5 110 54 Ev. Kita Guldental Kirchstraße 1 06707 1282 2 37 14 Kath. Kita Guldental Hinter der Kirche 2 06707 1475 3 65 30 Kom. Kita Langenlonsheim Schützenstraße 3 06704 1019 4 75 44 Ev. Kita Langenlonsheim Naheweinstraße 140 06704 1245 2 35 20 Kath. Kita Langenlonsheim Cramerstraße 3 06704 767 2 40 20 Kom. Kita Laubenheim Schulstraße 3 06704 2457 4 65 44 Kom. Kita Rümmelsheim Schulstraße 06721 46573 3 65 49 Kom. Kita Windesheim Mühlenstr. 15a 06707 566 4 75 54 VG Meisenheim Kom. Kita Becherbach Hauptstraße 88 06364 687 2 40 0 Kom. Kita Meisenheim Präses-Held-Straße 06753 2970/-79 9 185 104 VG Bad Sobernheim Städt. Kita Bad Sobernheim Kapellenstraße 06751 3685 5 95 34 Ev. -
CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations. -
INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim
INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim Auen · Bärweiler · Daubach · Ippenschied · Kirschroth · Langenthal · Lauschied · Martinstein · Meddersheim · Merxheim Monzingen · Nußbaum · Odernheim am Glan · Rehbach · Seesbach · Staudernheim · Weiler bei Monzingen · Winterburg Reinklicken und e Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de Ganzheitliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr Evangelisches Altenpflegeheim Haus Bergfrieden Albert-Pfeiffer-Straße 29 55606 Kirn Telefon 0 67 52 - 9 11 30 www.ev-altenhilfe-nhm.de Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Mein herzlicher Gruß gilt vor allem den Neubürgerinnen, Neu- bürgern und Gästen unserer Verbandsgemeinde. Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie sich in der örtlichen Gemeinschaft recht bald einleben und wohlfühlen und den hohen Wohn- und Frei- zeitwert unserer Region genießen werden. Die Broschüre über die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim soll Ihnen dabei helfen. Sie finden hier nicht nur eine Fülle von Informationen über die zuständigen Verwaltungsbehörden, sondern auch über die vielfältigen Möglichkeiten, sich am Ge- meinschaftsleben zu beteiligen. Nutzen Sie diese Angebote und Sie werden Land und Leute sehr bald von ihrer besten Seite kennen lernen. Wenn Sie Rat und Hilfe benötigen oder wenn Sie mehr über unsere Verbandsge- meinde wissen möchten, so stehen Ihnen die einzelnen Dienst- stellen der Verbandsgemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Darüber hinaus liefert Ihnen unsere Homepage unter www.bad-sobernheim.de zusätzliche Informationen. Hier fin- den -
Nheim.De Klein 26Cm 5,50 Yade-Meisenheim.De Groß 30Cm 6,50 Salat Getränke Alle Flaschen + 0,10 Pfand, Alle Dosen + 0,25 Pfand Familie 40Cm 11,00 69
YADE-Spezial-Angebote Diese Spezial-Angebote gelten nur für Selbstabholer und nicht an Feiertagen. Dienstag – Nudeltag Jedes Nudelgericht 7,00 Mittwoch – Pizzatag Jede Pizzayade-meisenheim.de klein 26cm 5,50 yade-meisenheim.de groß 30cm 6,50 Salat Getränke Alle Flaschen + 0,10 Pfand, alle Dosen + 0,25 Pfand Familie 40cm 11,00 69. Salat Male 8,90 Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix 1,00L 3,50 Donnerstag – Schnitzeltag mit panierter Hähnchenbrust 9a,10,12,13,14 Uludag 1,00L 4,00 Jedes Schnitzel 7,50 70. Döner Salat 8,50 Grüner Salat mit Tomaten, Zwiebeln, Peperoni, Stubbi, Radler 0,33L 1,70 Döner eisch und Knoblauchsoße 9,10,12,13,14 Weizenbier 0,50L 2,80 Bitte beachten Sie unseren Mittagstisch ! Heimservice ab 17 Uhr 71. Italienischer Salat 8,90 Lambrusco 0,70L 5,00 ab 4 Pizzen gibt es einen gemischten Salat gratis! Grüner Salat mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Peperoni, Paprika, Wein aus der Region Rotwein, Weißwein, Rosé 0,70L 7,00 gek. Schinken, Käse, Ei, un sch, Oliven, Dressing 4,9,10,11,12,13,14,15 0 67 53 - 96 20 88 72. Griechischer Salat 7,50 Getränkedosen 0,33L 2,00 Grüner Salat mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Peperoni, Vodka Jägermeister 0,70L 25,00 Qualität • Leistung • Service Paprika, Käse, Oliven und Soße 4,9,10,12,13,14 Montag Ruhetag! (außer an Feiertagen) 73. Mexikanischer Salat 7,00 Grüner Salat mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Peperoni, Ö nungszeiten: Kidneybohnen, Erbsen, Mais, Dressing 9,10,12,13,14 Unsere Partner: 74. Salat Caprese 7,00 Di. - Do. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Fahrplan 5: Fahrplanvorgaben Linienbündel Glantal Und Kirn
Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation KH, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für das Linienbündel Glantal und das Linienbündel Kirn Linienbündel Glantal und Linienbündel Kirn: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schülverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Linienbündel Glantal: Zusätzliche Anforderung im Schülerverkehr: Ein Bus, der um 13:20 die Schüler ab Monzingen GS zurückfährt, kommt bereits aus Waldböckelheim Schule, Abfahrt dort 13:02 Uhr. In Monzingen GS besteht von diesem Bus Übergang auf alle anderen dort fahrenden Busse. Linie 260 Die Linie besteht aus 2 Linienästen: (1) Lauterecken – Medard – Odenbach – Meisenheim – Rehborn – Odernheim – Staudernheim – Bad Sobernheim (Hauptlinienweg): Betriebsbeginn: Mo-Fr 4 Uhr, Sa 6 Uhr, So 8 Uhr Betriebsende: Mo-Do 23 Uhr, Fr-Sa 0:30 Uhr, So 21:30 Uhr Takt: 60-Minuten Fahrplanbildend sind die Anschlüsse in Staudernheim (RE 3 von/nach Mainz) und Lauterecken -
Pfarrbrief Ausgabe 4/2017 2
Pfarrbrief Ausgabe 4/2017 2. April – 7. Mai St. Matthäus Bad Sobernheim St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Pfarrei der Zukunft S. 4 • Heilig-Rock-Tage S. 4 • Feier der Versöhnung S. 5 Christus, die große Sonne, erlischt keinem für immer, den sein Strahl einmal durchleuchtet. Er ist vergraben im umwölktesten Herzen, und es kann stündlich geschehen, dass er aufersteht. ( Teresa von Avila ) Diese österliche Erfahrung wünschen Ihnen und denen, die zu Ihnen gehören, von Herzen Ihre Seelsorger. Günter Hardt Hans-Jürgen Eck Dechant Pfarrer Piotr Pronczuk Alois Nagelschmitt Kooperator Kooperator Kerstin Mikolajewski Joachim Höhn Gemeindereferentin Diakon Aktuelles ….. … aus der Weltkirche Gebetsanliegen von Papst Franziskus für den Monat April: Für die jungen Menschen, dass sie sich ihrer Berufung bewusst werden und sich großzügig Gott anbieten im Priestertum oder Ordensleben. … aus der deutschen Kirche Aufruf zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land „Kann von dort etwas Gutes kommen?“ (Joh 1,46) – Diese Frage aus dem Johannes-Evangelium ist auf die Heimatstadt Jesu bezo- gen, auf Nazareth. Die Stadt und die ganze Region werden seit Jahrzehnten vom politischen Konfl ikt zwischen Israelis und Palästinensern geprägt. An schlechte Nachrichten aus dem Ursprungsland unseres Glaubens sind wir lange gewöhnt. Doch es lohnt sich, auch auf das Gute zu achten, das von dort kommt! „Komm und sieh!“ (Joh 1,46) – so lautet die Antwort auf die Frage im Johan- nes-Evangelium. Diesem Aufruf sind zum Auftakt des Reformationsgedenkens in diesem Jahr auch Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gefolgt. -
Ausgabe 1/2/2020 26. Jan. – 1. März
Ausgabe 1/2/2020 26. Jan. – 1. März St. Matthäus Bad Sobernheim St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen S. 3 • Ausstellung: Kirche wozu? S. 4 • Weiterarbeit unserer Räte S. 6 • Exerzitien im Alltag / biblische Fastenreise S. 10 Steh auf, nimm deine Matte und geh! Das Bild wirkt zweigeteilt - in Licht und Schatten. Getrennt durch die Ruine Groß-Simbabwes, einer Ansiedlung des untergangenen Mo- nomotapa-Reiches mit seiner Blütezeit zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. Diese Ruine ist ein Monument, die alles überdauert hat und von der langen und beweg- ten Geschichte Simbabwes zeugt. Noch steht sie da wie eine Mauer, die trennt, die die Gegenwart in den Schatten taucht und den Blick auf die Vision einer strahlenden Zukunft verstellt. Und doch sehen wir zarte grüne Blätter in den grauen Bereich hineinsprießen, als ob sie die Mauer durchbrechen. Ein Hoffnungszeichen? Und am Horizont des abgestorbenen, kahlen Baumes mischt sich ein Hauch von Rot in das Grau des Himmels. Eine erste Verheißung auf das Morgenlicht? Am Boden sitzt ein Mann, angelehnt an die Mauer - ermüdet vom Ringen mit den Geistern der Vergangenheit, erschöpft vom täglichen Kampf ums Überleben ist er sitzen geblieben, einsam, krank, lebensmüde. Eine Frau steht vor ihm, reicht ihm die Hand, wird ihm zur Prophetin und wir ahnen ihre Worte: Steh auf! Ich bin, weil du bist! Steh auf und geh! Im Vordergrund der Ruine sehen wir eine Mutter mit ihrem Kind. Zugewandt und liebe- voll hat sie den Arm um seine Schultern gelegt, neigt sich ihm zu.