Register Der Alzeyer Geschichtsblätter Heft 21–31 (1986–1999)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Register Der Alzeyer Geschichtsblätter Heft 21–31 (1986–1999) 1 Register der Alzeyer Geschichtsblätter Heft 21–31 (1986–1999) von Stefan Grathoff 2 Inhalt Benutzerhinweise ...................................................................................................... 3 Abkürzungen ............................................................................................................. 4 Inhalt der Hefte .......................................................................................................... 5 Autorenverzeichnis ..................................................................................................... 13 Personen- und Ortsregister ........................................................................................... 17 Sachregister ................................................................................................................. 158 Verzeichnis der Abbildungen ...................................................................................... 182 Buchbesprechungen ..................................................................................................... 192 3 Benutzerhinweise Die römischen Zahlen verweisen auf die Heftnummer, die arabischen Zahlen auf die Seitennummer des betreffenden Bandes. Kursiv gesetzte Ziffern deuten auf die Nen- nung im Anmerkungsapparat. Für das Personen- und Ortsverzeichnis wurde der gesamte Textteil, die Fußnoten und Miszellen ausgewertet. Unberücksichtigt blieben der Anhang (Berichte, Personalien, Buchbesprechungen usw.). Für das Sachregister wurde nur der Textteil ausgewertet. Personen sind unter ihrem Nachnamen eingeordnet. Ist dagegen ein Bezugsort genannt (z.B.: Franz Abt aus Alzey), wird vom Personennamen auf den Ort verwiesen (Abt, Franz → Alzey) und der Eintrag dort vorgenommen. In den Index aufgenommen wurden zunächst sämtliche Orts- und Personennamen sowie Namen von Körperschaften, wenn sie in Verbindung mit einem Bezugsort standen (z.B.: Alzeyer Stadtrat). Die im Textteil genannten Zeitschriften wurden verzeichnet, der Vollständigkeit halber auch dann, wenn der Titel keinen Namensbestandteil aufwies (z.B.: Volk und Scholle). Festgehalten wurden auch Autorennamen, wenn sie im laufen- den Text erscheinen. Nicht verzeichnet wurden solche Orts- und Personennamen bzw. Sachbetreffe, die Be- standteil eines Literaturzitats bzw. der Nennung eines Archivstandortes sind. Unbe- rücksichtigt blieben ferner Ortsnamen, die lediglich zur näheren Beschreibung eines Ortes dienen, Körperschaften ohne Nennung eines Bezugsortes (z.B.: der Stadtrat, die Bürgerschaft), literarische Personen und Orte sowie Heiligennamen. Die erwähnten Flurnamen sind über den Sachindex (Flurnamen) zu erschließen. 4 Abkürzungen a.d.B. an der Bergstraße d.A. der Alte d.Ä. der Ältere d.Gr. der Große d.J. der Junge d.Kl. der Kleine ev. evangelisch frz. französisch geb. geborene gest. gestorben grhrz. Großherzoglich Hl., hl. Heilige(r), heilig jun. junior luth. lutherisch N.N. nomen nescio (Vorname unbekannt) pfzgr. pfalzgräflich ref. reformiert S. Seite sen. senior s.ö. südöstlich St. Sankt s.v. sub voce (unter dem Stichwort) v.d.H. vor der Höhe verh. verheiratet Inhalt der Hefte 5 Inhalt der Hefte Heft XXI (1986) Becker, Friedrich Karl: Fritz Hess zum 80. Geburtstag, S.3–4. Reuter, Reinhard: Die Nikolaikirche in Alzey im 15. Jahrhundert im Vergleich mit zeit- genössischen Kirchenbauten in Rheinhessen und in der Pfalz, S. 5–55. Egler, Anna: Das Exercitium religionis catholicae publicum in Alzey 1685–1687, S. 56–70. Kaphengst, Christian von: Die Tonrohr-Wasserleitung für das ehemalige Kloster St. Jo- hann in Alzey aus dem 13. Jahrhundert, S. 71–88. Steitz, Heinrich: Fürfeld zur Franzosenzeit (1792–1814). Die Listen der Konskribierten von 1799 bis 1813, S. 89–118. Bickel, Wolfgang: Unterschlupf, Laube und Turm. Weinberghäuser zwischen Siefers- heim und Alzey, S. 119–142. Licht, Hans: Die Bauhütten im Mittelalter, S. 143–153. Azzola, Juliane und Friedrich Karl Azzola: Eine Rillung außen an der Katharinenkirche zu Oppenheim und ihre Deutung als historische Töpferschiene, S. 154–169. Zuber, F. Walter: Das Geheimnis der Erlösung setzt Erinnerung voraus. Feierstunde aus Anlaß des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges, S. 170–194. Berichte, S. 195. Personalien – Johannes Bärmann zum 80. Geburtstag, S. 195–197. [Alois Gerlich] - Harry Petzold zum 70. Geburtstag, S. 197. [Friedrich Karl Becker] - Professor Dr. Alois Gerlich zum 60. Geburtstag, S. 197–199. [Friedrich Karl Becker] - Frau Heller zum Amtsantritt, S. 199–200. [Friedrich Karl Becker] Buchbesprechungen S. 200–207. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 208. Heft XXII (1988) Zum Gedenken Friedrich Karl Becker 28.5.1914 – 27.6.1987, S. 1–11. Wilhelm, Richard: Erinnerungen an Heinrich Bechtolsheimer, S. 13–19. Steitz, Heinrich: Heinrich Bechtolsheimer (1868–1957) XXII. Sein Lebenslauf als Pfarrer, Volksschullehrer und Rheinhessischer Geschichtsschreiber, S. 20–24. Steitz, Heinrich: Heinrich Bechtolsheimer und die rheinhessische Geschichtsschreibung, S. 25–37. Berlet-Hünerfeld, Ursula: ‚Proserpina‘ von Elisabeth Langgässer – biographische und lokalhistorische Bezüge zu Alzey, S. 38–50. Inhalt der Hefte 6 Sobel, Hildegard: Kirchliche Einrichtungsstücke des Meisters Erhart Falckener aus der Zeit um 1500 im Alzeyer Raum, S. 51–70. Weiss, Gerhard: ‚Dieses schöne Talent‘: Der Landschaftsmaler Carl Ludwig Seeger (1808–1866) aus Alzey, S. 71–87. Steitz, Heinrich: Der Kanton Wöllstein zur Zeit der Französischen Revolution (1792–1798), S. 88–119. Zylmann, Detert: Zwei urnenfelderzeitliche Bergen aus Mörstadt Landkreis Alzey- Worms, S. 120–126. Karge, Henrik und Georg Peter Karn: Ein gotischer Gewändstein aus dem Alzeyer Fischmarktbrunnen – Anmerkungen zur Kapitellplastik des frühen 14. Jahrhunderts am Mittelrhein, S. 127–137. Schnabel, Berthold und Friedrich Karl Azzola: Das Steinkreuz von Rommersheim. Zugleich ein Beitrag zur Raute als Auszier spätmittelalterlicher Kreuze, S. 138–145. Curschmann, Dieter: Zweizelgenwirtschaft, Brachbesömmerung und freie Fruchtwech- selwirtschaft in Rheinhessen, S. 146–162. Fleck, Peter: Die sogenannte Bauernbefreiung im Großherzogtum Hessen und die Auf- lösung der alten Gemeindeverfassung, S. 163–174. Berichte - Fünftes Alzeyer Kolloquium: Das Dorf im heutigen Rheinhessen, S. 175–176. [Susanne Schlösser und Karl-Heinz Spieß] - Veranstaltungen und Aktivitäten des Museums, S. 176–178. [Ludwig Fritz] Buchbesprechungen S. 178–187. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 187. Heft XXIII (1988) Verleihung des Elisabeth-Langgässer-Literaturpreises an Luise Rinser, S. 3–18. Wilhelm, Richard: Ein Wald in Rheinhessen. Aus Geschichte und Kulturgeschichte des Dreigemeindewaldes, S. 19–52. Steitz, Heinrich: Pfarrer Franz Joseph Helferich (1806–1881) und die Erweckungspre- digt in Hessen, S. 53–112. Zilch, Adolf: Über zwei rheingräfliche Münzmeister in ysenburgischen Diensten, S. 113–124. Azolla, Juliane und Friedrich Karl: Ein spätmittelalterlicher Schlußstein im Heimat- museum der Stadt Bingen auf Burg Klopp mit einer Schere und einer Tuchschere als historische Handwerkszeichen, S. 125–143. Elbert, Elke: Nationalsozialistische Machtergreifung in Alzey, S. 144–167. Müller, Karl: Auswärtige Taufpaten und Tauffamilien im ältesten Kirchenbuch von Erbes-Büdesheim, S. 168–175. Berichte - Bericht über die Veranstaltungen des Altertumsvereins für das Jahr 1988, S. 176. [Hildegard Friess-Reimann] - Veranstaltungen und Aktivitäten im Museum, S. 176–178. [Eva Heller] Inhalt der Hefte 7 - Hans Meyer-Schwarzenberger zum 75. Geburtstag, S. 178. [Dietmar Peter] Buchbesprechungen S. 178–191. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 192. Heft XXIV (1989) Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 2. Bickel, Wolfgang: Über das Ende der Töpferei in Monzernheim, S. 3–13. Kneib, Gottfried: Die Zornheimer Allmende, S. 14–33. Halfer, Manfred: Die Flurnamen von Freimersheim und Ilbesheim, S. 34–68. Azzola, Friedrich Karl: Der Torbogen-Schlußstein mit dem historischen Handwerks- zeichen eines Seilers in der Steinsammlung der St. Katharinenkirche zu Oppenheim. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie historischer Haus- und Handwerkszeichen der Seiler, S. 69–94. Berlet, Eduard: „... ich bin betrogen worden um meine Jugend“ Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, S. 95–142. Sobel, Hildegard: Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Weinolsheim Kreis Mainz- Bingen, S. 143–160. Buxbaum, Gotthold und Heinrich J. Maurer: Pfarrer Jakob in Fürfeld. Fotografieren als soziales Engagement, S. 161–173. Hornschild, Wilhelm: Der spätgotische Erker des Alzeyer Schlosses, S. 174–188. Miszellen – Heller-Karneth, Eva: Der Wart(berg)turm, S. 189–191. – Berlet-Hünerfeld, Ursula: Elisabeth Langgässer zum 90. Geburtstag, S. 192–195. Berichte – Veranstaltungen und Aktivitäten im Museum, S. 196–197. [Eva Heller-Karneth] – Berichte über Veranstaltungen, Exkursionen, Studienreisen des Altertumsvereins für das Jahr 1988/89, S. 197–198. [Hildegard Friess-Reimann] Buchbesprechungen S. 199–208. Heft XXV (1990) Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 2. Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Sion, S. 3–50. Berlet-Hünerfeld, Ursula: Bibliographie Dr. Eduard Berlet, S. 51–66. Hessinger, Manfred: Die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Alzey in der frühen Neuzeit, S. 67–83. Keller, Lothar: Die Straßen im 19. und 20. Jahrhundert im Raume Alzey, S. 84–102. Miehe, Wilhelm: Frühe Postorte in Alzeys Umgebung, S. 103–130. Hinkel, Manfred: Die Entwicklung des Postwesens in Rheinhessen aus der Sicht des Philatelisten, S. 131–135. Inhalt der Hefte 8 Hinkel, Manfred: Die Entwicklung der Post in und um Alzey von 1740 bis 1872,
Recommended publications
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
    Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01. Rechtsstreitigkeiten 1 01.1. Gemeinde Zell ./. Erben Kirschbaum 1 01.2. Weinzinspflichtige Untertanen von Zell ./. Universität Heidelberg 2 01.3. Blanck'scher Nachlass; auch weitere Unterlagen der Fam. Blanck/Blank 3 01.4. Sonstige/verschiedene Rechtsangelegenheiten, -geschäfte 5 02. Gemeindeangelegenheiten Dittelsheim 5 03. Besitzungen u. familiäre Verbindungen in Maikammer 6 04. Joh. CHRISOSTOMUS Kirschbaum (1783-1846) 7 04.1. Finanz- u. Rechnungswesen 7 04.2. Vermögensangelegenheiten, auch d. Schwiegervaters Peter Hein- richs/Heßloch 11 04.3. Haushaltung und Ökonomie (s.a. 4.1.) 12 04.4. Korrespondenzen (s.a. 7.1.) 16 05. Jacob Joseph OTTO Kirschbaum (1823-1893) u. Efr. Kath. geb. Frank (1836-1914) 17 05.1. (vorw.) Korrespondenzen (s.a. 7.1.) 17 05.2. Unterlagen So. Carl/Karl Chrisostomus (1867-1900) betr. (Briefe s. 5.1.) 29 06. JOSEPH Eugen Kirschbaum (1825-1853), Korrespondenzen u.a. 30 07. KATHARINA Amalia Kirschbaum (1812-1865); Korrespondenz s.a. 5.1. 31 08. Angelegenheiten der Geschwister Kirschbaum 32 09. Familie Kirschbaum 33 09.1. Vermischte Korrespondenzen u. Unterlagen 34 09.2. Unterlagen einzelne Familienmitglieder und -zweige 40 09.3. Materialsammlung betr. Familie Kirschbaum 43 10. Sonstiges 44 I Vorwort Vorwort Abt. 170/46 Familienpapiere Kirschbaum/Dittelsheim (Dep.) Laufzeit: 1777- 1942 Umfang: 171 Verzeichnungseinheiten (= 15 Archivkartons = 2 lfm) Zur Provenienz Im Frühjahr 2011 wandte sich Herr Thomas Goller (Stärkmühlweg 15, Osthofen) an das Stadtarchiv Worms mit dem Hinweis darauf, dass er zu Beginn des Jahres Familienpapiere bzw. Nachlassunterlagen sowie Inven- targegenstände aus dem verkauften Anwesen der Familie Kirschbaum (Dittelsheim), dem sog. Geispitzheimer Hof in Dittelsheim, erhalten habe.
    [Show full text]
  • Messerschmitt Bf 109
    Messerschmitt Bf 109 Bf 109 The most famous survivor, Messerschmitt Bf109G-2/Trop "Black 6", Wk Nr 10639; photo taken 1997 Duxford Air Show. Type Fighter Manufacturer Bayerische Flugzeugwerke Messerschmitt Designed by Willy Messerschmitt Maiden flight 28 May 1935 Introduced 1937 Retired 1945, Luftwaffe 1965, Spain Status Retired Primary users Luftwaffe Spanish Air Force Number built more than 33,000. Variants Avia S-199 Hispano Aviacion Ha 1112 1 German Airfield, France, 1941 propaganda photo of the Luftwaffe, Bf 109 fighters on the tarmac The Messerschmitt Bf 109 was a German World War II fighter aircraft designed by Willy Messerschmitt in the early 1930s. It was one of the first true modern fighters of the era, including such features as an all-metal monocoque construction, a closed canopy, and retractable landing gear. The Bf 109 was produced in greater quantities than any other fighter aircraft in history, with 30,573 units built alone during 1939-1945. Fighter production totalled 47% of all German aircraft production, and the Bf 109 accounted for 57% of all fighter types produced[1]. The Bf 109 was the standard fighter of the Luftwaffe for the duration of World War II, although it began to be partially replaced by the Focke-Wulf Fw 190 starting in 1941. The Bf 109 scored more aircraft kills in World War II than any other aircraft. At various times it served as an air superiority fighter, an escort fighter, an interceptor, a ground-attack aircraft and a reconnaissance aircraft. Although the Bf 109 had weaknesses, including a short range, and especially a sometimes difficult to handle narrow, outward-retracting undercarriage, it stayed competitive with Allied fighter aircraft until the end of the war.
    [Show full text]
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück District - from Energy Importer to Energy Exporter!
    Rhein-Hunsrück District - from energy importer to energy exporter! The part of the districts and local communities in the energy turnaround LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Introduction Rhein-Hunsrück District Germany 102.000 inhabitants Area: 991 km² 137 settlements (75% with less than 500 inhabitants) Rhineland-Palatinate Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architect Climate protection manager District administration of the district of Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern, Rhineland-Palatinate, Germany Phone: +49(0)6761 82611 Email: [email protected] Portrait: Hearts & Minds / DifU LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg 2 District administration of the Introduction district of Rhein-Hunsrück The District Administration of the district of Rhein-Hunsrück Head of district authority Dr. Marlon Bröhr (CDU) approx. 450 employees, thereof 5 in the administration management 17 department managers 282 in the base administration 12 junior employees further staff: music school of the district, janitors, secretariats and eventually cleaning staff at schools LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Rural structured district 45% forest area 42% agriculture (110 agricultural enterprises with more than 100 ha, another 708 agricultural enterprises with less than 100 ha) Middle rhine valley 2 Million overnight-stays per year viticulture Historical Heritage UNESCO World Heritage Overview 1. Keeping up the same old energy politics? 2. 290 million € currently spent on energy imports 3. Examples of renewable energy 4.
    [Show full text]
  • Wernerkapelle in Womrath
    Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected]
    [Show full text]
  • Theorising Return Migration
    MAX WEBER PROGRAMME EUI Working Papers MWP 2011/24 MAX WEBER PROGRAMME RURAL COMMUNITIES AND THE REFORMATION: SOCIAL DISCIPLINE AND THE PROCESS OF CONFESSIONALIZATION IN MONTBELIARD, 1524-1660 Elise Dermineur EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE MAX WEBER PROGRAMME Rural Communities and the Reformation: Social Discipline and the Process of Confessionalization in Montbéliard ELISE DERMINEUR EUI Working Paper MWP 2011/24 This text may be downloaded for personal research purposes only. Any additional reproduction for other purposes, whether in hard copy or electronically, requires the consent of the author(s), editor(s). If cited or quoted, reference should be made to the full name of the author(s), editor(s), the title, the working paper or other series, the year, and the publisher. ISSN 1830-7728 © 2011 Elise Dermineur Printed in Italy European University Institute Badia Fiesolana I – 50014 San Domenico di Fiesole (FI) Italy www.eui.eu cadmus.eui.eu Abstract In the sixteenth century, the dukes of Württemberg, also sovereigns of Montbéliard, enforced Lutheranism as the new faith in the city and its surrounding dependent villages. The dukes sought to convert the French-speaking peasants there to the new religion but stumbled on ancestral traditions, old rituals, local identity and language, part of the peasants’ mentalities, culture and set of social norms. In order to disseminate the new faith, the authorities relied on pastoral visits and teaching in order to convert the faithful, and also established a consistory to make sure social discipline and new moral norms were effectively respected. This paper explores rural communities confronted by the process of conversion and confessionalization in Montbéliard from 1524 to 1660 and intends to demonstrate that peasants adapted somehow to the new faith but kept their own beliefs, rituals and social norms, refusing therefore an acculturation process.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Womrath
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Womrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Bf 109E-4 1/48 PLASTIC PARTS
    84153 Bf 109E-4 1/48 PLASTIC PARTS A> C> G> 8260 G 8260 A 8260 C E> 8260 E D> 8260 D Mr.METAL GUNZE MISSION MODELS GUNZE MISSION MODELS COLOR METALLICS H2 C2 MMP-047 BLACK H70 C60 MMP-056 GRAY RLM02 MC213 MMM-006 STAINLESS H11 C62 MMP-001 FLAT WHITE H77 C137 MMP-047 TIRE BLACK MC214 MMM-001 DARK IRON H12 C33 MMP-047 FLAT BLACK H90 C47 MMP-047 CLEAR RED MC218 MMM-003 ALUMINIUM Mr.COLOR H47 C41 MMP-012 RED BROWN H94 C138 MMP-047 CLEAR GREEN METALLIC METALLICS H64 C17 MMP-087 DARK GREEN RLM71 H413 C113 MMP-090 YELLOW RLM04 SM01 MMC-001 SUPER CHROME H65 C18 MMP-088 BLACK GREEN RLM70 H414 C114 MMP-003 RED RLM23 H67 C115 MMP-057 LIGHT BLUE RLM65 H416 C116 MMP-089 BLACK GRAY RLM66 ATTENTION UPOZORNENÍ ACHTUNG ATTENTION GB Carefully read instruction sheet before assembling. When you use glue or paint, do not use near open flame and use in well ventilated room. Keep out of reach of small children. Children must not be allowed to suck any part, or pull vinyl bag over the head. CZ Před započetím stavby si pečlivě prostudujte stavební návod. Při používání barev a lepidel pracujte v dobře větrané místnosti. Lepidla ani barvy nepoužívejte v blízkosti otevřeného ohně. Model není určen malým dětem, mohlo by dojít k požití drobných dílů. D Vor dem Zusammenbau die Bauanleitung gut durchlesen. Kleber und Farben nicht in der Nähe von offenem Feuer verwenden und für eine ausreichende Belüftung sorgen. Den Bausatz von kleinen Kindern fernhalten.
    [Show full text]
  • Stauraumkanal in Gau-Odernheim Fertig Gestellt
    mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 28 Donnerstag, den 15. Juli 2010 26. Jahrgang Stauraumkanal in Gau-Odernheim fertig gestellt Der neue Stauraumkanal in Gau- Sportplatz herum bis zum Wertstoff- Odernheim verbessert erheblich die hof. Insgesamt wurde hier ein Spei- Gewässergüte der Selz und trägt ent- chervolumen von rd. 1.410 m3 ge- scheidend zur Entsorgungssicherheit schaffen. Zu Beginn eines Nieder- von Gau-Odernheim bei. schlagsereignisses fließt dem Stau- In den zurückliegenden Jahren wurde raumkanal stark verschmutztes Misch- ein Gesamtkonzept zur Regenwasser- wasser zu, das direkt zur Kläranlage behandlung der Abwassergruppe weitergeleitet wird. Mit zunehmender Bechtolsheim erarbeitet. Ziel ist die Niederschlagsdauer und -stärke reicht Verbesserung der Gewässergüte in der das weiterführende Kanalnetz nicht Selz durch die Reduzierung der bei mehr aus, alles Wasser weiterzuleiten. Niederschlagswasserabfluss eingetra- Es kommt dadurch zu einem Einstau genen Schmutzstoffe. Da bei eventuel- im Stauraumkanal und zu einer Beruhi- len Starkregenereignissen nicht das gung des Abflusses. Die im Mischwas- gesamte von den Straßen und Dä- ser mitgeführten Feststoffe setzen sich chern abfließende Niederschlagswas- dadurch ab. Fließt dem Stauraumkanal ser zusammen mit dem Schmutzwas- mehr Wasser zu, wie bis zur Überfall- ser aus den Haushalten und Gewerbe- schwellenhöhe gespeichert werden betrieben der Kläranlage zur Behand- kann, wird das dann verdünnte und lung zugeleitet werden kann, wird an mechanisch gereinigte Mischwasser in bestimmten Stellen im Kanalnetz ein die Selz geleitet.
    [Show full text]
  • Berichte, Informationen Veranstaltungen Volksbank Alzey-Worms
    Kreisstadt Alzey STADT-INFO Ausgabe 114-II/2017 Berichte, Informationen Veranstaltungen Volksbank Alzey-Worms: • ,,WELT-meisterliche“ Beratung mit Qualität, Fairness und Vertrauen • Höchste Standards – höchste Individualität • Der Lohn: dreimal „Beste Bank in Rheinland-Pfalz“ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 0 % Zinsen? Da hilft nur eins: 100 % Beratungsqualität vom Testsieger – Deshalb: Testen Sie uns und vereinbaren gleich einen Beratungstermin: (06241) 841-0 www.vb-alzey-worms.de - 1 - Inhalt Seite Vorwort 02 - 03 1. Alzeyer Street Food Festival & Market 04 Festival Da Capo vom 03. bis 06. August 2017 05 - 06 „Interaktiver Haushalt“ Strategie für mehr Transparenz 07 Sitzungstermine / Sprechzeiten 08 Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 09 Anmeldebogen Wahlhelfer 10 Sonderseite: Werbung Fliesen Neufeld / BSK Büro Assistenz 11 Alzey stärkt Hochzeitstourismus 12 - 13 Servicezeiten im Rathaus + Öffnungszeiten Wertstoffhof Alzey 13 Existenzgründersprechstunden im Rathaus 14 Sonderseite: Werbung Rheinhessen-Fachklinik Alzey 15 Mädchenhandball im HSV Alzey 16 Sonderseite: Info-Abend: Haus und Grund Worms-Alzey e.V. 17 Wanderausstellung in Alzey-Heimersheim 18 - 19 SEPA-Lastschrift Vorteile nutzen und gewinnen + Formular zum Entnehmen 19 - 20 Sonderseite: Werbung HUK-COBURG 21 Haushaltsplan 2017 der Stadt Alzey – ein Überblick 22 Info-Silbenrätsel/Bekanntgabe der Gewinner der Ausgabe 113-I/17 23 - 24 Sonderseite: Das Wartbergbad – ein Freizeitvergnügen für Jung und Alt! 25 Fair-Trade-Gruppe stellt
    [Show full text]
  • Burgruine Odenbach Am Glan Weiherturm Wasserschloss
    Burgruine Odenbach am Glan Weiherturm Wasserschloss Schlagwörter: Burg, Burgruine, Niederungsburg, Wasserburg Fachsicht(en): Landeskunde, Denkmalpflege Gemeinde(n): Odenbach Kreis(e): Kusel Bundesland: Rheinland-Pfalz Burgruine Odenbach - Weiherturm (2019) Fotograf/Urheber: Matthias C.S. Dreyer .Die frei zugängliche Ruine der Niederungsburg befindet sich im Süden der Gemeinde Odenbach, westlich der Hauptstraße. Baubeschreibung Geschichte .Baubeschreibung Siegfried FEICK geht begründet davon aus, dass die etwa 100 Meter südlich des alten Dorfes und damit außerhalb der Stadtbefestigung gelegene Burganlage im Süden vom Odenbach und im Westen vom Glan begrenzt, auf der Nord- und Ostseite aber von einem künstlichen Wasserlauf, dem Weihergraben, umflossen wurde (Feick 1983). Gleichwohl sind über Größe und Gestalt der Gesamtanlage nur wenig konkrete Aussagen möglich. Lediglich die Existenz des vorgenannten Grabens ist gesichert, eine im Jahre 1415 ausdrücklich erwähnte, östlich vorgelagerte Vorburg ist zu erschließen. Angeblich führten Untersuchungen zu Beginn der 1980er Jahre zu der Erkenntnis, dass sich die Anlage des Weiherturms längs des Weiherpfades bis fast in unmittelbare Nähe der Hauptstraße erstreckt haben sollen. Entsprechend dem Verlauf der Gewässer und auf Grundlage des Katasterplanes ist eine polygonale Ringmauer, welche „die etwa 30 x 40 Meter große Kernburg“ (Stefan Ulrich) umgeben haben könnte, zu erschließen. Der Zugang ist entsprechend der topographischen Gegebenheiten im Osten zu vermuten. Turm Von der Tiefburg ist nur noch ein Turmrest erhalten. Der Standort dieses als „Weiherturm“ bezeichneten, wohl im späten zwölften oder frühen 13. Jahrhundert errichteten, noch vor dem Jahr 1629 neu gedeckten, quadratischen Bergfrieds befindet sich in der Mitte des eigentlichen Burgareals. Die erhaltenen Teile der Süd- und Westseite des Turmes weisen heute noch eine Höhe von ca.
    [Show full text]