Dr. Hans Ammerich

Schriftenverzeichnis

Selbstständige Schriften

1. Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. XI). Saarbrücken 1981.

2. Herausgegeben zusammen mit Otto Roller: Beiträge zur Pfälzischen Geld- und Finanzgeschichte. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank (1886-1986) Teil II (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Bd. 79, Teil II). Speyer 1986.

3. Kirchenführer St. Pirmin -Godramstein 1960-1990. Speyer 1990.

4. Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21. Festgabe zum 60. Geburtstag seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach, Bischof von Speyer. Speyer 1992. Herausgegeben im Auftrag des Domkapitels.

5. Zusammen mit Klaus Karg: Ernstweiler. Aus der Geschichte eines Zweibrücker Stadtteils. Zweibrücken 1994. 2. Auflage, Zweibrücken 1995.

6. Herausgegeben im Auftrag der Kongregation der Schwestern v. hl. Paulus in Herxheim zusammen mit Susanne Rieß: Kongregation der Schwestern vom hl. Paulus 1896-1996, Speyer 1996.

7. Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründenbeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, hrsg. von L. Anton Doll. Teil 1: Bistum Speyer, Bd. 2: Der Landdekanat Weißenburg (mit Kloster St. Peter in Weißenburg) bearbeitet von L. Anton Doll. Mit Unterstützung von Hans Ammerich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 61.2). 1999.

8. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der Salierzeit (1125). Kehl am Rhein 1998 (48 S.).

9. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 2. Von der Stauferzeit (1125) bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Kehl am Rhein 1999 (48 S.).

10. Als Herausgeber: . Aus Geschichte und Gegenwart eines südpfälzischen Weinortes. Landau 1999.

1

11. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 3. Von der Reformationszeit bis zum Ende des alten Bistums. Kehl am Rhein 2000 (48 S.).

12. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 4. Das 19. und 20. Jahrhundert. Kehl am Rhein 2001 (48 S.).

13. Herausgegeben zusammen mit Johannes Gut: Zwischen „Staatsanstalt“ und Selbstbestimmung. Kirche und Staat in Südwestdeutschland vom Ausgang des Alten Reiches bis 1870 (Oberrheinische Studien, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Bd. 17). Stuttgart 2000.

14. Als Herausgeber: Das Bayerische Konkordat 1817. Weißenhorn 2000.

15. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 5. Hl. Pirminius. Kehl am Rhein 2002 (48 S.).

16. Herausgegeben zusammen mit Thomas Fandel und Richard Schultz: Kirche unterwegs. Vom Wiederaufbau zur Jahrtausendwende. Das Bistum Speyer und seine Bischöfe 1945-2000. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bischof Dr. Anton Schlembach. Speyer 2002.

17. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 6. Der Dom zu Speyer. Kehl am Rhein 2003 (48 S.).

18. Der Dom zu Speyer. Speyer 2003 (23 S.) 2. Auflage 2005, 3. Auflage 2007, 4. Aufl. 2010. [Zudem Übersetzungen in zahlreichen Fremdsprachen.]

19. Herausgegeben zusammen mit Volker Rödel und Thomas Adam, Säkularisation am Oberrhein (Oberrheinische Studien, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Bd. 23). Ostfildern 2004.

20. Das Bistum Speyer und seine Geschichte. 7. Paul Josef Nardini. Kehl am Rhein 2006 (48 S.)

21. Herausgegeben zusammen mit Hartmut Harthausen, Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz (Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Band 103). Speyer 2008.

22. Zusammen mit Schwester M. Radegund Bauer, Ihr ergebenster Pfarrer Nardini: Der Briefwechsel zwischen Paul Josef Nardini und Bischof Nikolaus von Weis – ein Blick in die Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, München 2008.

2

23. Kleine Geschichte der Stadt Speyer (Regionalgeschichte – fundiert und kompakt). Karlsruhe 2008.

24. Neubearbeitung: Bruno Thiebes, Kleines Dombuch, Einführung in Geschichte, Bau und Bedeutung des Domes zu Speyer. Neu bearbeitet und ergänzt von Hans Ammerich, 11., überarbeitete Auflage 2005, 12., überarbeitete Auflage 2008.

25. Herausgegeben zusammen mit Frank Konersmann, Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 107), Speyer 2010.

26. Der Dom zu Speyer. Herausgegeben vom Dombauverein Speyer e.V., Speyer, 4. Auflage 2010.

27. Das Bistum Speyer von der Römerzeit bis zur Gegenwart (Schriften des Diözesan- Archivs Speyer 42). Speyer 2011 (347 S.).

28. Zusammen mit Lenelotte Möller, Einführung in das Studium der Kirchengeschichte. Darmstadt 2014.

29. Zusammen mit Lenelotte Möller, Die Salier (erscheint 2015 im Marix-Verlag Wiesbaden).

30. Als Herausgeber: Mittelalterliche Frauenklöster im Bistum Speyer (in Vorbereitung, erscheint in der Reihe: Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte).

3

Aufsätze

1. Gemeinde als Lebensgemeinschaft und Ort der Gotteserfahrung. Möglichkeiten und Grenzen einer Integrierten Gemeinde. In: Diakonia 6 (1975), S. 206-209.

2. Der Zweibrücker Diplomat Anton Frhr. von Cetto. In: Stimme der Pfalz 1976, Heft 4, S. 4-11.

3. Porträt einer historischen Stadtlandschaft. 625 Jahre Zweibrücken. In: Stimme der Pfalz 1977, Heft 2, S. 7-11 (Wiederabdruck in: Zweibrücken. Die alte Herzogstadt in Geschichte und Gegenwart. Zweibrücken 1983, S. 43-48).

4. Anton Freiherr von Cetto (1756-1847). In: Kurt Baumann (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder Bd. 3, Speyer 1977, S. 203-225.

5. Die protestantischen Geistlichen von Kurpfalz, Pfalz-Zweibrücken und der Hinteren Grafschaft Sponheim. Eine neue Straßburger Untersuchung. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 45, 1978, S. 35-43.

6. Hofenfels und die Vereitelung der Tauschprojekte Josephs II. und Karl Theodors. In: Gestern und Heute. Jahresschrift des Bundes der Ehemaligen des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken. Zweibrücken 1978, S. 24-31 (auch als eigene Publikation erschienen).

7. Die Academia-Theodoro-Palatina. In: Stimme der Pfalz 1978, Heft 1, S. 10-13.

8. Die Stadtrechtsverleihung von 1352. In: Zweibrücker Monatshefte, Heft 1 (Januar/Februar) 1979, Zweibrücken 1979. S. 29-35.

9. Zwischen Schule und Wissenschaft. Zum Leben des Rektors Georg Christian Crollius (1728-1790). In: Staatliches Herzog-Wolfgang-Gymnasium Zweibrücken 1559- 1979. Zweibrücken 1979, S. 78-84.

10. Die Grenzverhandlungen zwischen Frankreich und Pfalz-Zweibrücken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur französischen Grenzregulierungspolitik gegenüber den kleineren Reichsständen am Ende des Ancien Régime. In: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, 77. Bd., 1979, S. 231-252.

11. Die katholische Kirche im Département . Aspekte zur Neuordnung der Pfarreien des Bezirks während der französischen Herrschaft. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 16/17, 1978/79, S. 133-148.

12. Jugend und Erziehung von Max I. Joseph. In: Wittelsbach und Bayern. Bd. III/1:

4

Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. München-Zürich 1980, S. 65-71.

13. Verschiedene Artikel zu Exponaten und als thematische Einleitung im Katalog der Ausstellung "Wittelsbach und Bayern", Bde. II, 2 und III, 2. München-Zürich 1980.

14. Das Archiv des Bistums Speyer stellt sich vor. In: unsere archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, Nr. 13, Mai 1980 und Nr. 14, Nov. 1980.

15. Der Augsburger Reichstag von 1530 und die Confessio Augustana. In: Ökumenischer Informationsdienst. Hrsg. von Bischöflichen Ordinariat Speyer, Abteilung Ökumene, Nr. 5, Juni 1980.

16. Ausstellung "Der Dom als geistiger Mittelpunkt" in der Katharinenkapelle des Speyerer Domes im Auftrag des Domkapitels Speyer in Verbindung mit der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer vom 9. Mai - 15. Juni 1980. Mitarbeit am Katalog: Ausstellungen Domjubiläum. Speyer 1980.

17. „Zweibrücken und die Dynastie der Wittelsbacher: Der Nachbar auf dem Königsthron". Vor 800 Jahren begründete ein Pfalzgraf Bayerns Herrscherhaus. In: Geschichte und Landschaft. Heimatbilder der Saarbrücker Zeitung. Saarbrücker Zeitung am Wochenende, Nr. 42 vom 11. Oktober 1980.

18. Vor 450 Jahren: Die schmerzliche Trennung. Der Augsburger Reichstag und die Confessio Augustana. In: Der Pilger, 133. Jg., 1980, S. 792/793.

19. Der Schatz des Speyerer Domes in neun Holzkisten verpackt. In: Die Rheinpfalz Nr. 237 vom 11. Okt. 1980 (Sonderbeilage "950 Jahre Speyerer Dom").

20. Domkapitular Dr. Georg Wilhelm Molitor. Zu seinem 100. Todestag am 11. Januar. In: Der Pilger, Jg. 133 (1980) S. 9.

21. Die Diözese Speyer einst und heute. Historische Aspekte anläßlich der neuen Einteilung der Dekanate. In: Der Pilger, Jg. 133 (1980) S. 143.

22. "... in dem wahren Gefühl der Andacht gemacht". Einige Gedanken zur Baugeschichte des Domes. In: Der Pilger, Jg. 133 (1980) S. 1298/1299.

23. Kirchengeschichte (des ehemaligen Landkreises Zweibrücken) von den Anfängen bis zur . In: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des ehemaligen Landkreises Zweibrücken. Die Kunstdenkmäler des Kreises , Teil 2. München 1981, S. 33-40.

5

24. Die blutigen Auseinandersetzungen in Kirchenarnbach 1757 als Folge des strittigen Patronatsrechts. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 50 (1983) S. 43-51.

25. Überblick über die Geschichte Zweibrückens. In: Zweibrücken. Die alte Herzogstadt in Geschichte und Gegenwart. Zum Gedenken an die Stifterin der Zweibrücker Kulturgutstiftung Frau Emmy Gehrlein-Fuchs zum 3. Todestag am 22. Februar 1983. Zugunsten der Zweibrücker Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs zusammengestellt von A. Kaul. Zweibrücken 1983, S. 43-48.

26. Junge Pfarrei mit langer Tradition - Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde . In: 600 Jahre Nanzdietschweiler. Beiträge zur Ortskunde im Auftrage der Gemeinde herausgegeben von Friedrich Keller, Erich Brill und Roland Paul. Homburg 1983, S. 19-28.

27. Die Augustiner-Chorherren in Landau und die Stiftskirche. In: Die Stiftskirche - Zeugnis des Glaubens und Wahrzeichen Landaus 1933-1983. Festschrift zum Jubiläum ihres 650jährigen Bestehens. Landau 1983, S. 17.

28. Maria Patrona Spirensis. Zur Marienverehrung im Bistum Speyer. In: Bistumspatrone in Deutschland. Festschrift für Jakob Torsy. Hrsg. von August Leidl. München-Zürich 1984, S. 32-41.

29. Bildungsstätte im Zeichen der Reformation. Die Entwicklung des Herzog-Wolfgang- Gymnasiums in der Zeit von 1559-1631. In: Herzog-Wolfgang-Gymnasium (Zweibrücken) 1559-1984. Zweibrücken 1984, S. 25-35.

30. Gymnasium Bipontinum im Wandel der Zeiten. Zum 425jährigen Jubiläum des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Zweibrücken (1559-1984). In: Stimme der Pfalz 1984, Heft 2, S. 18f.

31. Das Simultaneum zu Rohrbach. Drei Jahrhunderte - zwei Konfessionen - eine Kirche. In: 500 Jahre Kirche in Rohrbach - Beiträge zur Geschichte der Kirche in unserem Dorf. Rohrbach 1984, S. 13-34.

32. Die Abtei Weißenburg und die alte Diözese Speyer. Verbindungslinien aus der gemeinsamen Vergangenheit. In: Évocation Historique. 7e centenaire de la consécration de l'abbatiale 1284-1984. Weißenburg 1984, S. 24-26.

33. Landesherrliche Präsentation oder freie bischöfliche Verleihung? Ein Beitrag zu den Unstimmigkeiten zwischen dem bayerischen Staat und dem Bistum Speyer wegen der Besetzung der Pfarreien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für

6 mittelrheinische Kirchengeschichte 36 (1984) S. 255-295.

34. "So zu weltlichem Regiment zu gebrauchen". Zweibrücker Herzog-Wolfgang- Gymnasium 425 Jahre alt. In: Geschichte und Landschaft. Heimatblätter der Saarbrücker Zeitung. Juni 1984, Nr. 296, S. 3/4.

35. Kurze Geschichte der Pfarrei (Hl. Kreuz, Zweibrücken). In: Analyse der Pfarrgemeinde Hl. Kreuz, Zweibrücken (Stand: 30.9.1984), S. 42-52 (masch.).

36. Formen und Wege der katholischen Reform in den Diözesen Speyer und Straßburg. Klerusreform und Seelsorgereform. In: Barock am Oberrhein, hrsg. von Volker Press, Eugen Reinhard und Hansmartin Schwarzmaier im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (Oberrheinische Studien Bd. VI). Karlsruhe 1985, S. 291-327.

37. Zusammen mit Michael Dillinger und Otto Graßhoff: Gymnasium im Wandel der Zeit. 125 Jahre Schulgeschichte. In: Michael Dillinger, Otto Graßhoff (Hrsg.), Festschrift 125 Jahre Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken 1861-1986, Zweibrücken 1986, S. 57-77.

38. "Es wäre ein Zeichen von Schwäche, verzweifeln zu wollen". Zur Erinnerung an Leben und Wirken von Johann Christian Freiherr von Hofenfels (1744-1787). In: ebenda, S. 145-148.

39. Gestützt auf Subsidien und Anleihen. Aspekte zur Finanzwirtschaft Pfalz- Zweibrücken am Ende des Alten Reiches. In: Hans Ammerich und Otto Roller (Hrsg.), Beiträge zur Pfälzischen Geld- und Finanzgeschichte. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank (1886-1986) Teil II, Speyer 1986, S. 101-167.

40. Der Speyerer Klerus nach den Visitationen von 1683 und 1701. Aspekte zur Klerusreform in der Zeit von Johann Hugo von Orsbeck (1675-1711). In: Corona Amicorum. Alois Thomas zur Vollendung des 90. Lebensjahres von Kollegen, Freunden und Schülern dargeboten. , 18. Januar 1986, S. 5-14.

41. Ludwig I. v. Helmstatt, Bischof von Speyer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) 15, 1987, S. 418.

42. Diözese Speyer [Pfarrorganisation]. In: Erwin Gatz (Hrsg.), Pfarr- und Gemeinde- organisation. Studien zu ihrer Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Paderborn, München, Wien, Zürich 1987, S. 99-110.

43. Die katholische Pfarrei Obermohr. Grundlinien ihrer Geschichte seit der Errichtung 1803. In: 1000 Jahre Obermohr. Beiträge zur Ortskunde. Herausgegeben im Auftrag der Ortsgemeinde Steinwenden von Roland Paul. Mackenbach 1987, S. 37-53.

7

44. Georg Christian Crollius (1728-1790). In: Hartmut Harthausen (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder, 4. Bd. Speyer 1987, S. 123-146.

45. Der Dom - Zeuge von Größe und Niedergang des christlichen Abendlandes. Zur Geschichte des Speyerer Domes. In: Klaus Haarlammert u. Norbert Rönn, Papst Johannes Paul II. in Speyer. Ein Text- und Bildband aus der Redaktionsarbeit der Speyerer Bistumszeitung "Der Pilger". Speyer 1987, S. 104-109.

46. Hl. Pirmin - pfälzischer Glaubensbote und "Apostel der Alemannen". In: Lebendiges Rhein-land-Pfalz 24, 1987, Heft 5, S. 118f.

47. "Er, nur er, hat Bayern unserem Hause erhalten". Vor 200 Jahren starb der große pfälzische Staatsmann Joh. Christian von Hofenfels. In: Stimme der Pfalz 38, 1987, Heft 2, S. 3-8.

48. Das Bistumsarchiv Speyer. In: Das Landesarchiv Speyer. Festschrift zur Übergabe des Neu-baues, hrsg. von Karl Heinz Debus (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rhein-land-Pfalz Bd. 40), 1987, S. 241-244.

49. Die Marienkirche in Landau/Pfalz. In: Kirche am Lebensweg. Festgabe zum 60. Geburtstag und 20. Bischofsjubiläum für Friedrich Kardinal Wetter (Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München XVII 1988) S. 45-62.

50. Artikel über das "Bistum Speyer" im Rahmen der Serie "Wie Bayern christlich wurde". In: Mission Aktuell 2/88, S. 29.

51. Grundlinien der Geschichte der katholischen Pfarrei Heilig Kreuz (Zweibrücken). In: Festschrift zur Weihe des Altares und zum Abschluß der Renovierung der Heilig Kreuz Kirche in Zweibrücken, 10. September 1988, S. 11-17.

52. Die katholische Kirche zur Zeit der Französischen Revolution und der französischen Herr-schaft, in: Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und die Französische Revolution. Katalog zur Landes-Ausstellung in der Karlskirche Zweibrücken 16. April bis 28. Mai 1989, S. 113-118.

53. In der Pfingstwoche vor dreihundert Jahren: Als die Stadt Speyer und der Dom brannten, in: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 14. Mai 1989 (142. Jg., Nr. 20). (Teilabdruck auch im "Mannheimer Morgen").

54. Die Französische Revolution und die Katholische Kirche (in der Pfalz), 2 Folgen, in: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 16. u. 23. Juli 1989 (142. Jg., Nr. 29 u. 30).

8

55. Das Fürstbistum Speyer im Zeichen der tridentinischen Erneuerung. In: Archiv für mittel-rheinische Kirchengeschichte 41 (1989) S. 81-106.

56. Mitarbeit am Bischofslexikon: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Erwin Gatz. 1990. (9 Kurzbiographien von Bischöfen der Fürstbistümer Speyer und Worms, 12 Biogramme von Weihbischöfen und Generalvikaren von Speyer und Worms).

57. Grundlinien der Geschichte der katholischen Pfarrei Lingenfeld seit 1800. In: 150 Jahre Pfarrkirche St. Martinus Lingenfeld (1840-1990). Festschrift zum Jubiläum der Katholischen Pfarrkirche hrsg. von der Pfarrgemeinde "St. Martinus" Lingenfeld. Lingenfeld 1990, S. 25-34.

58. Ein mitreißender Prediger für Reform und Kreuzzug. Das Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux (2 Folgen). In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 26. August und 2. Sept. 1990 (143. Jg., Nr. 34 u. 30).

59. Das Bistum Speyer im 19. u. 20. Jahrhundert. In: Willi Alter (Hrsg.), Pfalzatlas, Karte 145, Textband IV 51. Heft, Speyer 1990, S. 1916-1924.

60. 650 Jahre Stadt Philippsburg. Die Verleihung der Stadtrechte von 1338. In: Philippsburger Heimatbrief. Hrsg. Heimatverein Philippsburg e.V. unter Mitwirkung der Stadtverwaltung. 61. Folge, Ausgabe 1990. Philippsburg 1990, S. 8-18.

61. Residenzen des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. In: Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Protokoll Nr. 304, 1991, S. 1-25; Diskussion S. 26-31. Karlsruhe (masch. schriftl.) 1991.

62. Matthias Rammung, Bischof von Speyer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) 16, 1991, S. 406f.

63. Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann. In: 991-1991 100 Jahre - St. Johann. Ortschronik zur 1000-Jahrfeier, Annweiler 1991, S. 51-80.

64. Zweibrücken und Karlsberg. Residenzen des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. In: Kurt Ander-mann (Hrsg.), Residenzen - Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie (Oberrheinische Studien Bd. 10) Sigmaringen 1992, S. 337-364.

65. Hutten, Franz Christoph Freiherr von (1706-1770), Fürstbischof von Speyer. In: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques. T. 25, Paris 1991, Sp. 463-465.

9

66. [Diözese] Speyer. In: Erwin Gatz (Hrsg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutsch-sprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. I: Die Bistümer und ihre Pfarreien. Freiburg 1991, S. 588-595.

67. Ludwig Alois Molitor (1817-1890). In: Stimme der Pfalz 42 (1991) H. 4, S. 3-6.

68. Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Kirchenarchivare in der Fachgruppe 3 des Vereins deutscher Archivare. In: Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutsch-land. 2, überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland. Siegburg 1991, S. 35-40.

69. Matthäus Georg von Chandelle, Bischof von Speyer (1818-1826). In: Hans Ammerich (Hrsg.), Lebensbilder der Bischöfe seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21. Festgabe zum 60. Geburtstag seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach, Bischof von Speyer (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer Band 15), Speyer 1992, S. 25- 45.

70. Das Archiv des Bistums Speyer. In: unsere archive. Mitteilungen aus den rheinland- pfälzischen und saarländischen Archiven Nr. 34, Februar 1992, S. 9-11.

71. Mitarbeit am Bischofslexikon: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Erwin Gatz.

72. Artikel "Maria Rosenberg" und "Oggersheim". In: Marienlexikon Bd. 4, St. Ottilien 1992, S. 292f. u. 682.

73. Von der "Kühstadt" zur "Metropolis". Die Salier machten Speyer zu einem Zentrum. In: Die Salier und ihr Reich. Sonderbeilage der Kirchenzeitung für das Bistum Speyer "Der Pilger" zur Ausstellung "Das Reich der Salier" 14 (1992) S. 20-22.

74. "Lebensraum der Menschen als Handlungsraum der Kirche". Die katholischen Gemeinden des Pfarrverbandes Annweiler. In: 20 Jahre Verbandsgemeinde . Ein Porträt. Annweiler 1992, S. 75-91.

75. Kirche und Pfarrei in Dörrenbach bis zur Reformation. In: 1000 Jahre Dörrenbach (992-1992). Chronik eines südpfälzischen Dorfes, Dörrenbach 1992, S. 269-278.

76. Grablege der Fürstbischöfe von Speyer. Vor 250 Jahren wurde der Grundstein für die Bruchsaler Peterskirche gelegt. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 7. Juni 1992 (145 Jg., Nr. 23) S. 18f.

77. Zur Entwicklung der Pfarrorganisation im Bistum Speyer im 19. und 20. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Geschichte 44 (1992) S. 247-268.

10

78. Mitarbeit am Text über die Pfälzer Territorien in: Hans Rall, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns, und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien. München 1992.

79. Ulrichsverehrung in der Pfalz. In: Bischof Ulrich von 890-973. Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993. Herausgegeben von Manfred Weitlauff. (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 26/27, 1992/93) S. 662-670.

80. "Ohne Dom würde Speier nie wieder Bischofssitz geworden sein". Ein schwieriger Beginn für das 1817/21 wiedererrichtete Bistum Speyer und seinen ersten Bischof Matthäus Georg von Chandelle (1818-1826). In: Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 65. Geburtstag (= Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19) 1993, S. 443-460.

81. Das kirchliche Leben in der Reichsstadt Speyer im Zeichen der katholischen Reform. In: Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. München 1993, S. 31-54.

82. Archivische Sammlungen. Zur Frage der Dokumentationstätigkeit aus der Sicht der Archive. In: Michael Embach (Hrsg.), Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer- Theologischer Bibliotheken (AKTHB). 40. Jg. Trier 1993, S. 95-102.

83. Vom "Historischen Kränzchen der Mediomatriker" zum Historischen Verein Zweibrücken. In: Festschrift für Otto Roller (= Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 91). Speyer 1993, S. 443-458.

84. Mit "Geist und Würde, Demut und Frömmigkeit". Zum 250. Todestag des Speyerer Bischofs Damian Hugo von Schönborn. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer vom 22. August 1993, 146. Jg., Nr. 34, S. 26f.

85. Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag, dargestellt an Beispielen aus dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. In: Hans Walter Herrmann (Hrsg.), Die alte Diözese Metz - L'ancien diocèse de Metz. Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 19) Saarbrücken 1993, S. 277-292.

86. Damian Hugo Kardinal von Schönborn. Zum 250. Todestag des bedeutendsten Fürstbischofs der alten Diözese Speyer. In: Speyerer Vierteljahreshefte, hrsg. vom Verkehrsverein Speyer, Herbst 1993, S. 29-33.

11

87. August Naegle. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 6, 1993, Sp. 431-434.

88. Paul Josef Nardini. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 6, 1993, Sp. 461f.

89. Marienverehrung im Bistum Speyer. In: Marienlexikon Bd. 6, St. Ottilien 1994, S. 232-236.

90. Ein Hauch Aufklärung wehte über den Rhein. Franz Christoph von Hutten vor 250 Jahren zum Speyerer Bischof geweiht. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 22. Mai 1994, 147. Jg., Nr. 21, S. 37.

91. Die Marienkirche in Kaiserslautern - Ausdruck des kirchlichen Lebens an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 30/31 (1994) S. 303-328.

92. Franz Xaver Remlings Jugend- und Studienjahre, dargestellt anhand seiner Selbstbiographie. In: Palatia Historica. Festschrift für L. Anton Doll zum 75. Geburtstag, hrsg. von Pirmin Spieß (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 75) Speyer 1994, S. 523-551.

93. Gräfinthal als Wallfahrtsort in der frühen Neuzeit. In: Beiträge zur Geschichte Gräfinthals, Saarpfalz Sonderheft 1994, S. 12-28.

94. Vor 250 Jahren geboren: Johann Christian Freiherr von Hofenfels (1744-1787). In: Pfälzer Heimat 45 (1994) S. 97-107.

95. Beiträge im "Heimatbuch der Verbandsgemeinde Wallhalben", hrsg. von der Verbandsge-meinde Wallhalben, Zweibrücken 1994: S. 91-100: Auswirkungen der Besiedlung durch das Kloster Hornbach; S. 102-129: Die territoriale Entwicklung auf der Sickinger Höhe (zusammen mit Klaus Karg); S. 146-156: Die Verwaltungsgliederung der Sickinger Höhe im 19. und 20. Jahrhundert.

96. Andreas Seelmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 9, 1995, Sp. 1310f.

97. Grundzüge der Kirchengeschichte Deidesheims. In: Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland. Im Auftrag der Stadt Deidesheim herausgegeben von Kurt Andermann und Berthold Schnabel. Sigmaringen 1995, S. 111- 136.

98. Zur Geschichte (des Diözesancaritasverbandes). In: Caritas in der Diözese Speyer.

12

Handbuch zum 75jährigen Jubiläum des Caritasverbandes für die Diözese Speyer e.V. Speyer 1995, S. 51-72.

99. Umworben von Frankreich, Österreich und Preußen. Zur politischen Situation Pfalz- Zwei-brückens in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 94 (1996) S. 233-269.

100. Paul Josef Nardini. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) 18, 1996, S. 735f.

101. Franz Christoph Kardinal von Hutten, Bischof von Speyer. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Bd. 5, 1996, Sp. 346.

102. Zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Stephanus Albersweiler. In: 150 Jahre Pfarrkirche St. Stephanus Albersweiler, Speyer 1995, S. 12-23.

103. Zur katholischen Kirchengeschichte Böllenborns. In: Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Ge-schichte zweier Wasgaudörfer. Im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn, hrsg. von Egon Bade, Böllenborn 1995, S. 153-160.

104. Vor 450 Jahren wurde das Konzil von Trient eröffnet. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 17. Dezember 1995, 148 Jg. Nr. 51, S. 14.

105. Karlsberg - der "Tränenberg" Homburgs? Anmerkungen zur sozialen Situation der Bevölke-rung beim Bau des Schlosses. In: Westricher Heimatblätter, Heimatkundliche Mitteilungen aus dem Kreis Jg. 27, Januar 1996, Nr. 1, S. 13-22.

106. Matthias von Rammung, Bischof von Speyer (1464-1478). In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 6, 1997, Sp. 1488f.

107. August Graf von Limburg-Stirum, Bischof von Speyer (1770-1797). In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 6, 1997, Sp. 936.

108. Mitarbeit am Bischofslexikon: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198- 1448. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Erwin Gatz.

109. Johann Christian von Hofenfels (1744-1787). In: Hartmut Harthausen (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder Bd. 5, Speyer 1996, S. 43- 77.

110. Grundzüge der Geschichte des Klosters Ramsen. In: 850 Jahre Ramsen. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg. von der Gemeinde Ramsen. Ramsen 1996, S. 283-287.

111. Kurpfalz oder Pfalz-? Die Erbfolgefrage in Pfalz-Zweibrücken zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch zur Geschichte von Staat und Landkreis Kaiserslautern.

13

32/33 (1994/95) S. 195-214.

112. Neubeginn nach dem politischen Umbruch: Die ukrainisch-katholische Kirche und die Problematik des gegenwärtigen orthodox-katholischen Dialogs. In: Helmut Baier (Hrsg.), Kirchen und sozialistischer Staat. Umbruch und Wandel 1945-1990. Referate und Fachvorträge des 7. Internationalen Kirchenarchivtags Prag 1995. Neustadt an der Aisch 1996, S. 135-147.

113. Die Union von Brest (1595/96) und ihre Wirkungsgeschichte im gegenwärtigen orthodox-katholischen Dialog. In: 400-Lecie unii Brzeskiej. Tlo polityczne, shutki spoleczne i kulturalne (Materialy z, konferencji naukowej Czestochowa 25 XI - 27 IX 1995) Czestochowa 1996, S. 245-262 (mit einem polnischen Resümee).

114. Geissel: In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, 149. Jg,. 1996,

115. Die Geburtsstunde des heutigen Bistums Speyer. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, vom 8. Dezember 1996, 149. Jg. Nr. 49, S. 16f.

116. Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Waldhambach. In: 650 Jahre Waldhambach. Aus der Geschichte eines südpfälzischen Walddorfes. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Waldhambach. Waldhambach 1997, S. 87-102.

117. Das letzte Jahrhundert des Bistums [Worms]. In: Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier. Würzburg 1997, S. 225-260.

118. Protestantisch und katholisch zugleich. 300 Jahre Simultankirche in der Pfalz seit dem Frieden von Rijswijk (1697) (Vortrag am 2. Oktober 1997 in Rohrbach). In: 300 Jahre Frieden von Rijswijk 1697-1997. Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums der Protestantischen Kirchengemeinde Rohrbach durch Pfarrer Dietmar Wenzel. Rohrbach b. Landau 1997, S. 29-50.

119. Zusammen mit Ulrich Helbach, Sammlungen in kirchlichen Archiven - eine Einführung in die Thematik. In: Hans Ammerich und Ulrich Helbach (Redaktion), Archivische Sammlungen (Beiträge zum Archivwesen der Katholischen Kirche Deutschlands, Bd. 5). Speyer 1997, S. 5-10.

120. Das Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Vor 500 Jahren geschlossen: Der Friede von Rijswijk. In: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 4, 1997, S. 24-26.

121. Bistum Speyer. In: Ein Land mit Perspektiven. Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. Herausgegeben von der Landesbank Rheinland-Pfalz (= Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Jg. 34

14

(Heft 2/3) (1997) S. 48f.

122. Der Apostel der Alemannen. Das Wirken Pirmins am Bodensee und in der Pfalz. In: Der Pilger und Evangelischer Kirchenbote. Gemeinsame Sonderbeilage zur Ferienzeit 1998. Speyer 1998, S. 16.

123. Speyer, eine berühmte Stadt vor allem des Reiches, aber auch des Bischofs ...". Stadtporträt Speyer. In: Rheinische Heimatpflege Heft 2, 34 Jg. 1997, S. 111-119.

124. "Wir kennen uns, wir helfen uns" - Effizienz durch Zusammenarbeit zwischen kulturellen Institutionen: Die Beispiele Speyer und Köln. In: Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags, 23.-26. September 1997 in Ulm. (Der Archivar, Beiband 3). Siegburg 1998, S. 175-182.

125. Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Eußerthal vor der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis heute. In: 850 Jahre Zisterzienserkloster Eußerthal. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Eußerthal. Eußerthal 1998, S. 211-228.

126. Die Bistumsgeschichtsvereine und die Bistumsarchivare. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen Heft 1, 51. Jahrgang Februar 1998, Sp. 71-80.

127. Das Reichskammergericht in Speyer 1527-1689. In: Stimme der Pfalz 49 (Heft Nr. 4, 4. Quartal) 1998, S. 6 u. 7.

128. Speyer. In: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800. Herausgegeben von Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. München 1999, S. 371-376.

129. Grundzüge der Geschichte des Speyerer Diözesan-Caritasverbandes. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.), Caritas 2000. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg 1999, S. 406-417.

130. Die Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21. In: Hans Ammerich (Hrsg.), Das Bayerische Konkordat 1817, Weißenhorn 2000, S. 203-230.

131. Die kirchlichen Verhältnisse in Siebeldingen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Hans Ammerich (Hrsg.), Siebeldingen. Aus Geschichte und Gegenwart eines südpfälzischen Weinortes. Landau 1999, S. 415-434.

132. Zusammen mit Berthold Schnabel: Die Kirche St. Quintinus in Siebeldingen. In: ebd., S. 435-437.

133. Neuorganisation der katholischen Kirche in Südwestdeutschland zu Beginn des 19.

15

Jahrhunderts. In: Hans Ammerich und Johannes Gut (†), Zwischen „Staatsanstalt“ und Selbstbestimmung (Oberrheinische Studien Bd. 17), Stuttgart 2000, S. 11-26.

134. Katholisch und protestantisch zugleich. Zur Entstehung der Simultankirchen in der Pfalz. In: Elisabeth Reil/Rolf Schieder (Hgg.), Wahrheit suchen - Wirklichkeit wahrnehmen. Festschrift für Hans Mercker zum 60. Geburtstag (Landauer Universitätsschriften Theologie Bd. 4) Landau/Pfalz 2000, S. 255-264.

135. Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Steinfeld. In: Steinfeld - 1250 bis 2000. Ein Grenzdorf im Zeitenwandel. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Steinfeld, Speyer 2000, S. 309-323.

136. Speyer - Lebensbilder der Bischöfe von 1198 bis 1448.- In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Hrsg. von E. Gatz unter Mitwirkung von C. Brodkorb; Berlin 2001, S. 741-751.

137. Franz Xaver Remling (1803-1873). In: Hartmut Harthausen (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder Bd. 6; Speyer 2001, S. 137-170.

138. Zweibrücken und Schweden. In: K.-H. Rothenberger, K. Scherer, F. Staab/J. Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzische Geschichte, Bd. 1; Kaiserslautern 2001, S. 307-309.

139. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Artikel Zweibrücken. In: ebd., S. 321-323.

140. Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Artikel Pirmasens. In: ebd., S. 327-329.

141. Speyer - Lebensbild des Diözesanbischofs Isidor Markus Emanuel (1905-1991). In: Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Hrsg. von E. Gatz unter Mitwirkung von Franz Xaver Bischof u.a.; Berlin 2002, S. 519-521.

142. Pirminius - Glaubensbote der Pfalz. 1250. Todestag des „Apostels der Alemannen“. In: Pilger-Kalender 2003 (82. Jahrgang), Speyer 2002, S. 34-38.

143. Die Verleihung Hagenauer Rechts durch Karl IV. und ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung Hornbachs. In: Hornbach. Die Geschichte einer Stadt. Hornbach 2002, S. 19-31.

144. „... dem großen Weltverkehr angereiht“ - Zweibrücker Bemühungen um den Anschluß an die Eisenbahn. In: Charlotte Glück-Christmann (Hrsg.), Zweibrücken 1793 bis 1918: Ein langes Jahrhundert, Blieskastel 2002, S. 112-123.

145. Vom Simultaneum zu Heilig Kreuz - Grundlinien der Geschichte der katholischen

16

Gemeinde in Zweibrücken im 19. Jahrhundert. In: ebenda, S. 358-377.

146. Die katholische Pfarrkirche St. Pirminius in Glan-Münchweiler. In: Westrich-Kalender 2002, herausgegeben vom Landkreis Kusel, Koblenz (2001), S. 200-206.

147. Vom „Historischen Kränzchen der Mediomatriker“ zum Historischen Verein Zweibrücken (Wiederabdruck des Beitrags in den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 91, 1993, S. 443-458). In: Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 2002, herausgegeben vom Landkreis Südwestpfalz, Koblenz (2001), S. 116-123.

148. Joseph Kardinal Wendel (1901-1960). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde Nr. 75 (2002/4) S. 26-36.

149. Franz Xaver Remling (1803-1873). In: Heimat-Jahrbuch 2003 des Landkreises Südliche Weinstraße (25. Jahrgang), Otterbach/Kaiserslautern 2002, S. 84-91.

150. Hl. Pirmin. Pfälzischer Glaubensbote und „Apostel der Alemannen“ (†753). In: 1902- 2002. 100 Jahre St. Pirminius Glan-Münchweiler, hrsg. vom Kath. Pfarramt St. Pirminius Glan-Münchweiler, Glan-Münchweiler 2002, S. 11-16.

151. Die katholische Pfarrkirche St. Pirminius in Glan-Münchweiler. In: ebd., S. 19-32.

152. Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Glan-Münchweiler. In: ebd., S. 37-47.

153. Grundlinien der Geschichte der katholischen Gemeinde in Nußdorf. In: Heinrich Thalmann und Rolf Übel (Hrsg.), 1200 Jahre Nußdorf. Stationen einer Ortsgeschichte, Landau-Nußdorf 2002, S. 261-268.

154. Leben mit Schulden. Zur Finanzverwaltung Pfalz-Zweibrückens im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde (vormals Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern) Band 2/3 (2002/2003), S. 191-206.

155. Die pfalz-zweibrückischen Witwenresidenzen Bergzabern und Meisenheim. Ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung sowie für das wirtschaftliche und kulturelle Leben. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 101 (2003), S. 159-171.

156. Bistum Speyer. In: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Herausgegeben von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker. Freiburg im Breisgau 2003, S. 695-707.

157. Das kirchliche Leben in der Reichsstadt Speyer an der Wende vom 16. zum 17.

17

Jahrhundert. In: „Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste“. Das Speyerer Gesangbuch von 1599. Eine Einführung. Hrsg. von Herbert Pohl im Auftrag des Bischöflichen Priesterseminars St. German. Speyer 2003, S. 11-29.

158. Eberhard von Dienheim, Bischof von Speyer 1581-1610. In: „Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste“, ebd., S. 31-37.

159. Der hl. Pirminius: Pfälzischer Glaubensbote und „Apostel der Alemannen“. In: Vestigia. Auf-sätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel. Gewidmet Dr. Bernhard H. Bonkhoff dem Fünfzigjährigen. Herausgegeben von Mathias Gaschott und Jochen Roth. Saarbrücken 2003, S. 19-35.

160. Zum 200. Geburtstag von Franz Xaver Remling. In: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 83 (2003) Nr. 7 vom 15. Juli 2003, S. 158- 159.

161. Hl. Pirmin. Pfälzischer Glaubensbote und „Apostel der Alemannen“ († 753). Zum 120. Todestag. In: Klerusblatt 83 (2003) Nr. 11 vom 15. November 2003, S. 249-251.

162. Die Madenburg und Eschbach beim Hochstift Speyer 1516-1801. In: Eschbach. Beiträge zu Geschichte, Geographie und Gegenwart eines südpfälzischen Weinbauortes am Fuß der Madenburg. Dorfbuch zur 750-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung 1254-2004. Herausgegeben im Auftrag der Ortsgemeinde Eschbach von Günter Steinel. Eschbach 2003, S. 31-44.

163. Grundzüge der Kirchengeschichte Offenbachs an der . In: Zeitspuren. 250 Jahre Pfarrkirche St. Josef . 2003, S. 14-20.

164. „Das Aussehen eines eine Reihe von Jahren hindurch wohladministrierten Staates ...“. Das Ende des alten Bistums und des Hochstifts Speyer. In: Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im Deutschen Südwesten 1803. Herausgegeben von Hans Ulrich Rudolf unter redaktioneller Mitarbeit von Markus Blatt, Bd. 2 (Aufsätze), erster Teil: Vorgeschichte und Verlauf der Säkularisation. Ostfildern 2003, S. 361-366.

165. Pfalz-(Simmern-)Zweibrücken. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 1: Dynastien und Höfe, (= Residenzenfor-schung, Bd. 15.I). Herausgegeben von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2003, S. 868-871.

166. Bergzabern, Meisenheim, Zweibrücken. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 2: Residenzen (= Residenzen-forschung, Bd. 15.I). Herausgegeben von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2003, S. 48-50, S. 370-371,

18

S. 658-660.

167. Organisation der Pfarrarchivpflege in den deutschen Bistümern. In: Pfarrarchive und Überlieferungsbildung. Redaktion: Joachim Oepen. Speyer 2003, S. 31-45.

168. Domkapitular und Geschichtsforscher. Franz Xaver Remling, einer der bedeutendsten pfälzischen Historiker seiner Zeit. In: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 54, Nr. 4, 4. Quartal 2003, S. 12-13.

169. Seelsorgerbischof in Speyer und München. Friedrich Kardinal Wetter beging sein 35-jähriges Bischofsjubiläum. In: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 54, Nr. 3, 3. Quartal 2003, S. 14-15.

170. Die Pfarrei bis zur Reformation. In: Barbelroth 1179 – 2004. Stationen einer Ortsgeschichte. Herausgeber: Ortsgemeinde Barbelroth. Gesamtredaktion: VG-Archiv . 2004, S. 117-122.

171. Das Ende des Bistums und des Hochstifts Speyer. In: Volker Rödel, Hans Ammerich und Thomas Adam (Hgg.) Säkularisation am Oberrhein (Oberrheinische Studien) (Bd. 23) Ostfildern 2004, S. 67-81.

172. Zusammen mit Michael Schmitt: Die Gedächtniskirche der Protestation im Wandel der evangelisch-katholischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts. In: Hundert Jahre Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer (1904/2004) (Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 71, 2004) S. 263-278.

173. Eintracht und Übereinstimmung? Die katholische Kirche in der Pfalz nach 1945. In: Gerhard Nestler/Hannes Ziegler (Hgg.), Die Pfalz in der Nachkriegszeit. Wiederaufbau und demokratischer Neubeginn (1945 – 1954) (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 22), Kaiserslautern 2004, S. 221-242.

174. Zusammen mit Michael Martin: Die Erschließung des Queichtals durch die Eisenbahn. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 102 (2004), S. 267-280.

175. Das religiös-kirchliche Leben in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Zur Kirchengeschichte von Niederkirchen und Deidesheim. In: Albrecht Greule und Jörg Meier (Hrsg.), Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I, Berlin 2005, S. 165-183.

176. Die Reuerinnen in der Pfalz. In: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg Bd. 39). Regensburg 2005, S. 119-124.

19

177. Sparpfennige unserer weltlichen Fürsten. Das Ende des alten Bistums und des Hochstifts Speyer. In: Pfälzer Heimat 56 (2005) S. 42-45.

178. Das persönliche Regiment Johanns I. Zur Verwaltungsgeschichte Pfalz- Zweibrückens im 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 103 (2005) S. 167-185.

179. Bistum Speyer. In: Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Rudolf Zinnhobler. Freiburg im Breisgau 2005, S. 703-716.

180. Ausgewählte Bibelhandschriften des Mittelalters mit Bezug zur Pfalz. In: Michael Landgraf (Hrsg.), Die Bibel und die Pfalz (Veröffentlichungen des Pfälzischen Bibelvereins 2) (Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte XXIV), /Ubstadt-Weiher/ 2005, S. 37-42.

181. Theologische, baugeschichtliche und kulturhistorische Einführung. In: „Himmel auf Erden“. Schüler erkunden den Kaiserdom zu Speyer. Hrsg.: Bischöfliches Ordinariat Speyer; Hauptabteilung II: Schulen, Hochschulen und Bildung (Redaktion: Edith Klenner, Thomas Mann und Lenelotte Möller); Heft 1 und 2, Speyer 2006, S. 2-6.

182. Die Haltung der Kirchen zum Volksbegehren 1956. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 104 (2006), S. 441-452.

183. Ein Seliger aus der Pfalz: Paul Josef Nardini (1821-1862). In: Klerusblatt 86 (2006) Nr. 10 vom 15. Oktober 2006, S. 248/249.

184. Stand und Aufgaben des Kirchlichen Archivwesens heute. In: Archive in Bayern. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Bd. 3, Neustadt an der Aisch 2007, S. 61-67.

185. Paul Josef Nardini (1821-1862). In: Hartmut Harthausen (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder Bd.7, Speyer 2007, S. 183-211.

186. Die Pfalz im Mittelalter. In: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. Jg. 58 (2007), Nr. 4, 4. Quartal 2007, S. 14/15.

187. Geschichte und Bischöfe des Bistums [Speyer]. In: Der Pilger, Kirchenzeitung für das Bistum Speyer. Sonderausgabe: Der neue Bischof von Speyer, Dezember 2007, S. 7.

188. Der Weg zum Bischöflichen Priesterseminar St. German. Zur Seminarentwicklung und Priesterausbildung im Bistum Speyer im 19. und 20. Jahrhundert. In: 50 Jahre Bischöfliches Priesterseminar St. German Speyer, herausgegeben vom Bischöflichen

20

Priesterseminar St. German Speyer. Speyer 2007, S. 19-34.

189. Bistum Speyer (Diözesanbericht). In: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hrsg.), Zwangsarbeit und Katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation (Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen, Bd. 110). Paderborn, München, Wien, Zürich 2008, S. 476-488.

190. Der Fürstenhof als Kulturobjekt: Ehemalige Residenzen in der Pfalz. In: Wolfgang Wiese/Kathrin Rössler (Hgg.), Repräsentation im Wandel. Nutzung südwestdeutscher Schlösser im 19. Jahrhundert (Oberrheinische Studien Bd. 26), Ostfildern 2008, S. 85-96.

191. Verlust der Residenzfunktion. Zweibrücken im Schattendasein? In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 109 (2008), S. 437-455.

192. Das kirchliche Leben in Deidesheim nach der Reformation. In: Albrecht Greule/Jörg Meier (Hgg.), Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte Bd. 6), Berlin 2008, S. 43-60.

193. Der Speyerer Diözesan-Caritasverband in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 60 (2008), S. 255-270.

194. Altes Bistum im neuen Land. Die Kirche der Pfalz nach 1945 im entstehenden Rheinland-Pfalz. In: Pilger-Kalender 2009, 88. Jg. (Geburt der Bundesrepublik: Kirche und Staat vor 60 Jahren im Bistum Speyer), S. 41-65.

195. Domvikar Jakob Baumann (1862-1922). In: Florian Trenner (Hg.), Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus zwölf Diözesen. München 2008, S. 23- 26.

196. Prälat Jakob Friedrich Bussereau (1863-1919). In: ebd., S. 47-50.

197. Pfarrer Dr. Anton Fooss (1871-1940). In: ebd., S. 73-75.

198. Pater Ingbert Naab OFM Cap. (1885-1935). In: ebd., S. 168-173.

199. Grundzüge der Geschichte der Katholischen Pfarrei Göllheim. In: Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II. Im Auftrag der Ortsgemeinde hg. von Karl Scherer, Kaiserslautern 2009, S. 548-579.

200. Zwischen Trauer und Freude. Das Bistum Speyer im Jahr 1910. In: Pilger-Kalender 89. Jg., 2010 (Pilgerwege). Speyer 2009, S. 58-65.

21

201. Verwaltungsorganisation. In: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige - 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 64-66.

202. Die Errichtung der pfalz-zweibrückischen Landschaft (1579) zur Lösung der Schuldenfrage. In: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige – 600 Jahre Herzogtum Pfalz- Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 103-105.

203. Zwischen Bewahren und Erneuern. In: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige - 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 366-371.

204. Geschichtsschreibung und -pflege seit dem 18. Jahrhundert. In: Charlotte Glück- Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige - 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 390-392.

205. Bürgerlich-bäuerliche Kräfte der inneren Staatsbildung. Die pfalz-zweibrückische Landschaft. In: Frank Konersmann und Hans Ammerich (Hg.), Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz- Zweibrücken (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 107), Speyer 2010, S. 43-53.

206. Von Speyer nach Bruchsal. Zur Geschichte des Hochstifts und seiner Bischöfe. In: Kirchenmacht und Schlösserpracht. Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz, Herausgeber: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Leinfelden- Echterdingen 2010, S. 7-10.

207. Die Entstehung der Simultankirchen in der Pfalz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 62 (2010), S. 199-218.

208. Entstehung und Entwicklung des reformierten Bekenntnisses in Pfalz-Zweibrücken. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 77 (2010), S. 57-77.

209. Der Kaiserdom zu Speyer. Geschichte, Bau und Wirkung. In: Pilger-Kalender, Jahrbuch des Bistums Speyer 90 (2011), Speyer 2010, S. 60-67.

210. Maria Patrona Spirensis – Marienverehrung im Dom und Bistum Speyer. In: Die Salier. Macht im Wandel. Essays. München 2011, S. 225-231.

211. Von der Landauer Stiftskirche zur Pfarrkirche St. Maria. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63 (2011) S. 285-300.

212. Im Wechsel der Konfessionen. Pfalz-Zweibrücken von der Reformation bis zum Aufgeklärten Absolutismus. In: Ebernburg-Hefte 45 (2011), S. 11-32 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 78 (2011), S. 227-248.

22

213. Im Spannungsfeld von französischem Gestaltungswillen und Selbstbestimmung. Sport an der Saar und in der Pfalz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Martin Furtwängler u.a. (Hgg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (Oberrheinische Studien Bd. 28). Ostfildern 2011, S. 213-230.

214. Armenfürsorge im Hochstift Speyer. In: Konrad Krimm, Dorothea Mussgnug und Theodor Strohm (Hgg.), Armut und Fürsorge in der frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien Bd. 29). Ostfildern 2011, S. 207-221.

215. Die „vergessene Grablege“ des Speyerer Domes im 17./18. Jahrhundert und ihre Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert. In: Pilger Kalender 91 (2012), Annweiler 2011, S. 42-48.

216. Das Bistum Speyer. In: Pfälzische Geschichte, Bd. 1, hrsg. von Karl-Heinz Rothenberger / Karl Scherer / Franz Staab (†) / Jürgen Keddigkeit. 3, erweiterte und ergänzte Auflage. Kaiserslautern 2011, S. 264-268.

217. Der Übergang Pfalz-Zweibrücken vom Luthertum zum reformierten Bekenntnis. In: Ulrich A. Wien (Hrsg.), Reformation am Oberrhein. Wahrnehmungen von Luther und Calvin in der Region. Speyer 2011, S. 99-109.

218. Der Weg der Landauer Katholiken von der Stiftskirche nach St. Maria. In: 100 Jahre Marienkirche Landau/Pfalz. Landau 2011, S. 12-21.

219. Die Innenausstattung der Marienkirche. In: 100 Jahre Marienkirche Landau/Pfalz. Landau 2011, S. 108-133.

220. Artikel Zweibrücken-Bitsch. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Bd. 2. Ostfildern 2012. S. 1802-1805.

221. Leben für kranke und behinderte Menschen. Jakob Friedrich Bussereau (1863- 1919)., Gründer der Kongregation der Paulusschwestern und Paulusbrüder. In: Pilger- Kalender. Jahrbuch des Bistums Speyer 92 (2013), Annweiler 2012, S. 110-117.

222. Klosterlandschaft Pfalz. In: Pilger-Kalender. Jahrbuch des Bistums Speyer 93. (2014), Annweiler 2013, S. 140f.

223. Jakob Friedrich Bussereau (1863-1919). In: Pfälzer Lebensbilder, Bd. 8, hrsg. von Hartmut Harthausen. Speyer 2014, S. 127-144.

224. Religion und Konfession aus der Perspektive der Landes- und Regionalgeschichte. Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und das Hochstift Speyer als Fallbeispiele. In: Frank

23

Konersmann / Achim P. Heinz (Hrsg.), Landes-, Regional- und Mikrogeschichte. Perspektiven für die Pfalz und ihre Nachbargebiete. Speyer 2014, S. 97-126.

225. Johann Casimir Häffelin (1737-1827) – Priester, Historiker, Diplomat und Kardinal. In: Jörg Kreutz / Wilhelm Kreutz / Hermann Wiegand (Hrsg.), In omnibus veritas: 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften (1763-1806). Mannheim 2014, S. 89-103.

226. Bischof Nikolaus von Weis und sein Einfluss auf das Bildprogramm des Speyerer Domes. In: Karl-Markus Ritter (Hrsg.), Johann Baptist Schraudolph, die Nazarener und die Speyerer Domfresken. Darmstadt 2014, S. 241-261.

227. Zusammen mit Reinhard Schneider: Art. Blieskastel, St. Anna und Philipp. In: Pfälzisches Klosterlexikon Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G. Kaiserslautern 2014, S. 190-209.

228. Zusammen mit Martin Armgart und Matthias Untermann: Art. Kanskirchen, St. Peter. In: Pfälzisches Klosterlexikon Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 2. H-L. Kaiserslautern 2014, S. 454-463.

229. Zentren der Bildung und der Kultur. Die Klosterlandschaft der Pfalz im Wandel der Zeit. In: Pilger-Kalender. Jahrbuch des Bistums Speyer 94 (2015), Annweiler 2014, S. 28- 41.

230. Das Priesterseminar auf Maria Rosenberg (1933-1941). In: Volker Sehy (Hg.), Haus des Gebetes für alle. Maria Rosenberg in Geschichte und Gegenwart. Annweiler 2015, S. 73-86.

231. Franz Xaver Remling (1803-1873). In: „Habent sua fata libelli …“ Facetten einer Bibliotheksgeschichte 1815-2015. Hrsg. von Herbert Pohl. Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer. Annweiler 2015, S. 65-88.

232. Der Neuanfang des Fußballs in der Pfalz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 112 (2014), Speyer 2015, S. 273-283.

233. Die Reaktion der oberrheinischen Bistümer Speyer, Straßburg und Worms auf die Reformation und auf die beginnende Konfessionsbildung. In: Ulrich A. Wien / Volker Leppin (Hg.), Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation …), Tübingen 2015, S. 373-386. [im Druck].

234. Regionale Geschichtsforschung: Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und das Hochstift Speyer im konfessionellen Zeitalter. In: 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Speyer 2015, S. 17-27. [im Druck].

24

235. Friedrich der Siegreiche und Ludwig der Schwarze von Veldenz. In: Franz Fuchs / Pirmin Spieß (Hgg.), Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Die Pfalz und ihre Nachbarn im 15. Jahrhundert. [im Druck]

236. Der Übergang der östlichen Saarregion an Bayern. In: Eva Kell (Hg.), Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814-1820. Tagungsband des Historischen Vereins für die Saargegend e.V. [im Druck].

237. Art. Ramsen. In: Pfälzisches Klosterlexikon Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3. M-So. Kaiserslautern 2015 [im Druck].

25

Als Herausgeber bzw. als Mitherausgeber tätig:

Schriften des Diözesan-Archivs Speyer. Bisher sind 46 Bände erschienen (ab Bd. 4 Herausgeber der Reihe).

Beiträge zum Archivwesen der Katholischen Kirche Deutschlands. Band 1: Überlieferung, Sicherung und Nutzung der Pfarrarchive. Redaktion: Hans Ammerich. Speyer 1991. Band 2: Heribert Schmitz, Die pfarrlichen Kirchenbücher. Zur Frage des Rechtsträgers und des Eigentümers der "libri paroeciales". Speyer 1992. Band 3: Nachlässe. Redaktion: Josef Urban. Speyer 1994 Band 4: "Offen für die Zeitgeschichte? Die Kirche und ihre Archive. Referate einer Tagung in Waldfischbach-Burgalben vom 2. bis 4. April 1994. Redaktion: Hans Ammerich Speyer 1995. Band 5: Sammlungen. Redaktion: Hans Ammerich und Ulrich Helbach. Speyer 1997.

Mitherausgeber: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (seit 1983 Schriftleiter für die Abteilung Speyerer Bistumsgeschichte).

26

Rezensionen

1. Elisabeth Nau, Hohenheim Schloß und Gärten. Mit einem Beitrag von Claudius Coulin. 2. erw. Aufl., Sigmaringen (Thorbecke) 1978, 136 S. mit zahlreichen Abbildungen. In: Francia, Bd. 8 (1980) S. 865f.

2. Anton Schindling, Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538-1621. Wiesbaden 1977. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Bd. 77, Abteilung Universalgeschichte). Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 27, Jg. 1979, S. 231-232.

3. Peter Baumgart/Notker Hammerstein (Hrsg.), Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit. Nendeln/Liechtenstein: KTO, Press. 1978. 343 S. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 4) Kart. In: Nassauische Annalen 92, Jg. 1981, S. 320-322.

4. Rheinische Geschichte. Hrsg. von Franz Petri und Georg Droege. Bde. 1,1; 1,2; 2; 3; Bild- und Dokumentarband. Düsseldorf 1978 und 1980. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung XC 1982, S. 149-151.

5. Karl-Heinz Spieß, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen am Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen Bd. 30). Stuttgart 1981. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCI 1983, S. 213-214.

6. Kurt Beck, Rat und Kirche. Der Rat der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main und das Evangelisch-lutherische Predigerministerium (Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main Nr. 8). Frankfurt am Main 1981. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 41 (1983) S. 435f.

7. Kurt-Victor Selge, Einführung in das Studium der Kirchengeschichte. Darmstadt 1982. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 41 (1983) S. 445f.

8. Reclams Kunstführer, Frankreich Bd. II: Elsaß. Kunstdenkmäler und Museen. Von Florens Deuchler und Jean Wirth, Stuttgart (Philipp Reclam jun.) 1980. 339 S., 107 Abb. und Pläne, 3 Übersichtskarten. In: Francia 9, 1982, S. 867-868.

9. Dewald J., The Formation of a Provincial Nobility. The magistrates of the parlement of Rouen 1499-1610. Princeton, Princeton University Press, 1980, XV und 402 S; Wood J.B., The Nobility of the Election of Bayreux 1463-1666. Continuity trough Change. Princeton, Princeton University Press, 1980, XIV und 220 S. In: Historisches Jahrbuch Bd. 102, S. 243.

27

10. Marion Wierichs, und das "Dritte Deutschland" 1805/1806. Die Entstehung der Großherzogtümer Baden, Berg und Hessen (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III Geschichte, Band 99). Frankfurt a.M. - Bern - Las Vegas Peter Lang 1978, XXVIII und 143 S. In: Historisches Jahrbuch Bd. 102, S. 273.

11. Der Bonapartismus. Historisches Phänomen und politischer Mythos. Hrsg. von Karl Hammer und Peter Claus Hartmann. (Beihefte der Francia Bd. 6) München 1977. In: Historisches Jahrbuch Bd. 102.

12. Der Fall Reichsstadt Straßburg und seine Folgen. Zur Stellung des 30. September 1681 in der Geschichte. Von Wilfried Forstmann, Eduard Haug, Dietrich Pfaehler und Gabriele Thiel. Neustadt a.d. Saale 1981. (Schriften der Erwin Steinbach-Stiftung Frankfurt am Main, Bd. 7). In: Nassauische Annalen 94, Jg. 1983, S. 372.

13. Hans Hattenhauer, Geschichte des Beamtentums. Handbuch des Öffentlichen Dienstes Bd. I, Köln - Berlin - Bonn - München 1980. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 40 (1982) S. 404-406.

14. Christa Stache, Bürgerlicher Liberalismus und katholischer Konservatismus in Bayern 1867-1871. Kulturkämpferische Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund von nationaler Einigung und wirtschaftlich-sozialem Wandel. Frankfurt 1981. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130 (1982), S. 428-429.

15. Jean-Daniel Pariset, Les relations entre la et l'Allemagne du milieu du XVI e siècle d'après des documents inédits (Societé sa ante d' et des régions de l'est. Série "Grandes Publications" tome XIX). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131 (1983) S. 475f.

16. Gunter Zimmermann, Die Antwort der Reformation auf die Zehntfrage. Eine Analyse des Zusammenhangs von Reformation und Bauernkrieg. Bern 1982. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 50 (1983) S. 133f.

17. Louis Châtellier, Tradition chrétienne et renouveau catholique dans le cadre de l'ancien diocèse de (1650-1770). (Association des publications près les universités de Strasbourg) Paris 1981. In: Francia 10 (1983) S. 836f.; Besprechung auch für Hist. Jahrbuch 106 II. Halbbd.

18. Brigitte Favrot, Le gouvernement allemand et le clergé catholique lorrain de 1890 à 1914. Wiesbaden 1981. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte. Beiheft 11). In: Francia 10 (1983) S. 887f.

19. Joachim Irek, Mannheim in den Jahren 1945 bis 1949. Geschichte einer Stadt zwischen Diktatur und Republik (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim 9/10).

28

Stuttgart 1983, 2 Bde.: Darstellung und Dokumente. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 46.

20. Alfred Wahl, Confession et comportement dans les campagnes d' Alsace et de Bade 1871-1939. Catholiques, protestants et juits: dèmographie, dynamisme économique et social, vie de relation et attitude politique. 2 Bde Metz 1980. In: Francia 11 (1983) S. 856-858.

21. Günter E. Th. Bezzenberger/Karl Dienst (Hrsg.), Luther in Hessen. Ev. Presseverband Kassel/Frankfurt 1983. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 42 (1984) S. 338-339.

22. 150 Jahre Oberkonsistorium Darmstadt, 1832-1982. Ausstellung des Zentralarchivs der Evan-gelischen Kirche in Hessen und Nassau. Katalog bearbeitet von Ekkehard Kätsch und Edita Sterik, Transkription von Birgit Dreuth und Eike Schmidt. Darmstadt 1982. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 42 (1984) S. 432.

23. Ingo Toussaint, Die Grafen von Leiningen. Studien zur leiningischen Genealogie und Territorialgeschichte bis zur Teilung von 1317/18. Sigmaringen 1982. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCI 1983, S. 454-456.

24. Ignaz Miller, Jakob von Sierck 1398/99-1456 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 45). Mainz 1983. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCIII (1985) S. 180f.

25. Heiko A. Obermann, Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage im Zeitalter von Humanismus und Reformation. Berlin 1981. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 42 (1984) S. 403-405.

26. Christa Rheinhardt und Helga Schnabel-Schülle, Repertorium der Kirchenvisitationsakten, Band 1: Hessen. (Repertorium der Kirchenvisitationsakten aus dem 16. und 17. Jahrhundert in Archiven der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Ernst Walter Zeeden). Stuttgart 1982. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 42 (1984) S. 371-373.

27. Walter Hartung, Pfälzer Klosterbrevier. Aufbaustudien von Architekt Arndt Hartung mit einer geschichtlichen Skizze von Dr. Ing. Walter Hartung. 1984. In: Pfälzer Heimat 36 (1985) S. 192.

28. Klaus Schatz, Geschichte des Bistums Limburg. Mainz 1983. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 43 (1985) S. 543-545.

29. Fritz Wolff, Luther in Marburg. Marburg/Lahn und Witzenhausen 1983. In: Archiv für

29

hessische Geschichte und Altertumskunde 43, 1985, S. 552.

30. Winfrid Reichert, Finanzpolitik und Landesherrschaft. Zur Entwicklung der Grafschaft Katzenelnbogen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Trier 1985. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCV (1987) S. 148-150.

31. Friedrich Oswald/Wilhelm Störmer (Hrsg.), Die Abtei Amorbach im Odenwald. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCV (1987) S. 132- 134.

32. Karl Heinz Debus, Studien zur Personalstruktur des Stifts St. Guido in Speyer. Mainz 1984. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986) S. 543f.

33. Isnard W. Frank (Hrsg.), Toleranz am Mittelrhein. Referate der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte vom 12. und 13. April 1983 in Worms. Hrsg. von Isnard W. Frank. Mainz 1984. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986), S. 547f.

34. Jonathan Sperber, Popular Catholicism in Nineteenth-Century . Princeton N.J. 1984. In: Francia 14 (1986) S. 799f.

35. Christian Baechler, Le parti catholique alsacien 1890-1939. Du Reichsland à la république jacobine. Paris 1982. In: Francia 14 (1986) S. 825-827.

36. Dagmar Jank, Das Erzbistum Trier während des Großen Abendländischen Schismas (1378-1417/1418). (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 47). Mainz 1983. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986) S. 544f.

37. Dieter Feineis, Das Ritterstift St. Burkhard zu Würzburg unter der Regierung von Fürstbischof Julius von Mespelbrunn (1573-1617). Würzburg 1986. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988) S. 544-546.

38. Yvan Loskoutoff, La Sainte et la fée. Dévotion à l'enfant Jésus et mode des contes mer-veilleux à la fin du règne des Louis XIV. Genf-Paris 1987. In: Francia 16/2 (1989) S. 283-285.

39. Winfried Müller, Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation 1773-1803. Berlin 1986. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (1988) S. 997-999.

40. Dorothea Wendenbourg, Reformation und Orthodoxie. Der ökumenische Briefwechsel zwischen der Leitung der Württembergischen Kirche und Patriarch

30

Jeremias II. von Konstantinopel in den Jahren 1573-1581. Göttingen 1986. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. 46 (1988) S. 524-526.

41. Friedhelm Jürgensmeier, Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Frankfurt a.M. 1988. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde.

42. Helmut Müller, Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra NF 23: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln; Das Bistum Münster 5) Berlin, New York 1987. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

43. Jörg Sieger, Kardinal im Schatten der Revolution. Der letzte Fürstbischof von Straßburg in den Wirren der Französischen Revolution am Oberrhein. Kehl, Strasbourg, Basel 1986. In: Historisches Jahrbuch 1.10/I (1990) S. 234f.

44. Meinolf Mückshoff, Predigt und Prediger auf der Cathedra Paulina. Eine Studie zum Predigtwesen im Dom zu Münster. Münster 1985. In: Historisches Jahrbuch.

45. Rüdiger Mack, Pietismus und Frühaufklärung an der Universität Gießen und in Hessen-Darmstadt. Gießen 1984. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986) S. 549.

46. Arnold Vogt, Religion im Militär. Seelsorge zwischen Kriegsverherrlichung und Humanität. Eine militärgeschichtliche Studie. Frankfurt a.M., Bern, New York 1984. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986) S. 549f.

47. Bernhard Post, Judentoleranz und Judenemanzipation in Kurmainz 1774-1813. Wiesbaden 1985. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 44 (1986) S. 552f.

48. Christoph Battenberg, Die Sammlung der Siegelstempel im Kestner-Museum Hannover. Hannover 1985. In: Historisches Jahrbuch 106, II. Halbband, S. 503f.

49. Alois Gerlich (Hrsg.), Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch- pfälzischen Raum (14.-18. Jh.) Stuttgart 1984. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

50. Georges Livet, Francis Rapp (Hrsg.), Histoire de Strasbourg, des origines à nos jours, 4. Bde., Straßburg 1980-1983. In: Historisches Jahrbuch.

51. Wolfgang Eger (Hrsg.), Geschichte der Stadt Speyer (1. und 2. Aufl.) In: Historisches Jahrbuch 113,1 (1993) S. 178.

31

52. Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbe-stimmender Kräfte. Vorträge auf dem 36. Deutschen Historikertag, Trier, 8.-12. Oktober 1986. Hrsg. v. Alfred Heit (Trierer Historische Forschungen Bd. 12). Trier 1987. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 101 (1993) S. 99-101.

53. Alois Gerlich (Hrsg.), Das Dorf am Mittelrhein. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 101 (1993) S. 93-95.

54. Karl-Heinz Bender und Hermann Kleber, Johann Christian von Mannlich. Histoire de ma vie. Trier 1989. In: Francia 18/2 (1991) S. 269f.

55. Louis Pérouas et Paul d'Hollander, La révolution française, une rupture dans le christianisme? Le cas du Limousin (1775-1822). In: Francia 18/2 (1991) S. 294-296.

56. Sammelbesprechung: Johannes Dietenberger OP, Phimostomus scriptuariorum Köln 1532; Hieronymus Dungersheim, Schriften gegen Luther; Kaspar Schatzgeyer, Von der waren Christlichen und Evangelischen freyheit. De vera libertate evangelica (Corpus Catholicorum 38, 39, 40) Münster 1985 u. 1987. In: Historisches Jahrbuch 113/1 (1993) S. 213f.

57. Ludger Tewes, Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter. Köln, Wien 1987. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCV (1988) S. 478-480.

58. Peter Schichtel, Das Recht des zünftigen Handwerks im Herzogtum Pfalz- Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 37 (1989) S. 395-397.

59. Reformatio et reformationes. Festschrift für Lothar Graf zu Dohna zum 65. Geburtstag. Darmstadt 1989. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 50 (1992) S. 388-391.

60. Manfred Knodt, Ernst Zimmermann (1786-1832), ein bedeutender Hofprediger in Hessen-Darmstadt an der Wende von der Aufklärung zur Erweckung. Frankfurt a.M. 1989. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 50 (1992) S. 441f.

61. Helmut Reinalter (Hrsg.), Aufklärung und Geheimgesellschaften. München 1989. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 50 (1992) S. 510-512.

62. Erich Pelzer, Der elsässische Adel im Spätfeudalismus (Ancien Régime. Aufklärung und Revolution. Bd. 21). München 1990. In: Historisches Jahrbuch 114/1 (1994) S. 234.

63. Die Hauschronik der Jesuiten von 1652-1773. Synopsis Historiae

32

Domesticae Societatis Jesu Rottwilae. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung herausgegeben und übersetzt von Dankwart Schmid (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Rottweil Bd. 12) Rottweil 1989. In: Zeitschrift für die Geschichte am Oberrhein.

64. Gilles Deregnaucourt, De Fénelon à la Révolution. Le clergé paroissial de l'Archevêché de Cambrai. Lille (Presses Universitaires) 1991. In: Francia 21/2 (1994) S. 285-287.

65. Jonathan Sperber, Rhineland Radicals. The democratic movement and the revolution of 1848-1849 Princeton, New Jersey (Princeton University Press). In: Historisches Jahrbuch.

66. Marc Forster, The Counter-Reformation in the Villages. Religion and Reform in the Bishopric of Speyer, 1560-1720. Ithaca and London 1992. In: Francia 26/2 (1999) S. 316.

67. Manfred Rudersdorf, Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537-1604. Landesteilung und Luthertum in Hessen. Mainz 1992. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte und Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte.

68. Die Mirakelbücher des Klosters Eberhardsklausen, bearbeitet von Paul Hoffmann und Peter Dohms, Düsseldorf 1988. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

69. Hans Steinebrei, Das Zisterzienserkloster Otterberg in der Pfalz, Otterbach 1993. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

70. Maren Kuhn-Rehfus, Das Zisterzienserinnenkloster Wald, Berlin-New York 1992. In: Der Archivar.

71. Eva Labouvie, Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert), St. Ingbert 1992. In: Zeitschrift für die Kirchengeschichte.

72. Ulrich Wagner, Wolfram Baer und Hans-Joachim Hecker, Kommunale Archive in Bayern, Würzburg 1993. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

73. Karl-Heinz Bender und Hermann Kleber, Johann Christian von Mannlich. Histoire de ma vie. 2 Bde., Trier 1989 und 1993. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 30/31 (1992/93) S. 360-363.

74. Hans Rall, Kurfürst Karl Theodor (1724-1799). Regierender Herr in sieben Ländern (= Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz NF Bd. 8) Mannheim 1993. In: Historisches Jahrbuch.

33

75. Markus Weis, Der Bruchsaler Hofarchitekt Johann Leonhard Stahl (1729-1774) und die Bautätigkeit im Fürstbistum Speyer unter Franz Christoph Kardinal von Hutten (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 67). Mainz 1993. In: Historisches Jahrbuch.

76. Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. Sechstes Alzeyer Kolloquium. Hrsg. von Alois Gerlich (= Geschichtliche Landeskunde Bd. 40), Stuttgart 1993. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

77. Winfried Reichert, Landesherrschaft zwischen Rhein und Frankreich. Verfassung, Wirtschaft und Territorialpolitik in der Grafschaft Luxemburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

78. Caspar Ehlers, Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das Königtum (751-1250) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 125) Göttingen 1996. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

Anmerkung: Ab 1995 wurden die Rezensionen nicht mehr erfasst.

34

Vorträge 1980

25. Juni 1980 Zweibrücken, Kath. Bildungswerk: Der Augsburger Reichstag von 1530.

__. ___. 1980 Zweibrücken, Alexanderkirche: Festvortrag

__. ___. 1980 Zweibrücken: Eröffnungsvortrag zur Wanderausstellung "Wittelsbach und Bayern - Ein Bilderbogen aus 8 Jahrhunderten" (Haus der Bayerischen Geschichte).

Vorträge 1982

16. Juli 1982 Zweibrücken-Ernstweiler: Festvortrag "1000 Jahre Ernstweiler 982-1982".

Vorträge 1983

3. Januar 1983 Enkenbach-Alsenborn: Evangelische Akademie und Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (14. gemeinsame Tagung: Luther und das Luthertum in der Pfalz): Das Luthertum in kleinen pfälzischen Territorien, aufgezeigt an den Beispielen der Grafschaft Leiningen-Hartenburg, der Herrschaft Kirch- heim und der Reichsstadt Landau.

27. Februar 1983 Historischer Verein für die Geschichte der Saargegend in Saarbrücken: Umworben von Frankreich, Österreich und Preußen. Zur politischen Situation Pfalz-Zweibrückens am Ende des Alten Reiches.

18. April 1983 Historischer Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Speyer: Die Einführung des Luthertums in der Pfalz.

19. April 1983 Prot. Kirchengemeinde Kallstadt: Die luth. Kirche in der Grafschaft Leiningen-Hartenburg.

35

9. Oktober 1983 Zweibrücken: 21. Treffen der Westricher Geschichtsvereine. Zweibrücken während der Grafenzeit. Die Stadtrechtsverteilung von 1352. Ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung Zweibrückens im Laufe der Jahrhunderte.

13. Oktober 1983 56. Deutscher Archivtag in Saarbrücken: Leitung der Studienfahrt 4 des Deutschen Archivtags: Saarland-Rund- fahrt

8. November 1983 Katholisches Bildungswerk Zweibrücken: Zweibrücken - Gestern und heute. Zur Geschichte der Stadt und der Pfarrgemeinde Hl. Kreuz. Katholisches Bildungswerk Zweibrücken.

Vorträge 1984

4. u. 5. Januar 1984 Vortrag bei dem Kursus für Pfarramtsverwaltung im Priesterseminar Speyer: Kirchliches Archivwesen

26. Januar 1984 Vortrag vor dem "Leistungskurs Geschichte" des Hofenfels-Gymna- siums Zweibrücken:

21. März 1984 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Hornbach: Die Stadtrechtsverleihung für Hornbach (u. Zweibrücken) vor 1352

3. April 1984 Vortrag bei der Volkshochschule Homburg in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg und dem Historischen Verein für die Saargegend e.V.: Im Blickpunkt des Interesses von Frankreich, Österreich und Preußen: Pfalz-Zweibrücken während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

11. Mai 1984 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Zweibrücken: Pfalz-Zweibrücken am Vorabend der Französischen Revolution. Anmer- kungen sozialen Situation der Bevölkerung

15. Mai 1984 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Zweibrücken: Romanik im Elsaß an ausgewählten Beispielen

19. Mai 1984 Exkursion für das Kath. Bildungswerk Zweibrücken: Kirchliche Kunst im Elsaß (Neuburg - Mauermünster - Avolsheim - Obersteigen - - Oberehnheim)

36

26. Mai 1984 Veranstaltung der Pfälz. Gesellschaft zur Förderung der Wissen- schaften in Zweibrücken: In Erwartung der pfalzbayerischen Erbschaft. Die politische Situation Pfalz-Zweibrückens in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

5. September 1984 Numismatische Gesellschaft Speyer: Johann Hugo von Orsbeck - das Bild eines Barockfürsten

Dezember 1984 Vortrag beim Historischen Verein der Pfalz, Ortsgruppe Speyer: Formen und Wege der katholischen Reform im Fürstbistum Speyer in der Folge des Konzils von Trient

Vorträge 1985

18. März 1985 Vorträge bei den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Großsteinhausen: Die Reformation im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

24. April 1985 Vortrag beim Historischen Verein Zweibrücken: 1635: Ein Markstein in der Geschichte Zweibrückens

25. Juni 1985 Vortrag in Ludwigshafen: Die Diözese Speyer in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft

30. Oktober 1985 Vortrag bei der Kolpingfamilie Deidesheim: Die Reformation und ihre Folgen. Der historische Hintergrund der Spal- tung des Christentums

26. November 1985 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Zweibrücken: Die Diözese Speyer unter nationalsozialistischer Herrschaft

Vorträge 1986

26. Februar 1986 Kaiserslautern: Edith-Stein-Haus: Vortrag im Rahmen der Ausstellung Verfolgung und Widerstand 1933-1945 im Kath. Deutschland: Die Diözese Speyer in der Zeit des Nationalsozialismus

37

5. März 1986 Vortrag im Rahmen der Autorenkonferenz "Die Entwicklung der Pfarrei im 19. und 20. Jh." (Leitung: Prälat Prof. Dr. Erwin Gatz) im Kardinal- Döpfner-Haus in Freising: Zur Entwicklung der Pfarrei im Speyerer Bistumssprengel (seit 1801)

17. April 1986 Vortrag beim Historischen Verein Landau: Die politische Situation Pfalz-Zweibrücken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

23. April 1986 Vortrag beim Historischen Verein Zweibrücken: Georg Christian Crollius (1728-1790) - Ein Zweibrücker Rektor zwischen Schule und Wissenschaft

23. November 1986 Vortrag anläßlich der Übergabe des Adelsdiploms des Zweibrücker Diplomaten Johann Christian Frhr. von Hofenfels (1744-1787) an die Stadt Zweibrücken: Das politische Wirken des Freiherrn von Hofenfels

Vorträge 1987

8. April 1987 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Ellerstadt: Ellerstadt Grundzüge der Geschichte von Dom und Bistum Speyer

9. April 1987 Vortrag beim Historischen Verein Landau: Landau Die Katholische Reform im Frühbistum Speyer

15. Mai 1987 Vortrag zur Geschichte Zweibrückens und Stadtführung für das Institut Zweibrücken für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz

20. u. 12. Mai 1987 Fortbildungstag des Bischöflichen Priesterseminars: Homburg u. Speyer Die Diözese Speyer in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur

25. Mai 1987 Vortrag beim deutsch-französischen Priestertreffen: Ormesheim Die alte Diözese Metz. Geschichtliche Aspekte zum saarpfälzisch- lothringischen Raum

21. Oktober 1987 Vortrag bei der Kath. Pfarrgemeinde Heiligenstein: Heiligenstein Im Bannkreis der Bischofsstadt Speyer. Aspekte zur religiös-kirchlichen Situation unseres heimatlichen Raumes

38

28. Oktober 1987 Vortrag im Rahmen einer Gedenkfeier im Hofenfels-Gymnasium Zwei- Zweibrücken brücken: Leben und Wirken von Johann Christian Frhr. von Hofenfels (1744- 1787)

10. November 1987 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Zweibrücken: Zweibrücken Bayern und Pfalz. Geschichtliche Grundlinien

16. November 1987 Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bistumsgruppe Speyer Speyer: Vorstellung des Buches von Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domka- pitel im späten Mittelalter

16. November 1987 Vortrag beim Kath. Bildungswerk : Rockenhausen Die Diözese Speyer in der Zeit des Nationalsozialismus

10. Dezember 1987 Vortrag beim Verein der Freunde des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Zweibrücken e.V.: Geschichte und Bedeutung der Höheren Schulen in und für Zwei- brücken

Vorträge 1988

13. April 1988 40. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschich- Ludwigshafen te in Ludwigshafen: Formen und Wege der katholischen Reform im Fürstbistum Speyer

23. August 1988 X. Internationaler Archivkongreß in Paris. Vortrag im Deutsch-Histori- Paris schen Institut im Rahmen eines Programms der Fachgruppe 3 (kirch- liche Archivare) des Vereins deutscher Archivare: Saardiözese und Evangelische Landeskirche des Saargebietes? Versu- che der Verselbständigung der Kirchen an der Saar nach den beiden Weltkriegen.

23. September 1988 Festvortrag im Rahmen des Ehrenabends der Stadt Philippsburg zum 650jährigen Jubiläum der Erhebung zur Stadt: Die Stadtrechtsverleihung von 1338.

25. Oktober 1988 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Zweibrücken: Der hl. Pirminius. Pfälzischer Glaubensbote und Apostel der Ale- mannen.

39

Vorträge 1989

15. Juni 1989 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Bad Bergzabern: Die Katholische Kirche in der Pfalz während der Französischen Revo- lution und der Napoleonischen Herrschaft

29. Juni 1989 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Erfweiler b. : Marienverehrung in der Pfalz

17. Oktober 1989 Vortrag beim Bildungswerk Zweibrücken: Romanische Sakralkunst in der Pfalz

27. November 1989 Ökumenisches Bildungswerk Klingenmünster - Gleiszellen - Gleis- horbach: Das kirchlich-religiöse Leben in der Pfalz während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Herrschaft

Vorträge 1990

23. März 1990 Vortrag im Rahmen der Tagung "Die alte Diözese Metz", Maria Rosen- berg 21.-23.3.1990: Die Auswirkungen des Simultaneums im kirchlichen Alltag

27. März 1990 Vortrag bei Kath. Bildungswerk : Bischofsstadt und Reichsstadt Speyer

29. März 1990 Vortrag beim Kath. Bildungswerk Kirrberg: Die Beziehungen der pfalz-zweibrückischen Herzöge zu Kirrberg

15. Mai 1990 Vortrag bei der Pfarrgemeinde Lingenfeld: Geschichte der Kath. Pfarrei Lingenfeld

17. Mai 1990 Vortrag beim Kath. Bildungswerk der Pfarrei St. Sebastian Ludwigs- hafen: Geschichte der Abtei Weißenburg im Elsaß

17. September 1990 Vortrag bei der Tagung der Diözesanbaumeister in Speyer: Grundzüge der pfälzischen Geschichte

40

27. September 1990 Vortrag bei der Pfarrgemeide Busenberg: Die Entwicklung der Pfarrei Busenberg im Spiegel der landes- und kirchengeschichtlichen Strömungen

30. Oktober 1990 Vortrag bei der Volkshochschule Homburg: Grundlinien der Geschichte des Klosters Hornbach

15. November 1990 Vortrag in , Pfarrzentrum: Zur Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde St. Johann (Albers- weiler - St. Johann)

Vorträge 1991

11. Januar 1991 Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Karlsruhe: Zweibrücken und Karlsberg. Residenzen des Herzogtums Pfalz-Zwei- brücken.

12. Februar 1991 Pfarrgemeinde St. Martin Karlsruhe - Rintheim (im evangelischen Gemeindezentrum Hagsfeld): Die Benediktinerklöster am Oberrhein und ihr Beitrag zur Missionierung und Kultur unserer Heimat

2. März 1991 Historischer Verein der Pfalz, Kreisgruppe Kusel: Speyer, sein Dom und die salischen Kaiser.

16. April 1991 Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.V., Speyer: Das kirchliche Leben in der Stadt Speyer im Zeichen der katholischen Reform.

24. April 1991 Kath. Pfarrzentrum Albersweiler: 1000 Jahre Albersweiler - St. Johann.

2. August 1991 Albersweiler, Ortsteil St. Johann: 1000 Jahre Albersweiler - St. Johann. Ansprache anläßlich des Fest- banketts im Festzelt.

11. September 1991 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Zweibrücken: Zweibrücken und Karlsberg. Residenzen des Herzogtums Pfalz-Zwei- brücken.

41

12. September 1991 Bretten - Neibsheim, Pfarrzentrum: 200 Jahre Pfarrkirche Neibsheim.

25. September 1991 Katholisches Bildungswerk Zweibrücken: Speyer: Bischofsstadt, Kaiserstadt, Reichsstadt

Vorträge 1992

15./16. Januar 1992 Fortbildungstage des Bischöflichen Priesterseminars in Homburg und Speyer: Antworten der Kirche auf die Nöte der Zeit. Die Initiativen in der Diözese Speyer im vorigen Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis heute.

20. Januar 1992 Landvolk - Bildungswerk Hatzenbühl: Geschichte der Diözese Speyer (Teil I)

9. März 1992 Landvolk - Bildungswerk Hatzenbühl: Geschichte der Diözese Speyer (Teil II)

19. März 1992 Vortrag bei der Kolpingsfamilie Bruchsal anläßlich der 250-Jahr-Feier der Grundsteinlegung der Barockkirche St. Peter

24. März 1992 Volkshochschule der Stadt Homburg-Saar e.V. in Verbindung mit dem Historischer Verein Homburg: Residenzen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

7. Mai 1992 Kath. Pfarrgemeinde Fußgönheim: Grundlinien der Entwicklung der Pfarrei Fußgönheim

5. und 12. Mai 1992 Religionspädagogische Fortbildung in der Diözese Speyer (Bistumshaus St. Ludwig): Die Salier - Höhepunkt des sakralen Kaisertums im frühen Mittelalter (1024-1125)

18. Mai 1992 Kolpingfamilie Dahn: Geschichte der Pfarrei Dahn

21. Mai 1992 Katholische Pfarrgemeinde Bockenheim: Speyer und die salischen Kaiser

42

22. Mai 1992 Rotari-Club Zweibrücken: Einführungsvortrag für den Besuch der Salier-Ausstellung in Speyer

30. Juni 1992 Internationales Treffen der Aktion "Contact Abbé" auf dem St. Odilien- berg/Elsaß (29.6.-1.7.1992): Die Bedeutung der Deutschen Katholikentage

13. Juli 1992 Einführungsvortrag der Projektwoche des Gymnasiums zum Thema: "Ehemalige Klöster im ".

1. September 1992 Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Bibliotheken in Speyer: "Sammlungsgut aus archivischer Sicht".

2. September 1992 Katholische Pfarrgemeinde Philippsburg: Pfarrei und Pfarrkirche St. Maria Philippsburg in der Zeit von 1709 bis 1756.

12. September 1992 Katholische Pfarrgemeinde St. Maria Kaiserslautern: Die Marienkirche - Ausdruck des kirchlichen Lebens an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts.

10. November 1992 Historischer Verein für die Geschichte der Saargegend: Zweibrücken und Karlsberg. Residenzen des Herzogtums Pfalz-Zwei- brücken

24. November 1992 Volksbildungswerk Rheinzabern: Rheinzabern und das Hochstift Speyer

7. Dezember 1992 Volksbildungswerk Hatzenbühl: Beziehungen des Klosters Weißenburg zum südpfälzischen Raum

14. Dezember 1992 Volksbildungswerk Hatzenbühl: Speyer und die salischen Kaiser - ein Rückblick auf die Salier-Aus- stellung

18. Dezember 1992 Vortrag beim Fachlehrgang Archivwesen bei der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie zum Thema: Aufgaben und Organisation der Kirchen

43

Vorträge 1993

14. Januar 1993 Bistumshaus St. Ludwig: Veranstaltung des Männerwerks anläßlich des Besuchs des Männwerks Paderborns: Grundzüge der Geschichte der Diözese Speyer

1. März 1993 VHS Hatzenbühl: Die deutschen Diözesen (Teil I)

7. März 1993 Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Französischer Begegnungs-Park, Zwei- brücken: 1250 Jahre Kultur im Grenzraum: Hl. Pirmin-Pfälzischer Glaubensbote und "Apostel der Alemannen"

10. März 1993 Historischer Verein Zweibrücken: Vom "Historischen Kränzchen der Mediomatiker" zum Historischen Verein Zweibrücken

15. März 1993 VHS Hatzenbühl: Die deutschen Diözesen (Teil II)

15. April 1993 Pfarrei St. Amandus bei Kirchheimbolanden: Festvortrag zum Thema: Kirche und Pfarrei St. Amandus

21. April 1993 Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 1993 im Bildungshaus Maria Rosenberg: Die Reuerinnen. Suche nach einer neuen Form des Ordenslebens

24. April 1993 Dekanatstagung der Pfarrbibliotheken im Pfarrzentrum Homburg- Erbach: Die Bistumsgeschichte im Spiegel der Literatur

25. April 1993 Vortrag zur Neueröffnung der Domschatzkammer zur Geschichte des Speyerer Domschatzes im Dom zu Speyer:

8. Mai 1993 "Tag der Offenen Tür" der Speyerer Archive

1. Juni 1993 Schloß Karlsberg 1993, Veranstaltung im Rahmen des Saarländischen Sommers Vortragsruhe der Stadt Homburg: Karlsberg - der "Tränenberg" Homburgs? Anmerkungen zur sozialen Situation der Bevölkerung beim Bau des Schlosses

44

Vorträge 1994

29. Januar 1994 Kath. Pfarrgemeinde Göcklingen: Grundzüge der Kirchengeschichtlichen Entwicklung Göcklingens

21. Februar 1994 VHS Speyer in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz, Bezirksgrupe Speyer: Die Wiederbegründung des Bistums Speyer nach der napoleonischen Zeit

28. Februar 1994 VHS Hatzenbühl: und 7. März 1994 Brennpunkte der Kirchengeschichte - Das Verhältnis von Kirche und Staat

20. April 1994 Tagung der Missionsarchive in Speyer (18.-20.04.1994): Vortrag: "Anforderungen an eine langfristige Aufbewahrung von Papier"

31. Oktober 1994 HVS Hatzenbühl: u. 21. Nov. 1994 Staat und Kirche in unserer Zeit

10. November 1994 Fortbildung des Bischöflichen Priesterseminars Speyer: Das Verhältnis von Kirche und Staat - Historische Grundlagen und gegenwärtige Situation (zusammen mit Justitiar Dr. Markus von Thann- hausen)

5. Dezember 1994 Katholische Hochschulgemeinde Landau: Glaube und Aberglaube (Vortrag anläßlich des Jour fixe)

Vorträge 1995

2. Januar 1995 Vortrag beim Kursus für Pfarramtsverwaltung im Priesterseminar Speyer: Kirchliches Archivwesen

6. Februar 1995 VHS Hatzenbühl: Glaube und Aberglaube

5. April 1995 Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern: Umworben von Frankreich, Österreich und Preußen.

18. Juni 1995 Kath. Pfarrgemeinde Waibstadt: 45

Vortrag im Anschluß am Festgottesdienst mit Weihbischof em. Ernst Gutting

29. September 1995 Tagung der Pädagogischen Hochschule in Czestochowa/Polen anläß- lich des 400. Jubiläums der Union von Brest (25.-27. September 1995): Die Union von Brest im gegenwärtigen katholisch-orthodoxen Dialog

7. Oktober 1995 Tagung der Pfälz. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu ihrem 70jährigen Bestehen: Die pfalz-zweibrückischen Damenresidenzen Bergzabern und Meisen- heim. Ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung sowie für das wirt- schaftliche und kulturelle Leben

25. Oktober 1995 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Zweibrücken: Bürgerliches Leben in Zweibrücken im 19. Jahrhundert (Teil I)

20. November 1995 VHS Hatzenbühl: Formen der Volksfrömmigkeit gestern und heute: Das Brauchtum im Kirchenjahr

Vorträge 1996

7. Februar 1996 Kath. Akademie Speyer: Martin Luther und die Reformation in Deutschland

23. Februar 1996 Gemeinde : Venningen im Landdekanat Weyher.

4. März 1996 VHS Hatzenbühl: Evangelische Christen - Katholische Christen. Was haben wir gemein- sam - was trennt uns?

11. April 1996 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Landau: Umworben von Frankreich, Österreich und Preußen. Zur politischen Situation Pfalz-Zweibrückens am Ende des Alten Reiches.

21. Mai 1996 Stefanus-Gemeinschaft Diedesfeld: Martin Luther und die Reformation in Deutschland.

9. Juli 1996 St. Wendel, Pfarrei St. Wendalinus, Kolpingfamilie: Das Bistum Speyer in Vergangenheit und Gegenwart.

46

19. September 1996 Deutscher Archivtag in Darmstadt, Vortrag in der Fachgruppe III: Bistumsgeschichtsvereine und Bistumsarchive

26. September 1996 Pfarrei St. Petrus in Ketten : Das kirchliche Leben in der Diözese Speyer an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert.

1. Oktober 1996 Pfarrei St. Gallus Ludwigshafen: Martin Luther und die Reformation in Deutschland.

12. Oktober 1996 Stadt Laupheim: Die Benediktinerabtei Weißenburg im Elsaß. Ihre Bedeutung sowie ihre Beziehung zu Laupheim und dem oberschwäbischen Fernbesitz.

28. Oktober 1996 VHS Hatzenbühl: Evangelische Christen - Katholische Christen. Miteinander leben, mitein- ander glauben. Vom Nebeneinander zum Miteinander der Kirchen.

13. November 1996 Historischer Verein der Pfalz, Ortsgruppe Zweibrücken: Bürgerliches Leben in Zweibrücken im 19. Jahrhundert (Teil II).

Vorträge 1997

15. Januar 1997 CV-Vasgovia Landau: Martin Luther und die Reformation in Deutschland.

17. Februar 1997 VHS Hatzenbühl: Wallfahrtsstätten in der Südpfalz. Marien- und Heiligenwallfahrten in unserer Umgebung.

3. März 1997 VHS Hatzenbühl: Der Osterfestkreis. Biblischer Hintergrund und Geschichte des Oster- festes. Bedeutung und Entfaltung der Osterfeier. Österliches Brauch- tum.

23. April 1997 Kath. Akademie Speyer: Das Erbe der Glaubenskämpfe.

47

2. Oktober 1997 Historischer Verein der Pfalz, Berzirksgruppe Landau (Festvortrag in der Simultankirche in Rohrbach): Protestantisch und katholisch zugleich! 300 Jahre Simultankirchen in der Pfalz seit dem Frieden von Rijswijk 1697.

17. November 1997 VHS Hatzenbühl: Wegkreuze in der Südpfalz.

12. Dezember 1997 Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.: Im Schatten des großen Nachbarn Mainz. Die letzten 100 Jahre des Bistums Worms vor der Säkularisation.

Vorträge 1998

14. Januar 1998 Kath. Pfarrgemeinde Rödersheim: St. Sebastiansverehrung.

31. Januar/ Bildungshaus Maria Rosenberg: 1. Februar 1998 Wochenendtagung mit dem Thema: Dr. Paul Joseph Nardini - Seel- sorger, Sozialreformer, Ordensgründer. Ein Vorbild für unsere Zeit.

Vorträge 1999

30./31. Januar 1999 Bildungshaus Maria Rosenberg: Nardini und seine Zeit. Geistige Strömungen des 19. Jahrhunderts und die kirchliche Erneuerung im Bistum Speyer.

15. März 1999 VHS Hatzenbühl: Das Bistum Speyer seit 1945.

Vorträge 2000

7. Januar 2000 Enkenbach: Pirmin

48

17. Februar 2000 :

21. Februar 2000 Heßheim: Martin Luther und die Anfänge der Reformation in Deutschland.

23. Februar 2000 Weingarten:

28. Februar 2000 Hatzenbühl:

21. März 2000 Herxheim: Der Dom zu Speyer.

30. März 2000 Bruchsal:

23. Mai 2000 :

9. August 2000 Kaiserslautern: Das 13. Jahrhundert.

5. September 2000 :

Vorträge 2001

Vorträge 2002

Vorträge 2003

Vorträge 2004

49

Vorträge 2005

12. Januar 2005 Archiv und Registratur (Priesterseminar)

25. Januar 2005 Volkersberger Kurs (1. Kurswoche) – Bad Honnef KSI

29. Januar 2005 Nardini-Gedenktag in Pirmasens

2. März 2005 Homburg

16. März 2005 Marbach (nicht persönlich, Vortrag wurde verlesen!)

2. Mai 2005 Grußwort in Essen/Villa Hügel

17. Mai 2005 Mainz (Landschaften)

1. bis 3. Juli 2005 CV-Seminar Speyer: Barock-Kirchen an der Weinstraße

29. August bis Studienfahrt „Barock in Oberschwaben“ 2. September 2005

20. September 2005 Volkersberger Kurs (4. Kurswoche) – Bad Honnef KSI

22. September 2005 Ein Streifzug durch die Geschichte der Pfarrei Böhl

10. November 2005 Landau

14. November 2005 Hatzenbühl

Vorträge 2006

20. Februar 2006 Hatzenbühl: Dr. Paul Josef Nardini – bald ein Seliger der Kirche? Facetten seines kurzen, aber reichen Priesterlebens.

13. März 2006 Hatzenbühl: Leben und Wirken des Speyerer Bischofs Nikolaus von Weis (1842-1869). Die Diözese Speyer in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

20. März 2006 Historischer Verein Speyer

27./28. März 2006 Deidesheimer Gespräche 50

7./8. April 2006

2. April 2006

27. April 2006 Maria Rosenberg

5. Mai 2006 Passau

12. bis 14. Mai 2006 Odilienberg: CV-Seminar

7. Juni 2006 Kaiserslautern

8. Juni 2006 Speyer (Fortbildungstag im Priesterseminar)

13. Juli 2006 Vortrag Vasgovia: 200 Jahre Königreich Bayern. Pfalz und Bayern.

31. August 2006 Hochdorf

Vorträge 2007

Vorträge 2008

51

Berichte der Fachgruppe 3 über ihre Arbeitssitzungen:

15. Oktober 1986 (58. Archivtag in München), in: Der Archivar Jg. 40, H.1, Sp. 80f. 12. Oktober 1987 (59. Archivtag in Frankfurt), in: Der Archivar Jg. 41, H.1, Sp. 114f. XI. Internationaler Archivtag 1988 (Paris), in: Der Archivar Jg. 42, H.1, Sp. 605-607. 27. September 1989 (60. Archivtag in Lübeck), in: Der Archivar Jg. 43, H.1, Sp. 105-107.

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Kirchenarchivare in: Der Archivar Jg. 42, 1989, H.1, Sp. 100-102.

Nachruf für Professor Dr. August Leidl.

52