
INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim Auen · Bärweiler · Daubach · Ippenschied · Kirschroth · Langenthal · Lauschied · Martinstein · Meddersheim · Merxheim Monzingen · Nußbaum · Odernheim am Glan · Rehbach · Seesbach · Staudernheim · Weiler bei Monzingen · Winterburg Reinklicken und e Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de Ganzheitliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr Evangelisches Altenpflegeheim Haus Bergfrieden Albert-Pfeiffer-Straße 29 55606 Kirn Telefon 0 67 52 - 9 11 30 www.ev-altenhilfe-nhm.de Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Mein herzlicher Gruß gilt vor allem den Neubürgerinnen, Neu- bürgern und Gästen unserer Verbandsgemeinde. Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie sich in der örtlichen Gemeinschaft recht bald einleben und wohlfühlen und den hohen Wohn- und Frei- zeitwert unserer Region genießen werden. Die Broschüre über die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim soll Ihnen dabei helfen. Sie finden hier nicht nur eine Fülle von Informationen über die zuständigen Verwaltungsbehörden, sondern auch über die vielfältigen Möglichkeiten, sich am Ge- meinschaftsleben zu beteiligen. Nutzen Sie diese Angebote und Sie werden Land und Leute sehr bald von ihrer besten Seite kennen lernen. Wenn Sie Rat und Hilfe benötigen oder wenn Sie mehr über unsere Verbandsge- meinde wissen möchten, so stehen Ihnen die einzelnen Dienst- stellen der Verbandsgemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Darüber hinaus liefert Ihnen unsere Homepage unter www.bad-sobernheim.de zusätzliche Informationen. Hier fin- den Sie auch aktuelle Themen und Veranstaltungshinweise. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in unserer schönen Verbands- gemeinde. Ihr Rolf Kehl Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 1 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 3 Branchenverzeichnis 6 Wärme erzeugen mit Organe der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 8 Öl • Gas • Pellet • Solar • Erdwärme • Biomasse Energieberatung • Wartung • Modernisierung Behördliche Einrichtungen der VG Bad Sobernheim 9 Sanitär • Fliesen • 24 Std. Notdienst Das Bad aus einer Hand Was erledige ich wo? 11 Eigene Bad- und Fliesenausstellung Ralf Reinecke GmbH • Bad- und Heizkonzepte • Rosengartenstr. 9 Zahlen · Daten · Fakten der Stadt Bad Sobernheim 18 55569 Monzingen • Tel.: 0 67 51-8 57 94 10 • www.ralf-reinecke.com Organe der Stadt Bad Sobernheim 19 Fahrrad-Service Bad Sobernheim O Pannenhilfe, Reparatur, Inspektion O Wartung und Reinigung Politische Parteien und Wählergruppen 20 O Lieferung Fahrräder,Teile, Zubehör O An- und Verkauf Gebrauchträder O Vermietung Fahrräder Behördliche Einrichtungen der Stadt Bad Sobernheim 20 O Gepäcktransfer, Abhol-und Bringservice Dieter Schneider • Nahestrasse 42 • 55566 Bad Sobernheim Einrichtungen in der Stadt Bad Sobernheim 21 Tel.:06751/5040 • Fax: 06751854823 • Mobil:01775647158 E-Mail:[email protected] www.fahrrad-service-bad-sobernheim.de Gesundheitswesen der Stadt Bad Sobernheim 22 Kirchliche Einrichtungen und religiöse Gemeinschaften 32 LELENHARTNHART Bildungs- und Lehranstalten der Stadt Bad Sobernheim 33 METALLBAU Haystraße 23 • 55566 Bad Sobernheim Vereine und Verbände der Stadt Bad Sobernheim 34 Tel. (0 67 51) 93 60-0 • Fax 93 60 20 Internet: www.lenhart-metallbau.de Umwelt-ABC 37 Ihr kompetenter Ansprechpartner für Fenster, Türen, Wintergärten Die 18 verbandsangehörigen Ortsgemeinden stellen sich vor 39 und sonstige Konstruktionen aus Aluminium und Glas. Notruftafel 51 Impressum 52 2 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim liegt an der mittleren Nahe – zentral zwischen der Kreisstadt Bad Kreuznach und der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein – in einer der wärmsten und re- genärmsten Landschaften Südwestdeutschlands. Ihr Gebiet südlich der Nahe reicht bis in das Meisenheimer Bergland, der nördliche Bereich erstreckt sich bis weit in den Hunsrück/Soonwald. Die Verbandsgemeinde wurde durch das „Achte Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz” vom 28. Juli 1970 neu gebildet und setzte sich zusammen aus Gemeinden unterschiedlicher Amtsverwaltungen: Bärweiler, Kirschroth, Med- dersheim, Merxheim und Staudernheim sowie die Stadt Sobern- heim, die zusammen bislang die Verbandsgemeinde Sobernheim gebildet hatten. Hinzu kamen mit Auen, Langenthal, Martinstein, Monzingen, Nuß- baum, Seesbach und Weiler bei Monzingen die meisten Gemein- den der ehemaligen Verbandsgemeinde Monzingen und mit Dau- bach, Eckweiler, Ippenschied, Rehbach, Pferdsfeld und Winterburg fast die gesamte ehemalige Verbandsgemeinde Winterburg. Ferner wurde die Gemeinde Lauschied, die bislang der Verbandsgemein- de Meisenheim zugehörte, und das der bisherigen gemeinschaft- lichen Bürgermeisterei Odernheim angehörige Odernheim am Glan der neu geschaffenen Verbandsgemeinde zugeordnet. Auf- grund eines Beschlusses der Bezirksregierung Koblenz vom 10. Juni 1979 wurden die Gemeinden Eckweiler und Pferdsfeld in die Stadt Musikantenbrunnen am Felke-Center Sobernheim eingemeindet, so dass sich die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim heute aus einer Stadt und 18 Ortsgemeinden mit Mit der Fürstenherrlichkeit war es zu Ende, als im Jahr 1792 fran- rund 18500 Einwohnern zusammensetzt. zösische Revolutionstruppen das Nahegebiet eroberten und der gesamte linksrheinische Raum in der Folgezeit bis zum Jahr 1814 zu Das Wappen der Verbandsgemeinde mit der Darstellung des Kur- Frankreich kam. Im Zuge der Verwaltungsreform unter der franzö- pfälzer Löwen, des Sponheimer Schaches und des Mainzer Rades sischen Besatzung wurde Sobernheim, wie auch die Gemeinden symbolisiert die territoriale Zugehörigkeit verschiedener Regionen Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Odernheim und Winterburg, des heutigen Verbandsgemeindegebiets zum Erzbistum Mainz, der im Jahr 1798 als „Mairie” erstmals Sitz einer Art Amtsverwaltung, Grafschaft Sponheim und dem Kurfürstentum Pfalz während des welche auch nach dem Übergang an Preußen im Jahr 1815 als „Bür- Mittelalters. Daneben gehörten verschiedene Dörfer zur Wild- und germeisterei Sobernheim” innerhalb des neu geschaffenen Land- Rheingrafenschaft bzw. waren in reichsritterschaftlichem Besitz. kreises Kreuznach im Regierungsbezirk Koblenz beibehalten wurde. 3 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Kegelbahn Wittlich im Freilichtmuseum Bad Sobernheim Diakonie auf dem Hüttenberg Aus diesem Bürgermeistereiverband, bestehend aus den Gemein- ßen im Oktober 1869 den Landkreis Meisenheim, der bis zu seiner den Sobernheim, Bockenau, Boos, Oberstreit, Schloss- und Tal- Auflösung und Angliederung an den Kreis Kreuznach am 1. Oktober böckelheim, Sponheim, Steinhardt und Waldböckelheim, schied 1932 als einer der kleinsten preußischen Landkreise bestand. Sobernheim am 1. Juni 1857 aus, ehe dann im Jahr 1888 die end- gültige Trennung des „Amtes” von der Stadt zu zwei selbstständigen Im Jahr 1940 wurde die Stadt Sobernheim in das „Amt Medders- Bürgermeistereien erfolgte. heim” eingeamtet und die Bezeichnung „Amtsbürgermeisterei Sobernheim” eingeführt. Die Gemeinden Hochstädten und Me- Von 1935 bis 1940 wurden die Stadt Sobernheim und die „Amts- ckenbach wurden auf Beschluss der Bezirksregierung Koblenz dem bürgermeisterei Meddersheim” – letztere entstand 1869/70 aus „Amt Kirn-Land” zugeschlagen. den Bürgermeistereien Merxheim, Meddersheim und Staudernheim – gemeinsam von Sobernheim aus verwaltet. Die Orte der „Amts- Die bisherige Bezeichnung der Gebietskörperschaft „Amt” wurde bürgermeisterei Meddersheim” (seit 1927 „Amt Meddersheim” durch Landesgesetz vom 16. Juli 1968 in „Verbandsgemeinde” ge- genannt) gehörten seit dem Jahr 1816 zur Landgrafschaft Hessen- ändert. Das Gebiet der Verbandsgemeinde umfasst eine Fläche Homburg, die den ehemaligen Kanton Meisenheim mit Teilen des von 17354 Hektar und liegt im Zentrum des Nahelandes. Die Stadt Kantons Grumbach auf dem Wiener Kongress zugeteilt bekam und Bad Sobernheim ist Verwaltungssitz, wirtschaftlicher und kultureller aus dieser Erwerbung am 29. Dezember 1817 das „Oberamt Mei- Mittelpunkt der Verbandsgemeinde. Neben Industrie, Handel und senheim” bildete. Jenes kam im Jahr 1866 auf dem Erbwege an die Dienstleistungen sowie Landwirtschaft und Weinbau nimmt das Kur- Landgrafen von Hessen-Darmstadt, die aber noch im gleichen Jahr wesen und der Tourismus eine wichtige Rolle im Erholungsgebiet das Oberamt an Preußen abtreten mussten, weil sie als Verbündete Bad Sobernheim ein. Aufgrund der klimatisch günstigen Bedingun- Österreichs den Krieg gegen Preußen verloren hatten. Aus dem frü- gen sowie des abwechslungsreichen und reizvollen Landschaftsbil- heren hessen-homburgischen „Oberamt Meisenheim” machte Preu- des mit sonnengesegneten Rebhängen, wildreichen Wäldern und 4 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Kur- und Touristinformation Im Freilichtmuseum romantischen Felsformationen fühlen sich hier sowohl Urlaubs- als lands mit seinen verschiedenen Untergrundmaterialien ermöglicht auch Kurgäste sehr wohl. Die Stadt Bad Sobernheim ist das einzige jedem Benutzer eine Fußreflexzonenmassage quasi im Vorüberge- Felke-Heilbad Deutschlands und das jüngste „Bad“ in Rheinland- hen. Auch Sie sind danach „von den Socken“. Pfalz. Weitere prädikatisierte Ortsgemeinden sind Auen, Kirschroth, Martinstein, Monzingen, Seesbach, Staudernheim und Winterburg. Die Hauptwirkungsstätte der Hildegard von Bingen, die Klosterrui- ne Disibodenberg, ist auch ein beliebtes Ausflugsziel im Erholungs- Drei Felke-Kurhäuser, eine Spezialklinik für Skoliose und Wirbel- gebiet Bad Sobernheim. säulendeformitäten sowie ein
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages56 Page
-
File Size-