www.der-takt.de

Wandern mit Bus & Bahn

Unterwegs auf dem Eifelsteig, dem Saar-Hunsrück-Steig und den Traumschleifen Saar-Hunsrück Top Trails of Wegmarkierung

Wandererlebnis Eifelsteig Die Leichtigkeit entdecken – und Saar-Hunsrück-Steig Verlaufen unmöglich!

Ausgezeichnete Premium­wanderwege laden ein! Wo auch immer Sie unterwegs sind, weisen Ihnen die Logos der Steige als Markierungszeichen den Weg: Die Premiumwege Eifelsteig und Saar-Hunsrück-Steig sowie die Traumschleifen Saar-Hunsrück sind ausgezeichnete und von höchster Qualität zeugende Wander­ wege. Sie bieten alles, was das Wandererherz begehrt: natur­ belassene Wege über weiche Waldböden, Graspfade oder entlang von Bachläufen, eine lückenlose und nachvollzieh- Markierungszeichen finden Sie als Farbmarkierung„ “ (etwa bare Markierung und Beschilderung sowie Hinweisschilder auf einer Baumrinde oder an einem Felsen aufgesprüht), auf Hotellerie, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. als „Markierungsschildchen“ oder „Plakette“ (etwa an eine Mauer, einen Pfosten oder auch an Bäume genagelt oder Der Eifelsteig und der Saar-Hunsrück-Steig gehören zudem geschraubt) oder als „Markierungsaufkleber“ an Laternen, zu den zwölf „Top Trails of Germany“ und damit zu den be- Pfosten oder Rückseiten von Verkehrsschildern angebracht. sten und schönsten Fernwanderwegen Deutschlands. Die lückenlosen Markierungen sind in Sichtweite und in beide Laufrichtungen angebracht, bei kompliziertem Wege- Genießen Sie die abwechslungsreiche, ursprüngliche Natur verlauf mit Hilfe von Pfeilen konkretisiert. und die herrlichen Ausblicke am Eifelsteig und am Saar- Hunsrück-Steig. Aufgrund der Beschilderung wissen Sie immer, wo es lang geht und wie weit es bis zum nächsten Etappenziel ist. Die www.eifelsteig.de Steige kennzeichnen Wegweiserschilder mit blauen Spitzen; www.saar-hunsrueck-steig.de gelbe bzw. orange-farbene Spitzen weisen den Weg auf Zu- www.top-trails-of-germany.de oder Partnerwegen.

2 3 Günstig unterwegs

Ideale Kombination: ein Tag – ein Ticket!

Eine Wandertour mit Bus und Bahn ist besonders bequem und entspannend: Keiner muss fahren, alle sind zusammen und der Spaß fängt schon beim Einsteigen an.

VRT-FreizeitTickets

Nutzen Sie für Ihre Ausflüge im Verkehrsverbund Region Trier (VRT) die günstigen VRT-TagesTickets! Das VRT-Tages­ Und noch ein SparTipp: In allen rheinland-pfälzi- Ticket Single für 1 Person kostet zwischen 5 Euro* in der schen Ferien gibt es den Mehr-Drin Donnerstag. Preisstufe 1 und 18 Euro* in Preisstufe 10 (Netzticket) für An diesen Tagen gilt das TagesTicket Single als Ta- beliebig viele Fahrten an einem Tag. Für das VRT-TagesTicket gesTicketGruppe – Sie können also zum Preis von Gruppe zahlen bis zu 5 Personen gemeinsam zwischen einer Person mit bis zu 5 Personen fahren. Und das 9,25 Euro* in Preisstufe 1 und 22,50 Euro* im gesamten Ver- auch vor 9 Uhr! Die genauen Termine und weitere bundnetz – das sind bei 5 Mitfahrern höchstens 4,50 Euro* Sparangebote erfahren Sie beim VRT. pro Person für alle Fahrten mit Bus und Bahn an einem Tag. Oder in Preisstufe 1 sogar nur 1,85 Euro*. www.vrt-info.de · www.mobil.vrt-info.de Telefon: 01805 - 13 16 19 (Montag bis Samstag) Das TagesTicket Single gilt: (Kosten je angefangene Min. a. d. Festnetz der Deutschen • für 1 Person Telekom, max. 42 Cent je angefangene Min. a. d. Mobilfunknetz) • 1 Tag bis Betriebsschluss für beliebig viele Fahrten in ­allen Bussen und Nahverkehrszügen (RE, RB) im ge­ lösten Geltungsbereich Rheinland-Pfalz-Ticket/Rheinland-Pfalz-Ticket Single • Das TagesTicket Single ist übertragbar.

Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket fahren bis zu 5 Personen für Das TagesTicket Gruppe gilt: nur 28 Euro** 1 Tag lang Bus und Bahn quer durch Rhein- • für bis zu 5 Personen (anstelle einer Person kann auch land-Pfalz. Und wenn Sie lieber allein unterwegs sind: Das ein Hund mitgenommen werden) Rheinland-Pfalz-Ticket Single gibt es bereits für 20 Euro**. • für beliebig viele Fahrten in allen Bussen und Nahver- kehrszügen (RE, RB) im gelösten Geltungsbereich www.bahn.de/rheinland-pfalz • montags bis freitags von 9 Uhr bis Betriebsschluss, Telefon: 01805 - 99 66 33 samstags, sonntags und an Feiertagen auch vor 9 Uhr (Kosten je angefangene Min. a. d. Festnetz der Deutschen • Spar-Tipp: Das besonders günstige Tages­Ticket Gruppe Telekom, max. 42 Cent je angefangene Min. a. d. Mobilfunknetz) lohnt sich auch schon ab 2 Personen. * Tarifstand 2010/2011 * Tarifstand 2010; Service-Aufschlag von 2 € pro Ticket in allen DB-Verkaufsstellen ** Tarifstand 4 5 Touren-Übersicht

Köln

§ § Tourenvorschläge auf dem Eifelsteig Jünkerath 1 „Allerorts Versteinerungen“ Ober- Hillesheim bettingen (Seiten 8/9) (Gerolstein – Kaisersesch nur 1.5. – 31.10.) 2 „Vulkane und Riffe“ 1 Gerolstein – Prüm Gerolstein Daun (Seiten 10/11) Ulmen Kaisersesch § Koblenz 2 3 „Im Herzen der “ Gemünden Schönecken § Daun – Manderscheid Mürlenbach 3 Cochem (Seiten 12/13) Kyll Schalkenmehren Prüm 4 „Über den Lieserpfad“ Manderscheid – Himmerod Manderscheid (Seiten 14/15) 4 Bullay Kyllburg Eifelsteig „Der krönende Abschluss“ 5 Rittersdorf Zell – Trier Bitburg- Erdorf (Seiten 16/17) Hbf Reil Bitburg Wittlich Tourenvorschläge Speicher Zeltingen auf dem Saar-Hunsrück-Steig Salmtal Traben- Trarbach Welsch- billig Bernkastel- 6 „Zwischen Tälern und Hochwald“ Kues Sauer Mosel Neumagen-Dhron (Seiten 18/19) Kordel

7 „Im geheimnisvollen Quellmoor“ 5 Ehrang Hermeskeil – Kell am See – (Seiten 20/21) Trier 8 „Zum Weinberg-Panorama“ § Riveris – Trier 9 Karthaus 8 Idar-Oberstein (Seiten 22/23) 7

Tourenvorschläge Hermeskeil Saar Kell Bingen/Rhein auf den Traumschleifen Ruwer 6 Saar-Hunsrück Luxembourg § Türkismühle 9 „Zwischen Wasser und Wein“ Der Morscheider Grenzpfad 10 Saar-

(Seiten 24/25) Taben-Rodt Hunsrück- § 10 „Zu Besuch beim blinden König“ Mettlach- Steig Saarbrücken Perl Orscholz Der Kasteler Felsenpfad §

(Seiten 26/27) § 6 Metz 7 Saarbrücken Tour 1

Ferienwohnung und B421 Gästezimmer Kloep 0 500 1.000 m Mirbach

Das Kriminalhaus Hillesheim ZOB Café Sherlock L10 B421 Ober- bettingen Hillesheim

Bahnhof - Hillesheim Bolsdorfer Tälchen

Kyll Bolsdorf

Am Auberg bei Gerolstein (li.), Wanderer auf dem Eifelsteig (re.) Niederbettingen 1 Allerorts Versteinerungen Dohm- -Lammersdorf Wolfsbeutel Beilstein Von Hillesheim nach Gerolstein 531 531 Roth Rockeskyller Kopf

Durch ihren Abwechslungsreichtum zeichnet sich diese Kyll 555 Wanderung aus. Zu Beginn geht es durch ein wunderschönes­ Eishöhlen Rother Kopf Tal hinab zur Kyll und anschließend auf die Anhöhen, über 561 endlose Hochebenen bis hinauf zum Rother Kopf. Danach

verläuft die Route weiter über den imposanten Auberg und Adler- u. Wolfspark hinüber zum fossilen Korallenriff von Gerolstein. Kasselburg Rother Hecke 510 Hustley Länge/Gehzeit ��� 20 km/5,5 h Buchenlochhöhle L24 Höhenmeter ������� 491 m hinauf · 563 m hinab Kelt.-röm. Kyll Tempel Start ��������������������0y Hillesheim ZOB Bahnhof Munterley Gerolstein Bus 522 aus Richtung Mirbach oder Gerol- B410 B410 B410 Löwenburg stein; Mo – Fr je 1-2 x morgens, 1-2 x mittags Röm. Alternative ���������� Bahnhof Oberbettingen-Hillesheim Kyll Villa Gerolstein Ringhotel über ca. 4 km markierten Zubringerweg [m] Calluna zum Eifelsteig, Bedienung wie in Gerolstein 500 Gasthaus-Pension Bahnhof Daun (aber ohne RE 12) Neunkirchener (nur in der 400 Mühle Freizeitsaison) Ziel ��������������������� Bahnhof Gerolstein B421 L27 Café-Restaurant B257 Zug in Richtung Köln oder Trier; Mo – So 300 L29 „Mausefalle“ 618 Neunkirchen Geo-Zentrum Daun mind. stündlich (Richtung Trier 1-2 x stündl.); 200 Dietzenley Vulkaneifel Busse 342, 500, 504, 521, 522; L27 L33 B421 100 Büscheich Daun Mo – Fr stündlich, Sa/So mind. 2-stündlich ZOB , Post Ruine Neroth Mausefallenmuseum B257 0 Nerother Kopf Neroth Pützborn Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de 0 5 10 15 20 [km] rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! B421 8 9 Lieser B257 Dauner L27 Sprudel Wild- und Erlebnispark Gemünden (Daun), Daun mit Affenschlucht Maarstraße Mehren (), Moltke-Denkmal Mäuse- Weinfelder Gemünden berg 561 Weinfelder Maar Gemündener Dronke- (Totenmaar) Maar turm Schalkenmehrener Maar Hotel Schneider am Maar

Schalkenmehren

Üdersdorfer Üdersdorf Mühle

Trittscheid

Lieser

Ruine Geißenburg

Wachholder- heide Eckfelder Totenmaar

Hotel Lieser Jugend- Haus Hüttendorf- Burgblick Vulkaneifel

Manderscheid, Ruine Oberburg Dauner Str. Ruine Niederburg

Hotel Heidsmühle L16 Maar- Vulkaneifel- Jugendherberge L46 Manderscheid

Lieser

Lieser

Ruine Biederburg

Karl

Lieser Himmerod, L62 Landhotel Kloster Littcher Hof Großlittgen, L60 Zehntscheune Kloster Himmerod Großlittgen L34

L34

L60 Ferienwohnung und B421 Gästezimmer Kloep Mirbach

Das Kriminalhaus Hillesheim ZOB Café Sherlock L10 B421 Ober- bettingen Hillesheim

Bahnhof Oberbettingen- Hillesheim Bolsdorfer Tälchen

Kyll Bolsdorf

Niederbettingen

Dohm- -Lammersdorf

Wolfsbeutel Beilstein 531 531 Roth Rockeskyller Kopf

Kyll 555 Eishöhlen Rother Kopf 561

Adler- u. Wolfspark Kasselburg Rother Hecke 510 Hustley Buchenlochhöhle L24 Tour Kelt.-röm.2 Kyll Tempel Munterley B410 B410 B410 Löwenburg Röm. Kyll Villa Gerolstein 0 500 1.000 m Bahnhof Gerolstein Ringhotel Bahnhof Daun Calluna (Richtung Gerolstein oder Kaisersesch;nur 1.5. – 31.10.; Gasthaus-Pension es gilt ein Sondertarif;Bahnhof Infos unter Daun Neunkirchener www.eifelquerbahn.de)(nur in der Mühle Freizeitsaison) B421 L27 Café-Restaurant B257 L29 „Mausefalle“ 618 Neunkirchen Geo-Zentrum Daun Dietzenley Vulkaneifel L27 L33 B421 Büscheich Daun ZOB Neroth, Post Ruine Neroth Mausefallenmuseum B257 Nerother Kopf Neroth Pützborn B421

Lieser B257 Dauner L27 Sprudel Wild- und Erlebnispark Daun mit Affenschlucht Gemünden (Daun), 2 Maarstraße Vulkane und Riffe Mehren (Eifel), Moltke-Denkmal Mäuse- Weinfelder Maar Gemünden berg 561 Weinfelder Maar Von Gerolstein nach Daun Länge/Gehzeit ��� 25 km/6,5 h Gemündener Dronke- (Totenmaar) Maar turm Höhenmeter ������� 769 m hinauf · 728 m hinab Schalkenmehrener Maar In zwei unterschiedliche Abschnitte lässt sich diese Etappe Start �������������������� Bahnhof Gerolstein Hotel Schneider aufteilen. Bis Neroth (ca. 3 Std.) verläuft der Weg fast Zug aus Richtung Köln oder Trier; Mo – So am Maar ausschließlich in lichtem Wald und ist damit ideal für mind. stündlich (Richtung Trier 1-2 x stündl.); wärmere Tage. Eine Ausnahme bietet die Dietzenley, eine Busse 342, 500, 504, 521, 522; Schalkenmehren Vulkan­kuppe mit einem Aussichtsturm. Der Ausblick auf das Mo – Fr stündlich, Sa/So mind. 2-stündlich Kylltal und das Umland ist beeindruckend. Danach führt die Ziel ���������������������0y Daun ZOB Üdersdorfer Üdersdorf Mühle Route größtenteils durch offenes Gelände über Hochebe- Busse 300, 342, 500, 504, 521; nen, Vulkankegel und Täler. Mo – Fr stündlich, Sa/So mind. 2-stündlich Trittscheid

In der Burgruine Neroth am Nerother Kopf Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkretenLieser Abfahrtszeiten!

[m] 700 600 500 Ruine 400 Geißenburg 300 200 0 5 10 15Wachholder- 20 25 [km] heide Eckfelder 10 Totenmaar 11

Hotel Lieser Jugend- Haus Hüttendorf- Burgblick Vulkaneifel

Manderscheid, Ruine Oberburg Dauner Str. Ruine Niederburg

Hotel Heidsmühle L16 Maar- museum Vulkaneifel- Jugendherberge L46 Manderscheid

Lieser

Lieser

Ruine Biederburg

Karl

Lieser Himmerod, L62 Landhotel Kloster Littcher Hof Großlittgen, L60 Zehntscheune Kloster Himmerod Großlittgen L34

L34

L60 Ferienwohnung und B421 Gästezimmer Kloep Mirbach

Das Kriminalhaus Hillesheim ZOB Café Sherlock L10 B421 Ober- bettingen Hillesheim

Bahnhof Oberbettingen- Hillesheim Bolsdorfer Tälchen

Kyll Bolsdorf

Niederbettingen

Dohm- -Lammersdorf

Wolfsbeutel Beilstein 531 531 Roth Rockeskyller Kopf

Kyll 555 Eishöhlen Rother Kopf 561

Adler- u. Wolfspark Kasselburg Rother Hecke 510 Hustley Buchenlochhöhle L24 Kelt.-röm. Kyll Tempel Bahnhof Munterley Gerolstein B410 B410 B410 Löwenburg Röm. Kyll Villa Gerolstein Ringhotel Calluna

Gasthaus-Pension Neunkirchener Mühle B421 L27 Café-Restaurant B257 L29 Tour 3 618 „Mausefalle“ Neunkirchen Dietzenley Geo-Zentrum

L27 Vulkaneifel B421 L33 Bahnhof Daun Büscheich Daun (Richtung(nur in der Gerolstein ZOB Neroth, Post Ruine Neroth oderFreizeitsaison) Kaisersesch; Mausefallenmuseum B257 Nerother Kopf nur 1.5. – 31.10.; es Neroth Pützborn Daun gilt ein Sondertarif; B421 Infos im Internet unter www.eifelquerbahn.de) Lieser B257 Dauner L27 Sprudel Wild- und Erlebnispark Gemünden (Daun), Daun mit Affenschlucht Maarstraße Mehren (Eifel), Moltke-Denkmal Mäuse- Weinfelder Maar Gemünden berg 561 Weinfelder Maar Gemündener Dronke- (Totenmaar) Maar turm 0 500 1.000 m Schalkenmehrener Maar Hotel Schneider am Maar

Schalkenmehren Wanderer an einem der Eifelmaare Üdersdorfer Üdersdorf Mühle 3 Im Herzen der Vulkaneifel Trittscheid Von Daun nach Manderscheid

Lieser Der erste Abschnitt dieser Etappe führt steil hinauf zu den Länge/Gehzeit Maaren, gleich drei an der Zahl, ins Herz der Vulkaneifel. 23 km/6,5 h Dunkelblau schimmert das Wasser, goldgelb erstrahlt Höhenmeter der Ginster, endlos weit ist der Horizont – ein prächtiges 555 m hinauf · 611 m hinab Farbenspiel. Der zweite Teil der Route bietet zunächst Start Einsamkeit und Stille, denn er verläuft im Tal der Lieser 0y Daun ZOB durch grünen Wiesengrund und später durch lichte Eichen- Ruine Geißenburg Busse 300, 342, 500, 504, 521; haine, um schließlich mit einem Highlight abzuschließen: Mo – Fr stündlich, dem Felsenpfad oberhalb des Flusses und den Burgen bei Sa/So mind. 2-stündlich ­Manderscheid. Ziel [m] Wachholder- heide Eckfelder 0y Manderscheid, Dauner Str. Totenmaar 700 Busse 300, 305; Mo – So 600 2-stündlich 500 Hotel Lieser Bitte informieren Sie sich unter 400 Jugend- Haus www.vrt-info.de rechtzeitig über Hüttendorf Burgblick die konkreten Abfahrtszeiten! Vulkaneifel 300 Manderscheid, Ruine Oberburg 200 Dauner Str. Ruine Niederburg Vulkaneifel- 0 5 10 15 20 25 [km] Jugend- L16 herberge Maar- 12 museum 13

L46 Hotel Heidsmühle Manderscheid

Lieser

Lieser

Ruine Biederburg

Karl

Lieser Himmerod, L62 Landhotel Kloster Littcher Hof Großlittgen, L60 Zehntscheune Kloster Himmerod Großlittgen L34

L34

L60 Ferienwohnung und B421 Gästezimmer Kloep Mirbach

Das Kriminalhaus Hillesheim ZOB Café Sherlock L10 B421 Ober- bettingen Hillesheim

Bahnhof Oberbettingen- Hillesheim Bolsdorfer Tälchen

Kyll Bolsdorf

Niederbettingen

Dohm- -Lammersdorf

Wolfsbeutel Beilstein 531 531 Roth Rockeskyller Kopf

Kyll 555 Eishöhlen Rother Kopf 561

Adler- u. Wolfspark Kasselburg Rother Hecke 510 Hustley Buchenlochhöhle L24 Kelt.-röm. Kyll Tempel Bahnhof Munterley Gerolstein B410 B410 B410 Löwenburg Röm. Kyll Villa Gerolstein Ringhotel Calluna

Gasthaus-Pension Bahnhof Daun Neunkirchener (nur in der Mühle Freizeitsaison) B421 L27 Café-Restaurant B257 L29 „Mausefalle“ 618 Neunkirchen Geo-Zentrum Daun Dietzenley Vulkaneifel L27 L33 B421 Büscheich Daun ZOB Neroth, Post Ruine Neroth Mausefallenmuseum B257 Nerother Kopf Neroth Pützborn B421

Lieser B257 Dauner L27 Sprudel Wild- und Erlebnispark Gemünden (Daun), Daun mit Affenschlucht Maarstraße Mehren (Eifel), Moltke-Denkmal Mäuse- Weinfelder Maar Gemünden berg 561 Weinfelder Maar Gemündener Dronke- (Totenmaar) Maar turm Schalkenmehrener Maar Hotel Schneider am Maar

Schalkenmehren

Üdersdorfer Üdersdorf Mühle

Trittscheid

Tour 4 Lieser

Ruine Geißenburg

Wachholder- heide Eckfelder Totenmaar

Lieser

Die Manderscheider Burgen Hotel Haus Burgblick Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel Manderscheid, Ruine Oberburg 4 Über den Lieserpfad Dauner Str. Ruine Niederburg Vulkaneifel- L16 0 500 1.000 m Jugendherberge Maar- Von Manderscheid zum Kloster Himmerod museum Hotel Heidsmühle L46 Manderscheid Über den klassischen „Lieserpfad“ führt der erste Teil der Start Lieser Etappe mit all seinen Sehenswürdigkeiten wie den berau- 0y Manderscheid, Dauner Straße schenden Ausblicken auf die Burgen, dem Felsenweg und Busse 300, 305; Mo – So 2-stündlich dem tief eingeschnittenen Tal. Abschließend geht es in Ziel einem Seitental auf die Anhöhe um Großlittgen und durch 0y Himmerod, Kloster die Fluren mit einem grenzenlosen Weitblick über die Hoch- Busse 303, 511; Mo – Fr ebene ins Salmtal hinab. 1-2 x nachmittags, 1 x abends Alternative Länge/Gehzeit ��� 20 km/5,5 h 0y Großlittgen, Zehntscheune Höhenmeter ������� 515 m hinauf · 582 m hinab (vom Kloster Himmerod 3 km Fußweg) Busse 300, 511; Mo – So 2-stündlich Lieser [m] 500 Bitte informieren Sie sich unter Ruine Biederburg 400 www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! 300 200 Karl 100

0 Lieser Himmerod, L62 Landhotel 0 5 10 15 20 [km] Kloster Littcher Hof Großlittgen, L60 14 Zehntscheune 15 Kloster Himmerod Großlittgen L34

L34

L60 Tour 5

Bruch Hotel Neyses am Park

L422 5 Der krönende Abschluss 304 Vogelskopf Von Kordel nach Trier Kordel Bahnhof Kordel

L422 Das letzte Teilstück des Eifelsteigs verläuft größtenteils durch Wald und ist somit ideal für warme Sonnentage 309 geeignet. Darüber hinaus bietet diese Wanderung einige Röm. Kupferberg- Fitscherheld- werk („Pützlöcher“) Kanzel Höhepunkte wie das beeindruckende Tal der Wasserfälle am Burg Ramstein Butzerbach und – nicht weniger imposant – die Höhlen in Kyll Ramsteiner Kopf Geyersley den gewaltigen Felsformationen inmitten des Walds. Einen Butzerbachtal gelungenen Abschluss bildet schließlich die Passage über Röm. Langmauer 1 Spielzeugmuseum die Buntsandsteinfelsen oberhalb der Mosel kurz vor Trier. 2 Porta Nigra 3 Kaiserthermen 4 Amphitheater Röm. Langmauer Länge/Gehzeit ���18 km/5,0 h 5 Barbarathermen Genovevahöhle 6 Viehmarktthermen Höhenmeter �������687 m hinauf · 689 m hinab 7 Römerbrücke Start �������������������� Bahnhof Kordel 8 Konstantin-Basilika 9 Kurfürstliches Palais B52 Zug aus Richtung Trier oder Köln; 10 Dom 349 Mo – So mind. stündlich 11 Liebfrauenkirche 12 Hauptmarkt Steigenberg (Richtung Trier 1-2 x stündl.) 13 St.-Paulin-Kirche Auf der 14 St.-Matthias-Abteikirche Bausch Ziel ��������������������� Bahnhof Trier 15 Kirche des Bischöfliches Priesterseminars; Zug in Richtung Gerolstein, Köln, Friedrich-Spee-Gruft 16 Rheinisches Landesmuseum Konz, Wittlich; Mo – So mind. stündlich 17 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Ruwer 18 Stadtmuseum Simeonstift Ehrang 19 Karl-Marx-Haus Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de Bahnhof Pfalzel

rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! Biewer Ruwer Römerstadt Jugendherberge Hotel-Weingut Weis Restaurant-Café Weisshaus Fichtenberg B53 Nells Park Hotel 239 Mosel 347 Grüneberg [m] Stadtwaldhotel Hotel-Restaurant Karlsmühle 500 Gillenbach Pallien B49 Hotel Zum Christophel , Gemeindeplatz 400 13 Trier Kasel 300 18 2 Residenz Hotel am Zuckerberg B51 12 10/11/17 Trier Hbf 408 200 1 Cityhotel Primavera 19 8 Hochbüschkopf 15 9 100 Hotel Kessler 6 337 7 16 3 L144 Lotschkopf 0 5 Waldrach, Bahnhof

14 4 B49 0 5 10 15 20 [km] B49 Waldrach Hotel Deutscher Hof Tarforst Trimmelter- 16 Hotel Restaurant 17 Röm. 0 500 1.000 m Blesius Garten Olewig hof Wasserleitung (Nachbau) 425 Schloss Marienley L149 L143 Schell Morscheid, Ort Ruwer Riveris Riveris, Ort 341 Burgkopf Burgruine Sommerau

Jungenwaldsberg 435

Riveris- Lonzenburg Talsperre

L146

Holzerath

592 654

Hermeskeil, Donatusplatz Taubenberg Hotel-Restaurant 536 Hunsrück-Jugendherberge Fronhof L147 1 Ferienwohnung am Petersberg Kelt. Grabhügel Hermeskeil

Idar- Seehotel Kell am See B407 Stausee Oberstein Kell am See Kletterwald L143 Kell am See Historische Weihnachtskrippe Hotel Neyses am Park

L422

304 Vogelskopf Kordel Bahnhof Kordel

L422

309 Röm. Kupferberg- Fitscherheld- werk („Pützlöcher“) Kanzel Burg Ramstein Kyll Ramsteiner Kopf Geyersley Butzerbachtal Röm. Langmauer

Röm. Langmauer Genovevahöhle

B52 349 Steigenberg Auf der Bausch

Ruwer Ehrang Bahnhof Pfalzel

Biewer Ruwer Römerstadt Jugendherberge Hotel-Weingut Weis Restaurant-Café Weisshaus Fichtenberg B53 Nells Park Hotel 239 Mosel 347 Grüneberg Mertesdorf Stadtwaldhotel Hotel-Restaurant Karlsmühle Gillenbach Pallien B49 Hotel Zum Christophel Kasel, Gemeindeplatz 13 Trier Kasel 18 2 B51 12 10/11/17 TrierTrier Hbf Hbf 408 20 Cityhotel Primavera 19 8 Hochbüschkopf 15 9 Hotel Kessler 6 337 7 16 3 L144 Lotschkopf Tour 6 5 Waldrach, Bahnhof

14 4

B49 B49 Tarforst Waldrach Hotel Deutscher Hof Trimmelter- Hotel Restaurant Röm. Blesius Garten Olewig hof Wasserleitung (Nachbau) 425 Schloss Marienley L149 6 Zwischen Tälern und Hochwald L143 Schell Morscheid Morscheid, Von Hermeskeil nach Kell am See Ort

Ruwer Riveris Riveris, Ort Von den Höhen über Hermeskeil wandern Sie ins Löstertal, 341 bevor es dann wieder hinauf zu einer herrlichen Aussicht auf Burgkopf den Hochwald bei Gusenburg geht. Entdecken Sie danach Burgruine Sommerau das idyllische Lauschbachtal, welches Sie schließlich zum Sommerau Keller Steg führt. Bis nach Kell am See erwarten Sie wiede- rum phantastische Aussichten in den Hochwald. Jungenwaldsberg 435

Riveris- Lonzenburg Talsperre [m] 700 Länge/Gehzeit ��� 14 km/4,0 h Höhenmeter ������� 277 m hinauf · 401 m hinab 600 Start ��������������������0y Hermeskeil, Donatusplatz 500 Busse 200, 202, 216 Ziel ���������������������0y Kell am See, Bahnhofstraße 400 L146 Bus 33; Mo – Fr 2 x morgens, 300 je 1-2 x mittags, nach­mittags, abends 200 0 5 10 15 20 [km] Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten!

592 654

0 500 1.000 m

Hermeskeil, Donatusplatz Taubenberg Hotel-Restaurant 536 Hunsrück-Jugendherberge Fronhof L147 1 Ferienwohnung am Petersberg Kelt. Grabhügel Hermeskeil

Landhotel Idar- Seehotel Kell am See Haus Doris B407 Stausee Gusenburg Oberstein Kell am See Kletterwald Hotel-Restaurant „Zur Post“ L143 Kell am See Hotel Brasserie „Typisch“ 18 Historische 19 Weihnachtskrippe Hotel-Restaurant St. Michael Mettlach-Orscholz Hotel Neyses am Park

L422

304 Vogelskopf Kordel Bahnhof Kordel

L422

309 Röm. Kupferberg- Fitscherheld- werk (“Pützlöcher“) Kanzel Burg Ramstein Kyll Ramsteiner Kopf Geyersley Butzerbachtal Röm. Langmauer

Röm. Langmauer Genovevahöhle

B52 349 Steigenberg Auf der Bausch

Ruwer Ehrang Bahnhof Pfalzel

Biewer Ruwer Römerstadt Jugendherberge Hotel-Weingut Weis Restaurant-Café Weisshaus Fichtenberg B53 Nells Park Hotel 239 Mosel 347 Grüneberg Mertesdorf Stadtwaldhotel Hotel-Restaurant Karlsmühle Gillenbach Pallien B49 Hotel Zum Christophel Kasel, Gemeindeplatz 13 Trier Kasel 18 2 B51 12 10/11/17 TrierTrier Hbf Hbf 408 20 Cityhotel Primavera 19 8 Hochbüschkopf 15 9 Hotel Kessler 6 337 7 16 3 L144 Lotschkopf 5 Waldrach, Bahnhof

14 4 Tour 7

B49 B49 Tarforst Waldrach Hotel Deutscher Hof Trimmelter- Hotel Restaurant Röm. Blesius Garten Olewig hof Wasserleitung (Nachbau) 425 Schloss Marienley L149 L143 7 Im geheimnisvollen QuellmoorSchell Morscheid Morscheid,Morscheid, OrtOrt

Von Hermeskeil nach Kell am See und weiter nach Riveris Ruwer (2-Tages-Wanderung) Riveris Riveris, Ort 341 Diese 2-Tages-Wanderung gleicht am ersten Tag der auf den Burgkopf Seiten 18/19 vorgestellten Tour 6. Am zweiten Tag startenBurgruine Sie Sommerau dann Ihre Wanderung in Kell am See. Genießen Sie denSommerau Weg entlang des idyllischen Sees über schmale Pfade hoch in den Osburger Hochwald. Sie durchqueren ein geheimnisvolles Jungenwaldsberg 435 Quellmoor und gelangen über einen urigen Pfad durch alten Baumbestand zur Riveris-Talsperre. Riveris- Lonzenburg Talsperre Vorbei am Stausee bei Kell am See Länge/Gehzeit ��� jeweils 14 km/4 h + 5 h Höhenmeter �������277 m hinauf · 401 m hinab (Tag 1) 331 m hinauf · 673 m hinab (Tag 2) Start ��������������������0y Hermeskeil, Donatusplatz (s. Seite 19) Busse 200, 202, 216 L146 Ziel ���������������������0y Riveris, Ort Busse 30, 86; Mo – Sa mind. 2-stündlich, So je 1 x morgens, mittags, abends Holzerath

0 500 1.000 m Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! 592 654

[m] Hermeskeil, Donatusplatz Taubenberg 700 Hotel-Restaurant 536 Hunsrück-Jugendherberge Fronhof 600 L147 1 Ferienwohnung am Petersberg 500 Kelt. Grabhügel Hermeskeil 400 Idar- Seehotel Kell am See Stausee B407 300 Gusenburg Oberstein Kell1 am See 200 1 Hotel-Restaurant St. Michael Kletterwald 0 5 10 15 20 [km] 2 Landhotel Haus Doris L143 Kell am See 2 3 4 1 3 Hotel Brasserie „Typisch“ Historische Weihnachtskrippe 20 4 Hotel-Restaurant „Zur Post“ 21 Hotel Neyses am Park

L422

304 Vogelskopf Kordel Bahnhof Kordel

L422

309 Röm. Kupferberg- Fitscherheld- werk („Pützlöcher“) Kanzel Burg Ramstein Kyll Ramsteiner Kopf Geyersley Butzerbachtal Röm. Langmauer

Röm. Langmauer Genovevahöhle

B52 349 Steigenberg Auf der Bausch

Tour 8 Ruwer Ehrang Bahnhof Pfalzel

Biewer Ruwer Römerstadt Jugendherberge Hotel-Weingut Weis Restaurant-Café Weisshaus Fichtenberg B53 Nells Park Hotel 239 Mosel 347 Grüneberg Mertesdorf Stadtwaldhotel Hotel-Restaurant Karlsmühle Gillenbach Pallien B49 Hotel Zum Christophel Kasel, Gemeindeplatz 13 Trier Kasel Residenz Hotel 18 2 am Zuckerberg B51 12 10/11/17 Trier Hbf 408 1 Cityhotel Primavera 19 8 Hochbüschkopf 15 9 Hotel Kessler 6 Weinkulturpfad 337 7 16 3 L144 Lotschkopf 5 Waldrach, Bahnhof

14 4 Trimmelter-

B49 B49 Trier, Amphiteater berg Waldrach Hotel Deutscher Hof Tarforst Trimmelter- Hotel Restaurant Röm. Blesius Garten Olewig hof Wasserleitung Tarforst, (Nachbau) Langflur 425 Schloss Marienley L149 0 500 1.000 m L143 Schell Morscheid Morscheid, 1 Spielzeugmuseum 11 Liebfrauenkirche Ort 2 Porta Nigra 12 Hauptmarkt Ruwer 3 Kaiserthermen 13 St.-Paulin-Kirche Riveris 4 Amphitheater 14 St.-Matthias-Abteikirche Riveris, Ort 5 Barbarathermen 15 Kirche des Bischöfliches Priesterseminars; 341 6 Viehmarktthermen Friedrich-Spee-Gruft Burgkopf 7 Römerbrücke 16 Rheinisches Landesmuseum Länge/Gehzeit ��� 15 km/5 h 8 Konstantin-Basilika 17 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Höhenmeter ������� 375 m hinaufBurgruine · 387 m hinab 9 Kurfürstliches Palais 18 Stadtmuseum Simeonstift Sommerau 10 Dom 19 Karl-Marx-Haus Start ��������������������0y Riveris,Sommerau Ort Busse 30, 86; Mo – Sa mind. 2-stündlich, So je 1 x morgens, mittags, abends Jungenwaldsberg 435 8 Zum Weinberg-Panorama Ziel ��������������������� Bahnhof Trier Zug in Richtung Gerolstein, Köln, Konz, Riveris- Von Riveris nach Trier Wittlich;Lonzenburg Mo – So mind. stündlich Talsperre

Wandern Sie von der Riveris-Talsperre durch das roman- Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! tische Ruwertal mit seinen charakteristischen Weinber- [m] gen bis in die älteste Stadt Deutschlands: Trier. Bei Kasel 500 erwarten Sie wunderschöne Aussichten auf die Weinberge, L146 bevor Sie einem Bachlauf folgend auf die Höhen über Trier 400 emporsteigen. Von dort aus erleben Sie einen herrlichen 300 Panoramablick über das Trierer Tal, bevor Sie Ihr Ziel am Holzerath 200 Trimmelterhof erreichen. Über den Weinlehrpfad als Zuwegung erreichen Sie das Amphitheater. 100 0 592 22 0 5 10 15 20 [km] 23 654

Hermeskeil, Donatusplatz Taubenberg Hotel-Restaurant 536 Hunsrück-Jugendherberge Fronhof L147 1 Ferienwohnung am Petersberg Kelt. Grabhügel Hermeskeil

Idar- Seehotel Kell am See B407 Stausee Gusenburg Oberstein Kell am See Kletterwald L143 Kell am See Historische Weihnachtskrippe Hotel Neyses am Park

L422

304 Vogelskopf Kordel Bahnhof Kordel

L422

309 Röm. Kupferberg- Fitscherheld- werk („Pützlöcher“) Kanzel Burg Ramstein Kyll Ramsteiner Kopf Geyersley Butzerbachtal Röm. Langmauer

Röm. Langmauer Genovevahöhle

B52 349 Steigenberg Auf der Bausch

Ruwer Ehrang Tour 9 Bahnhof Pfalzel

Biewer Ruwer Römerstadt Jugendherberge Hotel-Weingut Weis Restaurant-Café Weisshaus Fichtenberg B53 Nells Park Hotel 239 Mosel 347 Grüneberg Mertesdorf Stadtwaldhotel Hotel-Restaurant Karlsmühle Gillenbach 9 Zwischen Wasser und Wein Pallien B49 Hotel Zum Christophel Kasel, Gemeindeplatz 13 Der Morscheider Grenzpfad Trier Kasel 18 2 B51 12 Der Morscheider10/11/17 GrenzpfadTrierTrier Hbf Hbf führt Sie über schmale Pfade 408 20 Cityhotel Primavera 19 8 Hochbüschkopf durch prächtige15 9 Wälder und wechselt sich ab mit Wegen Hotel Kessler 6 337 7auf freier Feldlage16 und wunderschönen Fernsichten in den 3 L144 Lotschkopf Hochwald5 und das Ruwertal. Stillgelegte Schiefer- und Erz- Waldrach, Bahnhof

14 4 B49 B49 gruben entlang des Weges sind Zeugen früherer Zeiten. Der Tarforst Waldrach Hotel DeutscherBlick Hof auf den Ort und die Burgruine Sommerau, das Schloss Trimmelter- Riveris-Talsperre MarienlayHotel und Restaurant die Riveris-Talsperre sind die Höhepunkte der Röm. Blesius Garten Olewig hof Wasserleitung Wanderung. Auf einem Teilstück verläuft der Weg auch über (Nachbau) 425 Schloss Marienley L149 den Saar-Hunsrück-Steig. L143 Schell Morscheid Morscheid, Länge/Gehzeit ��� 15 km/4,0 h Ort Ruwer Höhenmeter ������� 291 m hinauf · 291 m hinab Riveris Start/Ziel ������������0y Morscheid, Ort Riveris, Ort 341 Busse 30, 86; Mo – Sa mind. 2-stündlich, Burgkopf So je 1 x morgens, mittags, abends Burgruine Sommerau Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de Sommerau 0 500 1.000 m rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! Jungenwaldsberg 435

Riveris- Lonzenburg Talsperre

[m] 500 L146 400 300 Holzerath 200

100 592 0 654 0 5 10 15 20 [km] 24 25

Hermeskeil, Donatusplatz Taubenberg Hotel-Restaurant 536 Hunsrück-Jugendherberge Fronhof L147 1 Ferienwohnung am Petersberg Kelt. Grabhügel Hermeskeil

Idar- Seehotel Kell am See B407 Stausee Gusenburg Oberstein Kell am See Kletterwald L143 Kell am See Historische Weihnachtskrippe Tour 10

Ferienpark Warsberg

Seilbahn/Sessellift Saarburg Bahnhof Saarburg F Beurig 0 500 1.000 m 285 Kruterberg

F

Blick auf das historische Landesdenkmal Klause Kastel Hotel-Restaurant Erasmus 280 10 Zu Besuch beim blinden König Hirtzenkopf F Bahnhof Serrig 355 Der Kasteler Felsenpfad Heckenplein Serrig 357 Felsentor Preußischkupp Saar Klause Kastel Um die einstige keltische Höhenfestung und dem histo- Kastel-Staadt mit Grabkapelle rischen Landesdenkmal „Klause“ als Grabkapelle des 375 Altfels Schied blinden Königs Johann von Böhmen bietet Ihnen der Kasteler 416 Maunert Felsenpfad eine einzigartige Erlebnisvielfalt. Zu den histo- F rischen Schätzen ungewöhnliche landschaftliche Eißelfels Bahnhof Reize sowie ein fulminantes Aussichtspanorama mit weitem, Taben-Rodt faszinierendem Rundblick ins Saartal. Taben-Rodt 377 Pfaffenrath Die Zuwege vom Bahnhof Saarburg (ab der Altstadtbrücke) bzw. zum Bahnhof Taben sind durch die Markierung F ein- deutig gekennzeichnet.

Länge/Gehzeit ��� 8,8 km/3 h [m] Höhenmeter ������� 200 m hinauf · 200 m hinab 500 Start �������������������� Bahnhof Saarburg Zug aus Richtung Trier oder Saarbrücken; 400 täglich 2 x stündlich 300 Ziel ��������������������� Bahnhof Taben 200 Zug in Richtung Trier oder Saarbrücken; täglich 2 x stündlich 100 0 Bitte informieren Sie sich unter www.vrt-info.de rechtzeitig über die konkreten Abfahrtszeiten! 0 5 10 15 20 [km]

26 27 Gastgeberverzeichnis Gastgeberverzeichnis

Ihre Gastgeber an den Steigen Tour 2 • Gerolstein: siehe Tour 1 Wanderfreundliche Gastgeber freuen sich auf Sie! • Café-Restaurant „Mausefalle“ · Tel. 06591-984717 Hauptstraße 42 · 54570 Neroth Die „Wanderfreundlichen Betriebe“ • Gasthaus-Pension Neunkirchener Mühle · Tel. 06592-3693 in der Eifel und im Hunsrück haben Bachstelzenweg 10 · 54550 Daun-Neunkirchen sich den Kriterien des Deutschen Tour 3 Wanderverbandes verpflichtet. Hier • Hotel Schneider am Maar · Tel. 06592-95510 findet der Wanderfreund ­optimale Maarstraße 22 · 54552 Schalkenmehren Betreuung und bei familiärer • Hotel Haus Burgblick · Tel. 06572-784 Atmosphäre in ruhiger Lage ist die Klosterstraße 18 · 54531 Manderscheid Erholung garantiert. Von der Touren- • Hotel Heidsmühle · Tel. 06572-747 beratung über das Lunchpaket bis Mosenbergstraße 22 · 54531 Manderscheid zum Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft steht man in • Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel · Tel. 06572-92110 diesen Häusern den Wanderern stets zur Seite. Herbstwiese · 54531 Manderscheid • Vulkaneifel-Jugendherberge · Tel. 06572-557 Alle Betriebe haben sich darüber hinaus als „Qualitätsgast­ Mosenbergstraße 17 · 54531 Manderscheid geber Wanderbares Deutschland“, das einzige bundeseinheit- Tour 4 liche Prädikat für Wandergastbetriebe, zertifizieren lassen. • Manderscheid: siehe Tour 3 • Landhotel Littcher Hof · Tel. 06575-4146 Team Eifelsteig-Gastgeber Wittlicher Straße 12 · 54534 Großlittgen Tour 5 Entlang des Eifelsteiges und der Partnerwege haben • Hotel Neyses am Park · Tel. 06505-91400 sich zahlreiche wanderfreundliche Betriebe auf Basis der Am Kreuzfeld 1 · 54306 Kordel ­Kriterien des Deutschen Wanderverbandes zu einem Team • Hotel Deutscher Hof · Tel. 0651-97780 zusammengeschlossen. Über das Prädikat des Deutschen Südallee 25 · 54290 Trier Wanderverbandes hinaus haben diese Häuser alle an den • Hotel Restaurant Blesius Garten · Tel. 0651-36060 Schulungen ServiceQualität Deutschland teilgenommen, Olewiger Straße 135 · 54295 Trier liegen maximal zwei Kilometer vom Eifelsteig entfernt oder • Residenz Hotel am Zuckerberg · Tel. 0651-97932060 ermöglichen entsprechende Transfers und bieten einen Frauenstraße 7 ·54290 Trier besonderen Service an. Im Gastgeberverzeichnis sind diese • Cityhotel Primavera · Tel. 0651-1455250 Häuser mit einem roten Punkt • gekennzeichnet. Johannisstraße 16 · 54290 Trier • Stadtwaldhotel Gillenbach · Tel. 0651-840840 Tour 1 Am Gillenbach 12 · 54293 Trier • Ferienwohnung u. Gästezimmer Kloep · Tel. 06593-80 9244 • Hotel Zum Christophel · Tel. 0651-9794200 Am Markt 10 · 54576 Hillesheim Simeonstraße 1 · 54290 Trier • Ringhotel Calluna · Tel. 06591-94390 • Nells Park Hotel · Tel. 0651-14440 Zur Büschkapelle 5 · 54568 Gerolstein Dasbachstraße 12 · 54292 Trier 28 29 Gastgeberverzeichnis Zeichenerklärung

ausgewählte Bus-Haltestelle (weitere Haltestellen – insbesondere im Stadt- • Hotel Kessler · Tel. 0651-978170 gebiet Trier – finden Sie unter www.vrt-info.de) Brückenstraße 23 · 54290 Trier • Restaurant-Café Weisshaus · Tel. 0651-83433 Bahnhof/Haltepunkt Weisshaus 1 · 54293 Trier Bahnlinie mit Personenverkehr • Römerstadt Jugendherberge · Tel. 0651-146620 Bahnlinie mit eingeschränktem/ohne Personenverkehr An der Jugendherberge 4 · 54292 Trier Tour 6 Eifelsteig Hunsrück-Jugendherberge · Tel. 06503-3097 • Tourenvorschlag auf dem Eifelsteig Adolf-Kolping-Straße 4 · 54411 Hermeskeil • Ferienwohnung am Petersberg · Tel. 06503-1856 Saar-Hunsrück-Steig Pfarrer-Molz-Straße 12 · 54411 Hermeskeil Tourenvorschlag auf dem Saar-Hunsrück-Steig • Landhotel Haus Doris · Tel. 06589-7110 Nagelstraße 8 · 54427 Kell am See Tourenvorschlag auf einer Traumschleife • Seehotel Kell am See · Tel. 06589-180 Zubringerweg Bahnhof/Haltestelle zur Tour Seeuferweg 1 · 54427 Kell am See • Hotel-Restaurant Fronhof · Tel. 06589-1641 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Fronhof · 54427 Kell am See 472 Berg • Hotel-Restaurant „Zur Post“ · Tel. 06589-91710 Hochwaldstraße 2 · 54427 Kell am See Burg, Schloss • Hotel-Restaurant St. Michael · Tel. 06589-91550 Ruine Kirchstraße 3 – 5 · 54427 Kell am See Bergwerk • Hotel Brasserie „Typisch“ · Tel. 06589-346 Hochwaldstraße 1 · 54427 Kell am See Denkmal Tour 7 Kirche, Kloster • Hermeskeil: siehe Tour 6 • Kell: siehe Tour 6 Mühle Tour 8 Aussichtsturm • Hotel-Restaurant Karlsmühle · Tel. 0651-5123 Im Mühlengrund 2 · 54318 Mertesdorf Interessantes Ziel • Hotel-Weingut Weis · Tel. 0651-95610 Höhle Eitelsbacher Straße 4 · 54318 Mertesdorf • Trier: siehe Tour 5 Tour 10

• Hotel-Restaurant Erasmus · Tel. 06581-9220 Impresssum Kirchstraße 6a · 54441 Herausgeber: Zweck­verband Schienenpersonen­nah­verkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) • Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20 • 56068 Koblenz • www.spnv-nord.de Gestaltung: banana communication • www.e-banana.de Fotos: Eifel Tourismus GmbH (S. 1, 3 li., 8 – 15, 32), Hunsrück-Touristik GmbH/ Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (S. 2, 3 30 mi./re., 21 – 26), Rheinland-Pfalz-Takt (S. 5 re.), VRT (S. 5 li.) 31 Stand: August 2010 | Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen Weitere www.der-takt.de Rheinland-Pfalz-Takt:zum Infos Nähere www.saar-hunsrueck-steig.de Telefon:0 Hunsrück-TouristikGmbH den Traumschleifen Saar-Hunsrück: Infos zumSaar-Hunsrück-Steigundzu www.eifelsteig.de Telefon:0 TourismusEifel GmbH Infos zumEifelsteig: www.vrt-info.dewww.mobil.vrt-info.de• Telefon:01805 VerkehrsverbundTrierRegion GmbH Infos rundumBusundBahn: 65 65 43 - 50 - 43 96 - 51 - 13 16 19 (14 Ct./Min. (14 19 16 13 56 77 -0 00 * )

* aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.