in Wir derVulkaneifel Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung Ausgabe 12 | 2018

Ortsgemeinde als neue Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung anerkannt Innenminister Roger Lewentz hat dem mit der Bevölkerung, Oberstadtfelder Bürgermeister Hubert ein zukunftsfähiges Molitor vor einigen Tagen die Anerken- Leitbild für das Dorf nung als Schwerpunktgemeinde im Rah- entwickelt werden. men des Dorferneuerungsprogramms Insbesondere sollen 2018 überreicht. Acht Jahre lang kann sich die Neubürger die Gemeinde nun Beratung für die Stär- an diesen Entwick- kung der Innenentwicklung in Anspruch lungsprozessen be- nehmen. teiligen und somit 29 Kommunen hat Innenminister Ro- eine Integration in ger Lewentz im Rahmen des Dorfer- die Dorfgemein- neuerungsprogramms 2018 als neue schaft erreicht wer- Schwerpunktgemeinden anerkannt. den. Das Leitbild Mit dabei als einzige Ortsgemeinde im und die Ergebnisse Landkreis : Oberstadtfeld. des Moderationsver- Im Landkreis Vulkaneifel profitieren ak- fahrens sollen in das tuell noch drei weitere Ortsgemeinden fortzuschreibende (Nohn, Schalkenmehren und Gerol- Dorferneuerungskon- stein-Müllenborn) von einer Schwer- zept aufgenommen Freudige Gesichter: Ortsbürgermeister Hubert Molitor erhält die Aner- punktanerkennung. Alle wurden in den werden. Weiterhin kennung als Schwerpunktgemeinde von Innenminister Roger Lewentz, vergangenen Jahren Schwerpunktge- kann der Prozess © Ministerium des Innern, RLP meinde. „Rund 18,7 Millionen Euro stehen der Innentwicklung in diesem Jahr zur Förderung von Dorfer- mit Hilfe der baulichen Beratung priva- Konzepte fortzuschreiben und an aktuel- neuerungsmaßnahmen zur Verfügung. ter Bauherren begleitet werden. Diese le Entwicklungen und Veränderungen an- Mit dieser Summe können wichtige Pro- sollen motiviert werden, mit Hilfe der zupassen. Die Dorferneuerung hat sich jekte realisiert werden, die zur weiteren Dorferneuerungsförderung derzeit vor- zu einer der größten Bürgerinitiativen Verbesserung der Infrastruktur in unse- handene Leerstände umzunutzen, um ei- unseres Landes entwickelt“, freute sich ren Dörfern beitragen“, so Minister Roger nen vorhandenen Bedarf an Wohnraum Lewentz. Lewentz im Rahmen der Veranstaltung im Ortskern zu realisieren. Somit kann im Schloss Waldthausen in Budenheim. preiswerter Wohnraum insbesondere für Hintergrundinfo Schwerpunktgemeinde Dort übergab er den Gemeinden die junge Familien geschaffen werden. Anerkennungsschreiben. Mit der Anerkennung als Schwerpunktge- Die Anerkennung als Schwerpunktgemein- meinde sei eine Art Selbstverpflichtung de erfolgt für die Dauer von acht Jahren. Für Ein zukunftsfähiges Leitbild für verbunden, sich der Dorferneuerung im die Stärkung der Innenentwicklung steht Oberstadtfeld besonderen Maße anzunehmen, erläu- den privaten und öffentlichen Bauherrn eine Oberstadtfeld mit seinen 543 Ein- terte Lewentz. „Nur wer Bereitschaft qualifizierte Bauberatung zur Verfügung. wohnern ist bereits seit 1984 an- zeigt, für die eigene Ortsgemeinde Ver- Zusammen mit der Dorfmoderation wird da- erkannte Dorferneuerungsgemein- antwortung zu übernehmen, und wer mit ein umfassender Beteiligungsprozess de. Bereits im Jahr 2014 wurde die mitbestimmen und mitgestalten will, in Gang gesetzt und es kann ein zukunfts- Erstellung eines Innentwicklungskon- identifiziert sich am Ende auch mit der beständiges Leitbild entwickelt werden. Die zeptes gefördert, welches auch umgesetzt geleisteten Arbeit“, betonte der Minister. Ergebnisse dieser breit angelegten Infor- wurde. Aufgrund dieser positiven Erfah- Nur so könne man das Dorf als Lebens- mations-, Bildungs- und Beratungsarbeit rungen, soll im Rahmen der Schwerpunk- mittelpunkt noch attraktiver und lebensfä- sind elementare Bestandteile der zu erar- tanerkennung mit Hilfe der Dorfmodera- higer gestalten. „Wirklich bemerkenswert beitenden Entwicklungskonzepte. tion in intensiven Beteiligungsprozessen ist die Bereitschaft der Gemeinden, ihre

IMPRESSUM WEITERES (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Seite 2 | Öffentliche Ausschreibung; Öffentliche Bekanntmachung; Jahresab- Herausgeber: schluss des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2016 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Seite 3 | Digitalisierung - die eine Lösung gibt es nicht; Öffentliche Bekanntmachung Mainzer Straße 25, Seite 4 | Auftaktveranstaltung: „Klima-, Natur- und Artenschutz in der Vulkaneifel“; 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Grundstücksverkehr Internet: www.vulkaneifel.de; Seite 5 | Start up - Junge Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel Redaktion (verantw.): Seite 6 -9 | Naturerlebnistipps Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Maßnahme: Erneuerung des zentralen Küchenblocks der Übungsküche der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Objekt: Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein, Sarresdorfer Str. 44, 54568 Gerolstein Auftraggeber: Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun Ansprechpartner: Götz Michael Beckers E-Mail: [email protected]

Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 S.1 VOL/A

Leistung: Gewerk Uhrzeit der Submission 11.00

Erneuerung zentraler Küchenblock 5 St. Arbeitsplatten 4 St. 4-Felder Elektro Induktionsherd 1 St. Einhebel Standartbatterie ¾“ 2 St. 2-Felder Gasherd 1 St. Elektro Bainmarie 1 St. Elektro Fritteuse 1 St. Hohlraumverschalung

Angebotsabgabe: Ausschließlich persönliche oder postalische, schriftliche Angebotsabgabe bis zum 12. April 2018, 11.00 Uhr Submissionsort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Büro 311, Eingangsstempel Kreisverwaltung Anforderung Angebote: Die Angebotsunterlagen können ab Montag, den 26. März 2018, elektronisch unter dem folgenden Link der Deutsche eVergabe http://tinyurl.com/y93dfua7 abgerufen werden Nachprüfstelle: Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier Ausführung: 28./29. KW 2018 Eröffnungstermin: Donnerstag, den 12. April 2018, um 11:00 Uhr im Büro 311 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun

Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 23.03.2018 i. A. gez.: Sonja Ewertz

Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat.

Betroffener: COHSMANN, Sonja Geburtsdatum: 20.09.1970 Geburtsort: Bonn letzte bekannte Anschrift: Antoniusstr. 1, 54568 Gerolstein-Müllenborn Datum des Schreibens: 12.03.2018 Aktenzeichen: DAU-ZY 127

Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt.

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kfz-Zulassungsbehörde - 54550 Daun, 13.03.2018 i. A. gez.: Kolf

Jahresabschluss des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2016

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 12.03.2018 den geprüften Jahresabschluss 2016 des Landkreises Vulkaneifel festgestellt. Gleichzeitig hat der Kreistag beschlossen, dem Landrat und den Kreisbeigeordneten, soweit sie den Landrat vertreten haben, gemäß § 114 der Gemeindeordnung (GemO) i.V.m. § 57 der Landkreisordnung (LKO) für das Haushaltsjahr 2016 die Entlastung zu erteilen.

Hinweis: Der Jahresabschluss 2016 mit Rechenschaftsbericht und Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegt zur Einsichtnahme von Montag 26.03.2018 bis einschließlich Mittwoch 04.04.2018 während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, öffentlich aus.

Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 13.03.2018 gez.: Heinz-Peter Thiel, Landrat LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 3

Digitalisierung – Die EINE Lösung gibt es nicht

Rund 60 Unternehmerinnen und Unter- nehmer informierten sich im Forum Daun zu den Möglichkeiten der Digitalisierung im Handel.

Rund 60 Unternehmerinnen und Unter- nehmer aus dem gesamten Landkreis Vulkaneifel waren der gemeinsamen Einladung von Gewerbe- und Verkehrs- Volles Haus: Rund 60 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich am 8. März 2018 verein Daun (GVV) und Wirtschaftsför- im Forum Daun zu den Möglichkeiten der Digitalisierung im Handel. Foto: WFG Vulkaneifel mbH. derungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) gefolgt und informierten sich am 8. März ausprobieren kann, wo man kompetente geplante Handelsplattform Lokaso in- 2018 im Forum in Daun zu den Chancen Beratung erhält und wir diese Kanalfrage formieren. Die Versammlung startet um der Digitalisierung im (Einzel-)Handel. gar nicht mehr stellen werden“ so Ritz. 19.00 Uhr. Auch der Firmengründer von Nach dem Vortrag diskutierten Unterneh- Lokaso, Patrick Schulte, wird den interes- Nach der Begrüßung durch Wolfgang mer aus der Region – Rita Willems von sierten Unternehmen an diesem Abend von Wendt, Geschäftsführer des GVV, Werner in Daun, Josef Utters von der Bä- Rede und Antwort stehen. gab Professor Thomas Ritz von der ckerei Johann Utters & Sohn in Dockwei- Fachhochschule Aachen den Unterneh- ler und Marina Stolz von der Auto Stolz Weitere Informationen und Kontakt: mern in seinem kurzweiligen Vortrag GmbH Daun und zugleich stellvertreten- WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, deutlich zu verstehen: Die eine Lösung de Vorsitzende des GVV – gemeinsam 54550 Daun, www.wfg-vulkaneifel.de für den Handel, die gibt es nicht. Es gilt, mit Dr. Matthias Schmitt von der Indus- sich seiner eigenen Position und Stärken trie- und Handelskammer Trier sowie Gewerbe- und Verkehrsverein Daun e.V., als Handelsunternehmen bewusst zu Professor Ritz mit Judith Klassmann- Freiherr-vom-Stein-Straße 1a, 54550 werden und diese Stärken mit den Mög- Laux, Geschäftsführerin der WFG Vul- Daun, www.gvvdaun.de lichkeiten der Digitalisierung weiter her- kaneifel über die Wege und Chancen der vorzuheben. Das Einkaufen der Zukunft Digitalisierung. wird nicht nur digital stattfinden. Vielmehr wird der „Themenpark Einkaufen“ zeigen, Im Anschluss an die Veranstaltung infor- dass der traditionelle Handel mit techni- mierten die Kreissparkasse Vulkaneifel schen Elementen erweitert wird. Dem sowie die Volksbank RheinAhrEifel eG Kunden wird das Beste aus allen Welten im Foyer des Forums über Online- und zusammengefügt. „Und wenn ich mal das bargeldlose Bezahlsysteme. Beste für mich zusammenziehen kann, Auf der nächsten Mitgliederversammlung dann ist das Beste am Handel, dass wir am 17. April 2018 wird der GVV seine Orte und Plätze haben, wo man was Mitgliedsbetriebe und alle interessierten erleben kann, wo man neue Produkte Unternehmen aus der Region über die

Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat.

Betroffener: GIORGI, Lidia Geburtsdatum: 15.11.1979 Geburtsort: Marino (RM) letzte bekannte Anschrift: Burgstr. 62, 54587 Lissendorf Datum des Schreibens: 16.03.2018 Aktenzeichen: DAU-BQ 984

Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt.

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kfz-Zulassungsbehörde - 54550 Daun, 16.03.2018 i. A. gez.: Kolf Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Auftaktveranstaltung: „Klima-, Natur- und Artenschutz in der Vulkaneifel“ Für die Energiewende und regionale Wertschöpfung

Der Landkreis Vulkaneifel und der Na- tur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel haben gemeinsam bewirkt, dass sich die Vulkaneifel als aktive Regi- on zukunftsweisender Aktivitäten für den Klimaschutz positioniert hat:

Zum 1. November 2016 wurde im Rah- © Natur- und Geopark GmbH men des EU-Förderprogramms für Um- das der Landkreis derzeit erarbeitet. Dr. Bernhard Alscher, Bürgermeister der welt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ Eine enge Zusammenarbeit zwischen Verbandsgemeinde Birkenfeld, wird da- das Klimaprojekt „ZENAPA“ (Zero Emis- der Kreisverwaltung und dem Natur- und raufhin von seinen Erfahrungen aus der sion Nature Protection Areas) bewilligt. Geopark, den öffentlichen und privaten Praxis („Klimaschutz ist Herausforderung Das Projekt zielt auf die CO2-Neutralität Unternehmungen sowie den relevan- und Chance für uns alle!“) berichten. von Großschutzgebieten ab. Gleichzeitig ten Akteuren vor Ort ist obligatorisch für Zum Abschluss wird den Teilnehmern die werden Ziele zu Naturschutz, Biodiver- das Erreichen der gemeinsam gesetzten Gelegenheit geboten, gemeinsam mit sitäts-Förderung und Weiterentwicklung Klima-, Natur- und Artenschutzziele. dem Natur- und Geopark, der Kreisver- der regionalen nachhaltigen Wertschöp- waltung und dem IfaS über Schwierig- fung mitverfolgt. Insgesamt zwölf Regi- Zur Vorstellung des gemeinsamen Vor- keiten und Lösungswege bei der Umset- onen aus Deutschland und Luxemburg gehens von Landkreis und Natur- und zung eines aktiven Klimaschutzes in der beteiligen sich an dem Projekt, das durch Geopark und zur Diskussion der damit Vulkaneifel zu diskutieren. Das Ende das Institut für angewandtes Stoffstrom- verbundenen Rollen der Akteure aus der Veranstaltung ist für 20.30 Uhr management (IfaS) koordiniert wird. der Vulkaneifel findet am Dienstag, vorgesehen. Auch die Themenbereiche Energieef- den 10. April 2018 im großen Sitzungs- fizienz, Energieeinsparung und die Er- saal der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Interessierte Bürger, Unternehmen und zeugung regenerativer Energien werden Mainzer Straße 25, 54550 Daun eine Vereine sind sehr herzlich eingeladen weiter forciert. Hierzu möchte der Land- offizielle Auftaktveranstaltung statt. und werden bis zum 23.03.2018 um kreis mit der Erstellung eines integrierten Ab 17.00 Uhr haben die Teilnehmer die Anmeldung per E-Mail: klimaschutz@ Klimaschutzkonzeptes im Rahmen der Möglichkeit, eine kleine Informations- vulkaneifel.de gebeten. Nationalen Klimaschutzinitiative die loka- schau rund um das Thema „Klimaschutz len Potenziale aufzeigen und langfristig im Landkreis Vulkaneifel“ zu besuchen strategisch erschließen. und sich bei einem Imbiss mit anderen Die Inhalte dieser Vorhaben und die Maß- Teilnehmern auszutauschen. nahmen und Kampagnen, die nun ent- Um 18.00 Uhr beginnt die Veranstal- wickelt und schließlich umgesetzt tung mit einer Begrüßung durch Landrat werden, sollen ganz wesentlich dazu Heinz-Peter Thiel. Im Anschluss wird beitragen, das gemeinsame Vor- Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender haben zu erreichen, eine klimaneutra- Leiter des Instituts für angewandtes Stoff- le Region zu entwickeln. Dazu gehört strommanagement (IfaS), einen Kurzvor- ebenfalls das Klimaschutzteilkonzept trag über Wertschöpfung und Teilhabe „Klimaneutrale Mobilität in Kommunen“, durch regionalen Klimaschutz halten.

Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücks ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden:

Grundbuch von Bodenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 704: Flur 21 Nr. 97 – Landwirtschaftsfläche/Waldfläche, In der Alten Bach – 19.318 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbs- interesse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 5 Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 24.03.2018 bis 30.03.2018

Sa. 24.03.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 8h VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulkaneifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour se- hen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legen- den. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnait- tach, Tel.: 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters • Mitfahrer beim Förster: Forstamt Daun, Gartenstraße 28, 54550 Daun, 01522 8851205 Preis: Mitfahrer: 50,- € incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache Sa. 24.03.2017 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der “ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeit- zeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche er- lebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw.; Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 24.03.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4h Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Berndorf´s Krimiwelt“ Erlebnisreiches Erwandern der Natur- u. Krimilandschaft um Hillesheim auf den Spuren von J. Berndorf & Co. Eintauchen in die Faszination der Landschaft die den Eifel-Krimi-Autoren, zu ihren mörderisch – guten Einfällen verholfen hat. Kennenlernen der Ori- ginalschauplätze vor Ort. Genießen der Atmosphäre der weiten Landschaft der Kalkeifel Rätselhaftes um Blutbär und co. Begeg- nung mit mörderischen Pflanzen, zwischen Heilkraft und Gift. Eintauchen in die mystische Atmosphäre eines Korallenriffs aus dem Mitteldevon Ratend, prickelnd unterhalten, im Team unterwegs. Wohlbehütet geführt von „Hella Blick“ od. „Klara Fall“. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Krimi-Cafe Sherlock. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter (geprüfte Gästeführerinnen IHK Trier) Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw., 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Information Hillesheim Sa. 24.03.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung: Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz So. 25.03.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Gehen, Sehen und Verstehen - Naturerlebnis rund um das Weinfelder Maar Für Familien mit Kind/ern Langeweile? Die vergeht; wenn Sie und Ihre Kinder sich mit mir auf „Spurensuche“ zurück in die Vergangenheit und hinein in die Gegenwart begeben. Dabei bekommen die Kleinen einen Forscherauftrag mit auf den Weg. Und so ganz nebenbei erhalten sie auf spielerische Art und Weise eine gute Portion Wissen. Auch Sie liebe Eltern kommen dabei nicht zu kurz. Für den Forscherauftrag benötigen die Kinder eine kleine Tüte oder Leinentasche. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Klei- dung. Die Strecke ist leider nicht für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Gästeführer: Irene Sartoris LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 7

Woche vom 24.03.2018 bis 30.03.2018

Info/Anmeldung: Mobil 0151 44237316 oder E-Mail [email protected] Preis: 16 Euro/Familie (2 Erw. u. Kinder) 8 Euro/1 Erw. u Kinder / Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: großer Parkplatz am Weinfelder Maar an der L64 zwischen Daun - Schalkenmehren So 25.03.2018 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h „Die Holzmaar-Gruppe, Ur-Natur in der Eifel“ Tauchen Sie ein in die therapeutische Landschaft der Vulkaneifel und schauen Sie der Eifel in die „ blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten. Etwas ganz Besonderes ist das Holzmaar: Es gilt als wichtiges Kli- maarchiv und kann uns als solches einiges über unsere Erd-Klimageschichte erzählen. Informationen zur alten Holzmühle, und den Eckfelder „Kelten“ runden die Wanderung ab.Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572/1361, Handy: 0170/2843412 oder [email protected]; www.eifel-gaestefuehrungen.de. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Preis: 5,- € /Person, 10,- € Familie mit Kindern; Gruppen-Sonderpreise möglich! Treffpunkt: Mitfahrparkplatz A1, Abfahrt Manderscheid So. 25.03.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkangebiet Bad-Bertrich - die Glaubersalzquelle und der Kurort Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlanschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden, als geologische Besonderheit, die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands, deren Heilkraft schon von den Römern erkannt war. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von flüssigem Magma, Erde und Wasser. Von der geologischen Vulkanvergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gessundheit pflegten. Von der röischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlöss- chen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäuden und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erhählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftsthe- rapheutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Info / Anmeldung: Kurt Immik, (IHK-zert. Eifelgästeführer und Landschaftsmentor Vulkaneifel) Tel./Fax: 02674-913145, E-mail: kurt [email protected] Preis: 5,- € /Person, Sonderpreise für Gruppen, 6 bis 20 Personen. Treffpunkt: Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik in Bad-Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße Di. 27.03.2018 um 13:30 Uhr · Dauer ca. 3h Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar Route verläuft um den Maartrichter, nicht um den See! Wanderstrecke: ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld Di. 27.03.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1h „Original Eifeler Lavasteinkerze selber gießen“ Erlebnis für Groß und Klein in der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird ausschließlich mit heimi- schen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienen- wachs, die jeder Teilneher in seine eigene Kerze einfülltm mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Waben- stück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Anmeldung erforderlich. Mind. 6 Personen Info/Anmeldung: Tel.: 06572/2180, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 8,-- €, Kinder: 7,-- €. Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39, 54531 Manderscheid Mi. 28.03.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen tertiären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre Unter- schiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Fra- ge sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Festes Schuhwerk und (Wetter-) ange- Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 24.03.2018 bis 30.03.2018

passte Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Geologen-Hammer, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung: Alfred Graff, Mobile: 0172 266 1284 / Email: vulkan-ag(at)arcor.de Anmeldung bis 16:00 Uhr am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 18,- € pro Familie (2 Erwachsene mit Kindern), Treffpunkt: Parkplatz Arensberg, Zilsdorf Do. 29.03.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6,5h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora die- ses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Beson- derheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung: Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz Do. 29.03.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten und Völker hat wandern (und bleiben!) sehen. Doch nicht nur die Vulkane und die Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollieren- des Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestal- ten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute verges- sen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, mind. 2 Teilnehmer, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 29.03.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeig- net ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geo- logie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen (mind. 7 Personen). Wegstrecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk und Wander- stöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder 2,- Euro, Familien (2 Erw. + bis 4 Kinder) 16,- Euro, Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth Do. 29.03.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden kön- nen. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 9

Woche vom 24.03.2018 bis 30.03.2018

Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Pro- dukte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Preis: Erwachsene: 12,- €, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- €. Famk.: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 28,- €. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld Fr. 30.03.2018 um 10:00 Uhr, Dauer ca. 3,5h Wo einst Korallen lebten…. Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahrmillionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schma- le, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich Info/ Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur-und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140 Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein Fr. 30.03.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3,5 h Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region. Vorbei an einer Streuobst- wiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Imposanter Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Nieder- burg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgverwalterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung: Gabi Reuter, zert.Gästeführerin (IHK), e.mail: [email protected] Tel.Nr.: 06572 4396 mobil: 160 3811399 Preis: 8,50 € pro Person/ Familien mit Kindern 21,- € /Gruppen auf Anfrage Im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid Fr. 30.03.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ Mit ausgewählten Bildern und in verständlicher Sprache wird dem staunenden Besucher die Entstehung der Eifel vorgestellt. Die erdgeschichtliche Zeitreise führt die geologischen Epochen vor Augen, deren Gesteine, Fossilien und Minerale heute die Landschaft der Vulkaneifel prägen. Danach versteht man im Gelände und auf dem Eifelsteig besser, was die Eifelwelt im Inneren zusammen- hält! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintritts- preis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Fr. 30.03.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Ober- fläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maa- re, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Ei- fel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Famili- en. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 4 Personnen Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)

Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de