Register Der Alzeyer Geschichtsblätter Heft 21–31 (1986–1999)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 Register der Alzeyer Geschichtsblätter Heft 21–31 (1986–1999) von Stefan Grathoff 2 Inhalt Benutzerhinweise ...................................................................................................... 3 Abkürzungen ............................................................................................................. 4 Inhalt der Hefte .......................................................................................................... 5 Autorenverzeichnis ..................................................................................................... 13 Personen- und Ortsregister ........................................................................................... 17 Sachregister ................................................................................................................. 158 Verzeichnis der Abbildungen ...................................................................................... 182 Buchbesprechungen ..................................................................................................... 192 3 Benutzerhinweise Die römischen Zahlen verweisen auf die Heftnummer, die arabischen Zahlen auf die Seitennummer des betreffenden Bandes. Kursiv gesetzte Ziffern deuten auf die Nen- nung im Anmerkungsapparat. Für das Personen- und Ortsverzeichnis wurde der gesamte Textteil, die Fußnoten und Miszellen ausgewertet. Unberücksichtigt blieben der Anhang (Berichte, Personalien, Buchbesprechungen usw.). Für das Sachregister wurde nur der Textteil ausgewertet. Personen sind unter ihrem Nachnamen eingeordnet. Ist dagegen ein Bezugsort genannt (z.B.: Franz Abt aus Alzey), wird vom Personennamen auf den Ort verwiesen (Abt, Franz → Alzey) und der Eintrag dort vorgenommen. In den Index aufgenommen wurden zunächst sämtliche Orts- und Personennamen sowie Namen von Körperschaften, wenn sie in Verbindung mit einem Bezugsort standen (z.B.: Alzeyer Stadtrat). Die im Textteil genannten Zeitschriften wurden verzeichnet, der Vollständigkeit halber auch dann, wenn der Titel keinen Namensbestandteil aufwies (z.B.: Volk und Scholle). Festgehalten wurden auch Autorennamen, wenn sie im laufen- den Text erscheinen. Nicht verzeichnet wurden solche Orts- und Personennamen bzw. Sachbetreffe, die Be- standteil eines Literaturzitats bzw. der Nennung eines Archivstandortes sind. Unbe- rücksichtigt blieben ferner Ortsnamen, die lediglich zur näheren Beschreibung eines Ortes dienen, Körperschaften ohne Nennung eines Bezugsortes (z.B.: der Stadtrat, die Bürgerschaft), literarische Personen und Orte sowie Heiligennamen. Die erwähnten Flurnamen sind über den Sachindex (Flurnamen) zu erschließen. 4 Abkürzungen a.d.B. an der Bergstraße d.A. der Alte d.Ä. der Ältere d.Gr. der Große d.J. der Junge d.Kl. der Kleine ev. evangelisch frz. französisch geb. geborene gest. gestorben grhrz. Großherzoglich Hl., hl. Heilige(r), heilig jun. junior luth. lutherisch N.N. nomen nescio (Vorname unbekannt) pfzgr. pfalzgräflich ref. reformiert S. Seite sen. senior s.ö. südöstlich St. Sankt s.v. sub voce (unter dem Stichwort) v.d.H. vor der Höhe verh. verheiratet Inhalt der Hefte 5 Inhalt der Hefte Heft XXI (1986) Becker, Friedrich Karl: Fritz Hess zum 80. Geburtstag, S.3–4. Reuter, Reinhard: Die Nikolaikirche in Alzey im 15. Jahrhundert im Vergleich mit zeit- genössischen Kirchenbauten in Rheinhessen und in der Pfalz, S. 5–55. Egler, Anna: Das Exercitium religionis catholicae publicum in Alzey 1685–1687, S. 56–70. Kaphengst, Christian von: Die Tonrohr-Wasserleitung für das ehemalige Kloster St. Jo- hann in Alzey aus dem 13. Jahrhundert, S. 71–88. Steitz, Heinrich: Fürfeld zur Franzosenzeit (1792–1814). Die Listen der Konskribierten von 1799 bis 1813, S. 89–118. Bickel, Wolfgang: Unterschlupf, Laube und Turm. Weinberghäuser zwischen Siefers- heim und Alzey, S. 119–142. Licht, Hans: Die Bauhütten im Mittelalter, S. 143–153. Azzola, Juliane und Friedrich Karl Azzola: Eine Rillung außen an der Katharinenkirche zu Oppenheim und ihre Deutung als historische Töpferschiene, S. 154–169. Zuber, F. Walter: Das Geheimnis der Erlösung setzt Erinnerung voraus. Feierstunde aus Anlaß des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges, S. 170–194. Berichte, S. 195. Personalien – Johannes Bärmann zum 80. Geburtstag, S. 195–197. [Alois Gerlich] - Harry Petzold zum 70. Geburtstag, S. 197. [Friedrich Karl Becker] - Professor Dr. Alois Gerlich zum 60. Geburtstag, S. 197–199. [Friedrich Karl Becker] - Frau Heller zum Amtsantritt, S. 199–200. [Friedrich Karl Becker] Buchbesprechungen S. 200–207. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 208. Heft XXII (1988) Zum Gedenken Friedrich Karl Becker 28.5.1914 – 27.6.1987, S. 1–11. Wilhelm, Richard: Erinnerungen an Heinrich Bechtolsheimer, S. 13–19. Steitz, Heinrich: Heinrich Bechtolsheimer (1868–1957) XXII. Sein Lebenslauf als Pfarrer, Volksschullehrer und Rheinhessischer Geschichtsschreiber, S. 20–24. Steitz, Heinrich: Heinrich Bechtolsheimer und die rheinhessische Geschichtsschreibung, S. 25–37. Berlet-Hünerfeld, Ursula: ‚Proserpina‘ von Elisabeth Langgässer – biographische und lokalhistorische Bezüge zu Alzey, S. 38–50. Inhalt der Hefte 6 Sobel, Hildegard: Kirchliche Einrichtungsstücke des Meisters Erhart Falckener aus der Zeit um 1500 im Alzeyer Raum, S. 51–70. Weiss, Gerhard: ‚Dieses schöne Talent‘: Der Landschaftsmaler Carl Ludwig Seeger (1808–1866) aus Alzey, S. 71–87. Steitz, Heinrich: Der Kanton Wöllstein zur Zeit der Französischen Revolution (1792–1798), S. 88–119. Zylmann, Detert: Zwei urnenfelderzeitliche Bergen aus Mörstadt Landkreis Alzey- Worms, S. 120–126. Karge, Henrik und Georg Peter Karn: Ein gotischer Gewändstein aus dem Alzeyer Fischmarktbrunnen – Anmerkungen zur Kapitellplastik des frühen 14. Jahrhunderts am Mittelrhein, S. 127–137. Schnabel, Berthold und Friedrich Karl Azzola: Das Steinkreuz von Rommersheim. Zugleich ein Beitrag zur Raute als Auszier spätmittelalterlicher Kreuze, S. 138–145. Curschmann, Dieter: Zweizelgenwirtschaft, Brachbesömmerung und freie Fruchtwech- selwirtschaft in Rheinhessen, S. 146–162. Fleck, Peter: Die sogenannte Bauernbefreiung im Großherzogtum Hessen und die Auf- lösung der alten Gemeindeverfassung, S. 163–174. Berichte - Fünftes Alzeyer Kolloquium: Das Dorf im heutigen Rheinhessen, S. 175–176. [Susanne Schlösser und Karl-Heinz Spieß] - Veranstaltungen und Aktivitäten des Museums, S. 176–178. [Ludwig Fritz] Buchbesprechungen S. 178–187. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 187. Heft XXIII (1988) Verleihung des Elisabeth-Langgässer-Literaturpreises an Luise Rinser, S. 3–18. Wilhelm, Richard: Ein Wald in Rheinhessen. Aus Geschichte und Kulturgeschichte des Dreigemeindewaldes, S. 19–52. Steitz, Heinrich: Pfarrer Franz Joseph Helferich (1806–1881) und die Erweckungspre- digt in Hessen, S. 53–112. Zilch, Adolf: Über zwei rheingräfliche Münzmeister in ysenburgischen Diensten, S. 113–124. Azolla, Juliane und Friedrich Karl: Ein spätmittelalterlicher Schlußstein im Heimat- museum der Stadt Bingen auf Burg Klopp mit einer Schere und einer Tuchschere als historische Handwerkszeichen, S. 125–143. Elbert, Elke: Nationalsozialistische Machtergreifung in Alzey, S. 144–167. Müller, Karl: Auswärtige Taufpaten und Tauffamilien im ältesten Kirchenbuch von Erbes-Büdesheim, S. 168–175. Berichte - Bericht über die Veranstaltungen des Altertumsvereins für das Jahr 1988, S. 176. [Hildegard Friess-Reimann] - Veranstaltungen und Aktivitäten im Museum, S. 176–178. [Eva Heller] Inhalt der Hefte 7 - Hans Meyer-Schwarzenberger zum 75. Geburtstag, S. 178. [Dietmar Peter] Buchbesprechungen S. 178–191. Verzeichnis der Mitarbeiter S. 192. Heft XXIV (1989) Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 2. Bickel, Wolfgang: Über das Ende der Töpferei in Monzernheim, S. 3–13. Kneib, Gottfried: Die Zornheimer Allmende, S. 14–33. Halfer, Manfred: Die Flurnamen von Freimersheim und Ilbesheim, S. 34–68. Azzola, Friedrich Karl: Der Torbogen-Schlußstein mit dem historischen Handwerks- zeichen eines Seilers in der Steinsammlung der St. Katharinenkirche zu Oppenheim. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie historischer Haus- und Handwerkszeichen der Seiler, S. 69–94. Berlet, Eduard: „... ich bin betrogen worden um meine Jugend“ Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, S. 95–142. Sobel, Hildegard: Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Weinolsheim Kreis Mainz- Bingen, S. 143–160. Buxbaum, Gotthold und Heinrich J. Maurer: Pfarrer Jakob in Fürfeld. Fotografieren als soziales Engagement, S. 161–173. Hornschild, Wilhelm: Der spätgotische Erker des Alzeyer Schlosses, S. 174–188. Miszellen – Heller-Karneth, Eva: Der Wart(berg)turm, S. 189–191. – Berlet-Hünerfeld, Ursula: Elisabeth Langgässer zum 90. Geburtstag, S. 192–195. Berichte – Veranstaltungen und Aktivitäten im Museum, S. 196–197. [Eva Heller-Karneth] – Berichte über Veranstaltungen, Exkursionen, Studienreisen des Altertumsvereins für das Jahr 1988/89, S. 197–198. [Hildegard Friess-Reimann] Buchbesprechungen S. 199–208. Heft XXV (1990) Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 2. Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Sion, S. 3–50. Berlet-Hünerfeld, Ursula: Bibliographie Dr. Eduard Berlet, S. 51–66. Hessinger, Manfred: Die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Alzey in der frühen Neuzeit, S. 67–83. Keller, Lothar: Die Straßen im 19. und 20. Jahrhundert im Raume Alzey, S. 84–102. Miehe, Wilhelm: Frühe Postorte in Alzeys Umgebung, S. 103–130. Hinkel, Manfred: Die Entwicklung des Postwesens in Rheinhessen aus der Sicht des Philatelisten, S. 131–135. Inhalt der Hefte 8 Hinkel, Manfred: Die Entwicklung der Post in und um Alzey von 1740 bis 1872,