WANDER GUIDE

[ 1 ] Inhaltsverzeichnis

Alles auf einen Blick 04 - 05 Hirschbergsattel 26 - 27 Wanderguide, Herausgeber, ÖPNV-Hinweis, Gastgeber 06 - 07 Wanderweg Nr. 4 28 - 29 Wanderwege Walderlebnis Kb2 30 - 31 Erlebniswanderung Bertradaroute 08 - 09 Moorpfad 32 - 33 Wanderweg Nr. 1 10 - 11 Vulkane, Maare und Dreese: Nord- und Südroute 34 - 37 Gerolsteiner Dolomiten Acht: Felsenpfad und Keltenpfad 12 - 15 Pferdsheckweg Hinterhausen 38 - 39 Erlebniswanderung Mühlsteinhöhlen 16 - 17 Stauseerunde 40 - 41 Kylltal-Runde 18 - 19 Eigelbacher Nr. 14 42 - 43 Vulkanweg Nr. 3 20 - 21 Mühlensteinweg 44 - 45 Genuss zu Fuß 22 - 23 Quellenpfad 46 - 47 Wasserfall-Runde Kerpen 24 - 25

Auf dem Vulkan-Pfad

[ 2 ] [ 3 ] Übersicht

11 10

9 12

7 8

5 6

13 Alles auf einen Blick

1 Erlebniswanderung Bertradaroute 13,4 km 08 - 09 18 15 4 2 Neroth Wanderweg Nr. 1 17,8 km 10 - 11

3 Gerolsteiner Dolomiten Acht: Felsenpfad & Keltenpfad 8,6 km 12 - 15 3 4 Erlebniswanderung Mühlsteinhöhlen 7,3 km 16 - 17 5 Kyller Runde 11,4 km 18 - 19 14 6 Vulkanweg Nr. 3 14,5 km 20 - 21 1 7 Genuss zu Fuß 7,5 km 22 - 23 2 16 17 8 Wasserfall-Runde Kerpen 10,4 km 24 - 25 9 Hirschbergsattel Birgel 9,2 km 26 - 27 10 Stadtkyll Wanderweg Nr. 4 14,3 km 28 - 29 11 Walderlebnis Kerschenbach Kb2 8,1 km 30 - 31 12 Moorpfad Ormont 9,8 km 32 - 33 13 Vulkane, Maare und Dreese: Nord- und Südroute 10,3 / 10,9 km 34 - 37

14 Pferdsheckweg Hinterhausen 9,9 km 38 - 39 15 Stauseerunde 9 km 40 - 41 16 Eigelbacher Maar Nr.14 5,3 km 42 - 43 17 Mühlsteinweg 9,9 km 44 - 45 18 Quellenpfad 6,4 km 46 - 47

[ 4 ] [ 5 ] Information

Wanderguide Gerolsteiner Land Gastgeber des Tourismusvereins e. V.

„Der Weg ist das Ziel“ in einer der atemberaubendsten Regionen Deutschlands – in der Unterkunft Route Vulkaneifel rund um die Städte , und Stadtkyll. Dieser aufregende a. B&B Der Schmetterling, 1 Teil der ist geprägt von gigantischen Vulkankratern, imposanten Basaltformatio- b. Feriendorf Felsenhof, Gerolstein 3, 15 nen, prickelnden Mineralquellen und traumhaften Fernblicken. Die im „Pfad – Finder“ vorgestellten, mit größter Sorgfalt ausgewählten 18 Rundwanderungen führen entlang c. Hotel Garni Am Brunnenplatz, Gerolstein 3, 5-7 schroffer Felswände, durchqueren Wälder mit uraltem Baumbestand und zeigen d. Hotel Landhaus Tannenfels, Gerolstein 3, 5-7 verwunschene Plätze zum Rasten und Entspannen. Kurzum: hier halten Sie die besten Wandertouren für Ihren Aufenthalt im Gerolsteiner Land im kompakten Hosentaschen- e. Seehotel am Stausee, Gerolstein 3, 15 format in Händen. Wir versprechen höchsten Wandergenuss auf Schritt und Tritt und f. Rigani Ferienwohnungen, Gerolstein 3, 15 stehen Ihnen bei Fragen rund ums Wandern gerne mit Rat und Tat zur Seite, herzlichst g. Wohnmobilstellplatz, Gerolstein 3, 15 Ihr Team der Touristik GmbH Gerolsteiner Land. h. Waldferienpark, Hinterhausen 14 ÖPNV-Hinweis: i. Wolffhotel-Outdoorhotel-Restaurant, Kopp 1, 14, 16 j. Landhaus Müllenborn, Müllenborn 17, 18 Über unsere Partner im öffentlichen Nahverkehr: Deutsche Bahn, Verkehrsverbund k. Hotel-Restaurant Zur Neroburg, Neroth 2 Region , kurz VRT, und Verkehrsverbund Rhein-Sieg, kurz VRS, haben Sie in l. Hotel Am , Neroth 2 der Ferienregion Gerolsteiner Land viele Möglichkeiten den Ein- bzw. Ausstieg Ihrer Wandertouren klimaschonend mit Bus und/oder Bahn zu planen: m. Vulkanhotel balance selfness, 10, 13 www.vrt-info.de • www.vrs.de • www.bahn.de

Impressum Herausgeber:  Tourismusverein Vulkaneifel e. V. | Bahnhofstraße 4 | 54568 Gerolstein www.tourismusverein-vulkaneifel.de Weitere Infos zu den Gastgebern und Aktivitäten des Vereins finden Sie unter: Bildquellenangabe: Touristik GmbH Gerolsteiner Land/Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz/Eifel Tourismus GmbH, Kappest www.tourismusverein-vulkaneifel.de Gestaltung: konzept92 GmbH | Vulkanring 3 | 54568 Gerolstein

[ 6[ ]06 ] [ 07[ 7 ]] 1. Erlebniswanderung Bertradaroute

Die doppeltürmige Torburg „Bertrada“ aus dem 13. Jahrhundert, der weltbekannte Feldherr Karl der Große, die mächtigen uralten Kiefern Adam & Eva, eine überdimen- sional große Ruhebank, waghalsige Flugakrobaten und natürliche Kühlschränke säumen die rund 13 km lange Bertradaroute und faszinieren auf jedem einzelnen Kilometer der Tour.

Schwierigkeitsgrad 1. leicht mittel schwer Technik Kondition

XXL Bank

P Länge 13,4 km

Höchster Punkt 549 m START • ZIEL Ortsmitte Mürlenbach, Steigung 404 m Steinertweg Alternativ: Gefälle 404 m Bahnhof in Birresborn, Michelbacher Straße Wanderzeit 3 Std. 40 Min. Unterkunft: a

Höhenprofil

650

550

450

350

m km 2 4 6 8 10 12 P

[ 8 ] [ 9 ] 2.

2. Neroth Wanderweg

P

Mausefallenmuseum

Erleben Sie eine tolle Rundtour durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Neroth. Besichtigen Sie den – ein hoher Kegel eines erloschenen Vulkans Länge 17,8 km (auch Schlackenkegel genannt). Ein Abstecher in das einzigartige Mausefallenmuseum Höchster Punkt 652 m START • ZIEL im Ort ist ebenfalls ein Highlight! Gemeindehaus Neroth, Steigung 375 m Layenstraße

Schwierigkeitsgrad Gefälle 381 m leicht mittel schwer Technik Wanderzeit 4 Std. 50 Min. Unterkunft: k, l Kondition Markierung: 1

Höhenprofil

750

650

550

450

m km 2 4 6 8 10 12 14 16

[ 10 ] [ 11 ] 3. Gerolsteiner Dolomiten Acht

Munterley Plateau

Der Vulkaneifel-Muße-Pfad „Gerolsteiner Dolomiten Acht“ besteht aus einer Nord- und eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten entlang der Wegführung über naturbelas- Südroute. Der „nördliche“ Felsenpfad und der „südliche“ Keltenpfad starten im Stadt- sene Pfade und komplettieren das außergewöhnliche Wander- und Sinneserlebnis. park. Die lückenlose Beschilderung ermöglicht ein spontanes und individuelles Touren, Der Gerolsteiner Keltenpfad besticht durch lautlose Wald-passagen mit urwüchsigem gerne als Halbtages-, in Kombination beider Rundkurse auch als Tagestour. Der Baumbestand, bietet einen fantastischen Rundumblick vom rund 10 m hohen Aus- Gerolsteiner Felsenpfad trägt seinen Namen zu Recht. Die eindrucksvollen Felswände sichtsturm auf der und gewährt Einblick in die Zeit der Kelten und die von Munterley und Hustley sind markante Wahrzeichen der Stadt und garantieren geheimnisvolle Sage rund um Graf Karl Ferdinand von Gerolstein und seine Gemahlin. atemberaubende Fernblicke. Die Buchenlochhöhle, der gigantische Kessel der Die „Gerolsteiner Dolomiten Acht“ besteht aus folgenden Routen: Felsenpfad Papenkaule und die Kasselburg mit dem bekannten Adler- und Wolfspark sind nur und Keltenpfad.

Kasselburg bei Höhenprofil Felsenpfad

650

550

450

350

m km 2 4 6 8

Höhenprofil Keltenpfad

650

550

450

350

m 2 4 6 8 km

[ 12 ] [ 13 ] 3.1 Felsenpfad 3.2 Keltenpfad

Länge 8,6 km Länge 8,6 km

Höchster Punkt 514 m START • ZIEL Höchster Punkt 598 m START • ZIEL Tourist-Information Tourist-Information Steigung 285 m in Gerolstein, Bahnhofstraße Steigung 273 m in Gerolstein, Bahnhofstraße

Gefälle 284 m Gefälle 272 m

Wanderzeit 3 Std. 30 Min. Unterkunft: b-g Wanderzeit 2 Std. 30 Min. Unterkunft: b-g

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer leicht mittel schwer Technik Technik Kondition Kondition

P

P [ 14 ] [ 15 ] 4. Erlebniswanderung Mühlsteinhöhlen

In den Steinbrüchen rund um den Mühlenberg wurde und wird seit Jahrhunderten zäher Eifelbasalt gebrochen und als Mühlstein, Pflasterstein oder Ornamentstein hinaus in die nahe und weite Welt verschickt. Ob als Mühlstein nach Indien, als Pflasterstein auf den Straßen oder als Denkmal in El Alamein, die Qualität des Zähbasaltes vom Mühlenberg ist legendär. Die Aufschlüsse mit den liegen gelassenen Mühlsteinen untertage und übertage geben einen authentischen Eindruck in die beschwerliche Arbeit der Eifeler Mühlsteinhauer. Der Blick in einen der letzten aktiven Hartbasaltstein- brüche der Westeifel zeigt die monumental erstarrte Masse eines Basaltlavasees.

Mühlensteinhöhlen

Länge 7,3 km START • ZIEL Höchster Punkt 589 m Gemeindehaus Steigung 255 m Hohenfels-Esslingen, Auf Erd Gefälle 254 m

Wanderzeit 2 Std. 10 Min. Markierung: 9

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Höhenprofil

750 P 650

550

450 P m km 2 4 6 8

[ 16 ] [ 17 ]

6.

5. Kylltal-Runde P

P

Im Kylltal

Länge 11,4 km Diese kleine, aber feine Wanderung ausgehend von Hillesheim, vorbei an Niederbet- tingen, dann nach Bolsdorf und von dort zurück nach Hillesheim bietet wunderschöne START • ZIEL Höchster Punkt 518 m Ausblicke auf das Kylltal. Der Weg führt teilweise über offene Felder, teilweise durch Bolsdorfer Tälchen den Wald und ist somit äußerst abwechslungsreich und erholend. Rund um den See Steigung 183 m in Hillesheim, im Bolsdorfer Tälchen und die Biotopanlage geht es dabei sehr naturverbunden zu: Am Sportpark Durch das herrliche Bachtal führen Wander-, Rad-, Jogging- und Walkingstrecken Gefälle 226 m unterschiedlicher Länge, unter anderem auch der Eifelsteig und der Kalkeifel-Radweg. Für einen informativen Hintergrund sorgen dabei zahlreiche Infotafeln des integrierten Wanderzeit 3 Std. 05 Min. Unterkunft: c, d Forstökologischen Lehrpfades und der Informationspavillon am See. Markierung: 6 Höhenprofil

Schwierigkeitsgrad 750 leicht mittel schwer 650 Technik 550 Kondition 450

m km 2 4 6 8 10

[ 18 ] [ 19 ] 6. Vulkanweg P

Entdecken Sie die natürlichen Gegebenheiten auf dem Vulkanweg. Der Arensberg, eine der größten geologischen Attraktionen rund um Hillesheim, ist die einzige bedeutende Vulkankuppe aus der Tertiärzeit. Durch einen Stollen kann man den Krater bei Walsdorf betreten und sich selbst ein Bild rund um die geologischen Gegebenheiten machen.

Höhenprofil

750 Länge 14,5 km 650 START • ZIEL Höchster Punkt 537 m 550 Tourist-Information 450 Steigung 150 m in Hillesheim, Burgstraße m km 2 4 6 8 10 12 14 Gefälle 150 m

Wanderzeit 3 Std. 50 Min. Unterkunft: c, d Schwierigkeitsgrad Markierung: 3 leicht mittel schwer Technik Kondition

Arensberg Vulkan

[ 20 ] [ 21 ] 7. Genuss zu Fuß

P

P

P

Länge 7,5 km

Höchster Punkt 554 m START • ZIEL Stausee Kerpen, Steigung 235 m Bachstraße

Gefälle 235 m

Wanderzeit 2 Std. 20 Min. Unterkunft: c, d

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Blick auf Kerpen Höhenprofil Ein etwas anderes Wandergefühl vermittelt dieser Wanderweg: Vier touristische 750 Anbieter haben sich zusammengeschlossen, um diesen genüsslich-gemütlichen, kleinen Wanderweg aus der Taufe zu heben. Auf nur sieben Kilometern Länge reihen 650 sich kulturelle, natürliche und kulinarische Köstlichkeiten aneinander und machen den 550 Weg so zu einem echten Erlebnis für Geist und Körper. Der Einstieg ist an jedem Ort 450 möglich. Ein Prospekt informiert über den Verlauf, die Angebote der Betriebe und die m Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. km 2 4 6

[ 22 ] [ 23 ] 8. Wasserfall-Runde Kerpen

P

P

Länge 10,4 km

Höchster Punkt 479 m START • ZIEL Stausee Kerpen, Steigung 112 m Bachstraße

Gefälle 112 m

Wasserfall runde Wanderzeit 3 Std. 05 Min.

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Wasserfall Dreimühlen Höhenprofil

Der Wasserfall Dreimühlen ist ein Wasserfall, gespeist durch den Mühlenbach in der 750 Gemarkung Üxheim-Ahütte. Über eine Breite von etwa 12 Metern fällt das kalkhaltige, kalte Wasser etwa 4 bis 6 m tief zum Ahbach. Der Wasserfall befindet sich im Dreieck 650 der Ortschaften Ahütte, Niederehe und . Er ist nach der benachbarten Ruine Drei- 550

mühlen benannt und wurde aufgrund seiner Einzigartigkeit als Naturdenkmal ausge- 450 zeichnet – Ein Besuch lohnt sich! m km 2 4 6 8 10

[ 24 ] [ 25 ] 9. Hirschbergsattel Birgel

Herzlich Willkommen im Natur- und Erlebnisgebiet Hirschbergsattel! Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, an einzelnen Fitnessstationen Ihre Kräfte zu messen, oder an Wissensstationen mehr über unsere heimischen Strauch- und Baumarten zu erfahren. Die Route ist abwechslungsreich und absolut familientauglich.

11. Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Wandergebiet Hirschbergsattel

Länge 9,2 km

Höchster Punkt 524 m START • ZIEL Bürgerhaus Birgel, Steigung 116 m Wiesbaumer Straße

Gefälle 116 m

Wanderzeit 1 Std. 30 Min. Markierung: LB1

Höhenprofil

750 P 650

550

450

m km 2 4 6 8 P

[ 26 ] [ 27 ]

P 10. Stadtkyll Wanderweg

Blick auf Stadtkyll

Die knapp 15 km lange Tagestour erschließt dem Wanderer das Naturschutzgebiet Wirfttal südlich des Luftkurortes Stadtkyll. Von rund 440 m geht es aufwärts bis auf 610 m ü.N.N. Das Wirfttal ist eine einzigartige Landschaft mit zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren. Highlights am Wanderweg sind die beiden Stauseen südlich von Stadtkyll, das Naturschutzgebiet Wirftal beim Landal Ferienpark und die weiten Panoramablicke im Bereich des Ortsteils Stadtkyll/Schönfeld. Das Wirfttal präsentiert sich als besonderer Lebensraum für z. B. den blau schillernden Feuerfalter, welcher nur in Rheinland-Pfalz vorkommt. Die Art benötigt besondere Standortbedingungen, die nur das Wirfttal bieten kann. Rastmöglichkeiten und Gastronomie gibt es in Stadtkyll und im Landal Ferienpark.

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition P

Länge 14,3 km Höhenprofil START • ZIEL Höchster Punkt 602 m Kirche Stadtkyll, 750 Steigung 215 m Burgberg 650

Gefälle 219 m 550

450 Wanderzeit 4 Std. 00 Min. Unterkunft: m m Markierung: Sy4 km 2 4 6 8 10 10

[ 28 ] [ 29 ] 11. Walderlebnis Kerschenbach

P

Wald bei Kerschenbach

Auf dem gut 8 km langem Rundweg mit viel Waldanteil durchstreifen wir die hüglige Mittelgebirgsregion rund um den keinen Eifelort Kerschenbach. Auf der Strecke gibt es zahlreiche Infopunkte zu verschiedenen Themen wie Kriegsereignisse, Wegekreuze, Schützengräben oder der örtlichen Kapelle St. Luzia. Zunächst verläuft der Wanderweg ins Kerschenbachtal, um dann auf den alten Stadtkyller Weg hoch zum Wochen- endhausgebiet Kyllerberg zu laufen. Ab dem Kyllerberg geht es in das weitläufige Waldareal der Kalkerheck. Ab hier wandern wir das Kalkerbachtal aufwärts bis kurz vor den Arenberger Forst mit einigen Windkraftanlagen. Auf der gegenüberliegenden Bachseite gehen wir wieder bachabwärts bis zum Wasserspielplatz am Kalkerbach. Ab hier geht es wieder ein Stück aufwärts und wir gelangen durch die Dorfstrasse wieder zum Dorfgemeinschaftshaus mit Parkplatz. Die örtliche Kapelle St. Luzia lohnt einen Abstecher – der Ausschilderung folgen ca. 150 m vom Gemeindehaus entfernt!

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Länge 8,1 km Technik Kondition Höchster Punkt 565 m START • ZIEL Höhenprofil Dorfplatz in Kerschenbach,

Steigung 120 m Stadtkyller Straße 750

Gefälle 120 m 650

550 Wanderzeit 3 Std. 30 Min. Markierung: Kb2 450

m km 2 4 6 8

[ 30 ] [ 31 ] 12. Moorpfad Ormont

Moor im Bragphenn

14. Der Moorpfad bietet eine aussichtsreiche Wanderung mit seltenen Pflanzengesellschaften Länge 9,8 km und der Prümquelle. Diese Rundtour führt rund um das Eifeldorf Ormont bis auf 633 m Höhe und verläuft, als Höhepunkt der Rundtour, durch das seltene Hochmoor Bragphenn. Höchster Punkt 655 m START • ZIEL Dieses, vor ca. 7.000 Jahren entstanden, kann über einen Steg passiert werden. Kirche in Ormont, Steigung 158 m Kirchweg

Gefälle 158 m

P Wanderzeit 2 Std. 35 Min.

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Höhenprofil

850

750

650

550

m km 2 4 6 8

[ 32 ] [ 33 ] 13. Vulkane, Maare und Dreese

Am Eichholzmaar, dem nördlichsten wassergefüllten Maar der Eifel, wurden zwei Vulkangarten in Steffeln und die Erlebnisschmiede Knauf in sind nur einige attraktive Erlebnisrundwege geschaffen. Drei eisenhaltige Quellen mit erfrischendem der zahlreichen Attraktionen entlang der beiden Rundkurse. Der Wanderweg Mineralwasser, seltene Vögel und Pflanzen am Eichholzmaar, der beeindruckende „Vulkane, Maare und Dreese“ besteht aus einer Nord- und Südroute.

Höhenprofil Vulkane, Maare und Dreese Nord Höhenprofil Vulkane, Maare und Dreese Süd

750 750

650 650

550 550

450 450

m m km 2 4 6 8 10 km 2 4 6 8 10

Eichholzmaar

[ 34 ] [ 35 ] 13.1 Vulkane, Maare und Dreese Nord 13.2 Vulkane, Maare und Dreese Süd

Länge 10,9 km Steffeln

Höchster Punkt 548 m START • ZIEL Parkplatz am Eichholzmaar, P 14: Vulkane, MaareSteigung & Dreese 120 m L24 zw. Duppach und Steffeln (Nord) Länge 10,9 km Höchster Punkt Gefälle548 m 120 m Steigung 120 m Gefälle 120 m Wanderzeit Wanderzeit2 Std. 50 Min.2 Std. 50 Min. Unterkunft: m Schwierigkeitsgrad mittel Kondition mittel P Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

P

P Länge 10,3 km

START • ZIEL Höchster Punkt 599 m Parkplatz am Eichholzmaar, Steigung 211 m L24 zw. Duppach und Steffeln

Gefälle 214 m

Wanderzeit 3 Std. 00 Min. Unterkunft: m

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer P Technik Kondition

[ 36 ] [ 37 ] 14. Pferdsheckweg Hinterhausen

Sonnenaufgang bei Hinterhausen

Erleben Sie auf dem Pferdsheckweg einen Rundweg über den Hermesberg und rund um das Feriendorf Hinterhausen. Der Panoramblick auf den Wöllerberg und den Länge 9,9 km Ortsrand von Gerolstein runden die schöne Tour ab. Höchster Punkt 525 m START • ZIEL 16. Kirche in Hinterhausen, Schwierigkeitsgrad Steigung 252 m Hinterhausener Straße leicht mittel schwer Technik Gefälle 252 m Kondition Wanderzeit 2 Std. 00 Min. Unterkunft: h, i

P Höhenprofil

750

650

550

450 P m km 2 4 6 8

[ 38 ] [ 39 ] 15. Stauseerunde

Stausee bei Gerolstein

Erleben Sie eine abwechslungsreiche Tour direkt am Stausee und Eifelsteig gelegen. Am grünen Stadtrand von Gerolstein können Sie die Seele baumeln lassen. Zwischen Länge 9 km Müllenborn und Roth ragt der Vulkankegel Rother Kopf, mit einer beachtlichen Höhe START • ZIEL von 566 m, aus der Landschaft empor. Der Ausblick lohnt sich! Höchster Punkt 565 m Gerolstein, Steigung 182 m Am Stausee

Gefälle 182 m

Wanderzeit 2 Std. 30 Min. Unterkunft: b, d, e-g

Schwierigkeitsgrad leicht mittel schwer Technik Kondition

Höhenprofil

650

550

450

350

m km 2 4 6 8 P [ 40 ] [ 41 ] 16. Eigelbacher Maar

17 Eigelbacher Maar Nr. 14 Beim Rundweg um das Eigelbacher Maar begegnen wir den ältesten Gesteinen der Länge 5,3 km HöchsterRegion: Punkt Sandsteine aus544 dem m Unterdevon, gut 400 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen Steigungauch kleine Kohleschmitzen,158 m die zu den ältesten Relikten von Leben überhaupt auf dem Gefälle damals öden Festland160 unseres m Planeten Erde zählen. Der ca. 1 km durchmessende Wanderzeit 1 Std. 30 Min. SchwierigkeitsgradKrater des Eigelbacher mittel Trockenmaars hingegen ist eine geologische junge Struktur Konditionaus dem Quartär, nurmittel einige Hunderttausende von Jahren alt. Verglichen mit anderen Start/ Ziel: Gemeindehaus Kopp, Eigelbacher Straße Eifelmaaren liegt das heutige Trockenmaar auf 420 bis 550 m Höhe überraschend Beim Rundweghoch. Schauen um Sie das mal hin!Eigelbacher Maar begegnen wir den ältesten Gesteinen der Region: Sandsteine aus dem Unterdevon, gut 400 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen auch kleine Kohleschmitzen, die zu den ältesten Relikten von Leben überhaupt auf dem damals öden Festland unseres Planeten Erde zählen. Der ca. 1 km durchmessende Krater des Eigelbacher Trockenmaars hingegen ist eine geologische junge Struktur aus dem Quartär, nur einige HunderttausendeSchwierigkeitsgrad von Jahren alt. Verglichen mit anderen Eifelmaaren liegt das heutige Trockenmaarleicht auf 420 bis 550mmittel Höhe überraschendschwer hoch. Schauen Sie mal hin!

Technik

Kondition

Landschaft bei Kopp

Länge 5,3 km

Höchster Punkt 544 m START • ZIEL P Gemeindehaus Kopp, Steigung 158 m Eigelbacher Straße

Gefälle 160 m

Wanderzeit 1 Std. 30 Min. Unterkunft: i Markierung: 14

Höhenprofil

750

650

550 P 450

m km 2 4

[ 42 ] [ 43 ] 17. Mühlensteinweg

18 Mühlsteinweg Länge 9,9 km Höchster Punkt 558 m Steigung 269 m Gefälle 273 m Wanderzeit 2 Std. 30 Min. Ausblick vom Rother Kopf Schwierigkeitsgrad mittel Kondition mittel Start/ Ziel: Parkplatz am See, Müllenborner Straße Auf diesem aussichtsreichen Rundwanderweg warten verschiedene Highlights auf Sie: Der MüllenbornerAuf Felsensturz, diesem aussichtsreichen das Keltengrab Rundwanderweg und die Mühlsteinhöhlen warten verschiedene auf dem Highlights Rother auf Kopf. Sie: Der Müllenborner Felsensturz, das Keltengrab und die Mühlsteinhöhlen auf dem Rother Kopf. Länge 9,9 km

Schwierigkeitsgrad Höchster Punkt 558 m START • ZIEL leicht mittel schwer Gemeindehaus Kopp, Technik Steigung 269 m Eigelbacher Straße Kondition Gefälle 273 m

Wanderzeit 2 Std. 30 Min. Unterkunft: j P

Höhenprofil

750

650

550

450

P m km 2 4 6 8

[ 44 ] [ 45 ]

18. Quellenpfad

19 Quellenpfad Länge 6,4 km Höchster Punkt 541 m Steigung 151 m Quellenweg Gefälle 151 m Wanderzeit 1 Std. 45 Min. Schwierigkeitsgrad mittel Kondition Genießen Siemittel eine abwechslungsreiche Rundtour durch die Müllenborner Landschaft! Start/ Ziel: Ortsmitte Müllenborn, Müllenborner Straße Genießen SieAuf mehreine alsabwechslungsreiche sechs Kilometern gehen Rundtour Sie hinauf durch zum Peterdie Müllenborner Scholz Kreuz und Landschaft! über Oos Auf mehr als sechs Kilometern gehen Sie hinauf zum Peter Scholz Kreuz und über Oos zurück, Länge 6,4 km vorbei an denzurück, Quellen vorbei vonan den Müllenborn. Quellen von Müllenborn.

Höchster Punkt 541 m START • ZIEL Schwierigkeitsgrad Ortsmitte Müllenborn, leicht mittel schwer Steigung 151 m Müllenborner Straße Technik Kondition Gefälle 151 m

Wanderzeit 1 Std. 45 Min. Unterkunft: j

P

Höhenprofil P

750

650

550

450

m km 2 4 6

[ 46 ] [ 47 ] Tourismusverein Vulkaneifel e. V. Bahnhofstraße 4 | 54568 Gerolstein Telefon: +49 (0) 6591 13 3000 www.tourismusverein-vulkaneifel.de