Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 340

Familienbuch Weinsheim/

1680 bis circa 1850

(nach kirchlichen Quellen)

Bearbeitet von Rudolf Schwan

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 02.213

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2019 Anschrift des Bearbeiters:

Rudolf Schwan Kronenbergstraße 16

55595

Titelbild Titelbild Weinsheim, alte Brücke über den Ellerbach, Foto um 1964, Aufnahme von Otto Schneider (D), veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung seiner Familie

AGS: DE 07 1 33 112

Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 -Pfalzel

Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues

Einband: Buchbinderei Schwind, Trier

Copyright: © 2019 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz

Bestellung: http://www.wgff-shop.de

Internet: http://www.wgff.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN 978-3-86579-155-9

Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 5

Abkürzungsverzeichnis, Fachbegriffe mit Erklärungen 7

Benutzerhinweis 8

Benutzte Quellen 9

Ungedruckte und gedruckte Quellen (mit wichtigen Abkürzungen) 10

Geschichtlicher Überblick zu Weinsheim 11

Zur Weinsheimer Kirchengeschichte (auch: Priester) 13

Auswanderungen aus Weinsheim – ein Beitrag von Nico Kessler und Rudolf Schwan 16

Zwillingsgeburten 19

Todesursachen und deren Bedeutung 20

Handwerker 21

Familienteil A - Z 23 - 361

Register:

Register der Ehefrauen 345

Nachnamenregister 352

Ortsregister 360

Register der Berufe und Funktionen 365

Auswanderer und auch Zwillinge

Literaturverzeichnis der WGfF 367

3 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

4 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Vorwort In diesem vorliegenden Familienbuch werden die familienkundlichen Daten der Weinshei- mer Bewohner auf verständliche und wissenschaftliche Weise dargestellt. Es enthält Da- ten und Nachrichten aller Familien, die in Weinsheim zwischen etwa 1680 bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten oder ihre Heimat fanden.

Ein Familienforscher, der in der Heimatgemeinde Weinsheim seine Vorfahren ausfindig machen will, kann nicht nur die Familiendaten, sondern auch – mit etwas Fantasie - ein reales Bild vom Leben seiner Vorfahren erstellen. Dazu tragen die zahlreichen Anmerkun- gen bei, die Beiträge zu allen Lebensbereichen liefern. Die Befragung einer Gebärenden nach dem Vater eines unehelichen Kindes ebenso, wie Verlobte, die dann doch einen an- dern Partner heiraten; den Vater, der vom Baum erschlagen wird oder den Bürger, der den Wein oder den Schnaps zu sehr liebte. Patenangaben, die vielen unehelichen Kinder oder zahlreiche Totgeburten und die hohe Kindersterblichkeit lassen uns nicht nur mitfühlen, sondern die soziale Einbettung spüren oder lassen die Geschichte der Menschen erlebbar werden. Geschichte kann erlebbar werden, wenn durch die Erforschung der eigenen Familie sich der Blick für Geschichte und Heimat weitet. Zwei zeitgenössische Zitate unterstreichen dies:

Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart

(Richard von Weizsäcker)

Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten

(Helmut Kohl)

Dieses Buch verdankt sein Zustandekommen der Mithilfe zahlreicher Personen und Archi- ve. Ihnen gilt mein besonderer Dank.

 Hervorheben möchte ich an dieser Stelle Dr. Andreas Metzing vom evangelischen Kirchenarchiv Boppard und dem katholischen Bistumsarchiv in Trier, damals vertreten durch den inzwischen verstorbenen Thomas J. Schmitt. Die Überlassung von Kopien der Kirchenbuchoriginale machte das Erarbeiten des Familienbuches erst möglich.  Zu nennen ist besonders Herr Jürgen Honrath, der die evangelischen Kirchenbü- cher Weinsheims in Boppard tagelang abfotografierte und mir als Digitalisate zur Verfügung stellte.  Mein Dank gilt auch dem Standesamt Rüdesheim, Herrn Emmert, der mich jeder- zeit bei der Forschung unterstützt hat. Ebenso Frau Edelgard Boos und Herr Ale- xander Braun, welche die Urkunden des Standesamtes in französischer Sprache und schwer lesbare Urkunden entziffert haben.  Ein großer Dank geht auch an Herrn Josef Schmieden für die Nutzung der Daten aus dem katholischen Familienbuch . Gerade die katholischen Einwohner von Weinsheim stehen in einer engen kirchlichen und auch verwandtschaftlichen Beziehung zu dem Nachbardorf Sponheim. Damit konnten viele Lücken in den Familien geschlossen werden.

5 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

 Zu danken ist Nico Kessler, der sich in besonderer Weise der Ausgewanderten angenommen hat. Aus seiner Feder stammt nicht nur der Artikel (im Vorwort) über die Geschichte der Auswanderer, sondern er half beim Aufspüren der Auswanderer hier und in Amerika, weshalb zahlreiche Auswandererfamilien nachgewiesen wer- den können.  Ebenso gilt mein Dank für die Unterstützung den befreundeten Familienforschern aus der Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück innerhalb der WGfF. Gleich ob es „fast unleserliche Schriften“ zu entziffern galt oder um Transkribtionen aus lateini- schen oder französischen Urkunden, im „Weinsheimer Backes“ wurde ich immer von allen Vereinsmitgliedern tatkräftig unterstützt.  Dank auch an Herrn Karl Oehms in Trier, dem Buchredakteur der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., weil er das Buch durch Korrekturen und Layout geformt hat und natürlich der WGfF selbst, weil sie das Buch in ihre Ver- öffentlichungsreihe aufgenommen hat.

Das größte Dankeschön gilt meiner Frau, die über viele Jahre die Entstehung dieses Bu- ches mit großer Geduld und steter Aufmunterung begleitet hat.

Rudolf Schwan

6 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

* geboren ~ getauft D gestorben B begraben H Ehe o-o außerehelich S standesamtlich K kirchlich ? fraglich v vermutlich e errechnet NN Name(n) unbekannt P. Paten Q. Quelle u. und zw. zwischen S.v. Sohn von T.v. Tochter von K.v. Kind von B? Bekenntnis unbekannt ev evangelisch lu lutherisch rk römisch-katholisch jd jüdisch ca calvinistisch me mennonitisch reformiert (wenn nicht anders angegeben)

Einige Fachbegriffe mit Erklärungen:

Amtsbüttel Gerichtsdiener Erbpacht Der Eigentümer gibt einem Pächter (und seinen Rechtsnachfolgern) sein Gut oder Hof gegen eine Pacht. Der Erbpächter ist auch zu bestimmten Diensten verpflichtet. Gemeinsmann Vollbürger, mit Rechten und Pflichten Gerichtsverwandter Schöffe Huldigung Das Treugelöbnis der Untertanen. Im 19. Jahrhundert kam anstelle der Huldigung, die Vereidigung der Soldaten und der Beamten Kirchenvorstand in der ev. Kirche, Verwaltung des Vermögens. Überwachung des Bauzustands der Kirche, Grundbesitz, Küsterei Niedergericht Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert für kleinere Vergehen und Verbrechen zuständiges Gericht im Dorf Ratsverwandter Angehöriger des Rates/ Stadtrat, Gemeinderat Schatzung die Steuerlast der Bürger Schöffen Beisitzer am Gericht/ Ortsgericht Schultheiß Dorfvorsteher und Richter im Dorfgericht, Verwalter der niedereren Gerichtsbarkeit Zehnt Eine Abgabe: ursprünglich der zehnte Teil der Landwirtschaftlichen Erzeugnisse mussten abgegeben werden

7 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Benutzerhinweise

Die Daten wurden in das genealogische Programm OMEGA eingegeben. Omega ist eine genealo- gische Datenbank- und ein Familienforschungsprogramm von Dr. Boris Neubert und Dr. Ulrike Vol- mar (EDV-Dienstleistungen).

Es sind persönliche Angaben der Bewohner angegeben, Geburten, Heiraten und Sterbefälle sind zusammengefasst. Sie sind alphabetisch geordnet, dann innerhalb einer Familie chronolo- gisch sortiert und fortlaufend nummeriert. Aufgenommen wurden auch Berufe, öffentliche Ämter, Kommunion oder Konfirmation, Sterbeur- sachen, Alter, Auswanderung, ja letztlich jeder Hinweis, der in den Kirchenbüchern zu finden war. Somit ergibt sich oft das komplette Bild einer Familie.

Nachnamen und Vornamen sind vereinheitlicht auf die heute übliche Schreibweise. Zu bedenken ist, dass es erst seit 1902 eine deutsche Einheitsrechtschreibung gab. Konrad Duden, geb. in We- sel, veröffentlichte 1880 ein „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ Erst ab der 7. Auflage, im Jahre 1902, war der Duden für die deutsche Rechtschreibung verbind- lich.

Viele Pfarrer schrieben vor dieser Zeit Namen und Orte nach Gehör, mit allen sprachlichen, Dialek- ten und Eigenheiten unserer Region. Da wurde z. B. aus Gref der Nachname Gräff, so wie wir ihn heute kennen. Conradt, finden wir auch als Konrat, Conrat, Gonradt; Komfort, Compfort u.a. Bei den Vornamen wird aus Margret, Margarethe oder Margaretha, die Katharina finden wir unter Catharina. Ganz regelmäßig wird aus einem P ein B, einem F ein V, einem C ein K oder ein G.

Die Ehefrauen sind grundsätzlich mit ihrem Geburtsnamen zu finden und im Register gesondert ausgewiesen.

Soweit vorhanden werden Datumsangaben bei Geburten, Taufe, Heiraten, Sterbefällen und Be- erdigungen angegeben.

Der Kalender. Wir Christen übernahmen von den Römern den Julianischen Kalender, der aber sehr ungenau war. Papst Gregor XIII legte 1582 fest, dass ein neuer und genauer Kalender eingeführt wurde. Diesen kennen wir heute noch als den Gregorianischen Kalender. Im evangelischen Kirchenbuch Weinsheim 1680-1725 finden wir noch die Angaben nach dem Julianischen Kalender. Ab 1686 fin- den sich beide Kalenderformen und ab 1690 nur noch der Gregorianischen Kalender. Als Beispiel:

Trierweiler, Anna Margaretha, Taufe am 08.08.1680 nach dem julianischen und 18.08.1680 nach dem gregorianischen Kalender. oder: Lauff, Johann Caspar, geboren am 05.09.1686 nach dem julianischen und geboren am 15.09.1686 nach dem gregorianischen Kalender.

Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1790 in Paris war nicht nur der Beginn der französischen Revolution, sondern gilt auch als Ausgangsbasis für den französisch-republikanischen Kalender. Man zählte nicht mehr die christlichen Jahre, sondern die Jahre der Freiheit. Am 1. Januar 1792 begann demnach das Jahr 4 der Freiheit. Seit dem 10. August 1792 zählte man das Jahr der Gleichheit hinzu. Aber schon seit dem 22. September 1792 zählte man nur noch nach Jahren der Republik und am 5. Oktober 1793 wurde dann der christliche Kalender durch den Nationalkonvent zu Paris ganz abgeschafft.1 Mit der Eingliederung des Rheinlandes in den französischen Staat be- gann also auch hier eine neue Zeitrechnung. Der Monat hatte 30 Tage, das Jahr 12 Monate und begann mit dem Vendémiaire (22.09.-21.10. = Weinslesemonat) und endete im Fructidor (Frucht- monat 17.08.-16.09.). Am 09.09.1805 wurde per Dekret der Revolutionskalender zum 31.12.1805 abgeschafft und der christliche Kalender wieder eingeführt.

1 Manuale für genealogische Forscher. Bistumsarchiv Trier

8 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Folgende Quellen wurden ausgewertet:

Quelle Inhalt:

(W-Kbrf070.2) = Weinsheim, Kirchenbuch reformiert 07.2 Das Kirchenbuch befindet sich in der Evangelischen Archivstelle in Boppard unter Weinsheim/ 070-2. Folgende Einträge sind im Kirchenbuch zu finden:

Taufen 1680-1701 Heiraten 1684-1700 Taufen 1701-1715 Heiraten 1700-1725 Taufen 1715-1723 Konfirmationen 1677-1724 Taufen 1723-1725 Keine Sterbefälle!

(W-Kbrf070.1) Das Kirchenbuch befindet sich in der Evangelischen Archivstelle in Boppard unter Weinsheim/ Bad Kreuznach 070-1. Folgende Einträge sind im Kirchenbuch zu finden:

Taufen 1725 – 1763 Heiraten 1725 – 1798 Sterben 1725 – 1790 Taufen 1764 – 1798 Konfirmationen 1725 – 1798

(W-Kbrf070.3) Das Kirchenbuch befindet sich in der Evangelischen Archivstelle in Boppard. unter Weinsheim/ Bad Kreuznach 070-3 Folgende Einträge sind im Kirchenbuch zu finden:

Taufen 1798 – 1838 Heiraten 1798 – 1840 Sterben 1798-1840 Taufen 1837 – 1839 Proklamierte 1816 – 1839 Konfirmationen 1798 – 1836 Konfirmationen 1837 - 1839

(W-Kbrf070.4) Das Kirchenbuch befindet sich in der Evangelischen Archivstelle in Boppard unter Weinsheim/ Bad Kreuznach 070-4 Folgende Einträge sind im Kirchenbuch zu finden:

Taufen 1840 – 1854 Heiraten 1840 – 1867 Sterben 1840 – 1857

(W-Kbrk01) Das Kirchenbuch befindet sich in der Evangelischen Archivstelle in Boppard, unter Weinsheim (Kreis Kreuznach) 560, 231 Nr.1 Folgende Einträge sind im Kirchenbuch zu finden:

Taufen 1745 – 1798 Heiraten 1745 – 1798 Sterben 1745 - 1798

Katholisch 2 Weinsheim (bei Rüdesheim) – Herz-Jesu Taufen 1745 – 1798 Heiraten1745 – 1798 Sterben 1745 – 1798

Das katholische Kirchenbuch für die Zeit nach 1798 ist leider nicht mehr auf- findbar. Vorhandene Lücken wurden zum Teil mit Hilfe des Katholischen Familienbuches Sponheim3 von Josef Schmieden geschlossen.

2 Im Bistumsarchiv Trier befindet sich als FB2 ein Pfarr-Familienbuch für die Zeit von 1680 bis 1945, das leider nicht genutzt werden konnte. 3 Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln, Band 107, Köln 1999, zu bestellen über http://www.shop.de

9 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Ungedruckte und gedruckte Quellen:

Aufnahme fanden, oder eingearbeitet wurden weitere veröffentlichte und nicht veröffentlichte Quel- len. Dadurch konnten Stammfolgen innerhalb einer Familie zum Teil vervollständigt und ergänzt werden. Somit sind für einzelne Personen auch Angaben vor 1680 oder nach 1850 zu finden. Bei den Auswanderern wurden das Datum der Auswanderung, bzw. die Abmeldung bei der königli- chen Regierung zu Koblenz und das Zielland ermittelt. Zum Teil wurden auch der Verbleib der Weinsheimer oder die Berufe in der neuen Heimat gefunden.

Au:FbeGut Heinz Augustin: Familienbuch der ev. Kirchengemeinde Gutenberg 1691-1905

Au:FbeHar Heinz Augustin: Familienbuch der ev. Kirchengemeinde Hargesheim 1691-1905

Au:FbeRox Heinz Augustin: Familienbuch der ev. Kirchengemeinde 1691-1905

Q.:Au:FbeRüd Heinz Augustin: Familienbuch der ev. Gemeinde Rüdesheim 1660-1839

Au:EvFbTrai Heinz Augustin: Evangelisches Familienbuch Traisen 1682-1839

Ho:PA und Jürgen Honrath: Privat Archiv und Familienbuch FbLalo

Ka:KFBWald Franz J. Karbach: Familienbuch kath. Pfarrei Waldböckelheim 1677-1869

Ke:Ausw Kessler, Nico: Auswanderung im Nahe-Raum

KSF:KFbSpo Katholisches Familienbuch Pfarrei Sponheim 1683-1893, WGfF, Bd 107 Bearbeiter: Franz Josef Karbach – Josef Schmieden – Hans Finzel

LKBMan Karin Stumm: Lutherisches Kirchenbuch Mandel

Re:PA Werner Reeb: Privat Archiv

Sc:KFbRox Rudolf Schwan: Das katholische Familienbuch Roxheim 1695- 1839

Sc:PA Rudolf Schwan: Privat Archiv

Scho:Stbuch Schowalter, Paul: Stammbuch der Familie Schowalter 1979

Sn:evFbSpo Josef Schmieden: Evangelisches Familienbuch Sponheim/ 1652-1798

Q.:Sn:PA Josef Schmieden: Privat Archiv

StARü Standesamt Rüdesheim/ Nahe von Edel Boos und Alexander Braun bis 1816, nach 1816 Rudolf Schwan

Q.:Ss:FbeSpo Erich Schauss: Familienbuch der evangelischen Gemeinde Sponheim 1814 - 1885

We:AusNrh Werner Weber: die Auswanderung nach Pfalzdorf am Niederrhein

We:UGrSph Werner Weber: Die Untertanen in den Ämtern der Vorderen Grafschaft Sponheim 1652-1707

Q.:Zu:PA Christa Zumbrink: Privat Archiv

Koerwer, M. Koerwer, Michaela: Privat Archiv

weitere zusätzlich benutzte Literatur:

Dorfgemeinschaft 1972: „1200 Jahre Weinsheim“

Hans-Christian Brandenburger, „425 Jahre An Nahe und “ Johannes Polke

Wolfgang Seibrich Die Entwicklung der Pfarrorganisation im Linksrheinischen Erzbistum Mainz

J. Wagner Urkundliche Geschichte der Ortschaften, Klöster und Burgen des Kreise Kreuznach bis zum Jahre 1300

D. Lic. Albert Rosenkranz Das Evangelische Rheinland

Gerd Spengel Mühlen im Gebiet der mittleren und unteren Nahe – Amtsblätter der Preußischen Regierung zu Koblenz ab 1816

10 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Geschichtlicher Überblick zu Weinsheim

14.01.770 Weinsheim wird unter dem Namen Wigmundisheim erwähnt. Der Edle Haribald schenkt dem Kloster Lorsch, ein Manus Weingarten, Waldung und Gewässer aus Wigmundisheim im Nahegau (Chronik Weinsheim 1200 Jahre)

03.07.853 Hererich, ein Edler aus dem Naheraum und Vasall des Königs Ludwig (Bruder des Kaisers Lothar) erhält vier Hörige aus Weinsheim: Ado, Landuin, Udrad und Leuduar. (Urkundliche Geschichte der Ortschaften, Klöster und Burgen des Kreises Kreuznach bis zum Jahre 1300 von J. Wagner 1909)

1194 erste Urkundliche Erwähnung des Scholländer Hofes als „Hof Schaleide“ (Dr.V.Palm: Nahelandkalender 1963

1229 Das ganze Dorf Weinsheim brennt. Drei Kinder sind im Feuer umgekommen, die meisten Einwohner wurden zu Bettlern. (Sponheim Hefte Nr.17: Beschreibung des Closters Sponheim)

1277 Meginhard, Sohn des Johann ein Ritter von Weinsheim, wird der 15. Prior im Kloster Sponheim, welches er 15 Jahre lang ausübt (Velten, Dr. Ing. Carl: Des Abtes Johannes Trithemus Chronik des Kloster Sponheim)

1295 Sind mehrere Ritterfamilien in Weinsheim erwähnt (Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz S. 104)

1387 älteste Erwähnung der Kirche „Allen Heiligen“ in Weinsheim (Chronik Weinsheim 1200 Jahre)

1400 Im 14. Jahrhundert ist eine Kapelle erwähnt auf dem Scholländerhof (Barthels, Wolfgang: AZ Kreis Bad Kreuznach 11.09.2018)

1404 Anthonius Anthonij aus Weinsheim, ist als Lehrer in Heidelberg erwähnt (Matrikel der Universität Heidelberg, Band I, Seite 93)

1405 Petrus, Sohn des Conrad Schneider aus Weinsheim verkauft seinen Hof mit Äckern dem Abt Bernhard vom Kloster Sponheim (Velten, Dr. Ing. Carl: Des Abtes Johannes Trithemus Chronik des Kloster Sponheim)

1427 Streitigkeiten wegen zweier Höfe in Weinsheim des Abtes Bernhard aus Sponheim mit seinem Konvent (Velten, Dr. Ing. Carl: Des Abtes Johannes Trithemus Chronik des Kloster Sponheim)

1476 ein Bannbackhaus ist im Ort erwähnt. (Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 6 Band) um 1500 eine Kirche, der Altar: Michaelis und eine Kapelle B. Virginis (Scholländerhof) (Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz S. 7)

1601 sind 60 Feuerstätten mit 270 Einwohnern. Die Einwohner waren zur Rüdesheimer Mühle gebannt, hatten aber schon ein eigenes Backhaus im Ort. (Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 6 Band)

1627 Kirche Sankt Martin (Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz S. 9)

1652 Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges, sind 18 Familienvorstände mit 14 verschie- denen Familiennamen in Weinsheim erwähnt. (Weber, Werner: Herkunft und Vorfahren der Pfalzdorfer Kolonisten Kalfuss/Weinsheim)

1666 wütete die Pest in der Kurpfalz (Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

1692 Während der Belagerung der Ebernburg geboren und getauft am 23.09.1692 ist Johann Henrich Rupperter; Soldaten sind in Weinsheim einquartiert.

1700 erhielt Weinsheim durch die Bemühungen der Patres zu Sponheim einen kath. Lehrer der über 20 Jahre auf dem Gemeindehaus seine Wohnung hatte. (Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

1707 Weinsheim hat 36 Feuerstellen (Hacker, Werner: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18.Jahrhundert)

11 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

1722 Erste urkundliche Nennung der Erbbestandsmühle Weinsheim (Spengel, Gerd: Mühlen im Gebiet der mittleren und unteren Nahe)

1741 Johann Jacob Kalbfuss will mit seiner Frau Catharina Ottilia und drei Kindern und weiteren Familien nach Amerika auswandern. An der holländischen Grenze kommen sie, bedingt durch den holländisch/englischen Krieg, nicht weiter. Sie siedeln am Niederrhein und gründen das Dorf Pfalzdorf. Er gehört somit zu den Mitbegründern von Pfalzdorf am Niederrhein. (Weber, Werner: Ursprung und Ahnen der Gründer von Pfalzdorf am Niederrhein)

1776 458 Einwohner leben in Weinsheim (Hacker, Werner: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18.Jahrhundert) Neubau der St. Michaelis Kapelle, im Stil des Barock auf dem Scholländerhof (Barthels, Wolfgang: AZ Kreis Bad Kreuznach 11.09.2018)

1782 Weinsheim ist eine wohlhabende Gemeinde und schuldenfrei (Chronik Weinsheim 1200 Jahre)

1798 Weinsheim wird französisch und gehört zum Rhein-Mosel-Departement (Chronik Weinsheim 1200 Jahre)

1815 zu Preußen, Rheinprovinz

1820 Die Bürgermeistereien Hüffelsheim und Mandel werden aufgelöst. Amtssitz ist jetzt Weinsheim. Im Jahr 1853 wurde die Verwaltung nach Rüdesheim verlegt.

1825 Einweihung der neuerbauten Simultankirche (Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

1851 Poststation und Aufnahme von Personen zwischen Kreuznach und Sobernheim im Hause von Herrn Fischborn. (Amtsblatt Coblenz 1851)

1855 Weinsheim zählt 663 Evangelische, 249 Katholische, 21 Mennoniten und 19 Juden (Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

1900 Weinsheim zählt am 01.12.1900: 729 Evangelische, 302 Katholische, 50 Personen anderer Konfessionen und 38 Juden (Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

Der Scholländerhof

Der Scholländerhof gehört zu Weinsheim. Dieser Hof war vor 1200 ein selbstständiges Dorf. Er er- scheint zuerst im Lehenbuch des Werner von Bolanden, der um 1194 den Hof zu Lehen hatte. Im Jahre 1372 verkauften Peter von Schaleiden und seine Frau Lene dem Grafen Walram von Span- heim ihr Dorf Schaleiden mit Gericht, Herrschaft und Zugehör für 100 Pfund Heller. Der Hof geht 1461 an Johann von Aldendorf, 1466 an Heinrich von Sternenfels; 1786 war dieses Lehen in den Händen eines Herrn von Chatkar und des Hofkammerrats Greis. Der Hof hat eine eigene Kapelle, innen befindet sich ein spätbarocker Saalbau aus dem Jahre 1775/76, die dem St. Michael geweiht ist. Sie steht auf den Grundmauern eines noch älteren Gotteshauses.

Freigüter – 1787 gab es in Weinsheim folgende Freigüter:

1. der Scholländer Hof, ein gräflich-spon- 5. das Dalbergische heimisches Lehen, welches damals 6. das Langenwertische Herr von Cathcart und ein 7. das Collenbachische Hofkammerrat Greis besaßen. 8. das Hunolsteinische 2. das zur Herrschaft Altenbamburg ge- 9. das Degenfeldische hörende Lehensgut im Besitz der 10. das Cathcarische Fürstin von Isenburg 11. das reformierte Pfarrgut 3. das Koppensteinische nunmehr von 12. das Kapellengut, das ein Hofkammer- Hackische Lehen rat Greis zu Lehen hatte 4. das von Crammische, dermalen der 13. die Disibodenberger Hofkammer zuständig 14. die Sponheimer Klostergüter

(Q.: Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde Weinsheim)

12 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Zur Weinsheimer Kirchengeschichte

Weinsheim war spätestens 1351 Pfarrei, die Kirche war „Allen Heiligen“ geweiht. Die 1556 vom Kloster Sponheim ausgehende Gegenreformation erfasste auch Weinsheim. Der Ort wurde fast ganz reformiert. Die Katholiken waren zum Gottesdienst in die Nachbarpfarreien genötigt. Ab 1697 wurde die Kirche zu einer Simultankirche erklärt, die bis 1908 bestand.

Katholisch Ab 1687 wurde wieder katholischer Gottesdienst gehalten. Zunächst wurde Weinsheim Filiale von Sponheim mit eigenem Seelsorger (Expositus). 1720 lebten 25 katholische Familien in Weinsheim. Ab 1746 bildenten die beiden Orte Rüdesheim/ Weinsheim mit Scholländerhof eine Pfarrei. Der erste Benediktinermönch, der die Seelsorge als Substitut übernahm, war Pater Amandus Eder. Folgende katholische Priester sind im Kirchenbuch zu finden:

Edmund Watzelhahn, Benediktiner des Klosters St. Jacob Mainz 1723 Pastor von Weinsheim/ Hüffelsheim

Coelestin Krifft, Benediktiner aus Seeligenstadt 1745 bis 1748 Pastor in Weinsheim/ Rüdesheim

Benedict Jung, Benediktiner 1748/1749 Pastor in Weinsheim

Jacob Mulch, Benediktiner 1749 bis 1756 Pfarrer in Weinsheim/ Rüdesheim

Augustino Hoffbauer O.S.B. (Ordinis Sancti Benedicti) 1756 bis 1759 Pastor in Weinsheim und Rüdesheim

Joseph Geib, Benediktiner 1759 Pastor in

R.P. Richardus, Franziskaner Pastor aus 1769

Mellitis Müller, O.S.B., Benedictiner vom St. Jacobsberg Mainz, aus Niederolm 1767 bis 1776 Curator in Weinsheim

Bardo Baumann, O.S.P. (Ordinis Sancti Benedicti) Pater, Benediktiner vom St. Jacobsberg 1776 bis 1779 Curator und Pastor in Weinsheim und Mandel

Benedictus Thiry, O.S.P. Pater 1782 bis 1798, Pastor, Curator (Seelsorger) von Weinsheim und Mandel

Vermundus Birkenfeld 1797 Curator (Seelsorger) in Weinsheim und Mandel

Martinus Gras 1797 bis 1802 Benediktiner, Pfarrer in Sponheim, Rüdesheim, Weinsheim und Mandel

1803 kamen Weinsheim, der Scholländerhof und Rüdesheim im Zuge der sogenannten 3. Orga- nisation durch die französische Verwaltung zur Pfarrei Roxheim.

1895 kam Weinsheim zur Pfarrei Waldböckelheim

Durch den Neubau der Herz-Jesu-Kirche 1908 bekamen die Katholiken ihr eigenes Gotteshaus, damit wurde das aufgelöst.

Johann Valerius, Vikar, Pater, SAC (Pallottiner) D 22.06.1980 1946 bis 1949 Pastor und Wohnort in Weinsheim

Dr. Karl Schaffrath, Priester, des Erzbistums Köln D 1967 Vikar in Weinsheim 1949 bis 1967

Heinrich Meyer, Pfarrer 1967 bis 2007 seelsorglich verwaltet von Waldböckelheim,

13 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Verzeichnis der in den Kirchenbüchern aufgeführten Todesursachen und deren Bedeutung

Alterschwäche Kräfteverfall Auszehrung, Abzehrung ungenau abgegrenzter Begriff, meist verschiedene Krankheiten: Tuberkulose, Krebs u.a. Blattern Pocken, andere mit bläschenförmigen Ausschlag einhergehende Krankheit blauer Husten Keuchhusten Brand, kalter Brand unterschiedlichster Ursachen, mit Fieber, Gewebezerfall, Nesselsucht, Verbrennungen der Haut, Milzbrand Brustasthma Atemnot Brustkrankheit/hitzige Brust- Tuberkulose, Lungenkrankheit, Engbrüstigkeit, Atemnot krankheit: Brustschwäche Brustbeschwerden/ Brust- schmerzen, Brustkrampf, Bruststechen, Brustzehrung Colera Cholera Drüsen leiden, eiternde Geschwüre, Geschwülste, innere Krankheit innerliche Drüsen Engbrüstigkeit Atemnot Er-, Verkältung Grippe, Influenza Englische Krankheit Rachitis hitziges Fieber Tuberkulose, Schwindsucht, Typhus Frieseln, Frieselfieber, jede Art von Fieber mit Ausschlag mit weißen und roten Scharlachfrießel Friesel, Masern, Ausschlag Fluß Schlaganfall, Rheuma, Ekzem, Sekretion Gehirnentzündung, Kopfübel Gehirnentzündung, Schmerzen im Kopf Gicht, Gigtern, Gichtern, Gichten, Schmerzzustände, Krämpfe, auch Krankheit allgemein Gichtfluß Grippe grippaler Infekt Grupp, Krupp Atembehinderung durch krankhafte Verengung der Atemwege, vorwiegend im Kehlkopfbereich. hitziges Nervenfieber Fieber

Husten Wenn der Begriff als Todesursache auftaucht, ist er nicht eindeutig zuzuordnen. Keuchhusten Keuchhusten Kindesnöthen Preßwehen unter der Geburt Krämpfe, Krampf Krämpfe sind ein Symptom unterschiedlichster Erkrankun- gen, die primär oder sekundär das Gehirn einbeziehen. Krupphusten Atembehinderung durch krankhafte Verengung der Atemwege Lähmung Schlaganfall Leberentzündung Leberzirrhose Leberzersetzung Leberzirrhose, bindegewebiger Umbau der Leber infolge chronisch-entzündlicher Erkrankung, Stoffwechselkrank- heiten Lungenentzündung Lungenentzündung, Fieber Lungensucht Auszehrung Lungenübel, Übel langandauernde oder schwere Krankheit Magenkrampf Magengeschwür, Magenkrebs Maßern Masern Miserere Koterbrechen Mutterkrämpfe Beschwerden der Gebärmutter Nervenfieber Fieber, Typhus Nervenkrankheit Typhus Nervenschlag Schlaganfall, Apoplexie

20 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

Pest schwarzer Tod, Infektionskrankheit rote Flecken Masern, Erkrankung mit Ausschlag reisenden Stein Nierensteine, zerrender, wechselnder Schmerz Ruhr echte Ruhr: durch bestimmte Erreger hervorgerufene Durchfallerkrankung. Darüber hinaus jede schwerwiegende Durchfallerkrankung; rote Ruhr: Ruhr mit Blutbeimengungen im Stuhl Salzfluß wässriges Geschwür Scharlach Scharlach Schlagfluß Schlaganfall Staube mit Ausschlag böse eitrige Hautkrankheit, Kinderkrämpfe Schwinden der Kräfte allgemeine Schwäche Schwindsucht Schwindsucht, Auszehrung Skrophulose, Scrovel scrophulosis, Skrophulose, Kinderkrankheit Stickfluß Lungenödem, Bronchitis, Asthma, Flüssigkeitsansammlung in der Lunge in Folge von Herzversagen Tumor Tumor, Geschwulst Tuberkulose Schwindsucht, zehrendes Fieber, Auszehrung Typus durch den Erreger Salmonalla typhi hervorgerufene Infektionskrankheit Unfall verschiedene Vorfälle Verstopfung des Urins Nierenkolik Wassersucht Schwäche, Siechtum, besonders gebraucht für rezidivierende Erkrankungen (Angina, Katarrh) unglückliche Niederkunft Tod im Wochenbett, innerhalb von sechs Wochen nach der Niederkunft. Würmern u. Gigtern auch der bei der Gicht in den Knochen (wie ein Wurm) nagende Gichtwurm Schmerz Wundsucht chronische Entzündung, Ausschwitzung wässeriger Flüssigkeit Zahn-Gigtern Fieber Zehrung Tuberkulose, Fieber Zuckungen Krämpfe

Quelle: Metzke, Hermann: Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen vom Verlag Degener & Co. Neustadt/ Aisch sowie http://www.der-familienstammbaum.de/ahnenforschung/alte-krankheiten-f

Die Handwerker Im Kirchenbuch fällt auf, das außergewöhnlich viele Handwerker und Handwerksmeister, in Weins- heim vorkommen. Im Laufe des Mittelalters, bedingt durch das Aufstreben der Städte und Dörfer erlebte das Handwerk eine Blüte. Es wurden Gebäude gebaut, Güter hergestellt und Dienstleistun- gen angeboten. Auch finden wir schon Anfang des 18. Jahrhunderts den Wirt in Weinsheim, der vom Handwerker lebt. Im Gegensatz zu den Bauern waren die Handwerker freie Leute. Durch die zunehmende Vielfalt der Bürger entwickelten sich viele Sonderberufe. z.B. der Nagelschmied und Eisenschmied. Der Werdegang des Handwerkers war schwer. Man musste aus einer angesehe- nen Familie kommen. Die Ausbildung begann als Lehrjunge, wurde dann zu Geselle und Meister vervollständigt, so wie wir es zum Teil auch heute noch kennen. Der Lehrjunge musste beim Meis- ter lernen und dafür bezahlen, dafür hatte er freie Verpflegung und Unterkunft. Als Geselle ging man bis zu sechs Jahren auf Wanderschaft. Die sogenannte Walz, oder auch Wanderjahre war die Voraussetzung für den Meistertitel. Man sollte Berufserfahrungen erlernen. Dazu zählte nicht nur sich neue Arbeitsweisen zu anzueignen, sondern auch andere Religionen und andere Orte und da- mit Lebenserfahrung zubekommen. Nach dem Ende der Wanderschaft wurde eine Meisterprüfung abgelegt. Diese war jedoch sehr kostspielig. Als Meister hatte man eine eigene Werkstatt und mit dem Führen des Meistertitels war er in der Gesellschaft hoch angesehen. Deshalb findet man oft einen Handwerksmeister, der auch in der Kirche oder in der Zivilgemeinde ein Amt innehatte.

21 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Vorwort

22 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Familienteil A – Z

Familienteil A – Z

23 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Register der Ehefrauen

ABEND Catharina 125 BEUSCHER Maria Catharina, 363 ACKERMANN Anna Catharina, Sponheim 1013 BEUSCHER Maria Elisabeth, Daubach 535 ACKVA Maria Clara 68 BEUTLER Barbara 960 ACKVA Philippina Margarethe, Sponheim 333 BIERLAIRE Elisabeth 203 ADRIAN Mary Ann, London 330 BIRR Holinda, Deutschland 331 ALEXANDER Anna Margarethe 589 BLEININGER Anna Christina 857 ALT Maria Rosina 405 BLEININGER Anna Margarethe 812 ALTDORF Anna Catharina 510 BOCKENAUER Susanna Margarethe, Burgsponheim 408 ALTDORF Anna Clara 102 BOHL Magdalena, Pirmasens 973 ALTDORF Anna Margarethe 482, 640 BOHN Anna Catharina 313, 1190 AMSCHEL Elli 667 BOHN Anna Catharina Sophia 975 ANDEL Agnes, Hüffelsheim 360 BOHN Anna Elisabeth 501 ANDEL Anna Catharina, Hargesheim 1016 BOHN Anna Margarethe 976 ANDRES Susanna Margarethe, Zotzenheim 386 BOHN Anna Maria 189, 548 ANHEUSER Jacobina, Kreuznach 301 BOHN Maria Margarethe 276 ANTWEILER Catharina 390 BOHN Susanna Catharina, Nußbaum 298 AQUILA Eva Franziska, Trier 382 BOLLENBACH Anna Margarethe 5 ARMBRÜSTER Anna Elisabeth, Mandel 679 BOLLENBACH Helena, /N 1201 ARNOLD Anna Catharina 25, 171, BOLLENBACH Maria Margarethe Anna 529 1065, 1094 BORGER Anna Maria, Waldböckelheim 150 ARNOLD Anna Elisabeth 161 BOSSING Anna Catharina, Thalböckelheim 1036 ARNOLD Anna Margarethe 79, 309 BOTT Catharina, Thalböckelheim 86 ARNOLD Anna Maria, St. Goar 755 BOTT Susanna, Schloßböckelheim 326 ARNOLD Anna Maria 347, 1019, BRACK Maria Barbara, Sponheim 809 1032 BRANDENBURGER Anna Margarethe, Mandel 82 ARNOLD Apollonia 1095 BRANDT Anna Barbara, St. Johann 593 ARNOLD Margarethe 420 BRAUN Anna Barbara 745 ARNOLD Maria Catharina 1132 BRAUN Anna Margarethe 282, 968 ARNOLD Maria Kunigunde 160 BRAUN Anna Maria, Sponheim 28 ASSMANN Elisabeth 736 BRAUN Anna Maria, Roxheim 990 BABILLON Marie, Frankreich 199 BRAUN Anna Odilia 13 BACKES Catharina 417, 799 BRAUN Maria Catharina, Gutenberg 163 BACKES Elisabeth 773 BRAUN Maria Ursula 461 BADTMÜLLER Maria Anna 212 BREGENZER Anna Maria 687 BÄDER Anna Catharina, Rüdesheim/N 1015 BREGENZER Catharina 538 BÄDER Anna Margarethe, Rüdesheim/N 1017 BREIVOGEL Anna Margarethe, 1213 BÄRTGES Ottilia, Mandel 3 BREMMER Margarethe, Sponheim 684 BAMBACH Elisabeth 672 BRÖDER Anna Maria, Grolsheim 678 BAMBERGER Margarethe 689 BRÖDER Apollonia, 19 BARTHOLOMÄ Anna Elisabeth 73 BROSIUS Anna Margarethe, Waldböckelheim 1102 BAUER Anna Apollonia, Sponheim 1028 BRÜCK Philippina, 1141 BAUER Anna Maria 300 BÜRGER Anna Eva, Waldböckelheim 462 BAUER Anna Sara 674 BÜTTENBENDER Catharina 684, 895 BAUER Louisa 457 BÜTTENBENDER Elisabeth 800, 1002 BAUER Maria Margarethe, Becherbach 553 BÜTTENBENDER Helene 377 BAUMBERGER Maria Kunigunde, BÜTTENBENDER Margarethe 835, 891 Burgsponheim 485, 579 BÜTTENBENDER Margarethe 1003 BAYER Anna Maria 372 BURCHKARD Anna Marg., Heimbergerhof 1197 BAYER Sara 446 BURGER Anna Barbara, Waldböckelheim 1159 BECK Anna Maria, Heidelberg 357 BUY Anna Maria, 389 BECK Auguste Amalie, Brasilien 288 CAMP Catharina 283 BECK Maria Elisabeth, Pferdsfeld 12 CLÖS Anna Maria Margarethe 21 BECK Maria Elisabeth, 61 CLÖß Anna Catharina 162, 765 BECKER Anna Barbara 77 CLÖß Maria Elisabeth, 2, 1099, BECKER Cunigunda, Traisen 411 1145 BECKER Elisabeth 511 CLÖß Maria Magdalena 1025 BECKER Maria Barbara 257 CLÖß Maria Margarethe 768 BECKER Maria Magdalena, Kriegsfeld 80 CLÖß Maria Ottilia 1092 BECKER Susanna Apollonia 559 CLÖß Susanna 582, 889 BEERWANGER Gertrud, Odernheim 784 CÖRWER Anna Apollonia, Boos 1091 BENCKART Elisabeth, Sponheim 571 CÖRWER Anna Catharina 868 BERNHARD Anna Eva, St. Johann 808 CÖRWER Anna Maria Margarethe 54 BERNHARD Anna Eva 155 CÖRWER Barbara, Sponheim 181 BERNHARD Margarethe, St. Johann 133 CÖRWER Margarethe, Sponheim 180 BERNHARD Maria Margarethe 1093 CÖRWER Maria Clara, Braunweiler 254 BERNHARDT Maria Margarethe, St. Johann 19 CÖRWER Maria Ottilia 839 BEST Susanna Juliana 614 COMFORT Anna Catharina 1196 BEUSCHER Anna Gertrud, 494, 924 COMFORT Anna Margarethe, Sponheim 1037

345 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

COMFORT Anna Margarethe 1200 EULER Elisabeth, Rüdesheim/N 818 COMFORT Apollonia, Braunweiler 874 EULER Maria Elisabeth, Niederhausen/N 869 COMFORT Catharina 993 EYDT Anna Clara 647 COMFORT Catharina, Sponheim 1043 EYDT Elisabeth 1214 CONRAD Anna Apollonia 466 EYDT Maria Antonia 761 CONRAD Anna Catharina 414 EYMANN Maria 961 CONRAD Anna Margarethe 359, 804, EYSSENBERGER Maria Elisabeth, Hüffelsheim 10 1163 FABER Anna Elisabeth, Pferdsfeld 47 CONRAD Anna Maria 144, 164, FABER Anna Maria, Sobernheim 1096 447, 530, FABER Elisabeth 376 624 FEID Barbara 617 CONRAD Anna Maria Margarethe 982 FELDBAUSCH Elisabeth 428 CONRAD Apollonia 580 FISCHBORN Anna Catharina 413 CONRAD Elisabeth 486 FISCHBORN Anna Margarethe 576 CONRAD Margarethe Maria, Waldalgesheim 421 FITTIG Anna Wilhelmina, Hüffelsheim 1091 CONRAD Maria Ottilia 764 FRANK Anna Margarethe 909 CRAUSEN Anna Maria, Kassel 400 FRANZ Anna Elisabeth, Roxheim 819 DAHN Friederica Catharina Sophia 1144 FRANZ Catharina, Roxheim 245 DAHN Marianna Elisabeth Catharina 1144 FRANZMANN Anna Maria, Bockenau 1034 DAPPER Margarida, Deutschland 120 FRANZMANN Catharina, Burgsponheim 39 DAUFFIN, Vianden 941 FRANZMANN Margarethe, Boos 55 DAUM Friederica Catharina, 176 FRANZMANN Sara, Bockenau 527 DERDORF Maria Catharina, Ebernburg 733 FREY Anna Margarethe 460 DIEL Anna Margarethe, Sponheim 858 FREY Elisabeth Margarethe, Basel 988 DIEL Magdalena 316 FRICK Christina, Hochstätten 726 DIETER Catharina, Bockenau 117 FRIEDRICH Anna Elisabeth, Niederhausen/N 770 DIETRICH Catharina Margarethe, Rehbach 1142 FUCHS Johanna Maria 1143 DILLIÉ Barbara 741 FUCHS Philippine Louise, Monzingen 345 DILLIÉ Catharina 198 FUCHS Susanna Christina, Monzingen 41 DÖRMER Anna Maria, Traisen 1070 FUHR Catharina, Daubach 469 DOPP Maria Catharina, Frei-Laubersheim 827 FUNCK Anna Catharina Elisabeth 1199 DOUTTÉE Marie, Frankreich 832 FUNCK Anna Elisabeth, Langenlonsheim 655 DURAÉ Marie 524 FUNCK Anna Maria 528, 656 EBERHARDT Catharina, Windesheim 422 FUNCK Maria Catharina 775 EBERTZ Eva Catharina, Gensingen 711 FUNCK Susanna Maria 335 ECKES Anna Maria 800 GÄRTHENER Catharina 214 ECKSTEIN Anna Margarethe 407 GÄRTHENER Susanna Maria 290 ECKWEILER Anna Clara 587 GANS Anna Margarethe, Allenfeld 179 ECKWEILER Anna Maria, Sponheim 918 GATTUNG Anna 277 ECKWEILER Anna Maria Margarethe 8 GATTUNG Anna Margarethe 903 EGLINGER Carolina Louisa 213 GATTUNG Anna Maria 1120 EISENLÖFFEL A. Catharina, Rüdesheim/N 195 GATTUNG Margarethe 302 EMERICH Anna Veronika, Monzingen 96 GAVOT Drion, Lyon 472 ENDRES Christina, Sobernheim 690 Clara, Sommerloch 790 ENGBARTH Agnes, 234 GEIB Anna Maria 904 ENGBARTH Anna Catharina, Scholländerhof 380 GEIB Philippina 3 ENGBARTH Anna Catharina 508 GEISLER Christina, Neuleiningen 344, 786 ENGBARTH Anna Elisabeth 810 GELLWEILER Anna Ursula, Wallhausen 929 ENGBARTH Anna Margarethe 721, 1215 GENHEIMER Anna Barbara, Gutenberg 936 ENGBARTH Anna Maria 321, 540, GENHEIMER Maria Justiana 112 971 GEPPERT Anna, USA 953 ENGBARTH Elisabeth 846 GERLACH Anna Eva, 507 ENGBARTH Maria Catharina 208, 1127 GERVINI Charlotte Christina Henrietta 342 ENGELMANN Anges Catharina, Mandel 849 GILBERT Anna Catharina, Niederhausen/N 84 ENNERS Elisabeth 878 GILBERT Johanetta Maria, Niederhausen/N 27 ERBACH Catharina, 318 GILSDORF Elisabeth 791, 951 ERBES Anna Elisabeth, Nieder-Hilbersheim 1029 GLEISINGER Catharina Elisabeth 1119 ERCK Johannetta, Bosenheim 975 GÖTTELMANN Catharina 719 ERDENBRECHER Gertrud, Hargesheim 178 GOTTJEU Anna Margarethe, Kreuznach 926 ERLENBACH Anna Maria, Kreuznach 15 GRÄFF Agnes 865 ESCHBACH Anna Maria, Heddesheim 172 GRÄFF Anna Catharina 278, 349, EULER Agnes 1098 1138 EULER Anna Catharina 478, 938 GRÄFF Anna Clara 42 EULER Anna Elisabeth 52, 1088 GRÄFF Anna Elisabeth 156 EULER Anna Eva 391 GRÄFF Apollonia 907 EULER Anna Gertrud 147 GRÄFF Catharina, Rüdesheim/N 1109 EULER Anna Margarethe 856 GRÄFF Maria Elisabeth 24, 845, EULER Anna Maria 431, 1100 1221 EULER Catharina, Rüdesheim/N 774 GRÄFF Susanna Catharina 446 EULER Elisabeth, 1134 GRAVELOTTE Marie Marquerite, Plappville/F 757

346 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

GREHSER Elisabeth, Roxheim 193 JUNG Anna Margarethe, Spabrücken 1131 GREILICH Anna Catharina, Oberhilbersheim 434 JUNG Christina, Niederthäler Hof 502 GREISS Anna Catharina, Scholländerhof 396, 586 KAISER Anna Catharina, Niederhausen/N 704 GREISS Anna Margarethe, Scholländerhof 115 KALBFUß Anna Gertrud 314 GREISS Anna Maria, Scholländerhof 588 KALBFUß Anna Maria Kunigunda 1045 GREISS Eva Catharina, Scholländerhof 915 KALBFUß Elisabeth Margarethe 366 GREISS Margarethe Barbara, Scholländerhof 946 KARBACH Henrietta 7 GREISS Maria Barbara, Scholländerhof 916 KARST Agnes, Waldböckelheim 1030 GREISS Maria Elisabeth, Scholländerhof 384 KARST Anna Maria, 792 GREULICH Maria Friederica, Oberh‘heim 584 KARST Apollonia, Waldböckelheim 1049 GRUBER Anna Catharina, Rüdesheim/N 9 KARST Beatrix, Norheim 927 GRUBER Anna Elisabeth, Aspisheim 785 KAUFMANN Philippina 852 GRÜN Anna Maria 355 KAUL Anna Ottilia, Waldböckelheim 255 GUILLMANN Maria Elisabeth, Winterburg 739 KAUL Elisabeth, Scholländerhof 91 GUNTERMANN Catharina, Neu-Bamberg 264 KAUL Maria Magdalena, Waldböckelheim 497 GUTENBERGER Maria Wilhelmina, Waldböckelheim 496 KAUL Philippina Magdalena, 70 HAAR Maria Elisabeth, Odernheim 967 KAYSER Elisabeth, Rüdesheim/N 965 HAHN Anna Margarethe, Bockenau 1104, 1216 KEBER Anna Maria, Wallhausen 75 HAHN Catharina 404 KERN Catharina Barbara 1125 HAHN Eva Susanna 379 KIBLER Maria Sybilla, Hüffelsheim 788 HAMSCHER Anna Maria, Sponheim 858 KIEFER Elisabeth 246 HARTMANN Anna Apollonia 168 KIEP Catharina Ottilia, Bockenau 492 HAUPT Anna 1089 KIMNACH Catharina 423 HAURY Susanna, Froschauerhof 273 KIPP Susanna Juliana, Bockenau 1018 HEBLICH Anna Barbara, Feil 713 KIRSCH Margarethe, Norheim 325 HECKMANN Elisabeth, Heddesheim 474 KIRSCH Philippina 295 HEDDESHEIMER Susanna Maria, KITZ Anna Dorothea 622 Niederhausen/N 1195 KLEIN Anna Apollonia 28, 1022 HEEG Catharina 31 KLEIN Anna Apollonia 1186 HEEG Elisabeth 354 KLEIN Anna Catharina 1022 HEEG Magdalena, Norheim 104 KLEIN Magdalena, Roxheim 124 HEEG Maria 44 KLÖCKNER Maria Catharina, Sponheim 571 HEINZ Juliana Maria, Baumholder 779 KOCH Anna Margarethe, Trombacherhof 237 HELD Anna Maria Susanna, Siefersheim 858 KOCH Maria Anna Antonetta, Odernheim 382 HENGES Angela 427 KOCH Maria Carolina, Frankenthal 756 HENKE Magdalena 572 KOCH Philippina Margarethe, Kreuznach 1080 HENZ Anna Christina, 629 KÖLSCH Anna Eva, 494 HEP Elisabeth, Sprendlingen 1084 KOETH Dorothea, Pfaffen-Schwabenheim 84 HEPP Eva, Scholländerhof 1203 KOLB Catharina Magdalena 722 HEPP Sophia 933 KORNMANN Anna Apollonia 989 HERBERT Anna Marg., Langenlonsheim 594 KRÄMER Anna Margarethe, Essenheim 556 HERFF Catharina, Traisen 83 KRAMER Johanna Elisabeth, Kreuznach 1067 HERMANN Catharina, Scholländerhof 259 KRIEG Mary, Ohio 953 HERMANN Eva Elisabeth, Scholländerhof 756, 1015 KRÖHLE Anna Margarethe, Elsheim 143 HESSEN Maria, 648 KRÖHLE Anna Maria, Elsheim 456 HEYMER Anna Catharina 1189 KRÖHLE Elisabeth, Elsheim 118 HEYMER Anna Paulina 600, 1123 KRÖHLE Maria Elisabeth, Elsheim 830 HIPP Maria Jos. Antonia Aloysia, 816 KUHN Maria Elisabeth, Auen 200 HOBICH Adam Sybilla, Nassau 855 KUß Anna Elisabeth, Sobernheim 187 HOCH Anna Elisabeth, Waldböckelheim 201 KUTTLER Anna Elisabeth 236 HÖHLING Maria 980 KUTTLER Anna Maria 945 HOEHN Anna Catharina, Niederhausen/N 141 KUTTLER Anna Maria 903 HOEHN Elisabeth 53 KUTTLER Anna Ottilia 564 HÖLING Elisabeth, Norheim 198 KUTTLER Catharina 36, 188, HÖNES Luise Frederica Augusta, Kreuznach 383, 544 1224 HOLL Anna Catharina 1069 KUTTLER Elisabeth 671 HOTTENBACHER Anna Christina, Holzbach 1150 KUTTLER Magdalena 209 HÜLTZ Maria Elisabeth 1021 KUTTLER Maria Catharina 186 HÜLTZER Anna Margarethe, Engelstadt 1088 KUTTLER Maria Margarethe 48 HUG Elisabeth 821 LA PLACE Maria Cornelia, Sobernheim 1096 HUSCH Anna Barbara 865 LABERSTEIN Elisabeth, Winterborn 588 IMBERT Susanna Beata, Neustadt/Schlesien 543 LAHM Susanna Wilhelmina, Stein-Bockenheim 847 JÄGER Anna Catharina 627 LAMBERT Anna Gertrud, Mandel 15 JÄGER Anna Margarethe 64 LAMBERT Maria Margarethe, 1087 JÄGER Anna Maria 191, 643 LANG Angelica 410, 1033 JÄGER Susanna Margarethe 668, 688 LANG Anna Catharina 699 JAKOBUS Anna Elisabeth 754 LANG Anna Christina 66 JANSON Maria Elisabeth, 282 LANG Anna Margarethe 247, 1026 JÖRG Maria Catharina, Winterbach 373 LANG Anna Maria 1066 JUNG Anna Margarethe, Windesheim 919 LANG Maria Kunigunda 541

347 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

LANGBEIN Henrietta Dominica 1000 MESSER Catharina, Waldböckelheim 686 LANGENBEIN Cath., Weinsheimer Mühle 1052, 1121 METZ Anna Barbara, Waldhilbersheim 641 LANGENBEIN Maria Barbara, Weinsheimer Mühle 637 METZ Catharina, Waldhilbersheim 197 LATZ Anna Elisabeth, Niederhausen/N 605 METZLER Maria Elisabeth 1035 LAUFF Anna Catharina 803 METZLER Maria Magdalena 142 LAUFF Anna Elisabeth 59 METZROTH Anna Maria 728 LAUFF Anna Margarethe 599, 1107, METZROTH Clara 324 1222 METZROTH Helena, USA 475 LAUFF Apollonia 441, 1001 MEYER Veronica, Braunweiler 154 LAUFF Elisabeth 798 MICHEL Anna Margarethe 604 LEHN Apollonia 1183 MICHEL Maria Apollonia, Mandel 1038 LEHN Christina 40 MICHEL Marie Anne 113 LEIGT Anna Helena, Höchst 269 MICHEL Wilhelmina, Steinhardt 1111 LEISLER Elisabeth, Planig 281 MILDENBERGER Maria Veronica 939 LENTZ Maria Magdalena 135 MÖHLER Apollonia, Hackenheim 804 LEYENDECKER Johanna 323 MÖLL Anna Maria, Niederhausen/N 183 LICHTENBERGER Johannetta Dorothea MÖSER Elisabeth 1004 Carolina Friederica, Gunterblum 221 MOLL Elisabeth, Schöneberg 835 LIMP Anna Margarethe, Roxheim 839 MOLTZ Anna Margarethe, Sponheim 700 LINDEN Elisabeth, Hüffelsheim 727 MORK Elisabeth 575 LIPPS Anna Maria 62, 737 MÜLLER Anna Apollonia 525 LONBERGER Anna Catharina 63 MÜLLER Anna Catharina, Münchwald 815 LORENTZ Maria Magd., Langenlonsheim 592 MÜLLER Anna Catharina 282, 1036, LORENZ Angelica, Niederhausen/N 993 1198 LORENZ Catharina, Niederhausen/N 1112 MÜLLER Anna Elisabeth 296, 317, LORENZ Maria Eva, Niederhausen/N 162 153, 308, LUCAS Odilia 265 442, 692, LUDWIG Anna Margarethe 780 1103, 1198 LUDWIG Anna Maria 729 MÜLLER Anna Maria, Oberhilbersheim 1160 LUDWIG Maria Catharina 979 MÜLLER Anna Maria, Sponheim 1076, 1097 LUDWIG Maria Susanna 1216 MÜLLER Anna Maria, Wallertheim 272 LÜTTGER Agnes 444 MÜLLER Anna Maria 523, 651 LÜTTGER Anna Catharina 244 MÜLLER Barbara, Wallertheim 954 LUNKENHEIMER Christina 793 MÜLLER Catharina 286 MACKERT Anna Barbara 197 MÜLLER Elisabeth, Rehbach 182 MAIER Anna Maria 346 MÜLLER Margarethe 892 MANDERFELD Anna Christina, Kreuznach 381, 477, MÜLLER Maria Barbara, Thalböckelheim 1169 644 MÜLLER Maria Elisabeth 1040 MANDERFELD Anna Margarethe 520 MÜLLER Maria Magdalena, Annweiler 841 MANDERFELD Elisabeth 970 MÜLLER Maria Rosina, Oberhilbersheim 1173 MANDERFELD Gertrud 536 MÜNCH Anna Elisabeth 560 MANDERSCHEID Anna Maria, Waldhilbersh. 831 NACHTIGALL Maria Catharina 513 MANG Anna Elisabeth 963 NELGE Anna Elisabeth, Rüdesheim/N 396 MARKART Catharina 791 NESSEL Maria Salome, 267 MATHERN Anna Elisabeth 639, 742, NEUSCHWANGER Maria Elis., Zweibrücken 1194 1053 NIDDAU Anna Margarethe, Kreuznach 16 MATHERN Maria Elenora 27 NIEDANIN Anna Margarethe 618 MATTERN Anna Elisabeth, Bosenheim 258 OBERROTH Anna Maria 746 MATTHÄI Anna Paulina, Wolfsheim 705 OFENLOCH Anna Elisabeth, Hargesheim 243 MATTHÄI Eva, Rüdesheim/N 603 OFENLOCH Ottilia 881 MATTHEIS Anna Maria Margarethe 1192 OPPERMANN Anna Catharina 1137 MATTHEIS Apollonia 20 OTT Anna Maria 12 MATTHERN Maria Magd. Anna, Bosenheim 1023 OTTO Elisabeth Margarethe, Bosenheim 1192 MATTHERN Maria Rosina 691 PARTENHEIMER Anna Maria, Rüdesheim/N 90 MATTHIAS Maria Margarethe, Hoppstädten 110 PAULUS Anna Maria 824 MAURER Sybilla Philippina 471 PEITZ Barbara, 854 MAYER Anna Maria 1187 PETER Catharina 837 MAYER Catharina 403 PETERMANN Anna Catharina, Gutenberg 490 MAYER Maria Elisabeth 730 PETERMANN Anna Elisabeth, Duchroth 262 MAYER Maria Magdalena 1039 PETERMANN Anna Maria 402 MEHRING Louise, USA 825 PETERMANN Apollonia, Sponheim 58 MELL Anna Catharina 307 PETERMANN Philippina 533 MELL Anna Sara, Hüffelsheim 715 PETRY Catharina, 424, 1178 MELL Catharina, Hüffelsheim 1163 PFLICK Maria 645 MELLS Catharina, Hüffelsheim 546 PITTHAN Maria Julia 734 MENGES Anna Maria 415 PLATZ Anna Catharina, Sponheim 809 MENGES Anna Maria Kunigunda 636 PLATZ Anna Sara, Sponheim 370 MENGES Elisabeth Charlotte 194, 492 PLATZ Catharina, Sponheim 612 MENGES Maria Catharina 174 PLATZ Maria Elisabeth, Sponheim 983 MERCKEL Elisabeth, Mandel 669 PUDER Catharina 93

348 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

RANLY Anna Margarethe 787, 805 SCHÄFER Agnes 30 RANLY Anna Maria 130, 670 SCHÄFER Anna Elisabeth, Auen 713 RANLY Catharina 558, 880, SCHÄFER Anna Maria 108, 682 935, 1227 SCHÄFER Anna Maria, Bockenau 913 RANLY Clara 950 SCHÄFER Catharina 752 RANLY Elisabeth 418, 419, SCHÄFER Maria Charlotta, Neckarau 305 1223 SCHÄFFER Anna Catharina, Bockenau 241, 940 RANLY Gertrud 1077 SCHALLER Catharina, Roxheim 574 RANLY Maria Angela Magdalena 304 SCHAUß Maria Catharina 1188 RANLY Maria Catharina 815 SCHERER Anna Barbara 739 RANLY Maria Elisabeth Gertrud 570, 948 SCHERER Anna Elisabeth 1027 RANLY Sophia Barbara 642 SCHERER Anna Maria 597 RAPP Anna Margarethe 676, 1140 SCHERER Elisabeth 122 RAPP Gertrud 127, 783 SCHERER Magdalena 448 RAPP Maria Angela 782, 1209 SCHERER Margarethe 406 RAPP Susanna Elisabeth 1162 SCHEUERMANN Caroline, 123 RAUENSPERGER Maria Ottilia 518 SCHICHTEL Elisabeth, Waldböckelheim 121 VON RAUHNER Maria Rosina, Rüdesheim/N 623 SCHIEL Maria Magdalena, Bockenau 1048 VON RAUNEN Anna Apollonia 493 SCHIFFER Anna Maria 216 RAUNER Anna Catharina 760 SCHIFFER Anna Odilia 1116 RAUNER Anna Margarethe 1161 SCHIFFER Christine 98 REEB Anna Barbara 778 SCHIFFER Magdalena 539 REEB Anna Catharina, Weinsheimer Mühle 718 SCHIFFER Margarethe 503, 997 REEB Anna Margarethe, Roxheim 931 SCHIFFER Maria 685 REEB Barbara 1225 SCHILD Catharina, Heddesheim 271 REEB Catharina 76, 872, 905 SCHLAMP Philippine, Neu-Bamberg 190 REEB Christina, Unteren Mühle 884 SCHLARB Anna Elisabeth 10001044 REEB Elisabeth 600, 794 SCHLARB Elisabeth, Mandel 329 REEB Elisabeth, Roxheim 34, 426, 823 SCHLARB Magdalena 1126 REICHERT Catharina Barbara 1124 SCHLICH Anna Margarethe, Hüffelsheim 381 REICHERT Sophia Catharina Barbara 94 SCHMALL Maria Sophia, Gießen 611 REIMANN Anna Margarethe 866 SCHMELZER Anna Margarethe Rosa 222 RENNER Catharina, Genheim 1042 SCHMIDT Anna Barbara 454 REUSS Anna Margarethe Clara, Argenthal 433 SCHMIDT Anna Elisabeth, Nußbaum 1171 RID Margarethe 401 SCHMIDT Eleonora Elisabeth 616 RIEDESHEIMER Anna Apollonia 494 SCHMIDT Susanna Barbara, Niederhausen/N 147 RIEDESHEIMER Anna Catharina 649 SCHMIDT Veronica 808 RIEDESHEIMER Anna Elisabeth 870 SCHMITT Anna Margarethe 1211 RIEDESHEIMER Anna Maria 709 SCHMITT Anna Maria, Wallhausen 828 RIEDESHEIMER Anna Ottilia 906 SCHMITT Anna Maria, Wallhausen 900 RIEDESHEIMER Apollonia 867 SCHMITT Catharina Elisabeth, Biel/CH 1101 RIES Elisabeth, Sponheim 235, 242 SCHMITT Elisabeth, Gutenberg 1011 RIES Juliana, Sponheim 685 SCHMITT Eva Catharina, Norheim 235 RINCK Anna Sybilla 306 SCHMITT Maria Margarethe 369 ROCH Anna Elisabeth 285 SCHMITT Veronica, Norheim 947 ROCKER Anna Dorothea, Eichloch 268 SCHNEEBERGER Maria Magdalena, RÖDLER Maria Elisabeth, 128 Staudernheim 1035 RÖMER Elisabeth 116 SCHNEIDER Anna Catharina, Bockenau 875 ROLLAR Anna Christina 932 SCHNEIDER Anna Catharina, Rüdesheim/N 159 ROTH Margarethe, Seesbach 815 SCHNEIDER Anna Gertrud, Bockenau 368 RUMENEY Anna Maria Barbara 706 SCHNEIDER Anna Maria, Rüdesheim/N 158 RUMENEY Elisabeth, 771 SCHNEIDER Anna Maria, Waldböckelheim 38 RUMENEY Maria Barbara 1151 SCHNEIDER Apollonia, Hüffelsheim 660 RUMENEY Wilhelmine Margarethe 152 SCHNEIDER Elisabeth, Niederhausen/N 1041 RUNCKEL Anna Maria, Kreuznach 838 SCHNEIDER Maria Martha, Bingert 270 RUPPERTER Anna Apollonia 921 SCHNEIDER Philippina 1147 RUPPERTER Anna Maria 1192 SCHNORRENBERGER Philippina, Planig 452 RUPPERTER Apollonia 873, 1193 SCHOLL Anna Catharina, Rüdesheim/N 785 RUPPERTER Maria Catharina 910 SCHONA Susanna, Metz 320 RUPPERTER Maria Catharina 23 SCHOPPET Anna Catharina, Scholländerhof 834 RUPPERTER Maria Kunigunda 173, 1064 SCHOPPET Anna Maria 480, 573 RUPPERTER Maria Magdalena 463 SCHOPPET Catharina 202 RUPPERTER Maria Ottilia 519 SCHOPPET Magdalena 233 RUST Elisabeth 822 SCHOPPET Margarethe 126 SÄCKLER Anna Sophia, Manubach 488 SCHOPPET Maria Catharina 567, 986 SARA Agnes 65 SCHOPPET Susanna Eva, Scholländerhof 928 SARA Anna Catharina 155 SCHOWALTER Anna 959 SARAH Anna Apollonia 459 SCHOWALTER Anna Barbara, Duchroth 274 SARAH Christina Apollonia, Steeg 436 SCHOWALTER Magdalena 955 SCHAAF Anna Elisabeth, Auen 240 SCHOWALTER Maria 1057

349 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

SCHRÖDER Catharina 1007 STIEB Anna Elisabeth, Roxheim 74 SCHRUMPF Juliana, Alsfeld 557 STIEB Anna Margarethe 481 SCHUSTER Anna Maria, Merxheim 946 STIEB Catharina, Gutenberg 1112 SCHUSTER Catharina 383 STOLZ Anna Maria 547 SCHWARZ Agnes, Braunweiler 796 STRACK Josephine 287 SCHWARZ Anna Maria, Bockenau 1099 STROH Philippine 1113 SCHWARZ Elisabeth, Braunweiler 787 SÜHN Maria Salome, Niederingelheim 974 SCHWARZ Justina, Bockenau 374 SÜß Anna Barbara 253 SCHWEDT Anna Margarethe 817 SÜß Anna Maria, Rüdesheim/N 583 SCHWEDT Elisabeth 473 TESCH Agnes, Traisen 601 SCHWEDT Maria Magdalena 107 TESCH Angelica 319, 549, SCHWEIZER Anna Margarethe 455 767 SEITZ Maria Elisabeth, Staudernheim 468 TESCH Anna Apollonia 26, 60, 1068 SENß Catharina, Rüdesheim/N 1114 TESCH Anna Catharina 625 SIEBEN Gertrud 351 TESCH Anna Catharina, Kreuznach 177 SIEGEL Anna Catharina, Dhaun 626 TESCH Anna Christina 606 SIEGEL Louise Catharina, Dhaun 440 TESCH Anna Margarethe 1158 SIEGEL Maria Catharina Carolina, Dhaun 626 TESCH Anna Margarethe, Ebernburg 177, 1204 SIEGMAR Maria Magdalena 859 TESCH Anna Maria 466 SIMON Anna Elisabeth 393 TESCH Catharina, Weiler 1226 SOINE Anna Catharina, Nußbaum 1089 TESCH Maria Catharina 766 SOINÉ Apollonia 602 TESCH Maria Elisabeth 175 SOINÉ Christina 166 TESCH Maria Kunigunda 624 SPÄTHE Anna Barbara 731 TESCH Maria Magdalena, Traisen 1106 SPENGLER Juliana, Mandel 1110 TESCH Susanna 464 SPENGLER Maria Elisabeth, Bockenau 1196 THEOBALD Adriana 1073 SPONHEIMER Margarethe, Nußbaum 559 THEOBALD Anna Maria, Waldhilbersheim 683 SPONHEIMER Maria Catharina, Boos 491 THEOS Maria Magdalena, Welgesheim 121 SPONHEIMER Maria Dorothea, Nußbaum 1062 THOMAS Anna Maria, Boos 888 STAAB Anna Elisabeth, Boos 136 THOMAS Elisabeth, Hüffelsheim 972 STAAB Anna Elisabeth 890 THOMAS Helena Catharina 1104 STAAB Clara, Boos 631 THOMAS Susanna Maria 716 STAAB Elisabeth, Staudernheim 758 TILLMANN Christina, Dörrebach 328 STAAB Margarethe 327 TRANSBERGER Anna Margarethe 101 STAAB Maria Catharina 583 TRIERWEILER Agnes 531 STAUDT Elisabeth 97 TRIERWEILER Anna Catharina 445, 708, STAUFFER Anna, Eppstein 1146 868, 934, STAUFFER Barbara Catharina, Schniftenbergerhof 956 1103, 1182 STEIER Anna Catharina, Schweppenhausen 1184 TRIERWEILER Anna Christina, Sobernheim 55 STEIGLEDER Elisabeth, Frankenthal 534 TRIERWEILER Anna Elisabeth 137, 169, STEINER Veronika, Uffhofen 961 312, 1153 STEINHAUER Magdalena 250 TRIERWEILER Anna Margarethe 89, 598, STEMPER Susanna Maria, Bosenheim 1156 698, 705, STEPHAN Anna Apollonia, Nußbaum 1061 714, 991, STEPHAN Anna Apollonia 769 1012, 1014, STEPHAN Anna Catharina 172, 521, 1063 522, 1031, TRIERWEILER Anna Maria 138, 151, 1181, 1184 165, 937, STEPHAN Anna Christina 50, 51 1155 STEPHAN Anna Elisabeth 1174, 1202 TRIERWEILER Anna Ottilia 132, 802 STEPHAN Anna Margarethe 88, 119, TRIERWEILER Apollonia 1024 263, 371, TRIERWEILER Catharina 184 681, 759, TRIERWEILER Elisabeth 416 902 TRIERWEILER Elisabeth 893 STEPHAN Anna Maria 340, 613, TRIERWEILER Helena Catharina 334 658, 668, TRIERWEILER Magdalena 1166 1050, 1098, TRIERWEILER Maria Elisabeth 191, 192 1185 TRIERWEILER Maria Margarethe 595, 596 STEPHAN Anna Ottilia 134 TRIERWEILER Maria Ottilia 139 STEPHAN Maria Catharina, Sponheim 227 TRIERWEILER Paulina 850 STEPHAN Maria Elisabeth 261 TULLIUS Ottilia, Spabrücken 526 STEPHAN Maria Magdalena 607, 311, VALERIUS Anna Margarethe, Wallhausen 100 1175 VELDENZER Anna Christina, Nußbaum 797 STEPHAN Susanna 430 VELDENZER Gertrud 1006 STERN Anna Catharina 157 VIEHL Anna Catharina, Hüffelsheim 1046 STERN Anna Elisabeth 220, 495 VIEHL Catharina, Traisen 204 STERN Anna Margarethe 299, 499, VIEHL Elisabeth, Kreuznach 789 987 VIEHL Margarethe 336 STERN Elisabeth 387 VOGEL Elisabeth 1122 STIEB Anna Elisabeth, Gutenberg 923 VOGEL Johanetta, Tiefenthal 751

350 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

VOGEL Sara 1206 WENDLING Anna Maria 890 VOGT Anna Maria 753 WENDLING Elisabeth 661 VOGT Anna Sabina 43 WENDLING Maria Gertrud 838 VOLKWEISS Catharina 503 WENDLING Maria Margarethe 388, 654, VON DER WEIDEN Angelica, Heddesheim 1071 657, 680 WAGNER Anna Ursula, Gebroth 365 WENZ Maria Margarethe, Odernheim 724 WAGNER Catharina 621 WERB Maria Philippina, Hochstetten 722 WAGNER Dorothea, Gutenberg 901 WERLE Anna Elisabeth 284 WAGNER Elisabeth 37 WERLE Anna Maria Johannetta 1108 WAGNER Maria Barbara 550 WERLE Elisabeth 1117 WAGNER Maria Magdalena 977 WERLE Gertrud 248 WAGNER Veronica, Norheim 969 WERLE Helena Catharina 310 WALDHARD Anna Margarethe, Sponheim 882 WERLE Maria Elisabeth 1105 WALDSCHMIDT Maria Juliana, Limbach 45 WERLE Maria Magdalena 1172 WALLER Agnes, Frei-Laubersheim 1154 WERLE Susanna Maria 1105 WALLER Helene, Frei-Laubersheim 663 WERNER Elisabeth, Kreuznach 249 WALTER Anna Catharina, Roxheim 1228 WEYL Anna Apollonia 29 WALTER Anna Catharina 1218 WEYL Anna Maria 87 WALTER Anna Margarethe, Roxheim 748 WEYL Apollonia 1165 WALTER Anna Maria, Roxheim 338 WEYL Christina 504 WALTER Anna Sara, Roxheim 871 WEYL Maria Margarethe 1135 WALTER Catharina 294 WEYRICH Anna Apollonia 483, 1128 WALTER Maria Elisabeth 844 WEYRICH Anna Catharina 25, 46, 1180 WEBER Anna Elisabeth 795 WEYRICH Helena Catharina 105 WEBER Anna Sara 537 WEYRICH Maria Magdalena 260 WEBER Barbara, Gau-Heppenheim 958 WEYRICH Susanna 992 WEBER Catharina Elisabeth, Winterburg 339 WICKERT Anna Barbara, Waldböckelheim 487 WEBER Elisabeth 957 WICKERT Barbara, Waldböckelheim 628 WEBER Margarethe, Sankt Katharinen 949 WILHELM Anna Margarethe, Windesheim 1020 WEBER Ottilia 1219 WILHELMY Anna Maria 1133 WEBER Susanna Magdalena Juliana 693 WINZENHEIMER Magdalena 1168 WEIGAND Anna Maria, Schornsheim 912 ZEILMANN Margarethe, USA 820 WEINSHEIMER Anna Catharina, Sobernheim 1086 ZIMMERMANN Anna Margarethe 570, 638, WEISS Barbara, Argenschwang 686 899 WELSCHBACH Angelica, Sponheim 581 ZIMMERMANN Catharina 630 WELSCHBACH Anna Elisabeth 74 ZIMMERMANN Catharina, Roxheim 814 WELSCHBACH Anna Maria 763 ZIMMERMANN Catharina, Widdersdorf 451 WELSCHBACH Anna Maria, Sponheim 857 ZIMMERMANN Magdalena 35 WELSCHBACH Margarethe, Sponheim 74 ZIMMERMANN Maria Angela 568 WENDLING Agnes 346, 932 ZIMMERMANN Maria Magdalena, Kirdorf 266 WENDLING Anna Catharina 636 ZIMMERMANN Sophia 877 WENDLING Anna Christina 11, 465, 677 ZWILLING Maria Elisabeth, Bosenheim 843 WENDLING Anna Elisabeth 703

351 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Nachnamenregister

Abend 125 Bender 69 Ackermann 1, 1013, 1015, 1017 Bengard 444 Ackva 2, 3, 68, 333-335, 1053 Benoist 70 Adrian 330 Benoit 70 Ahles 5 Berger 345 Albert 4 Berle 751, 1122 Alexander 589 Bernhard 21, 71, 72, 89, 133, 155, 493, 808, Alles 5 1092, 1093 Alsenßer 6 Bernhardt 19 Alsentzer 926 Bertges 351 Alt 7, 405 Bess 65 Altdorf 8, 102, 482, 510, 511, 640 Best 84, 281, 614 Ammann 9 Betz 371 Amschel 667 Beuckner 39 Andel 360, 1016, 1021, 1022 Beuscher 24, 73, 156, 179, 363, 366, 494, 535, Andrea 10 924, 1138 Andres 386 Beutler 960 Anhäuser 11 Bieber 3 Anheuser 301, 383, 544 Bierlaire 203 Anselmino 12 Birr 331 Antoine 757 Bleininger 74, 330, 812, 857, 858 Antonius 13 Blum 75 Antweiler 264, 390, 391 Bockenauer 408 Apel 14, 15, 251 Börckel 249 Appel 15, 251 Boesch 76 Aquila 382 Böss 65 Arend 16 Bohl 973 Armbrüster 679 Bohn 77-88, 105, 189, 276, 298, 313, 501, Arnold 17-29, 31, 44, 79, 139, 160, 161, 163, 502, 548, 691, 975, 976, 989, 990, 171-173, 175, 309, 311, 347, 371, 420, 1190 466, 503, 522, 528, 595, 596, 639, Bohs 431 755, 759, 804, 1019, 1024, 1028, Bohsing 119, 340, 1036, 1202 1031, 1032, 1065, 1068, 1069, 1094, Bollenbach 5, 89-91, 529, 1201 1095, 1103, 1132, 1134, 1182, 1199, Bongert 92 1200 Bongerth 92 Assmann 30, 31, 736 Borger 93, 150, 890, 1159 Baber 32 Bosenbecker 94 Babillon 199 Bossing 119, 340, 761, 1036, 1202 Backe 33 Bott 86, 326 Backes 34-39, 417, 474, 773, 799 Brack 95, 96, 809 Badtmüller 212 Bräder 415, 678, 679 Bäder 261, 1015, 1017, 1020, 1025-1027, Brandenburger 82, 84-86, 501, 975 1181 Brandt 97, 98, 593, 594, 803 Bärtges 3, 40, 376 Braun 13, 28, 29, 99-106, 163, 282, 461, 576, Bahr 559 745, 881, 968, 971, 990, 1109 Balbier 41 Braunfels 115 Bambach 672 Bregenzer 107-110, 538, 687, 728 Bamberger 42, 604, 689, 690, 1111 Breivogel 1213, 1214 Bammes 43 Bremmer 684 Bappert 44 Brett 534 Bardon 45 Bretz 111, 112 Baronesse von Lindholz 543 Briam 113 Barth 282 Brixius 12 Bartholomä 46, 47, 73 Bröder 19, 23, 415, 678, 679 Bauer 48-53, 84, 153, 300, 457, 527, 553, Brosius 1102 674, 715, 1028, 1034, 1039, 1042, Brück 549, 1141, 1142 1050, 1163 Brumm 1166 Baumberger 485, 490, 579, 581, 582, 699, 1045 116 Bauner 51 Bürger 114, 462 Bausemer 54 Büttenbender 115-124, 327, 377, 406, 448, 684, 800, Bayer 55-59, 372, 446 835, 891, 894, 895, 1002, 1003 Beck 12, 60-62, 182, 288, 357 Burchkard 1197 Becker 63, 64, 77, 79, 80, 82, 189, 257, 298, Burger 890, 1159 382, 411, 425, 511, 548, 559, 1190 Busch 125 Beerwanger 418, 784, 787-789, 815, 1077 Buy 389 Beeß 65-68 Camp 283, 284, 286, 413 Bellinger 606 Carl 126, 127 Benckart 571, 575 Christian 128

352 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Claudi 129 Ebert 215 Clauer 13 Ebertz 317, 692, 711, 712, 719, 721, 1198 Clemens 130 Eck 216 Clös 21, 79, 771, 1094, 1095 Eckes 790, 800 Clöß 2, 131-145, 162, 166, 247, 263, 339, Eckhel 217 402, 410, 533, 541, 582, 584, 597, Eckstein 407, 408 681, 765, 768, 769, 771, 889, 993, Eckweiler 8, 102, 218, 219, 482, 510, 587, 640, 1025, 1027, 1031, 1036, 1040, 1092, 918 1098, 1099, 1101, 1102, 1145 Egerhuber 220 Cobisch 543 Eglinger 213, 221, 222 Cörper 54, 147, 149-151, 839, 868 Ehm 744 Cörwer 54, 146-153, 180, 181, 254, 258, 478, Ehrhard 223 628, 705, 708, 839-841, 856, 868, Eiler 254, 256, 258, 478, 856, 1088 1088, 1091, 1096, 1097, 1100 Eisenlöffel 195, 224, 1055 Comfort 130, 154-166, 459, 658, 874, 875, 993, Eislöffel 778 1037, 1043, 1196, 1200, 1201 Ellerich 225 Conrad 53, 62, 144, 164, 167-184, 351, 359, Elsch 226 414, 421, 447, 466, 486, 491, 530, Emerich 96 580, 624, 626, 627, 657, 737, 764, Enders 227 804, 982, 983, 1140, 1163, 1164 Endres 690 Conradie 345 Engbarth 208, 228-246, 321-323, 380, 473, 508, Conradt 560 537, 540, 721, 726, 810, 811, 817, Convers 448 846, 903, 946, 971, 1120, 1127, 1215 Cordunas 832 Engelmann 247, 849 Cosar 185 Enners 240, 878, 879 Crausen 400 Erbach 318 Crusius 601 Erbes 1029 Dahlbinder 186 Erck 975 Dahn 187, 693, 1144 Erdenbrecher 144, 178, 183, 248-250, 530 Dalben 188 Erlenbach 15, 251 Damm 164 Eschbach 172, 175, 176 Danckemann 189 Etz 245 Dankelmann 189-193 Euler 52, 137, 138, 147, 151, 191, 192, 252- Dapper 120 264, 391, 431, 478, 613, 774, 775, Darwe 121 818, 824, 839, 856, 857, 868, 869, Dauffin 941 938, 1014, 1088, 1098, 1100, 1104, Daum 86, 164, 176, 179-181 1105, 1108, 1134, 1151, 1155, 1225 Dautermann 194 Eulert 259, 1098 Decker 193, 195 Eydt 265-271, 536, 647, 761, 970, 1036, Delle 196 1214, 1219 Dellie 741 Eymann 272-274, 961 Delzeit 558 Eyssenberger 10 Dengel 197 Faber 47, 55, 275, 376, 1096 Derdorf 733 Feid 617 Dervaux 198 Feldbausch 428 Devaux 199 Fey 276 Dhom 424 Fickinger 277, 884 Dick 200 Finck 278 Diel 316, 317, 858 Findling 294 Dieter 117, 119, 935 Finzel 279 Dietrich 1142 Fisch 556 Dietz 201, 202, 1134 Fischbach 280 Dillié 198, 741 Fischborn 281-288, 413, 576 Dinant 203 Fischer 289, 290, 446 Dörmer 204-206, 1070 Fittig 1091 Dörter 46 Folz 221 Dohn 207 Frank 291, 909, 913 Dopp 827, 828 Franz 245, 292-297, 426, 819, 823 Dotzauer 208 Franzmann 39, 55, 58, 298-300, 527, 613, 1034 Douttée 832 Frera 301 Dreis 82 Freudenberger 302 Drisang 209 Frey 303, 304, 460, 988 Dünnenwald 210, 211 Frick 726 Duraé 524 Friedrich 770 Durant 212 Fuchs 41, 77, 78, 305, 345, 739, 890, 1143, Duron 524 1144 Dyckerhoff 213 Führer 1121 Eber 847 Fuhr 469 Eberhard 214 Funck 306-313, 335, 528, 639, 655-658, 775, Eberhardt 354, 422 1053, 1199

353 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Fuß 314 Hamscher 404, 405, 858 Futscher 315 Hank 406 Gärthener 214, 290, 316-318 Hanß 407, 408 Gans 87, 179, 319 Hargardt 409 Gardien 320 Hartmann 159, 168, 410, 411 Gatt 722 Hartung 412 Gattung 277, 302, 321-331, 672, 903, 1120 Haßlinger 413 Gauch 711 Hauck 414 Gavot 472 Haupt 1089, 1093 Gebhard 332 Haury 273 Geddert 1216 Heblich 296, 415, 416, 713, 717, 724, 725, Gehlweiler 790, 794-796 1198 Geib 3, 333-335, 904 Heckmann 417, 474 Geibel 336 Heddesheimer 105, 461, 992, 1195, 1198, 1199, 1201 Geisler 337, 344, 786 Heed 630 Gellweiler 828, 929, 930, 1204 Heeg 31, 44, 104, 321, 354, 418-422 Gemminger 338 Heil 423 Genheimer 112, 339, 340, 490, 758, 936 Heinen 424 Geppert 953 Heinz 779 Gerad 341 Held 858, 859 Gerlach 342, 507 Helder 425 Gerlitz 343 Hellbrueck 426 Gervini 342 Hen 450 Geyer 344, 346 Henges 427, 629 Gieseler 345 Henke 572 Gilbert 27, 84, 149, 346, 347 Henrich 197, 905 Gillmann 348, 349 Hentz 427, 629 Gilsdorf 791, 951 Henz 427, 629 Glaser 350 Henze 428 Gleisinger 336, 351, 1119, 1120 Hep 1063, 1084, 1085 Glock 424, 1178 Hepen 1063, 1084, 1085 Glöckner 352-354 Hepp 429, 933, 1203 Göttelmann 719, 720 Herbert 441, 594-596, 1001 Göttinger 355, 679, 1106 Herff 83 Gomann 356 Hermann 259, 430, 431, 433-436, 756, 1015, Gothieu 926 1098 Gottier 357 Hermanni 259, 430, 432-436, 756, 1015 Gottjeu 926 Hermanny 259, 430, 435, 436 Gräff 24, 42, 156, 184, 278, 285, 294, 338, Herrmann 437 349, 358-377, 446, 463, 686, 724, 748, Heschel 438 845-847, 865, 870, 871, 907, 908, 911, Hess 439, 440, 626 912, 921, 937, 1101, 1109, 1113-1115, Hessen 648 1138, 1192, 1221, 1228 Heymer 441, 442, 600, 753, 1123, 1189 Gravelotte 757 Hieben 443 Grehser 193 Hilger 444 Greilich 434 Hilß 445, 462, 1021 Greining 388 Hipp 816 Greiss 115-118, 378-384, 396, 480, 586, 588, Hobich 855 834, 915, 916, 946 Hoch 201, 202, 446 Greulich 584 Höblich 415 Gries 384 Höhling 980, 1114 Griesbach 271 Hoehn 53, 141, 144, 447 Grim 385 Höhn 448, 449 Grimm 385-387 Höhs 648 Grining 388 Höling 198 Gruber 9, 304, 570, 642, 785, 787, 948 Hön 450 Grün 355 Hönes 301, 383, 544 Guele 389 Höschler 451 Guillmann 739 Hoff 452 Guntermann 264, 390, 391 Hoffmann 262, 453-457 Gutenberger 392, 393, 496 Hofmann 387 Guth 394 Holl 458, 1069 Gyulgas 395 Holler 458, 1069 Haar 107, 967-970 Holzapfel 459 Haas 396, 447 Holzbach 107 Habel 397 Honitsch 557 Hach 398 Hort 460 Häng 399 Hosaei 779 Hahn 379, 381, 396, 400-405, 531, 586, 858, Hottenbacher 74, 581, 857, 1150, 1151 915, 916, 983, 991, 1028, 1104, 1216 Huck 461

354 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Hültz 445, 462, 1021, 1032 Kölsch 494 Hültzer 1088 Körsch 547 Hug 821 Koeth 84, 88, 313, 976 Husch 865 Köth 548 Imbert 543, 544 Kolb 722 Jäger 64, 191, 193, 463-469, 627, 628, 643, Kolmar 556 668, 669, 688 Kornmann 166, 549, 602, 989, 991-993 Jakobus 754 Kost 550 Janson 282, 470 Krämer 118, 143, 456, 551, 552, 556, 557, 830 Jayth 471 Kramer 177, 1067 Jeanthon 472 Kraut 553 Jenemann 473, 474 Krauth 784 Jerono 788, 972 Krehbiel 954 Jockel 475 Kremer 177, 1204 Jörg 373, 996 Kreuss 554 van Johannhans 476 Kreyß 378 Jores 477 Krieg 953 Joseph 751 Krifft 555 Jost 1110 Kröhle 118, 121, 143, 377, 456, 556, 557, Joures 477 830, 835 Jung 40, 73, 347, 383, 415, 478-480, 502, Kruger 558 671, 901, 919, 1131, 1133 Kuhn 200, 559, 560 Jungens 919 Kumig 561 Kadisch 446, 481 Kurtz 16 Kätz 498 Kuß 187 Kahlstatt 482 Kuttler 36, 38, 48, 49, 52, 186, 188, 209, 236, Kaiser 483, 704, 940 243, 244, 457, 562-576, 671, 672, 773, Kalbfuß 157, 220, 314, 366, 368, 484-493, 495, 799, 903, 945, 948, 1224 987, 1045, 1046 La Place 1096 Kapp 831 Laberstein 577, 588 Karbach 7, 405, 494, 495 Lahm 847 Karsch 496, 497, 1030 Lambert 15, 445, 1087, 1092, 1094, 1095 Karst 34, 201, 235, 387, 497, 792, 902, 927, Lamm 578 1030, 1049, 1050 Lang 66, 247, 410, 411, 541, 549, 579-584, Katz 498 606, 699, 704, 706, 766, 767, 990, Kaufmann 852 1026, 1033, 1041, 1066, 1068 Kaul 70, 91, 255, 497, 499-504, 1030, 1123 Langbein 585, 890, 1000 Kauth 505 Langenbein 586-589, 637, 1052, 1121 Kayser 506, 507, 965 Latz 605 Keber 75, 508 Lauff 59, 312, 441, 442, 590-604, 798, 803, Keck 973 850, 1001, 1107, 1189, 1222 Keim 509 Lebkügler 290 Kelsch 38 Leclerc 605 Kergen 1049 Lehmann 955 Kern 503, 510, 511, 1125, 1126 Lehn 40, 87, 606, 607, 937, 1183, 1187 Kibler 558, 788, 880 Leib 608-610 Kiefer 246 Leidhäußer 611 Kieffer 512, 513 Leigt 269 Kiep 492 Leininger 612, 613 Kilian 514, 592 Leisler 281, 282, 614 Kimnach 423 Lendtloch 615 Kimpel 515 Lentz 135, 138, 616, 617 Kipp 516, 1018 Lenz 617 Kirsch 243, 295, 296, 325, 819 Lerned 618 Kitz 622 Leyendecker 277, 302, 323, 325-329, 619 Klein 28, 124, 517-530, 769, 815, 1022, Lichtenberger 213, 221, 222 1029, 1030, 1072, 1186, 1188 Limberger 346 Kleindienst 531-535 Limp 651, 709, 839 Kleinz 536, 537 Linden 727, 728 Klock 538 Linsen 620 Klöckner 539, 571 Lippert 621 Klohmann 540 Lipps 62, 622-628, 737 Klomann 540 Lonberger 63 Knabenschuh 541 Loos 629 Knebel 11 Lorentz 592 Knecht 542 Lorenz 162, 165, 374, 630, 631, 993, 1041, Knörzel 305 1043, 1112 Knoth 791 Lucas 265-268, 418, 632 Kobisch 543, 544 Ludwig 560, 633-637, 729, 730, 780, 877, 979, Koch 237, 382, 383, 545, 546, 756, 1080 1216-1218, 1221

355 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Lüttger 244, 246, 444, 638, 846 Müller 51, 153, 180-182, 214, 272-274, 282, Luff 639 285-288, 290, 296, 308, 310, 317, 318, Lunkenheimer 670, 793, 797, 798, 1223 442, 502, 523, 525, 527-530, 600, 651, Maar 640 656, 692, 696-728, 778, 794, 815, Mackert 197, 641, 642 817-819, 841, 892, 954-958, 1036, Maeß 643 1037, 1040, 1042, 1076, 1097, 1103- Magmer 812 1105, 1107, 1108, 1123, 1160, 1169, Mahler 644 1173, 1186, 1198, 1202 Mai 1029 Münch 560, 729, 730 Maier 346 Mund 731 Maiß 643 Nachtigall 513 Mandavie 645 Naumann 732, 733 Manderfeld 381, 477, 520, 536, 644, 646, 647, Naunheim 734 970, 972, 973 Nebel 735 Manderscheid 831 Nelge 396 Mang 963 Nemesgern 741 Mans 648 Nessel 267 Manterschen 214 Neumann 736 Markart 791 Neuschwanger 46, 1128, 1194-1197 Martin 649, 975 Niddau 16 Marx 650, 651, 759, 1184 Niebergall 737 Mastip 652 Niedanin 618 Maswien 653 Niedauin 16 Matern 663 Niemandt 738, 739 Mathern 27, 639, 654-658, 663, 668, 742, 1032, Nilius 740 1053, 1132 Nimsgern 741 Mattern 258, 260, 654, 938 Nußbickel 742 Matthäi 442, 603, 705, 714, 1103 Oberroth 746 Matthäus 15, 1017 Odernheimer 743 Mattheis 20, 22, 24, 25, 260, 659-661, 1065, Odmer 743 1192 Öhm 744 Mattheiß 662 Ofenloch 243, 745, 752, 881 Matthern 183, 663, 664, 668, 691, 1023, 1098 Ohl 746 Matthias 110 Ohlier 411 Mattin 1128 Olemar 83 Maul 488 Oppermann 747-749, 844, 871, 1137, 1138 Maurer 471, 665 Ortenberger 1013 Maut 666 Oster 750 Mayer 403, 667-669, 730, 1039, 1187 Ostermann 751 Mecking 670 Ostien 752 Megele 671, 672 Ott 12, 753 Mehring 825 Otto 25, 754, 755, 1192, 1193 Meigt 673 Ottweiler 571 Meldick 830 Partenheimer 5, 90, 529, 756, 982 Mell 307-309, 674, 715, 1163, 1165 Pattée 757 Mells 546 Paulus 163, 758, 759, 824 Melpert 675 Peil 760, 774 Menges 174, 177, 194, 415, 416, 492, 636, Peitz 815, 854 676-679, 780, 979, 1163 Peoping 761 Merckel 669 Peter 762, 837 Messer 686 Petermann 52, 58, 262, 264, 391, 402, 490, 533, Metz 197, 538, 641, 642 763-771, 1112 Metzler 142, 680, 681, 1035 Petry 424, 1178 Metzroth 324, 330, 331, 475, 682-687, 728 Petzing 90 Meyberger 688 Pfeffer 772 Meyer 154-157, 874 Pfeiffer 773 Michel 113, 604, 669, 689, 690, 1038, 1111 Pfeil 760, 774, 775 Miehlberger 373 Pflick 645 Miel 946 Pitthan 305, 734 Mildenberger 785, 939 Platz 349, 370, 372, 376, 612, 623, 809, Modemann 451 918, 983 Möhler 804 von Plettenberg 776 Möll 183, 184, 674, 691 Praetory 777 Möser 1004 Priehs 778 Mohr 692, 693 Printz 779 Moll 835 Prister 780 Moltz 370, 700, 708, 1076, 1097 Puder 93 Mork 575, 671 Raab 781 Moßhammer 694 Ralauer 497 Mülch 695 Ranly 30, 108, 130, 202, 304, 418-422, 558,

356 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

570, 573, 642, 670, 782-800, 805, 815, 687, 713, 736, 752, 796, 880-882, 913 880, 882, 905, 935, 948-950, 952, Schäffer 241, 883, 940 1077, 1223, 1227 Schaff 240, 321, 878, 879 Rapp 5, 64, 127, 174, 630, 636, 676, 677, Schaller 574, 884 782-786, 801-805, 1140, 1141, 1162, Schanzenbach 275 1209, 1218 Scharff 885 Rauen 809 Schattong 886 Rauensperger 518 Schauß 535, 1188 von Rauhn 493, 808 Scheiber 887 von Rauhner 623-625, 809 Scherer 59, 122, 406, 448, 597, 603, 607, 739, von Raunen 493, 623, 806-811 888-895, 1027, 1037, 1175, 1185 Rauner 493, 760, 774, 807, 808, 810-812, 856, Scheu 896 1140, 1161 Scheuermann 123 Rausch 813 Schichtel 121 Reeb 34, 35, 37, 76, 286, 417, 426, 574, Schick 897 600, 718, 723, 778, 794, 798, 799, Schiel 1048, 1049 814-825, 872, 884, 905, 931, 950, Schiffer 98, 216, 503, 539, 685, 898-904, 997, 1222, 1225, 1227 1116 Reichert 94, 826-828, 1124 Schifferer 216, 898, 899, 1116 Reidenbach 829, 830 Schild 271, 905 Reimann 866, 910 Schilling 680 Remeth 831 Schlab 906, 907, 909, 910, 1044 Remm 831 Schlamp 190-192 Rémy 832 Schlap 906, 907, 909, 910, 1044 Renner 1042 Schlarb 299, 329, 499, 583, 638, 906-913, Repgen 782, 801, 1209 1000, 1001, 1044, 1045, 1112, 1126 Reus 221 Schlarp 906, 907, 910 Reuss 433, 434 Schlarpf 906, 907, 909, 910, 1044 Rheinhart 833 Schlich 115, 381, 382, 384, 588, 914-916 Rickes 326, 571, 834, 835 Schlig 381, 914-916 Rid 401, 402 Schmall 611 Riedesheimer 7, 153, 282, 494, 495, 523, 525, 649, Schmelzer 222 651, 709, 718, 836-841, 867, 869, 870, Schmidt 54, 147, 149-151, 454, 616, 808, 917- 906, 907, 909, 910, 1036, 1044 926, 1080, 1171-1174 Ries 235, 242, 245, 685, 951 Schmitt 94, 235, 369, 373, 374, 446, 568, 570, Rinck 306, 655, 743 770, 828, 845, 899, 900, 902, 927-935, Ritter 842 947, 1011, 1101, 1106, 1211, 1221 Roch 285, 843-848 Schmuck 603 Rocker 268, 271 Schneeberger 88, 1035 Rödler 128 Schneider 38, 158, 159, 161, 162, 270, 333, 368- Römer 116, 120, 849, 891, 1002 370, 660, 662, 838, 875, 936, 937, Röpgen 630, 782, 784-786, 801, 805, 1209 1041, 1147, 1196 Rollar 850, 932 Schnell 938 Rosenbecker 851 Schnorrenberger 452 Rosenberger 852 Scholl 785, 790, 939, 940 Roth 815, 853, 854 Scholtes 941 Rudolph 855 Schona 320 Rumeney 152, 706, 713, 715, 771, 856-859, Schoppet 126, 188, 202, 208, 233, 235, 237, 1151 239, 240, 480, 540, 567, 570, 571, Rumker 860 573, 576, 631, 834, 928, 942-953, 986, Runckel 838 1127 Ruperter 865 Schowalter 274, 954-961, 1057 Ruppert 863, 864, 866 Schram 962 Rupperter 23, 25-28, 65, 155, 173, 178, 463, 464, Schröder 227, 963, 1007, 1011 466, 483, 519, 521, 522, 643, 764, Schrumpf 557 861-871, 873, 874, 910, 921, 982, Schül 964 1000, 1019, 1022, 1064, 1192-1194 Schunck 382, 422 Rust 822, 872 Schuster 383, 946 Säckler 366, 488, 489 Schwartz 858 Sahara 65, 155, 873, 874 Schwarz 130, 374, 375, 377, 531, 787, 796, Sahler 841 935, 965, 1099 Sahr 65, 155, 873, 874 Schwedt 76, 107, 473, 474, 817, 820-823, 825, Sara 65-68, 155, 873, 874 872, 966-973 Sarah 259, 433, 436, 459, 873-875 Schweickart 974-976 Saros 65-68, 873 Schweizer 455, 456 Sattler 792, 969 Schwenck 977, 978 Sattor 876 Seibert 469, 1142 Saueressig 877 Seis 468, 469 Schaaf 240, 279, 321, 878, 879 Seiss 468, 469 Schäfer 30, 31, 108-110, 305, 538, 682-685, Seitz 468, 469, 979

357 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Senß 980, 1114 Theos 121 Seyhz 468, 469 Thiery 1075 Sieben 351, 877, 981-983 Thomas 716, 888, 889, 972, 1040, 1076, 1077, Siegel 440, 626, 984, 985 1104 Siegmar 859 Tillmann 328 Siffer 216, 898, 899, 1116 Toussaint 198 Sigryst 301 Transberger 101 Siminig 986 Tress 82 Simon 393, 751, 987, 1122 Tressel 1078 Sixtus 988 Tressing 1079 Sizius 1038 Treviranus 1080 Soine 1089 Trierweiler 11, 23, 29, 55-57, 59, 60, 89-91, 132, Soiné 166, 602, 989-993 137-143, 151, 162, 165, 169, 171-173, Sonné 166, 602, 989, 991-993 184, 191, 192, 312, 334, 372, 414, Sonnet 328, 994 416, 445, 462, 519, 521, 531-535, 580, Sorg 995, 996 595-600, 602, 604, 624, 625, 636, 654, Sorge 997 676, 680, 698, 700, 703, 705, 708, Sottong 234 714, 716, 765, 768, 802, 804, 850, Sous 389 868, 893, 904, 934, 937, 991, 1012, Späthe 731 1014, 1016, 1019, 1021, 1023, 1024, Speh 497 1034, 1038, 1063, 1067, 1081-1115, Spengler 998, 1110, 1166, 1196, 1200 1153-1157, 1166, 1174, 1182, 1184- Spira 123, 999, 1223 1186, 1193 Sponheimer 26, 200, 464, 491, 559, 1062, 1066, Tullius 526, 1116 1158, 1171 Umscheit 735 Spreitzer 1131 Unckerich 726 Staab 136, 327, 449, 583, 594, 631, 758, Valerius 13, 100, 103, 282, 461, 745 889, 890, 1000-1003, 1025, 1197 Veith 241, 940 Staudt 97, 98 Veldenzer 797, 1006, 1061 Stauffer 274, 956, 958, 960, 961, 1057, 1146 Vetter 1117 Steier 504, 1135, 1184 Viehl 204-206, 336, 419, 789, 792, 1046, Steigleder 534 1070, 1118-1120 Stein 1004 Viehmann 998, 1196 Steiner 961 Virgau 413 Steinhauer 250 Vogel 751, 1121, 1122, 1206 Steinheuser 722 Vogt 43, 753, 1123 Stempel 773 Voigt 753, 1123 Stemper 388, 403, 465, 1156, 1159, 1160 Volkweiss 503, 1124-1126 Stephan 40, 50, 51, 53, 88, 98, 119, 122-124, Von der Weiden 1071 134, 136, 137, 142, 172, 174, 227, Waas 1127 261-263, 284, 311, 340, 371, 403, 430, Wagener 1128 431, 521-523, 525, 526, 539, 582, 607, Wagner 37, 39, 319, 365, 452, 503, 550, 621, 613, 624, 658, 668, 681, 730, 756, 685, 901, 969, 977, 997, 1129-1135 759, 769, 800, 824, 895, 902, 904, Walderbach 44 1003, 1005-1043, 1050, 1061-1065, Waldhard 882 1098, 1165, 1174, 1175, 1181, 1184, Waldschmidt 45 1185, 1187, 1202 Wallbodt 1136 Stern 157-160, 220, 299, 387, 495, 499, 987, Waller 663, 664, 677, 691, 703, 1154, 1158 1044-1049 Wallingrath 213 Stieb 74, 481, 650, 719, 812, 923, 1050, Walter 294, 338, 748, 839, 844, 845, 871, 1112 1137-1142, 1218, 1228 Stockinger 48 Weber 112, 198, 339, 340, 389, 537, 693, Stolz 547, 1051, 1052 795, 800, 900, 949-951, 953, 957-959, Stoppelbein 993, 1071 1143-1147, 1219, 1220, 1224-1226 Strack 287, 754 Weidmann 28, 1148 Stroh 1053, 1113 Weigand 912 Stübitz 1054 Weingärtner 736 Sturm 421 Weinsheimer 339, 698, 1086, 1091, 1149 Sühn 974 Weintzheimer 1149 Süß 253, 255, 583, 774, 1026, 1033, 1055 Weiss 686 Sulzbach 1056, 1057 Welgesheimer 709 Sutorius 1058 Weller 452 Tesch 26, 28, 58, 60, 160, 161, 175, 177, Welschbach 66, 74, 152, 581, 583, 706, 763-767, 182, 309, 319, 346, 447, 464-466, 549, 857, 1066, 1150, 1151 601, 606, 607, 624, 625, 766, 767, Wendling 11, 27, 64, 191, 308, 346, 388, 465, 932, 934, 989, 1048, 1059-1072, 1106, 467, 468, 494, 627, 636, 654, 655, 1110, 1111, 1158, 1161, 1163, 1183, 657, 661, 663, 668, 677, 678, 680, 1204, 1226 681, 688, 703, 711, 729, 739, 742, Theobald 324, 432, 475, 683, 686, 687, 1073, 838, 839, 870, 890-892, 932, 1035, 1074 1152-1165, 1216

358 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Weniger 197 Wilhelm 1020, 1033, 1035 Wenz 724, 1166 Wilhelmi 121 Werb 722, 1167 Wilhelmy 37, 1133 Wercking 247 Willfing 1203 Werking 1168, 1169 Willig 791 Werle 165, 248, 284, 310, 312, 313, 334, Wink 1204 335, 416, 893, 1105, 1108, 1109, Winzenheimer 1168, 1169, 1205 1112, 1117, 1170-1175 Wolff 1206, 1208 Werner 178, 249, 250 Würgau 413 Werth 1176 Wufen 1207 Wertz 1177 Wuff 1207, 1208 Weydiger 1178 Zander 999 Weygandt 1179 Zeilmann 820 Weyl 29, 87, 347, 420, 504, 1135, 1165, Zier 325 1180-1188 Zimmermann 34, 35, 48, 244, 266, 269, 270, 444, Weymann 1189, 1190 451, 568-570, 572-574, 630, 638, 718, Weyrich 25, 46, 47, 73, 105, 260, 261, 483, 761, 814-816, 877, 884, 899, 900, 931, 992, 1100, 1128, 1180-1183, 1191- 1209-1227 1202 Zwilling 843, 844, 1228 Wickert 314, 487, 492, 493, 628

359 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Ortsregister

Allenfeld (D/RP/55595) 179, 319, 363 (D/RP/67821) 344, 459, 802, 1152, 1153 Alsfeld (D/HE/36304) 557 Alton (USA/IL) 953 Alzey (D/RP/55232) 580 Annweiler (D/RP/76855) 841 Anspach (D/HE/61267 Neu-Anspach) 965 Appenheim (D/RP/55437) 777 Argenschwang (D/RP/55595) 318, 324, 686, 1216 Argenthal (D/RP/55496) 289, 433, 579 Asbach (D/BW/71546) 988 Aschaffenburg-Damm (D/BY/63741) 635 Aspisheim (D/RP/55459) 785 Auen (D/RP/55595) 200, 240, 559, 713, 878, 879 Bangerterhof (D/RP/55585 ) 954 Bargen/CH (CH/SH/8233) 1101 Basel (CH/BS/4000) 303, 988 Baumholder (D/RP/55774) 779 Becherbach (D/RP/55608) 553 Bechtolsheim (D/RP/55234) 695 Belleville/IL (USA/IL) 76, 817, 821-823, 825, 872 Bergzabern (D/RP/76887 Bad Bergzabern) 45 Bethalto (USA/IL) 953 Bethalto/IL (USA/IL) 953 Bettendorf (L) 476 (D/RP/55546) 195 Biel/CH (CH/BE) 1101 Bingert (D/RP/67824 ) 270 Birange/F (F) 389 Birkerhof (D/RP/55585 Norheim) 547, 834 Bisterschied 896 Bockenau (D/RP/55595) 70, 117, 241, 300, 333, 368, 374, 401, 402, 470, 492, 516, 527, 670, 680, 875, 913, 928, 940, 998, 1005, 1007, 1018, 1034, 1048, 1099, 1104, 1132, 1196, 1216 Böckelheim (D/RP/55596 Waldböckelheim) 887 Boos (D/RP/55595) 46, 55, 81, 136, 146, 147, 210, 211, 298, 491, 631, 830, 888, 889, 1044, 1091, 1197 Boppard (D/RP/56154) 667 Bosenheim (D/RP/55545 Bad Kreuznach) 258, 652, 654, 668, 754, 843, 844, 907, 911, 912, 975, 1023, 1156, 1192, 1193 Brasilien (BR) 116, 120, 286-288, 377, 504, 560, 1110, 1133 Braunweiler (D/RP/55595) 154-156, 208, 245, 254, 321, 418, 419, 787, 796, 874, 880, 1213, 1214 Breitenfelserhof (D/RP/55452 ) 272, 273 Breslau (PL) 543, 544 /N (D/RP/55559) 396 Bruchköbel (D/HE/63486) 644 Burgsponheim (D/RP/55595) 39, 408, 485, 579, 739, 1053 Damm/ Aschaffenburg (D/BY/63739 Aschaffenburg) 635, 637 Damscheid (D/RP/55432) 13 Daubach (D/RP/55566) 469, 535, 539 Daxweiler (D/RP/55442) 816 Detroit (USA/MI) 950 Deutschland (D) 109, 120, 331 Dhaun (D/RP/55606) 440, 626, 984, 985 Dickenschied (D/RP/55483) 97, 98 Diedenbergen (D/HE/65719) 1145 Diekirch (L) 941 Dierdorf (D/RP/56269) 1210 Dörrebach (D/RP/55444) 328, 1131 Dörscheid (D/RP/56348) 616 Dreiweiherhof (D/RP/67826 Hallgarten) 954 Duchroth (D/RP/55585) 50, 89, 176, 262, 274, 956 Dünkirchen (F) 466 Düsseldorf (D/NW/40210) 15 Ebernburg (D/RP/55583 Bad Kreuznach) 177, 733, 805, 834, 1204 Eckenroth (D/RP/55444) 1087 Eckweiler (D/RP/55566 Sobernheim) 494, 918 Eichloch (D/RP/55286 Rommersheim) 268

360 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Elsheim (D/RP/55271 Stadecken-Elsheim) 118, 143, 456, 556, 557, 830 Engelstadt (D/RP/55270) 392, 393, 1088 England (GB) 118, 330, 331, 604, 690, 798, 1135 Eppstein (D/RP/67227) 1146 Esch (D/HE/65529 Waldems) 746 Essenheim (D/RP/55270) 556 Feil (D/RP/67824 Feilbingert) 332, 364, 415, 447, 713, 837, 955 Flonheim (D/RP/55237) 847 Frankenthal (D/RP/67206) 534, 692, 756 Frankreich (F) 43, 70, 198, 199, 212, 389, 472, 605, 645, 653, 757, 832, 886 Frei-Laubersheim (D/RP/55546) 663, 676, 827, 987, 1136, 1154 Freiburg (D/BW/79098) 398 Froschauerhof (D/RP/67297 Marnheim) 272, 273 Gau-Heppenheim (D/RP/55234) 958, 1146 Gebroth (D/RP/55595) 10, 15, 70, 73, 365, 1207 Geisberg (D) 954 Geisenheim (D/HE/65366) 707 Geldern (D/NW/47608) 762 Gemünden (D/RP/55490) 279 Genheim (D/RP/55425 Waldalgesheim) 51, 639, 1042 Gensingen (D/RP/55457) 41, 410, 414, 478, 711, 738, 1117, 1172 Giehenhausen 397 Gießen (D/HE/35390) 611 Gösenroth (D/RP/55624) 722 Gonratherhof (D/RP/55627 Weiler) 1178 Grolsheim (D/RP/55459) 678, 709 Großenritte (D/HE/34225 Baunatal) 855 Gunderheim (D/RP/67598) 1128 Gunterblum (D/RP/67583) 221 Gutenberg (D/RP/55595) 163, 339, 340, 403, 479, 490, 507, 630, 650, 758, 759, 814, 863, 864, 877, 901, 923, 936, 1011, 1112, 1131 Gutleuthof (D/RP/55545 Bad Kreuznach) 955 Hackenheim (D/RP/55546) 32, 507, 804 Halberstadt (D/ST/38820) 776 Hallgarten (D/HE/65373) 389 Hamilton County (USA/OH) 1126 Hanau (D/HE/63450) 320 Hargesheim (D/RP/55595) 168, 178, 243, 249, 359, 537, 834, 1016 Heddesheim (D/RP/55452 Guldental) 172, 197, 271, 417, 431, 474, 520, 981, 1071 Heidelberg (D/BW/69115) 357, 388 Heimbergerhof (D/RP/55596 Schlossböckelheim) 1197 Hessen (D/HE) 439, 885 Hochstätten (D/RP/55585) 726 Hochstetten (D/RP/55606 Hochstetten-Dhaun) 722, 1167 Höchst (D/HE/65929 Frankfurt) 269, 1129 Holzbach (D/RP/55469) 1150 Homburg (D) 740 Hoppstädten (D/RP) 110 Horrweiler (D/RP/55457) 509, 729 Hückeswagen (D/NW/42499) 222 Hüffelsheim (D/RP/55595) 5, 10, 34, 106, 108, 116, 119, 127, 360, 362, 371, 377, 381, 432, 467, 546, 571, 574, 613, 660, 674, 690, 710, 715, 727, 783, 788, 790-792, 796, 815, 818, 819, 880, 914-916, 954-958, 961, 964, 970, 972, 1046, 1050, 1057, 1073, 1074, 1077, 1091, 1135, 1163, 1188 Illinois (USA/IL) 76, 109, 426, 771, 820-823, 825, 872 Irmelshausen (D/BY/97633 Höchheim) 248 Jülich (D/NW/52428) 341, 564 Kaiserlautern (D/RP/67655) 125 Kassel (D/HE/34117) 400 Kastell (D/HE/55252) 707 Kaysersmühle 727 Kirchberg (D/RP/55481) 460 Kirchenbollenbach (D/RP/55743) 553 Kirchheim/Teck 93 Kirdorf (D) 266, 1210 Kirn (D/RP/55606) 427, 437, 629, 731 Kleinweidelbach (D/RP/55494) 1124 Koblenz (D/RP/56068) 452 Kreuznach (D/RP/55543 Bad Kreuznach) 11, 15, 16, 54, 177, 189-192, 221, 249, 251, 272, 274, 301, 305, 357, 381, 383, 384, 394, 430, 435, 477, 544, 551, 552, 618, 644, 754-756, 773, 779,

361 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

789, 813, 838, 860, 926, 946, 947, 979, 988, 1067, 1080, 1118, 1121, 1127, 1138, 1190-1192, 1220, 1228 Kriegsfeld (D/RP/67819) 80, 82, 665 (D/RP/66869) 350, 453 La Promenade (F) 199 Landscheid 727 Langenlonsheim (D/RP/55450) 306-309, 526, 558, 592, 594, 655, 743, 923 Laubenheim (D/RP/55452) 1141 Lauterecken (D/RP/67742) 123 Leutesdorf (D/RP/56599) 14 Limbach (D/RP/55606) 45 London (GB) 330, 331, 1193 Luxembourg (L) 476 Lyon (F) 472 Madison (USA/IL) 953 Mainz (D/RP/55116) 695 Mandel (D/RP/55595) 3, 15, 40, 82, 247, 329, 351, 407, 408, 446, 531, 549, 606, 669, 679, 772, 780, 849, 937, 1038, 1056, 1110, 1119, 1120 (D/BW/68159) 60, 213 Manubach (D/RP/55413) 488 (D/RP/55627) 424, 934 1220 Meisenheim (D/RP/55590) 348, 784 Merxheim (D/RP/55627) 424, 461, 586, 587, 588, 589, 637, 946, 1052, 1121, 1178 Metz (F/57/57000) 320 Montforterhof (D/RP/67826 Hallgarten) 954-956 Monzingen (D/RP/55569) 7, 19, 41, 77, 96, 200, 299, 345, 499, 541, 1044 Münchwald (D/RP/55595) 815 Münster (D/RP/55424 Münster-Sarmsheim) 314 Mußbach (D/RP/67435 Neustadt/Weinstraße) 1143, 1144 Nackmühle (D/RP/55595 Gutenberg) 814 Nassau (D/RP/56377) 855 Naumburg 754 Naumburgerhof (D/RP/67742) 957, 959 Neckarau (D) 305 Neu-Bamberg (D/RP/55546) 190, 194, 264, 390, 391 Neuhausen (D/RP/67547) 756 Neuhof (D/RP/55545 Bad Kreuznach) 272, 273 Neuleiningen (D/RP/67271) 344, 786 Neustadt 973 Neustadt/Schlesien (PL) 543 Nieder-Hilbersheim (D/RP/55437) 1029 Nieder-Olm (D/RP/55268) 701 Niederhausen/N (D/RP/55585) 27, 55, 84, 130, 141, 147, 149, 162, 183, 257, 346, 450, 483, 494, 495, 605, 608, 609, 691, 698, 704, 770, 869, 932, 993, 1041, 1112, 1193, 1195, 1201 Niederhosenbach (D/RP/55758) 498 Niederingelheim (D/RP/55218 Ingelheim) 974, 975 Niederkail (D/RP) 727 Niedermoschel (D/RP/67822) 64 Niederthäler Hof (D/RP/55596) 501, 502 Norheim (D/RP/55585) 8, 83, 104, 198, 235, 277, 302, 325, 547, 722, 792, 927, 947, 969 Nussbaum (D/RP/55569) 990 Nußbaum (D/RP/55569) 77, 79, 80, 298, 454, 559, 797, 906, 989, 1006, 1061, 1062, 1089, 1171 Ober-Ingelheim (D/RP/55218 Ingelheim) 115, 116 Oberdiebach (D/RP/55413) 207, 463 Oberen Mühle (D/RP/55595 Roxheim) 814, 815 Oberhausen (D/RP/55606) 65, 731 Oberheimbach (D/RP/55413) 44 Oberhilbersheim (D/RP/55437) 434, 584, 699, 702, 1160, 1173 Obermoschel (D/RP/67823) 267 (D/RP/55596) 425 (D/RP/67748) 168 Odernheim (D/RP/55571) 382, 407, 408, 724, 784, 967, 1179 Offernheim (D) 114 Ohio (USA) 953 Ohlau (PL) 316, 317 Oppenheim (D/RP/55276) 693, 701 Ottersheim (D/RP/67308) 290 Petershagen (D/NW/32469) 345

362 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Pfaffen-Schwabenheim (D/RP/55546) 84 Pfalzdorf (D/RP/47574 Goch) 168, 408, 492, 912 Pfeddersheim (D/RP/67551 Worms) 648 Pferdsfeld (D/RP/55566 ) 12, 47, 275 Pirmasens (D/RP/66953) 973 Pirnau 933 Planig (D/RP/55545 Bad Kreuznach) 281, 282, 452, 614 Plappville/F (F) 757 Potzbach (D/RP) 960 Raumbach (D/RP/55592) 234 Reenang/CH (CH/BE) 1101, 1106 Rehbach (D/RP/55566 Bad Sobernheim) 182, 494, 924, 1142 Rehborn (D/RP/55590) 447, 1134 Rheinböllen (D/RP/55494) 353 Rochel (B) 203 Rödelhausen (D/RP/56858) 444 Rohrbach (D/RP/55490) 590 Roth (D/RP) 34 Rotherhof (D/RP/55596) 202 Roxheim (D/RP/55595) 34, 45, 74, 124, 164, 193, 243, 245, 278, 295, 338, 426, 445, 482, 574, 630, 640, 651, 748, 756, 760, 770, 774, 775, 778, 787, 812, 814, 815, 819, 823, 831, 839, 871, 884, 931, 990, 1137, 1138, 1140, 1228 Rüdesheim/N (D/RP/55593) 9, 83, 90, 96, 152, 158, 159, 195, 224, 253, 255, 292-294, 396, 409, 506, 507, 583, 603, 623, 659-661, 696, 697, 774, 775, 778, 785, 806, 807, 809, 810, 818, 851, 876, 919, 920, 936, 939, 965, 980, 982, 1015, 1017, 1055, 1109, 1114, 1148, 1161, 1189 Rüdesheim/Rhein 448 Saint Nabor (F) 741 Sankt Katharinen (D/RP/55595) 208, 508, 949 Schloßböckelheim (D/RP/55596) 326 Schniftenbergerhof (D/RP/67919 Kriegsfeld) 956 Schöneberg (D/RP/55444) 835, 974 Scholländerhof (D/RP/55595 Weinsheim) 33, 77, 79, 80, 82, 84, 85, 88, 91, 115, 126, 128, 189, 223, 259, 276, 301, 378-384, 396, 430, 433, 435, 436, 451, 479, 500-502, 515, 543, 544, 548, 578, 586, 588, 646, 675, 756, 829, 834, 897, 915, 916, 928, 933, 942, 943, 946, 961, 975, 976, 986, 996, 1015, 1051, 1052, 1054, 1074, 1177, 1190, 1203, 1207, 1208, 1229, 1230 Schornsheim (D/RP/55288) 912 Schwabenheim (D/RP/55270) 548, 754, 897, 1076 Schwarzerden (D/RP/55629) 61, 62 Schweppenhausen (D/RP/55444) 771, 1184 Schwerin (D/MV/19053) 63 Seesbach (D/RP/55629) 815, 854, 890 Serre (F) 472 Siefersheim (D/RP/55599) 858 Sienhachenbach (D/RP/55758) 1054 Simmern unter Dhaun (D/RP/55618 Simmertal) 424, 1178 Simmertal (D/RP/55618) 128, 200 Sobernheim (D/RP/55566 Bad Sobernheim) 12, 46, 48, 55, 69, 187, 216, 240, 491, 619, 690, 751, 752, 797, 962, 1086, 1090, 1096, 1149 Sommerloch (D/RP/55595) 790, 1116 Spabrücken (D/RP/55595) 526, 1131, 1222, 1227 Speyer (D/RP/67346) 352 Sponheim (D/RP/55595) 3, 28, 31, 38, 39, 42, 44, 58, 74, 87, 94-96, 98, 105, 110, 121-124, 130, 153-157, 180, 181, 227, 235, 242, 254, 277, 324-329, 333, 354, 370, 383, 394, 404, 405, 420-422, 448, 452, 457, 458, 473, 474, 503, 537, 538, 571, 574, 581, 612, 617, 638, 670-672, 684-687, 700, 708, 716, 728, 735, 736, 741, 752, 763-767, 773, 785, 799, 800, 809, 817, 834, 835, 850, 857, 858, 874, 882, 893, 895, 903, 904, 918, 928, 935, 950, 951, 983, 1003, 1007, 1011, 1013, 1028, 1037, 1043, 1076, 1097, 1124, 1131, 1150, 1151, 1222-1227 Sponsheim (D/RP/55411 Bingen) 736 Sprendlingen (D/RP/55576) 455, 456, 643, 938, 1084 St. Goar (D/RP/56329) 755 St. Johann (D/RP/55578) 19, 71, 72, 133, 593, 808 St. Louis (USA/MO) 426 Staudernheim (D/RP/55568) 56, 107, 128, 276, 282, 468, 737, 758, 902, 1035 Steeg (D/RP/55422 Bacharach) 436, 873 Stein-Bockenheim (D/RP/55599) 847 Steinhardt (D/RP/55566 Bad Sobernheim) 689, 1111

363 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Steinhardterhof (D/RP/55566 Bad Sobernheim) 689, 690 Straßburg (F) 9 (D/RP/55442) 83, 348, 352, 482, 727, 816, 841, 994 Thalböckelheim (D/RP/55596 Schloßböckelheim) 86, 519, 666, 748, 761, 835, 1036, 1169 Tiefenthal (D/RP) 751, 1122 Timey/F (F) 70 Traisen (D/RP/55595) 83, 204-206, 225, 278, 411, 545, 601, 622-625, 633, 668, 688, 1070, 1106 Trier (D/RP/54290) 382, 406, 859 Trombacherhof (D/RP/55583 Bad Kreuznach/Ebernburg) 237 Uffhofen (D/RP/55237 Flonheim) 170, 961 Ungarn (H) 107, 356 Unteren Mühle (D/RP/55595 Roxheim) 814, 884 USA (USA) 39, 76, 109, 145, 192, 426, 449, 475, 771, 817, 819-823, 825, 848, 868, 872, 950, 953, 1072, 1115, 1126, 1188, 1198, 1227 Veldenz (D/RP/55572) 437 Vianden (L) 941 Waldalgesheim (D/RP/55425) 421 Waldböckelheim (D/RP/55596) 38, 101, 102, 111, 112, 117, 121, 150, 201, 255, 338, 441, 462, 487, 491, 496, 497, 499, 503, 587, 628, 686, 781, 1002, 1030, 1049, 1060, 1102, 1123, 1159 Waldhilbersheim (D/RP/55452 Guldental) 197, 413, 538, 631, 641, 682-685, 831 Wallertheim (D/RP/55578) 272, 954 Wallhausen (D/RP/55595) 75, 100, 126, 186, 188, 304, 480, 640, 828, 849, 900, 905, 929, 930, 935, 1204 Weiler (D/RP/55627) 1166, 1226 Weinsheimer Mühle (D/RP/55595 Weinsheim) 512, 513, 586, 637, 718, 814, 974, 1052, 1121 Weitersborn (D/RP/55629) 494 Welgesheim (D/RP/55576) 121 (D/HE/35576) 345 Weyerbach (D/RP/55743 Idar-Oberstein) 531 Weinsheim (D/RP/55595) 1, 3-13, 15-31, 33-77, 79-94, 97-113, 115-128, 130-145, 147-153, 155- 184, 186, 187, 189, 191-203, 205, 206, 208, 209, 212-214, 216-226, 228, 229, 231-248, 250, 251, 254-266, 268-275, 277, 279, 280, 282-288, 290- 292, 294, 296-299, 301, 302, 304, 305, 308-315, 317-331, 333-349, 351, 353-361, 363-377, 379-389, 391-400, 402, 403, 405, 406, 409-425, 427, 428, 430, 431, 433-439, 441-450, 452, 454, 456-469, 471-499, 501-505, 507, 508, 510-516, 518, 519, 521-544, 546-550, 553-576, 578-589, 591- 607, 610-616, 618, 620, 621, 624-634, 636-649, 651, 653-673, 676-681, 683-688, 690-694, 697-701, 703-706, 708-734, 736-742, 744-753, 755- 759, 761, 762, 764-773, 775, 778-780, 782-800, 802-805, 807-835, 838- 841, 843-859, 862, 864-877, 879-896, 898-911, 913, 915, 916, 918, 920- 926, 928-932, 934-939, 941, 943-954, 956, 958-963, 965-971, 973-983, 986-998, 1000-1004, 1010, 1012-1053, 1057, 1058, 1061-1072, 1074- 1080, 1082-1118, 1120-1135, 1138-1142, 1144-1148, 1151, 1153-1166, 1168-1176, 1178, 1180-1209, 1211, 1212, 1214-1225, 1227-1230 Widdersdorf (D/NW/50859 Köln) 451 Wien (A) 107 Windesheim (D/RP/55452) 214, 422, 471, 919, 1020 Winterbach (D/RP/55595) 347, 373 Winterborn (D/RP/67822) 577, 588 Winterburg (D/RP/55595) 2, 70, 199, 337, 339, 347, 349, 402, 484, 494, 739, 1099, 1145 Winzenheim (D/RP/55545) 387, 947 Wisconsin (USA/WI) 1115 Wöllstein (D/RP/55597) 517, 1079 Wolfsheim (D/RP/55578) 705 Wolfstein (D/RP/67752) 852 Ziegenhain (D/HE/34613 Schwalmstadt) 400 Zotzenheim (D/RP/55576) 386, 649, 742 Zweibrücken (D/RP/66482) 984, 1194

364 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Register der Berufe und Funktionen

Ackerer 109, 201, 272-274, 286, 451, 474, 504, 686, 778, 790, 796-799, 882, 951, 953, 961, 1115, 1166, 1223 Ackersmann 51, 79, 84, 141, 164, 262, 355, 500, 501, 525, 596, 599, 600, 651, 845, 975, 1025, 1027, 1034, 1035, 1038, 1110, 1184, 1204 Amtmann 734 Arbeiter 542 Auswanderer 39, 76, 109, 116, 118, 120, 145, 168, 191, 192, 286-288, 330, 331, 377, 408, 426, 449, 492, 504, 560, 604, 690, 725, 771, 798, 817, 821-823, 825, 848, 872, 912, 950, 953, 1110, 1115, 1126, 1133, 1135, 1188, 1193, 1198, 1227 Bäcker 2, 11, 95, 118, 200, 283, 284, 384, 472, 495, 604, 656, 662, 838, 839, 841, 962, 1110, 1188 Bäckermeister 7, 307, 308, 310, 333, 334, 494, 497, 691, 1145 Bäuerin 828, 930 Bauer 34, 90, 107, 139, 175-177, 240, 260, 261, 339, 381, 402, 410, 480, 483, 521-523, 549, 598, 651, 668, 706, 709, 711, 713, 716, 785, 788, 789, 828, 889, 945, 948, 956, 958, 961, 982, 1020, 1023, 1028, 1033, 1068, 1099, 1100, 1103, 1105, 1132, 1182 Beamter 187 Benediktiner 555, 695, 701, 707, 776, 1075 Bergmann 343, 611 Bettlerin 994 Bierbrauermeister 779, 1190 Buchbinder 781 Büchsenmacher 611 Bürgermeister 336, 591 Chirurg 189 Dienstmagd 48, 450 Doktor 933 Drehermeister 275 Eisenschmied 203 Feldschütz 716, 976 Feldwebel 428 Fuhrmann 456 Gärtner 553 Gastwirt 200 Gemeindediener 864 Gerber 115 Gerichtsdiener 866 Gerichtsmann 362, 543, 1073 Gerichtsschöffe 570, 642, 827, 828, 898, 927, 967 Gerichtsschreiber 834 Glasermeister 754, 755, 818 Grenzaufseher 390 Gürtlermeister 46 Gutsbesitzer 1203 Gutsbesitzerin 383, 544 Händler 751 Handelsmann 213, 301, 471, 667, 1206 Hausbursche 1072 Hebamme 83, 1191 Hirte 15, 99, 223, 251, 515, 750, 772, 851, 887, 995, 1039, 1130 Hofbeständer 77, 80 Hofmann 33, 82, 407, 430, 435, 436, 943, 1154, 1207 Hufschmied 567, 923, 1040 Husar 395 Inspektor 303 Jäger 644 Kaufmann 427 Kirchenrat 342 Knecht 391 Knopfmacher 46 Knopfmachermeister 357 Kommandant 460 Küfer 465, 486, 560, 779, 1162 Küfermeister 259, 458, 463-466, 468, 560, 1079 Kuhhirt 225, 518, 622, 852, 858, 1133 Leinenweber 5, 65, 66, 162, 318, 319, 405, 719, 903, 1121, 1215 Leinenwebermeister 157-159, 161, 317, 404, 1025, 1163, 1170, 1173, 1174, 1196 Leutnant 605 Ludimagister 116, 452, 683, 970, 972

365 Rudolf Schwan: Familienbuch Weinsheim/Nahe 1680 bis circa 1850 – Register

Magd 322, 1220 Maurer 100, 264, 369, 374, 628, 669, 762, 846, 884, 892, 1142 Maurermeister 373, 890 Medizinstudent 988 Müller 93, 394, 456, 586, 587, 630, 697, 698, 815, 853, 929, 931, 936, 974 Müllermeister 3, 556, 814 Musiker 209 Musketier 412 Nagelschmied 446 Notar 222 Obersteiger 732 Ofenbauer 1078 Pastor 707 Perückenmacher 926 Pfarrer 41, 221, 345, 348, 352, 353, 392, 393, 496, 555, 665, 693, 695, 701, 776, 988, 1075, 1080, 1144 Philosoph 544 Polizeidiener 116 Prediger 961 Rinderhirt 829 Rotgerber 864 Sattler 1110 Schäfer 280, 1004 Schafhirte 337, 578, 648, 885, 925 Schlosser 70 Schmied 214, 402, 533, 535, 616, 658, 1056, 1150 Schmiedemeister 299, 335, 441, 531, 616, 765, 768, 920, 1040, 1192 Schneider 145, 177, 241, 248, 415, 488, 503, 754, 817, 950, 969, 1181, 1194, 1202 Schneidermeister 160, 415, 676-678, 1030, 1119, 1180, 1193-1195, 1198 Schreiber 714 Schreiner 16, 618, 824 Schreinermeister 309, 311, 499, 624, 625, 1147 Schuhmacher 52, 56, 285, 321, 447, 633, 634, 848, 870, 922, 973, 1063, 1067, 1123 Schuhmachermeister 48, 50, 282, 541, 636, 643, 657, 729, 758, 1021, 1032, 1101, 1228 Schuldiener 81, 1058 Schulmeister 55, 59, 74, 217, 218, 291, 305, 372, 520, 641, 642, 663, 664, 682, 747, 834, 963 Schultheiß 146, 253, 782, 784, 898, 1081, 1082, 1209 Schuster 8, 188, 423, 685, 835, 862 Schweinehirt 439, 443, 719, 722, 750, 1130, 1131, 1134 Sekretär 336, 413 Sergeant 459 Siebmacher 408 Soldat 12, 15, 60, 83, 90, 147, 220, 245, 251, 388, 395, 397, 412, 428, 440, 447, 459, 460, 466, 564, 605, 615, 859 Steinhauer 1002 Steuereintreiber 424 Tagelöhner 9, 13, 73, 117-119, 143, 178, 246, 283, 323, 324, 346, 369, 391, 431, 444, 510, 575, 671, 673, 745, 830, 858, 877, 891, 971, 976, 1050, 1124, 1141, 1159, 1215, 1216, 1218, 1224, 1225 Töpfer 1078 Tüncher 449, 892 Unteroffizier 83 Untersteiger 733 Vagabund 196, 617, 883, 941 Vagabundin 617, 883 Verwalter 378, 380, 385, 386 Viehhirt 1, 675, 694, 1138, 1177 Volontär 45 Wagner 135, 1135 Wagnermeister 190-192, 680, 681, 896 Weber 62, 102, 235 Webermeister 67, 1171 Wegewärter 1199 Wirth 283, 284, 1176 Zimmermann 572, 591, 965 Zöllner 43, 65, 113, 198, 199, 212, 524, 621, 705, 741, 756, 757, 832, 1210 Zollwächter 70, 645

366 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

VERÖFFENTLICHUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE E.V.

Bitte bestellen Sie einfach und bequem über den Internet-shop der WGfF http://www.wgff-shop.de

(beachten Sie dort aktuelle Preise, Antiquariat und Schnäppchen) Aus unserer Publikationsreihe sind lieferbar: (Preise für unsere Mitglieder in Klammern)

MITTEILUNGEN der WGfF Bd. 28 Mitteilungen der WGfF, Band I: 1913-1917. Nachdruck Sonderpreis (13,50 €) 18,- € Bd. 29 Mitteilungen der WGfF, Band II: 1918-1921. Neudr. digital überarb. Originalh. (34,50 €) 46,- € Bd. 34 Mitteilungen der WGfF, Band III-IV: 1922-1926. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 43 Mitteilungen der WGfF, Band V-VI: 1926-1930. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 48 Mitteilungen der WGfF, Band VII-VIII: 1931-1936. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 51 Mitteilungen der WGfF, Band IX-XIII: 1937-1944. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 103 Mitteilungen der WGfF, Band XVIII-XX: 1957-1962. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 104 Mitteilungen der WGfF, Band XXI-XXII: 1963-1966. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 105 Mitteilungen der WGfF, Band XXIII-XXIV: 1967-1970. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 116 Mitteilungen der WGfF, Band XXVII-XXVIII: 1975-1978. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 117 Mitteilungen der WGfF, Band XXIX-XXX: 1979-1982. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 118 Mitteilungen der WGfF, Band XXXI-XXXII: 1983-1986. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 119 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIII-XXXIV: 1987-1990. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 192 Mitteilungen der WGfF, Band XXXV-XXXVI: 1991-1994. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 253 Mitteilungen der WGfF, Band XXXVII-XXXVIII: 1995-1998. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 275 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIX-XL: 1999-2002. Originalhefte gebunden 35,- €

Einbanddecken für die »MITTEILUNGEN« in Ausführung der vorgenannten Bände (Bibliotheksleinen mit Goldprägung) sind mit den Beschriftungen für Band 35/36 (1991-1994), Band 37/38 (1995-1998), Bd. 39/40 (1999-2002) zu je 6,- € , Bd.41/42 (2003-2006) zu 9,- € und Bd. 43/44 (2007-2010) zu 10,- € ebenfalls erhältlich. (Bei Bestellung, bitte die gewünschten Bandnummern angeben.)

Einzelveröffentlichungen: Bd. 7 Hans Heubes: Knipscheer-Knipschaar, 400 Jahre niederrheinisch-hollän- dische Schiffer. Stammfolgen und Beiträge zur Geschichte aller Knipscheer- Sonderpreis Knipschaar-Sippen in Deutschland und den Niederlanden 1500-1973. (9,- €) 12,- € Köln, Düsseldorf 1973. 425 Textseiten,19 Tafeln, 20 Registers. Bd. 17 Herbert M. Schleicher: Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715. (6,- €) 9,- € Köln 1981. 150 S. Bd. 20 Eike Pies: Wickeren und Gravenhorst bei Uedem. Ein Beitrag zur nieder- Sonderpreis rheinischen Hofesgeschichte. (6,- €) 9,- € Köln 1982. 208 S., 12 Wappendarst., 21 geneal.Tafeln Bd. 36 Heinz Weingarten / Heinz-J. Müller: Die Erbgenossen vom Sülzer Feld von (10,50 €) 14,- € ca. 1320 bis 1482. Köln 1987. 200 S. Bd. 40 Eleonore Hilgers-Hagen: Dokumentarische Schilderung der Ereignisse in (4,50 €) 6,- € den Familien Jungbluth und Hüber aus Köln 1739-1872. Köln 1988. 189 S. Bd. 45 Joachim Oepen: Korbmacher in Köln 1589-1798. Geschichte der Familie (7,50 €) 10,- € Wanmacher-Wammacher seit 1569. Köln 1989 Bd. 47 Reimund Haas: Essener Offizialatsakten als personengeschichtliche Quelle. Sonderpreis (6,- €) 9,- € Bd. 53 Heinz Evers: Einwohnerverzeichnis Emmerichs im 14. und 15. Jahrhundert. (9,- €) 12,- € Köln 1990 Bd. 57 Helmut Vennedey: Erkelenzer Personennamen am Ende des Mittelalters. (7,50 €) 10,- € Bd. 61 Elsa Oberkalkofen: Die Sippe Duden in sechs Jahrhunderten. Sonderpreis Köln 1992. 315 S. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (7,50 €) 10,- € Bd. 79 Heinrich Nassenstein: Leben vor 300 Jahren, Chronik einer Familie im (4,50 €) 6,- € Kölner Raum nach dem 30-jährigen Krieg. 121 S. Bd. 90 Friedrich-C. von Stechow: Stammbuch des Georg von Honhorst für die Zeit (6,- €) 9,- € von 1577-1587. Köln 1997. 180 S.

367

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 91 Hans Bossier: Epitaphe in der ehem. Stiftskirche zu Münstermaifeld. (6,- €) 9,- € Köln 1997. 218 S. Bd. 120 Herbert M. Schleicher: Album Amicorum – Freundschaftsbuch des Werner Reinhold Bernhard von Müntz für die Zeit von 1762-1769. (6,- €) 9,- € Köln 2000. 104 S. Bd. 285 100 Jahre Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 1913-2013 : Fest- (15,- €) 20,- € schrift. Köln 2013. 300 S. karton. Einband, DIN B 5. Bestnr.: Herbert Weffer: Von aach bes zwöllef. Ein bönnsches Wörterbuch. [Bd.1] (6,75 €) 9,- € F 03: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). 2. Aufl. Bonn 2000 Taschenbuch, 192 S. Bestnr.: Herbert Weffer: Bönnsches Wörterbuch. Bd.2: Hochdeutsch - Bönnsch (6,75 €) 9,- € F 04: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). Bonn 2000 Taschenbuch, 256 S. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm (9,- €) 12,- € F 05: Grimme (1827-1887). Köln 1990. IV+100 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Familie Crop / Kropp heute Kropf (Olsberg) / Cropp (34,50 €) 46,- € F 07: (Hamburg) aus Brilon (Westfalen). Köln 1995. 345 S., DIN A 4. Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 1: Geschichte des Ge- schlechtes zum Windhaus auf dem Großen und Kleinen Windhaus im Kirch- Bestnr.: spiel Neuenkirchen bei Melle sowie in Osnabrück von 1080 bis 1808 / Über- (21,- €) 28,- € F 08: gang nach Iburg (1610) / Literaturverzeichnis. Teil 2: Familie Windmann. Köln 1997. X+96 u. XIV+90 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 3: Familie Windhorst.. (24,- €) 32,- € F 09: Köln 1996. XVIII+240 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 4: Familie Windhoff. (27,- €) 36,- € F 10: Köln 1997. X+262 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 5: Familie Windhorst. (7,50 €) 10,- € F 11: Köln 1997. VIII+62 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste für den Dreizehnlinden-Dichter Friedrich Will- (6,- €) 8,- € F 12: helm Weber (1813-1894). Köln 1999. 50 S., DIN A 4. Bd. 264 Jörg Matthias Braun: „ad rei perpetuam memoriam“ Das Schöffenbuch zu Bernkastel von 1526 bis 1682 (mit rückwirkenden Eintragungen ab 1494) (28,50 €) 38,- € Köln 2010. 840 S. karton. Einbd., DIN B 5. Jörg Matthias Braun: Die Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals zu Bd. 322 (21,-) 28,- € Bernkastel – von seinen Anfängen bis zum Jahr 1750 Köln 2016. 528 S., kartoniert, DIN B 5 Bd. 323 Herbert Weffer: Meine Familienwappen (21,-) 28,- € Köln 2016 166 S., brosch. DIN A 5 Bd. 325 Jörg M. Braun: Die Chronik des Pastors Philipp Jakob Schien aus Bern- Bernkastel (1706 - 1748). Köln 2017. DIN B 5, kart., 180 S. (9,-) 12,- €

Mitgliederverzeichnisse: Bd. 68 Renate Dorweiler / Lothar Hemmerich / Günter Junkers: Mitgliederverzeich- (3,- €) 4,- € nis der WGfF Stand 1.1.1994. Köln 1994. 224 S. Bd. 191 Claus Geis: Mitgliederverzeichnis der WGfF Stand 31.7.2004. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 537 S.

Bibliotheks- und Bestandsverzeichnisse:

Bd. 92 Edith Przyrembel: Bibliothek der WGfF – Bestandsverzeichnis 1997. 575 S. Sonderpreis Die teilweise vergriffenen Bestandsverzeichnisse, Bde. 10, 15 und 39, sind (12,- €) 16,-€ hierin enthalten und weiter ergänzt. Bd. 241 Peter Buchholz: Bibliotheksverzeichnis der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde: Stand 1. Juni 2008 (13,50 €) 18,-€ Köln 2008. VIII+460 S. broschiert, DIN A 5 Claus Geis: Verzeichnis der in den "Mitteilungen der WGfF" erschienenen Bd. 327 (6,-) 9,- € Beiträge 1913–2016. Köln 2017. DIN B 5, kart., 176 S.

368

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Ortsfamilienbücher:

Bd. 13 Johannes Jansen: Honnefer Familienbuch. Bd. II.: 1810-1875. (9,- €) 12,- € Köln 1979. 495 S. beide Bände zusammen (15,- €) 20,- € Bd. 46 Uwe Boelken: Die katholischen Familien Leichlingens 1642-1809. (4,50 €) 6,- € Köln 1989. 70 S. Bd. 81 Helmut Schommer: Familienbuch Miesenheim (bei Andernach) 17.-19. (18,- €) 24,- € Jahrhundert. Köln 1996. 626 S. Bd. 86 Wilhelm Pauli: Familienbuch Bonn – Dottendorf für die Zeit von 1620-1899. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 195 S. Bd. 87 Günther Ellenberger: Baerler Familien im 18. Jahrhundert [Duisburg-Baerl]. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 148 S. Bd. 107 Franz Josef Karbach / Josef Schmieden / Hans Finzel: Kath. Familienbuch (18,- €) 24,- € Pfarrei Sponheim 1683-1892. Köln 1999. 715 S. Bd. 109 Alois Schleder: Familienbuch Wolsfeld nach 1797. Köln 1999. 155 S. (6,- €) 8,- € Bd. 111 Werner Naumann: Familienbuch der Pfarrei Mettendorf Dekanat Neuerburg (18,- €) 24,- € 1641-1900. 2 Teile. Köln 1999. 472+471 S. Bd. 121 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Repelen zwischen 1675 und 1800. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern der ev. Gemeinde Repe- (7,50 €) 10,- € len, heute 47445 Moers – Repelen. Köln 2000. 191 S. Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S. Bd. 124 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Bergheim / Sieg mit Mülle- koven: Die Familien vor 1809. (9,- €) 12,- € Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2000. 77 S. Bd. 125 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mondorf / Siegkreis: Die (10,50 €) 14,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1992, Köln 2000. 112 S. Bd. 143 Peter Schößler: Familienbuch Lötzbeuren (Hunsrück) 1650-1850. (7,50 €) 10,- € Köln 2000. 258 S. Bd. 145 Peter Buchholz: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Menzelen 1650- (9,- €) 12,- € 1800. Köln 2000. 170 S. Bd. 148 Wilhelm Pauli: Familienbuch St. Martin (Bonn) 1645-1798. (21,- €) 28,- € Köln 2001. 500 S. Bd. 149 Heinz Augustin: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Happerschoß 1673- (18,- €) 24,- € 1809 mit Heisterschoß und Bröl. Köln 2001. 687 S. Bd. 150 Thomas J. Schmitt: Die katholischen Pfarrei Maria Heimsuchung in Hamm (10,50 €) 14,- € an der Saar 1681-1899. Köln 2001. 278 S. Bd. 152 Josef Schmieden: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Matthäus Bad Sobernheim 1664-1880. Teil 1: Die Familien A-M. Teil 2: Die Familien N-Z, (27,- €) 36,- € Register. Köln 2001. zus. 1185 S. Bd. 153 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mülheim am Rhein (Köln): Die Familien vor 1809 (kath.). (21,- €) 28,- € Neudruck der Ausgabe 1993, Köln 2001. 384 S. Bd. 154 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Rheidt / Siegkreis: Die (9,- €) 12,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2001. 76 S. Bd. 155 Karl Oehms / Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in (13,50 €) 18,- € Kinheim – Kindel an der Mosel (1671) 1803-1899. Köln 2001. 421 S. Bd. 159 Hans Jürgen Geiermann: Familienbuch der Stadt Sinzig mit Westum und Koisdorf sowie einzelnen Höfen und Mühlen. – Kath. Pfarre St. Peter Sinzig (21,- €) 28,- € 1627-1798 (1830) – Kath. Pfarre St. Peter zu Westum 1798-1815 (1830). Köln 2002. 724 S. Bd. 160 Friedrich Felgenheier / Clemens Theis: Die Familien des Kirchspiels (10,50 €) 14,- € Arenberg-Immendorf 1648-1874. Köln 2002. 228 S. Bd. 161 Alois Schleder: Familienbuch Irrel – Pfarrei St. Ambrosius mit Filiale St. (13,50 €) 18,- € Nikolaus Prümzurlay 1639-1899. Köln 2002. 406 S. Bd. 164 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in Wiesbaum mit St. (12,- €) 16,- € Sebastian in Mirbach (1702) 1754-1899 – Familienbuch. Köln 2002. 327 S. Bd. 165 Thomas J. Schmitt: Die Dompfarrei Sankt Petrus in Trier (1810) 1827-1899. (10,50 €) 14,- € Köln 2002. 155 S.

369

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 166 Matthias Emil Hubsch: Die Pfarrei St. Peter und Paul in der Grenzortschaft Wallendorf (Kreis Bitburg-Prüm) mit den Filialen Ammeldingen und Bies- dorf 1744-1899 sowie den heutigen luxemburger Filialen Dillingen, Pfarrei (18,- €) 24,- € Befort 1744-1807 und Hösdorf, Pfarrei Reisdorf 1744-1822. Köln 2002. XXII+486 S. Bd. 167 Beate Busch-Schirm: Bürger- und Familienbuch Leutesdorf / Rhein. Teil II: (25,50 €) 34,- € 1800 bis 1899. Köln 2002. IX+663 S. Bd. 169 Leo Schuh: Die katholische Pfarrei St. Laurentius in Waldrach an der Ruwer mit der (früheren) Filiale St. Nikolaus in Kasel 1681-1899. (24,- €) 32,- € Köln 2002. LXVI+626 S. Bd. 170 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (33,- €) 44,- € Roxheim 1691-1905. Köln 2002. 967 S. Bd. 171 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Gutenberg 1691-1905. Köln 2002. 435 S. Bd. 172 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Hargesheim 1691-1905. Köln 2002. 467 S. Bd. 173 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Geistingen (Hennef): Die (31,50 €) 42,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1996, Köln 2002. 504 S. Bd. 174 Gerhard Hentschel: Oberwinter St. Laurentius 1702-1899 - Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2003 XIV+467 S., DIN A 5 Bd. 175 Gerhard Hentschel: Unkelbach St. Remigius mit Oedingen St. Gertrud (12,- €) 16,- € 1700-1899 - Familienbuch. Köln 2003. XIV+316 S., DIN A 5 Bd. 176 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Birresborn St. Nikolaus 1803-1899 (13,50 €) 18,- € - Familienbuch. Köln 2003. 420 S., DIN A 5 Bd. 177 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Mürlenbach St. Lucia 1803-1899 - (15,- €) 20,- € Familienbuch. Köln 2003. 490 S., DIN A 5 Bd. 178 Heribert Scholer: St. Medardus in Mehring (1645) 1744-1899, Familienbuch mit Longen – Lörsch und Pölich St. Andreas. (34,50 €) 46,- € Köln 2003. XIX+905 S., kartonierter Einbd., DIN A 5 Bd. 179 Hans-J. Geiermann: Familienbuch St. Nikolaus in Hallschlag, mit Scheid, Köppheck, Schopphof und Steinebrück 1730-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2003. IX+337 S., DIN A 5 Bd. 180 Mathias Emil Hubsch: Familienbuch Geichlingen St. Laurentius 1779-1899 (13,50 €) 18,- € mit Bauler, Nasingen und Bierendorf. Köln 2003. 240 S., DIN A 5 Bd. 181 Alfred Schaaf: Burgensium in Wesalia – Familienbuch der Stadt Oberwesel (60,- €) 80,- € am Rhein (1597) 1642-1896. Köln 2003. Kunstledereinbd. 1154 S., DIN A 4 Bd. 184 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Marien in Beurig an der Saar (13,50 €) 18,- € (1631) 1815-1899 - Familienbuch. Köln 2004. 435 S., DIN A 5 Bd. 185 Thomas J. Schmitt / Matthias Peters: Die katholische Pfarrei St. Martin in Serrig an der Saar (1620) 1804-1899 – Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 481 S., DIN A 5 Bd. 186 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Zündorf. [Niederzündorf ab 1706, Oberzündorf ab 1770 bis 1875] (36,- €) 49,- € erweiterte Neuauflage der im Selbstverlag erschienen Ausgabe von 1991 Köln 2004. 534 S. kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 189 Margarete Hargarten / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St: Martin in Waldhilbersheim 1580-1899. Familienbuch. (13,50 €) 18,- € Köln 2004. XXVII+434 S., DIN A 5 Bd. 194 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Heumar : Die Familien von (9,- €) 12,- € 1698-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 83 S., DIN A 4 Bd. 195 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Urbach - Eil - Porz - Elsdorf: Die Familien von 1754-1809. (13,50 €) 18,- € Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 166 S., DIN A 4 Bd. 196 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Hochemmerich zwischen (13,50 €) 18,- € 1650 und 1800. Köln 2004. 247 S., DIN A 5 Bd. 199 Josef Segschneider: Die Familien aus Badorf, Eckdorf, Geildorf und Pingsdorf 1625-1875 (36,- €) 48,- € Neudruck der Ausgabe 2003, Köln 2004. 978 S., DIN A 4. Bd. 200 Matthias Heinen: Die katholische Pfarrei Sankt Sebastian in Niederstadtfeld (13,50 €) 18,- € 1697-1903 mit Oberstadtfeld. Köln 2004. XXXII+425 S. DIN A 5.

370

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 201 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Langel: Die Familien von (9,- €) 12,- € 1720-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 94 S., DIN A 4. Bd. 202 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Wahn und Lind: Die Familien (9,- €) 12,- € von 1770-1809. Neudruck der Ausgabe 1989, Köln 2004. 70 S., DIN A 4. Bd. 203 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Briktius in Oberemmel mit der ehemals freien Kapellengemeinde Sankt Donatus und Catharina in Komm- (19,50 €) 26,- € lingen (1634) 1721-1899. Köln 2005. 722 S. DIN A 5. Bd. 205 Peter Melcher: Die katholische Pfarrei St. Peter in Osann mit der früheren (30,- €) 40,- € Filiale in Monzel 1620-1899. Köln 2005. 724 S., DIN B 5. Bd. 206 Friedrich Felgenheier: Die Familien Horchheims [Koblenz] 1653-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2005. XVI+469 S. DIN A 5. Bd. 207 Karl G. Oehms: Der Weinort Ürzig „... mit des Jahrs scheinenden Blumen“ zwischen 1522 und 1900. Familienbuch. (30,- €) 40,- € Köln 2005. XIV+830 S. kartonierter Einbd., DIN A 5. Bd. 209 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Köln - Flittard / Stammheim: (9,- €) 12,- € Die Familien von 1640-1809. Köln 2005. 135 S. DIN A 4 Bd. 210 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Merheim [rechtsrh.]. Die Fa- milien von 1667-1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1993, Köln 2005. 464 S. DIN A 4. Bd. 212 Michael Frauenberger: Familienbuch der reformierten Pfarrei Kirchberg (30,- €) 40,- € 1656-1875. Köln 2005. XIX+985 S., kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 214 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evang. Gemeinde Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, (25,50 €) 34,- € Rockenfeld, Rodenbach, Wollendorf. Teil II: 1540 bis 1839. Köln 2005. XXXVI+649 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 215 Wolfgang Gründler: Das katholische Kirchspiel Holzheim [Mechernich] St. Lambertus 1692-1805 mit den zugehörenden Orten: Breitenbenden, Harzheim, Holzheim und Heistart-Burg, Weiler am Berge und (für kurze (9,- €) 12,- € Zeit) Vussem. Köln 2006. XXVI+203 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 216 Gerhard Hentschel: Familienbuch der evangelisch reformierten Gemeinde (10,50 €) 14,- € Remagen (1686) 1701-1896. Köln 2005. X+147 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 217 Herbert Weffer: Die Bevölkerung von Üxheim um 1650 - 1802 mit Ahrdorf, Ahütte, Dreimühlen, Flesten, Leudersdorf und Nollenbach. Rekonstruk- (9,- €) 12,- € tion der verloren gegangenen Kirchenbücher von Üxheim. Köln 2005. X+209 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 220 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil I: 1840 bis 1899. Köln 2006. XXIII+693 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 221 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Niederkassel (Libur usw.): Die Familien von 1740 - 1809. (13,50 €) 18,- € Nachdruck der Ausgabe 1999, Köln 2006. 196 S. broschiert, DIN A 4. Bd. 222 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Lohmar mit Birk und Schei- derhöhe: Die Familien von 1662 - 1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1994, Köln 2006. 443 S. broschiert, DIN A 4. Bd: 223 Alois Groß: Die katholische Pfarrei Maria-Himmelfahrt in Üxheim mit den Filialorten Ahütte, Leudersdorf, Flesten und Nollenbach. 1803-1899 - (12,- €) 16,- € Familienbuch. Köln 2006. X+278 S. broschiert, DIN A 5. Bd.224 Jutta Wczulek: Die katholische Pfarrei St. Martin in Morscheid / Ruwer. Mit der Filiale St. Kornelius in Riveris (1600) 1686-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2006. XIV+409 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 225 Peter Bauer / Nikolaus Hermann / Karl-Josef Tonner: Ortsfamilienbuch Retterath 1734 bis 1899. (33,- €) 44,- € Köln 2006. XIX+729 S. brosch., DIN A 4. Bd. 226 Jörg Matthias Braun: Ortsfamilienbuch Monzelfeld 1600 bis 1900. (49,50 €) 66,- € Köln 2006. 1024 S. karton. Einbd., DIN A 4.

371

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 227 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Peter und Paul Remagen 1649 bis 1899. (48,- €) 64,- € Köln 2007. XII+936 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 228 Petra Greis: Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei St. Martin in Nohn (Eifel) mit den Filialorten Borler (Heyer), Dankerath, Senscheid und (36,- €) 48,- € Trierscheid 1663 bis 1899. Köln 2007. 742 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 229 Alfons Tapp: Die katholischen Pfarreien Sankt Lambert und Sankt Laurentius in Saarburg 1581-1899. Köln 2007. (63,- €) 84,- € Teil I und II. XIX+1574 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 231 Matthias Emil Hubsch, Heribert Ambros, Karl G. Oehms: Familienbuch Neuerburg / Eifel. Die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus mit ihren Filialen (39,- €) 52,- € 1700-1899. Köln 2007. 848 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 232 Käthe Wimmer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Heinrich in (18- €) 24- € Horbach 1804-1899. Köln 2007. XII+548 S. brosch., DIN A 5. Bd. 234 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil II: 1655 bis 1839. Köln 2008. 626 S. brosch., DIN B 5. Bd. 235 Alfons Tapp: Die katholische Pfarrei St. Quiriacus und Auctor in Taben-Rodt 1677 - 1899 mit Hamm 1803-1899. Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2008. 394 S. brosch., DIN A 5. Bd. 236 Friedrich Felgenheier: Die Familien im Kirchspiel Nievern (Nievern - Fach- bach - Miellen - Frücht) 1708-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2008. XIV+426 S. brosch., DIN A 5. Bd. 237 Peter Daus: Die Evangelische Gemeinde Wittlich - Daun vor 1907. (9,- €) 12,- € Köln 2008. 192 S. brosch., DIN A 5. Bd. 238 Ingo Löhken: Die reformierte Gemeinde Linnep 1682-1790. (9,- €) 12,- € Köln 2008. VIII+254 S. brosch., DIN A 5. Bd. 239 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Sankt Margaretha Ormont (mit Neuenstein) 1700 bis 1899. (9,- €) 12,- € Köln 2008. XII+239 S. brosch., DIN A 5. Bd. 242 Karl-Josef Tonner: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 340 S. brosch., DIN A 5. Bd. 243 Renate Dorweiler (†) /Ilse Kuhnert (†): Die Familien der katholischen Pfarrei Sankt Nikolaus in Leverkusen-Steinbüchel 1770-1809. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 318 S. brosch., DIN A 5. Bd. 245 Mechthild Oexle-Lohmar: Familienbuch Küdinghoven St. Gallus bis 1809 (21,- €) 28,- € und Holtorf bis 1875. Köln 2009. XIII+688 S. brosch., DIN A 5. Bd. 246 Arno Tembergen: Die Kirchengemeinde Baerl Familien im 19. Jahrhundert. (13,50 €) 18,- € Köln 2009. VIII+400 S. brosch., DIN A 5. Bd. 247 Heribert Scholer: Einwohnerbuch der ehemaligen Bürgermeisterei Zerf er- gänzt aus den Kirchenbüchern der Pfarreien Greimerath, Hentern, und Zerf (39,- €) 52,- € (1650) 1700 bis 1899. Köln 2009. 900 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 248 Karl G. Oehms: Leben ’im rych zu croeve’. Die Bürger und ihre Familien seit 1600. [Familienbuch Kröv]. (40,50 €) 54,- € Köln 2009. 2 Teile zus.1692 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 249 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1840-1899 Teil I. (24,- €) 32,- € Köln 2009. 654 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 250 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Sebastian (13,50 €) 18,- € Bodendorf 1680-1899. Köln 2009 XIV+386 S. . brosch., DIN A 5.

Bd. 251 Alois Schleder: Familienbuch Weidingen-Altscheid 1724-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2009 314 S. . brosch., DIN A 5. Bd: 252 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von (Köln) Deutz mit Poll, Vingst, Kalk, Westhoven usw. : Die Familien vor 1809 (42,- €) 56,- € Neudruck der Ausgabe von 1998, Köln 2010. VIII+666 S. brosch., DIN A 4. Bd. 255 Heribert Scholer: Familienbuch Kell am See 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 578 S. brosch., DIN A 5.

372

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 256 Heribert Scholer: Familienbuch Mandern-Waldweiler 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 258 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Matthias in Mehren (Landkreis Vul- (27,- €) 36,- € kaneifel) 1728-1900. Köln 2010. 690 S. brosch., DIN A 4. Bd. 259 Wilhelm Pauli: Heiratsregister der Kurkölnischen Residenzstadt Bonn 1650- 1798. Nach den Kirchenbüchern der Stadtpfarreien St Petri Dietkirchen, St. (24,- €) 32,- € Remigius, St. Gangolf, St. Martin. Köln 2010. 658 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 260 Alfons Tapp: Familienbuch Wiltingen St. Martin und Kanzem St. Marien (22,50 €) 30,- € 1752-1899 (mit Schoden 1752-1796). Köln 2010. 728 S. brosch. DIN A 5. Bd. 261 Renate Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Severin (42,- €) 56,- € Erpel 1615-1875. Köln 2010. 818 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 263 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Martinus zu Borr. (15,- €) 20,- € Köln 2010. XII+326 S. brosch., DIN A 5. Bd. 265 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Ensen - Westhoven - Libur: Die Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe von 1998, (15,- €) 20,- € Köln 2011. 63 S.+31 S.+43 S. brosch., DIN A 4. Bd. 266 Mechthild Oexle-Lohmar: Die großen Höfe auf der Holtorfer Hochebene vom 17.-19. Jahrhundert. Familien, Dorfentwicklung und Lebensumstände. (16,50 €) 22,- € Köln 2011. 342 S. brosch., DIN A 5. Bd. 267 Rudolf Wagner: Familienbuch Salmrohr – Dörbach 1583-1900. (19,50 €) 26,- € Köln 2011. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 268 Thorsten Zimmermann: Familienbuch Üdersdorf circa 1650-1900 mit Tritt- scheid, Tettscheid und Weiersbach. (18,- €) 24,- € Köln 2011. 718 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 269 Friedrich Felgenheier: Die Familien Niederlahnsteins 1571-1900. (24,- €) 32,- € Köln 2011. 864 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 270 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Martin in Schalkenmehren-Wein- (15,- €) 20,- € feld : 1699-1899. Köln 2011. 434 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 271 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel von 1500-1895. Teil1: A-K; Teil 2; L-Z. (51,- €) 68,- € Köln 2011. 1506 S., karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 272 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Johann Baptist zu (13,50 €) 18,- € Niederberg [Erftstadt]: 1662-1900. Köln 2011. X+248 S. brosch., DIN A 5. Bd. 276 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1674-1840 Teil II. (30,- €) 40,- € Köln 2012. 674 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 277 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Gleuel mit Aldenrath, Bell, Berrenrath, Burbach, Horbell, Sielsdorf, Ursfeld und Ziskoven - die Familien (21,- €) 28,- € bis 1800. Köln 2012. 450 S. brosch., DIN A 5. Bd. 278 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Detzem mit den Höfen und Mühlen im (18,- €) 24,- € Gemeindebereich 1656-1900. Köln 2012. 302 S. brosch., DIN A 5. Bd. 281 Karl G. Oehms: Manderscheid. Bürger- und Familienbuch 1600-1902. (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 964 S. karton. Einbd, DIN B 5. Bd. 283 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Hetzerath 1640-1899. (19,50 €) 26,- € Köln 2012. 464 S. brosch., DIN B 5. Bd. 284 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Leiwen 1780-1900 mit Thörnich (1720- 1900) und Köwerich (1798-1900). (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 662 S. brosch., DIN B 5. Bd. 286 Karl-Heinz Lautensack: Die kath. Pfarrei St. Maria-Magdalena in Weiler bei Bingen – Familienbuch 1711-bis 1798. (12,- €) 16,- € Köln 2013. 174 S. brosch., DIN B 5. Bd. 287 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Amandus zu Auen- heim (Bedburg Kreis Bergheim) mit Asperschlag, Frauweiler, Garsdorf, (27,- €) 36,- € Montagsend und Rath 1725-1902. Köln 2013. XII+710 S. karton. Einbd., DIN B 5. Bd. 288 Käthe Wimmer / Michael Frauenberger / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St. Michael in Kirchberg [Hunsrück] (1675-1900). (48,- €) 64,- € Köln 2013. 1004 S. karton. Einbd., DIN A 4.

373

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 290 Rainer Rothstein: Die katholische Pfarrei St. Michael in Steffeln (mit Auel) 1678-1900. Köln 2013. 418 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 292 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Kriel (mit Deckstein und Lind) : Die Familien bis ca. 1800. Köln 2014. 102 S. brosch., DIN A 5. (12,- €) 16,- € Bd. 293 Werner Lisken: Die Familien der historischen Stadt Zons und der katholischen Pfarre St. Martin, (mit den Ortsteilen Bürgel, Grind, Nachtigall, Sankt Peter und Stürzelberg) von 1664 bis 1900. Köln 2014. 920 S., karton. Einbd., DIN B 5. (30,- €) 40,- € Bd. 294 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit: Fahr - Gönnersdorf - Hüllenberg - Rockenfeld - Rodenbach - Wollendorf. Teil III: 1900 - 1970. Köln 2014. 595 S. karton. Einbd., DIN B 5. (27,- €) 36,- € Bd. 295 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Bekond 1640-1899. Köln 2014. 296 S. brosch., DIN B 5. (15,- €) 20,- € Bd. 296 Hans A. Lahme: Bontkirchen. Familien und Höfe 1674 bis etwa 1825. Köln 2014. 220 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 297 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Weeze 1631- 1880. Köln 2014. 74 S. brosch., DIN A 5. (10,50 €) 14,- € Bd. 298 Gerhard Hentschel: Familienbuch der Pfarrei St. Peter in Bad Hönningen 1652-1899. Köln 2015. 1056 S. karton. Einbd., DIN B 5. (36,- €) 48,- € Bd. 299 Peter Melcher: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lambertus in Maring-Noviand 1685-1900. Köln 2015. 560 S. karton. Einbd., DIN B 5. (24,- €) 32,- € Bd. 300 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904. Köln 2015. 948 S. karton. Einbd, DIN B 5 (31,50 €) 42,- € Bd. 301 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798 – 1902 (1934) mit Gipperath, Greimerath, Hasborn, Niederscheidweiler und Oberscheidweiler. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 302 Günter Kettern: Familienbuch Piesport-Niederemmel 1800 – 1900 mit Müstert, Reinsport und Ferres. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 303 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block – Gladbach – Heimbach – Rommersdorf – Weis; Teil I 1900 bis 1907. Köln 2015. 728 S. karton. Einbd, DIN B 5 (21,- €) 28,- € Bd. 304 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Hubertus Hilgerath/ Beinhausen 1685 – 1905 mit den Gemeinden: Beinhausen, Boxberg, Gefell, Kradenbach, Neichen, Nerdlen, Sarmersbach, sowie Hörsch- hausen und Katzwinkel (bis 1803). (24,- €) 32,- € Köln 2015 640 S. karton. Einbd. Din B 5 Bd. 305 Matthias Heinen: Familienbuch Seinsfeld 1650-1915 mit seinen Filialen Hof Bruderholz, Hof Schwickerath, Korneshütte, Kyllburgweiler, Sankt Johann, Sankt Thomas, Steinborn und Zendscheid. (21,-€) 28,- € Köln 2015 704 S., karton. Einbd. DIN B 5 Bd. 306 Heribert Scholer: Familienbuch Lampaden, Pfarrei St. Quintus, 1700 – (9,-) 12,- € 1900. Köln 2016 372 S, brosch., DIN B 5 Bd. 308 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Uedem 1685 (9,-) 12,- € - 1798. Köln 2016. 80. S., brosch., DIN A 5 Bd. 309 Berthold Staudt: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius Morbach-Morscheid 1798 - 1900 mit den Filialen Gutenthal, Hoxel, Rie- denburg, Wolzburg, Thranenweier (15,-) 20,- € Köln 2016 480 S., brosch., DIN B 5 Bd. 310 Lika Hellwig/Karl G. Oehms: Familienbuch der Großpfarrei Echternach (15,-) 20,- € 1636 – 1800. Köln 2016 1204 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF Bd. 311 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Laufeld 1798 – 1902 (1934) mit den Gemeinden: Dierfeld, Eckfeld, Laufeld, Niedermander- scheid, Oberöfflingen, Pantenburg, Schladt und Wallscheid (15,-) 20,- € Köln 2016 432 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF Bd. 312 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei St. Nikolaus in Daun 1670 – 1935 (1905) und St. Anna in Neunkirchen 1714 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 1500 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF

374

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. 313 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dock- weiler-Dreis 1726 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 778 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 314 Martin Wennekers: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Cyriakus (15,-) 20,- € Weeze, 1662 – 1800. Köln 2016 534 S., brosch., DIN B 5 Bd. 315 Reinhold Zenzen: Familienbuch der Pfarrei St. Vinzenz in Kelberg 1654 – 1801 mit den Filialen Bodenbach, Bongart, Boxberg, Gelenberg, Hünerbach, Köttelbach, Meisenthal, Müllenbach, Rothenbach und (15,-) 20,- € Zermüllen. Köln 2016 470 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 316 Marie-Luise Conen: Familienbuch Lösnich-Erden 1580 – 1906. Köln 2016, 608 S., brosch. DIN B 5 (21,-) 28,- € Bd. 317 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Föhren 1640 – 1899 mit Naurath (24,-) 32,- € Köln 2016 704 S., brosch. DIN B 5, Bd. 318 Ferdi Fögen: Einwohnerbuch Bettenfeld-Meerfeld 1796 - 1905 (21,-) 28,- € Köln 2016 480 S., brosch. DIN B 5 Bd. 319 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Irlich (heute Stadtteil von Neuwied) (18,-) 24,- € 1900 bis 1970. Köln 2016 496 S., kartoniert, Din B 5 Bd. 320 Werner Becker: Familienbuch der Pfarrei Mürlenbach vor 1803 mit den (21,-) 28,- € Filialgemeinden Birresborn – Hinterhausen – Kopp – Lissingen Köln 2016 496 S., brosch. DIN B 5 Bd. 321 Richard Meyer: Familienbuch der katholischen Pfarrei Niederlauch 1753 – (15,-) 20,- € 1910, Köln 2016. 340 S., brosch. Din A 5 Bd. 324 Katharina Schulte: Familienbuch Graurheindorf 1637 – 1798 Köln 2017. DIN B 5, kart., 304 S. (15,-) 20,- € Bd. 326 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei Darscheid 1803 – 1907. Köln 2017. DIN B 5, kart., 536 S. (21,-) 28,- € Bd. 328 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Oberbieber (heute Stadtteil von Neuwied) 1900 bis 1970 (2017). Köln 2017. DIN B 5, kart., 480 S. (21,-) 28,- € Bd. 329 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block - Gladbach - Heimbach - Rommersdorf – Weis, Teil II 1826 bis 1899. Köln 2017. DIN B 5, kart., 624 S. (21,-) 28,- €

Bd. 330 Heribert Scholer: Familienbuch der Standesämter der heutigen Verbands- gemeinde Konz 1798-1906 auf DVD Vol. 18 WGfF (15,-) 20,- € Bd. 332 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 Köln 2018, DIN B 5, kart., 344 S. (15,-) 20,- € Bd. 333 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Welcherath 1706 – 1899 Köln 2018. DIN B 5, kart., 512 S. (18,-) 24,- € Bd. 334 Richard Meyer: Familienbuch der kath. Pfarrei St. Willibrord in Weinsheim b. Prüm 1684 – 1907 mit Dausfeld und Hermespand Köln 2018. DIN B 5, kart., 448 S. (15,-) 20,- € Bd.335 Ludwig Krämer: Familienbuch Oberlahnstein 1818 - 1874 Köln 2018. DIN B 5, kart., 576 S. (18,-) 24,- € Bd.338 Martin Wennekers: Familienbuch der ref. Gemeinde Moyland 1696 – 1899 Köln 2019. DIN A 5, kart. 106 S. (9,-) 12,- €

Bd Eduard Lichter: Familienbuch Welschbillig Kreis Trier-Saarburg. Die Bestnr.: Familien der Pfarrei Welschbillig mit den Filialen Eisenach, Gilzem, (10,50 €) 14,- € F 02: Helenenberg, Möhn, Newel und Olk 1571-1803. Trier 1983. 367 S. karton. Einbd., DIN B 5.

375

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Jahrbücher

Bd. 254 Jahrbuch 2010 [3. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Günter Molz: Maria de Medici und die Kölner Lasalle – Eine Familie im Spannungsfeld der französischen Hofintrigen des 17. Jahrhunderts. Karl Oehms: Altenbochum – Ein Ehevertrag aus dem Jahre 1810. Annette Bolzius-Haensch: Geschichte der Familie Tenhaef auf dem Egerhof. Anton Hackhausen: Bericht über die Vorfahren des Bertram Goswin Freiherr von Gevertzhagen, Abt der Reichsabtei Kornelimünster, und dessen Ermordung 1699. Joseph Sander: Familiennamengebung – ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der westlichen Kölner Region. Peter Bertram: Das älteste Kirchenrentbuch der katholischen Pfarre St. Sebastian in Würselen. Dietmar Schmitz: Der feurige Hubert. Köln 2010. DIN A 5, broschiert 282 S. (9,- €) 12,- € Bd. 274 Jahrbuch 2012 [4. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Manfred Wimmers: Die Halfen vom Bongarder Hof. Bernhard F. Lesaar: Leichenpredigten. Günter Molz: Der Schuss aus der Reiterpistole. Dr. Ernst Lutsch: Das Niederkailer Landmaßbuch von 1720. Alfred Strahl: Musik am Hofe des Herzogs und Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1614-1653. Manfred Wimmers: Das karge Leben des Dorfschullehrers Johann Wilhelm Wimmers in der reformier- ten Gemeinde Lürken im 19. Jh.. Gerhard Bell: Das Jahrhundert-Hochwasser in Mündelheim und Huckingen im November 1882 und im Januar 1883. Hermann Lohausen: P. Friedrich Spee SJ (1591-1635). G.-Alexander Fülling: Das Gut Nösenberg in Mettmann und die Familien Benninghoven, Danger und Weyerstraß. Dietmar Ahlemann: Die Herren von Buer. - Eine westdeutsche Familiengeschichte vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Köln 2012. DIN A 5, broschiert 300 S. (9,- €) 12,- € Bd. 291 Jahrbuch 2014 [5. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Jörg Braun: Die Geschichte der Familie Gracher in Graach, Bernkastel und Mainz. Gerhard Hentschel: Die Einwohner der Stadt Remagen 1575-1650. Ingo Löhken: Die Kirchenvorsteher zu Linnep 1710 bis 1834 - angereichert mit einigen anderen Nach- richten. Karl G. Oehms: Das aufregende Leben des Weinhändlers Paulus Ziegler aus Kröv - seine Händel, Schulden und Prozesse. Thomas Richter: Anmerkungen zu einer außergewöhnlichen Liste von Predigern in der hochdeutsch- reformierten Gemeinde Aachen-Vaals (1649-1672). Heinrich-Joseph A. van Vlodrop: Vorfahrensuche bei fehlenden Kirchenbüchern - der Versuch einer Beweisführung. Michael Wiescher: Die Familie der Friederika Margaretha Bölling (aus Elberfeld). Andeas Züll: Gefallene, Vermisste und Zivilopfer aus Dorf und Pfarre Wollseifen in beiden Weltkriegen. Köln 2014. DIN A 5, broschiert 310 S. (12,- €) 16,- €

Bd. 307 Jahrbuch 2016 [6. Jahrbuch WGfF] Inhalt: Hartmut Heikaus: Johann Portman, Bürgermeister und Ratsherr der Stadt Ratingen, und sein gleich- namiger Enkel Dr. utriusque juris Johann (von) Portman Heinz Kaulen: Bevollmächtige, Käufer, Verkäufer und Zeugen im Erbenbuch des Dingstuhles Pier 1662- 1692 Günter Molz: Das Versorgungswesen der französischen Armeen während der Kriege im 17. und 18. Jahrh. durch Entrepreneurs, aufgezeigt an dem Beispiel der Familie de Lasalle (von Louisenthal) Klaus Petry: Die Zandt von Merl - ein bedeutendes Freiherrengeschlecht im Dienste der Trierer Kurfürsten Paul Reuscher: Der alte Poller Friedhof am Poller Damm Rudolf Vandrée: Unehrliche Müller – Zur sozialen Stellung eines Berufes in der frühen Neuzeit Bernhard Wissmann: Die Schöffen des Zülpicher Hochgerichts 1297 - 1795 Köln 2016. DIN A 5, broschiert 352 S. (12,- €) 16,- €

376

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Bd. Jahrbuch 2018 [7. Jahrbuch WGfF] 331 Inhalt: Jörg M. Braun: Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee an der Mosel von 1766 bis 1794 Monika Degenhard: Die Konskriptionslisten des Großherzogtums Berg im Landesarchiv NRW Valentin Hahn: Der Steinfelder Weinhof in Kröv Karl G. Oehms: Die Reise des Caspar Oehms zum Viktoriasee im Jahre 1911 Robert Ramail: Der Auswanderer Franz W. Oidtman und seine Nachkommen in Amerika Michael Schwan: Nils Svensson (Aachen) und Magnus Johansson (Villa Hügel/Essen) Gerd Stolz: Auswanderungen aus dem Hinterbüsch (Bleckhausen, Desserath, Deudesfeld, Meisburg, Schutz und Weidenbach) Alfred Strahl: Die Geschichte der Pfalz-Neuburger Hofmusik 1614 – 1716 Bernhard Wißmann: Die Ratsfreunde des Zülpicher Stadtrats 1603 – 1684 Bernhard Wißmann: Ergänzungen und Korrekturen zu den Stammtafeln der Familien von Bleyman und Römer in Johann Gabriel von der Kettens genealogisch-heraldischer Sammlung Köln 2018. DIN A 5, broschiert 320 S. (12,- €) 16,- €

Ahnenreihen:

Bd. 198 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Hefte 1-6: Ahnen- reihen 1-296. Diese Neubearbeitung ersetzt den vergriffenen Nachdruck (Bd.52) der 1925–1934 von M.F.J. Reichsfreiherr Raitz von Frentz veröffent- (9,- €) 12,- € lichten Einzelhefte. Köln 2005 DIN A 4, 177 S. Bd. 151 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 7: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 297-630. Köln 2001. DIN A 4, 198 S. Bd. 162 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 8: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 631-967. Köln 2002. DIN A 4, 198 S. Bd. 163 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 9: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 968-1302. Köln 2003. DIN A 4, 195 S. Bd. 168 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 10: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1303-1639. Köln 2003. DIN A 4, 198 S. Bd. 193 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 11: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1640-1976. Köln 2004. DIN A 4, 196 S. Bd. 211 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 12: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1977-2314. Köln 2005. DIN A 4, 206 S. Bd. 218 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 13: Ahnen (9,- €) 12,- € reihen 2315-2807. Köln 2006. DIN A 4, 286 S. Bd. 230 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 14, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 2808-3142. Köln 2007 DIN A 4. 202 S. Bd. 279 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 15, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 3143-3457. Köln 2012 DIN A 4. 192 S. Bd. 289 Herbert Weffer: Familien- und Stammbäume (Deutsche Ahnenreihen, Heft (10,50 €) 14,- € 16). Köln 2013 DIN A 4. XII+212 S.

377

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Sammlung von der Ketten:

Herbert M. Schleicher: Die genealogisch-heraldische Sammlung des Kanonikus Joh. Gabriel von der Ketten. Bd. 22 Band I: A-D. (22,50 €) 30,- € Bd. 24 Band II: E-H. (22,50 €) 30,- € Bd. 27 Band III: I-Mo. (22,50 €) 30,- € Bd. 32 Band IV: Mu-U. (22,50 €) 30,- € Bd. 33 Band V: W-Z. Anhang, farb. Wappenregister vergriffen

Totenzettel-Sammlung

Herbert M. Schleicher: 80 000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. Bd. 37 Band I: A-Fo. vergriffen Bd. 38 Band II: Fr-Kn. (18,- €) 24,- € Bd. 42 Band III: Ko-Po. (18,- €) 24,- € Bd. 44 Band IV: Pr-Va. (18,- €) 24,- € Bd. 50 Band V: Ve-Z, Nachtrag A-Ke. (18,- €) 24,- € Bd. 54 Band VI: Nachtrag Ki-Z, Ortsregister. (18,- €) 24,- € Bd. 56 Band VII: Gesamt-Namensweiser. (18,- €) 24,- € jeder Band ca. 800 S. Die Veröffentlichung der Totenzettelsammlung wird auf unseren CD-ROMs / DVDs fortgesetzt. Bd. 280 Beate Busch-Schirm: Leutesdorfer Totenzettel. Sterbebilder von 1885-1990 – Erinnerungen an Menschen, die in Leutesdorf lebten. (24,- €) 32,- € Köln 2012 266 S., karton. Einbd., DIN B 5

CD-ROMs / DVDs

CD-ROM Vol. 6: 1. Folge: Beate Busch-Schirm, Erhard Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 CD-ROM Vol. 7: 2. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 DVD Vol. 8: 3. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2011 DVD Vol. 9: Bezirkruppe Aachen, Projektleitung Michael Brammertz: (15,- €) 20,- € 17.000 Totenzettel aus Aachener Sammlungen. 2011 DVD Vol. 10: „WGfF-6“ mit den Bearbeitungen von 61 Kirchenbüchern und (18,- €) 24,- € Standesamtsregistern. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 11: 4. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 12: 5. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 18.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 13: 6. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 14: 7. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2014 DVD Vol. 15: 8. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2015 DVD Vol. 16 „WGfF-7“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, darunter die Familienbücher Echter- (15,- €) 20,- € nach (1638-1800) und Laufeld (1798-1902) (1934) 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 17 „WGfF-8“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, ausschließlich die Familienbücher (15,- €) 20,- € Daun und Neunkirchen (1670-1935), Dockweiler-Dreis (1726- 1935), Kelberg (1654-1801); VK Kelberg H 1799-1903 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 18 „WGfF-9“ mit Bearbeitungen von Standesamtsregistern, hier aus- schließlich die Familienbücher der Verbandsgemeinde (StA) Konz (15,- €) 20,- € 1798 - 1906. 1. Aufl. 2018

378

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Kirchenbücher und Standesamtsregister als Verkartungen der EDV-Arbeitsgruppe:

Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) KB rk THS 1750-1798. 260 S. geb. 40,- € Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) STA GHS 1798-1845. 288 S. geb. 36,- € Silke Ewering: Büsdorf (Bergheim-) STA GHS 1799-1875. 139 S. geb. 33,- € Klaus Jonas: Buir (Kerpen-) KB rk THS 1712-1798. 244 S. geb. 38,- € Mathias Flesch: Burtscheid (Aachen-) KB rk T 1820-1844. 186 S. geb. 36,- € Wilh. Fey / Wilh. Pauli: Dietkirchen (Bonn) KB rk THS 1622-1798. 480 S. geb. 51,- € Klaus Jonas: Kerpen KB rk THS 1695-1804. 502 S. geb. 51,- € brosch. 43,- € Klaus Jonas: Manheim (Kerpen-) KB rk THS 1656-1773. 133 S. geb. 36,- € M. Kannen / H.Neubauer: Morken-Harff (Bedburg-) KB rk THS 1712-1804. 243 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk T 1800-1834. 251 S. geb. 41,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1835-1859. 462 S. geb. 51,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1859-1870. 455 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1870-1875. 240 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk H 1801-1875. 405 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk S 1800-1875. 567 S. geb. 56,- € Hans-H. Krefft: Widdersdorf (Köln-) KB rk THS 1613-1804. 142 S. geb. 33,- € Silke Ewering: Wipperfürth KB rk S 1798-1808. 71 S. geb. 31,- €

Stiftungen des Kölner Gymnasial-und Stiftungsfonds:

Karl H. Boley: Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds mit Nachkommenschaftstafeln Bd. 126 Band 1 Stifter und Stiftung Orth ab Hagen. (16,50 €) 22,- € 1978, Nachdr. Köln 2000. 483 S. Bd. 127 Band 2 Stifter und Stiftungen Leerss / Frangenheim. (13,50 €) 18,- € 1979, Nachdr. Köln 2000. 270 S. Bd. 128 Band 3 Stifter und Stiftungen Weidenfelts / Schunck / Meuser. (15,- €) 20,- € 1980, Nachdr. Köln 2000. 308 S. Bd. 129 Band 4 Stifter und Stiftungen Pilgrum, Pfingsthorn, Cronenburg, von Cas pars, von Mülheim, Venlo, von Haasse, Scheiff, von Groote, von (15,- €) 20,- € Geyr, Beiwegh. 1981, Nachdr. Köln 2000. 402 S. Bd. 130 Band 5 Stifter und Stiftung Binius 1981, Nachdr. Köln 2000. 252 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 131 Band 6 Stifter und Stiftungen Horn / Kochs. 1982, Nachdr. 2000. 194 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 132 Band 7 Stiftung Calenberg. 1982, Nachdr. Köln 2000. 86 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 133 Band 8 Stifter und Stiftungen Francken-Sierstorpff / Rensing. (13,50 €) 18,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 225 S. Bd. 134 Band 9 Stifter und Stiftung Grieffradt. 1984, Nachdr. Köln 2000. 156 S. (12,- €) 16,- € Bd. 135 Band 10 Stifter und Stiftung Janssen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 117 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 136 Band 11 Stifter und Stiftung Seulen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 159 S. (12,- €) 16,- € Bd. 137 Band 12 1.Sammelband: Alartz bis Ferris. (74 Stiftungen) (25,50 €) 34,- € 1987, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 138 Band 13 2.Sammelband: Filz bis Manshoven. (99 Stiftungen) (15,- €) 20,- € 1988, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 139 Band 14 3.Sammelband: Mathisius bis Pütz, Wilhelm. (50 Stiftungen) (18,- €) 24,- € 1989, Nachdr. Köln 2000. 305 S. Bd. 140 Band 15 4.Sammelband: Quast bis zum Pütz. (91 Stiftungen) (10,50 €) 14,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 313 S. Bd. 141 Band 16 Register zu den Bänden 1 – 15. überarb. Neuauflage der 1989 im Selbstverlag von Karl H. Boley erschie- (16,50 €) 22,- € nenen Erstausgabe. Köln 2002. 193 S.

379

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2019

Militärpersonen:

Bd. 8 Michael Knieriem: Militärpersonen in evangelischen Kirchenbüchern des Sonderpreis Niederrheins vor 1800. 1. Teil: Der heutige Kirchenkreis Kleve. (6,- €) 9,- € Köln 1974. 228 S. Bd. 14 Hermann Deitmer SJ: 2000 Ehedispense für Militärpersonen aus den Gene- Sonderpreis ralvikariatsprotokollen des 17. und 18. Jahrhunderts. (6,- €) 9,- € Köln 1980. 324 S. Bd. 16 Hermann Kleinholz / Michael Knieriem: Militärpersonen in Stadt und (6,- €) 9,- € Garnison Wesel. Band. I: A – H. Bd. 18 wie zuvor: Band II: I-Z. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (12,- €) 15,- € Bd. 49 Volker Unruh: Sterberegister des kurkölnischen Regiments v. Kleist Sonderpreis (3,- €) 4,- € Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S.

Friedhofshefte: Bd 1 Rheinische Friedhöfe. 3. Heft: F.H. Kemp / J. Schäfer / H. Vogts: Die Inschriften der alten Grabdenkmäler (4,50 €) 6,- € und Wegkreuze der ehemaligen kurkölnischen Ämter Linz und Altenwied. Köln 1966 198 Sp. 58 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 55 Rheinische Friedhöfe. 5. Heft: F. Frechen, J. Liebesleben, I. Zacher: Der Golzheimer Friedhof zu Düsseldorf. (7,50 €) 10,- € Köln 1992 247 S. 81 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 76 Rheinische Friedhöfe, 3. Sammelband, Hefte 15–20: 15. Heft: Herbert M. Schleicher und Arno Grützner (†): Die alten Grabkreuze an der Pfarrkirche zu Köln-Flittard. 16. Heft: Manfred Backhausen und Eli Jos. Schneider: Die Jüdischen Fried- höfe in Pulheim-Stommeln, Bergheim-Fliesteden und Pulheim-Sinnersdorf usw.. 17. Heft: H.W. Urselmann: Der alte Friedhof zu Engelskirchen. (12,- €) 16,- € 18. Heft: Dr. S. Schleicher: Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfer- meister-Friedhof zu Stolberg (Rhld.), Nachdruck von 1936. 19. Heft: Dr. G. Rosenbrock: Der Finkenberg-friedhof zu Stolberg im Jahre 1974. 20. Heft: H.W. Urselmann: Die alten Ründerother Grabdenkmäler. Köln 1995.150 S. 68 Fotos broschiert, DIN A 4 Bd. 244 Rheinische Friedhöfe, 21. Heft: Herbert Weffer. Der Friedhof zu Endenich (Bonn). (12,- €) 16,- € Köln 2008.122 S. 45 Abb. broschiert, DIN A 4

Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher

Karl H. Boley: Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher. Bd. 72 Heft 2: Pfarreien Ober- und Niederzündorf. Köln1995. 48 S. (3,- €) 4,- € Bd. 100 Heft 5: Die Pfarrei Lohmar mit Scheiderhöhe und Birk. Köln 1998. 33 S. (3,- €) 4,- €

Generalvikariatsprototokolle:

Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle. Bd. 157 Hermann Deitmer SJ / Johannes Stöber Band. I: Aus der Zeit vor 1700. 2.überarbeitete Aufl. von Bd. 3/4. Köln 2001. 783 S. (27,- €) 36,- € Bd. 59 Johannes Vogel: Band VI: 1756-1760. Köln 1992. 698 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 65 Johannes Vogel: Band VII: 1761-1765. Köln 1994. 588 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 95 Johannes Stöber: Band VIII: 1766-1770. Köln 1998. 608 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 114 Johannes Stöber: Band IX: 1771-1775. Köln 1999. 702 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 147 Johannes Stöber: Band X: 1776-1780. Köln 2001. 823 S. (27,- €) 36,- € Bd. 187 Johannes Stöber: Band XI: 1781-1785. Köln 2004. 936 S. (30,- €) 40,- € Bd. 240 Johannes Stöber: Band XII: 1786-1790. Köln 2008. 886 S. (33,- €) 44,- €

380

Notizen

381 Notizen

382 Notizen

383 Notizen

384