Wander Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Wir Vulkaneifel
in Wir derVulkaneifel Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung Ausgabe 14 | 2017 Krimiland Eifel und Tatort Eifel in Berlin Als aktuelle Präsidentin des Bunderats brachte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 30. März ein Stück Rheinland-Pfalz nach Berlin. Bei der Veranstaltung „Tatort Eifel – Spannung aus Rheinland-Pfalz“ präsentierte sie vor einem vollbesetzten Saal in der Landesvertretung Rheinland- Pfalz das beliebte Krimifestival, das seit 2001 alle zwei Jahre als Branchentreff und Magnet für Krimi-Begeisterte in Daun in der Vulkaneifel stattfindet. Damit wirbt „Tatort Eifel“ in diesem Jahr nach dem Empfang im Rahmen der Berlinale und dem Auftritt auf der ITB erneut in Berlin für das Krimiland Eifel. Auch die Krimihauptstadt Hillesheim, das Kriminal- haus Hillesheim mit dem Café Sherlock und das Krimihotel stellten sich vor. „Der Abend war im wahrsten Wortsinne ein voller Erfolg. Wir konnten den Gästen v.l.n.r: Heike Raab (Staatssekretärin), Patricia Küll (SWR), Barbara Philipp (Schauspielerin), Heinz-Peter Thiel (Landrat Landkreis Vulkaneifel), Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Ulrike Fol- in Berlin nicht nur inhaltlich Spannendes kerts (Schauspielerin), Heinz-Peter Hoffmann (Festivalleiter), Astrid Schmitt (SPD-Landtagsab- und Neues vermitteln, sondern auch geordnete für den Landkreis Vulkaneifel) und Ralf Kramp (Autor und Leiter des Kriminalhauses noch einmal auf der großen Bühne unser in Hillesheim) Copyright: Landesvertretung/Henning Schacht. Festival und das Krimiland präsentieren“, freut sich Heinz-Peter Hoffmann, Festi- valleiter von „Tatort Eifel“. dienstältesten Hauptkommissarin Lena ermittelt. In einer fachlichen Diskussions- Odenthal im Tatort Ludwigshafen, so- runde tauschten sich Buchautoren, Dreh- SWR-Moderatorin Patricia Küll führ- wie die aus Rheinland-Pfalz stammen- buchautoren und Produzenten aus, wäh- te durch den Abend. -
Kalenborn Im Prümer Urbar
1 Kalenborn im Prümer Urbar - reich annotierte Übersetzung – Peter Leuschen geb. in Kalenborn Abitur am Regino-Gymnasium in Prüm Stand: 25.11.2016 2 Inhalt Vorbemerkung ................................................... ................................................... ................................................... .. 5 Original / Übersetzung ................................................... ................................................... ...................................... 14 [1] [Caldenburne] ................................................... ................................................... .......................................... 16 [1.1] Sunt in caldenburne In Kalenborn gibt es ................................................... ........................................... 16 [1.2] .XV. mansa seruilia. 15 Fronhöfe. ................................................... ................................................... .... 21 [2.] [2.] Elemboldus und Eliseus ................................................... ................................................... .......................... 33 [2.1] Ex his habet elemboldus et eliseus .I. Von diesen hat Elemboldus und Eliseus 1. ................................ 33 [2.2] Soluit sualem .I. pullos .IIII. oua .XXIIII. Er zinst 1 Schwein, 4 Hühner, 24 Eier. ..................................... 34 [2.3] Facit dies .III. in unaquaque ebdomada. Er leistet 3 Tage [Fron] in einer Woche. ................................ 37 [2.4] Duas XV noctes. Zwei(mal) 15 Nächte. .................................................. -
Linie 504 Gerolstein
1 504 Daun - Neroth - Kirchweiler - Berlingen - Gerolstein Gültig von 30.08.2021 bis 11.12.2021 Montag - Freitag Linie 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 2 4 8 32 10 6 12 14 16 102 18 20 22 24 26 28 Beschränkungen S S F S S S fz S F S S Hinweise RS Daun, ZOB (Stg. 1) ab 6.58 7.06 7.21 9.06 11.06 12.54 13.06 14.06 15.06 16.02 17.06 Daun, Drei-Maare-Realsch. 11.10 Daun, Gymnasium 7.22 7.24 11.13 12.57 Pützborn, Brücke 7.01 7.09 9.09 11.09 13.00 13.09 14.09 15.09 17.09 Neunkirchen, Neunkirch. Str. 7.05 7.13 9.13 11.13 13.04 13.13 14.13 15.13 17.13 Neroth, Am Rothenbach 7.11 7.19 9.19 11.19 13.10 13.19 14.19 15.19 17.19 Kirchweiler, In d. Sueren 9.24 13.15 13.24 14.24 17.24 Kirchweiler, Weidenpesch 7.00 9.25 11.25 13.16 13.25 14.25 16.15 17.25 Kirchweiler, Auf der Holl 7.01 9.26 11.26 13.17 13.26 14.26 16.16 17.26 Hinterweiler, Gemeindehaus 7.03 9.28 11.28 13.19 13.28 14.28 16.18 17.28 Betteldorf, Döhmstraße 9.32 11.32 13.23 13.32 14.32 16.22 17.32 Rockeskyll, Gemeindehaus 8.10 Rockeskyll, Sprudel 8.11 Essingen, Ortseingang 8.14 Hohenfels, Bahnhofsstr. -
Moorpfad Ormont
Wanderung Moorpfad Ormont 9,8km 2:35h 158m 158m Schwierigkeit mittel km 0 0,2 0,4 0,8 1,2 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2020, LDBV Österreich: ©1996-2020 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2020 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) 1 / 6 Wanderung Moorpfad Ormont Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,4km Schotterweg 1,7km m Weg 1,9km 800 Unbekannt 5,4km Pfarrkirche St. Margareta in Ormont Straße 0,5km 700 Ormont - Gasthaus "Bei Lonnen" Bragphenn - Ormont 600 Camping 500 km 2 4 6 8 Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren JAN FEB MÄR Strecke 9,8 km Kondition Erlebnis APR MAI JUN Dauer 2:35 h Technik JUL AUG SEP Landschaft Community Aufstieg 158 m Höhenlage OKT NOV DEZ 655 m Tour (3) Abstieg 158 m 536 m Weitere Tourdaten Quelle Eifel Tourismus GmbH Eigenschaften Kalvarienbergstraße 1 aussichtsreich faunistische Highlights 54595 Prüm kulturell / historisch botanische Highlights Telefon +49 6551 9656-0 Bergbahnauf-/-abstieg Fax +49 6551 9656-96 Auszeichnungen [email protected] https://www.eifel.info Rundtour Einkehrmöglichkeit Aussichtsreiche Wanderung rund um Ormont und durch das Hochmoor Bragphenn mit seinen seltenen Pflanzengesellschaften und zur Prümquelle. Andreas Wisniewski / Aktivland Eifel Aktualisierung: 05.06.2019 Diese Rundtour führt rund um das Eifeldorf Ormont bis auf 633 m Höhe und verläuft, als Höhepunkt der Rundtour, durch das seltene Hochmoor Bragphenn. Autorentipp Im Ort gibt es am Startpunkt eine Gaststätte, die zur Einkehr einlädt. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
The ELSA Tephra Stack: Volcanic Activity in the Eifel During the Last 500,000 Years
Global and Planetary Change 142 (2016) 100–107 Contents lists available at ScienceDirect Global and Planetary Change journal homepage: www.elsevier.com/locate/gloplacha The ELSA tephra stack: Volcanic activity in the Eifel during the last 500,000 years Michael W. Förster ⁎, Frank Sirocko Institute of Geosciences, Johannes Gutenberg-University, J.-J. Becher Weg 21, 55128 Mainz, Germany article info abstract Article history: Tephra layers of individual volcanic eruptions are traced in several cores from Eifel maar lakes, drilled between Received 31 January 2015 1998 and 2014 by the Eifel Laminated Sediment Archive (ELSA). All sediment cores are dated by 14Candtuned Received in revised form 29 May 2015 to the Greenland interstadial succession. Tephra layers were characterized by the petrographic composition Accepted 7 July 2015 of basement rock fragments, glass shards and characteristic volcanic minerals. 10 marker tephra, including the Available online 31 December 2015 well-established Laacher See Tephra and Dümpelmaar Tephra can be identified in the cores spanning the last gla- Keywords: cial cycle. Older cores down to the beginning of the Elsterian, show numerous tephra sourced from Strombolian 40 39 Eifel and phreatomagmatic eruptions, including the Ar/ Ar dated differentiated tephra from Glees and Hüttenberg. Tephrochronology In total, at least 91 individual tephra can be identified since the onset of the Eifel volcanic activity at about 500,000 Pleistocene b2k, which marks the end of the ELSA tephra stack with 35 Strombolian, 48 phreatomagmatic and 8 tephra layers Climate of evolved magma composition. Many eruptions cluster near timings of the global climate transitions at 140,000, Laminated lake sediments 110,000 and 60,000 b2k. -
Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw. -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Ortsportrait: Kerschenbach
Ortsportrait: Kerschenbach 1. Kerschenbach heute Die selbstständige Ortsgemeinde Kerschenbach in der VG Obere Kyll liegt zwei Kilometer westlich von Stadtkyll an der Nordgrenze des Kreises Daun. 172 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 15 mit Nebenwohnsitz wohnen in Kerschenbach. Im Feriengebiet „Kyllerberg“ leben nochmals 14 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 102 mit Nebenwohnsitz (Stand: Januar 2004). Der Ort besteht zur Zeit aus 67 Häusern und 70 Familien. Der „Kyllerberg“ weist 79 Ferienhäuser auf. Die Höhenlage des Ortes beträgt ca. 550 Meter. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße (K 64) Ormont - Stadtkyll. Mitten im Dorf befindet sich ein Gemeindehaus mit einem Kinderspielplatz und einem Feuerwehrhaus. An dem Ort in Richtung Stadtkyll gegenüberliegenden Berghang (Kyllerberg) entstand ein Ferienwohngebiet. In den 70er Jahren wies die Gemeinde ein Neubaugebiet aus. Die Gemarkungsgröße beträgt 691 Hektar, davon gehören 116 Hektar der Gemeinde mit 96 Hektar Waldfläche. Kerschenbach war wie viele Eifelorte landwirtschaftlich geprägt; doch die Zahl der Höfe ging bedingt durch den Strukturwandel stark zurück. Im Ort existieren noch zwei Vollerwerbs- und drei Nebenerwerbsbetriebe. Erwerbstätige arbeiten meist als Pendler in auswärtigen Betrieben, sodass sich die Entwicklung zu einem reinen Wohnort abzeichnet. Als Gewerbebetriebe sind ein Speditionsunternehmen, sowie ein KFZ – Zubehörhandel angemeldet. Ein Hufschmied ist ebenfalls noch tätig. Alle Versorgungseinrichtungen sind vorhanden. Im Ort besteht seit 1908 eine eigene Wasserversorgung. Der erste Kanalbau datiert aus dem Jahre 1954. Eine Teichkläranlage ist seit 1972 in Betrieb. In der ehemaligen Dorfschmiede waren Feuerwehr, Gemeindewaage und das Gefrierhaus untergebracht. Eine Gemeinschaftsgefrieranlage wurde 1968 angeschafft. Bis 1967 hielt man noch einen Gemeindestier. 1970/71 erbaute Kerschenbach ein Gemeindehaus, in dem Feuerwehr und Gefrieranlage Platz fanden, sodass die alte Dorfschmiede abgerissen werden konnte.