Die Rede Von Michael Schumann Auf Dem
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Publikationen Zeitschriften
Publikationen: Zeitschriften - nach Titeln sortiert - Abschied von der DEFA : DEFA ade. Zwei Umfragen 1965/1992 Ost und West In: Film und Fernsehen 20. Jg. 92/2. - S. 33-41 Appell von Dokumentarfilmern aus der BRD und DDR In: epd Film 7. Jg. 90/4. - S. 43 [HUB]: Alles im Plan? : der Verkauf von Progress; die Privatisierung des ehemaligen DDR-Verleihs In: Filmecho/Filmwoche 95/28. - S. 6 Armin Müller-Stahl: Seine Filme - sein Leben : Rezension zur Heyne Filmbibliothek, Band 169 In: Filmdienst 46. Jg. 93/ 2. - S. 33 Aufbruch in der DDR : 12. Nationales Dokumentarfilmfestival d. DDR In: epd Film 6. Jg. 89/12. - S.39 Anmerkungen: „Spur der Steine“ v. Frank Beyer; Walter Janka - Generaldirektor d. DEFA (bis 1951); Rede v. Joachim Tschirner a. d. Großkundgebung a. d. Beliner Alexanderplatz; Filmemacher Konrad Weiß Ausverkauf der DDR : Deutscher Filmtag, 31.3.-1.4. 90 in der HFF „Konrad Wolf“ In: Filmdienst 43. Jg. 90/8. - S. 564 Babelsberg-Konzept steht: 17 Atelierhallen und jährlich 10 Produktionen angepeilt; Lob für Studiochef Schlöndorff In: Filmecho/Filmwoche 94/29. - S. 3 Babelsberg-Medienstadt In: Filmfaust 93/87. - S. ( ) Schlagwort: Babelsberg Betrifft DEFA-Filmstock: 2 Erklärungen zur Gründung einer Stiftung In: Film und Fernsehen 20. Jg. 92/3. - S. 49 [O.S.]: Babelsberg hebt ab: Ufa und Paramount drehen Pilotfilm; Babelsberg wird immer attraktiver für internationale Produktionen In: Filmecho/Filmwoche 95/9. - S. 11 [TTR]: Babelsberg lud zum Betriebsfest: abgewickeltes Dokfilm-Studio In: Filmecho/Filmwoche 96/20. - S. 7 [TTR]: Babelsberger Dokfilm-Studio verkauft: Kölner Video Company erhält den Zuschlag In: Filmecho/Filmwoche 97/29. -
REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976. -
Gesamtheft 153
Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock -
Katalog FR En Web.Pdf
» WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”. -
Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. -
Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger
Bitte beachten Sie, dass es im Vergleich zum Buch in diesem PDF zu minimalen Abweichungen im Umbruch kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen! Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger (geb. 17. 09. 1917 in München, gest. 16. 12. 1990 in Berlin) Bernhard Steinberger kommt aus einem assimilierten jüdischen Elternhaus. Sein Vater, Dr. Max Steinberger, war Staatsanwalt am Landesgericht in München; er stirbt zwei Wochen nach der Geburt des Sohnes. Die Mutter heiratet nach dem Ersten Weltkrieg ein zweites Mal, läßt sich aber nach zehnjähriger unglücklicher Ehe in den dreißiger Jahren scheiden. Der Sohn besucht die Volksschule (1924–1928) und das Neue Realgymnasium (1928–1934) und geht – nach einem halbjährigen Volontariat in einer Autorepara- turwerkstatt – im Ertelwerk München in die Lehre als Feinmechaniker. Der Lehrling denkt an ein Ingenieurstudium; er ist ein begeisterter und geschickter Modellflugzeugbauer und möchte am liebsten Luftfahrttechniker oder Flugzeug- konstrukteur werden. Solch ein Berufswunsch erweist sich in Hitler-Deutschland rasch als Illusion: Als das Werk, das geodätische Instrumente herstellt, in die Regie der Wehrmacht übergeht und die Belegschaft vereidigt wird, muß Steinber- ger als Jude den Betrieb verlassen; immerhin erhält er ein gutes Abschlußzeugnis. So emigriert der Achtzehnjährige im Juli 1936 nach Mailand; die Mutter und die fünf Jahre jüngere Schwester folgen nach. Im November findet er eine illegale, schlecht bezahlte Anstellung als Zeichner, dann als Konstrukteur in einer Fabrik für Hausbaumaschinen; zum Oktober 1937 wechselt er in eine behördlich ge- nehmigte Stellung als Konstrukteur bei einer Firma für Straßenbaumaschinen und Traktoren, die den Unterhalt der kleinen Familie sichert. Als jedoch am 1. September 1938 auch in Italien antisemitische Gesetze erlassen werden, emigriert Steinberger in die Schweiz, die noch keinen Visumzwang eingeführt hat. -
Bstu / State Security. a Reader on the GDR
Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann -
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Roland Bleiker Monograph Series Number 6 The Albert Einstein Institution Copyright 01993 by Roland Bleiker Printed in the United States of America. Printed on Recycled Paper. The Albert Einstein Institution 1430 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 ISSN 1052-1054 ISBN 1-880813-07-6 CONTENTS Acknowledgments ................... .... ... .. .... ........... .. .. .................. .. .. ... vii Introduction ..............................................................................................1 Chapter 1 A BRIEF HISTORY OF DOMINATION, OPPOSITION, AND REVOLUTION IN EAST GERMANY .............................................. 5 Repression and Dissent before the 1980s...................................... 6 Mass Protests and the Revolution of 1989 .................................... 7 Chapter 2 THE POWER-DEVOLVING POTENTIAL OF NONVIOLENT S"I'RUGGLE................................................................ 10 Draining the System's Energy: The Role of "Exit" ...................... 10 Displaying the Will for Change: The Role of "Voice" ................ 13 Voluntary Servitude and the Power of Agency: Some Theoretical Reflections ..................................................15 Chapter 3 THE MEDIATION OF NONVIOLENT STRUGGLE: COMPLEX POWER RELATIONSHIPS AND THE ENGINEERING OF HEGEMONIC CONSENT ................................21 The Multiple Faces of the SED Power Base ..................................21 Defending Civil -
Germanica, 44 | 2009, « Écriture Des Identités Multiples Dans L’Allemagne Unifée » [En Ligne], Mis En Ligne Le 01 Janvier 2010, Consulté Le 06 Octobre 2020
Germanica 44 | 2009 Écriture des identités multiples dans l’Allemagne unifiée Anne-Marie Corbin (dir.) Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/germanica/437 DOI : 10.4000/germanica.437 ISSN : 2107-0784 Éditeur Université de Lille Édition imprimée Date de publication : 1 juin 2009 ISBN : 978-2-913857-23-0 ISSN : 0984-2632 Référence électronique Anne-Marie Corbin (dir.), Germanica, 44 | 2009, « Écriture des identités multiples dans l’Allemagne unifiée » [En ligne], mis en ligne le 01 janvier 2010, consulté le 06 octobre 2020. URL : http:// journals.openedition.org/germanica/437 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.437 Ce document a été généré automatiquement le 6 octobre 2020. © Tous droits réservés 1 SOMMAIRE Avant-propos Anne-Marie Corbin I. Mosaïques Wie es leuchtet. Léonce et Léna de l’unification allemande Marie-Hélène Quéval Wie es leuchtet. Léonce et Léna de l’unification allemande Marie-Hélène Quéval Fonction identitaire de l’écriture chez Jakob Hein Hélène Yèche La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique Cécile Millot II. Synthèses «Schön ist es in eurem banlieu.» «Wie wärsn’ mit der Wirklichkeit?» Black Box DDR Junge (ost-)deutsche (nicht-)dramatische Schreibpositionen Stefan Tigges Der junge deutsche Film seit 1998. Innovative Impulse, Themen, Literaturadaption Volker Wehdeking Écriture et plurilinguisme : « enrôlés dans la langue, arrivés en littérature » Nicole Bary III. Témoignages Achtzehn Einhundertneun – Lichtenhagen Anne Rabe Die RAF - ein Kapitel eines deutschen Familienromans Andres Veiel Jens Sparschuh Jens Sparschuh Hermann Kant Hermann Kant Germanica, 44 | 2009 2 Compte rendu de lecture Nadja Lux, «Alptraum: Deutschland», Traumversionen und Traumvisionen vom «Dritten Reich» Freiburg i. -
Klaus Bästlein Erich Mielke
Klaus Bästlein Erich Mielke – das Gesicht der Stasi Vortrag am 25. Januar 2017 im Rathaus Mitte von Berlin Meine Damen und Herren, mein Thema ist Erich Mielke als das Gesicht der Stasi. Denn er repräsentierte wie kein anderer die Geheimpolizei der DDR. Ich betrachte Mielke daher als Spiegel der Geschichte der Staatssicherheit. Mein Blick richtet sich weniger auf die Person, als auf die Struktur, Funktion und Bedeutung der DDR-Geheim- polizei. Ich werde zunächst auf die Biographie Erich Mielkes eingehen, um dann einige weitergehende Überlegungen und Fragen anzuschließen. Erich Mielke wurde am 28. Dezember 1907 in eine proletarische Familie hinein- geboren. Die Mutter starb, als er drei Jahre alt war. Zur Versorgung der vier Kinder musste der Vater erneut heiraten. Er war von Beruf Stellmacher, gehörte der SPD und ab 1920 der KPD an. Die Familie wohnte im Wedding: Stettiner Str. 25, Hinterhaus, sechs Menschen auf 60 Quadratmetern. Erich schlief mit seinem Bruder Heinz in einem Bett. Als guter Schüler erhielt er eine Freistelle auf dem Köllnischen Gymnasium, d.h. der Staat übernahm die Kosten. Erich Mielke besuchte den altsprachlichen Zweig, ging aber nach der 10. Klasse ab. Die Gründe sind unklar. Mielke absolvierte dann eine Lehre als Expedient bei der Spedition Adolf Koch. Ab 1927 arbeitete er in der Auslieferung von Sie- mens. Als 20-Jähriger wohnte er noch bei den Eltern. Er hatte sich früh dem Kommunistischen Jugendverband angeschlossen und wechselte dann in die KPD. 1931 wurde er arbeitslos. Mielke schloss sich nun dem „Parteiselbst- 2 schutz“ an, einer bewaffneten Formation, die KPD-Aktionen absicherte, aber auch Gewalttaten verübte. -
Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht -
A N N U a L R E P O R T 2004
A N N U A L R E P O R T 2004 and list of publications Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik Universität Bayreuth Bayerisches Geoinstitut Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Germany Telephone: +49-(0)921-55-3700 Telefax: +49-(0)921-55-3769 e-mail: [email protected] www: http://www.bgi.uni-bayreuth.de Editorial compilation by: Stefan Keyssner and Petra Ständner Section editors: Tiziana Boffa Ballaran, Natalia Dubrovinskaia, Leonid Dubrovinsky, Dan Frost, Florian Heidelbach, Catherine McCammon, David Rubie, Friedrich Seifert, Gerd Steinle-Neumann, Michael Terry Staff and guests of the Bayerisches Geoinstitut in July 2004: Die Mitarbeiter und Gäste des Bayerischen Geoinstituts im Juli 2004: First row, from left (1. Reihe, v. links) Martine Vernooij, Lydia Kison-Herzing, Sylvie Demouchy, Hélène Couvy, Tiziana Boffa Ballaran, Anastasia Kantor, Christina Schneider, Gerti Gollner, Yuki Asahara, Petra Ständner, Jun Liu Second row, from left (2. Reihe, v. links) Catherine McCammon, Holger Kriegl, Heinz Fischer, Oskar Leitner, Sven Linhardt, Geoffrey Bromiley, Kiyoshi Fujino, Hidenori Terasaki, Marco Pistorino, Wolfgang Böss Third row, from left (3. Reihe, v. links) Dave Rubie, Friedrich Seifert, Roman Skàla, Gerd Ramming, Martin Rigby, Bernhard Steinberger, Alexei Kuznetsov, Fiona Bromiley, Stefan Keyssner Fourth row, from left (4. Reihe, v. links) Florian Heidelbach, Gerd Steinle-Neumann, Innokenty Kantor, Detlef Krauße, Christian Liebske, Kurt Klasinski, Dan Frost, Antonio Piazzoni, Mike Terry Absent (Es fehlten) Matthias Bechmann, Ulrich Bläß, Ulrich Böhm, Natalia Dubrovinskaia, Leonid Dubrovinsky, Fabrice Gaillard, Giacomo Diego Gatta, Georg Herrmannsdörfer, Falko Langenhorst, Fred Marton, Fabrizio Nestola, Oliver Rausch, Bettina Schmickler, Hubert Schulze, Angelika Sebald, Andrei Shiryaev, Joseph Smyth, Emil Stoyanov, Iona Stretton Contents Foreword/Vorwort .............................................................................................................