VENNINGER HEIMATVEREIN 1979 E.V.

VENNINGER HEIMATBRIEF 2013

Neues Feuerwehrhaus Die Freiwillige Feuerwehr Venningen hat in Rekordzeit gebaut

Seiten 10 bis 13

Der TSV Venningen hat 100-jähriges Jubiläum Große Jubiläumsfeier im Pfarrzentrum Seiten 14 bis 16 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 2 3

INHALT

Hoch in den Baumwipfeln Brotbacken am Gründonnerstag Ferienprogramm in luftigen Höhen S. 5 Eine liebgewonnene Tradition S. 30 Kinderferientag der KjG Venningen „Kunterbunte“ Aktivitäten S. 30 Liebe Mitglieder „Besuch auf der Erde. Aliens in Venningen gesichtet“ S. 5 Geranien auf dem Friedhof Der geheime Weg über die Mauer S. 30 Herrliches Erlebnis unter Wasser des Venninger Kinderferienprogramm mit den Pfalztauchern e.V. S. 6 Kommunion 2013 S. 31 Kleiner Wettkampf beim Schützenverein Die künftigen Kommunionkinder 2014 Luftgewehrturnier zum Ferienprogramm S. 7 Ein Erlebnisbericht von Jannik Mayer, Lukas und Elias Leibfried S. 31 Heimatvereins! Was sind das nur für komische Quadrate? Was alles im Kindergarten 2013 geschah Ein Resümee von Natascher Osterer QR-Codes: lesen, erzeugen, verstehen S. 7 S. 31 Das Fliegergrab aus dem Jahre 1944 „ABBA“ zu Besuch bei der Venninger Tanznacht Zusammengestellt von Robert Ullrich S. 32 Ein Event wird zum Kult S. 8 Ein alter Fund - oder s`Haus verliert nix Liebe Venninger Bürger! Endlich ist es soweit Gemälde fürs Heimatmuseum S. 33 Radweg Venningen - Altdorf eröffnet S. 9 Erfolgsmeldung bei „Hundescheisse...“ S. 33 Venningen hat ein neues Feuerwehrhaus! 6700 Helferstunden, 250 Tage Bauzeit, 60 Helfer und 1 Ziel Nikolausmarkt Venningen S. 10 - 13 Die Venninger Marktfreunde laden immer zum ersten Dezember-Wochenende ein 100 Jahre TSV Venningen/Fischlingen S. 34 Das Jahr geht zu Ende und neue Aufgaben liegen vor uns. Das Jahr 2014 werden Das Jubiläumsjahr des TSV S. 14 - 16 Sternsinger haben in acht Dörfern gesammelt Spenden sammeln für Tansania S. 35 wir mit der Mitgliederversammlung am 7. Februar im Schützenhaus beginnen. Bericht über die Fußballjugend des An diesem Tag stehen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. TSV Venningen-Fischlingen S€PA–Umstellung D-Junioren werden Meister der 1. Kreisklasse Südpfalz und Pokalsieger S. 17 Neue Kontonummern S. 35 Dazu möchte ich Sie bitten, uns zu unterstützen und sich mit in die Vorstand- „Mit Schlafsack und Kamillentee“ Frühling, rosa Mandelblüte und Störche schaft einzubringen. Denn gemeinsam sind wir stark und können etwas bewe- oder „Der Traumurlaub“ Lust auf Sonne, frische Luft und Bewegung – ein Radtourenvorschlag S. 36 Theateraufführungen der „Reblais“ am 9., 10., 16. und 17. August 2013 S. 18 2013 trotz schlechter Wetterbedingungen gen. fünf Jungstörche in Venningen Neue Hoheiten inthronisiert Kein gutes Storchenjahr in Rheinland-Pfalz – Die Traubensafthoheiten 2013/2014. S. 19 nur ein Jungstorch pro Brutpaar S. 37 Abschied an de Kerwe KjG-Städtefahrt nach München Trauwesaftpaar 2012/2013 Philip und Fe S. 19 In zwei Tagen München erleben S. 38 QuerBeet - unsere Aktivitäten 2013 Danke für das tolle Alarmwochenende 37. Adventskonzert am 22. Dezember S. 20 Ein Erlebnisbericht von Jannik Mayer, Lukas und Elias Leibfried S. 39 Im Namen der Vorstandschaft Alte Fotografien - Wer ist das nur? S. 21 Venninger Gewächse 13 Neuankömmlinge in Venningen S. 40 - 43 wünsche ich allen Mitgliedern Wie‘s frieher als war! Venninger „Zugezochene“ 2013 und Venninger Bürgern frohe Weihnachten Pälzer Gedanke vum Kuhne Rollond S. 22 - 23 Willkommen in Venningen S. 44 „Worschdezibbel“ servierten Was Oma noch wusste ... und alles Gute für das Jahr 2014, „Leberkäs‘ und rote Strapse“ ... überbackene Lendchen auf Bohnen S. 45 Erfrischende Zwiegespräche und verwirrendes Durcheinander ließen kein Auge trocken S. 24 Venninger Steine - Teil 78 Ehrendenkmal von 1926 S. 46 - 47 43 Jahre Ehrenamt bei der Feuerwehr Venningen Norbert Gies und Norbert Spies verabschiedet „Das treue Herz“ und „Die größte Schönheit“ Zwei Gedichte von Lorenz Rohr S. 47 und für ihr Engagement geehrt S. 25 Viele Aktivitäten und Veranstaltungen der kfd S. 48 - 49 Kennen Sie schon die Jungwinzer Venningen e.V.? Wir stellen uns vor Die Bach S. 50 (1. Vorsitzender) S. 26 Weinfestumzug 2013 in Neustadt Vorschulkinder 2013 S. 51 mit den Venninger Jungwinzern S. 27 Fastnacht 2013 S. 54 Venninger Impressionen WIR suchen SIE / DICH fotografiert von Siglinde und Reinhard Orth S. 28 - 29 ... zur Mitarbeit in der Vorstandschaft Deines Vereins S. 54 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 4 5

– IMPRESSUM – Hoch in den Baumwipfeln Herausgeber der Mitgliederbriefe: Venninger Heimatverein 1979 e.V., Dalbergstr. 2, Tel.: 06323 / 980 580 Ferienprogramm in luftigen Höhen

Auflage: 600 St.

Zusammenstellung: Alexandra Mayer, In der Tuchbleiche 2, 67482 Venningen, Tel.: 06323 / 987 987 Der Besuch des Fun Forest Aben- wieder zu Fuß zum Bahnhof in teuerparks hat die Kinder sehr Kandel. Zum Glück bemerkten wir Gestaltung und Druck: graphic & promotion René Herrmann, Ursulastr. 5, 67343 Neustadt, www.graphic-promotion.de begeistert. aber nach fünf Minuten und kurz Am 11. Juli trafen wir uns in vor Eintreffen unseres Zuges, dass Korrektor: Dr. Markus Herrmann am Bahnhof, um mit wir auf dem falschen Gleis standen. Verteilung: kostenlos an alle Vereinsmitglieder sowie an alle Venninger Haushaltungen dem Zug nach Kandel zu fahren. Also schnell noch mal das Gleis Nachdem wir doch einige Probleme gewechselt und in den richtigen Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Jürgen Leibfried, Dalbergstr. 2, 67482 Venningen, Tel.: 06323 / 980 580 mit dem Fahrkartenautomat hatten, Zug nach Edenkoben eingestiegen. 2. Vorsitzender: Thomas Groß; Kassenführer: Bernd Wildberger; Schriftführerin: Inge Schmitt fuhr unser Zug ohne uns weg. Da- Es war ein sehr gelungener, aben- Beisitzer: Robert Bischoff, Silvia Geiger, Bernd Brechtel, Alexandra Mayer durch mussten wir mit dem näch- teuerreicher und lustiger Nachmit- Ehrenvorsitzender: Roland Kuhn sten Zug fahren, der uns aber dazu tag. Wir werden es auf jeden Fall n Arbeitsgebiete: Erforschung der Heimatgeschichte, Pflege von Volks- und Brauchtum, Pflege der Landschaft und Dorfverschönerung Zwang in Landau umzusteigen. Da wieder machen. (am) alles sehr lustig war, nahmen wir Ansprechpartner für die Singgruppe „QuerBeet“: Astrid Schlosser, Tel.: 06323 / 44 50 es mit viel Humor und die Stim- Theatergruppe „Worschdezibbel“: Jürgen Jung, Tel.: 06321 / 57 90 6551 mung stieg. Vom Bahnhof in Kan- Theatergruppe „Reblais“: Thomas Groß, Tel.: 06327 / 63 49 131 del machten wir uns dann zu Fuß Nachdem wir dort angekommen terausrüstung und eine Sicherheits- Heimatmuseum und Erforschung der Heimatgeschichte: Roland Kuhn, Tel.: 06323 / 43 26 auf den Weg zum Abenteuerpark. waren, bekamen alle eine Klet- einweisung. Dann konnte es endlich Dorfverschönerung und Landschaftspflege: Jürgen Leibfried, Tel.: 06323 / 980 580 losgehen, und die Kinder hangelten in spannenden Hochseilparcours Bankverbindung: Sparkasse Südliche Weinstrasse, Landau, BLZ: 548 500 10, Kto-Nr.: 19281 Volksbank-Raiffeisenbank Edenkoben-, BLZ: 546 913 00, Kto-Nr.: 416 380 von Baum zu Baum. Sie balan- VR-Bank Südpfalz, BLZ: 548 625 00, Kto-Nr. 49 61 307 cierten über Stahlseile, Balken und gleiteten mit einer Seilrutsche zum Jahresbeiträge: Kinder: € 3,- • Erwachsene: € 8,- • Familien: € 13,- nächsten Wipfel. Nach der ganzen Anstrengung Spenden: Der Venninger Heimatverein 1979 e. V. ist wegen der Förderung der Heimatpflege durch Bescheinigung des belohnten wir uns alle noch mit Finanzamts Landau als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Spendenbescheini- einem Eis. Anschließend ging es gungen können vom Verein selbst ausgestellt werden.

Das Heimatmuseum im Rathaus ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Weitere Impressionen von unserem des Heimatmuseums: Weitere Besuchszeiten können vereinbart werden. Ansprechpartner: Roland Kuhn, Tel.: 06323 / 43 26 und Besuch im Fun Forest finden Sie Jürgen Leibfried, Tel.: 06323 / 980 580 unter www.heimatverein-venningen. de/kletterpark.html Fotos (3): Mayer www.heimatverein-venningen.de

Die Autorenkürzel Kinderferientag der KjG Venningen der redaktionellen „Besuch auf der Erde. Aliens in Venningen gesichtet“ Beträge:

am - Alexandra Mayer Am Donnerstag, dem Workshops wie Basteln mit Eier- as - Astrid Schlosser 15.08.2013, fand der alljährliche schachteln oder Gläserverzieren cj - Christine Jung Kinderferientag der KjG Venningen angeboten. Auch die Möglichkeit, emp - Eva-Maria Pieszkalla im Pfarrzentrum statt. Nachdem Schokofrüchte oder Schokopops sich alle 25 kleinen Erdlinge um herzustellen, bestand. Nach einer jj - Jürgen Jung 10 Uhr in der Raumstation einge- Wasserschlacht gab es schon bald kr - Klaus Roth funden hatten, konnten die Aliens Abendessen. Daraufhin folgten, ein ms - Magdalena Schlosser mit ihrer Mission beginnen, die Film und schließlich eine Nacht- na - Norbert Arend darin bestand, den Kindern Spaß wanderung. Am nächsten Mor- pge - Petra Geistler beizubringen. Ihre Mission erfüllten gen begann nach dem Frühstück pg - Petra Greiffshagen sie bei verschiedenen Wettkampf- das große Aufräumen, und nach pj - Philip Jung spielen wie Sackhüpfen, Decken- etlichen von den Kindern selbst rk - Roland Kuhn wenden und Schrubberhockey, einstudierten Vorführungen verlie- tg - Thomas Groß bei denen die kleinen Erdlinge in ßen alle kleinen Erdlinge um 11:30 tm - Thorsten Muffang zwei Gruppen gegeneinander an- Uhr die Raumstation, und auch die wp - Wolfgang Pospiech traten. Nach einer Stärkung wur- Aliens gingen wieder an Bord ihres n den am Nachmittag verschiedene Foto: M. Schlosser Raumschiffs. (ms) Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 6 7

Herrliches Erlebnis unter Wasser Kleiner Wettkampf Was sind das nur für Kinderferienprogramm mit den Pfalztauchern e.V. beim Schützenverein komische Quadrate? Luftgewehrturnier zum Ferienprogramm QR-Codes: lesen, erzeugen, verstehen Im Frühjahr hatten wir (Pfalz- taucher e.V.) uns bei Alexandra Mayer zur Teilnahme am Ferien- Der Venninger Heimatverein wird Dass die Kassierer im Super- programm gemeldet. Die Anmel- in dieser Ausgabe des Heimat- markt nicht mehr Preise eintippen, dungen der Kinder verliefen etwas briefes in dem ein oder anderen sondern die Waren über einen Scan- schleppend und wir hatten schon Bericht QR-Codes abdrucken. ner ziehen, daran haben wir uns Sorge, dass unser „Wasserpro- Mit Hilfe einer App, die Sie ko- gewöhnt. Aber außer den üblichen gramm“ kein oder wenig Interesse stenlos im App-Store Ihres Smart- Strichcodes gibt es immer mehr qua- findet. Aber, weit gefehlt, die Kin- phones erhalten, werden Sie durch dratische Codes mit wirren Mustern der, die sich dann am Eingang des das Scannen der entsprechenden auf Werbeplakaten, Briefen oder in Freibades in einfanden, Codes auf Internetseiten des Hei- Zeitungen und Zeitschriften. Lesen waren alle rund um begeistert und matvereins geleitet, wo Sie weitere Sie, was es mit diesen sogenannten voller Erwartungen. Das Interesse Bilder zu dem Artikel finden kön- QR-Codes auf sich hat, wofür sie sich am nassen Element war groß und nen. Weiterhin ist geplant, im Laufe eignen und wie sie funktionieren. das Wetter hat auch mitgemacht. des nächsten Jahres, an allen histo- Was sind QR-Codes? Nach einer kurzen Einweisung rischen Gebäuden in Venningen, die QR-Codes (englisch für „Quick Foto: Pieszkalla und Regelerklärung von uns ging bereits jetzt mit Tafeln versehen sind, Response“, „schnelle Antwort“) es ins Wasser. Die „Kurzen“ hatten Am 7. August 2013 lud der Schüt- legenheit mit zwanzig Schüssen so solche Codes anzubringen, um auch bezeichnen zweidimensionale einen Riesenspaß mit ihren verlän- zenverein Venningen zum Schnup- viel Ringe wie möglich zu erreichen. hier über das historische Gebäude Strichcodes, die die japanische Fir- gerten Füßen (Flossen). Einige hat- perschießen ein. Kinder und Jugend- Am Ende konnte sich Michelle über einen Bericht lesen oder ein Video ma Denso Wave 1994 entwickelte. ten schon Erfahrung damit, ande- liche im Alter von 10 bis 13 Jahren den dritte Platz, Michael über den anschauen zu können. Also: Augen Hintergrund: In den 80er-Jahren re noch nicht. kamen und testeten ihr Können am zweiten Platz und Hagen über den auf, wenn Sie im kommenden Jahr stiegen die Anforderungen der Fotos (4): Geistler Wir hatten die Möglichkeit Luftgewehr. Durchaus erfolgreich ersten Platz freuen. Die Teilnehmer durch Venningen gehen und solche Automobilindustrie an maschi- angeboten, einige Schnorchelab- Montur unter Wasser atmend fröh- Nach den vier Tagen mit den sich von der Begeisterung der Kin- und mit viel Spaß wurden die eigenen gingen selbstverständlich nicht leer Codes entdecken. nenlesbare Codes. Sie sollten mehr zeichen zu machen. Dafür mussten lich durch das Schwimmbad. Kindern im Freibad in Edesheim der anstecken, denn zusammen und auch die Treffer der Freunde aus, so gab es für jeden eine Urkunde, Was es genau mit den Codes auf Informationen auf kleinerer Fläche die Kinder einige Aufgaben in be- (an dieser Stelle noch ein Dank an Tauchen macht doppelt Spaß. n gefeiert. Der sportliche Ehrgeiz wur- eine Kleinigkeit zum Naschen und sich hat und wie diese funktionieren, unterbringen und geringe Anforde- stimmten Zeiten und/oder Tiefen die Schwimmmeister für die tolle  (pge) de durch ein kleines Preisschießen für die ersten drei noch ein kleines erklärt der nachfolgende Bericht aus rungen an Lesegeräte stellen. Und erfüllen. Da dies alles dokumenta- Kooperation) war klar: Wir kom- geweckt. Dabei hatte jeder die Ge- Präsent. n (emp) der Zeitschrift ComputerBild: sie sollten funktionieren, wenn sie risch in einer Liste festgehalten men wieder, nicht nur die Kinder Wer jetzt Lust bekommen hat, teilweise verschmutzt oder zerstört wurde, konnten wir feststellen, dass sondern auch wir als Tauchverein tauchen zu testen, kann das mit QR-Codes: lesen, erzeugen, ver- sind. QR-Codes sind im Grunde klei- alle Kinder mindestens ein Abzei- aus Venningen. Es hat allen Betei- und bei uns machen. Einfach an- stehen von Axel Hengstbach, ne Datenspeicher, die bis zu einer chen bestanden hatten. ligten viel Spaß gemacht. rufen, vorbei kommen oder eine 19.04.2011, 16:12 Uhr halben DIN-A4-Seite Text fassen. Das Highlight des Tages war das Ein Teil der Kinder hat sich für E-Mail schreiben Der Wirrwarr aus schwarzen Die Informationen sind verschlüs- Schnuppertauchen. Frage eines Kin- einen Tauchkurs angemeldet und Eure Pfalztaucher e.V. Mustern ist nicht zu entziffern – aber selt in einem Muster aus hellen und des: „Machen wir dann richtiges das eine oder andere Elternteil ließ www.pfalztaucher.de ohne die Codes auf Verpackungen dunklen Punkten. Die Punkte sind Tauchen? Mit Flasche und so?“ Nach und Etiketten geht heute nichts wie die Nullen und Einsen in der kurzer Festlegung der Reihenfolge mehr. Lesen Sie, was QR-Codes sind, digitalen Computertechnik für den (jeder wollte der Erste sein) ging es Weitere Impressionen des was Sie damit verschlüsseln und wie Menschen unlesbar. Sie haben aber los. Die Kinder waren mit Feuerei- Tauchausflugs finden Sie unter Sie die Codes erstellen. dieselbe Funktion: Eine bestimmte fer und einer natürlichen Begabung www.heimatverein-venningen.de/ Abfolge erzeugt einen definierten für die Technik dabei. Innerhalb tauchen.html Wert, etwa einen Buchstaben oder kurzer Zeit paddelten sie in voller eine Zahl. Wozu dienen QR-Codes? Anfangs nutzte nur die Industrie QR-Codes, aber mittlerweile erobern die quadratischen Muster zuneh- mend unseren Alltag. Ein Fotohandy mit passender Codeleser-Software erkennt diese Informationen und entschlüsselt sie. Besonders häufig Neben dem Inhalt enthalten kommen QR-Codes in der Werbung QR-Codes Zusatzelemente, damit und in Zeitungen vor. Dort stehen die Software die Daten korrekt er- sie vor allem für komplizierte oder kennt. Dazu zählen: Elemente zur lange Internetadressen. Der Nutzer Synchronisation (grün), Format- muss nur den Code vor die Kamera Angabe (orange), Positionsmarker des Handys oder Notebooks halten, (rot), Versionsnummer (blau) und um die gewünschten Infos zu be- Ausrichtung (gelb). kommen. n (tg) Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 8 9

„ABBA“ zu Besuch bei der Venninger Tanznacht Endlich ist es soweit Ein Event wird zum Kult Radweg Venningen - Altdorf eröffnet

Am 26. Oktober 2013 war es brachten. Der schon nahezu tradi- Seit dem 29. Juni 2013 kann wieder so weit! Das Pfarrzentrum tionelle Tanzwettbewerb durfte als man von Venningen nach Altdorf öffnete pünktlich um 19 Uhr zum Highlight nicht fehlen und so konn- und natürlich auch umgekehrt mit dritten Mal seine Pforte, um die ten auch in diesem Jahr drei Ge- dem Fahrrad auf einem – Radweg zahlreich erschienenen Gäste in winner ermittelt werden. Ein Paar – fahren ohne Angst haben zu müs- dem herbstlich und dennoch sehr konnte als Paar der Herzen einen sen, mit schnellen Fahrzeugen auf festlich geschmückten großen Saal Siegerplatz erringen: die zehnjäh- der K6 in einen Unfall verwickelt zu empfangen. Die Besucher wur- rige Vivian Groß und ihr elfjähriger zu werden. den zur Einstimmung auf einen Partner Marco Weiss tanzten sich Lange Jahre hat es gedauert und unvergesslichen Abend mit einem mit ihrer unbeschwerten Art in die viel Mühe und Zeit gekostet, bis Glas Sekt persönlich empfangen. Herzen der Jury. dieses Projekt endlich verwirklicht Nach einer kurzen Begrüßung Das absolute Highlight des werden konnte. Zudem wurde bei durch Thomas Groß übernahm Abends war der Auftritt der Pop- dieser Baumaßnahme durch Um- auch in diesem Jahr in gekonnt gruppe „ABBA“. Wie es in der An- bau der östlichen Dorfeinfahrt mit charmanter Art und Weise Philip sage hieß: „Die K6 wurde für zwei Geschwindigkeitsbegrenzung be- Jung die weitere Moderation des Stunden voll gesperrt, damit das reits vor dem Ortsbereich eine bevorstehenden Abends und er- Flugzeug aus Schweden landen und deutliche Reduzierung der Ge- öffnete das diesjährige, als Über- die Popgruppe rechtzeitig auftreten Fotos (3): Orth raschungsmenü, vorbereitete Buf- konnte ...“ Mit einer hervorra- fahren für Fußgänger erreicht. Vor Schulen in Edenkoben erreichen. fet. genden Inszenierung wurden be- allem Schülerinnen und Schüler Auch für Touristen sind Fahrrad- Ein Abend voller Überraschun- kannte Hits der Popgruppe darge- aus den Gemeinden östlich von ausflüge in unserer schönen Süd- gen nahm dann auch seinen Fort- boten, was erneut die Zuschauer Venningen, wie Altdorf, Freimers- pfalz sehr viel angenehmer und vor gang. Als erste Einlage traten imi- zu tosendem Applaus animierte. heim, und allem unfallfrei möglich. tierte Stars wie Wolfgang Petry, Die Idee und die Umsetzung für können jetzt gerade in den Som- Dafür sei allen Verantwort- Helene Fischer, Andrea Berg und diesen Unterhaltungspunkt war in mermonaten ohne Gefahr ihre lichen herzlich gedankt. n (rk) Fotos (2): Gross Heino auf, die den Saal zum Toben jeder Hinsicht gelungen. Ebenfalls haben „gschiddelt & richtigen Songs zum Besten gab. geriehrt“­ mit ihren bekannterma- Mit von der Partie war auch wie- ßen hervorragenden Cocktails zu der Annett ..., die mit ihrer klaren der gelungenen Veranstaltung Stimme ebenfalls zu bester musi- beigetragen. kalischer Unterhaltung beitrug. Wie in den Jahren zuvor sorgte Wir danken den Besuchern für die musikalische Unterhaltung für ihr Kommen und freuen uns Andreas Weiß als Alleinunterhal- schon heute, wenn es wieder heißt: ter, der stets den richtigen Ton traf „Auf zur Venninger Tanznacht“. und zum richtigen Zeitpunkt die n (tg) Die Veranstaltungen Weitere Impressionen von der und Termine des Tanznacht finden Sie unter VENNINGER HEIMATVEREINS www.heimatverein-venningen.de/ bildertanznacht2013.html für 2014 7. Februar Generalversammlung im Schützenhaus Beginn 20 Uhr 22. März bis 6. April Theater Worschdezibbel Christian Willem 1. Mai Aufstellen des Maibaums Generalvertretung der Allianz Beratungs & Vertriebs-AG

21. Juni Johannisfeuer Spitalstraße 16 Sept./Okt. Herbschtwächelfeschd 67480 Edenkoben Telefon: 0 63 23 18 24 25. Oktober Tanznacht Telefax: 0 63 23 8 14 83 21. Dezember Adventkonzert QuerBeet [email protected] Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 10 11

ganzen Tag, bevor unter Mithilfe um den Keller erledigt. Rund sie- Venningen hat ein neues Feuerwehrhaus! von 15 Kameraden sämtliche Ar- ben Wochen nach dem Ausheben mierungseisen für die Bodenplat- der Baugrube war die Venninger 6700 Helferstunden, 250 Tage Bauzeit, 60 Helfer und 1 Ziel te fachgerecht eingebaut waren. Wehr nun wieder „raus aus dem Viele Tonnen Eisenmatten und Dreck“. Bereits jetzt wurden rund Zusatzeisen wurden aus Gründen 800 Stunden ehrenamtlich in dieses Mit diesen Zahlen und Worten der Statik exakt nach Plan auf der Projekt investiert. könnte man ein Projekt umschrei- 100 Quadratmetern großen Fläche ben, welches im Jahr 2013 die Feu- verbaut. Wie viele Meter „Knibbel- Wieder ein Stück näher am Ziel: erwehr Venningen und ihre Helfer draht“ dabei verwendet wurden, war Richtfest am 6. April 2013 fast rund um die Uhr beschäftigt den Händen der Arbeiter abends hat. Der Abriss des ehemaligen anzusehen ... Nachdem am 2. März die Kel- Gerätehauses erfolgte im Dezem- Und so wurde Anfang Februar lerdecke ausgegossen wurde, kam es ber 2012. Nach rund acht Monaten die Bodenplatte des Kellergeschos- am darauffolgenden Dienstag zum Bauzeit unter dem Kommando von ses gegossen. Am 9. Februar wurde Beginn der umfangreichen Mau- Wehrführer Volker Anton konnte der „Grundstein“ im Keller gelegt, rerarbeiten. Stein für Stein wurde an gleicher Stelle das neue Feuer- nur ein paar Tage später wurden die das Mauerwerk der Fahrzeughal- wehrhaus eingeweiht werden. Was Außenwände des Kellers geliefert. le nach oben gezogen. Zeitgleich die Venninger Wehr zusammen mit Nach dem Einbau der Kellerdecke wurden Stützen, Fensterstürze und ihren Helfern auf die Beine gestellt und dem Betonieren der Hohlwände der Pfosten zwischen den Rolltoren hat, kann man im folgenden „Bau- wurden die Vorbereitungen zum eingeschalt und betoniert. Innerhalb tagebuch“ nachlesen. Ausgießen der Kellerdecke begon- von nur gut einer Woche waren nen. Parallel zu diesen Arbeiten die rund vier Meter hohen Außen- „Schneller als die Feuerwehr ...“ wurde die Baugrube verfüllt, wobei mauern soweit fertig, dass mit den Vom Abriss bis zur Bodenplatte alle wichtigen Versorgungsleitungen Schalungsarbeiten für die Auflagen verlegt wurden. der Deckenkonstruktion begonnen „Was lange währt, wird endlich Am Samstag, den 16. Februar werden konnte. gut!“ Dieser Satz dürfte wohl vie- rollten die Betonmischer an, die Am Freitag, dem 22. März len Floriansjüngern von Venningen Bodenplatte des Erdgeschosses konnten die Decken eingebaut wer- durch den Kopf gegangen sein, als wurde betoniert und anschließend den. Außerdem wurde das schon am 12.12. 2012 endlich die offizielle Das neue Feuerwehrhaus Fotos (20): Orth geglättet. Zeitgleich wurden die vorgefertigte Treppenhaus Stück Erlaubnis zum Beginn der Arbeiten letzten Verfüllungsarbeiten rund für Stück an seinen Bestimmungsort am Feuerwehrgerätehauses ausge- Schulhaus“ eingerichtet worden war, sprochen wurde. konnte mit der Entkernung des Ge- Am Mittwoch, dem 12.12.2012, bäudes begonnen werden. Gegen 13 lud die Feuerwehr Venningen zu Uhr war das Gebäudeinnere soweit einer Informationsveranstaltung entkernt, dass es mit den Arbeiten ein, um die breite Bevölkerung über auf dem Dach weitergehen konnte. das Abriss- und Bauvorhaben zu Unter den Augen einiger Schau- informieren. Das genau an diesem lustiger und der Venninger Wehr Tag auch die offizielle Genehmigung hatte dann gegen 16 Uhr „die letzte zum Beginn der umfangreichen Ar- Stunde des Feuerwehrgerätehauses beiten erteilt wurde, sorgte bei den Venningen geschlagen“. Mit schwe- interessierten Besuchern und den rem Gerät wurden die Grundmau- Kameraden der Feuerwehr für eine ern eingerissen. gewaltige Aufbruchstimmung. Anfang Januar erreichte die Und so versammelten sich am Baugenehmigung die Venninger 15. Dezember rund zwanzig Kame- Wehr, sodass am 12. Januar die raden und Helfer am Feuerwehrge- Baugrube ausgehoben werden rätehaus, um in aller Frühe mit den konnte. Nur zwei Tage später waren umfangreichen Abrissarbeiten zu sämtliche Kanalrohre für das Ab- beginnen. Unter dem Kommando wasser verlegt, sodass letztendlich von Wehrführer Volker Anton wa- die Sauberkeitsschicht betoniert ren alle hoch motiviert und das Ziel wurde. Dieser Arbeitsschritt stellte war klar formuliert: „Heute Abend die Basis für die weiteren Arbeiten ist das Haus weg!“ rund um die Bodenplatte des Kel- Sowohl das Einsatzfahrzeug als lergeschosses. Am Samstag, den auch die persönliche Schutzausrü- 19. Januar, wurde die Bodenplatte stung der dreisig aktiven Wehrmän- eingeschalt, außerdem wurden Vor- ner war schon im Vorfeld in das bereitungen zum Einbau der Stahl- Übergangsgerätehaus transportiert matten und Armierungen geleistet. worden. Nachdem auch noch die Am Samstag, dem 26. Januar Küche sowie der Mannschafts- fand wieder ein größerer Arbeits- raum im Zwischenquartier „Altes einsatz statt. Es dauerte fast einen Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 12 13

verbracht. Eine immense Erleich- des Pflaster festgelegt. Außerdem Venninger Wehr fast am Ziel: Der 30. August 2013 terung, konnten doch ab diesen wurde das Fundament für die Mauer Einweihung des Gerätehauses und die Zeit danach ... Zeitpunkt Werkzeug und Bauma- „am Ausschank“ mit einem Bag- am 30. August 2013 terialien bequem über die Treppe ger ausgehoben und anschließend Die Einweihung am 30. Au- nach oben oder auch nach unten betoniert. Die Venninger Feuerwehr und gust hatte fast schon Volksfest- in den Keller gebracht werden. An- ihre Helfer standen kurz vor dem Charakter. Als gegen 18 Uhr die schließend wurden die Giebelwände Noch knapp 50 Tage Ziel. Die letzten Arbeiten im neuen Sirene ertönte, hatten sich rund 300 gemauert und die Arbeiten rund bis zur Einweihung: Gerätehaus wurden in Angriff ge- Gäste am Gerätehaus versammelt. um den Ringanker erledigt. „Uns Endspurt beim Neubau nommen, kleine Feinheiten mit viel Neben vielen Venningern waren bringt nichts mehr aus der Ruhe...“ Liebe zum Detail verwirklicht. 250 auch Vertreter aus Politik- und Und so kam es am Samstag, Langsam neigte sich die Bau- Tage Bauzeit und 6700 ehrenamtlich Feuerwehrwesen Zeugen einer dem 6. April, zum herbeigesehnten phase am neuen Gerätehaus in geleistete Stunden neigten sich dem Einweihung, wie sie so wohl selten Höhepunkt der bisherigen Baupha- Venningen dem Ende zu. Spazierte Ende zu. „Rigips, Holz, Fließen, Ta- gefeiert wird. Verbandbürgermei- se. Frühmorgens trafen sich 20 Hel- man durch die Mühlstraße, so zeigte pete, Farbe“ - diese Baustoffe gaben ster Olaf Gouasé führte durch das fer zum „Aufschlagen“ des Gebälks. sich der Neubau bereits jetzt in einen kleinen Einblick, was sich in bunte Programm, welches von einer Nachdem die Pfetten gelegt waren, erstaunlicher Form. Die Tore der den letzten Tagen und Wochen im Blaskapelle aus Gommersheim be- konnten die Sparren eingebaut wer- Fahrzeughalle wurden eingebaut Gerätehaus verändert hatte. Decken gleitet wurde. Neben vielen Reden den. Zwei kleine Dachfenster wur- und der Edelputz aufgetragen. Ein waren verkleidet und anschließend seitens der Politik und Feuerwehr den ausgespart, bis zur Mittagszeit sandsteinähnlicher Florian ziert den tapeziert worden, im ganzen Ge- nutzte auch Wehrführer Volker war das Ergebnis das Tages schon Eingangsbereich, im Schulhof und bäude waren unzählige Liter Farbe Anton die Chance, sich bei seinen zu erahnen. Gegen 15 Uhr wurde an der Straße wurde bereits wieder auf die Wände aufgebracht worden. Kameraden und allen Helfern zu der letzte Sparrennagel in das Ge- beigepflastert. Viel Arbeit gab es Lichtschalter und Steckdosen hatten bedanken. Ein Abend, den man bälk geschlagen. Das obligatorische hingegen noch beim Innenausbau. ihren abschließenden Platz gefunden, wohl nie vergessen wird. Birkenbäumchen war bereits in Lau- Kurz vor diesem Zeitpunkt erreichte Lampen waren gehängt und einge- Mittlerweile hat sich die Ven- erstellung, Volker Anton verlas den die Zahl der ehrenamtlich erbrach- baut worden. Im Mannschaftsraum ninger Wehr gut in ihrem neuen Richtspruch. ten Helferstunden die Grenze von lag bereits der fertige Boden und Gerätehaus eingelebt. Kleinere Re- 5000 Stunden. Und es würden wohl auch das Treppenhaus war mittler- starbeiten werden nach und nach Innenausbau in vollem Gange: noch einige mehr folgen ... weile vollständig gefliest. Im ganzen erledigt. Doch eins ist klar: Die Ven- Feuerwehr Venningen Was von außen betrachtet schon Gebäude wurden letzte Details verar- ninger Wehr hat ihr Ziel erreicht. erreicht finale Bauphase recht fertig aussah, zeigte sich im beitet, die ersten technischen Geräte Und das mit rund 6700 Stunden Innenbereich von einer etwas an- fanden ihren neuen Bestimmungsort. ehrenamtlicher Arbeit! n  (pj) Zwei Wochen nach dem in- deren Seite. Hier waren noch einige ternen Richtfest waren die Vorbe- Arbeiten zu erledigen, bevor dann reitungen so weit fortgeschritten, pünktlich zur Kerwe die Einweihung Noch mehr Fotos der verschiedenen dass mit dem Eindecken des Daches erfolgen konnte. Seit Wochen wurde Bauphasen und der Einweihung begonnen werden konnte. Unter an allen Ecken und Enden gestri- finden Sie unter www.heimatverein- tatkräftiger Mithilfe von rund 15 chen und grundiert. Löcher wurden venningen.de/feuerwehr.html ehrenamtlichen Helfern wurde verspachtelt und letzte sichtbare nach gut acht Stunden Arbeit die „Überbleibsel“ des Rohbaus entfernt. letzte Firstziegel verschraubt. Wie- Während der Estrich im Oberge- derum nur kurze Zeit später waren schoss langsam trocknete, wurden die Spenglerarbeiten an der Reihe. die Böden an anderer Stelle schon Parallel dazu wurde fleißig mit dem letzten Feinschliff versehen. an den Installationen gearbeitet. Von einer Fachfirma wurde der Bo- Hier war neben handwerklichem den der Fahrzeughalle eingebaut. In Vermögen auch eine gute Planung diesem Bereich des Gebäudes waren erforderlich. Ein modernes Feuer- damals die Ausbauarbeiten nahezu wehrgerätehaus benötigt in allen abgeschlossen. möglichen Bereichen elektrischen Etwas anders sah es im Rest Strom. Von Ladestationen für des Gebäudes aus. Vor allem beim Fahrzeuge, über Anschlussmög- Einbau der Decken wartete noch lichkeiten für technisches Gerät bis viel Arbeit auf die Venninger Wehr. hin zur multimedialen Ausstattung Nachdem die Kellerdecke bereits des Schulungsraumes, jede Steckdo- mit Hilfe einer Lattenkonstruk- se musste sorgfältig geplant und an tion und dem Einbau von Holz- den richtigen Platz gebaut werden. platten gefertigt war, musste die Nachdem der Grundputz auf Decke im Obergeschoss noch in die Außenfassade aufgebracht war, allen Räumen ausgebaut werden. begann die Venninger Wehr mit Eine weitere Baustelle erwartete den Arbeiten „um“ das Gerätehaus. die ehrenamtlichen Helfer auch im Der Einbau von Lichtschächten, Außenbereich, wo der Ausschank- die beim Verfüllen des Grube noch Hof sowie der Eingangsbereich des nicht verfügbar waren, wurde be- Gerätehauses noch gepflastert wer- gonnen. Das neue Höhenniveau den mussten. Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 14 15

besetzten und in jedem Haus nach und Nebenräumen, Dusch- und 100 Jahre TSV Venningen/Fischlingen evtl. Naziangehörigen suchten, Umkleideräumen sowie Küche und fanden sie im Hause Bischoff die Toilettenräume vollendet werden. Das Jubiläumsjahr des TSV Turnvereinsfahne und wollten diese Die Einweihungsfeier 1972 war ein als „Kriegsbeute“ vereinnahmen. Höhepunkt des Vereinslebens. Der Karl Bischoff versicherte ihnen schlechte Zustand des Platzes ver- Gegründet am 20. Juli 1913 als vergeblich, dass es sich bei dieser anlasste die Vorstandschaft 1978 Turnverein Venningen. Fahne um eine Sportvereinsfahne zusammen mit der Gemeinde den An diesem Tag fand unter der handelt, bis ihm die Rettung einfiel. Platz zu renovieren. Dabei wurde Mitwirkung der Turnvereine aus Er rief immer wieder „Olympia – schnell klar, dass ein neuer Sport- Edenkoben, Edesheim, Olympia“ bis die Amis kapierten platz entstehen soll. und St. Martin die Gründungsver- und die Fahne, unsere Vereinsfahne, Im Juni 1982 wurde der neue sammlung in der Gastwirtschaft zurückließen. Hartplatz im Rahmen einer Dorf- Urschbach statt. 44 Gründungsmit- Bis Februar 1955 ruhte die Ver- meisterschaft feierlich von dem da- glieder wählten Michael Urschbach einsleben. Dann trafen sich 70 Män- maligen Ortsbürgermeister Josef zum 1. Vorsitzenden. Der Verein ner und 30 Jugendliche im Gasthaus Pfaff eingeweiht. Die Baukosten wollte insbesondere die Jugend zu „Pfälzer Hof“ und erweckten den beliefen sich damals über 350.000 aufrechten Menschen, Staats- und Verein wieder zu neuem Leben. Im DM, wobei die Landesregierung Weltbürgern im Geiste der Freiheit Jahre 1956 stellte die Gemeinde das Rheinland Pfalz 140.000 DM, der und Menschenwürde erziehen. In Wiesengelände an der Fischlinger Kreis Südliche Weinstraße 35. 800 den folgenden Jahren wurde mit Straße zur Verfügung. Auf diesem DM und die Gemeinde Venningen Unterstützung der Mitglieder all- Gelände befindet sich der heutige 128.741 DM als Zuschuss beisteu- mählich die notwendigen Turnge- Standort unseres Sportplatzes. 1964 erten. Der unermüdliche 1. Vorsit- räte angeschafft. wurde Kurt Korn als Nachfolger von zende Kurt Korn konnte sich bei Durch den 1. Weltkrieg wur- Leo Stahl zum 1. Vorsitzenden ge- den Mitgliedern für 4.000 geleistete de das Vereinsleben für vier Jah- wählt. Unter seiner Regie entstand Arbeitsstunden und bei den Bür- re (1916-1920) unterbrochen. 14 von 1970 bis 1972 unser Vereins- gern von Venningen für 53.459 DM Vereinsmitglieder mussten ihr heim. Der Kostenvoranschlag wurde Spenden bedanken. junges Leben lassen. Nach dieser 1970 auf 145 000 DM beziffert. End- Nach der Verpflichtung von Zeit wurde am 28. Januar 1920 in lich konnte mit Hilfe der Mitglieder Horst Wingerter aus als der Wirtschaft zur „Sonn“ des 1. Fotos (12): Roth und in erheblicher Eigenleistung das Spielertrainer feierte Venningen Vorsitzenden Michael Urschbach schöne Clubhaus mit Wirtschafts- 1982 den Pokalsieg und konnte die Vereinstätigkeit wieder aufge- len der Reichsregierung „Führer“ nommen. benannt. Als 1. „Vereinsführer“ Die Turner des Vereins nahmen ist 1933 der Lehrer Denu gewählt in den folgenden Jahren an vielen worden. Turnfesten und Preisturnen teil. Im 1934 nahm Venningen am 1. Januar 1925 wurde die Wirtschaft Kreisturnfest in Speyer teil und er- zur „Sonne“ zum Vereinslokal er- hielt die Note „hervorragend“. Die klärt. Im März des gleichen Jahres Teilnehmer waren: Albert Waldsch- beschloss die Mitgliederversamm- mitt, Franz Kuhn, Alois Sona, Albert lung eine Vereinsfahne zum Preis Rohr, Michael Schneider, Ludwig von 750 Mark anzuschaffen. Fah- Urschbach und Robert Hund. nenjunker wurde Franz Jung. Die Die zwei Weltkriege verän- Geldmittel waren aus Theaterspiel derten das Vereinsleben entschei- und Spenden von fünf Mark je Mit- dend, da viele junge Männer zum glied aufgebracht worden. Am 21. Kriegsdienst einrücken mussten Juni 1925 feierte man Fahnenweihe, und oftmals nicht mehr in die Hei- wobei der Turnverein Edenkoben mat zurückkehrten. Pate stand. Nach einer „ergreifen- Als bei Kriegsende im März den“ Festrede nahm Lehrer Görtz 1945 die amerikanischen Streitkräf- die Fahnenweihe vor. te in Venningen einmarschierten er- 1926 wurde erstmals eine eignete sich folgende Episode: Herr Fußballabteilung gegründet. Der Karl Bischoff begleitete unseren Spielbetrieb mit einer aktiven Club als Gründungsmitglied in ver- Mannschaft wurde am östlichen schiedenen Ämtern im Ausschuss. Dorfausgang auf dem Fußballplatz So war er unter anderem drei Jahre ausgetragen. lang 1. Vorsitzender und über meh- Von 1933 bis 1936 wechselten rere Jahre mit Unterbrechungen bis die Vorstandschaft mehrmals. Trotz 1956 Kassenwart unseres Vereins. der politischen Lage konnte das Während der Kriegsjahre bewahrte Vereinsleben bis zum Jahre 1936 er auch unsere Vereinsfahne in sei- aufrechterhalten werden. Die Ver- nem Hause auf. Als 1945 die ameri- einsvorsitzenden wurden nach Wil- kanischen Truppen auch Venningen Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 16 17

1983 den Aufstieg in die B-Klasse Lingenfelder gewählt. Die hervor- Landau feiern. ragende Jugendarbeit von Rainer Bericht über die Fußballjugend Nachdem Bruno Strassner 1984 Kober und seinem Team gelang den langjährigen 1. Vorsitzenden es 2011 die Meisterschaft der D- Kurt Korn ablöste wurde 1988 das Jugend zu erringen, was diese im des TSV Venningen-Fischlingen 75-jährige Vereinsjubiläum im darauffolgenden Jahr wiederhol- D-Junioren werden Meister der 1. Kreisklasse Südpfalz und Pokalsieger Pfarrzentrum gefeiert. Zu dieser ten.Unsere E-Jugend musste sich Zeit bestand unser Verein aus 277 in einem großen Endspiel mit der Mitgliedern und sechs Ehrenmit- Vizemeisterschaft begnügen. Im sel- Derzeit sind beim TSV Venningen- Kreisliga mit 15 Punkten auf Platz waren Wolfgang Pospiech und Phi- 2014 werden wir in der Sporthalle gliedern. ben Jahr wurde unsere aktive Mann- Fischlingen 120 Jugendspieler ge- 8. Die E2- Junioren schossen sich lipp Lingenfelder. In der laufenden Realschule Plus Edenkoben die Hal- Nach dem Abstieg 1995 in die schaft Meister in der 1. Kreisklasse meldet. Diese verteilen sich auf mit 47:97 Toren und 15 Punkten auf Vorrunde haben wir zwei C-Jugend- lenkreismeisterschaften ausrichten. C-Klasse Speyer benötigte der Ver- Südpfalz und feierte den Aufstieg in neun Juniorenmannschaften. Platz 11. Nach Abschluss der Vor- Mannschaften, die von Matthias Jung, Dazu brauchen wir wieder eine Men- ein mehrere Jahre um wieder in den die B-Klasse Ost. Bei den Kleinsten, den Bambinis, runde 2013/14 belegt die E1- Jugend, Christopher Weber, Oliver Eckel und ge Helfer aus der Elternecke. Hierfür Kreis Südpfalz überstellt zu werden. Was in der Gastwirtschaft auch G-Junioren genannt, sind als Be- in der 1. Kreisklasse, derzeit einen Christian Weiller betreut werden. im Voraus schon vielen Dank. Der Dies gelang auf dem Bezirkstag in am 20. Juni 1913 begann, wurde treuer Martin Abt und Thomas Lisi- sehr guten 2. Platz mit fünf Siegen, Die C1-Jugend belegt in der noch Trainingsbesuch aller Jugendmann- Wörth 2003. Im gleichen Jahr be- nach 100 Jahren am 22. Juli 2013 ecki tätig. Die jungen Kicker machen zwei Unentschieden und nur einer laufenden Vorrunde der 1. Kreisklasse schaften muss hier wieder mal gelobt schlossen die Mitglieder auf einer im Pfarrzentrum gefeiert. Unter bei Spielfesten und Rundenspiele laut Niederlage. Die E2- Jugend befindet einen der vorderen Plätze bei sieben werden. Es bestätigt sich, dass hier außerordentlichen Versammlung großer Teilnahme der Mitglieder, Spielplan mit. Bei der Hallenrunde sich nach Ende der Vorrunde in der Siegen und nur zwei Niederlagen. in Venningen gute Jugendarbeit ge- den Umbau des Hartplatzes in einen Freunde und Gönner veranstalte- 2013/14 werden die Bambinis dann 2. Kreisklasse, mit vier Siegen und Die C2-Jugend spielt derzeit ohne leistet wird. Dies spricht sich immer Rasenplatz. Unter dem damaligen te der TSV einen schönen Fest- zeigen, wie gut sie schon sind. nur einer Niederlage, ebenfalls auf Wertung in der 2. Kreisklasse nur weiter in anderen Gemeinden herum, 1. Vorsitzenden Alexander Guztler akt. Dabei wurden verschiedene Die F-Junioren des TSV erreich- dem guten 2. Platz. Freundschaftsspiele. und deshalb haben wir auch nach wurde noch im selben Jahr mit dem Mitglieder für Ihre langjährigen ten in der Rückrunde der Saison In der Spielrunde 2012/13 hatten Die B-Junioren haben die Spiel- neun Jahren einen stetigen Zulauf in Umbau begonnen und im Frühjahr Tätigkeiten im Verein durch den 2012/13 in einer sehr starken Grup- wir zwei D-Junioren Mannschaften. runde 2012/13 in der Kreisliga als unserem Verein. Ziel ist es, unsere 2004 abgeschlossen. In diesem Zuge DFB, SWFV, Sportbund und den pe vier Siege und vier Niederlagen. Die D1- Junioren spielten in der 1. Tabellenneunter mit 29 Punkten Jugendspieler in der Herrenmann- wurden auch vier Boulspielfelder TSV geehrt. Die Vorrunde der laufenden Saison Kreisklasse und belegten den 5. Platz und 57:68 Toren abgeschlossen. In schaft zu etablieren. erbaut. Da in der „Ära“ des Hart- Für die Zukunft werden weitere 2013/14 wurde mit sechs Siegen, mit 44 Punkten und 64:30 Toren. Un- der neuen Runde 2013/14 ist die Sieben Mannschaften nehmen platzes die Jugendarbeit nicht mehr Projekte den Verein beschäftigen. einem Unentschieden und einer sere D2- Junioren wurden mit 118:15 Mannschaft in etwas veränderter an der Hallenrunde 2013/14 teil und stattfand, gelang Rainer Kober nach Um diese zu bewältigen, rief Jürgen Niederlage sehr erfolgreich abge- Toren und 39 Punkten Meister der 2. Aufstellung. Vier Spieler haben die werden auch andere Turniere bestrei- dem Umbau in einen Rasenplatz Vogel zum „Club der Hunderter“ schlossen. Kreisklasse. Danach holten sich die Mannschaft verlassen und aus der ten. Bedanken wollen wir uns bei der Neubeginn unserer Jugendab- auf. Der Verein sucht 100 Mitglie- Die Trainer Markus Mayer, Mar- Jungs, mit einem 3:1 gegen Steinwei- näheren Umgebung kamen mehrere allen Helfern, Sponsoren und Eltern teilung. der, die je 100 Euro spenden, um vin Gutzler und Joe Roth machen ler noch den Kreispokal. Die Trai- Spieler dazu. Im Moment steht die für die gute Zusammenarbeit bei un- Am 4. Juni 2005 wurden 26 Mit- somit den Verein zu unterstützen. Ihren Trainerjob gern und haben ner der D-Junioren 2012/13 waren Mannschaft auf Platz 4 mit 27:9Toren seren alljährlichen Veranstaltungen. glieder für 50 Jahre und 11 Mitglie- Zurzeit haben wir ca. 80 Mitglie- die Jungs voll im Griff. Für die kom- Matthias Jung und Helmut Wirth. In und 14 Punkten, bei noch drei Nach- Besonderen Dank geht auch an Tho- der für 25 Jahre treue Mitgliedschaft der gefunden, die dieses Projekt mende Hallenrunde sind die Jungs der jetzigen Saison haben wir wieder holspielen. Trainer der Mannschaft mas Hammer für die Unterstützung geehrt. Tags darauf konnten wir unterstützen und im Sportheim hoch motiviert und wollen auch dort zwei D-Junioren-Mannschaften, die ist Oliver Wind und Egon Engelskir- bei allen Events. viele Ehrengäste aus Politik und auf einer Ehrentafel veröffentlicht gute Resultate abliefern. Die Trainer von Helmut Wirth und Wolfgang chen hilft ihm wenn es zeitlich geht. Gesundheit, ein frohes Weih- Sport bei der Einweihung unseres werden. Zum Abschluss der Ju- Christian Georg, Gregor Lutz und Pospiech betreut werden. In der laufenden Pokalrunde sind nachtsfest und viel sportlichen Erfolg neuen Rasenplatzes begrüßen. biläumsveranstaltung wurde ein Roger Wegmann haben als Trainer Die C-Junioren erreichten in der leider nur noch zwei Mannschaften im neuen Jahr 2014 wünschen Euch Durch den Boom der Jugendab- „Großer Zapfenstreich“ mit dem der E-Junioren zwei Mannschaften Spielrunde 2012/2013 Tabellenplatz vertreten. Dies werden wir in der die Jugendleiter Wolfgang Pospiech teilung wurde es 2006 notwendig, Fanfarenzug aus Schaidt und der zu betreuen. Die E1-Junioren be- Neun. Dabei wurden 16 Punkte er- nächsten Pokalrunde versuchen zu und Oliver Wind, sowie das ganze ein weiteres Trainingsfeld östlich Freiwilligen Feuerwehr auf dem schlossen die Saison 2012/13 in der reicht und 41:79Tore erzielt. Trainer verbessern. Am 18. und 19. Januar Trainerteam. n  (wp) des Platzes zu erbauen. Unsere D-, Sportplatz durchgeführt. E- und F-Jugend nahmen erfolg- Der TSV Venningen/Fisch- reich am Spielbetrieb des SWFV lingen nimmt mit einer aktiven TSV Venningen-Fischlingen Fußball-Trainingsplan 2013-2014 teil. Unsere jüngsten, die Bambinis, Mannschaft, einer AH Mannschaft Training G-Junioren: Do. 16.30 - 18.30 Uhr am Sportplatz Kirrweiler Training C-Junioren: Di. und Do. 18.00 - 19.30 Uhr am Sportplatz veranstalten Spielfest und Freund- und neun Jugendmannschaften am ab November, Do. 16.30 - 18.00 Uhr ab November, Mi. 19.00 - 20.30 Uhr Hallen- schaftsspiele. Spielbetrieb des SWFV teil. Unser Hallentraining in der Turnhalle in Kirrweiler training in der Großsporthalle Edenkoben Am 5. März wurde unser Verein hat derzeit 350 Mitglieder Leitung: Thomas Lisiecki & Martin Abt Leitung: Matthias Jung & Christopher Weber heutiger 1. Vorsitzender Herbert und 23 Ehrenmitglieder. n (kr) Training F-Junioren: Mo. und Mi. 16.30 - 18.00 am Sportplatz Torwarttrainer: Oliver Eckel ab November, Di. 17.00 - 18.00 Uhr Hallen- Training B-Junioren: Mo. und Mi. 18.30 - 20.00 Uhr am Sportplatz training in der Grundschulhalle Edenkoben ab November, Do. 20.30 - 22.00 Uhr Hallen- Leitung: Markus Mayer, Marvin Gutzler & training in der Großsporthalle Edenkoben Joe Roth Leitung: Oliver Wind Training E-Junioren: Mo. und Mi. 17.30 - 19.00 Uhr am Sportplatz Betreuer: Egon Engelskirchen ab November, Mi. 17.15 - 19.00 Uhr Training 1. Mannschaft: Di. und Do. 19.30 Uhr am Sportplatz Gymnasiumhalle Edenkoben Leitung: Christian Lederle Leitung: Christian Georg, Gregor Lutz & AH-Mannschaft: Mi. 19.30 - 20.45 Uhr am Sportplatz Roger Wegmann ab November findet das Training bei schlech- Training D-Junioren: Mo. und Do. 17.30 - 19.00 Uhr am Sportplatz tem Wetter evtl. Mittwochs ab 20.30 Uhr in (Montags in Kirrweiler) der Großsporthalle Edenkoben statt. ab November, Mi. 17.30 - 19.00 Uhr Hallen- Leitung: Bernd Brechtel training in der Großsporthalle Edenkoben Leitung: Helmut Wirth & Wolfgang Pospiech www.tsv-venningen.de Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 18 19

„Mit Schlafsack und Kamillentee“ Neue Hoheiten Trauwesaftpaar 2012/2013 Philip und Fee oder „Der Traumurlaub“ inthronisiert Theateraufführungen der „Reblais“ am 9., 10., 16. und 17. August 2013 Die Traubensafthoheiten 2013/2014 Abschied an de Kerwe

Das sechste Mal in Folge präsen- tierte die Theatergruppe REBLAIS auf dem Freigelände des Schüt- zenvereins ein Schauspiel in drei Akten. In diesem Jahr begeisterte die Truppe die Zuschauer an vier Abenden mit dem Stück: „Mit Schlaf- sack und Kamillentee oder Der Trau- murlaub“ Das abendfüllende Stück sorgte für beste Unterhaltung und brachte die vielen Besucher zum Lachen. Die Welt könnte für Gottfried und seinen Freund Oswald so schön sein. Es ist Sommer, am Badesee tum- Aragorn und Lotte verpassten die Damian und Leonie sind die meln sich „flotte Bienen“ im Biki- Krone nur knapp Fotos (3): Greiffshagen neuen Traubensafthoheiten ni und auch die Venninger Kerwe Foto : B. Scharfenberger steht vor der Tür. Wäre da nur nicht Am 21. Juli 2013 war es soweit: wer Winzer werden will ... Es war schää ihr Leit, doch o wie dumm ein verhängnisvolles Versprechen, Fotos (2): T. Gross Nach einem amüsanten und sport- Nach der Krönungszeremonie Des Johr des esch schunn widder rumm welches die beiden Männer ihren lichen Wettkampf wurden Damian durch die Weinprinzessin Stepha- Was hänn mir Schbaß ghatt, jesses nää Frauen zum 50. Geburtstag gegeben ihrem Freund, dem Polizisten Franz und Leonie als neue Traubensaft- nie durften die „alten“ und „neuen“ Ich de Philip - unn ich die Fee haben. Einen Traumurlaub... ersinnen die leidgeprüften Ehemän- Die Personen: hoheiten gekürt. Hoheiten mit dem traditionell ge- Und nun, drei Jahre danach, ner einen Plan. Das dabei natürlich Sie durften ganz im Sinne des schmückten Traktor durch die Gottfried Pfennig De erschde Ufftritt war onn Kerwe fordern die resoluten Frauen dieses Einiges aus dem Ruder läuft, liegt (eingebildeter Kranker) ...... Philip Jung Winzernachwuchses Trauben aus Gemeinde fahren und dem jubeln- Versprechen vehement ein. Nach auf der Hand. Aber es soll an dieser einem Wasserbasin fischen und den Volk zuwinken. Es gröschde Feschd im Pälzer Lewe (seine Frau) ...... Silke Muffang vielen Jahren auf Balkonien planen Stelle auch nicht zu viel verraten Helga Pfennig Flaschen abfüllen. Früh übt sich, Schön wars‘! n (pg) Do war was los im Feierwehrzelt die Frauen eine absolute Traumreise. werden. Nur so viel sei gesagt: Auch Claudia Pfennig (beider Tochter) ...... Emely Gutzler Unn ball war all des Kerwegeld 14 Tage auf der AIDA quer durch´s die Schuhe des Papstes spielen eine Oswald Fuchs Mittelmeer, Sonne und Luxus pur. wichtige Rolle. (Gottfrieds bester Freund)...... Christopher Jung Donn esch de Nikolausmarkt schunn kumme Oswald hat deswegen zu Hause keine An dieser Stelle möchten wir uns (seine Frau)...... Marie Brand ruhige Minute mehr und Gottfried nochmals ganz herzlich für die vielen Klothilde Fuchs Do hott mer schäine Sache gfunne ist vorsichtshalber bereits vor Wo- Helfer im Hintergrund bedanken. Franz Fischer Neujahrsempfang, do hott mer ghört chen erkrankt. Neben Leber, Galle, Egal ob die Theatergruppe mit vie- (Freund von Gottfried Was in emme Johr so alles basiert Magen und Nieren ist nun auch sein len Requisiten, Rat und Tat oder mit und Oswald, Polizist) ...... Lukas Spies Des wichtigschde esch oigetroffe Blutdruck außer Rand und Band. Kuchenspenden unterstützt wurde: Jacqueline Meier Vunn Altdorf noch Venninge wird nimmi geloffe Herzinfarkt und Durchfall wechseln vielen Dank. In besonderer Weise (Vertreterin einer Kosmetikfirma)...... Rebecca Groß sich in schöner Regelmäßigkeit ab. möchten wir uns auch bei den Aktiven Nä uff em Radwech kommer fahre Carmen Fröhlich Do kommer Schdrimp unn Schuh ach schbahre Die Männer sind nicht bereit, auch der freiwilligen Feuerwehr bedanken, (Vertreterin einer Kosmetikfirma)...... Sofie Prox-Ambill nur einen Cent ihres sauer verdienten die, wie in den vorangegangenen Jah- Geldes für diese lebensgefährliche ren auch, für die Absperrung Sorge Unn eh mer sich umguckt – hollario Reise auf dem „Kutter“ auszugeben. getragen haben und dadurch einen Regie und Gesamtleitung ...... Thomas Groß Schunn widder esch des Woifeschd do Nun ist guter Rat teuer. Ge- ungestörten Verlauf der Auffüh- Souffleuse...... Nadine Wildberger Uns zwää hott`s gfalle in dere Zeit meinsam mit Tochter Claudia und rungen gewährleistet haben. n (tg) Maske...... Waltraud Bischoff Mer winschen ach Eich viel Schbaß ehr Leit Astrid Willem Unn unserm nächschde Trauwesaftpaar Technik ...... Alwin Schneider Winschen mer zwää widder ä ganz tolles Jahr Bühnenbild ...... Theatergruppe REBLAIS Treppe, Tore Es grießen Eich wie eh unn je Stahlbau De Philip unn die Fee Weitere Impressionen von der Edelstahlverarbeitung Sinn luschdich all, ob klää ob groß Eier Trauwesaftpaar vunn de Dalberchschdroß Tanznacht finden Sie unter Lerchenweide 1 • 67480 Edenkoben www.heimatverein-venningen.de/ bilder-2013.html Telefon: 0 63 23 / 98 97 74 • Fax 93 69 70 (rk) Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 20 21

QuerBeet - unsere Aktivitäten 2013 Alte Fotografien - Wer ist das nur? 37. Adventskonzert am 22. Dezember Frau Maria Wickert geb. Bischoff (Tochter von Anna) jetzt wohnhaft in Kanada hat während ihres Aufenthaltes in Venningen bei der Identifizierung der Personen wesentlich beigetragen. Vielen Dank Maria! n  (rk) Für den Chor QuerBeet be- gannen die Aktivitäten 2013 mit einem Gottesdienst in Böbingen. Beim Maibaumstellen waren wir natürlich auch wieder dabei. Die musikalische Gestaltung des Ju- gendgottesdienst der KjG Ven- ningen und des Gottesdienstes auf dem Totenkopf unserer Pfar- reiengemeinschaft übernahm der Chor. Auch zur Mitgestaltung eines Gottesdienstes in Limburgerhof Foto: QuerBeet waren die SängerInnen eingeladen. Ein Highlight für unsere Chorarbeit war aber die Hochzeitsfeier von Uli und Jutta, die beide Mitglied unseres Chores sind. Für das zweite Halbjahr stehen der Nikolausmarkt in Venningen, der Adventmarkt in Diedesfeld und unser Adventkon- zert am 4. Adventsonntag in Ven- ningen auf dem Programm. Bereits am Samstag, den 21.12. gestalten wir ein Benefizkonzert im Mari- enkrankenhaus in Ludwigshafen. n (as)

Vor dem Haus Hauptstr. 20, Vor dem Haus Hauptstr. 22, jetzt Frau Dr. Seelig, früher Franz Lutz jetzt Mathias Mangold, früher Georg Bischoff Von links - Franz Lutz Von links - Ludwig Waldschmitt (???), - Elise Roth geb. Lutz, Mutter von Ludwig Roth Vater von Franz und Roland Waldschmitt - Hilde Roth - Maria Platz, - Anna Bischoff geb. Lutz Schneiderin, Schwester von 1. Ehefrau von Georg Bischoff, Großvater von Robert und Theo Bischoff - Alois Bischoff, Ehemann von Angela Bischoff - Berta Wiedemann, geb. Waldschmitt, Mutter von Inge Sebastian und Renate Gies Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 22 23

Am 12. März bin ich vom Wie‘s frieher als war! Übertenn runtergefallen. 1936 (Anmerkung: Nach Aussage von Pälzer Gedanke vum Kuhne Rollond Enkel Fritz mußte Sie lange das Bett hüten, kam aber wieder ohne weitere Gesundheitsschäden gut davon.). Fritz Gutzler und seine Schwester, Die beiden Büchlein sind nur Ihr Anwesen lag hinter dem Anmerkung: Auf einigen Seiten Emilie Schädler, geb. Gutzler, sporadisch geführt worden, haben heutigen Wohnhaus von Joachim kann man lesen von einem schein- stellen uns hier zwei „Tagebücher“ die Größe von ca. 75x110 mm und Münch, Hauptstraße 17. baren Tauschgeschäft Stroh gegen ihrer Großmutter zur Verfügung beleuchten grob den Zeitraum von Dosenwurst mit Orth Georg und sei- (gibt`s heit nimmi – esch jetzert ca. 100 Jahren, etwa von 1850 bis 8. Februar 1933 („Original- ner Frau Mayer Rosa, Mayer war der die Oma, awwer genau sou wich- 1950. Hauptthemen sind: Geburten, berichte“) Mädchenname, aber sie wurde trotz tich wie früher !!) Sterbefälle und sonstige Famili- Im Jahr 1933 am 8. Februar ihrer Verheiratung mit Georg Orth Darin habe ich gestöbert und enereignisse, Dorfleben, Wetter. Morgens um 8 Uhr hat man ein immer noch „Mayer Rosa“ genannt; Foto + Archiv (4): Gutzler einige Beiträge herausgesucht, die Sie geben interessante Einblicke Erdbeben gespürt da haben die Klara Pflug im ganzen Dorf war das so üblich um sicher für die Menschen unseres in Einkünfte aus der kleinen Land- Bettstellen gezittert unser Sohn was war denn – in den Zeitungen zum Beispiel bei Doppelnamen eine Zeitalters neu und unbekannt an- wirtschaft. hat es wahrgenommen. hat man gelesen wo die Erde gebebt Verwechslung auszuschließen, oder muten; aber es sind Tatsachen aus Großmutter Klara Pflug, k1871 Im Jahr 1911 da war ein Erd- hat – es war überall großer Aufruhr auch nur so! Meine Mutter war zum dem Leben unserer Großeltern, die - †1956. Sie war eine geborene Val- beben da haben die Bilder an der in der ganzen Welt. Beispiel die „Metzgers Anna“, weil ihr im Alltag der damaligen Zeit wichtig nion aus Diedesfeld und verheiratet Wand gewackelt, Uhren sind stehen Am 19. Mai 1908 ist überall Vater eben Metzger war. Alles klar!? waren und das Leben entscheidend mit Valentin Pflug, †1935; geheiratet geblieben, die Leut sind auf die Stra- geplaudert worden und in der Zei- mitgeprägt haben. haben sie am 26. November 1899. ße gesprungen und haben gefragt tung gestanden die Welt geht unter Also zurück zum Tauschgeschäft: – am 18. Mai hat alles geglaubt, sie Mayer Rosa geht heut schon unter da war um Stroh 46 Bosen 4 Uhr Nacht. Stroh 80 Bosen Im Jahr 1910 am 18. Mai hat es 126 Bosen arg geschloßt. Da haben die Bäume gefressen und war halt schlechtes 1 dez. (1 dezimale = 33 Quadrat- weilerstraße vivsavis vom Stun- alle geblüht, da hat es kein Obst ge- Wetter und die Trauben haben meter) über 3 Hotten Portugieser denstein da haben aber viel Stöck 6 Dosen Grübenw. geben sonst hat es keinen Schaden abgenommen statt zu – und der Most gemacht haben. Aber es war nichts gegeben wo noch am Draht 4 Dosen Leberw. angerichtet. Sauerwurm hat auch noch viel ge- kein Geschäft. Man hat als 3 Tage waren man kann sagen 1viertel 2 Dosen Schwartenmagen Am 10. August 1905 auf Lau- fressen. Preis war durchschnittlich warten müssen bis man wieder 1 Wingert. 5 Dosen Fleisch rentius haben wir großartige Schlo- 9 Mark pro 40 liter. Fuhr Trauben bringen kann, die ße gehabt, die haben die Wingert, Im Jahre 1931 hat der Most 40 Leut haben selber die Trauben fort- Dickrübe und Kartoffel arg zusam- liter 7 Mark gekostet – viel Most fahren müssen nach Edenkoben mengeschlagen in diesem Jahr war hat es gegeben. Dieses Jahr war das nach Maikammer nach Landau sehr trocken und Futtermangel. schlechteste seit der Inflationszeit. nach Edesheim nach Diedesfeld Rad Nr. 997,202 Martha Im Jahr 1932 haben wir 26 nach Neustadt wo sie die Leut (Wahrscheinlich hat Tocahter Hotte Most gemacht ca. 40 liter angebracht haben. (Anmerkung: Martha ein neues Fahrrad bekom- 13 Mark. Stellt Euch vor, und das alles ohne mem und man hat sich aus Sicher- Im Jahr 1933 haben wir 55 Traktor! Nur mit Holzwagen und heitsgründen die Nummer notiert) Hotte Most gemacht ca. 40 liter Kuh oder Pferd!) So war das Ge- Im Jahr 1906 sind unsere Trau- 15 Mark. schäft in diesem Jahr, ältere Leute ben nicht zeitig (=reif) worden Preis Im Jahr 1934 haben wir 93 haben gesagt, so denkt ihnen noch war 40 liter - 9 Mark (40 liter = 1 Hotte Most gemacht ca. 40 liter kein Jahrgang mit so viel Wein. Hotte) 11 Mark. Lutz Alois Sohn von Michael Lutz Im Jahr 1913 hätt es einen Im Jahr 1934 hat es viel Wein hat von einem 3 jährigen Rott 110 vollständigen Herbst gegeben aber gegeben in der ganzen Pfalz in Ven- Hotten voll Malenga Most gemacht 16.11.1913: Erhalten für 15 Zentner Hafer für dresche 9 Mark da hat der Wurm im Blühen viel ningen hat es Leut gehabt wo von zirka 5 viertel Land an der Kirr- Grimmer (Unterschrift) med. Fußpfl ege Fußrefl exzonen-Therapie Manfred Röther Wir backen, Krankengymnastik • Massagen SCHREINEREI Sie genießen! Fenster • Türen • Innenausbau - nur Hausbesuche - Rollläden • Glasreparaturen Termine nach Vereinbarung Pollen- & Insektenschutz Bäckerei Franz Kopp M. Vorstoffel • Venningen Hauptstr. 26 • 67482 Venningen Telefon 0 63 23 / 93 79 00 Hauptstraße 46 • 67482 Venningen Telefon 0 63 23 / 33 04 Telefon: 0 63 23 / 22 22 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 24 25

„Worschdezibbel“ servierten 43 Jahre Ehrenamt bei der Feuerwehr Venningen „Leberkäs‘ und rote Strapse“ Norbert Gies und Norbert Spies verabschiedet und für ihr Engagement geehrt Erfrischende Zwiegespräche und verwirrendes Durcheinander ließen kein Auge trocken Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die Einweihung des neuen Seit 33 Jahren gibt es sie nun Gerätehauses wurde die Entpflich- schon, die „Worschdezibbel“-The- tung zweier Feuerwehrmänner atergruppe des Venninger Heimat- vorgenommen, die über 40 Jahre vereins und immer wieder gelingt aktiven Dienst bei der örtlichen es den Akteuren, ihr treues Publi- Feuerwehr geleistet hatten. Unter kum mit einer deftigen Komödie den Augen von rund 300 Zuschau- zu überraschen. So auch wieder ern wurden Norbert Gies und Nor- im März dieses Jahres, als ihr mit bert Spies in den „feuerwehrtech- „Leberkäs´ und rote Strapse“, einem nischen Ruhestand“ verabschiedet. Lustspiel in drei Akten von Regina Verbandsbürgermeister Olaf Rösch, ein Schuss ins Schwarze ge- Gouasé nahm die feierliche Ent- lang. Mit viel Humor, erfrischenden pflichtung der Kameraden vor, Zwiegesprächen und verwirrendem welche anschließend die Entpflich- Durcheinander begeisterten die tungsurkunde der Verbandsge- „Worschdezibbel“ bei den neun meinde Edenkoben erhielten. Er ausverkauften Vorstellungen im bedankte sich für ihr 43-jähriges Pfarrzentrum erneut ihr Publikum. Engagement bei der Feuerwehr Foto: Orth Schon allein das Bühnenbild, Venningen. das die Darsteller mit viel Liebe ge- Im Vorfeld der Entpflichtung Einsätze zu bestehen. Dabei wa- Wanderungen, aber auch die ak- Feuerwehr Venningen. Ein Einsatz staltet hatten, erweckte in so man- würdigte Wehrführer Volker Anton ren sie in ständigem Dienst für die tive Hilfe bei der Vorbereitung und für die Kameradschaft, der über die Fotos (2): Orth chem Zuschauer Erinnerungen an den beispiellosen Einsatz der Kame- Sicherheit der Bürger Venningens Durchführung der Kerwe zeigten normalen Anforderungen an einen die Zeiten, in denen Küche oder Musik von den „Rolling Stones“ und Die Männer wollten sich ih- fanden sie dabei bei der Untermie- raden, welche im Jahr 1970 vom da- und der umliegenden Gemeinden. ihr großes Engagement. Durch ihre Feuerwehrmann hinausgeht. Wohnstube als „Friseur-Salon“ her- „Deep Purple“. Dabei beklagten sie, rem Schicksal nicht ergeben und terin der Pfeifers, Liane Kowalski maligen Bürgermeister Otto Anton Auch über die Einsätze hinaus Art und ihren Umgang mit der jün- Beide Kameraden werden halten mussten. Dort, in der Küche dass sie heute nur noch mit ihren planten eine Revivalparty mit alten (Elena Brand), die in einer kleinen in den Dienst bei der Freiwilligen hatten beide Floriansjünger große geren Generation der Feuerwehr auch in Zukunft ein wesentlicher der Familie Pfeifer, tagte dann auch Frauen auf dem Sofa herumsitzen Klamotten und echter Rockmusik. Bar arbeitete. Mit ihr kehrten sie Feuerwehr bestellt wurden. In den Dienste geleistet. Die Pflege der hatten sie einen maßgeblichen Bestandteil der Venninger Wehr der „Venninger Verschönerungsver- und „Musikantenstadl“ schauen. Unterstützt wurden sie dabei von für ein Wochenende, in fetzigen vier Jahrzehnten ehrenamtlicher Kameradschaft durch die Orga- Anteil an der funktionierenden sein. Wenn auch nicht im aktiven ein“, bestehend aus der örtlichen Währenddessen hielten die Friedhelms Chef, Dr. Ansgar Müller- Kostümen nicht zu erkennen, in Tätigkeit hatten die Beiden viele nisation von Feierlichkeiten und Einheit und Geschlossenheit der Einsatzgeschehen. n  (pj) Damenwelt, während sich gleichzei- Frauen bei Pfeifers ihren üblichen Tiefensee (Michael Seckinger), der die „Zeit der roten Strapse“ zurück. tig die Herren im Wohnzimmer der Tratsch und schwärmten vom „Mu- sich überraschend zu der Runde Dort, im „Maxim“ in Edesheim, Familie Bundschuh trafen. sikantenstadl“. Mit der Zeit erin- gesellte. Die Frauen sollten von wo auch Kommissar Alfred Kauf Friedrich Bundschuh, ein nerten sich jedoch auch Margarethe dieser Aktion nichts mitbekom- (Jürgen Jung) und Lisa Passauf (Ilo- Die Worschdezibbel-Termine 2014 überaus korrekter Finanzbeamter Bundschuh (Silvia Geiger), Gertrud men und so schenkten ihnen die na Andres) Stammgäste waren, tra- (so auch dargestellt von Thorsten Pfeifer (Christiane Braun), Hed- Männer ein Wellness-Wochenende fen die vier unternehmungslustigen Samstag 22. März Mittwoch 2. April Bischoff), und seine Freunde, Bau- wig Busch (Margarethe Thomas) im Allgäu. Die Rückkehr in die wil- Frauen auf vier feurige „Italiener“. Sonntag 23. März Freitag 4. April unternehmer Josef Pfeifer (Volker und ihre Friseuse Emilie Meister den Jahre zeigte den Herren jedoch, Trotz anfänglicher Verständigungs- Geiger) und Gärtnereibesitzer Peter (Birgit Lutz) an die vergangenen dass Schlaghosen, lange Haare und probleme kamen sie sich nach und Freitag 28. März Samstag 5. April Busch (Jürgen Leibfried) erinnern Zeiten und waren frustriert über Rockmusik die Jugend nicht zurück nach näher. Schließlich endete der sich bei Leberkäs´ und Bier an die die Gegenwart, wo sich alles nur um bringen, und so galt es nun, eine für alle erlebnisreiche Abend in dem Samstag 29. März Sonntag 6. April Zeiten, als sie die begehrtesten Jung- geputzte Fenster, die Wehwehchen altersgemäße Möglichkeit zu finden, Etablissement mit einer Ausweis- gesellen der ganzen Gegend waren, der Männer und um ausreichend dem Alltagstrott zu entrinnen. kontrolle, die alle Beteiligten wieder Sonntag 30. März ans Abrocken auf wilden Feten zu Leberkäs´ im Kühlschrank dreht. Die Frauen konnten sich letzt- in die Gegenwart zurückführte. endlich mit dem Wellness-Wo- Nach drei kurzweiligen Stun- chenende nicht anfreuden. Da sie den, bei denen kein Auge trocken aber den Rest ihres Lebens nicht blieb, bedankten sich die Zuschauer Weingut Norbert Spies ausschließlich mit „Socken stricken“ mit reichlich Applaus für die über- verbringen wollten, beschlossen aus gelungenen Darbietungen der auch sie, aus dem Alltag auszubre- Laienspieler, die ihre Rollen nicht Gepflegte chen, um etwas zu erleben. Hilfe zu nur spielten sondern in ihnen den „Änderungen in ihrem Leben“ lebten. n  (jj) Pfälzer Weine

Weitere Impressionen vom Worsch- für jeden dezibbel-Theater 2013 finden Sie Geschmack. unter www.heimatverein-venningen. de/pics-worschdezibbel.html 67482 Venningen - Tel. 0 63 23 / 93 71 40 oder 75 59 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 26 27

Kennen Sie schon die Jungwinzer Venningen e.V. Weinfestumzug 2013 in Neustadt Wir stellen uns vor mit den Venninger Jungwinzern

Wir, die Jungwinzer Venningen, Bei der feierlichen Radweger- Da wir Jungwinzer im letzten der Tag des Umzuges kam, desto lange Wartezeit, bis wir mit dem möchten uns auf diesem Wege öffnung konnten Sie dann zum Jahr so kurzfristig nach unserer mehr konnten wir sehen, wie unser Umzug starten konnten. Während kurz vorstellen, da wir uns erst ersten Mal offiziell unseren Wein Gründung leider noch nicht am Wagen „wuchs“. Ganz wichtig war des Wartens unterhielten wir uns letztes Jahr gegründet haben. „ON THE WAY“ verkosten. Ein Winzerfestumzug in Neustadt teil- natürlich auch der Platz für den mit den verschiedenen Gruppen, Wir, das sind: Alexander Jung, paar Wochen später dann erneut nehmen konnten (und sich leider „Herrscher über den Rebensaft“ wobei auch hier schon die Damen Rolf Hilsendegen, Stefan Hilsen- beim Venninger Weinfest an un- auch kein anderer Verein die Mühe Rainer Vogel. Dieser wurde hinter und Herren der Trachtengruppe degen, Thorsten Muffang, Thomas serem Weinprobierstand. Als wei- machen wollte), war die Teilnahme dem Thron der Weinprinzessin eta- hinter uns das ein oder andere Glas Pfaff, Sebastian Rohr und Michael tere Aktion stand in diesem Jahr die für uns in diesem Jahr ein wichtiges bliert, um den guten „Venninger „Venninger Rebensaft“ genießen Spies. Teilnahme beim Winzerfestumzug Anliegen. Die Planungen hierfür Neuen“ zu zapfen. konnten. Auf Anregung der Gemeinde auf dem Programm (siehe Bericht starteten deshalb bereits im August. haben wir uns im letzten Jahr spon- Winzerfestumzug). Dankenswerterweise konnten tan zusammengeschlossen. Hierfür Auch zukünftig möchten wir wir den Anhänger von Bernd Völ- nochmal ein besonderer Dank an durch verschiedene Aktionen unsere linger für unser Vorhaben auslei- Michael Rohr und Fritz Croissant, Ortsgemeinde Venningen reprä- hen. Bei der Umsetzung wurden die uns am Anfang hilfreich zur Seite sentieren, unsere Weinprinzessin wir außerdem tatkräftig von den standen. Im Anschluss folgte dann unterstützten sowie die Qualität Familien Mathias und Ulrike Dörr, Artikel aus der RHEINPFALZ auch direkt der Krönungsabend für unserer Weine weiter ausbauen und Hans-Jürgen und Christine Jung, vom 18. Oktober 2013 Foto: Heise unsere Weinprinzessin Stephanie Die Venninger Jungwinzer den Zusammenhalt fördern. Wir Joachim Münch, Rainer und Ursula freuten sich über unseren Fest- I. sowie das Weinfest, an dem wir von anderen Weinen abheben. Da- Hilsendegen, 2. Vorsitzender: Mi- freuen uns, wenn Sie uns auf diesem Vogel sowie Hanna und Günther Endlich ging es dann auch für wagen, applaudierten uns zu und zum ersten Mal mit unserem Wein- her wählten wir den Namen „ON chael Spies, Kassenwart: Thorsten Weg unterstützen. n (tm) Vogler unterstützt. uns los. Rolf lenkte zuverlässig un- konnten den von uns ausgeschenk- probierstand teilnahmen. Da alles THE WAY“, der sinnbildlich für Muffang, Schriftführer: Sebastian Schnell hatten wir entschieden, seren großen Festwagen mit der ten Venninger Wein genießen. problemlos klappte, beschlossen den ersten gemeinsamen Schritt Rohr, Beisitzer: Alexander Jung) war PS: den Festwagen unter dem Motto Venninger Weinprinzessin Ste- Selbstverständlich erhielten der wir, dass unser Zusammenschluss auf unserem Weg steht. Als Logo es am 10.05.2013 dann endlich so- Besuchen Sie doch auch mal „ON THE WAY“ auf dem Gelände phanie I. und den Traubensaftho- „Offene Kanal“, der „SWR“ und der fortgeführt werden sollte. wählten wir vier Puzzle-Teile. Die- weit, wir erhielten die Urkunde mit unsere Homepage: des Weinguts Jung zu gestalten. Der heiten Fee und Damian durch den Oberbürgermeister von Neustadt Als langfristiges Projekt sollte se sollen den Gemeinschaftssinn der Bestätigung. www.jungwinzer-venningen.de Tieflader bekam zunächst einen Umzug und die teilweise engen als Dankeschön für die Bericht- ein gemeinsamer Wein produziert und die Zusammenarbeit unter uns grünen Boden, die Puzzleteile, die Straßen. Die Jungwinzer Alexan- erstattung bzw. Organisation des werden und daher wurde kurzer- Jungwinzern symbolisieren. Gleich- bereits das Etikett unserer Weinfla- der, Stefan, Thomas, Michael und Winzerfestumzuges eine Flasche hand ein Weinberg, bestockt mit zeitig drücken Sie aus, dass wir stets schen schmücken, wurden ausge- Fotos (4): C. Jung Thorsten (Sebastian konnte leider „ON THE WAY“ als Geschenk. Silvaner, als „Versuchsobjekt“ aus- offen sind für neue Ideen und junge sägt und bemalt. Ein altes Fahrrad nicht teilnehmen) sowie alle Mit- Wieder zurück in Venningen gewählt. Daraus konnten wir im Nachwuchskräfte. Wir freuen uns wurde mit einem Gerüst für ein Für die Dekoration des Wagens wirkenden, Christoph, Christine, drehten wir noch eine Ehrenrunde, letzten Jahr auch direkt kerngesunde sehr, dass unser Wein ausschließ- Männchen ausgestattet, dem später wurden am Tag des Umzuges noch Hans-Jürgen, Mathias, Pitt, Silke, damit auch die Zuhausegebliebe- Trauben mit 96° Oechsle ernten. lich positiv bewertet wurde, und Sie auch ein Puzzle-Teil angepasst wur- Weinranken aus den Weinbergen Ulrike und Ursula postierten sich nen unseren Festwagen bestaunen Daraus entstand ein gehaltvoller dürfen auch schon auf den neuen de, und ein prachtvoller Thron für geholt und mit den von der Fa. GCE rund um den Festwagen. Rainer konnten. Silvaner mit moderater Restsüße Jahrgang gespannt sein! unsere Weinprinzessin Stephanie Edesheim kostenlos zur Verfügung saß am Wagenende, um den Wein Als Resümee können wir sagen, und Aromen nach Banane und reifer Damit unsere Gruppe auch I. wurde gestaltet. Weinkisten mit gestellten Blumen ausgeschmückt. zu zapfen. dass der Winzerfestumzug allen viel Honigmelone. Bei der Prämierung einen rechtlichen Rahmen auf- Flaschen unseres Silvaners „ON Auch hier halfen alle tatkräftig mit. Kaum starteten wir, wurde auch Spaß gemacht hat und ein voller Er- der Landwirtschaftskammer Rhein- weist, entschieden wir, uns beim THE WAY“ wurden auf dem Fest- In Neustadt angekommen, ka- das Wetter immer besser und als folg war. Als krönenden Abschluss land-Pfalz wurden wir auf Anhieb Amtsgericht Landau als Verein wagen platziert. Es wurde gesägt, men dann auch die Traubensaft- wir mitten im Umzug waren, war freuen wir uns sehr darüber, dass mit einer Silbernen Kammerpreis- eintragen zu lassen. Nach langer gehämmert, geflext, geschweißt hoheiten Damian und Fee (die als kaum noch eine Wolke am Himmel wir mit unserem Festwagen prä- münze belohnt. Vorbereitung, der Ausarbeitung ei- und gemalt. Der Donnerstagabend Vertretung für Leonie mitfuhr) zu – wer sagt es denn, wenn Venninger miert wurden und den zweiten Die Gestaltung unseres Eti- ner Satzung sowie der Wahl eines wurde zum festen Arbeitseinsatz uns. Erfreulicherweise hatten wir reisen ... Preis des Kreises SÜW erhielten. ketts sollte modern sein und sich Vorstandes (1. Vorsitzender: Rolf Venninger Weinfest 2013 Foto: Muffang der gesamten Mannschaft. Je näher mit der Nummer 59 eine nicht allzu Viele gut gelaunte Besucher n (cj)

Viele einzelne Puzzle-Teile ergeben gemeinsam ein Gesamtbild: Jungwinzer Venningen Bei der Eröffnung des Radwegs nach Altdorf Foto: Heise Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 28 29

Venninger Impressionen fotografiert von Siglinde und Reinhard Orth Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 30 31

Brotbacken am Geranien Kommunion 2013 Was alles im Kinder- Gründonnerstag auf dem Friedhof garten 2013 geschah Eine liebgewonnene Tradition Der geheime Weg über die Mauer Ein Resümee von Natascha Osterer

Liebe Leser des Heimatbriefs, auch sahen und klatschten kräftig Beifall! Geranien sind auch auf unserem So weit – so gut! Die meisten in diesem Jahr möchten wir Ihnen Auch das Märchen vom „Schneewitt- Venninger Friedhof ein Blumen- Bürger, die Gräber pflegen, halten einen kleinen Einblick in unsere chen“ war eine Aufführung, an der viel schmuck, der oft zur Gestaltung und sich an diese Art der Müllentsor- „Welt des Kindergartens“ geben gelacht wurde, besonders unser Pfar- Ausschmückung der Gräber Ver- gung! Gott sei Dank! und berichten dieses Mal über un- rer war beim Theaterspielen in seinem wendung findet. Dabei gibt es un- Bei Gräbern, die in der Nähe der ser Highlight des Jahres…unser Element. Er gab den Takt an, beim endlich viele Farben und Arten in nördlichen Mauer liegen, kann man Sommerfest! Einmaschieren der Zwerge, und dies den unterschiedlichsten Formen, die zwar nicht oft, aber doch immer Am 23. Juni diesen Jahres wurde war ein weiteres Highlight an dem einen derartigen Blumenschmuck wieder an den Gleichen erkennen, feste gefeiert bei uns in der Kinderta- Tage, welches die Eltern und Besucher nie langweilig erscheinen lassen. dass die abgeblühten Blumen über Foto: Orth gesstätte. Viele zahlreiche Besucher mit großem Beifall und viel Geläch- Beim Gang über unseren Friedhof die Mauer auf dem Feldweg landen. Die Venninger Erstkommunion- ventfenster. Die Kinderkrippenfeier waren an diesem Tag mit dabei und ter belohnten. Unser märchenhaftes kann man das immer wieder bewun- Auf Grund der Tatsache, dass kinder Carolin Urrey, Patrick Half- in Großfischlingen war ein beson- feierten mit uns im „Märchenland“. Buffet, war Dank unserer fleißigen dern. zum Beispiel Geranien die oben ge- mann, Marceli Kryzanowski und Si- derer Höhepunkt. Auch beteiligten Dies war das diesjährige Motto un- Eltern sehr zahlreich und bunt ge- Foto: A. Schlosser Leider haben aber auch diese schilderte Vielfalt in Farbe und Ge- mon Schumm aus Großfischlingen sich einige der Kommunionkinder seres Festes. Wir riefen auf verkleidet mischt und sorgte für gute Stimmung Blumen den Nachteil, daß man Sie, stalt aufweisen, kann auch mitunter starteten im November 2012 mit bei den Sternsingern. Im Januar war zu kommen und das ließen sich auch an den Tischen. Auch das Wetter hat Zur Tradition geworden ist das unterwegs, um Blumen für den wenn sie verblüht sind, wie bei an- gut erkannt werden, wo die Blumen- einem Kennenlerntag zusammen ein Begegnungstag wieder mit allen manche Eltern nicht nehmen! uns zum Glück nicht im Stich gelas- Treffen vieler Kinder und Jugendli- Tischschmuck zu besorgen. Viel deren Pflanzen auch, ausschneiden reste hergekommen sind. mit den Böbinger KoKis auf den Kommunionkindern. Zu einer ge- ... vom Kinderland sen, und die Sonne schaute sogar ab cher am Gründonnerstag, die für Spaß ist immer am Vormittag des muss. Den Abfall kann man auf dem Schade! – oder – Gott sei Dank! Weg der Kommunionvorbereitung. meinsamen Übernachtung ging es zum Märchenland ... und zu hinter den Wolken hervor! die Agape nach dem Abendgottes- Gründonnerstags garantiert. Bewir- Müllhaufen werfen. n (rk) In den wöchentlichen Gruppen- mit den KoKis aus Kirrweiler und Schon viele Wochen vorher be- Es herrschte den ganzen Tag eine dienst Brot backen. Unterstützt von tet werden die Gäste nach dem Got- stunden, geleitet von Gemeinderefe- Maikammer nach Bad Dürkheim gann das Üben und Einstudieren lebhafte und lustige Stimmung und der KjG Venningen, die mit den tesdienst vom Pfarrgemeinderat, der rent Clemens Kiefer und Katechetin ins Christopherus Haus. Das Ver- unserer Auftritte mit den Kindern, sogar verkleidete Eltern sorgten für Kindern den Tischschmuck bastelt, die Getränke zum selbstgebackenen Astrid Schlosser, war Zeit über die söhnungsfest mit der Erstbeichte, mit dem Team sowie mit unserem schöne Augenblicke unseres Festes. backt Astrid Schlosser mit den Kin- Brot ausschenkt. n (as) Welt und über Gott zu reden, sin- Brotbacken am Gründonnerstag, Herrn Kiefer und unserem Pfarrer Die Vorschulkinder waren der Ab- dern das Brot - Gemeindereferent gen und erzählen. Auch die Spiele der gemeinsame Kinderkreuzweg, Marco Richtscheid. Es waren anstren- schluss in unserem Märchenland und Kiefer ist mit den „Nichtbastlern“ kamen nicht zu kurz. Neben diesen „Lichter“ die zum Weißen Sonntag gende, schweißtreibende Wochen konnten mit ihren langen Gedichten, wöchentlichen Treffen gab es im- führten. Unter dem Thema „Ich bin aber auch sehr lustige Zeiten, an de- die sie mit viel Mühe einstudierten mer wieder besondere Ereignisse, das Licht der Welt“ Joh. 8,12 feierten nen die Kinder wie auch wir Erzie- ein schönes Ende gestalten, daß die die gemeinsam gefeiert wurden: So die Kinder gut vorbereitet ihre Erst- her viel gelacht haben und sehr viel Eltern begeisterte. „Kunterbunte“ gestalteten die Kinder eines der Ad- kommunion. n  (as) Spaß hatten. Die Kinder studierten Zum Abschluss möchte ich sa- die Märchen „Hänsel und Gretel“, gen, daß es ein rundum gelungenes der „Wolf und die sieben Geißlein“ Fest war, woran wir immer wieder Aktivitäten sowie „Dornröschen“ ein. Das Team gerne zurückdenken. Wir freuen uns Die künftigen mit Herrn Kiefer und unserem Chef schon auf das übernächste Jahr, weil übte das Märchen „Schneewittchen wir dann wieder dürfen! Der kath. und die sieben Zwerge“ ein, mit eige- Kindergarten St. Georg wünscht allen Kommunionkinder 2014 nem Drehbuch. Jeder Einzelne verlor Lesern eine schöne und besinnliche so manchen Schweißtropfen, aber Adventszeit und sagt: Auf Wiederse- Für vier Venninger Kinder waren dann alle Kinder zum Be- das Üben zahlte sich aus, denn die hen, bis zum nächsten Jahr! begann im Oktober die Vorberei- grüßungsfest ins Pfarrzentrum Aufführungen waren ein voller Erfolg! Liebe Grüße, Ihr Kindergarten tungszeit auf den Weißen Sonntag nach Venningen eingeladen und Die Eltern strahlten, als sie ihre Kinder aus Venningen. n 2014. Zoé Bitsch, Philipp Braun, stellten sich im anschließenden Paul Mayer und Finn Völlinger Gottesdienst der Gemeinde vor. treffen sich mit den Kommuni- Eine spannende und ereignisreiche onkindern aus Groß- und Klein- Zeit erwartet die Kinder bis zu Brautlädchen J. Kern fischlingen und den Kindern aus ihrem Erstkommunionfest am 4. Alles für Braut- & Bräutigam dem „Gäu“ zum wöchentlichen Mai 2014. Wir wünschen ihnen viel „Unsere Philosophie“ Ihr schönster Tag im Leben beginnt bei uns Unterricht. Gleich im November Spaß und Gottes Segen. n  (as) Wir führen Brautkleider von Gr. 36 bis 56 sowie faszinierende Abendmode Foto: A. Schlosser Röhrstr. 22 · 67482 Venningen Auch im vergangen Jahr waren dung beteiligt. Auch am Tag des Tel: 06323-6398 Homepage: www.brautlaedchen.de die Mitglieder der Gruppe „Kunter- Großen Gebetes wirkten sie mit und bunt“ wieder bei der Gestaltung des gestalteten die Gottesdienste am Öffnungszeiten: Mi + Do 17:00 - 20:00 Uhr Martinsumzuges, der Adventfenster Weißen Sonntag mit. Herzlichen Fr 14:00 bis 20:00 Uhr und Rorategottesdienste, der Krip- Dank an alle Kinder und Jugendliche Sa 10:00 bis 16:00 Uhr n www.brautlaedchen.de und nach Vereinbarung penfeier und der Sternsingeraussen- für ihr Engagement. (as) Fotos (4): A. Schlosser Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 32 33

Das Fliegergrab aus dem Jahre 1944 Ein alter Fund - oder Zusammengestellt von Robert Ullrich Seit April hört mer gonz leise: s`Haus verliert nix Gemälde fürs Heimatmuseum Haben Sie Lust zu einer 3,3 km langen Wanderung auf ebe- Erfolgsmeldung bei nen, weitgehend unbeschatteten Flurwegen an der Süd-Ostgrenze „Hundescheisse...“ der Venninger Gemarkung? Dann empfehle ich Ihnen diese im Gäu gelegene stille Erinnerung an ein Bewundern Sie die 1. Schdroofe weithin unbekanntes, trauriges Wann owends „Waldi“ Druck verschbürt Kriegsereignis als Ziel- und Wen- Das Herrchen ihn zum Kerchplatz führt depunkt. Wir starten am Venninger beiden neuen Exponate Im Schutze dort der Dunkelheit Kreisel am nördlichen Dorfeingang Es esch jo vunn soim Haus nett weit über die Hauptstraße, vorbei am hi- Dort konn er fer soi „Hundekuche“ storischen Rathaus, der Barockkir- im Heimatmuseum! Im Rase sich ä Plätzel suche che St. Georg und dem Venninger Er loßt kacke mol do – mol dort Fußballplatz, entlang des Radweges Immer on äm onnre Ort nach Großfischlingen. Nach der 2. Daß Ihm jo kä Malör bassiert Brücke am Lachgraben ändern wir Unn`s Hundel sich die Fieß verschmiert unsere Richtung und biegen links In einem Gespräch vor etwa 2 So weit – so gut. Nachdem mir nach Osten in den dortigen Feld- Jahren mit Beate Regner,geb. Beate Münch erklärte, sie habe die Wonn er heit owend „Gassi“ geht weg. Er verläuft an weiten Äckern Münch (jetzt wohnhaft in Schif- beiden Gemälde inzwischen an das Unn donn im Haufe vunn geschdern schdeht vorbei nach Altdorf, versetzt mit ferstadt)??? und Bernhard Schaule Heimatmuseum in Schifferstadt Demwääche geht er Gassi mit soim Hund einigen Biegungen und führt an (jetzt Erlangen) dem Sohn un- übergeben, setzte ich mich mit dem Immer rund im Kercherund einer Heckenreihe weiter nach seres früheren Schulleiters der Leiter, Herrn Sellinger in Verbin- Er geht ach blous bei Dunkelheit Osten. An deren vorläufigen Ende Volksschule Venningen und mir, dung, um Gelegenheit zu bekommen, Unn fiehlt sich sicher, clever unn gescheit! findet man auf der rechten Seite Roland Kuhn, ergab sich fol- die Bilder im Museum zu besichtigen. ein Hinweisschild mit schwarzer gendes. Dabei erfuhr ich, dass die Kunst- Schrift auf weißem Grund. Der Text Bernhard Schaule erzählte, dass werke zur Zeit nicht ausgestellt seien 2. Schdroofe lautet wie folgt: ihm sein Vater von zwei Bildern be- und sich im Lager befänden Der Monn, wu am Daach am Kerchplatz schdeht Unn Blumme pfleecht unn Rase mäht Das Grabmal von Henning Kellermeyer Foto: Ullrich richtete, die sich wahrscheinlich im Übrigens: Das Schifferstadter FLIEGERGRAB Besitz der Familie Münch befinden Heimatmuseum ist zur Besichtigung Der esch ach nachts mol unnerwegs Hier ist am 02.05.1944 Suchwettbewerbes ist folgendes zu stürzte er ab. Als Absturzursache erinnern. Es war ein klarer und und eventuell aus der Venninger sehr zu empfehlen – eine hervor- Unn guckt wie des do vor sich geht Henning Kellermeyer entnehmen; wird Sauerstoffmangel durch Sabo- sonniger Tag. Ich spielte im Hof Kirche stammen. Beate Regner be- ragende Einrichtung! Aus dieser Daß jeden Morche neie Haufe abgestürzt. „Der Volksbund Deutscher tage vermutet, (es kamen damals des großelterlichen Anwesens in stätigte, dass sie selbst nach dem Tatsache erwuchs in mir die Idee, Off Blummebeet unn Rase rauchen Der deutsche Jagdflieger hat Kriegsgräberfürsorge und der öfter unerklärliche Abstürze vor, die der Altdorferstrasse 12, als ich Tode ihrer Mutter zwei Bilder nach die beiden Bilder nach Möglichkeit Unn plötzlich schdehen die zwää Männer: bei einem Übungsflug in 8500 Pfälzerwald-Verein Altdorf, in nicht auf Beschuss zurückzuführen das Motorengeräusch eines Flug- Schifferstadt in ihre neue Wohnung wieder nach Venningen zurückzu- Der Änd mit Hund unn de Onner hott Känner m Höhe die Kontrolle über die dessen Gemarkung es liegt, haben waren). Die Überreste konnten we- zeuges vernahm. Plötzlich setzte mitgenommen habe, von denen bekommen. Nachdem ich meinen Vorenanner in der Runde: Me 109, die in Lachen-Speyer- das Schicksal des dort „gefallenen“ gen der Bodennässe nicht geborgen der Motor aus und ich sah am ihr Großvater Michael Münch und Wunsch, abgesprochen mit unserem Unn reden minanner iwwer Hunde: dorf stationiert war, verloren. Unteroffiziers Henning Kellermeyer werden. blauen Himmel in östlicher Rich- ihr Onkel Walter Münch folgende Vorsitzenden Jürgen Leibfried, Herrn Der uhne Hund schdellt den Onner zur Rede Das Flugzeug bohrte sich sehr und die Umstände seines Absturzes Die militärische Trauerfeier tung ein Flugzeug senkrecht zur Geschichte erzählten.Die beiden Sellinger vortrug, erbat er Bedenkzeit Unn saacht blous : „Jetzert reinichschd DU die Beete“ tief in den morastigen Wie- festgehalten. Kellermeyer, Jahrgang mit Beteiligung der in Hamburg Erde abstürzen. Ziemlich schnell haben als Schreiner Reparatur- und um mit weiteren Verantwortlichen Unn saacht „Gut Nacht – Auf Wiedersehn – senboden. Eine Bergung blieb 1919, stammte aus Hamburg, hatte lebenden Hinterbliebenen und hat sich dieses Geschehen im Dorf Aufräumungsarbeiten im Pfarrhaus zu sprechen und teilte mir nun im Ich will sowas nicht mehr sehn, 1944 geheiratet, wurde im gleichen weiten Teilen der Bevölkerung herumgesprochen und war und ist ausgeführt. Dabei entdeckten Sie September mit, dass die beiden Bilder wegen des hohen Grundwasser- Den Kerchplatz putz ich – unn ich bin doch nett doof spiegels erfolglos. Jahr Vater eines Sohnes. 1938 hatte fand deshalb am 12. Mai 1944 an noch heute das Wanderziel vieler im Brotbackofen in der Scheune bei ihm zum Abholen bereit lägen. Unn doin Hund scheißt ab sofort in doin eichene Hof!“ PWV Altdorf-Böbingen, 2004 er sich freiwillig zur Luftwaffe ge- der Absturzstelle statt. Der Flie- Bürger. zwei Heiligenbilder, nämlich St. Mit entsprechender Freude ver- Auf der Wiese dahinter am Fuß meldet, wurde von April bis Juni gerhorst hatte dort eine Grabstelle Wenn man an das vorerwähnte Georg und St. Wendelin, die sie nahm ich diese Botschaft und holte einer riesigen Trauerweide befindet im Fliegerausbildungsregiment De- mit Holzkreuz in Form eines „Ei- Hinweisschild zurückkommt und dem Pfarrer, (wahrscheinlich Pfar- die beiden Kunstwerke ab. Die Bil- Schluß! Hoffentlich! sich das Grabmal in Form eines tmold für das Berufsziel Pilot, auch sernen Kreuzes“ errichtet und eine ca. 150 m nach Osten geht, erreicht rer Herrmann Nohr) übergeben ha- der sind restauriert, eingerahmt und Des war se die „Hundehaufegschicht“ „Eisernen Kreuzes“, umrahmt von für die zivile Luftfahrt, ausgebildet. Eiche gesetzt. Der Baum wuchs man einen Rastplatz des Pfälzer- ben. Nach Beendigung der Arbeiten in einwandfreiem Zustand. Dafür Es werd halt Jeder mol verwischt! einer Grabeinfassung. Es ist das Im Kriegseinsatz war er zunächst aber wegen des nassen Untergrunds wald-Vereines Altdorf-Böbingen habe der Pfarrer die beiden Bilder sei Herrn Sellinger und dem Hei- Ich hoff, daß jetzert esch mol Ruh den Venningern allseits bekannte Kradmelder in Polen und Frank- nicht an, das Kreuz verwitterte. Es mit zwei Tischen und Bänken. Dort mit einem freundlichen „Vergelt`s matverein Schifferstadt ein großes Unn schließ die Hundegschichte zu. „Fliegergrab“ aus dem 2. Weltkrieg reich, im Extremwinter 1941/42 ist 1957 von der Familie durch ein kann man sich inmitten der Natur Gott“ (damals üblicher Lohn des Dankeschön gesagt. von 1944. in Russland. Daran schloss sich die solches im Maß von 100 x 100 x entsprechend erholen und Kraft für Pfarrers) den beiden überreicht. Sofort informierte ich Beate Vor vier Jahren war dieses Ausbildung zum Flugzeugführer an. 14 cm aus Diabas ersetzt worden. den Rückweg sammeln. An dieser Diese beiden Heiligenbilder Regner, mit der gleichzeitig ausge- Unn die Moral vunn der Geschicht Grabmal Suchziel des 54. ADAC Im Endstadium seiner Ausbildung Dabei wurde die eingangs erwähnte Stelle geht auch der „Europäische wurden von der Familie Münch sprochenen Bitte um Genehmigung Hoschd e Dutt debei, dann bassiert des nicht! Heimatwettbewerbes 2009 un- zum Jagdflieger Me 109-Pilot war Trauerweide gepflanzt.“ Fernwanderweg 8 – (Nordsee- jedes Jahr an Fronleichnam an- diese beiden Bilder in unserem Hei- ter dem Motto „Rittersteine und er in Lachen-Speyerdorf stationiert. Der Schreiber dieser Zeilen Rhein-Main-Donau-Karpaten)“ läßlich der Prozession an ihrem matmuseum aufhängen zu dürfen, (rk) Inschriften – was steckt dahin- Sein letzter Aufstieg ist am 2. Mai kann sich noch gut als siebenjäh- vorbei, wie auf dem dortigen Weg- Wohnhaus in der Mühlstraße als was auch schnellstens geschehen ter?“ Aus dem Kontrollheft dieses 1944 registriert. Bei diesem Flug riger an das Absturzgeschehen schild zu lesen ist. üblicher Schmuck gezeigt. wird. n  (rk) Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 34 35

Nikolausmarkt Venningen Sternsinger haben in S€PA–Umstellung Die Venninger Marktfreunde laden immer zum ersten Dezember-Wochenende ein Neue Kontonummern acht Dörfern gesammelt Spenden sammeln für Tansania Wenn der Duft von Glühwein, Schulhaus über den Platz und das Sicherlich haben Sie in den ver- notwendig ist. Das heißt, Ihren Punsch, Waffeln und Bratwürsten Dorf erklingen ließen. gangenen Tagen und Wochen Daten wurde eine Zahl zugewie- vom alten Schulhof aus durch das Auch in diesem Jahr hatten schon mehrfach davon gehört, sen, die auch in den folgenden Dorf zieht, so ist das ein sicheres die Marktteilnehmer wieder ein dass ab dem 01.02.2014 Über- Jahren fester Bestandteil bleibt. Zeichen dafür, dass der Vennin- schönes Angebot an von Hand weisungen und Lastschriftein- Diese Zahl-Mandatsreferenz- kön- ger Nikolausmarkt, bereits in gefertigten Geschenkideen sowie züge nur noch im SEPA – Ver- nen Sie mit einer Art Mitglieds- guter Tradition zum 5. Mal, sei- Bastel- und Backwerken und Kunst- fahren möglich sind. nummer vergleichen. ne Pforten geöffnet hat. handwerklichem, so dass nicht nur SEPA ist eine englische Ab- Alles in allem ändert sich für Damit auch dieser Nikolaus- kürzung und bedeutet so viel wie: Sie nichts. Die Vereine sind im markt unsere Besucher wieder auf einheitlicher Euro-Zahlungsver- Rahmen der Umstellung auf das die Weihnachtszeit einstimmen kehrraum. Dies hat natürlich auch neue Verfahren verpflichtet, den konnte, verwandelte sich der alte Folgen für den Lastschrifteinzug Mitgliedern diese Umstellung im Schulhof, dank der Mithilfe aller unseres Vereins. Rahmen eines persönlichen Venninger Marktfreunde, in einen Die Vorstandschaft des Ven- Schreibens oder wie hier gesche- wundervoll weihnachtlichen Platz. ninger Heimatvereins 1979 e. V. hen, in unserem jährlich erschei- Vom frühen Samstagnach- informiert Sie hiermit darüber, nenden Heimatbrief, mitzuteilen. mittag an herrschte reges Treiben dass die jährlich fälligen Beiträge Sollten Sie Fragen haben, kön- auf dem Platz, auf dem um 15 Uhr ab dem Jahr 2014 jeweils im Mo- nen Sie sich jederzeit an die Vor- der Nikolausmarkt von Christine Fotos (4) Jung nat Februar erhoben werden. Wir standschaft des Venninger Hei- Jung eröffnet wurde. Anschließend verfügen über eine Vereinssoft- matvereins wenden. begrüßten Bürgermeister Michael für den kulinarischen Genuss ge- ware, mit deren Hilfe Ihre bei uns Wir möchten diese Gelegen- Rohr, die Venninger Weinprinzessin sorgt war. Um die liebevoll deko- bekannte Kontonummer und heit nutzen, die Mitglieder, die Foto: A. Schlosser Stephanie I. und die Traubensaftho- rierte Weihnachtsstände anzuse- Bankleitzahl umgewandelt wird, ihre Beiträge nicht oder noch nicht heiten Fee und Philip die Besucher hen, musste man sich teilweise erst „Segen bringen, Segen sein“, so am nächsten Tag auf den Weg, um sodass die Abbuchung wie in den einziehen lassen, zu bitten, dies des Marktes. einmal durch Menschenmengen lautet das Motto der Sternsinger- anderen Segen zu bringen und für Jahren zuvor für Sie völlig kom- eventuell umzustellen, da es für Trotz fehlendem winterlich wei- hindurch schlängeln. Nicht we- aktion 2013. Zur Sternsingeraus- die Kinder in Tansania und überall plikationsfrei erfolgt. Sie müssen die Einzüge der Mitgliederbeiträ- ßem Kleid, teilweise stürmischen nige Frauen „parkten“ daher ihr sendung trafen sich Delegationen auf der Welt ein Segen zu sein. nichts tun. ge für den Verein eine große Ar- Winden und Temperaturen noch Männer an den Stehtischen, um der Sternsinger aus den acht Dör- 26 Venninger Kinder, Jugend- Auch hat diese Software jedem beitserleichterung wäre. n (tg) oberhalb des Gefrierpunktes, war in Ruhe über den Nikolausmarkt fern (Altdorf, Böbingen, Freimers- liche und junge Erwachsene zogen Datensatz, in dem Ihre Daten ge- die Kälte schnell spürbar. Doch zu bummeln und das ein oder an- heim, Freisbach, Gommersheim, als Sternsinger durch Venningen, speichert sind, eine Mandatsrefe- Auf Seite 55 finden Sie eine Ein- wie in jedem Jahr war mit Beginn dere Geschenk einkaufen zu kön- Großfischlingen, , um den Segensspruch an die Häu- renz zugewiesen, die zur Abbu- zugsermächtigung zum Ausfül- der Dunkelheit der Nikolausmarkt nen. Anschließend genoss man bei Venningen) am 04.01.13 in der ser zu schreiben und für arme Kin- chung im SEPA-Verfahren len und auschneiden. von zahlreichen Menschen bevöl- einem Glas heißem Glühwein oder evangelischen Kirche in Freimers- der zu sammeln. Viele Menschen kert. Dank der stimmungsvollen Punsch, einer Bratwurst, Gulasch- heim. Gemeinsam beteten und öffneten ihre Türen und Geldbeutel Beleuchtung der Stände und des suppe oder Waffel die weihnacht- sangen die Sternsinger und wurden und so konnten die Sternsinger ihre gesamten Platzes kam recht schnell liche Stimmung auf dem Platz. durch einen Filmausschnitt über Aufgabe erfüllen. Beim Neujahrs­ weihnachtlich-heimelige Stimmung Die musikalische Umrahmung das Projekt Tansania informiert. empfang war ebenfalls eine Dele- auf, was natürlich auch unseren wurde am Sonntag durch den Chor Die musikalische Unterstützung gation der Sternsinger vertreten. Venninger Trompetern zu verdan- „QuerBeet“ und den Kirchenchor etlicher Besucher zum Mitsingen (wie zum Beispiel Bürgermeister des Gottesdienstes übernahm die Herzlichen Dank all unseren ken war, die Samstag und Sonntag Venningen, unter der Leitung von animierte übernommen. Natür- Michael Rohr, Martin Titz, Feu- Gruppe „Kunterbunt“. Gestärkt Sternsingern und auch allen, die abends weihnachtliche Klänge vom Astrid Schlosser übernommen, was lich freuten sich auch in diesem erwehr Venningen) zum Gelingen durch den Segen machten sich die für sie die Türen geöffnet haben. n Jahr die Kinder auf den Besuch beigetragen haben, wurde es auch Sternsinger aus Venningen dann  (as) des Nikolaus, dem einige unserer in diesem Jahr wieder ein wunder- kleinen Besuchern mit Freuden ein schöner, auf die Weihnachtszeit Gedicht aufsagen konnten. Gegen einstimmender Markt. Abend ertönten weihnachtlich- Ein besonderer Dank gilt aber stimmungsvolle Melodien durch allen Venningern und Besuchern die Stadtkapelle Schwetzingen, über aus Nah und Fern, die durch den deren Besuch wir sehr freuen, über Besuch unseres Nikolausmarktes den Platz. den Aufwand der Marktfreunde Wie schon Tradition, durf- belohnt haben. te auch eine „Lebendkrippe“ mit Es bewundernswert, dass so Schafen nicht fehlen, da dies, wie viele Leute mit Engagement dafür auch das Bastel- und Vorleseange- sorgen wollen, dass die Tradition bot der KJG, immer ein besonderer des Marktes weitergeführt wird. Anziehungspunkt für die Kinder ist. So können wir auch in 2013 stim- Dank der Mithilfe vieler, die mungsvoll in die Adventszeit star- sichtbar oder im Verborgenen ten. n (cj) Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 36 37

Frühling, rosa Mandelblüte und Störche 2013 trotz schlechter Wetterbedingungen Lust auf Sonne, frische Luft und Bewegung – ein Radtourenvorschlag fünf Jungstörche in Venningen Kein gutes Storchenjahr in Rheinland-Pfalz – nur ein Jungstorch pro Brutpaar Vielen Menschen dauert der Win- „Pfälzer Mandelpfad“ und die Mandel ter zu lange. Sie warten sehnlichst Rundwege beim Radfahren und Wan- auf den Frühling? Aufgrund des dern zu erleben. Norbert Arend hat Die kühle, nasse Witterung im auch die Erneuerung des „Gerhard Klimas an der Deutschen Wein- eine familienfreundliche Frühlings- März/April hat sich unmittelbar Postel Storchennestes“. Das alte Übersichten über die Entwicklung der straße haben wir ihn erfreulicher- Radtour „Mandelblüte und Störche“ auf den Storchennachwuchs in Nest wird zurück gebaut werden Wiederansiedlung der Störche in Venningen weise bereits früher als in anderen zusammengestellt. Rheinland-Pfalz ausgewirkt. Gab und ein neues erstellt. Voraussicht- Regionen Deutschlands. Wer eine Ausgangspunkt der Rundtour es 2012 noch 2,4 Jungstörche pro liche Kosten ca. 1.500 Euro. Nest „Gerhard Postel“ schöne Frühlingslandschaft genie- ist der Parkplatz am Friedhof in Brutpaar, waren es 2013 nur noch Mit eingebunden in die Stor- Ankunft Eier Jungstörche ßen will, muss deswegen auch nicht Venningen. 1,1. In Venningen hatten wir auf chenansiedlung in Venningen und 2004 0 0 0 nach Mallorca fliegen sondern „Mandelblüten & Störche“ dem „Nest Rohr“ drei Jungstör- ein sehr aktiver Storchenaktivist 2005 2 1-2 0 kann dies genussvoll in der Pfalz Der Weg führt vom Parkplatz zu- che und auf dem „Gerhard Postel war Willi Spies. Er hat unsere „Pfle- 2006 2 5 4* tun. erst zum „Gerhard Postel Storchen- Storchennest“ (früher „Bürgerlis- gestörche“ in der Voliere engagiert 2007 2 4 3 Allein die üppige, rosa Mandel- nest“ Im Tränkweg. An der Infotafel tennest“) zwei. Die Situation der und intensiv betreut. Er ist im Som- Fotos (4): Arend 2008 2** 3 3 blüte entlang der Deutschen Wein- kann man sich über das Leben der Störche in Venningen war mit mer verstorben. Zu Ehren von Willi 2009 2 3 3 straße lockt viele Menschen in die Störche informieren. Es geht zurück dem „Mandelpfad“ geradelt. Wer Jahre alter Weinberg zu sehen. Sie 2,5 Jungstörchen also wesentlich Spies bekam ein Jungstorch den 2010 2 3 3 Natur. Und nicht nur in die Natur. zur Hauptstraße und dann zum „Nest will, kann gegenüber der ehemaligen radeln anschließend durch Kirrweiler besser als in der Pfalz (1,0) oder Namen „Willi“. 2011 2*** 3 3 Gastronomen andere Genussanbie- Rohr“ am Ende der „Domprobst Dr. Winzergenossenschaft in Rhodt, das auf dem Radweg nach Venningen Rheinland-Pfalz (1,1). Deutschlandweit hat sich die 2012 2 3 3 ter bieten die unterschiedlichsten Weindel Straße“ (Pension „Haus am Weinkulturdenkmal „Ältester Wein- zum Ausgangspunkt. Beringt wurden die fünf Jung- Südpfalz als Storchenregion eta- 2013 2 2 2 Speisen und andere Köstlichkeiten Wiesengrund“). Von hier wird zum berg der Welt “ besichtigen. Nach dieser schönen Rundtour störche im Juni 2013 von Thomas bliert. Allein in gibt es *Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen unmittelbar nach dem Ausbrüten (zweimaliger starker Hagelschlag, nasskalt) haben die Küken leider nicht überlebt. aus und mit Mandeln an - auch bei „Freilichtmuseum“ am Venninger Durch die romantische Theresi- bietet sich ein genussvoller Abschluss Antrett und Christian Reis und 13 Storchenpaare, die auf Dächern **Ein Altstorch verunglückte tödlich an einem Strommast uns in Venningen. Sportplatz geradelt. Hier sind die enstraße fährt man weiter zur Eden- in Venningen an. Kuchen- und Käse- von der Aktion PfalzStorch mit von Häusern, Scheunen und der *** Ein Altstorch verunglückte tödlich bei der Futtersuche auf dem Grünstreifen an der Autobahn. Der Frühling kündigt sich seit ersten Mandelbäume zu sehen. kobener Mandelmeile. Hier gibt es liebhaber können zum Beispiel in der einem Hubsteiger. Ehrenpatin Kirche sowie auf Masten und Bäu- vielen Jahren neben der Mandelblüte Am Ortsausgang Richtung Groß- links und rechts ganz viele blühende „Venninger Käseecke“, (im Angebot der Venninger Jungstörche wurde men nisten. Jährlich kommen viele Nest „Rohr“ auch durch die Rückkehr der Störche fischlingen geht es rechts Richtung Mandelbäume zu bewundern. Näch- unter anderem leckeren, selbstgeba- Pfalzweinkönigin Andrea Römmich Touristen nur wegen der Störche in Ankunft Eier Jungstörche aus dem Winterquartier an. Zwei Edenkoben. Nach der Bahnüberfüh- stes Ziel ist Maikammer. Am Orts- ckenen Kuchen – die Chefin ist ge- aus /Edenkoben. die Südpfalz, insbesondere im Juni 2009 2* 2 2 Storchenpaare fühlen sich in Ven- ausgang Richtung Diedesfeld bietet lernte Konditorin) Rast machen oder Zwei Patenschaften vom „Ger- und Juli, wenn die Queichwiesen bei 2010 2 1 1** ningen wohl, eins in Großfischlingen. sich die originelle „Straußwirtschaft auch eine der Weinstuben besuchen. hard Postel Storchennest“ wurden Offenbach bewässert werden und 2011 2 4 4 Der „Pfälzer Mandelpfad“ mit Ernst“ für eine Pause an. Wer es ganz bequem haben will, aufgrund von Geboten vergeben. dort bestimmten Tagen über 150 2012 2 3 3 Tausenden von blühenden Man- Von hier und auf den folgenden kann diesen Ausflug auch mit einem Paten wurden eine Storchenfreun- Störche beobachtet werden können. 2013 2 3 3 delbäumen ist 77 Kilometer lang. Kilometern hat man einen herrlichen E-Bike machen. Der Ausflug ist auch din aus Edenkoben sowie ein Na- Dies ist einmaliges Naturerlebnis. *Ein Storch verunglückte tödlich. Ein „Ersatzstorch“ kam am gleichen Tag Südlicher Ausgangspunkt ist das Blick zum Hambacher Schloss und in für Gruppen gut geeignet. n (na) turschützer aus der Pfalz, der den Nicht zu vergessen ist das **Jungstorch war krank und nicht lebensfähig. Er wurde eingeschläfert. Deutsche Weintor in Schweigen- die Ebene. Nächstes Ziel ist der Mit- E-Bikes können an verschiedenen Jungstorch „Gerhard“ nannte – zur Storchenzentrum in Bornheim Rechtenbach, im Norden beginnt telpunkt der Deutschen Weinstraße Verleihstationen, auch in Edenkoben, Erinnerung an Umweltpfarrer Ger- (Ständige Ausstellung – Sonntag er in Bad Dürkheim. Er führt durch in Diedesfeld. Hier steht ein älterer ausgeliehen werden beim: hard Postel. Ein Drittel des Erlöses jeweils von 14 bis 17 Uhr und für hübsche Weindörfer und eine wun- Mandelbaum mit Bank und schöner der Patenschaftsaktion erhält die Gruppen nach Vereinbarung ge- derbare Landschaft mit herrlichen Aussicht zum Schloss. Fahrradverleih Pfalz Aktion Pfalzstorch e.V. Der Rest öffnet) sowie die Pflegestation für Ausblicken. Er kann fast durchgängig Es geht weiter auf dem Mandel 76771 Hördt wird für Storchenaktivitäten in kranke und behinderte Störche. n mit dem Rad befahren werden. Be- Rundweg nach Kirrweiler. Am Kirr- Tel. 0800 22 88 440 Venningen verwendet. Dazu zählt  (na) sonders bequem mit einem Pedelec, rung am Edenkobener Ortseingang weilerer Friedhof ist ein gut hundert www.fahrradverleih-suedpfalz.de einem Elektrorad. führt der Weg entlang der Bahn- Neben dem „Pfälzer Mandel- linie nach Edesheim durch das pfad“ gibt es zusätzlich noch Man- Modenbachtal nach Hainfeld mit Weitere Fotos der Stationen dieser del- Rundwege, zum Beispiel in der den herrlichen Barockhäusern. In Radtour finden Sie unter Storchenberingung 2013 Foto: Arend Region Kirrweiler, Edesheim bezie- Edesheim gibt es bereits viele blü- www.heimatverein-venningen.de/ hungsweise Ilbesheim/Godramstein. hende Mandelbäume. Ab Hainfeld, radtour.html Mit der Mitgliedschaft in der Besonders intensiv sind der auf dem Weg nach Rhodt, wird auf „Aktion Pfalzstorch e.V.“ kann man für € 12 im Jahr die Storchenansiedlung und -pflege unterstützen. Allein die Unterhaltung der „Storchenscheune“ als Pflegestation für kranke und behinderte Störche auf ehren- amtlicher Basis kostet weit über zehntausend Euro im Jahr.

Weitere Fotos rund um die Störche finden Sie unter www.heimatverein- venningen.de/stoerche.html

Storchenküken Pflegestation Foto: Arend Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 38 39

KjG-Städtefahrt nach München Danke für das spannende Alarmwochenende In zwei Tagen München erleben Ein Erlebnisbericht von Jannik Mayer, Lukas und Elias Leibfried

Am 2. April verließen neun Vom 24. bis 25. August 2013 Mitglieder der KjG die Pfalz und fand von der Jugendfeuerwehr das machten sich mit dem Zug auf nach Alarmwochenende statt. Wir trafen München. Dort angekommen wur- uns Samstags um 12 Uhr im Schul- den erstmal die Zimmer in der haus. Wir haben die Weichboden- Jugendherberge bezogen, danach matte in den anderen Raum, der ein Kartenspiel spielen, da ging der ging es los zum ersten Rundgang unser Schlafraum wurde, getragen richtige Alarm zu unserem zwei- in der Stadt. In den folgenden Tagen und das Trampolin aufgebaut. Als ten Einsatz los. Niemand glaubte, wurden das Bavaria Filmstudio und erstes lernten wir den Umgang und dass es wirklich der echte Alarm das Bullyversum besucht. Weitere das Bedienen des Funkgerätes. Da- war und somit mussten unsere Ausflugsziele waren der Münchner nach hatten wir eine kleine Pause Betreuer Philip und Sebastian uns Zoo und Schloss Nymphenburg. in der wir Trampolin gesprungen sagen, dass wir uns beeilen sollen. Auch das Einkaufszentrum im sind. Nach der Pause, hatten wir Um ca. 4.30 Uhr fuhren wir zum Olympiapark wurde natürlich un- unsere zweite Lernstunde, bei der Weingut Spies. Dort mussten wir ter die Lupe genommen, ebenso uns der Umgang mit dem Atem- zwei Personen in der Fahrzeughalle wie das Hofbräuhaus, der Pfälzer schutzgerät beigebracht wurde. Zur finden, sie befreien und retten. Eine Hof und die Maximiliansstraße. Stärkung gab es leckeren Kuchen Person lag unter einer Rolle und die Am 6. April ging es schließlich wie- und eine sehr lange Pause in der zweite Person lag zwischen vollen der zurück in die Heimat.n (ms) Fotos: M. Schlosser wir eine Führung durch das neue Kisten mit leeren Weinflaschen. Wir Feuerwehrhaus bekamen. Natürlich brauchten sehr, sehr lange, um die GRUPPENSTUNDEN DER KJG hatten wir in dieser Pause auch ge- Personen zu bergen. Diese Übung Dienstag: 16.00 - 17.00 Uhr nug Zeit, um viel Unfug zu machen. ging total schief weil noch niemand Um ca. 16.30 Uhr kam dann der geschlafen hatte. Nur ein Kamerad Jungengruppe (1. - 4. Klasse) ersehnte erste Einsatz. Auf einem schlief so tief und fest, dass er von Leitung: Simone Wenz & Hanna Suhr Stück Feld brannten Heuballen dem Alarm und dem Tumult beim nieder. Wir mussten so schnell wie Anziehen nichts mitbekommen hat. Freitag: 16.00 - 17.00 Uhr möglich die Wasserleitung aufbau- Nach unserem Einsatz fuhren wir Mädchengruppe (1. - 4. Klasse) en und den Brand bekämpfen. Am wieder zurück ins Schulhaus und Leitung: Regina Spies & Katharina Schlosser Anfang hat das Löschen nicht viel gingen dann ca. eineinhalb Stunden gebracht und wir mussten dann schlafen da wir schon um 7 Uhr Freitag: 17.00 - 18.00 Uhr mit dem Hohlstrahlrohr näher an aufstehen mussten weil es Frühstück Mädchengruppe (10. + 11. Klasse) die restliche Glut heran. Nachdem gab. Um etwa 10 Uhr hatten wir Leitung: Carolin Wenz & Magdalena Schlosser dann der Brand gelöscht war, bauten dann unseren dritten Einsatz im wir alles gemütlich ab und fuhren Neubau von Christian Pfaff. Das Freitag: 18.00 - 19.00 Uhr zurück in den Schulhof. Ungefähr Haus war vernebelt (der Nebel sollte Mädchengruppe (6. + 7. Klasse) eine halbe Stunde später sind wir den Rauch darstellen) und mehre- Leitung: Lukas Spies, Jonathan Teller & alle mit dem Feuerwehrauto nach re Personen befanden sich darin. Daniel Carpagne Großfischlingen auf die Kerwe ge- Der Angriffstrupp musste sich mit fahren. Dort haben wir dann et- Atemschutz ausrüsten und die Per- Ort: Gruppenraum im Pfarrzentrum was gegessen und getrunken. Als sonen suchen. Der Wassertrupp wir später am Abend wieder zum war für die Wasserversorgung und Einfach kjgenial:) Schulhaus kamen, richteten wir erste Hilfe verantwortlich. Als der unsere Schlafsachen, spielten Ge- Wassertrupp ihre Aufgaben erledigt sellschaftsspiele und hüpften wieder hatten wurden sie zum zweiten An- auf dem Trampolin. Da wir alle auf griffstrupp und mussten bei der Per- egina orggreve einen Nachteinsatz gewartet hatten, sonensuche mit Atemschutz dem R B hielten wir uns gegenseitig mit ver- ersten Angriffstrupp helfen. Als wir Gartenstraße 17 schiedenen Dingen wach. diesen Einsatz gemeistert hatten, Lukas hatte auf seinem Handy fuhren wir zurück zum Schulhaus 67482 Venningen eine App die den Alarmton nach- und putzten das Feuerwehrauto und machen konnte. Als plötzlich der die Schläuche. Danach besprachen Fotos (4): C. Jung 06323-8037093  0173 9193292 Alarm losging, zogen alle schnell wir nochmal, was an den Einsätzen ihre Feuerwehrausrüstung an, außer gut und was schlecht gelaufen war. www.sticken-4you.de  [email protected] Lukas, der sich im Schlafsack kaputt Weitere Fotos vom Alarm- Hinterher räumten wir unsere Sa- lachte. Denn er hatte den Alarm mit chen zusammen und durften nach Besticken von Handtüchern, T-Shirts, Base-Caps wochenende finden Sie unter seinem Handy vorgetäuscht. Hause gehen. Es war ein hervorra- etc. nach Ihren Wünschen www.heimatverein-venningen.de/ Alle waren leicht sauer auf ihn. jugendfeuerwehr.html gendes Wochenende, aber leider zu Einige Zeit später wollten wir gerade wenige Einsätze. n Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 40 41 Venninger Gewächse (1)

Hallo ihr lieben Venninger, Hallo liebe Venninger, wenn ich mich vorstellen darf, mein Name ist Aaron Gotterbarm. Ich bin am 03. ich bin Ben und am Dienstag den 08.10.13 um 4:24 Uhr in Speyer Februar im Vinzentius Krankenhaus in Landau auf die Welt gekommen, war 49 auf die Welt gekommen. Ich war 53 cm groß und wog 3190 g. So cm groß und 2750 g leicht. Meine Eltern Stefanie und Peter waren ganz faszi- langsam wurde es mir in Mamas Bauch zu eng und ich musste meine niert von mir und überglücklich mich im Arm zu halten. Jetzt wohne ich in der bis dahin geliebte warme Einzimmerwohnung mit Vollpension ver- Mühlstraße und krabble durch´s Wohnzimmer, versuche mich auch schon überall lassen. Das Schöne war dann aber, all die lieben Menschen ken- hochzuziehen. Habe auch schon einige Kurse, wie Pekip, Babymassage und Ba- nenzulernen, die schon ganz gespannt auf mich warteten. Es war byschwimmen besucht. Letzteres fand ich besonders toll. Zähne habe ich noch schön, als ich die überglücklichen Gesichter meiner Mama Simone keine, aber die kommen bestimmt demnächst. Kann trotzdem schon Brot oder und meinem Papa Danny das erste Mal sah. Vorher kannte ich ihre Zwieback essen. Freu mich schon auf den nächsten Frühling, da ich dann auf den Stimmen ja nur aus dem Bauch. Überglücklich konnten Sie mich das Spielplatz gehen kann. erste Mal in die Arme nehmen. Meine Lieblingsbeschäftigung ist essen, Schnuller nuckeln, herumgetragen zu werden, kuscheln und auf Mama’s oder Papa’s Brust einzuschlafen. Meine Oma Inge, Oma Hallo Ihr Venninger, Angela und Opa Erwin sind ganz stolz und haben mich schon oft be- mein Name ist Alena Sophie Schädler. Ich wurde am 14.05.2013 sucht; bin ja auch das erste Enkelkind. Auch bin ich total gespannt, in der Asklepios Klinik in Kandel geboren. Nachts um 3: 25 Uhr was mir meine beiden Onkels Christoph und Thorsten alles tolles erblickte ich das Licht der Welt mit einer beachtlichen Größe von beibringen werden. Wir sehen uns bestimmt bald … 56 cm und einem Gewicht von 4450 Gramm. 3 Tage später durfte ich mit meiner Mama nach Hause, seitdem wohne ich in der Gar- Hallo liebe Venninger, tenstraße mit meinen Eltern und meinem Bruder Luca Noel und natürlich mit meiner „Ur-Oma“ Emilie Schädler. Sie feierte im Au- mein Name ist Greta Franziska Kiefer. Am 12.09.2013 wurde ich im Diakonissen- gust ihren 80. Geburtstag und ich und mein Bruder werden sie fit Krankenhaus in Speyer geboren. Obwohl ich es etwas eiliger hatte und mich schon halten, sodass sie noch einige Geburtstage feiern kann. Sollte ich zwei Wochen vor meinem errechneten Geburtstermin auf den Weg machte, wog mal keine Lust auf meine Familie haben, so kann ich schnell durch ich 2.860g und war 51 cm groß. den Garten flitzen, sobald ich das Laufen gelernt habe, zu meinen Seitdem mache ich meine Eltern sehr glücklich. Sie freuen sich, dass ich so gerne Großeltern Karin und Frieder Schädler um dort ein paar schöne lache und ausgeglichen bin. Bald kann ich wohl krabbeln und die Welt von selbst Stunden zu verbringen. Sollte man sich noch nicht gesehen haben, erkunden. Bestimmt auch den Venninger Spielplatz, der nun fertig ist und den im so wird man sich bestimmt mal auf der Kerwe oder Weinfest tref- letzten Heimatbrief schon viele kleine Neubürger herbeigesehnt hatten. Natür- fen. Bis dahin ein Gruß an alle. lich läuft nicht immer alles nach meinen Wünschen, dann schreie ich einfach unver- mittelt los und alle eilen herbei. Ich bin eben die Sensation der Familie und werde häufiger fotografiert als ein Filmstar. Besonders von meinen Omas und Opas, die Hallo, mich über alles lieben. Alle anderen bewundern zumindest meine vielen dunklen Ich heiße Amelia Wlodarczyk. Am 31.03.2013 kam ich um 10.40 Uhr Haare! Ich fühle mich wohl in Venningen. Mein erster Eindruck ist: Hier lässt es in Landau zur Welt. Auf die Waage brachte ich 3820 g und war 52 sich leben! cm lang. Ich bin ein fröhliches und braves Kind. Sehr neugierig er- forsche ich die Welt, denn alles ist so interessant, bunt und neu für Hey ho, Venninger/innen! mich. Ich bewege mich immer besser und schneller fort und man Ich bin Hanna (Maria) Sebastian und habe vom 26.02.13 bis zum 02.03.13 in Speyer in der muss schon sehr gut auf mich aufpassen. Zum Glück sind meine El- Klinik gewohnt, wo es mir aber recht schnell langweilig war. Deshalb bin ich von da an nach tern da, die mit mir noch sehr viel Spaß haben werden. Venningen gezogen, um in der Hauptstrasse für ein wenig Leben zu sorgen. Um meine El- tern Christine und Marco nicht gleich zu überfordern, hab ich es langsam angehen lassen, und mich die ersten Wochen und Monate erstmal wenig bewegt. Vielmehr habe ich mich, in Form von stundenlangem Rumtragen, bewegen lassen. :-) Etwa ab Juli war mir das aber dann zu eintönig und ich ergriff selbst die Initiative, indem ich nach und nach gelernt habe, wie man sich dreht, krabbelt und vor allem, überall hochzieht. Das hält nicht nur Engel fallen nicht vom Himmel, sie werden geboren ... mich fit, sondern auch meine Eltern, die jederzeit auf der Hut sein müssen. Naja, seit sie ... so wie ich, Fynn-Milo Schempp. mich haben, hat sich ihre Sportaktivität deutlich reduziert, da können sich die beiden ruhig zu Hause etwas mehr bewegen. Huaaaa! ;-) Ich kam am 17.11.2012 um 7 Uhr in Speyer auf die Welt. Mit meinen 56cm und einem Ge- Ansonsten bin ich sehr ausgeglichen, lache und erzähle (in meiner eigenen Sprache) viel wicht von 3980g war ich nicht gerade der kleinste Engel – aber der Süßeste (zu mindestens und bin immer am Spielen. Rumtragen lassen ist übrigens neben dem Spielen und Schwim- für meine Eltern). Den Himmel auf Erden habe ich nun schon mittlerweile seit über einem men immer noch eines meiner Lieblingshobbies, vor allem abends. Wenn ihr mich mal Jahr in der Edenkobenerstraße. Meine Eltern und natürlich auch der Rest der Familie sind sehen wollt: Ich bin oft in meinem braunen Sportflitzer (aus oben genannten Gründen der total begeistert von mir und lieben mich über alles. Vielleicht sieht man sich mal bei meinen Fitness geschoben von Mama oder Papa) in und um Venningen unterwegs. Schaut mal rein...;-) Eure Hanna „Rundflügen“ in und um Venningen herum. Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 42 43 Venninger Gewächse (2)

Hallo, ich bin Jan Saupp. Guckgucks, mein Name ist Nina, Ich bin am Weltkindertag, dem 20. September 2013 um 10:22 in Neustadt a.d. mitte Juli (nämlich am 19.) wurde ich von einem lieben Storch zu Weinstrasse geboren. Ich wog bei meiner Geburt 2890g, bei einer Größe von 48 meinen Eltern Alexandra und Christoph gebracht. Ich wog 3240 cm. Meine Eltern habe ich bis zu meiner Geburt ganz schön warten lassen, denn die Gramm und war 51cm lang. Nach ein paar Tagen Aufenthalt im Nabelschnur hatte sich um meinen Körper gewickelt. Also musste ich letztendlich Hetzelstift in Neustadt durfte ich endlich das schöne Venningen per Kaiserschnitt geholt werden. zum ersten mal sehen. Von der Familie und den Nachbarn wurde Meine große Schwester ist sichtlich stolz mich endlich in den Armen halten zu kön- ich super aufgenommen. Gerade die Hundespaziergänge mit den nen. Sie findet es Klasse jetzt einen kleinen Bruder zu haben, bei dem Sie helfen Freunden und Nachbarn in den Weinbergen finde ich auch rich- kann die Windel zu wechseln oder mich zu Baden. tig klasse. Da kann man soooo schön im Kinderwagen schlafen. Am Mittlerweile bin ich fast zwei Monate und über 5200g schwer. Ich wohne in der liebsten werde ich jedoch den lieben langen Tag herumgetragen Dalbergstrasse 22 bei meinen Eltern Andreas und Jacqueline. Wenn ich nicht schla- oder betrachte das Geschehen auf dem Bauch liegend. Meine eine fe oder esse, genieße ich die Spaziergänge mit Mama und Papa durch Venningen. Oma nennt mich auch liebevoll Raupe Nimmersatt, die andere Oma strickt für ihr Leben gerne Socken, so habe ich nie kalte Füße. Hallo, mein Name ist Lea Marie Fischer! Eure Nina Müller Ich erblickte am 10.06.2013, um 17:53 Uhr, im Vincentius Krankenhaus in Landau, das Licht der Welt! Ich wog bei meiner Geburt stolze 3510 Gramm und war 51 cm groß. Okay, mittlerweile bin ich schon 5 Monate alt und hab Abergläubisch? daher ordentlich zugelegt, 6 kg trägt meine Mama täglich mit sich rum, die Von wegen! Mein Name ist Noah, geboren am Freitag, dem 13. Sep- Arme! Bisher sind mir schon zwei kräftige Zähnchen gewachsen, was mei- tember 2013 um 22.43 Uhr und ich bin der kleinste „Kopp“ unserer nen Eltern Tag und Nacht zu schaffen macht ... Ist ja klar, dass ich unter Familie. Bei meiner Geburt wog ich 3050 g und war 50 cm groß. Da Schmerzen nicht jede Nacht durchschlafen kann. Geschwister habe ich lei- ich drei Wochen zu früh auf die Welt kam und noch keiner mit mir der keine, aber ich behaupte, meinen Eltern so viel Freude zu bereiten, dass gerechnet hatte, waren alle ganz überrascht als sie hörten, dass ich das nicht lange auf sich warten lässt. Für Mama Anna und Papa Sven bin ich schon da bin. Nur Mama nicht, denn die hat schon ganz früh in der eine echte Bereicherung! Sie sind sehr stolz auf mich und ich bemühe mich, Schwangerschaft gemerkt wie wild ich sein kann und dass es mir im Ihnen ganz viel Freude zu bereiten! Bauch viel zu eng war. Mein großer Bruder Liam hat das auch immer zu spüren bekommen, wenn er sich zum Vorlesen mit dem Rücken an Hallo,ich bin‘s Lucas Jung Mamas Bauch gelehnt hat. Geboren wurde ich am 06.08.2013, um 2.17 Uhr, im Neustadter Kranken- Mit Mama, Papa und Liam, der im Januar zwei Jahre alt wird, woh- haus. Ich hatte es sehr eilig. Innerhalb von vier Stunden erblickte ich mit ne ich direkt über der Backstube von meinem Opa Franz. Da gibt es einem Gewicht von 2920g und einer Größe von 49cm das Licht der Welt. immer etwas Leckeres zu essen und sobald ich groß genug bin werde auch ich mir Opas Brötchen schmecken lassen. Im Moment habe ich Mittlerweile bin ich schon 3 Monate, komme auf 5600g und möchte noch etwas Gelbsucht und darf mir dann von den älteren Damen in täglich beschäftigt werden. Papa Markus und Mama Silke halte ich „Im Venningen anhören, welch „gesunde Farbe“ ich doch habe. Mama hat Tränkweg“ ganz schön auf Trab, schließlich will ich auch was erleben. Ich das Erklären inzwischen schon aufgegeben. liebe es zum Beispiel mit Mama in Venningen spazieren zu gehen, mit Papa Auto zu fahren, mein Mobile zu bestaunen, in der Wanne zu plantschen Da wir nun zu viert sind und mehr Platz brauchen, sind oder einfach nur zu kuscheln. Ungeduldig werde ich nur, wenn es mit dem meine Eltern gerade mit dem Umbau unserer Wo- Fläschchen nicht schnell genug geht. Ansonsten fühle ich mich in Ven- hung beschäftigt. Ich will ja schließlich auch ningen pudelwohl. Vielleicht sieht man sich ja mal... ein eigenes Kinderzimmer haben. Während Papa sich um die Renovierung kümmert, halten Liam und ich unsere Mama ziemlich Hallo, auf Trab. Wir können nämlich beide zusam- wir sind die zwei neuen Mitglieder der Familie Slam-Ruschmaritsch. Mein men ganz schön laut sein - wenn ihr versteht Bruder heißt Julian und ich bin Marie. Am 18. März 2013 kamen wir gesund was ich meine ! aber zehn Wochen zu früh auf die Welt. Da wir etwas zu klein und zu leicht Man sieht sich bestimmt bald mal - euer Noah waren, durften wir erst acht Wochen später nach Hause. Seit wir daheim sind, unterstützen wir unsere große Schwester Hanna damit es unseren El- tern den Tag über nicht zu langweilig wird. Wir haben uns aber gleich dazu entschieden nachts durchzuschlafen. So haben Mama und Papa genug Kraft und Energie uns tagsüber mit dem Kinderwagen durch Venningen zu schie- ben. Auf den Erkundungsfahrten werden wir uns bestimmt mal sehen. Venninger SchoppeN So, wir sagen mal „Tschüss“ Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 44 45

Was Oma noch wusste: Venninger Überbackene Lendchen „Zugezochene“ auf Bohnen 2013 ZUTATEN: Angekommen! 650 g grüne Bohnen Bisher hatte bei unseren Lebensstationen der Beruf das Sagen: Mainz, (auch gefrorene) Kaiserslautern, Lampertheim. Beim nächsten Umzug wollten wir auch 2 Schweinefilet mal ein Wörtchen mitreden. Das Wörtchen hieß „Venningen“. Das (ca. 600 g) ehemalige Winzeranwesen Hans Pfaff neben der Bäckerei wurde zum Objekt unserer Begierde. Die Umbauzeit kam uns lang vor und war 2 mittlere Zwiebeln auch nicht kurz, aber vor einem Jahr endlich zu Ende: Wir sind Ven- 150 g Kirschtomaten ninger! Die Wahl war gut getroffen. Venningen und seine Venninger 2 Tetrapack Sauce Hollandaise entpuppten sich als gelungene neue Heimat. Die Nachbarn und Mitbürger haben uns Zugezogenen den Einstieg leicht gemacht, (z.B. Lukull) jedwede Hilfe geleistet und uns sofort ohne „Bewährungszeit“ auf- 80 – 100 g Edelpilzkäse genommen. In unserem ersten Jahr hier konnten wir schon viel von geriebener Gouda diesem schönen Weindorf kennen und seine Lebendigkeit und freundliche Herzlichkeit schätzen lernen. Bohnen putzen, waschen und in ko- Von Beruf sind wir alle drei Juristen, jeder mit einem anderen Tä- chendem Salzwasser zugedeckt 15 – 20 tigkeitsfeld. Rosemarie wird noch ein paar Jahre in Lampertheim arbeiten. Stephan kann sich derweil schon mit Leib und Seele Minuten dünsten und dann abtropfen seinem Schreinerhobby widmen. Der erwachsene Sohn David kommt lassen. gern „nach Hause“, wie er Venningen bereits bezeichnet. Und unser Hund Polly ist ebenfalls von seiner neuen Heimat begeistert, wie er uns hat wissen lassen. Fleisch waschen, abtupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika einreiben. Filets in Wir haben uns Hals über Kopf für Venningen entschieden und nun auch noch unser Herz an die Venninger verloren. Mehr Gewinn geht nicht. heißem Öl kräftig rundherum anbraten. Stephan, Rosemarie und David Becker Bei mittlerer Hitze 10 – 15 Minuten wei- Liebe Venninger Mitbürger, terbraten und dann herausnehmen. wir, Jessica und Tim Kiefer, schließen uns der Meinung unserer Tochter Zwiebel grob würfeln, Tomaten halbie- Greta an, denn wir fühlen uns ebenfalls sehr wohl im schönen Venningen, ren. Die Zwiebeln im Bratfett andünsten, das uns zuvor nicht unbekannt war. Ursprünglich kommen wir aus Hoch- Tomaten und Bohnen dazu geben und stadt und Edesheim, haben uns nun also in der „Mitte“ niedergelassen. Seit Juli 2012 wohnen wir in der Röhrstraße 16, wo wir mit tatkräftiger ca. 2 Minuten mitdünsten. Mit Salz und Unterstützung der Familie das Haus der Eheleute Kummer umgebaut Pfeffer würzen. haben, die sicherlich viele von Ihnen kannten. Die Sauce Hollandaise in einem Topf er- Die vielbeschworene Freundlichkeit und Herzlichkeit der Venninger wärmen und den Edelpilzkäse zerbrö- haben wir auch schon erfahren dürfen und schätzen das Leben in guter ckeln und darin schmelzen lassen. Nachbarschaft. Darüber hinaus freuen wir uns als „Pälzer“ natürlich auch über die zahlreichen Feste, die hier zu den verschiedensten An- Gemüse in eine feuerfeste Form geben, lässen gefeiert und rege besucht werden. Zur Umgebung unseres Filet in Scheiben schneiden und darauf neuen Wohnortes gibt es nicht mehr viel zu sagen: Wiesen, Wälder, verteilen, die Sauce darüber gießen und Weinberge – einfach toll. Die Möglichkeiten zu abwechslungsreichen Spaziergängen mit unserer neu geborenen Tochter erfreuen uns sehr. mit Gouda bestreuen. Fast hätte es nicht besser kommen können. Doch um das Glück Im Backofen bei 175 Grad 15 – 20 Minuten überbacken. perfekt zu machen, haben wir im November geheiratet. Nun sind wir ganz angekommen und genießen unser schönes Zuhause. Dazu passen Baguette, Kroketten, Pommes oder auch Nudeln

Viele Grüße von der Familie Tim, Jessica und Greta Kiefer Guten Appetit Herzlich Willkommen Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 46 47

Alle Rechte vorbehalten Erweitert wurde das Denkmal vor sechzig Jahren Venninger Steine von Alois Wintergerst mit der Anfügung von zwei Tafeln aus Frank- weilerer Sandstein an den beiden Seiten des So- ckels. Dazu hatte das Denkmalamt Speyer seine Genehmigung gegeben. Die Arbeiten führte der 78. Ehrendenkmal von 1926 Bildhauermeister Kleindienst aus Edenkoben aus. Die Weihe wurde am Totensonntag, am 15. No- „Ihr Helden, die ihr euer Leben, vember 1953, vorgenommen. Nach dem Haupt- gottesdienst versammelten sich die Gläubigen an für‘s Vaterland dahin gegeben“ der Gedenkstätte. Es folgte das Trauergeläut und Mit dem Bau des Pfarrzentrums Sankt Georg wurde auch der Kirchenvorplatz in Venningen neu das Lied „Danket den Toten, die für uns gelitten” gestaltet. Umgeben ist der Dorfmittelpunkt von sauber herausgeputzen Gebäuden, der Pfarrkir- vom Kirchenchor, anschlließend ein Prolog „Un- che Sankt Georg, dem Pfarrhaus und dem Rathaus von 1538. Die Freifläche inmitten des Dorfes sere Toten”. Bürgermeister Otto Anton übernahm ist aufgelockert mit einem Rasenfeld, Blumenbeeten und einem Rebenspalier entlang des Pfarr- im Namen der Gemeinde das Denkmal, es folgten hauses. An der Ostseite wurde 2012 an der Mauer zwischen dem Pfarrhaus und dem Pfarrzen- Kranzniederlegungen, die kirchliche Weihe und trum eine Lourdesgrotte errichtet. An der Westseite schließt sich das sogenannte Kriegerdenkmal eine Ansprache durch Pfarrer Josef Straub und beider Weltkriege an. zum Schluss der Chor „Morgenrot” vom Männer- Zur Ehr und zum Gedenken an die Kriegsopfer der Gemeinde wurde auf einem Sockel eine Säule gesangverein. mit dem Standbild des heiligen Georg errichtet. Auf den Seiten des Sockels stehen die Namen der 54 Opfer des Weltkrieges 1914/1918 und auf den rechts und links angefügten Steintafeln die 71 Quellen: Namen des letzten Krieges 1939/1945, 40 Gefallene, 23 Vermisste, zwei in Gefangenschaft Ver- Protokoll-Buch des Militär = Verein, Venningen Geschichte der Pfarrei St. Georg Venningen, storbene, drei erwachsene Zivilisten (zwei erschossen und einer tödlich verunglückt), ein Jugend- Josef Görtz, 1928 licher, zwei Kinder (Explosion liegengebliebener Bombe in der Lehmgrube). Zeitungsbericht vom 14.11.1953, Karl Schaule „Bei seiner heutigen Versammlung im Saale des Gastwirtes Michael Hornbach zum „Pfälz. Hof“ Zeichnung, Alois Wintergerst, Edenkoben Neugestaltung Kirchenvorplatz, Teilansicht 1985 dahier wurde unter den aktiv gedienten Mannschaften ein Verein mit dem Namen Militär = Ver- ein ins dasein gerufen.“ So beginnt das Protokoll-Buch des Vereins, das am 13. Januar 1901 an- Ansicht von Westen, 1927 gelegt wurde. Die Eintragungen enden vorerst mit dem Eintrag im Januar 1911 und werden erst wieder am 29. Februar 1920 weitergeführt. Bei der Generalversammlung im November 1924 im Gasthaus „Zum Löwen“ bei Kamerad Waldschmitt wurde beschlossen, ein Ehrenmal in Venningen zu errichten. Im Protokollbuch ist notiert: „Tagesordnung: Erstehung eines Krieger-Denkmals. Zur Entstehung eines Krieger-Denkmals zur dankbaren Erinnerung an unsere im Weltkrieg gefallenen Kameraden wurde einstimmig beschlossen“. Weiter wurde auch festgelegt, eine Haussammlung Das treue Herz Die größte „innerhalb der hiesigen Gemeinde wa(h)rnehmen zu lassen“. Gesammelt wurden 1081 Mark (Erlös am Blumentag, Kartenverkauf und sonstige von Lorenz Rohr Spenden). Schönheit Der Denkmalausschuss entschied sich nach Erläuterungen am angefertigten Modell durch Herrn Behret für die Lieferung des Denkmals mit Trep- Einst sah ich einen Edelstein, penaufgang zum Preise vom 3600 Mark (M). von Lorenz Rohr Ein großzügiger Spender war mit 1000 M Herr Matthäus Baader aus Amerika, 100 M Ehrenmitglieder, 70 M Vorstand (alles zahlte Baader). Außer- Hab‘ ihn noch heute gerne. dem, „an die Jugend wurde am Tage der Einweihung Bretzeln verteilt, wofür Herr Baader ebenfalls 30 M hinterlies” Er blinkt wie Wein, so perlenrein, Wo der Schönheit Quellen fließen, Im Gespräch waren zuvor auch als Standorte der Schulhof am neuen Schulhaus und der Kirchplatz Pfarrgarten Niedergasse (heute Dalbergstraße). Und heller als die Sterne. Dorten weilt der Dichter gern, Am November 1925 wurde mit dem Bau der Treppenanlage begonnen, welcher bis zum halben Dezember dauerte. Über Winter war der Bau still Mag aus holdem Aug’ sie grüßen, gelegen. Mitte April wurde dann mit der Aufstellung des eigentlichen Denkmals begonnen. „Bei der ganzen Bauzeit beteiligten sich viele Kameraden Da frägst du, was den Edelstein der Gemeinde mit einer großen Arbeitsfreudigkeit für ihre gefallenen Gemeindesöhne. Das herbeifahren des Denkmals mit zugehörigem Material Oder aus der Bläue fern. wurde durch Kameraden unentgeltlich besorgt, wodurch dem Verein sowie der Gemeinde einen schönen Betrag erspart wurde.” Ich habe gar zu gerne, Wo dies mein Kleinod, wunderfein, Lorenz Rohr – 1846-1902, Einweihung des Denkmals Ich immer kennen lerne? Venninger Heimatdichter Ob im Morgentau sie blinket, „Die Einweihung des Denkmals fand am 13. Juni 1926 statt und vollzog sich wie folgt: Nachmittags 2 Uhr war Kirchenparade aller hiesigen Ver- Sie erquickt ihm Herz und Sinn; eine. In der Kirche fand ein Trauergottesdienst statt. Frau Liebchen trägt den Edelstein Nach dem Gottesdienst stellten sich sämtliche Ver- Ob vom Abendstern wie winket, eine, sowie die ganze Gemeinde am Denkmal auf, die In Herzens süßem Kerne, Sie ist Freudenbringerin. Musik spielte einen Choral, darauf nahm Herr Pfarrer Und wer ihn einzig nennt sein, Öhligschläger die kirchliche Weihe vor. Dr. Flerching Dem glüh’n des Glückes Sterne. Stadtprediger in Ludwigshafen hielt die Festrede. ’s glänzet für die Erdensöhne Vom Cäcilienverein und Männer-Gesang-Verein Wo wäre noch ein Edelstein wurden abwechselnd Trauerchöre vorgetragen. Herr Weit und breit der Schönheit Saat, Bürgermeister Franz Thiery übernahm im Namen der In meilenweiter Ferne, Doch ob aller Maßen schöne Gemeinde das Denkmal, stellte es unter den Schutz Der schließt den reinsten Himmel ein Reift die Frucht in edler Tat. der Gemeinde und gedachte in ehrenden Worten der In seinem gold’nen Kerne! gefallenen Kameraden. Es folgten nun Kranznieder- legungen durch die Gemeinde, der israelischen Kul- O leuchte mir, mein Edelstein, tusgemeinde und durch die hiesigen Vereine. Zum Aus blauer Augen Sterne; Schluss wurden dann noch Gedichte durch hiesige Zusammengestellt von Damen, Trauerlieder durch die Gesangvereine und Ich folge deinem Zauberschein Alois Wintergerst Trauerchöre durch die Musik vorgetragen. Somit fand Auf ewig nah und ferne. seine Ehefrau die Feier am Denkmal ihr Ende. Es folgte dann der Claire J. Rohr – 1854-1914 Zug noch zum Friedhof um auch den dort ruhnenden Venningen, Sept 68. Kriegern zu gedenken.” So die Eintragungen im Proto- kollbuch durch Schriftführer Emil Vogel. Ehrung am Volkstrauertag Nach der Originalhandschrift von Lorenz Rohr. Im Alter von 32 Jahren in Venningen geschrieben Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 48 49

Viele Aktivitäten und Veranstaltungen der kfd Sudoku

Mit einem Gottesdienst in der Mehr als fünfzig Interessier- Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, Kirche und der anschließenden Ge- te aus verschiedenen Gemeinden das sich aus drei mal drei kleinen Quadraten neralversammlung begann das ak- folgten der Einladung der kfd zu zusammensetzt. Ziel ist es, die Zahlen von tive Jahr der kfd Venningen. Vom 14. einem Filmabend zum Thema Ka- Januar bis 4. Februar trafen sich fünf takombenpakt. Gezeigt wurde der 1 bis 9 so zu verteilen, dass sie in jeder Zeile, Frauen montagabends mit Monika gleichnamige Film, der im Novem- in jeder Spalte und in jedem Neunerquadrat Schleich, um den Bären „Paulchen“ ber 2012 in der ARD ausgestrahlt jeweils nur einmal vorkommen. anzufertigen. Bestens vorbereitet wurde. Im Anschluss erklärte Pfarrer und unter professioneller Anleitung Bernhard Linvers aus Speyer die entstanden putzige Bären, die ihren Forderungen des Katakombenpakts 3 Bärenmüttern viel Freude machen. und deren Bezüge zur Bibel; er be- „Wer frühstückt mit uns?“ war richtete über Hintergründe, sprach die Frage am 1. Februar und so fan- von seinen eigenen Erfahrungen und entgehen. In gemütlicher Runde, Nikolausmarkt und die Gestaltung 7 4 8 9 den sich zahlreiche Gäste ein, die stand für Fragen zur Verfügung. Die bei Bowle (mit und ohne Alkohol) des letzten Adventfensters noch sich am reichhaltigen Frühstücks- Teilnehmer waren tief beeindruckt und leckeren Knabbereien erle- auf dem Programm. Immer offen 8 5 buffet bedienen konnten. vom Film, aber auch von den Infor- ben wir vergnügliche Stunden. für neue Besucher ist auch der Fotos (5): A. Schlosser Gut besucht war auch der Besin- mationen über die Verpflichtung, die Bleibt noch der Ausblick auf die Stammtisch, der immer am ersten nungsabend, bei dem Silke Kessler 40 Bischöfe zur Zeit des 2. Vatika- Im Juni machten sich die Frauen ckerten wir durch unsere herrlichen letzten Aktivitäten des Jahres. Ein Mittwoch im Monat ab 14 Uhr im 4 9 6 7 8 zum Thema „Wer glaubt, ist nicht nischen Konzils eingingen, um sich zu einer kleinen Wanderung rund Weinberge entlang der Weinstraße Angebot zur Stilberatung hat die Pfarrzentrum stattfindet sowie der allein“ referierte. für eine Kirche ohne Reichtum und um Venningen auf. Kleine Überra- bis zum Hof und über kfd in Zusammenarbeit mit Alina Strickkreis, der sich in den Winter- 6 2 7 Zusammen mit der KjG Ven- Pomp zu engagieren. Im Gespräch schungen unterbrachen den Weg Landau wieder nach Hause. Das German für den November vor- monaten immer donnerstags ab 14 ningen lud der Führungskreis der mit Pfarrer Linvers wurde deutlich, und so gelangte eine gut gelaunte machte allen Mitreisenden viel Spaß. bereitet. Natürlich steht auch die Uhr trifft. n kfd zum Coffee Stop ein. Trotz der wie sehr die damaligen Forderungen Schar zum Abschluss beim Marien- Nicole Merkel-Weisbrod öffnete Adventfeier, die Beteiligung beim  (as) 5 3 9 6 winterlichen Witterung verweilten den meisten Zuhörern aus der Seele hof an. Beim Ferienprogramm lud extra für uns die Straußwirtschaft viele der Kirchenbesucher nach dem sprachen. Eine Kirche, die auf die die kfd Kinder zu einer Wanderung und versorgte uns mit köstlichen Gottesdienst auf dem Kirchenvor- Menschen zugeht, sich kümmert zur Old Meadows Ranch ein. Dort Gerichten. 6 4 1 8 platz und setzten ein Zeichen für und sich für soziale Gerechtigkeit wurden wir herzlich von Bernd Ende September lud die kfd wie- christliches und faires Miteinander. einsetzt, wäre ein gutes Vorbild. Der Völlinger und seinem Team emp- der zum Basteln ein. Diesmal leitete 1 2 5 4 Der Spendenerlös des kulinarischen ehemalige Pfarrer von St. Hedwig fangen und durch die Ställe geführt. uns Arntrud Rohr an und zeigte, wie Angebots der kfd sowie der Ver- forderte von der Kirche mehr Ori- Anschließend ging es weiter zum man aus Heu verschiedene Tiere kaufserlös der von den Jugendlichen entierung an den Bedürfnissen der Grillplatz, wo ein Picknick auf die formen kann. Es entstand ein ar- 2 5 1 gebastelte Osterdekoration wurde Menschen. Er forderte die Zuhörer Kinder wartete. So gestärkt verweil- tenreicher Zoo von Igeln, Eulen, SUDOKU: 1 an Misereor überwiesen. An alle aber auch auf, selbst tätig zu werden, ten wir dort mit zahlreichen Spielen, Schweinen ... Besucher und Spender herzlichen nicht auf die Priester zu warten, son- bis die Kinder abgeholt wurden oder Am Erntedanksonntag kamen Dank für die Unterstützung. dern Phantasie zu entwickeln und ins Dorf zurückmarschierten. viele der Kirchenbesucher noch 5 6 Im April bastelte Ursula Vogel gegenseitige Hilfe und Unterstüt- Den ersten Schultag nach den ins Pfarrzentrum, um den Coffee mit vielen Frauen Osterhasen aus zung, Begegnungen und Andachten Ferien versüßten wir den kleinen Stop der kfd zu besuchen, mit dem Holz und Gips. Die gute Anleitung in kleinen Gruppen zu organisieren. und großen Gästen aus Venningen auf den fairen Handel aufmerk- 1 5 7 9 zeigte Erfolg und so konnten die Am Schluss äußerte er die Hoffnung, mit einer Erfrischung in unserem sam gemacht wird und mit dessen Bastlerinnen einige Hasen mit nach dass mit Papst Franziskus ein neuer Eiscafé. Schlemmen nach Herzens- Spendenerlös die Aktion misereor Weitere Bilder der Aktivitäten der Hause nehmen. Obligatorisch ist im Aufbruch in der Kirche gelingt und lust stand auf dem Programm. unterstützt wird. kfd finden Sie unter Mai die Einladung zum Muttertags- der mit den Forderungen des Kata- Ein Ausflug mit dem Schop- Ein Muss im Oktober ist der café, der in diesem Jahr auch einige kombenpakts begonnene Weg nun pebähnel stand im September auf Bowleabend. Wer einmal dort war, www.heimatverein-venningen.de/ 8 5 Männer folgten. weitergeführt wird. dem Programm. Gut gelaunt tu- lässt sich das Angebot nicht mehr kfd.html 2 7 1 9 6 1 2 8

Fleischerfachgeschäft 4 1 8 5 8 Markus Staub 6 2 9 67482 Böbingen • Hauptstraße 99 SUDOKU: 2 Tel.: 0 63 27 / 53 82 • Fax 0 63 27 / 96 10 92 Die Lösungen finden Sie auf Seite 51 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 50 51

En Venninge sacht mer zu eme Gewässer nett „Der Bach“ - Änn bleeder Hund Die Vorschulkinder 2013 Nää mer sacht: „Die Bach“ Wann`s i unsre Palz bassiert daß Änner gar nix mäh kappiert Unn vunn sou ännre Bach, nämlich verzehlt Eich heit unser: Wilma Sessar (wohnhaft in Landaach) donn schdellt mer feschd unn duht des kund D`Wilma hott mol frieher en Venninge gewohnt an de Owwerbach unn die wäß vunn was se redd unn demweche esch ach alles wohr, gell der Kerl des esch änn „Bleeder Hund“ Wilm! Unn ihrn Sohn Albert hott widder ä Haus kaaft en de Edekowwener Schdroß, gonz owwe newer de alde Briggewooch. Er wohnt n  awwer jetzert em Weschderwald, esch Mitglied bei uns em Heimatveroin unn kummt gonz veel off Venninge bei alle Feschde. (rk) Do sacht de Anner des basst nett Hunde sinn nämlich garnett bleed ich sach der`s glab mer`s nerre do gibt`s off deere Welt jo Hunde - Die Bach - die sinn gscheider wie er Herre Ohne sich lang zu besinne oder gar de Hals zu verenke Awer nit was ehr hänn gedenkt „Ja, Ja saach blous du Lichesäächer Die Bach war vor 60 Johr aus Venninge nett wegzudenke Noch Gschlechter war ma getrennt des glaabt der sou doch känner“ Do hot`s noch kä Wasserleitung, kä Fernseh unn Sadelitte gäbe Hunne bei`s Ferara Gaade do hänn sich die männliche in`s Vun wege Pille un Familinplanung Wasser gesetzt „Doch, doch gonz sicher, ich wääß genau Von dem neimodische Zeig hän jo wenig Leit ghatt äh Ahnung Derweil esch des schene Geschlecht zu de Lotschebrick ich häb doch ach sou Änner“ stehend von links: Magnus Hartmann, Emelie Gies gewetzt sitzend von links: David Uluocha, Nico Kirchhöfer, Aragorn Schmitt, Ehr Leit verstehn mich deshalb richtig Damian Schmitt Foto: Gies De Bach war fer`s Dörfel lebenswichtig Nach derer Reinigungsaktion hänn sich ach mol geregt (rk) die Triebe Vom Hilschwasser üwer Edekowe esch de Triefebach Die Wiese war oft Zeige von heimlicher Liebe Bilderrätsel gesprudelt hell unn klar An de Bach war ach des ganze Johr ä frohi Kinnerschar Denn bei uns war des Wasser in dere Zeit noch ziemlich rar Dann damals war der Nachwuchs noch nit so rar Esch im Frühjohr unn Summer die Sunn am Morche gstanne am Himmel Was esch iwwer die Bach nüwwer unn rüwwer Do war an de Bach donn schunn ä riesiches Gewimmel wore geschbrunge Die Puhl- unn Spritzelotte die sinn gstanne in Reih unn Glied Des esch zwar nit jedem gelunge Do hott mer in de Frieh nit schunn soi derfe müd Trotz nasse Klääder waren alle froh unn heiter Unn des Spiel esch geloffe weiter Was hänn die Männer do die Puhlschepper gschwunge Do ghört ne jo grad noch ä Loblied gesunge Im Summer war des als äh wahri Pracht Die erschde Schwimmübunge hänn die Kinner Des Rätsels Lösung:

Do war die Ärwet noch nit so vorprogrammiert in de Bach gemacht

Manscher hott mit dem Wasserschepper kriegt äne g´schmiert Rose der Namen Im

Es war nit alles an de Bach voller Harmonie War im Winter die Bach gfrore so richtig zu Bilderrätsel 5 6 3 7 4 1 8 2 9 Ma esch ach mol im Wasser gestanne bis an die Knie Esch ruff unn runner gschlimert worre im Nu 2 7 4 8 3 9 6 1 5 Zum Tränke waren ach die Rinnviecher zur Stell 9 8 1 2 5 6 3 4 7 So war ach des Wasser noch klar unn hell Vumm Wässre waren die aliegende Wiese so glatt wie än 3 4 9 1 6 7 5 8 2 Spichel Ehr Viecher des war zwar ach nit die fei englisch Art Do sinn se donn Schlittschuh geloffe wie die Ichel 8 1 6 5 2 4 7 9 3 Daß er die Scheiße hänn falle losse grad 7 2 5 3 9 8 1 6 4 Was esch mer mit de Gießkann zum Bach geloffe 6 5 7 4 1 2 9 3 8 Zum Wesch-wäsche war die Bach de Weibsleit ihr Reich mit frohem Mut Ma hott sich ghockt uff die Knie sogleich Denn for des Obst, Gemüß unn die Blume uff de 1 3 2 9 8 5 4 7 6 Do hott ma sich donn üwer de neischte Klatsch Planzestücker war des aubere Bachwasser gut 4 9 8 6 7 3 2 5 1 un Tratsch informiert SUDOKU: 1 Unn dennoch esch mer sich vorkumme wie eibalsamiert Ich kennt jo noch äh bissel weitermache Mit so verschiedene Sache 3 9 4 8 1 7 5 2 6 Ehr Leit glawen mer off´s Wort 6 8 1 2 3 5 7 9 4 Die Bach war`s Ohr vumm Ort Des ging in`s dickste Buch nit nei Drum män ich ach, ich loss es sei. 7 2 5 6 9 4 8 3 1 Esch die Hoorwesch oder ä neie Frisur gschdanne uff em Pla 8 1 3 5 2 6 4 7 9 Was esch do donn Bachwasser geschleppt worre ra 4 5 2 7 8 9 1 6 3 Männlein unn Weiblein waren jo im Kopp owwe nitt hohl 9 7 6 3 4 1 2 8 5 Was hott mer sich an häße Summerowende an de Bach 2 4 7 9 5 3 6 1 8 gfühlt wohl 5 6 9 1 7 8 3 4 2 Mit Körperpfleg hot mer jo schunn ghabt viel im Sinn 1 3 8 4 6 2 9 5 7 Ma esch mit de Füß im Wasser gstanne drin SUDOKU: 2 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 52 53

Verstorbene VENNINGER HEIMATVEREIN 1979 E.V. Venninger Mitglieder Jubilare des VHV: von Jan. 2013 Erwin Roth, bis Dez. 2013 Schifferstadt Ja, Virginia, Alfons Pfaff es gibt einen Weihnachtsmann 80. Geburtstag: *10.10.1940 †01.05.2013 Anna Jung Gibt es einen Weihnachtsmann? Martha Weber Das wollte die achtjährige Virginia von der „New York Sun“ wissen. Friedel Wolf *04.04.1938 †28.05.2013 Die Antwort berührt noch immer. Wie sie lautet und wie es zur Frage kam. Emilie Schädler Von Céline Lauer Franz Anton Hans Hoffmann Helmut Hund *23.12.1925 †22.07.2013 Vor 114 Jahren wollte die achtjährige Virginia vom Chefredakteur der „New York Sun“ wissen, was es mit dem Weihnachtsmann auf sich hat: 85. Geburtstag: Virginia, wie die meisten Kinder ihres Alters, machte sich schon im September Gedanken über das anstehende Weih- GESCHENKTIPPS FÜR nachtsfest – oder vielmehr: Sorgen. Denn von ihren Freunden hatte die Achtjährige erfahren, dass es in Wirklichkeit gar Kurt Korn keinen Weihnachtsmann gibt. Bis dahin, so erzählte sie später, hatte sie immer an ihn geglaubt; schließlich hatte er sie nie enttäuscht. Jetzt aber bohrte und nagte der Zweifel. WEIHNACHTEN UND LuziaGreiner So wandte sich Virginia in ihrer Not erst einmal an ihren Vater Philip O‘Hanlon, der Assistent eines Unter- Kurt Krauß suchungsrichters und offenbar ein Mann mit großem Herzen war, denn er brachte es nicht über sich, seiner Tochter eine ehrliche Antwort zu geben. Um sie aber nicht im Ungewissen zu lassen, schlug er ihr vor, doch einen Leserbrief Werner Waldschmitt an die „New York Sun“ zu schreiben, zu jener Zeit eine der wichtigsten Zeitungen der Stadt. ANDERE GELEGENHEITEN Martha Kaiser In der Familie war es üblich, die „Frage & Antwort“-Kolumne zurate zu ziehen, wenn eine Streitfrage aufkam – zur Franz Spies korrekten Aussprache eines Wortes etwa oder zu historischen Fakten. „Wenn du es in der ‚Sun‘ siehst“, versicherte Philip O‘Hanlon deshalb seiner Tochter, „ist es so.“ Der „Venninger Und: Werner Friebis Virginia setzte sich also hin und schrieb tatsächlich an die Redaktion – ihren Brief mit der drängenden Frage: „Bitte Margareta Hund sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann?“ – und schickte ihn ab. Er landete in den Händen von Heimatverein“ bietet 30 Francis Pharcellus Church, einem ehemaligen Kriegskorrespondenten während des Amerikanischen Bürgerkriegs. verschiedene Bücher an: Postkarten – Venningen € 0. „Ich bin acht Jahre alt. Einige meiner kleinen Freunde sagen, es gibt keinen Weihnachtsmann. Papa sagt, was in der ‚Sun‘ 90. Geburtstag: steht, ist immer wahr. Bitte sagen Sie mir: Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Virginia O‘Hanlon. Die Ritter von Venningen Schoppenglas Die Sache war dem Chefredakteur der „Sun“ so wichtig, dass er einen erfahrenen Kolumnisten, Francis P. Church, beauf- Meinhold Lurz € 50 Josefina Brechtel tragte, eine Antwort zu entwerfen – in der Zeitung. Die Antwort bewegte Millionen Menschen weltweit, dass er Jahr 25.- mit Venninger Wappen € für Jahr aufs Neue erschien. 1. Die Freiherren von Hier die Antwort von Francis P. Church auf Virginias Frage: 92. Geburtstag: Virginia, Deine kleinen Freunde haben nicht recht. Sie sind angekränkelt vom Skeptizismus eines skeptischen Zeit- Venningen alters. Sie glauben nur, was sie sehen: Sie glauben, dass es nicht geben kann, was sie mit ihrem kleinen Geist nicht Meinhold Lurz € Wir wünschen Ihnen Anna Wolf erfassen können. Aller Menschengeist ist klein, Virginia, ob er nun einem Erwachsenen oder einem Kind gehört. Im 30.- Weltall verliert er sich wie ein winziges Insekt. Solcher Ameisenverstand reicht nicht aus, die ganze Wahrheit zu erfassen Elisabeth Wintergerst und zu begreifen. Streit über den Wald frohe Weihnachten Verstorbene Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann. Es gibt ihn so gewiss wie die Liebe und die Großherzigkeit und die Treue. Meinhold Lurz € 5.- und ein gutes Und du weißt ja, dass es all das gibt, und deshalb kann unser Leben schön und heiter sein. Wie dunkel wäre die Welt, Goldene Hochzeit: Venninger wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe! Sie wäre so dunkel, als gäbe es keine Virginia. Es gäbe keinen Glauben, keine Älteste Darstellungen neues Jahr. Poesie – gar nichts, was das Leben erst erträglich machte. Ein Flackerrest an sichtbarem Schönen bliebe übrig. von Venningern Dorothea und Bürger: Aber das ewige Licht der Kindheit, das die Welt erfüllt, müsste verlöschen. Manfred Gotterbarm Es gibt einen Weihnachtsmann, sonst könntest Du auch den Märchen nicht glauben. Gewiss, Du könntest Meinhold Lurz € 4.- Deinen Papa bitten, er solle an Heiligabend Leute ausschicken, den Weihnachtsmann zu fangen. Und keiner von ihnen Ingrid und Hans Ottilie Brand bekäme den Weihnachtsmann zu Gesicht – was würde das beweisen? Die Geschichte *28.02.1930 †16.04.2013 Zenter Kein Mensch sieht ihn einfach so. Das beweist gar nichts. Die wichtigsten Dinge bleiben meistens Kindern und von Venningen Erwachsenen unsichtbar. Die Elfen zum Beispiel, wenn sie auf Mondwiesen tanzen. Trotzdem gibt es sie. All Waltraud und Willi Heike Gerst die Wunder zu denken – geschweige denn sie zu sehen –, das vermag nicht der Klügste auf der Welt. Josef Görtz € 7.- Nuber *19.05.1967 †25.05.2013 Was Du auch siehst, Du siehst nie alles. Du kannst ein Kaleidoskop aufbrechen und nach den schönen Farbfiguren suchen. Du wirst einige bunte Scherben finden, nichts weiter. Warum? Weil es einen Schlei- Familienregister von Paula und Bruno er gibt, der die wahre Welt verhüllt, einen Schleier, den nicht einmal die größte Gewalt auf der Welt Venningen Straßner Erika Müller zerreißen kann. Nur Glaube und Poesie und Liebe können ihn lüften. Dann werden die Schönheit und *15.03.1928 †24.06.2013 Herrlichkeit dahinter auf einmal zu erkennen sein. „Ist das denn auch wahr?“, kannst Du fragen. Virginia, nichts Heinz R. Wittner € 12.- Elisabeth und auf der ganzen Welt ist wahrer, und nichts ist beständiger. Richard Dehm Der Weihnachtsmann lebt, und ewig wird er leben. Sogar in zehn mal zehntausend Jahren wird er da sein, Reblausgeschichten Hildegard Rohr um Kinder wie Dich und jedes offene Herz mit Freude zu erfüllen. Irmgard und Alfons *24.11.1927 †29.06.2013 Richard Müller € Frohe Weihnacht, Virginia! 10.- Jung Dein Francis Church E paar Drobbser Willy Spies Richard Müller *11.03.1925 †11.07.2013 € 5.- Diamantene Hochzeit: Schatzsuche Ruth und Franz Veronika Spies (Museen in Rheinland-Pfalz) Titz *15.01.1925 †18.09.2013 Belleville Verlag – München € Wir wünschen den 12.- Jubilaren alles Gute! Venninger Heimatbrief 54 VENNINGER HEIMATVEREIN 1979 E.V. Fastnacht 2013 WIR suchen SIE / DICH ... zur Mitarbeit in der Vorstandschaft Am Fastnachtdienst 2013 ging Deines Vereins es im Pfarrzentrum Venningen wieder närrisch zu. Eingeladen und bewirtet von den Aktiven des Kirchenchores, hatten unse- Liebe Vereinsmitglieder, wir wen- teil des Dorflebens geworden, und re großen und kleinen Besucher den uns in diesem Jahr mit der es wird immer schwieriger, diese viel Spaß bei zahlreichen Kreis-, Bitte an Sie / Dich, sich in Ihrem Feste durchzuführen, weil uns die Mannschafts- und Disco-Spielen / Deinem Verein in der Vorstand- entsprechenden Aktiven fehlen! und gemeinsamen Tänzen. Ge- schaft einzubringen, zu engagie- Ein Ehrenamt ist ein Amt der bannt war das Publikum von ren. Ehre! Wir würden uns freuen, wenn der Darbietung der „KjG Thea- Wir suchen Frauen und Män- sich Leute finden, die sich für die terspieler“, die mit ihrem selbst- ner, die bereit sind, mit den anderen interessante Arbeit in der Vorstand- geschriebenen Stück „Helden in Mitgliedern der Vorstandschaft die schaft des Venninger Heimatvereins Fotos (3): A. Schlosser Strumpfhosen“ alle begeisterten. Geschicke des Vereins zu lenken 1979 e. V. engagieren. Auch das Sockentheater sorgte Fastnachtsprinzessin und -prinz und bei Entscheidungen mitzu- Sie rufen uns einfach an: Jürgen für viel Gelächter und Applaus. schon für das nächste Jahr in den wirken. Leibfried: 06323 / 980580 oder Tho- Zwar fand sich in diesem Jahr kein Startlöchern. In diesem Sinne: In ca. neun Sitzungen pro Jahr mas Groß: 06327 / 8819700 oder Sie Prinzenpaar, doch vielleicht stehen Helau. n  (as) treffen wir uns und wollen dann schreiben eine Email an: thomas- BEITRITTSERKLÄRUNG gemeinsam über die Anliegen des [email protected] Ich/Wir interessiere/n mich/uns für die Tätigkeit des Venninger Heimatverein 1979 e. V., Vereins sprechen und Feste und oder kommen sie am 07.02.2014 um Dalbergstraße 2, 67482 Venningen, und habe/n mich/uns entschlossen Mitglied/er des Vereins zu werden. Veranstaltungen planen. 20 Uhr zur Mitglieder Versamm- Die Feste und Veranstaltungen, lung ins Schützenhaus. die der Heimatverein durchführt, Die Vorstandschaft des Vennin- ______Name Vorname Geburtsdatum sind in weiten Teilen fester Bestand- ger Heimatvereins. ______Straße Postleitzahl Ort ______Telefonnummer E-Mail Folgende Familienmitglieder sollen als Vereinsmitglieder geführt werden (Bitte jeweils Vornamen und Geburtsdatum angeben).

______Ehepartner Geburtstag Kind 1 Geburtstag ______Kind 2 Geburtstag Kind 3 Geburtstag

Ich/Wir wähle/n folgende Beitragsform (gewünschtes bitte ankreuzen): Kinderbeitrag (bis 18 Jahre) Einzelbeitrag Familienbeitrag r z.Zt. € 3,- Jahresbeitrag r z.Zt. € 8,- Jahresbeitrag r z.Zt. € 13,- Jahresbeitrag

______PLZ, Ort Datum Unterschrift/en

LASTSCHRIFT-EINZUGSERMÄCHTIGUNG ______Name Vorname Datum ______Straße Postleitzahl Ort Betr.: Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschriften. Hier Einzug von Mitgliedsbeiträgen. Hiermit ermächtige ich widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen wegen des Jahresbeitrages VENNINGER HEIMATVEREIN 1979 e.V.“ bei Fälligkeit zu Lasten meines hier angegebenen Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Kinder: € 3,- Einzelbeitrag: € 8,- Familienbeitrag: € 13,- Falls mein Konto die erfor- derliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens der Bank keine Verpflichtung zur Einlösung. Die BIC und IBAN-Nummern finden Sie auf Ihren Kontoauszügen.

Weitere Fastnachtsfotos finden Sie ______unterwww.heimatverein-venningen. Kontoführendes Geldinstitut Ort de/fasching.html ______BIC IBAN Unterschrift