Ausgabe 2016 Wandergenuss in der

Maare, Burgen, Wald und Wiese – 10 Touren-Tipps mit Bus und Bahn Legende

relevanter Bahnhof/ Bahnlinie Haltepunkt mit Personenverkehr Liebe Wanderfreunde, Bus-Haltestelle Bahnlinie mit einge­- egal, ob Sie die Eifel bereits kennen oder zum ersten Mal diese Tourenverlauf schränktem/ohne schöne Gegend erkunden: Diese Broschüre bietet Ihnen eine Personenverkehr Fülle von Anregungen, wie Sie im Gebiet zwischen und , Prüm und Neues entdecken können. Bei Sehenswürdigkeit Mühle der Anreise mit Bus und Bahn sind eine Vielzahl interessanter Aussichtspunkt Ruine Ziele ­erreich­bar. Aussichtsturm Schutzhütte Burg, Schloss Einer der zentralen Vorteile gegenüber der Anreise mit dem Kirche, Kloster Berg Auto: Sie sind nicht an Rundwanderwege gebunden, sondern können an einer ganz anderen Stelle wieder einsteigen. Ein wei­ terer Vorteil: Mit den preisgünstigen Fahr­karten vom Verkehrs­ Schneifel-Pfad verbund Region (VRT) speziell für Ausflügler lohnt es sich auch finanziell, Bahn und Bus zu wählen. Auf den letzten Seiten Lieserpfad Vulkangipfel-Pfad haben wir für Sie die wichtigsten Tickets zusammengestellt.

Maas-Rhein-Weg Vulcano-Pfad Insgesamt 10 Wandertouren finden Sie in dieser Broschüre – von familienfreundlich bis sportlich ambitioniert. Eine Kurzcharak­ Manderscheider teristik ist jeder Tour voran­gestellt, auch einen Hinweis auf eine Burgenstieg geeignete topografische Karte finden Sie dort. Denn die Wander­ karten dieser Broschüre sind in erster Linie dazu gedacht, dass Sie sich den Wegeverlauf anschaulich vorstellen können. Wenn Sie sich vor der Tour intensiver informieren möchten, finden Sie Herausgeber: kompetente Ansprechpartner in der Einleitung jeder Tour. Zweck­verband Schienen­personen­­nah­ verkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV- Nord) · Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20 · Ein besonderer Dank gilt zu guter Letzt 56068 Koblenz · www.spnv-nord.de · der Eifel Tourismus GmbH (ET). Die Verkehrsverbund Region Trier GmbH (VRT) · Bahnhofsplatz 1 · wertvolle Mitarbeit der ET hat maß­geb­ 54292 Trier · www.vrt-info.de lich dazu beigetragen, diese Broschüre zu realisieren. Auf der Internetseite Fotos: D. Ketz/Eifel Tourismus GmbH (S. Titel, 7, 33, 48) · D. Ketz/ www.eifel.info finden Sie viele weitere Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (S. 5, 6, 11, 13, 15, 17, 19, 23, 24, 40, 43, Tipps zu Ausflügen in der gesamten Eifel 47) · Cucu Remus/istock (S. 27) · Herbert Esser/Fotolia (S. 30 re.) · und vieles mehr. Archiv Eifel Tourismus GmbH (S. 30 li.), Softeis/wikipedia (S. 35) · Gesundland Tourist-Information Daun (S. 37) · www.gesundland- .de (S. 45) Nun bleibt uns nur noch, Ihnen gute Fahrt und viel Spaß zu wünschen! Stand: 04/2016 · Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

2 3 Tipps für Einsteiger Bus- und Bahnangebot

Bitte beim Wandern beachten!

Bevor es los geht, finden Sie hier noch ein paarTipps rund um das Wandern:

• Besorgen Sie sich vor der Tour die empfohlene ­topogra­­fi­sche Karte. Sollten Sie vom geplanten Weg abkommen, können Sie sich dann neu orientieren und wieder zur ursprünglichen Route zurückfinden. Viel Komfort in den vareo-Zügen Alle Wanderwege sind mit eindeutigen Logos ausgeschildert. Meistens folgen Sie einem Symbol (z. B. dem Eifelsteig-Logo) vom Start bis zum Ziel. Die Logos finden Sie unterwegs als Farbmarkierung (auf­gesprüht auf Baumrinden oder Felsen), Mit Bahn & Bus durch die Eifel als Schilder an Pfosten oder Bäume genagelt oder als Aufkle­ ber an Laternen, Pfosten oder auf der Rückseite von Verkehrs­ Wanderungen in der Eifel sind besonders aufgrund der Ruhe zeichen. und des ländlichen Charakters der Region für viele Ausflügler ein Genuss. Doch ländlich bedeutet nicht gleichzeitig, dass Sie • Informieren Sie sich vorab über mögliche Fahrtverbindungen, die Eifel nicht mit Bus und Bahn erreichen können, denn diese um längere Wartezeiten zu vermeiden. Auch wenn die Start- sind häufiger unterwegs als Sie denken! Welches Verkehrsunter­ und Zielorte der Touren nach der Erreichbarkeit mit Bus und nehmen Sie zu welcher Tour fährt, sehen Sie auf der jeweiligen Bahn ausgewählt wurden, ist der Nahverkehr in der Eifel Tourenseite. Fahrplaninformationen erhalten Sie unter nicht mit dem einer Großstadt vergleichbar. Auskünfte zum www.vrt-info.de und der VRT-Fahrplan-App. Fahrplan erhalten Sie unter www.vrt-info.de und in der VRT- Fahrplan-App. Eifelstrecke (RE 22/RB 22, RB 24) • Nicht überall sind Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten Die Eifelstrecke gehört zum Netz von vareo, einer gegeben – oft geht es mitten durch die Natur. Nehmen Sie gemeinsamen Marke der DB Regio NRW und der zur Sicherheit mindestens 1 bis 2 Liter Wasser pro Person Zweckverbände Nahverkehr Rheinland, Schienen­ (bei Hitze entsprechend mehr) und Verpflegung mit. personennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und Nahverkehr Westfalen-Lippe. • Für die teilweise anspruchsvollen Touren ist festes Schuhwerk Strecke: Köln – Euskirchen – Gerolstein – Trier und die nötige Trittsicherheit erforderlich. Verkehrsunternehmen: DB Regio Bedienung: täglich mindestens 1 x stündlich ohne • Vor allem im Sommer sollten Sie auf einen ent­ ­sprechenden Umstieg zwischen Köln und Trier zwischen 6.00 Uhr Sonnenschutz achten (Kopfbe­deckung, Sonnencreme). und 22.00 Uhr

Wir wünschen Ihnen gute Fahrt und viel Spaß unterwegs!

4 5 Bus- und Bahnangebot Bus- und Bahnangebot

RegioLinie 300 Strecke: Bernkastel-Kues – Wittlich – Daun Verkehrsunternehmen: Rhein-Westerwald Nahverkehr GmbH (RWN) Bedienung: täglich alle 2 Stunden zwischen ca. 6.00 Uhr und 21.00 Uhr, am Wochenende und feiertags ab ca. 8.00 Uhr

RegioLinie 500 Strecke: Cochem – Daun – Gerolstein Entspanntes Wandervergnügen mit Bus und Bahn Verkehrsunternehmen: Rhein-Westerwald Nahverkehr GmbH (RWN) Bedienung: täglich alle 2 Stunden zwischen ca. 7.00 Uhr und 21.00 Uhr, am Sonntag und Buslinie 502 feiertags ab ca. 9.00 Uhr Strecke: – Daun Verkehrsunternehmen: Rhein-Mosel RegioLinie 201 Verkehrs­gesellschaft mbH (RMV) Strecke: Trier – Bitburg – Prüm Bedienung: hauptsächlich an Schultagen, am Verkehrsunternehmen: Rhein-Mosel Wochenende kein Verkehr Verkehrsgesellschaft mbH (RMV) Bedienung: an Wochentagen mehrere Verbindungen Buslinie 504 zwischen Trier und Prüm, samstags fünf durch­ Strecke: Gerolstein – – Daun gehende und sonntags drei durchgehende Fahrten Verkehrsunternehmen: FriBus zwischen Trier und Prüm Bedienung: hauptsächlich montags bis freitags, am Wochenende Anruf-Linien-Taxi-Fahrten zwischen Steinborn und Daun Weitere lokale Anreisemöglichkeiten: Buslinie 511 Buslinie 303 Strecke: Daun – Manderscheid – Großlittgen Strecke: Spangdahlem – Manderscheid – Wittlich Verkehrsunternehmen: FriBus Verkehrsunternehmen: Rhein-Mosel Bedienung: hauptsächlich montags bis freitags, sams­ Verkehrsgesellschaft mbH (RMV) tags eine reguläre und zwei Anruf-Linien-Taxi-Fahrten Bedienung: hauptsächlich an Schultagen, samstags zwischen bzw. Üdersdorf und Daun und sonntags kein Verkehr Buslinie 521 Buslinie 305 Strecke: Kaisersesch – Daun – Dockweiler – Gerolstein Strecke: Daun – – Wittlich Verkehrsunternehmen: FriBus Verkehrsunternehmen: Walscheid Busreisen Bedienung: hauptsächlich an Schultagen Bedienung: hauptsächlich an Schultagen, am Wochenende kein Verkehr

6 7 Köln↖

Hillesheim ZOB - Hillesheim

Dockweiler Feuerwehr Gerolstein Gerolstein Prüm ­ Hahnplatz ZOB Daun ƒ„ Maarstraße  Birresborn Gemünden Kirche Busbahnhof Schalkenmehren Mürlenbach Schönecken 

Usch-Zendscheid €‚ Dauner Straße Manderscheid Touren

1 Allerorts Versteinerungen – S. 10 2 Vulkane und Riffe – S. 14 3 Im Herzen der Vulkaneifel – S. 18 4 Das Liesertal – S. 22 Zehntscheune 5 Bequem durch Wald und Wiesen – S. 26 6 Durch die Schönecker Schweiz – S. 29 Großlittgen ­ 7 Im Zickzack durch die Vulkaneifel – S. 32 8 Beeindruckende Berge – S. 36 9 Burgen und Ausblicke – S. 39 Wittlich 10 Erlebnisreiche Vulkaneifel-Runde – S. 43 Parkplatz Zentrum

8 9 ↘Trier Tour 1

Allerorts Versteinerungen

Von Hillesheim auf dem Eifelsteig über den Rother Kopf zu den Gerolsteiner Dolomiten

Schwierigkeit: mittel Länge: ca. 24 km Start: Oberbettingen-Hillesheim

Ziel: Gerolstein Blick auf die Brunnenstadt Gerolstein Linie: RE 22/RB 24 Karten-Tipp: Karte Eifelsteig (1:50.000), Rother Wanderführer Eifelsteig nachdem Sie den kleinen Ort Dohm hinter sich gelassen haben. Nach der Überquerung der durchwandern Sie ein Waldstück Kontakt: Rund um die Tour: TW Gerolsteiner Land · in Richtung Roth. Nachdem Sie den Wald verlassen haben, ha­ Tel. 0 65 91 / 94 99 10 · ben Sie auch schon fast Roth erreicht. Am Rother Kopf erwarten [email protected] · Sie die Eis- und Mühlsteinhöhlen. Ein Besuch beider Höhlen www.gerolsteiner-land.de lohnt sich – packen Sie sich am besten eine Taschenlampe ein! Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und in der VRT-Fahrplan-App

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Oberbettingen-Hillesheim folgen Sie über 3,5 km über Felder zum Startpunkt der Etappe in der Krimihauptstadt Hillesheim. Alternativ können Sie montags bis freitags mit der Buslinie 502 vom Bahnhof Jünkerath bzw. mit der Buslinie 522 vom Bahnhof Gerolstein aus zum Start­ punkt nach Hillesheim fahren.

Ab Hillesheim begleitet Sie das Logo des Eifelsteigs . Doch Oberbettingen-HillesheimHillesheim Dohm Stausee GerolsteinGerolstein zuerst lohnt sich ein Abstecher in den historischen Ortskern [m] von Hillesheim und ein Blick auf die gut erhaltene Stadtmauer,  bevor Sie an der Kirche und Burganlage vorbei in das idyllische  Naher­holungsgebiet­ Bolsdorfer Tälchen eintauchen. Dort treffen  Sie auf den Hilles­heimer Bach, der Sie auf dem Weg in Richtung  Bolsdorf, mal durch offenes Feld und mal durch kleine Wäld­  chen, begleitet. Nach Bolsdorf verlassen Sie den Bach wieder, der kurz darauf in die Kyll mündet. Diese überqueren Sie, kurz       [km]

10 11 Tour 1

Kölner Str.

B

Vulkan Ruderbüsch Hillesheim ZOB Oberbettingen Stadtmauer Vulkan Wetsch- Oberbettingen- berg Hillesheim Vulkan Bolsdorfer Lühwald Tälchen

Bolsdorf Nieder- Kurze Rast am Rother Kopf bettingen Lammersdorf Wolfsbüttel 531 Dohm Nach einer Stärkung am Rother Kopf folgen Sie dem Eifelsteig weiter in Richtung Gerolstein, vorbei am Gerolsteiner Stausee. Beilstein Auf dem Weg erreichen Sie die ehemals mächtige Riffwelt der 531 Rockeskyller Kopf Roth 555 Gerolsteiner Dolomiten. Besonders vom Auberg und dem Eis- und Mühlsteinhöhlen Bewingen Munterleyplateau aus können Sie einen herrlichen Ausblick

Kyll in die Brunnenstadt Gerolstein und das Kylltal genießen. An Rother Kopf Buchenlochhöhle – auch hier lohnt sich eine Besichtigung – und 561 L Papenkaulkrater vorbei führt Sie das letzte Stück dieser Etappe Müllenborn entlang des Kletterfelsen der Hustley zum Bahnhof Gerol­ Gerolsteiner Dolomiten stein. Wenn Sie noch Zeit haben, lohnt sich noch ein Spazier­ Rother Hecke Hustley 510 gang durch Gerolstein beispielsweise zur Ruine Löwenburg oder zur Erlöserkirche. Buchenlochhöhle

Munterley Sehenswürdigkeiten: Hillesheim: Stadtmauer, historischer Kreisheimatmuseum Gerolstein B Ortskern, Bolsdorfer Tälchen · Roth: Rother Kopf mit Eis- und Erlöserkirche Ruine Löwenburg Röm. Villa Naturkunde- Mühlsteinhöhlen · Gerolstein: Gerolsteiner Dolomiten, Kreis­ museum heimatmuseum, Naturkundemuseum, Erlöserkirche, Römische Gerolstein km 0,5 1,0 Heiligenstein Villa, Ruine Löwenburg 506

Kyll

Dietzenley 12 618 m 13 Tour 2

Vulkane und Riffe

Eine herausfordernde Etappe auf dem Eifelsteig über die Dietzenley und den

Schwierigkeit: schwer Länge: ca. 25 km Start: 0y Gerolstein Wanderspaß auf dem Weg zum Nerother Kopf Ziel: 0y Daun, ZOB Linie: RegioLinie 500, Buslinien 504, 521 Karten-Tipp: Karte Eifelsteig (1:50.000), Rother Wanderführer Nachdem Sie hinter sich gelassen haben, folgen Sie Eifelsteig dem Eifelsteig hoch auf den Nerother Kopf – der Kegel eines erloschenen Vulkans. Dort finden Sie die Reste der Burgruine Kontakt: Rund um die Tour: TW Gerolsteiner Land · Freudenkoppe und den Eingang zur Mühlsteinhöhle, in der noch Tel. 0 65 91 / 94 99 10 · unvollendete Mühlsteinrohlinge zu sehen sind. Für die Erkun­ [email protected] · dung der Höhle sollten Sie am besten eine Taschenlampe dabei www.gerolsteiner-land.de · haben! Tourist Information Daun · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · [email protected] · Mitten durch die Vulkaneifel wandern Sie zunächst weiter durch www.gesundland-vulkaneifel.de den Wald und anschließend über offenes Gelände in Richtung Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Neunkirchen. Kurz hinter dem Dörfchen überqueren Sie den Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und in der VRT-Fahrplan-App

Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhof Gerolstein führt Sie ein etwa 500 m langer Zubringerweg zum Startpunkt der Wanderung. Von dort folgen Sie dem Eifelsteig vorbei an der Ruine der mittelalterlichen Löwenburg und aus der Brunnenstadt heraus. Gerolstein Dietzenley Neroth Nerother Kopf Neunkirchen Daun, ZOB Durch die mystische Waldkulisse mit uraltem Baumbestand [m] steigen Sie hinauf zur Vulkankuppe Dietzenley. Der Aufstieg auf  die mächtigste Erhebung im Gerolsteiner Land belohnt Sie mit  einer beeindruckenden Aussicht über das Kylltal und die Vulkan­  eifel. Durch den lichten Wald führt Sie der Weg weiter nach  Neroth. Das Eifelörtchen lädt nach etwa der Hälfte der Etappe  zur Wanderpause­ ein. Bei einem kleinen Abstecher können Sie  das Mausefallenmuseum besuchen.       [km]

14 15 Tour 2

Pützborner Bach und erreichen die gastronomisch betriebene Neunkirchener Mühle, die zur Rast einlädt. Hinter der Mühle führt Sie das letzte Stück der Etappe abermals über den Pütz­ borner Bach und durch den Wald zur Bitburger Straße, der Sie in Richtung Dauner Ortskern folgen. Am Kreisverkehr gehen Sie nach rechts in die Trierer Straße zur 0y Haltestelle Daun, ZOB.

In dem Kneipport lohnen sich zum Abschluss besonders ein Bummel durch die Altstadt und ein Besuch des Eifel-Vulkan­ .

Sehenswürdigkeiten: Gerolstein: Gerolsteiner Dolomiten, Kreisheimatmuseum, Naturkundemuseum, Erlöserkirche, Römische Villa, Ruine Löwenburg · Unterwegs: Dietzenley · Neroth: Mausefallenmuseum, Nerother Kopf mit Burgruine Freuden­koppe und Mühlstein­höhle · Neun­kirchen: Neun­ In der Burgruine Neroth am Nerother Kopf kirchener Mühle · Daun: Altstadt, Eifel-Vulkan­museum

Gerolsteiner Dolomiten Buchenloch-  höhle Hustley L27 Kirchweiler 699 Munterley Kreisheimat- Ernstberg Waldkönigen museum Gerolstein Kyll Ruine Löwenburg Asseberg Erlöser- 602 kirche Naturkundemuseum Gees Lehberg Gerolstein Heiligenstein 636 Scharteberg 506 691 B421 575 Heidkopf Goosberg Steinborn 595 Strunk 600 Neunkirchen Ginst Riemerich Neunkirchener Mühle 604 Dietzenley 601 Daun 618 Mausefallen- Büscheich Museum Ruine Freudenkoppe Mühlsteinhöhle Eifel- Neroth ZOB Vulkan- Pützborn museum Nerother km 0,5 1,0 Kopf Michelbach 647

16 17 Tour 3

Im Herzen der Vulkaneifel

Durch unberührte Natur von den Dauner Maaren auf dem Eifelsteig zu den Manderscheider Burgen

Schwierigkeit: mittel Länge: ca. 21 km · Teilstrecke Gemünden – Trittscheid ca. 11 km

Start: 0y Gemünden, Maarstraße Das Weinfelder bei Schalkenmehren Ziel: 0y Manderscheid, Dauner Straße Linie: RegioLinie 300, Buslinien 305, 511 Teilstrecke: ab/bis 0y Trittscheid, Abzweig (hinter der Mäuseberg­ mit dem Dronketurm. Von dem denkmalgeschütz­ Üdersdorfer Mühle an der Straße 500 m ten Bauwerk haben Sie eine hervorragende Aussicht über die Richtung Üdersdorf) Vulkaneifel und die Maar-Landschaft. Bei gutem Wetter reicht Linie: RegioLinie 300 oder Buslinie 511 Richtung der Blick gar bis in den Hunsrück. Gemütliche Holzbänke und Gemünden und Manderscheid -liegen laden zudem zu einer Rast ein.

Karten-Tipp: Karte Eifelsteig (1:50.000), Rother Wanderführer Der Weg führt Sie weiter vorbei an der Weidenfelder Kirche Eifelsteig mit kleiner Kapelle und dem Weinfelder Maar. Anschließend Kontakt: Rund um die Tour: GesundLand Tourist- passieren Sie linker Hand das Schalkenmehrener Maar, das Information Manderscheid · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · wie das Gemündener Maar im Sommer zum Baden einlädt. [email protected] · Da­hinter erreichen Sie das Kraterdorf Schalkenmehren. www.gesundland-vulkaneifel.de · Tourist Information Schalkenmehren · Tel. 0 65 92 / 17 39 39 · [email protected] · www.schalkenmehren-eifel.de Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und Manderscheid, in der VRT-Fahrplan-App Gemünden,DronketurmWeinfelder MaarstraßeSchalkenmehrener Maar MaarÜdersdorfer Mühle Dauner Straße [m]  Wegbeschreibung: Von der 0y Haltestelle Gemünden, Maar­ straße folgen Sie dem Eifelsteig in Richtung Süden. Bereits  nach kurzer Zeit passieren Sie das erste „Auge der Eifel“, wie  die Maare genannt werden. Das Gemündener Maar entstand  aus einer vulkanischen Dampfexplosion und wird im Sommer  als Freibad genutzt. Nach der Umrundung erreichen Sie den       [km]

18 19 Tour 3

B421 Nachdem Sie das Örtchen verlassen haben, folgen Sie dem B257 Eifelsteig über den Maarbach und laufen am Observatorium vorbei. Durch den Wald, vorbei an Fischteichen und Maarstraße km 0,5 1,0 dem Ortsrand von Trittscheid, erreichen Sie das Liesertal. Dort Gemünden Weinfelder Kirche deckt sich der Eifelsteig mit dem idyllischen Lieserpfad , Gemündener Maar Weinfelder Maar dessen Logo Sie nun bis zum Ziel begleitet. Sie wandern weiter (Totenmaar) flussabwärts durch die Wiesen und kilometerweit durch nichts 561 Dronketurm Mäuseberg Schalkenmehrener als reine Natur. Maar Schalken- Kriegerdenkmal mehren Kurz vor Tettscheid führt Sie der Eifelsteig auf die andere Lieser Observatorium Seite der Lieser und weiter nach Süden. Nach etwa der Hälfte Hoher List der restlichen Strecke bis Manderscheid erwartet Sie die 549 Abzweig Üdersdorfer Fundstelle des Eckfelder Urpferdchens. Ein kurzer Abstecher Üdersdorf Mühle zur Ausgrabungs­stelle des rund 45 Millionen Jahre alten Fossils lohnt sich! Das letzte Stück dieser Tour-Etappe hat es noch­ L46 Trittscheid mal in sich. Auf einem schmalen Pfad steigen Sie vorbei an Fels­rippen und über kleine Brücken und Stege hinauf zu den  Manderscheider Burgen. Nach dem anstrengenden Aufstieg laden die Ruinen der Oberburg und der Niederburg zur kleinen Tettscheid L64 Rast ein. Von dort ist es aber auch nicht mehr weit bis in den Ortskern von Manderscheid mit dem Maarmuseum und der Breckscheid 0y Halte­stelle Dauner Straße.

Ruine Geißenburg Sehenswürdigkeiten: Gemünden: Gemündener Maar, Dronke­ turm, Weinfelder Maar, Weinfelder Kirche · Schalkenmehren: Schalkenmehrener Maar, Kriegerdenkmal, Observatorium Hoher Eckfelder Totenmaar mit Fundstelle des List · Üdersdorf: Üdersdorfer Mühle · Manderscheid: Fundstelle Eckfelder Urpferdchens des Eckfelder Urpferdchens, Oberburg, Niederburg, Kaiser­ tempelchen, Maarmuseum, Heimatmuseum

Buchholz L16 Ruine Oberburg Dauner Str. Ruine Niederburg Kaisertempelchen Maarmuseum Heimatmuseum Manderscheid

20 21 Tour 4

Das Liesertal

Ein anspruchsvolles Wandererlebnis von Manderscheid über den unteren Lieserpfad nach Wittlich

Schwierigkeit: anspruchsvoll Länge: ca. 22 km · Teilstrecke Manderscheid – Großlittgen 15,5 km Unterwegs durch unberührte Natur

Start: 0y Manderscheid, Dauner Straße Ziel: 0y Wittlich ZOB/Wittlich Parkplatz Zentrum Linie: RegioLinie 300 und Buslinie 305 Auf dem ersten Teil der Etappe deckt sich der Eifelsteig mit (nur Parkplatz Zentrum) dem Lieserpfad . Unterwegs Sie an mehreren Aussichtskanzeln vorbei, von denen Sie eine atemberaubende Teilstrecke: 0y Großlittgen, Zehntscheune Aussicht auf die Manderscheider Burgen und das tiefe Tal Linie: RegioLinie 300 oder Buslinie 511 Manderscheid – haben. Der Wanderweg verläuft teilweise in sehr steilen Hängen Großlittgen, RegioLinie 300 oder Buslinie 303 mit abenteuerlichen Felspfaden, die an manchen Stellen Ihre Großlittgen – Wittlich Trittsicherheit und Aufmerksamkeit fordern. Für die Anstren­ Karten-Tipp: Karte Eifelsteig (1:50.000), Rother Wanderführer gungen werden Sie aber gebührend mit einem einmaligen­ Eifelsteig Wander­erlebnis fernab von Straßenlärm und Zivilisation belohnt. Kontakt: Rund um die Tour: GesundLand Tourist- Information Manderscheid · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · An der Karl-Kaufmann-Brücke überqueren Sie erstmals die [email protected] · Lieser und folgen dem Eifelsteig weiter durch Wälder und www.gesundland-vulkaneifel.de · Täler. Einige Kilometer später gelangen Sie zur Ruine der Bieder­ Moseleifel-Touristik e.V. · Wittlich · burg. Kurz darauf überqueren Sie abermals die Lieser und folgen Tel. 0 65 71 / 40 86 · www.moseleifel.de Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und in der VRT-Fahrplan-App

Wegbeschreibung: Um von der 0y Haltestelle Manderscheid,

Dauner Straße zum Startpunkt der Wanderung zu gelangen, Wittlich, ZOB bzw. Manderscheid, Abzweig Großlittgen Parkplatz Zentrum folgen Sie zunächst der Dauner Straße in Richtung Mander­ Dauner Straße [m] scheider Stadtkern bis zum Kreisverkehr. Dort gehen Sie in die Kurfürstenstraße und biegen hinter dem Heimatmuseum  rechts in die Grafenstraße ein. Sie folgen der Straße um die  Kurve und biegen gegenüber des Parkplatzes nach rechts auf  den markierten Eifelsteig ein.       [km]

22 23 Tour 4

Manderscheid Dauner Str. Ruine Oberburg Wallscheid Ruine Niederburg

Kaisertempelchen Maar- Heimat- Pantenburg museum museum

Laufeld

Die Ruine der Manderscheider Niederburg aus dem 12. Jahrhundert L64

Lieser  dem Weg entlang des östlichen Randes der Ortsgemeinde Karl, Oberöingen bis Sie den Ilgenbach erreichen. Dort biegt der Eifelsteig nach L60 rechts ab. Sie folgen jedoch dem Lieserpfad weiter geradeaus, Niederöingen bis Sie auf die Teerstraße an der Schladter Brücke stoßen. Sie folgen der Straße abwärts, wechseln auf Höhe des Atzelbachs die Straßenseite und tauchen gleich wieder in die schöne Wald­ Ruine Biederburg landschaft der Eifel ein.

Abkürzung: Direkt hinter dem Atzelbach führt ein Wanderweg Karl nach rechts ab, dem Sie nach Großlittgen folgen können. Dabei gelangen Sie durch den Wald und durch Felder auf die Schladter Straße am Ortsrand von Großlittgen. Sie folgen der Straße bis zur Manderscheider Straße, biegen links ab und treffen auf die Zehntscheune 0y Haltestelle Großlittgen, Zehntscheune. Lieser Großlittgen Nach rund drei Viertel der gesamten Strecke erreichen Sie die Alte Pleiner Mühle, die erste und einzige Einkehrmöglichkeit Fuchsberg 251 der Etappe. Dahinter führt Sie der Weg weiter durch Waldgebiet, L34 bis der Lieserpfad ins Wittlicher Tal mündet. Entlang der Lieser Alte Pleiner Mühle wandern Sie an einer Sportanlage und einem Schwimmbad vor­ bei. Hinter dem Stadtpark biegen Sie nach rechts in die Straße Kalmetersberg 271 ein und erreichen die 0y Haltestelle Wittlich, Parkplatz Zentrum. Wenn Sie die Straße weiter laufen, gelangen Sie direkt in die L34 hübsche Altstadt von Wittlich. Kunstinteressierte sollten der Städt. Galerie für Städtischen Galerie für moderne Kunst einen Besuch abstatten. moderne Kunst Vitelliusbad Sehenswürdigkeiten: Manderscheid: Oberburg, Niederburg, Stadtpark Kaiser­tempelchen, Maarmuseum, Heimatmuseum · km 0,5 1,0 Parkplatz Zentrum Unterwegs: Ruine Biederburg · Alte Pleiner Mühle ·  Wittlich ZOB Wittlich: Altstadt, Städtische Galerie für moderne Kunst

24 25

 Tour 5

Bequem durch Wald und Wiesen

Durch den Gerolsteiner Stadtwald über den Schneifel-Pfad bequem an die Kyll

Schwierigkeit: leicht Länge: ca. 11 km Start: Gerolstein

Ziel: Birresborn Linie: RB 22 Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 19 des Eifelvereins: Vulkaneifel um Gerolstein

Kontakt: Rund um die Tour: TW Gerolsteiner Land · In den Birresborner Eishöhlen wächst Eis scheinbar aus dem Boden. Tel. 0 65 91 / 94 99 10 · [email protected] · www.gerolsteiner-land.de In Birresborn lohnt sich unbedingt ein Abstecher zu den Birres­ Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und borner Eishöhlen, die rund 1,5 km vom Ortskern entfernt liegen. Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und Die Höhlen sind durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden in der VRT-Fahrplan-App und verdanken ihren Namen den Eiszapfen, die sich im Winter bilden und oft bis zum Sommer halten. Für einen Besuch sollten Wegbeschreibung: Über den etwa 500 m langen Zubringerweg Sie eine Taschenlampe und keine Angst vor Fledermäusen haben. gelangen Sie vom Bahnhof Gerolstein auf den markierten Eifelsteig . Dieser führt Sie an der Ruine der mittelalterlichen Löwenburg vorbei aus der Brunnenstadt heraus. Sie wandern durch Laub- und Mischwald und treffen nach kurzer Zeit auf einen Wanderweg, den Sie überqueren. Wenig später kreuzt der Eifelsteig den Maas-Rhein-Weg, den Sie ebenfalls überqueren. Mitten im Wald passieren Sie die legendenumwobene Stätte der Gerolstein BüschkapelleMineralbrunnenBirresborn Büsch­kapelle. Diese ist ein beliebtes Marien-Wallfahrtskirchlein. [m] An der nächsten Weggabelung treffen Sie auf den Schneifel-  Pfad , dem Sie nach rechts folgen.   Der Schneifel-Pfad führt Sie weiter durch den Gerolsteiner  Stadtwald bis an den Fluss Kyll. Der Weg knickt nach links ab  und führt entlang der Bahnschienen kyllabwärts zum Bahnhof Birresborn.     [km]

26 27 Rockeskyller Kopf Bewingen Tour 5 Tour 6

Gerolsteiner Dolomiten Durch die Schönecker Schweiz Hustley

Buchenlochhöhle Eine abwechslungsreiche Tour auf dem Schneifel-Pfad von Prüm L Munterley Kreisheimatmuseum nach Schönecken Gerolstein B Erlöserkirche Ruine Löwenburg Röm. Schwierigkeit: mittel Villa Naturkundemuseum Lissingen Heiligenstein Gerolstein 506 Länge: ca. 12 km Büschkapelle Hinterhausen Heidkopf Start: 0y Prüm, Hahnplatz Grafenkreuz 575 Ziel: 0y Schönecken, Busbahnhof Davids- kreuz Linie: RegioLinie 201 Kyll Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 17 des Eifelvereins: Prümer Land Gewerbegebiet Büscheich Birresborn Kontakt: Rund um die Tour: Tourist-Information Prüm · Quellpavillon der Lindenquelle Tel. 0 65 51 / 50 5 · [email protected] · Niedereich www.ferienregion-pruem.de Vulkan Kalem Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Michelbach Kirschkaul Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und 535 Birresborn in der VRT-Fahrplan-App Eis- und Mühlsteinhöhlen Birresborn Goldberg km 0,5 1,0 223 Wegbeschreibung: Ab der 0y Haltestelle Prüm, Hahnplatz folgen Sie zunächst dem Maas-Rhein-Weg , der Sie in östlicher Rödelkaul 592 Prümscheid

Sehenswürdigkeiten: Gerolstein: Gerolsteiner Dolomiten,Rom Kreis­ heimatmuseum, Naturkundemuseum, Erlöserkirche, Römische Villa, Ruine Löwenburg · Unterwegs: Büschkapelle · Grafenkreuz · Davidskreuz · Birresborn: Quellpavillon der Lindenquelle, Birres­

borner Eishöhlen Prüm, Hahnplatz PilgerdenkmalSchönecken, Meyersruh Busbahnhof [m] Salm          [km]

28 29 Walcherath Niesenberg Tour 6 Mattelbusch Brühlborn

Hünert B410 Prüm Hahnplatz Nims Fleringen Basilika St. Salvator

Rommersheim Hahnenkopf B51 505

Unterwegs zwischen Wiesen und Feldern (li.), die Basilika St. Salvator in Prüm (re.) L5 N - Pilgerdenkmal  - Ellwerath Giesdorf Meyersruh  S Richtung aus der Stadt und in den Stadtforst führt. Im Wald S treffen Sie auf den Schneifel-Pfad, dessen Logo Sie fortan begleitet. Der Weg führt Sie zwischen idyllischen Wiesen und Oberlauch Schalkenbach Feldern zum Bach Nims, den Sie an zwei Stellen überqueren. An der folgenden Kreuzung biegen Sie nach rechts ab, wandern Niederlauch Nims Ruine Schönecken entlang des Waldrandes und überqueren die Kreisstraße. Sie Burgkapelle St. Antonius kommen an eine Weggabelung, an der Sie sich links halten und vom Wiesenweg auf einen asphaltierten Weg wechseln. Wenig Busbahnhof Schönecken später führt der Weg nach rechts in einen Schotterweg. Nun Doppelkirche km 0,5 1,0 „Unsere liebe Frau“ liegt die herrliche Schönecker Schweiz vor Ihnen – das größte und St. Leodegar Seiwerath Naturschutzgebiet im Eifelkreis.

Der Schneifel-Pfad führt Sie durch die wildromantische  Schweissthal Irsfelder Hof Landschaft des Kupferbachtals mit natürlichen Bachläufen In Schönecken lohnt sich auch ein Spaziergang durch den und Felsformationen. An der friedlich gelegenen Wegkreuzung OrtskernHeisdorf mit zahlreichen mittelalterlichen Gebäuden und der Meyersruh befindet sich ein Pilgerdenkmal, das zur Rast einlädt. Doppelkirche „UnsererNimsreuland lieben Frau“ und St. Leodegar. An dieser Stelle geht auch der Kupferbach in den Schalkenbach über, dem Sie weiter nach rechts durch das Schalkenbachtal Sehenswürdigkeiten: Prüm: Basilika St. Salvator · Unterwegs: folgen. Am Ende des Tals fließt der Schalkenbach in die Nims, Schönecker Schweiz · Pilgerdenkmal Meyersruh · Schönecken: die Sie bis Schönecken begleitet. Direkt vor dem Wanderpark­ Burgruine Schönecken, Ortskern Schönecken, Doppelkirche platz und Ortsrand verlassen Sie den Schneifel-Pfad und „Unsere liebe Frau“ und St. LaselLeodegar, Burgkapelle St. Antonius laufen über die Lindenstraße in den Ort Schönecken. Auf der linken Seite lädt die Burgruine Schönecken zum Besuch ein. Sie Lascheid folgen der Lindenstraße weiter nach rechts und erreichen die Teichstraße­ mit der 0y Haltestelle Schönecken, Busbahnhof. Gesotz

Hargarten Schwarzbach

30 31 Tour 7

Im Zickzack durch die Vulkaneifel

Eine interessante Wanderung auf dem Vulkangipfel-Pfad von Daun entlang des Ernstbergs nach Dockweiler

Schwierigkeit: mittel Länge: ca. 14 km Start: 0y Daun, ZOB

Ziel: 0y Dockweiler, Feuerwehr Linie: RegioLinie 500, Buslinien 502, 504, 521 Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 20 des Eifelvereins: „Daun; Wanderer bei einer Rast in der Nähe von Daun Rund um die Kraterseen“

Kontakt: Rund um die Tour: GesundLand Tourist Information Daun · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · Der Wanderweg führt Sie durch das idyllische Vogelschutzgebiet [email protected] · Vulkaneifel, in dem unter anderem zahlreiche Uhus leben. Kurz www.gesundland-vulkaneifel.de hinter dem Goosberg folgen Sie dem Weg nach rechts. Sie über­ Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und queren eine Landstraße und den Schlierbach, bevor Sie weiter Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und in nördlicher Richtung auf den Ernstberg – den höchsten Berg in der VRT-Fahrplan-App

Wegbeschreibung: Um von der 0y Haltestelle Daun, ZOB zum Startpunkt der Wanderung zu gelangen, gehen Sie zunächst in Richtung Amtsgericht bis zum Kreisverkehr und biegen links in die Bitburger Straße ein. Dieser folgen Sie etwa 400 m, bis Sie die Straße überqueren und die Straße Alter Neuenkirchener Weg nach rechts nehmen. Ab dort folgen Sie dem Logo des Eifelsteigs , das Sie durch ein Waldstück und vorbei an der Daun, ZOB Start Vulkangipfel-Pfad Dockweiler, Feuerwehr Neunkirchener Mühle nach Daun-Neunkirchen führt. [m]  In Neunkirchen biegt der Eifelsteig nach links in den Gold­  ammerweg. Sie halten sich aber rechts und folgen dem Vulkan­  gipfel-Pfad an der katholischen Pfarrkirche St. Anna vorbei.  Nachdem Sie das Dörfchen hinter sich gelassen haben, folgen  Sie dem Weg im Zickzack durch fast unbewohnte Landschaft.  Halten Sie die Augen offen: Zwischendurch gibt es immer wieder vulkanische Auswürfe zu sehen, die Schweißschlacke  genannt werden.    [km]

32 33 Heyroth

Stroheich Tour 7

B421 Brück

Dreis km 0,5 1,0

romanische Kirche St. Laurentius Feuerwehr L67 Dockweiler B410 Sauerbrunnen Industrie- und Gewerbe- Lavablockfeld gebiet - Krachenbach

Gipfelkreuz

Ernstberg 699 Waldkönigen Martinswand V - €‚ Rengen Vƒ„ ‚† Asseberg 602 Das Vogelschutzgebiet Vulkaneifel ist ein bevorzugter Lebensraum von Uhus.

Steinborn Goosberg Hunert 595 486 Neunkirchen der Westeifelvulkane – zusteuern. Auf der Westseite wandern

Bach Lieser Pützborner Pützborner Sie am Berg vorbei, verlassen den Wald und überqueren eine Daun Straße. Durch malerische Wiesen und Felder laufen Sie auf das Riemerich kath. Pfarrkirche 601 St. Anna Örtchen Dockweiler zu. Kurz vor Dockweiler überqueren Sie ZOB 0y Eifel- die Bahngleise, dann führt Sie der Weg direkt zur Haltestelle Pützborn Vulkanmuseum Feuerwehr.

B257 Sehenswürdigkeiten: Daun: Altstadt, Eifel-Vulkanmuseum · Neunkirchen: Katholische Pfarrkirche St. Anna, Vogelschutz­ Gemünden gebiet Vulkaneifel · Unterwegs: Ernstberg · Martinswand · Gipfelkreuz · Dockweiler: Romanische Kirche mit etwa 200 Jahre Oberstadtfeld alten Linden und Kastanien, Sauerbrunnen im Dockweiler Wald, Lavablockfeld

34 35 Tour 8

Beeindruckende Berge

Von Dockweiler auf dem Vulkangipfel-Pfad vorbei an Ernstberg und Asseberg nach Daun

Schwierigkeit: mittel Länge: ca. 17 km Blick auf das Bergpanorama im Nordwesten Dauns Start: 0y Dockweiler, Feuerwehr

Ziel: 0y Daun, ZOB Vulkaneifel. Halten Sie die Augen offen, denn dort gibt es Linie: RegioLinie 500, Buslinien 502, 504, 521 besonders viele Uhus. Vor Ihnen liegt nun der Asseberg, den Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 20 des Eifelvereins: „Daun; Rund Sie links passieren. Er prägt gemeinsam mit dem Ernstberg das um die Kraterseen“ großartige Panorama im Nordwesten von Daun. Dann führt Sie der Weg nach links in Richtung Norden. Kontakt: Rund um die Tour: GesundLand Tourist Information Daun · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · Kurz vor dem Eifelörtchen Waldkönigen gehen Sie nach rechts [email protected] · über die Bundesstraße und weiter im Zickzack durch den www.gesundland-vulkaneifel.de wunderschönen Wald. Weiter in südlicher Richtung gelangen Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Sie zur Heinrich-Hertz-Kaserne Daun und an den Josephbach, Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und der Sie bis zur Bundesstraße am Ortsrand von Daun begleitet. in der VRT-Fahrplan-App Durch Wohngebiet gelangen Sie in den Stadtwald, wo Sie ein

Wegbeschreibung: Von der 0y Haltestelle Dockweiler, Feuerwehr gehen Sie in die Schulstraße und nehmen dann den Steiner Weg nach rechts. Etwa 100 m später führt der Vulkangipfel-Pfad Sie nach links ins Feld. Wenig später überqueren Sie die Bahn­ gleise und die Bundesstraße, bevor Sie wieder in die herrliche Natur mit Wiesen und Feldern eintauchen. Der Weg führt Sie an zwei Stellen über den Rumpelbach und erneut über eine Straße, Dockweiler, FeuerwehrErnstberg Daun, ZOB bevor Sie an der Ostseite des Ernstberges – dem höchsten der [m] Westeifelvulkane – in den Wald eintauchen. Hinter der Martins­  wand deckt sich der Vulkangipfel-Pfad mit dem Maas-Rhein-  Weg .   Der Wanderweg führt Sie durch herrliches Waldgebiet. Dabei  überqueren Sie auf einem kurzen Stück mehrfach einen Bach,  der Sie dann auf Ihrer rechten Seite entlang des Waldrandes begleitet. Nachdem Sie eine Straße und erneut den Bach  überquert haben, laufen Sie im Zickzack ins Vogelschutz­gebiet     [km]

36 37 Tour 8 Tour 9

kurzes Stück entlang des Bachs Lieser laufen, bevor Sie auf den Bahnhofsweg stoßen. Diesem folgen Sie, bis Sie nach rechts in Burgen und Ausblicke die Leopoldstraße einbiegen. Bereits an der nächsten Kreuzung Heyroth Eine leichte Wanderung mit vielen Sehenswürdigkeiten und gehen Sie nach links in die Rosenbergstraße. Die 0y Halte­stelle herrlichen Aussichten auf dem Manderscheider Burgenstieg Daun, ZOB befindet sich in der Trierer Straße, die von der Rosenbergstraße nach rechts führt. Wenn Sie noch Zeit haben, Stroheichkönnen Sie in dem Kneipport gemütlich durch die hübsche Schwierigkeit: mittel Altstadt bummeln oder das Eifel-Vulkanmuseum besuchen. Länge: ca. 6 km

Sehenswürdigkeiten:B421 Dockweiler: Romanische Kirche mit Start/Ziel: 0y Manderscheid, Dauner Straße etwa 200 Jahre alten Linden und Kastanien,Brück Sauerbrunnen im Linie: RegioLinie 300, Buslinien 305, 511 Dockweiler Wald, Lavablockfeld · Unterwegs: Ernstberg · Martins­wand · Vogelschutzgebiet Vulkaneifel · Asseberg · Daun: Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 33 des Eifelvereins: „Vulkaneifel Altstadt, Eifel-VulkanmuseumDreis um Manderscheid“ Kontakt: Rund um die Tour: GesundLand Tourist- Information Manderscheid · Tel. 0 65 92 / 95 13 -70 · [email protected] · romanische Kirche www.gesundland-vulkaneifel.de · Betteldorf St. Laurentius Feuerwehr L67 Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und Dockweiler Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und B410 Sauerbrunnen Industrie- und Gewerbe- in der VRT-Fahrplan-App Lavablockfeld gebiet Nerdlen- Krachenbach

Gipfelkreuz Wegbeschreibung: Von der 0y Halte­stelle Dauner Straße laufen Sie zunächst die Dauner Straße in Richtung Mander­scheider Ernstberg 699 Stadtkern hinab bis zum Kreisverkehr. Dort gehen Sie in die Waldkönigen Martinswand V - €‚ Rengen Vƒ„ ‚† Asseberg 602

Manderscheid, Steinborn Dauner Straße WolfshütteAussichtspunktOberburgNiederburg BelvedereManderscheid, Goosberg Hunert Dauner Straße 595 486 [m] Neunkirchen

Bach Lieser  Pützborner Pützborner Daun  Riemerich kath. Pfarrkirche 601 St. Anna  ZOB Eifel-  Pützborn Vulkanmuseum km 0,5 1,0  B257   [km]

38 39 Gemünden Oberstadtfeld Tour 9

Kurfürstenstraße, passieren das Heimatmuseum auf der rechten Seite und biegen nach links in die Klosterstraße ein. Nun haben Sie den Start des eindrucksvollen Manderscheider Burgenstiegs ­­­ Wolfshütte erreicht, der Ihnen immer wieder beeindruckende Blicke auf die gewaltige Doppelburg und die Stadt gewährt.

Der Manderscheider Burgenstieg deckt sich auf dem ersten Stück mit dem Eifelsteig und führt nordwärts in die Natur. Belvedere Lieser Auf schmalen Pfaden wandern Sie oberhalb des Liesertals, bevor sich der Burgenstieg vom Eifelsteig trennt und nach rechts über den Bach Lieser führt. Der Weg folgt einem Burgenblick Michelbach Stück dem Bach Nachtgraben und führt steil nach rechts in den Ruine Oberburg Hang hinein. Über einen schmalen, natürlichen Pfad gelangen Dauner Str. Sie zur Wolfshütte, von der Sie einen atemberaubenden Blick Heimat- Kaisertempelchen ins Liesertal haben. Durch die schönen Wälder der Vulkaneifel Manderscheid museum Maarmuseum Ruine Niederburg wandern Sie zum Aussichtspunkt Belvedere. Dieser bietet Ihnen einen grandiosen Blick auf Manderscheid samt den Burgen. In Niedermanderscheid der Ferne können Sie sogar auf das Meerfelder Maar und den km 0,1 0,2 Mosenberg blicken. Anschließend wandern Sie halb um die Oberburg – eine der ältesten Burgen in der Eifel. Dann geht es weiter zur Niederburg. Ein Besuch der historischen Burganlagen lohnt sich! Hinter der Niederburg führt Sie der Rundweg schließlich zurück zum Heimatmuseum. Zur 0y Haltestelle Dauner Straße gehen Sie die Kurfürstenstraße nach links bis zum Kreisverkehr und Burgruine Niederburg (vorne) und Burgruine Oberburg (hinten) biegen dann in die Dauner Straße ein. Vor der Rückfahrt lohnt sich aber auch ein Besuch des Maarmuseums, wo Sie viel über die geologische Vergangenheit der Vulkaneifel erfahren.

Sehenswürdigkeiten: Manderscheid: Maarmuseum, Heimat­ museum, Oberburg, Niederburg, Kaisertempelchen, Burgen­ blick · Unterwegs: Wolfshütte · Belvedere

40 41 Tour 10

Erlebnisreiche Vulkaneifel-Runde

Eine Abenteuertour auf dem Vulcano-Pfad rund um Schalkenmehren

Schwierigkeit: mittel Länge: ca. 26 km Start/Ziel: 0y Schalkenmehren, Kirche

Linie: RegioLinie 500, Buslinie 305 Karten-Tipp: Wanderkarte Nr. 20 des Eifelvereins: „Daun – Rund um die Maare“ Wanderer genießen den Blick über die Eifellandschaft vom Aussichtsturm bei Kontakt: Rund um die Tour: Tourist Information Schalkenmehren · Tel. 0 65 92 / 17 39 39 · [email protected] · www.schalkenmehren-eifel.de 0y Haltestelle Kirche in Schalken­mehren. Zu Beginn können Sie Fahrplanauskunft: Auskünfte zu den An- und sich das Kriegerdenkmal anschauen und einen kurzen Abstecher Abreisemöglichkeiten unter www.vrt-info.de und ans Schalken­mehrener Maar machen, bevor es an der Martins­ in der VRT-Fahrplan-App kirche vorbei auf die 26 km lange Erlebniswanderung geht.

Auf den ersten Kilometern befindet sich das Schalkenmehrener Wegbeschreibung: Die abwechslungsreiche und lückenlos mit Maar stets links von Ihnen in Sichtweite, bevor Sie durch kleine „Vulcano-Pfad“ ausgeschilderte Rundtour startet an der Waldstücke und über freie Felder Mehren erreichen. Vorbei an der Kirche St. Matthias verlassen Sie den Ort und laufen ein kurzes Stück entlang der Kreisstraße und unterqueren die Auto­ bahn. Direkt im Anschluss verlassen Sie wieder die Kreisstraße und wandern durch ein Waldstück in Richtung Steineberg. Kurz hinter Steineberg sollten Sie sich die Vulcano-Infoplattform auf der Steineberger Ley nicht entgehen lassen: Eine 28 m hohe Aus­ Schalkenmehren, Schalkenmehren, KircheSteineberg Sangerweiher Kirche sichtsplattform bietet Ihnen hier einen fantastischen Weitblick

[m] SchalkenmehrenerMehren Maar über die Vulkaneifel sowie spannende Informationen zu von hier  aus sichtbaren Sehenswürdigkeiten.   Nun folgt ein längeres Teilstück durch den Wald nach Ellscheid. Im Anschluss führt Sie der Weg durch das wunderschöne Natur­  schutzgebiet Mürmes, ein wichtiger Lebensraum für seltene  Tiere, Pflanzen und Brutgebiet für Vögel sowie Jagdgebiet von  Raubvögeln. Ein weiteres Stück Natur erleben Sie wenige      [km]

42 43 Tour 10

Kath. Pfarrkirche Auderath St. Matthias Steineberg Gemünden Weinfelder Kirche Steineberger Ley Ley-Berg 558 Weinfelder Maar Vulcano Infoplattform (Totenmaar) Mehren L46 Schalkenmehrener Steinringwall Filz Maar Altbach Kath. Kirche St. Martin Schalkenmehren L66 Kriegerdenkmal Kirche Weiersbach Altbach B421 Observatorium L102 Hoher List Ellscheider Fenster 549 Wollmerath N­€‚ƒ- L65 L64 N­€‚ƒ„ †‚€‡- „ †‚€‡- Ellscheid ‰Š‹ŒŠ€ ‰Š‹ŒŠ€ S­Ž‰Šƒ‘ŠŒ†Šƒ M’ƒ“Š„ Winkel (Eifel)

Bach Wagenhausen MürmesbachSaxler Ellscheider Tettscheid L16 Pulvermaar km 0,5 1,0 Gillenfeld Immerath

Kilometer im Anschluss: Das Naturschutzgebiet Sangerweiher, Idyllischer Blick über das Schalkenmehrener Maar auf Schalkenmehren von dessen Beobachtungsstand direkt am Weiher ein unge­ störter Blick auf die vielfältige Flora und Fauna möglich ist.

Vom Sangerweiher führt Sie der Weg über Feld, Wald und Wiese zurück nach Schalkenmehren. Wenn Sie noch bei Kräften sind, können Sie noch einen kleinen Rundgang um das Maar dran­ hängen. Ansonsten lohnt es sich, bei einer kleinen Stärkung am Wasser zu sitzen und die Natur zu genießen, bevor Sie wieder zum Start der Tour an die 0y Haltestelle Kirche zurückkehren.

Sehenswürdigkeiten: Schalkenmehren: Maar, Kriegerdenkmal · Unterwegs: Vulcano-Infoplattform auf der Steineberger Ley · Naturschutzgebiete „Mürmes“ und „Sangweiher“ · Ellscheid: Ellscheider Fenster, Pulvermaar

44 45 Tickets und Tarife Kontakte

Günstig unterwegs in der Eifel Kontaktdaten

Tipp: Das TagesTicket Single (für 1 Per­son) oder das Bei Fragen zu Fahrplänen der einzelnen Linien oder falls Sie TagesTicket Gruppe (für bis zu 5 Personen, werktags erst ab in Bus oder Bahn etwas vergessen haben, wenden Sie sich am 9 Uhr gültig) des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT), gültig besten direkt an das zuständige Verkehrsunternehmen: im Geltungsbereich jeweils 1 Tag. Möglicherweise lohnt sich auf manchen Relationen auch ein EinzelTicket bzw. das EinzelTicket Bahncard) Deutsche Bahn AG (DB) Tel. 0 18 06 / 99 66 33* www.vrt-info.de www.bahn.de Tel. 0 18 06 / 13 16 19*

Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket fahren bis zu 5 Personen 1 Tag (RMV) lang Bus und Bahn quer durch Rheinland-Pfalz. Das Rheinland- Tel. 06 51 / 14 75 20 Pfalz-Ticket kostet für die erste Person 24 Euro** und für die www.bahn.de/rheinmoselbus zweite bis fünfte Person jeweils 5 Euro mehr.

Fahrkarten erhalten Sie an allen Fahrkartenautomaten im VRT Rhein-Westerwald Nahverkehr sowie direkt im Bus. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe GmbH (RWN) reisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Verkehrsunternehmen Tel. 02 61 / 29 63 58 69 auf, mit dem Sie zu Ihrer Wandertour fahren. www.bahn.de/rheinwesterwaldbus

Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet – er führt Sie direkt Walscheid Busreisen zur VRT-Fahrplan-App. Von hier aus haben Tel. 0 65 65 / 92 93 0 Sie bequem Zugriff auf die praktische www.walscheid-reisen.de VRT-Fahrplanauskunft.

FriBus (Kundencenter – paper & trend) Tel. 06592 / 984126 www.fri-bus.de

* 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, max. 60 Cent je Anruf aus dem Mobilfunknetz ** Service-Aufschlag von 2,00 Euro pro Ticket bei Kauf in allen DB-Verkaufsstellen

46 47 Bei Fragen zu Tickets und Tarifen:

Verkehrsverbund Region Trier GmbH (VRT) Tel. 0 18 06 / 13 16 19 * www.vrt-info.de

Bei Fragen rund um Wandertouren und Sehenswürdigkeiten:

Eifel Tourismus GmbH Tel. 0 65 51 / 96 56 -0 www.eifelsteig.de

* 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, max. 60 Cent je Anruf aus dem Mobilfunknetz