Burrweiler Ten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Iüdische Friedhof 2
Heft Nr. 7 -2194 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz 33 Der alte machen sey." 3) Mitgliedsgemeinden im Landkommissariat Germersheim Friedhof Die Antwortschreiben aus den iüdische Bürgermeisterämtern im Land- kommisariat Germersheim vom Janu- in Essingen ar 1821 sind erhalten geblieben. Sie geben wertvolle lnformationen über von Bernhard Kukatzki, Fotos von Mario Jacoby einige Mitgliedsgemeinden des Übersetzungen Verbandsf riedhofes, deren Entfernung von Dr. Frowald Hüttenmeister vom Friedhof und die Finanzierung desselben. Freisbach Die Toten werden nach Essingen gebracht, anderthalb Stun- den von Freisbach entfernt. Weiter heißt E ,n", der bedeutendsten ches Transportproblem. Dieses pro- jüdischen es im Schreiben vom 22.1.1821 der Friedhöfe Südwest- blem war auch der Königlich Gemeinde deutschlands ,,Freysbach" an die Baierischen Regierung des Rhein- Germersheimer Behörde: Unweit der Bundesslraße 272 in kreises mit Sitz in Speyer nicht unbe- ,,Derselbe ist im Privat Eigenthum Richtung Landau liegt rechts auf freiem geblieben. kannt Mit Datum vom 13. derJuden und wird aus einer besonde- Feld der alte jüdische Friedhof von Januar 1821 richtete sie daher an die ren Casse welche sie dazu folgenter Essingen (Landkreis Südliche Wein- pfälzischen Landkommissariate fol- Maßen gebildet haben unterhalten. straße/ Regierungsbezirk Rheinhessen gendes Rundschreiben: Jeder lsraelit welcher sich verheirathet - P'talz). Die schon von weitem durch ,,Man ist unterrichtet, daß in mehre- muß sich mit f. 1 30 x bis zu drey ihren Bestand an großen Kastanien- = ren Gemeinden des Rheinkreises Gulden nach Vermögensverhältniß bäumen erkennbare Begräbnisstätte Judenkirchhöf e ist der mit 8587 qm ftächenmäßig größ- bestehen, in wel- te Friedhof der Pfalz und wegen seines chen nicht allein Alters und seiner zahlreichen bemer- die in den Ge- kenswerten Grabmale einer der be- meinden wohn- deutendsten jüdischen Friedhöfe im haften jüdischen Südwesten Deutschlands. -
Amtliche Bekanntmachungen
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und der Ortsgemeinden Albersweiler, Annweiler am Trifels, Dernbach, Eußerthal, Gossersweiler-Stein, Münchweiler am Klingbach, Ramberg, Rinnthal, Silz, Völkersweiler, Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises 2.429,7 Hektar (ha). VERBANDS- Südliche Weinstraße in der Wahlperiode Dies gilt nicht, wenn 2019/2024 statt. Der Umlagesatz zur Deckung des Finanzbedarfs 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Auf die Verbandsmitglieder entfallen für die Finan- GEMEINDE Die Sitzung des Kreisausschusses findet als Video- wird wie folgt festgesetzt: Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung zierung der laufenden Kosten folgende Umlagebe- Konferenz statt. Für interessierte Bürgerinnen, Bür- 2021 2022 oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt träge, die gemäß § 13 Abs. 1 Verbandsordnung als ger und die Medien besteht die Möglichkeit, beim Verbandsumlage des Forstzweckverbandes „Hain- worden sind Vorauszahlungen festgesetzt werden: Amtsblatt des Landkreises öffentlichen Teil der Sitzung im Dorfgemein- geraide“ pro Hektar 85,00 EUR 85,00 EUR oder Verbandsmitglied Niederschlagswasser- Südliche Weinstraße schaftshaus Birkweiler, Sportplatzstraße 8, Koro- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Auf- Umlage Nr. 1 vom 08.01.2021 na-konform ebenfalls über Video-Konferenz dabei Die Umlage wird zu je einem Viertel am 15.02., sichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder Verbandsgemeinde Landau-Land 85.900,00 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig. Öffentliche Bekanntmachung zu sein. jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Verbandsgemeinde Annweiler 50.400,00 Bitte melden Sie sich für unsere Planungen unter Formvorschriften gegenüber der Verbandsge- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 25.100,00 der Wahlkreisvorschläge im Wahlkreis 49 - Südli- Verbandsgemeinde Annweiler: meinde-verwaltung unter Bezeichnung des Pfalzklinikum 0,00 che Weinstraße - für die Landtagswahl am Tel.: 06341-940-905 kurz an. -
Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i. -
Schulfahrpläne Edenkoben
Schulfahrplan Edenkoben Berufsschule Gültig ab 18.03.2019 Relation Gommersheim Linie 505 505 505 Fahrtnummer 218 210 212 Gommersheim,Dorfplatz 07:15 Gommersheim, Bahnhofstr. 07:17 Böbingen, Ortsmitte 07:20 Böbingen, Kirche 07:21 Altdorf, Sportplatz 07:25 Altdorf, Eichgasse 07:26 Grossfischlingen - 07:35 Venningen, Ort - 07:37 Venningen, Kreisel 07:34 07:38 Edenkoben, Bahnhof 07:40 - 07:49 Edenkoben, Realschule 07:42 07:42 07:52 Edenkoben, kath. Kirche 07:43 07:43 07:53 Edenkoben, Radeburgerstr. 07:45 07:45 - Edenkoben, Abzwg. Ludwigshöhe 07:47 - - Edenkoben, Berufsschule 07:48 07:46 07:56 Relaiton Edesheim Linie 501 Fahrtnummer 210 Edesheim, Schule 07:30 Edesheim, Extra Markt 07:32 Edenkoben, Bahnhof 07:36 Edenkoben, Bahnhof 07:36 Edenkoben, Realschule 07:41 Edenkoben, kath. Kirche 07:42 Edenkoben, Goldenes Eck 07:43 Edenkoben, Schulzentrum 07:46 Edenkoben, Berufsschule 07:51 Relation Landau Linie 500 Fahrtnummer 216 Landau, HBF 07:00 Landau, Versorgungsamt 07:03 Landau, Obertorplatz 07:04 Landau, Parkhaus 07:05 Landau, Rote Kaserne 07:06 Landau, Zoo 07:08 Landau, Bethesda 07:09 Landau, Schänzel 07:10 Landau, Daimler-Chrysler 07:11 Nussdorf 07:14 Böchingen, Sparkasse 07:18 Böchingen, Weinstube Übel 07:19 Gleisweiler, Abzweig 07:21 Gleisweiler, Mitte 07:22 Burrweiler, Mitte 07:23 Burrweiler, Gaisbergstr. 07:24 Hainfeld, Dorfbrunnen 07:27 Rhodt, Mitte 07:32 Rhodt, Einnehmerei 07:33 Edenkoben, Betriebshof 07:34 Edenkoben, Abzwg. Ludwigshöhe 07:35 Edenkoben, Berufsschule 07:36 Relation Frankweiler Linie 500 Fahrtnummer 214 Frankweiler, Am Steigert 07:10 Frankweiler, Rathaus 07:11 Gleisweiler, Abzweig 07:14 Gleisweiler, Mitte 07:15 Burrweiler, Mitte 07:16 Burrweiler, Gaisbergstr. -
Pfälzer Landwein“
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Das Volk, Das Im Dunkel Lebt, Sieht Ein Helles Licht; Über Denen, Die Im Land Der Finsternis Wohnen, Strahlt Ein Licht Auf (Jes 9,1)
für die Zeit vom 18.12.2020 bis 17.01.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf (Jes 9,1) 2 Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Liebe Gemeindemitglieder, fällt Weihnachten dieses Jahr aus? Mit großen Verunsicherungen sind viele von uns diesem Jahr an die Vorbereitungen für Weihnachten herangegangen. Immer wieder kam die Frage: Kann Weihnachten überhaupt stattfinden? Doch auch wenn das Weihnachtsfest 2020 mit vielen Einschränkungen einhergeht, es fällt nicht aus. Denn Weihnachten kann gar nicht ausfallen, denn Weihnachten kommt von Gott her. Er wird an Weihnachten Mensch – auch in dieser Zeit. Er bringt uns Licht und Wärme in unsere Welt – auch in diesem Jahr. Gerade in dunklen Zeiten sehnen wir uns besonders nach Licht, Wärme und Geborgenheit. In diesem Jahr mussten und müssen viele von uns „dunklere“ Zeiten spüren. Es war kein leichtes Jahr 2020. Von vielem Liebgewonnen mussten wir uns verabschieden oder es in neue Formen bringen – manch ein Licht ist dabei vielleicht verloschen. Aber es sind auch neue Lichter aufgegangen. Viele kreative Ideen sind entstanden und wir durften immer wieder viel Solidarität in der Gesellschaft aber auch in unserer Pfarrei erleben. Das macht Mut. Die besondere Nacht, die wir an Weihnachten feiern, war auch keine warme Sommernacht. Jesus ist in der Kälte und Dunkelheit der Nacht in einem Stall auf die Welt gekommen. Über seine Geburt sagt der Prophet Jesaja: Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. -
Ferien - Sommerzeit Zeit Zum Erholen Aufbrechen Zu Neuen Ufern
für die Zeit vom 16.07.2021 bis 05.09.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Ferien - Sommerzeit Zeit zum Erholen Aufbrechen zu neuen Ufern 2 Verabschiedung von Kaplan Bhaskarrao Anakarala Wie bereits mitgeteilt, wird Kaplan Bhaskar zum 1. September unsere Pfarrei verlassen und in Kirchheimbolanden seine neue Stelle antreten. Schweren Herzens müssen wir uns von ihm verabschieden. Wir wollen dies tun in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 29. August 2021, um 9.00 Uhr in Edesheim. Schon jetzt sagen wir Kaplan Bhaskar von Herzen Dankeschön für all' sein Wirken hier in der Pfarrei Hl. Anna Edenkoben. Aktuelle Infos Aktuelle Infos Gottesdienste, Andachten, Rosenkranz und Versammlungen Erfreulicherweise ist die Inzidenz sehr niedrig, somit ist der bestehende Liturgieplan für unsere Pfarrei Hl. Anna wieder gültig. Selbstverständlich kann das weiterhin nur dort erfolgen, wo auch ein Empfangsdienst sichergestellt ist, und alle Hygiene-und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Die Sitzplätze sind weiterhin markiert. Zum jetzigen Zeitpunkt gelten noch der Mindestabstand zwischen Personen aus unterschiedlichen Hausständen von 1,5 m. Gemeindegesang ist nur bedingt möglich, es gelten die Abstandsregeln der Dienstanweisung des Bistum Speyer zwischen den Musikern und Sängern. Maskenpflicht besteht weiterhin beim Betreten der Kirche. Die Anmeldung zu den Gottesdiensten kann weiterhin wie gewohnt über unsere Homepage: www.pfarrei-edenkoben.de, oder per mail: [email protected] oder per Telefon 06323/4279 getätigt werden. AK=Annakapelle; BU=Burrweiler; EK=Edenkoben; ES=Edesheim; FL=Flemlingen; GW=Gleisweiler; HA=Hainfeld; RO=Roschbach; SM=St. Martin; WE=Weyher 3 Besuch unseres Pfarrbüros Um das Personal im Pfarrbüro zu schützen, bitten wir Sie freundlichst, Ihre Anliegen und Angelegenheiten telefonisch oder per Email mitzuteilen. -
Veranstaltungs Kalender
35 17 Maikammer Kirrweiler St. Martin 5 (Pfalz) Gommersheim Altdorf 27 39 Böbingen 44 Edenkoben Venningen 45 Rhodt unter Rietburg Groß- fischlingen Freimersheim 28 Weyher 2 Klein- (Pfalz) Ramberg Edesheim fischlingen Hainfeld 11 Dernbach Burrweiler Roschbach6 Eußerthal Flemlingen 30 Gleisweiler Hochstadt 15 Knöringen (Pfalz) Böchingen Walsheim Essingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Frankweiler liebe Gäste und Freunde, Rinnthal Albersweiler Bornheim Veranstaltungs kalender Gräfenhausen 43 seit 50 Jahren gibt es ihn, den Landkreis Südliche Deshalb haben wir diesen Veranstaltungskalender Sarnstall Queichhambach Siebeldingen 42 Annweiler 34 29 41 Weinstraße. zusammengestellt. 1 am Trifels Birkweiler 25 4 10 26 Bindersbach Ranschbach Landau in Offenbach an Seit 1969 hat er sich in den 50 Jahren seines Mit 50 besonderen Veranstaltungen über das gesamte 20 8 der7 Pfalz 12 der Queich 13 3 47 Bestehens besonders entwickelt und mit ihm Jubiläumsjahr verteilt, wollen wir unseren 50sten am Wernersberg 2019 seine Menschen. Seine Städte und Gemeinden liebsten gemeinsam mit Ihnen feiern. Leinsweiler Ilbesheim 32 machen den Landkreis aus. Dort ist Leben. Dort Eschbach sind Menschen, die gastfreundlich, gesellig und Feiern Sie mit! Völkers- Waldrohrbach weiler offen sind, die gerne reden und die gerne lachen. 49 Waldhambach Göcklingen Impflingen 38 Gossersweiler- Insheim Herxheim- Wir fühlen uns in dieser wunderschönen Region Stein 24 weyher Münchweiler 22 Herxheim An der Kreuzmühle 2 ganz besonders wohl und das zeigen wir gerne. Silz am Klingbach Heuchelheim- bei Landau Ober- 37 36 Klingen Appenhofen (Pfalz) 76829 Landau schlettenbach 21 Klingenmünster Hayna 50 Wir haben Kultur, wir haben Wald und wir haben Billigheim- Rohrbach 40 Telefon 06341 940-0 Wein ... kurz: Wir sind stolz auf unsere SÜW! Ingenheim Vorderweidenthal Gleiszellen- Mühlhofen Telefax 06341 940-500 Gleishorbach [email protected] Dieses besondere Heimatgefühl wollen wir gerne Dietmar Seefeldt Birkenhördt Pleisweiler- www.suedliche-weinstrasse.de mit Ihnen teilen. -
Heimatbrief 2013
VENNINGER HEIMATVEREIN 1979 E.V. VENNINGER HEIMATBRIEF 2013 Neues Feuerwehrhaus Die Freiwillige Feuerwehr Venningen hat in Rekordzeit gebaut Seiten 10 bis 13 Der TSV Venningen hat 100-jähriges Jubiläum Große Jubiläumsfeier im Pfarrzentrum Seiten 14 bis 16 Venninger Heimatbrief Nr. 72 – Dezember 2013 2 3 INHALT Hoch in den Baumwipfeln Brotbacken am Gründonnerstag Ferienprogramm in luftigen Höhen S. 5 Eine liebgewonnene Tradition S. 30 Kinderferientag der KjG Venningen „Kunterbunte“ Aktivitäten S. 30 Liebe Mitglieder „Besuch auf der Erde. Aliens in Venningen gesichtet“ S. 5 Geranien auf dem Friedhof Der geheime Weg über die Mauer S. 30 Herrliches Erlebnis unter Wasser des Venninger Kinderferienprogramm mit den Pfalztauchern e.V. S. 6 Kommunion 2013 S. 31 Kleiner Wettkampf beim Schützenverein Die künftigen Kommunionkinder 2014 Luftgewehrturnier zum Ferienprogramm S. 7 Ein Erlebnisbericht von Jannik Mayer, Lukas und Elias Leibfried S. 31 Heimatvereins! Was sind das nur für komische Quadrate? Was alles im Kindergarten 2013 geschah Ein Resümee von Natascher Osterer QR-Codes: lesen, erzeugen, verstehen S. 7 S. 31 Das Fliegergrab aus dem Jahre 1944 „ABBA“ zu Besuch bei der Venninger Tanznacht Zusammengestellt von Robert Ullrich S. 32 Ein Event wird zum Kult S. 8 Ein alter Fund - oder s`Haus verliert nix Liebe Venninger Bürger! Endlich ist es soweit Gemälde fürs Heimatmuseum S. 33 Radweg Venningen - Altdorf eröffnet S. 9 Erfolgsmeldung bei „Hundescheisse...“ S. 33 Venningen hat ein neues Feuerwehrhaus! 6700 Helferstunden, 250 Tage Bauzeit, 60 Helfer und 1 Ziel Nikolausmarkt Venningen S. 10 - 13 Die Venninger Marktfreunde laden immer zum ersten Dezember-Wochenende ein 100 Jahre TSV Venningen/Fischlingen S. 34 Das Jahr geht zu Ende und neue Aufgaben liegen vor uns.