Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Stand des PDF: 31.08.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2018 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Ahrweiler Burgruine Are zur Führung (sonst nicht geöffnet) 53505 Altenahr Auf dem zerklüftetem Fels der Ahrschleife wahrscheinlich um 1100 auf einem Führung 15 Uhr durch Georg Knieps, Förderkreis Burgruine Roßberg 3 unregelmäßigem Viereck erbaut, wurde die Burg Are 1246 dem Erzstift Köln geschenkt und später Treffpunkt: Vor dem Rathaus. Begrüßung durch Mitglieder des Verwaltungssitz eines Kurkölnischen Amts. Ortskuratoriums Ahrtal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Zeitweise wurde sie als Gefängnis genutzt, 1689/90 nach neunmonatiger Belagerung erobert. 1714 zerstörten kölnische Truppen die Burg, danach diente sie als Steinbruch. Erhalten sind Reste von Tor und Vorburg, Hochburg an der Südecke, ein Torturm mit Spuren des anschließenden Palas und Reste weiterer Türme sowie die romanische ehemalige Doppelkapelle von um 1200. Auch die Wehrmauer der Südseite ist im Wesentlichen erhalten. Kreis Ahrweiler Burgruine Arenberg 12 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig und auf Anfrage geöffnet) 53533 Aremberg Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem bewaldeten Aremberg gelegen (623,8 m über Burgstraße NHN), einem der größten tertiären Vulkane der ab 11.30 Uhr Konzert der Aremberger Hofmusik unter der Eifel. 1854 wurde auf dem einstigen Burggelände Leitung von Robert Nikolayczik, mit der Aufführung einer ein etwa 17 m hoher Aussichtsturm errichtet, der Wandelserenade mit barocker Musik heute vom Förderverein Burgruine Arenberg e.V. betreut wird. Kontakt: Thomas Sander, 01520 1633500, info[at]aremberg-burgruine.de http://www.aremberg-burgruine.de https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Arember... Kreis Ahrweiler Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus ganztags (sonst auch geöffnet) 53533 Aremberg Einschiffiger Bau von 1783, fast quadratischer Glockenturm mit Rundbogenportal 25,6 m lang Führung 15 Uhr durch Heinz Obliers Burgstraße 16 und 9,3 m breit. Ausstattung größtenteils Beginn 19. Jh., einzelne herausragende Stücke. Kontakt: Thomas Sander, 01520 1633500, info[at]aremberg-burgruine.de https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus... http://wp.aremberg.de/?page_id=72 Kreis Ahrweiler Kirche und Kloster Calvarienberg zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) 53474 Bad Neuenahr- 1630 von den Franziskanern gegründet, 1664 Ahrweiler begann der Bau der heute noch bestehenden Führungen 11 und 13 Uhr Ahrweiler Kirche. Mitte des 15. Jhs. war an dieser Stelle ein Begrüßung durch das Ortskuratorium Ahrtal der Deutschen Kreuz errichtet worden und der Hügel, der bis Stiftung Denkmalschutz. Da nur eine begrenzte Platzanzahl pro Kalvarienbergstraße 50 dahin Richtstätte war, erhielt seinen heutigen Führung vorhanden ist, wird um Voranmeldung gebeten. Namen. 1803 mussten die Franziskaner im Zuge Anmeldung ab 27.8.2018 unter [email protected] der Säkularisation das Kloster verlassen, es wurde französisches Nationaleigentum. 1838 übernahm der Ursulinenkonvent von Monschau Kirche und Kontakt: Landmarken AG, info[at]landmarken-ag.de Kloster. Die Ursulinen blieben bis 2017 an diesem Axel Hausberg, Ortskuratorium Ahrtal der Deutschen Stiftung Ort, an dem auch heute noch zwei von ihnen Denkmalschutz, info[at]axelphoto.de gegründete Schulen betrieben werden. Die Anlage wurde 1996 in den Atlas der europäischen Heiligen Berge, Kreuzwege und Andachtsstätten aufgenommen. Die Landmarken AG möchte das denkmalgeschützte Klosteranlage mit einem neuen Nutzungsmix aus Wohnen, Gastronomie, Veranstaltungen und Gewerbe beleben und es wieder zu einem Ort der Begegnung machen. Die Zukunftspläne werden Gegenstand der Führungen am Denkmaltag sein. Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 1 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 31.08.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2018 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Ahrweiler Klassizistische Villa zur Führung 53474 Bad Neuenahr- heute Verlagsniederlassung Ahrweiler der Linus Ahrweiler Wittich Medien KG. Villa mit antikisierendem Führung 15 Uhr durch Herrn Conradt Ahrweiler Altan, früher Villa Hilger, später Haus des Treffpunkt: Eingangsbereich. Begrüßung durch Mitglieder des Schiedsmanns. Erbaut etwa um 1870 im Stil des Ortskuratoriums Ahrweiler der Deutschen Stiftung Wilhelmstraße 17 späten Klassizismus in Bruchstein mit Zierteilen in Denkmalschutz. Sandstein. Originale zeitgenössische Haustüre erhalten. Unter dem Altan, vor dem Eingang, ist noch der originale Fliesenboden vorhanden. Im Kontakt: Linus Wittich Medien KG, Verlagsniederlassung ehemals großen Garten wurde ein Neubau Ahrweiler, 02641 97070 errichtet. Das Haus wurde vom Wittich-Medien KG erworben, umgebaut und renoviert. Kreis Ahrweiler Erinnerungsstätte der Stadt Bad 11 - 19 Uhr (sonst öffentlich zugänglich) 53474 Bad Neuenahr- Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Das 1939 errichtete Kriegerdenkmal war Führungen nach Bedarf durch Gregor Bendel Bad Neuenahr ursprünglich mit einer Bronzeplastik von Heinrich Ausstellung mit Entwürfen zu Erinnerungstafeln für Opfer der Faltermeier ausgestattet. Diese wurde 1955 durch NS-Zeit und verdienter Bürger, Musik Kaiser- Wilhelm- Park ein 6 m hohes, polnisches Hochkreuz auf Am Schwanenteich Eichenholz ersetzt und zur Erinnerungsstätte für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege Kontakt: Gregor Bendel, 0175 3272650 umgebaut. Das Ehrenmal wurde 1976 und 2016 restauriert. Kreis Ahrweiler Fotoausstellung Heimat im Blick 10 - 17 Uhr 53474 Bad Neuenahr- Die Bürgerinitiative „lebenswerte Stadt“ hat Ahrweiler Bilder von Erinnerungsorten und die Bad Neuenahr dazugehörigen Geschichten gesammelt. Dabei 8.9.: 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag von ging es um Orte und Geschichten rund um Dr. Dagmar Hänel, Heimatforscherin im Landschaftsverband Mittelstraße 14 Neuenahr, Ahrweiler und die Ortsteile, denn die Rheinland, zum Begriff Heimat. Musikalische Umrahmung von Giffels Goldener Anker persönlichen Geschichten hauchen den oft Christoph Rieger, moderiert von Daniel Robbel, historischen Orten eine Seele ein und schenken stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung Blick ihnen eine menschliche Note. Durch diese aktuell. 9.9.: Ausstellung geöffnet. Erlebnisse werden sie zur Heimat. Zur Ausstellung beigetragen haben Bürger jeden Alters und jedweder Herkunft. Sie präsentieren in Fotos und Kontakt: Markus Hartmann, Bürgerinitiative Lebenswerte kurzen Videos ihre „Orte der Heimat“ und die Stadt, mjhartmann[at]gmx.de passenden Geschichten dazu. https://lebenswertestadt.jimdo.com/tag-des... Kreis Ahrweiler Ehemalige Propsteikirche 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 56659 Burgbrohl Romanische Ruine der ehemaligen Kirche des 12. Buchholz Jhs. 1802 aufgehoben, in der Neujahrsnacht Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins 1951/52 abgebrannt. Erhalten ist ein Joch des Propstei Buchholz e.V. Am Wingertsberg Mittelschiffs, das Querhaus mit verkürzten Armen Dia-Vortrag, Kaffee und Kuchen, 17 Uhr Konzert: Diva und das Chorjoch mit dem Unterbau der Delight, Achtung kostenpflichtig, Eintritt Vorverkauf 13 Euro, Chorflankentürme. Barocke Fassade von 1683. Abendkasse 14 Euro. http://www.propstei-buchholz.de Kontakt: Gerd Rothbrust, Fördervereins Propstei Buchholz e.V., g.rothbrust[at]propstei-buchholz.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 2 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 31.08.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2018 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Ahrweiler Frankensiedlung Nithrindorp 10 - 16 Uhr 53501 Grafschaft Mit dem Projekt Frankensiedlung soll das Nierendorf Alltagsleben im 5. bis. 8. Jh. in der Region Führungen nach Bedarf dargestellt werden. Dazu wird eine dörfliche Begrüßung durch Mitglieder des Ortskuratoriums Ahrtal der Sportplatz Leimersdorf Struktur aufgebaut, wie sie in dieser Zeit üblich Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bitte am Sportplatz von dort Fußweg 400m war. Es werden Einblicke in das damalige Leimersdorf parken. Richtung Handwerk gegeben. Regenrückhaltebecken, Kontakt: Mathias Heeb, Frankensiedlung Nithrindorp e. V., über den Damm laufen info[at]nithrindorp.de Kreis Ahrweiler Burg Olbrück 11 -18 Uhr (sonst Di - So 11 - 18 Uhr geöffnet) 56651 Inmitten des Vulkanparks Brohltal - Laacher See Niederdürenbach gelegen. Um 1050 durch den Grafen von Wied Führung 14 Uhr durch den Burgführer Hain gegründet, 1689 zerstört, 1998-2001 Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten. Weithin sichtbarer Kontakt: Tourist-Info Vulkanregion Laacher See, 02636 Burgstraße zinnenbewehrter Bergfried, Mitte 14. Jh. Die Mauern des Palas im Keller spätromanisch, 19433, info[at]vulkanregion-laacher-see.de darüber 17. Jh. Außerhalb des inneren Berings Wohn- und Küchengebäude, Haupttor, unterer Torbau 1875. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.burg-olbrueck.de Kreis Ahrweiler Ehemalige Synagoge 13 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 56651 Niederzissen Eingeweiht 1841. Geschändet 1938, 1939 verkauft und bis Anfang der 1990er-Jahre als Führungen 14 und 16 Uhr durch Mitglieder des Kultur- und Mittelstraße 30 Schmiedewerkstatt genutzt. 2009 Kauf durch Heimatvereins Niederzissen Ortsgemeinde Niederzissen. 2011 renoviert und Fotoausstellung:
Recommended publications
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Theorising Return Migration
    MAX WEBER PROGRAMME EUI Working Papers MWP 2011/24 MAX WEBER PROGRAMME RURAL COMMUNITIES AND THE REFORMATION: SOCIAL DISCIPLINE AND THE PROCESS OF CONFESSIONALIZATION IN MONTBELIARD, 1524-1660 Elise Dermineur EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE MAX WEBER PROGRAMME Rural Communities and the Reformation: Social Discipline and the Process of Confessionalization in Montbéliard ELISE DERMINEUR EUI Working Paper MWP 2011/24 This text may be downloaded for personal research purposes only. Any additional reproduction for other purposes, whether in hard copy or electronically, requires the consent of the author(s), editor(s). If cited or quoted, reference should be made to the full name of the author(s), editor(s), the title, the working paper or other series, the year, and the publisher. ISSN 1830-7728 © 2011 Elise Dermineur Printed in Italy European University Institute Badia Fiesolana I – 50014 San Domenico di Fiesole (FI) Italy www.eui.eu cadmus.eui.eu Abstract In the sixteenth century, the dukes of Württemberg, also sovereigns of Montbéliard, enforced Lutheranism as the new faith in the city and its surrounding dependent villages. The dukes sought to convert the French-speaking peasants there to the new religion but stumbled on ancestral traditions, old rituals, local identity and language, part of the peasants’ mentalities, culture and set of social norms. In order to disseminate the new faith, the authorities relied on pastoral visits and teaching in order to convert the faithful, and also established a consistory to make sure social discipline and new moral norms were effectively respected. This paper explores rural communities confronted by the process of conversion and confessionalization in Montbéliard from 1524 to 1660 and intends to demonstrate that peasants adapted somehow to the new faith but kept their own beliefs, rituals and social norms, refusing therefore an acculturation process.
    [Show full text]
  • The Birth of an Empire of Two Churches : Church Property
    The Birth of an Empire of Two Churches: Church Property, Theologians, and the League of Schmalkalden CHRISTOPHER OCKER ID THE CREATION OF PROTESTANT CHURCHES IN GERMANY during Luther’s generation follow someone’s intentions? Heiko Oberman, appealing to a medieval DLuther, portrays the reformer as herald of a dawning apocalypse, a monk at war with the devil, who expected God to judge the world and rescue Christians with no help from human institutions, abilities, and processes.1 This Luther could not have intended the creation of a new church. Dorothea Wendebourg and Hans-Jürgen Goertz stress the diversity of early evangelical movements. Goertz argues that anticlericalism helped the early Reformation’s gamut of spiritual, political, economic, and social trends to coalesce into moderate and radical groups, whereas Wendebourg suggests that the movements were only united in the judgment of the Counter Reformation.2 Many scholars concede this diversity. “There were very many different Reformations,” Diarmaid McCulloch has recently observed, aimed “at recreating authentic Catholic Christianity.”3 But some intention to form a new church existed, even if the intention was indirect. Scholars have identified the princely reaction to the revolting peasants of 1524–1525 as the first impetus toward political and institutional Protestantism.4 There was a 1Heiko A. Oberman, Die Wirkung der Reformation: Probleme und Perspektiven, Institut für Europäische Geschichte Mainz Vorträge 80 (Wiesbaden, 1987), 46; idem, Luther: Man between God and the Devil (New York, 1992), passim; idem, “Martin Luther zwischen Mittelalter und Neuzeit,” in Die Reformation: Von Wittenberg nach Genf (Göttingen, 1987), 189–207; Scott Hendrix, “‘More Than a Prophet’: Martin Luther in the Work of Heiko Oberman,” in The Work of Heiko A.
    [Show full text]
  • Ev. Kirchengemeinde Kastellaun Zu 4/5 B) Ev
    Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Evangelische Kirchengemeinde Kastellaun 4 KG 028 B bearbeitet von Paul Melzer 1963 Evangelische Kirchengemeinde Kastellaun Die Pfarrei Kastellaun wurde 1557 mit Einführung der Reformation in der Hinteren Grafschaft Sponheim von Bell getrennt und zur eigenen Pfarrei+erhoben. Als Filial wurde auch die im Dreiherrischen (Kurtrier, Sponheim, Winneburg-Beilstein) gelegene Pfarrei Uhler von Kastellaun aus verwaltet. Kastellaun war Sitz eines hintersponheimischen Amts und zugleich einer lutherischen Inspektion. Die vorgesetzte Dienststelle war das Hintersponheimische Konsistorium in Trarbach. Bei der hintersponheimischen Teilung 1776 fiel das bisher von Baden und Pfalz-Zweibrücken gemeinsam verwaltete Amt Kastellaun an Pfalz-Zweibrücken. In der napoleonischen Ära war Kastellaun Sitz eines lutherischen Lokalkonsistoriums und kam nach 1815 zum Kirchenkreis Simmern. Der Bestand, der überwiegend Akten aus dem 19. und 20. Jahrhundert enthält, reicht in einigen Teilen bis in die Frühe Neuzeit zurück. Insbesondere die Streitigkeiten um das Simultaneum im 18. Jahrhundert sind gut dokumentiert. Die Jahresrechnungen von Uhler sind ab 1467 überliefert. Zur Geschichte von Kastellaun: Monatshefte 1911, Seite 289, 322, und Monatshefte 1953, Seite 178; O. Leonhard: Geschichte der Stadt Kastellaun, 1921 Die Pfarrer der I. Pfarrstelle: 1557 Aldenhofen, 1562 Barenbroch, 1573 Birck, 1575 Kieser, 1584 Cratzer, 1607 Andreae, 1613 Orth, 1636 Rebstock, 1643 Liernur, 1681 Crellius, 1702 Germann, 1707 Graf, 1744 Ludovici, 1753
    [Show full text]
  • (2017) 2 Gehrmann Denomination and Number of Children
    www.ssoar.info Denomination and Number of Children: The Case of Rural Baden, 18th/19th Century Gehrmann, Rolf Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Gehrmann, R. (2017). Denomination and Number of Children: The Case of Rural Baden, 18th/19th Century. Historical Social Research, 42(2), 92-113. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.92-113 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51880-3 Denomination and Number of Children: The Case of Rural Baden, 18th/19th Century ∗ Rolf Gehrmann Abstract: »Konfession und Kinderzahl auf dem Lande: Das ländliche Baden im 18. und 19. Jahrhundert«. In historical demography, the impact of the religious factor on fertility is mentioned from time to time, but for Germany evidence is contradictory and often not significant. Until now, studies have led to the con- clusion that regional, local and social factors provide sufficient explanations for the differences observed. This initial hypothesis is tested here for three Upper Rhine villages with a mixed population of Catholics and Protestants, for which micro-data from the so-called Ortssippenbücher (village genealogies) exist.
    [Show full text]
  • Ried GP Biblis Simultankirche Nordheim RZ.Indd 1 05.09.16 11:23
    S N Q T 1705 Nordheim wieder bischö ich-wormsisch N wurde, blieb es ausdrücklich bei der simul- tanen Kirchennutzung. Dank mehrerer adliger Bewohner Nordheims, konnte 1708 die Kirche The Church of Nordheim is built on an ele- als Simultankirche für beide Konfessionen vation, which protects it from ooding. Just like all other old churches the choir is orient- wieder aufgebaut werden. Doch bereits 1786 ed towards the east. The church is rst o - erwies sich die Kirche als zu klein für das cially recorded in 1420. It was built before that date as an a liated church to Worms mittlerweile gewachsene Dorf. Nach Plänen Cathedral and dedicated to Saint Anthony. von Friedrich Weinbrenner aus Karlsruhe, Count Palatinate Ludwig IV bestowed the church to Zell Monastery near Worms after des bedeutendsten klassizistischen Baumeis- he and his wife nally produced children. ters Süddeutschlands, wurde die Kirche mit Following the reformation of the Electoral Palatinate, the church and community con- einem seltenen Querschi anghaus erweitert. verted to Protestantism in 1553. In 1653, the So entstand ein annähernd kreuzförmiger priest moved to Nordheim when Biblis and Wattenheim became catholic again after the Kirchengrundriss mit querrechteckigem Lang- counter-reformation. The church was haus. Die besondere Form ermöglicht auch severely damaged by re in 1685. In 1698, die Anordnung des Kirchengestühls nach re- the Electoral Palatinate introduced general simultaneum for all churches in the country. formierter Idee. In den letzten Tagen des Although Nordheim came under the rule 2. Weltkrieges brannte die Kirche durch Kriegs- of the Bishops of Worms again in 1705, the concept of a shared church (simultaneum) einwirkungen völlig aus.
    [Show full text]
  • Notes on Emigration from the Palatinate to Galicia and the German Settlements There
    “There is nothing to be gained in Poland”, Notes on emigration from the Palatinate to Galicia and the German settlements there Essay written by Hans Christian HEINZ On the pre-history of the emigration to Galicia from southwestern Germany The Peace of Ryswick (or Rijswijk) in 1697 ended the more than eight decades of war (from the Thirty Years’ War to the Nine Years’ War, which includes the Palatinate and the Orléan Wars of Succession) in the Palatinate (Pfalz) and its surroundings – with all its devastation, destruction, looting, contributions to troops passing through and not least because of the great loss of population, which was not supposed to equalize again until 1725. But the religious peace was again endangered by the so-called simultaneum (i.e. simultaneous regulation for Roman Catholics and Protestants of all confessions; this involved mutual tolerance on the same territory and, in practice, the sharing of a church building for worship). At the end of the 17th century, the slogan “I can not do more” made the rounds, which meant “without me” and reflected the exhaustion of the inhabitants of the Palatinate. Only a small proportion of them had sought an improvement in their living situation to date, such as since the 1670’s emigration to North America. With the exceptionally severe winter of 1708/09 – which the German geologist, paleontologist and Palatine local historian Daniel Häberle (1864-1934) describes as follows: “The wine froze in the barrels, the birds fell dead from the air, almost no vine was preserved; for years the viticulture, the main acquisition branch of the Palatinate peasants, was destroyed.” – occurred the first of many extreme weather conditions of the 18th century.
    [Show full text]
  • Schriftenverzeichnis Hans Ammerich
    Dr. Hans Ammerich Schriftenverzeichnis Selbstständige Schriften 1. Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. XI). Saarbrücken 1981. 2. Herausgegeben zusammen mit Otto Roller: Beiträge zur Pfälzischen Geld- und Finanzgeschichte. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank (1886-1986) Teil II (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer Bd. 79, Teil II). Speyer 1986. 3. Kirchenführer St. Pirmin Landau-Godramstein 1960-1990. Speyer 1990. 4. Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21. Festgabe zum 60. Geburtstag seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach, Bischof von Speyer. Speyer 1992. Herausgegeben im Auftrag des Domkapitels. 5. Zusammen mit Klaus Karg: Ernstweiler. Aus der Geschichte eines Zweibrücker Stadtteils. Zweibrücken 1994. 2. Auflage, Zweibrücken 1995. 6. Herausgegeben im Auftrag der Kongregation der Schwestern v. hl. Paulus in Herxheim zusammen mit Susanne Rieß: Kongregation der Schwestern vom hl. Paulus 1896-1996, Speyer 1996. 7. Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründenbeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, hrsg. von L. Anton Doll. Teil 1: Bistum Speyer, Bd. 2: Der Landdekanat Weißenburg (mit Kloster St. Peter in Weißenburg) bearbeitet von L. Anton Doll. Mit Unterstützung von Hans Ammerich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 61.2). Mainz 1999. 8. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der Salierzeit (1125). Kehl am Rhein 1998 (48 S.). 9. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 2. Von der Stauferzeit (1125) bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Kehl am Rhein 1999 (48 S.). 10.
    [Show full text]
  • FB Offenbach A.Glan
    %milienbuch der mang.-Luth. Kirchengemeinde Offenbach a.Glan von 1731 - 1798 112 Seiten von Rudi Jung, Bonn, 1994 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Verfassers 2 Hinweise zur Buchbenutzung 3 Abkürzungsverzeichnis und 2uellenangaben 4 Die Evang.-Luther. Kirchengemeinde Offenbach am Glan -von Dr, Albert Rosenkranz 5 Die Pfarrer der Ev.-Luth. Kirche Offenbach 6 '5bersicht über die Taufen, Heiraten und Sterbe- fälle von 1'731 bis 1798 in Jahren 7 Konfirmanden-tfbersicht von 1736 bis 1769 8 Familienbuch Offenbach a. Glan von A bis 2 9 - 81 Namensverzeichnis 82 - 84 Ortsverzeichnis 85 - 86 Literaturverzeichnis des Verfassers 87 - 88 Geschichtlicher Anhang: -. Offenbach 89 - 93 - Ein- und Auswanderer im Amt Grumbach 94 - 100 Die Pfarreien des Amtes Grumbach 101 - 102 Das Bildungs- und Erziehungswesen 1oa. Das ehemalige Benediktinerkloster St. Marien in Offenbach: Gründung, Reinfried, der Stifter, 103 -110 ' Ausstattung, Besitzungen und Einkünfte Karte des ehern. Amtsbezirks Grumbach 111 Kartenausschnitt des Glan-Nahe-Raumes 112 -- 2 Vorwort des Verfassers Heute darf ich mein 33,Familienbuch vorstellen: es ist das F3 der *ang.-Luth. Kirchengemeinde Offenbach am Glan. Die ev.-luth. Kirchenbücher Offenbach am Glan beginnen 1731. Ich habe das Kirchenbuch Nr. 87/1, von 1731-1798, 307 Seiten, ausgewertet und in Familienblättern für die Ahnenforschung aufberei- tet. Insgesamt konnte ich für den o.g. Zeitraum 501 Taufen, 124 Heiraten, 444 Sterbefalle zu 258 Familien zuordnen. Ich hoffe, daß auch das FB Offenbach luth. eine gute Aufnahme bei den interessierten Personen und Archiven finden wird. Mein besonderer Dank gilt der Xvangelischen Archiv- stelle Koblenz und ihrem Leiter, Herrn Dr. Stefan Flesch, für die freundliche Ausleihe des luth.
    [Show full text]
  • The Westphalian Model and Minority-Rights Guarantees in Europe
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by eDoc.VifaPol STEPHEN D. KRASNER AND DANIEL T. FROATS THE WESTPHALIAN MODEL AND MINORITY-RIGHTS GUARANTEES IN EUROPE PAPER PREPARED FOR THE IGCC PROJECT ON ETHNIC CONFLICT InIIS-Arbeitspapier Nr. 2/96 Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Universität Bremen Postfach 33 04 40 28334 Bremen Contents 1. Introduction 3 1.1 The Westphalian Model 4 1.2 Christians in the Ottoman Empire 6 2. Religious Toleration in Early Modern Europe 7 3. The Balkans in the 19th Century 12 4. The Versailles Settlement and Minority Rights 16 5. Minority Protection after 1945 21 6. Minority Rights after the Cold War 23 7. Conclusion 27 Bibliography 30 3 1. Introduction Many see concerns with minority rights and all human rights as a revolutionary development in international politics (Damrosch 1993: 93). One scholar avers that “the international law of human rights is revolutionary because it contradicts the notion of national sovereignty that is, that a state can do as it pleases in its own jurisdiction” (Forsythe 1983: 4). Another observes that international law has indeed “broken through the armour of sovereignty” (Hailbronner 1992: 117). We argue that this perspective is myopic both empirically and analytically. Empirically, the view that international concerns for minority rights represent an important change in the international system ignores the historical persistence of international involvement in the treatment of minorities within states. Relations between rulers and ruled have been an enduring concern across borders as well as within them.
    [Show full text]
  • Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 Bis Circa 1850 – Vorwort
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 340 Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 (nach kirchlichen Quellen) Bearbeitet von Rudolf Schwan Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 02.213 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2019 Anschrift des Bearbeiters: Rudolf Schwan Kronenbergstraße 16 55595 Hargesheim Titelbild Titelbild Weinsheim, alte Brücke über den Ellerbach, Foto um 1964, Aufnahme von Otto Schneider (D), veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung seiner Familie AGS: DE 07 1 33 112 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2019 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-155-9 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis,
    [Show full text]
  • Reformations Lost and Found CARINA L
    INTRODUCTION 12 Reformations Lost and Found CARINA L. JOHNSON hen Johannes Sleidanus became the official historian of the Schmal- Wkaldic League in 1545–46, he was charged with describing “the whole matter of religion as it had started in our times, how far it has proceeded, and the events that have happened concerning this.” To advance the project, Elector John Frederick of Saxony and Landgrave Philip of Hesse agreed to supply Sleidanus with documentary source materials as needed. The princes also stipulated that they should have final approval over the resulting history. After the League was defeated and the princes imprisoned, Sleidanus perse- vered in his research, seeking documentary sources elsewhere. His history of the initial decades of religious reform was published in 1555 during the Diet of Augsburg. Sleidanus and his printer expected a controversial reception of the Commentaries on the Condition of Religion and the State under Charles V by Catholics and the Habsburg court, and sought to limit its social disruptiveness by printing it only in Latin. Protestant objections to the Commentaries were less anticipated, yet Philipp Melanchthon criticized it for containing “much which should be buried in eternal silence.” Sleidanus defended his history by emphasizing its dependence on the documentary evidence. Despite such cri- tiques, the Commentaries became extremely popular, and the book was soon translated into German, French, and other vernaculars. The history was con- sidered an indispensable account of politics and religion in the Holy Roman Empire during the first half of the sixteenth century. Its success led Sleidanus to be heralded as the first historian of the Reformation.1 Sleidanus’s experiences highlight the complexities of writing and reading histories of the Reformation.
    [Show full text]