The Charge Is Directed Against Individuals and Groups of Persons Enumerated Under Nos
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vier Prinzen Zu Schaumburg-Lippe Und Das Parallele Unrechtssystem
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Freie Universität Berlin Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem Alexander vom Hofe Rechtsanwalt/Abogado VIERPRINZEN, S. L. Madrid, 2006 PEDIDOS/BESTELLUNGEN/ORDER: VIERPRINZEN, S. L. Avenida América, 8 www.vierprinzen.es E-28002 MADRID fax (0034)912354150 SPAIN email: [email protected] Quedan rigurosamente prohibidas, sin la autorización escrita de los titulares del “Copyright”, bajo las sanciones establecidas en las leyes, la reproducción parcial o total de esta obra por cualquier medio o procedimiento, comprendidos la reprografía y el tratamiento informático, y la distribución de ejem- plares de ella mediante alquiler o préstamo público. Título original:Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem © Alexander vom Hofe © Esta edición VIERPRINZEN S. L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) Editado por VIERPRINZEN S.L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) © De la cubierta:Alexander vom Hofe Primera Edición Abril de 2006 Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed biblio- graphic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Printed in Spain - Impreso en España ISBN: 84-609-8523-7 Depósito legal: M. 7.474-2006 Fotocomposición: INFORTEX,S.L. Impresión: CLOSAS-ORCOYEN,S.L. Polígono Igarsa. Paracuellos de Jarama (Madrid) "Es gibt keine Freiheit ohne Gerechtigkeit und keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit." Simon Wiesenthal “Die gerechte Ordnung der Gesellschaft und des Staates ist zentraler Auftrag der Politik. Ein Staat, der nicht durch Gerechtigkeit definiert wäre, wäre nur eine große Räuberbande, wie Augustinus einmal sagte: Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?” Aus der Enzyklika Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI. -
(I.) Protectorate of Bohemia and Moravia and The
(I.) MEČISLAV BORÁK (Czech Republic) The main features of occupation policy in the Protectorate of Bohemia and Moravia and the rest of Protectorate of the Czech Lands Bohemia and When Nazi German troops occupied the interior of the Czech Lands in March 1939, the invasion marked the beginning of over six years of occupation which would last until the final days of the Second World War in Europe. On Moravia and the basis of a decree issued by Hitler, the occupying authorities established an entity named the Protectorate of Bohemia and Moravia; however, despite its proclaimed autonomy, the Protectorate was in fact entirely controlled by the post-war the German Reich, and the Reich’s actions proved decisive for the fate of the Czech nation. When researching this period, however, we should not neglect the fact that there were other parts of the Czech Lands which lay outside development of the the Protectorate throughout the war, as the Nazis had seized them from Czechoslovakia in the autumn of 1938, before the invasion of what remained of the country. This seizure was a consequence of the Munich Agreement, State – historical which enabled Nazi Germany to annex the border areas in the historical provinces of Bohemia, Moravia and Silesia; the Agreement was forced upon the Czechoslovak Republic, and ultimately led to the state’s disintegration overview and demise. In September 1939 the Polish-occupied part of Těšín (Teschen/ Cieszyn) Silesia were taken by Germany; from this point on, the entire territory of the Czech Lands (both the border regions and the interior) came under the direct control of the Third Reich. -
Sächsische Heimatblätter · 2 | 2018 186 Deutsche Und Tschechen in Der Ersten Tschechoslowakischen Republik Und Im Reichsgau Sudetenland 1918 Bis 1945
Deutsche und Tschechen in der ersten Tschechoslowakischen Republik und im Reichsgau Sudetenland 1918 bis 1945 Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath Handkarte der cechoslovaki-� Deutsche und Tschechen im Königreich herrschte die deutsche Sprache vor. In den übri- schen Republik, 1924. Böhmen gen Landesteilen dominierte die tschechische Die Tschechoslowakische Sprache. Jedoch gab es im mehrheitlich tschechi- Republik war ein Zentralstaat. Sie setzte sich aus verschiedenen Das bis 1918 bestehende Königreich Böhmen schen Gebiet auch deutsche „Sprachinseln“ be- Landesteilen zusammen (Böhmen, war ein Land mit zwei Völkern und zwei Spra- ziehungsweise deutsche Minderheiten, etwa in Mähren, Schlesien, Slowakei, chen. Nach der Volkszählung von 1910 waren Budweis (Ceské� Bud�ejovice) und Prag. Die Karpatenrussland), war aber 62,7 Prozent, fast zwei Drittel der Einwohner, Sprachgrenze zwischen Deutsch und Tsche- nicht föderal organisiert. Die Tschechen, die sich im Alltag der tschechischen chisch hatte sich seit dem 16. Jahrhundert ver- Landkarte war für den Gebrauch in Schulen zugelassen. Orte Sprache bedienten. 37,3 Prozent der Einwohner festigt. Sie änderte sich im 19. Jahrhundert nur mit tschechischer Mehrheit betrachteten sich als Deutsche. Ihre Vorfahren geringfügig, etwa durch Zuwanderung der ländli- sind ausschließlich mit ihrem waren im 13. Jahrhundert von den böhmischen chen Bevölkerung tschechischer Sprache in die tschechischen Namen, Orte mit Königen ins Land geholt worden, wo sie brach- Städte und in die Industriegebiete Nordböh- deutscher Mehrheit mit ihrem liegendes Land besiedelten und Städte gründe- mens. deutschen Namen bezeichnet. © Bayerisches Hauptstaatsarchiv ten. Im Lauf der Jahrhunderte hatte sich eine ge- Die Deutschen in Böhmen betrachteten sich München, Sudetendeutsches Archiv genseitige Assimilation vollzogen, was zu einer nicht als Minderheit, denn sie lebten vorwie- Ausbildung geschlossener Sprachgebiete führte. -
ABSTRACT Title of Document: the FURTHEST
ABSTRACT Title of Document: THE FURTHEST WATCH OF THE REICH: NATIONAL SOCIALISM, ETHNIC GERMANS, AND THE OCCUPATION OF THE SERBIAN BANAT, 1941-1944 Mirna Zakic, Ph.D., 2011 Directed by: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation examines the Volksdeutsche (ethnic Germans) of the Serbian Banat (northeastern Serbia) during World War II, with a focus on their collaboration with the invading Germans from the Third Reich, and their participation in the occupation of their home region. It focuses on the occupation period (April 1941-October 1944) so as to illuminate three major themes: the mutual perceptions held by ethnic and Reich Germans and how these shaped policy; the motivation behind ethnic German collaboration; and the events which drew ethnic Germans ever deeper into complicity with the Third Reich. The Banat ethnic Germans profited from a fortuitous meeting of diplomatic, military, ideological and economic reasons, which prompted the Third Reich to occupy their home region in April 1941. They played a leading role in the administration and policing of the Serbian Banat until October 1944, when the Red Army invaded the Banat. The ethnic Germans collaborated with the Nazi regime in many ways: they accepted its worldview as their own, supplied it with food, administrative services and eventually soldiers. They acted as enforcers and executors of its policies, which benefited them as perceived racial and ideological kin to Reich Germans. These policies did so at the expense of the multiethnic Banat‟s other residents, especially Jews and Serbs. In this, the Third Reich replicated general policy guidelines already implemented inside Germany and elsewhere in German-occupied Europe. -
Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen Im NS-Staat
Bücher . Zeitschriften 88 Volker Zimmermann: derung des Sudetenlandes ins Reich seit 1918; Die Sudetendeutschen im NS-Staat. die Parallelität von Euphorie und Terror nach Politik und Stimmung der Bevölke- dem Anschluß, die Gleichschaltung des Sude- tengebietes und dessen Umwandlung in einen rung im Reichsgau Sudetenland NS-»Mustergau«; die wirtschaftlichen und (1938-1945), Klartext-Verlag sozialen Folgen des Anschlusses, die politi- Essen 1999, 516 S. (48,00 DM) schen Konflikte zwischen verschiedenen Grup- pierungen der nationalsozialistischen Führer im Sudetenland, die mit einem Sieg der (zu- »Angesichts der Fülle populärer und wissen- vor heftig attackierten) Gruppe um Henlein schaftlicher Literatur, die über die Struktur des endete; die Behandlung der tschechischen Nationalsozialismus, seine gesellschaftlichen, Minderheit; Resistenz, Opposition und Wi- politischen und wirtschaftlichen Konsequen- derstand sowie den Krieg und seine Auswir- zen bisher veröffentlicht wurde, erscheint vor kungen auf die Region. allem das Fehlen einer Gesamtdarstellung der Zimmermanns umfassende Darstellung, seine Geschichte des Reichsgaus Sudetenland er- außerordentliche Detailkenntnis, vor allem staunlich«, schreibt der Autor einleitend. Man aber sein (erfolgreiches) Bemühen um ein kann ergänzen: Auch angesichts der relativ ausgewogenes Urteil werden diesen Band für vielen, speziell dem Sudetenland in der Zeit alle, die sich professionell oder aufgrund ihrer der nationalsozialistischen Herrschaft gewid- persönlichen Biographie für das Sudetenland meten Veröffentlichungen. -
Alpen Und Donau-Reichsgaue
leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill. -
Die Ausstellung
2. Die Ausstellung Inhaltlicher Schwerpunkt der Ausstellung ist das Kulturleben und die Kulturpolitik in Oberösterreich in der NS-Zeit (1938-1945) in Betrachtung der Kontinuitäten respektive Brüche zur Zeit davor und Zeit danach. Die Ausstellung ist in zwei, auch räumlich voneinander getrennte, Teile strukturiert: Im ersten Teil der Ausstellung wird ein kulturpolitischer/ zeitgeschichtlicher Hintergrund geboten, im zweiten Teil auf das konkrete künstlerische Leben im „Gau Oberdonau “ in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und des Theaters fokussiert. Ausstellungsteil I: Kulturpolitik/Zeitgeschichte „In Erwartung des Führers“ Gezeigt wird die Situation vor dem „Anschluss“ 1938: – Was verbindet Adolf Hitler mit Linz bzw. Oberösterreich? – Wie zeigt sich die (kultur-)politische Situation in Linz bzw. Oberösterreich vor 1938? – Welche Pläne hat der jugendliche Hitler mit seiner „Heimatstadt“? – Wie verändert sich die (Kultur-)politik in Deutschland seit Hitlers Machtergreifung? „Anschluss“ Gezeigt wird die (kultur-)politische Situation in Linz und Oberösterreich nach dem „Anschluss“ 1938. Dargestellt werden das Selbstbild des Gaus als „Heimatgau“ und der Stadt Linz als „Patenstadt“ des Führers. Dargestellt werden auch die konkreten Folgen des „Anschlusses“ auf das lokale Kulturleben, sowie die im „Abseits“ liegenden Facetten, Gegenüberstellung von „Schein“ und „Sein“, von Propaganda und Realität („Vorderseite“ – „Rückseite“). „Hitlers Linz“ Dargestellt werden die (architektonischen) Planungen, die Hitler für Linz in -
Reichsgaus Sudeten Land" Und Des „Protektorats Böhmen Und Mähren" Im Grossdeutschen Reichstag
DIE VERTRETUNG DES „REICHSGAUS SUDETEN LAND" UND DES „PROTEKTORATS BÖHMEN UND MÄHREN" IM GROSSDEUTSCHEN REICHSTAG von Joachim Lilla Über das Sudetenland während des Dritten Reiches sind jetzt fast zeitgleich zwei grundlegende Monographien veröffenthcht worden1. In beiden Arbeiten wird auch auf die Vorgeschichte, den „Wahlkampf' und das rechnerische Ergebnis der Ergän- zungswahlen zum Großdeutschen Reichstag vom 4. Dezember 1938 eingegangen, kaum jedoch auf die personeUe Vertretung des Sudetenlandes im Reichstag im ein- zelnen. Der nachfolgende Beitrag möchte auf diesen Aspekt näher eingehen. Aus naheliegenden Gründen wird darüber hinaus auch die Vertretung des Protektorats Böhmen und Mähren im Großdeutschen Reichstag kurz behandelt2. Zum Terminus „Großdeutscher Reichstag": In diversen Drucksachen findet sich die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" schon seit Mtte 1938, etwa als Titel des von Kienast herausgegebenen Reichstagshandbuches 1938, auch in den Über- schriften der zwischen 1939 und 1941 erlassenen Gesetze über die parlamentarische Vertretung diverser Gebietserweiterungen. Anläßlich der Anfang 1943 anstehenden Verlängerung der Wahlperiode des Reichstags wurde wohl - vor dem Hintergrund der juristisch peinlichen Beachtung bestimmter Formalien der verfassungsrechtli- chen Grundlagen des nationalsoziahstischen Staates (Verlängerung des Ermächti- gungsgesetzes und der Reichstagswahlperioden ) — in der Reichskanzlei die Frage erörtert, ob die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" eigentlich verfassungs- rechtlich zulässig sei. Die -
Reichsgau Sudetenland" and of the Protectorate of Bohemia and Moravia in the German Reichstag
Summaries 565 man exüe are mirrored in the rapidly decreasing frequency of Urzidü's contributions, cHmaxing in Urzidü terminating his co-operation as of November 1945Hi. s contri- butions, of which there were 51, appeared until 1941 in German, later in Czech, some of them under the pseudonym "Antibarbaros". REPRESENTATION OF THE "REICHSGAU SUDETENLAND" AND OF THE PROTECTORATE OF BOHEMIA AND MORAVIA IN THE GERMAN REICHSTAG Joachim Lilla For the by-elections to the German Reichstag in December 1938a so-caüe, d "Führer list" was compüed contatiting the election proposalfos r the Sudeten Ger- man region and hsting aU 67 officiaUy approved candidates. The first three slots were occupied by Adolf Hitier, Konrad Henlein, and Karl Hermann Frank. The remain- ing 64 parhamentarians were Hsted alphabeticahy. To whom of them the 41 open Reichstag seats were aüocated was up to NSDAP flooleader r Frick. Remarkably, after the founding of the Protectorate oBohemif a and Moravia, the nominees repre- senting the new administrativebod y came from theregio n itself, a principle which by then was hardly observed any more in the "Old Reich". Reichstag membership appears to have been remarkably atttactive in view of the lack of significance of this institution in thperioe d 1939 - 1942. The principál rea- son for this may bee seen in the fact that with the Reichstag membership came worthwhüe financial benefits as weü as a lot of prestige. Going by the "Führer list", this contribution presents brief biographiesfo r aü Su- deten German Reichstag members, including the ones representing the Protectorate. CHANGES AHEAD FOR "BOHEMIAN STUDIES" IN GERMANY? Robert Luft The scientific environment is experiencing changes, with the reskt that traditional demarcations between subjects, according to faculty affiliation and methods of re- search, are disappearing. -
„Reichsgau Sudetenland“ 1938-1945 Unter Besonderer Berücksichtigung Von Enteignungen Und „Arisierungen“
13 Nationalsozialistische Judenverfolgung im „Reichsgau Sudetenland“ 1938-1945 unter besonderer Berücksichtigung von Enteignungen und „Arisierungen“ Jörg Osterloh Im „Schicksalsjahr 1938” (Barkai) radikalisierte sich die „Judenpolitik” der Nationalsozialisten erheblich. Im Frühjahr waren 200.000 Juden durch den „Anschluß“ Österreichs in den deutschen Machtbereich geraten. Die Judenverfolgung erreichte in der „Ostmark“ ein Ausmaß, das die Vor- gänge in Deutschland in den vorangegangenen fünf Jahren bei weitem an Brutalität und Dynamik übertraf. Das Vorgehen der österreichischen Nationalsozialisten gegen die jüdische Bevölkerung hatte zudem eine radikalisierende Auswirkung auf das gesamte Reich.21 Das erklärte Ziel war jetzt die endgültige Isolation, Entrechtung, Enteignung und damit einhergehend die forcierte Vertreibung der deutschen Juden aus ihrer Heimat. Vor diesem Hintergrund muß das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Sudetenlandes betrach- tet werden. Als die Wehrmacht Anfang Oktober 1938 in das durch das Münchner Abkommen von der Tschechoslowakei abgetretene Gebiet einmarschierte, fielen auch dort Tausende Juden den Na- tionalsozialisten in die Hände. Viele Menschen sahen sich erstmals mit ihrem „Judentum“ konfron- tiert. Die Mehrzahl war assimiliert und hatte sich zuvor über die Muttersprache selbst definiert, entweder als „deutsch“ oder als „tschechisch“. Innerhalb kürzester Zeit wurden sie aller Rechte be- raubt, indem die im Reich bereits geltenden antijüdischen Gesetze und Vorschriften auf das „An- schlußgebiet“ ausgedehnt wurden. Am 2. Dezember 1938 erging die „Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden in den sudetendeutschen Gebieten“. Wenige Wochen später, am 27. Dezember 1938 wurden dort auch die „Nürnberger Gesetze“ eingeführt. Aufgrund der Verfolgungen im Reich hatten zahlreiche Juden bereits kurz vor oder unmittelbar nach dem Münchener Abkommen ihr Heil in der Flucht gesucht. -
Die Landesbühne Oberdonau in Braunau Am Inn
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Landesbühne Oberdonau in Braunau am Inn Ein Beitrag zur Stadt/Theater-Geschichte und Theaterpraxis im Nationalsozialismus Verfasserin Gertrude Elisabeth Stipschitz Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin Dr. Birgit Peter Meinem „Familienclan“ und posthum für Hans Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 5 1.1 Material- und Quellenproblematik........................................................................... 15 1.2 „Reichsrechtliche“ Begrifflichkeiten und Terminologie.......................................... 25 2 Rechts- und Verwaltungsangleichung nach März 1938 31 2.1 Umgestaltungsprozesse und Zwangsmaßnahmen in der „ostmärkischen“ Theaterlandschaft ..................................................................................................... 32 2.2 Vorhaben und Planungen zur „Entprovinzialisierung der Provinz“ ........................ 36 2.3 „Selbstgleichschaltung“ am Vorabend des „Einmarsches“ ..................................... 39 2.4 „Gleichschaltung“ im Kulturbereich, eine Art „Machtergreifung von unten“......... 43 2.5 Verwaltungsstruktur im Kulturbereich auf Gauebene ............................................. 45 2.6 Ideologisch-theoretische Positionierungen auf Reichsebene ................................... 50 -
Evidence from Sudeten German Expellees in Post-War Bavaria
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Semrad, Alexandra Working Paper Immigration and educational spillovers: Evidence from Sudeten German expellees in post-war Bavaria Munich Discussion Paper, No. 2015-7 Provided in Cooperation with: University of Munich, Department of Economics Suggested Citation: Semrad, Alexandra (2015) : Immigration and educational spillovers: Evidence from Sudeten German expellees in post-war Bavaria, Munich Discussion Paper, No. 2015-7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, München, http://dx.doi.org/10.5282/ubm/epub.24851 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/110649 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Alexandra Semrad: Immigration and educational spillovers: evidence from Sudeten German expellees in post-war Bavaria Munich Discussion Paper No.