NATURERLEBNIS PROGRAMM

mit Gästeführern und Veranstaltungskalender

Sommersaison 2016

Willkommen

Herzlich Willkommen im Naturpark und UNESCO Global Geopark

Mit unserem Naturerlebnisprogramm für UNESCO-Geoparks haben einen be- die Sommersaison 2016 laden wir Sie sonderen Blick auf das erdgeschichtli- ein, die zahlreichen Naturschönheiten che, natürliche und kulturelle Erbe einer der Vulkaneifel zu entdecken. Region. Sie machen Umweltbildung und tragen zur nachhaltigen Regionalentwick- Keine andere Urlaubs- und Erlebnisre- lung unter Mitwirkung vieler Akteure bei. gion in Deutschland wurde so stark durch den Vulkanismus geprägt wie die Vulkan- So halten wir gemeinsam mit unseren zer- . Was noch vor rund 11.000 Jah- tifizierten Natur- und Geoparkführern und ren durch die Urgewalten der Erde ent- Gästeführern der Vulkaneifel ganzjährig stand, hat sich heute zu einem attraktiven ein abwechslungsreiches, spannendes Reiseziel für naturinteressierte Ferien- und und vielfältiges Naturerlebnisprogramm Freizeitgäste entwickelt. bereit und bringen Sie zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel und fünf weitere Regionen in Deutschland Neugierig? haben im November 2015 die Anerken- Dann lassen Sie sich von unseren Gäste- nung als UNESCO Global Geoparks er- führern inspirieren: Beim Lauschen von halten. Mit der Bestätigung des „Internati- Geschichten vom Kampf der Elemente onal Geoscience and Geopark Program“ oder sonntags bei den Ausflügen um die durch die UNESCO Generalkonferenz vulkanischen Seen im Rahmen unserer hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel besonderen Sonntagsreihe. nun eine internationale Anerkennungs- stufe erreicht, die ihn auf die Ebene von Wir freuen uns auf Sie ! Welterbestätten und Biosphärenreserva- ten hebt.

Naturerlebnis Sommer 2016 Das Gebiet

Ormont

Die Vulkaneifel ist eine im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Regi- on, die sich durch ihre in besonderem Maße mit dem Westeifeler Vulkanfeld verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet. Sie ist eine Mittelgebirgslandschaft im Herzen Euro- pas.

Zwischen Bad Bertrich nahe der Mosel und Ormont an der belgischen Grenze erstreckt sich ein erdgeschichtlich außer- gewöhnlicher und spannender Teil unse- rer Erdoberfläche.

Charakteristisch für die Vulkaneifel sind die typischen Eifelmaare, zahlreiche an- dere Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten wie Lavaströme, Vulkankegel, Krater und die Mineralquellen.

Alte Meeresablagerungen und die im einstigen Wüstenklima abgelagernten roten Sandsteine runden die erdge- schichtliche Vielfalt ab.

1 Naturerlebnis Sommer 2016 Unterwegs zum intensiven Naturerlebnis

Bad Bertrich

Naturerlebnis Sommer 2016 2 Inhalt

Das Gebiet ...... 1- 2 Inhalt ...... 3 - 4 Natur- & Geoparkführer mit Naturerlebnisprogrammen ...... 5 - 36 Gästeführer mit Naturerlebnisprogrammen ...... 37 - 76

Unsere besondere Sonntagsreihe ...... 77-78 Zwölf Maare und ein Kratersee Geschichten erzählen auf den Vulkaneifel-Pfaden ...... 79 - 80 Veranstaltungskalender ...... 81 - 265 Maarpräsenz ...... 266 Impressum ...... 267

3 Naturerlebnis Sommer 2016 Naturerlebnis Sommer 2016 4 Natur- & Hanspeter Mußler Geoparkführer

Angesprochen sind diejenigen, die mehr über naturbelassene Landschaften, Pflanzen und Tiere erfahren möchten – ganz nach dem Motto: wer mehr weiß sieht mehr.

Zu meiner Person:

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Auf meinen thematisch vielfältigen Fami- Dauer kein Bestand.“ lienexkursionen biete ich meinen großen Charles Darwin und kleinen Gästen seltene Einblicke in die beeindruckende Pflanzen- und Tier- Als Diplomgeograf und IHK-zertifizierter welt. Gästeführer studiere und erkunde ich seit vielen Jahren zu Fuß oder mit dem Fahr- Zu meiner besonderen Leidenschaft zählt rad die Landschaft der Vulkaneifel und die Beobachtung von Vögeln und Fleder- ihre Flora und Fauna. mäusen. Besonders am Herzen liegen mir die Streuobstwiesen und Feuchtlebensräume Meine Qualifikation: meiner Heimatregion, für deren Erhalt Diplom-Geograf, ich mich als aktives Mitglied beim Na- zertifizierter Gästeführer Eifel, turschutzbund Deutschland engagiere. Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel

5 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Hanspeter Mußler erlebnis- programm

Aufsteigen – Losfahren – Staunen – Natur Erleben Mit dem Fahrrad zu ausgewählten Naturschätzen entlang der ehemaligen Bahnstrecke Daun - Wittlich Möchten Sie die Vulkaneifel erleben, Daneben bilden mehrere Tunnel und ohne sich um Streckenführung und Sons- Viadukte eine erlebnisreiche, eisenbahn- tiges zu kümmern? historische Kulisse. Sie erfahren Interes- Ich habe entlang des Maare-Mosel-Rad- santes über die Biologische Vielfalt, das weges eine Tour ausgearbeitet, die sich geheimnisvolle Leben von Fledermäusen an alle Menschen richtet, die gerne mit und die Anpassung bestimmter Pflanzen dem Fahrrad unterwegs sind, um sich an in Extremlebensräumen. Die flache ca. Natur und Landschaft zu erfreuen. Hier 42 km lange Strecke mit gelegentlichen sind besonders diejenigen angesprochen, Anstiegen, meist fernab vom Verkehr, ver- die mehr über naturbelassene Landschaf- läuft größtenteils durch den Natur- und ten, Pflanzen und Tiere erfahren möchten Geopark Vulkaneifel. Während der Rad- - ganz nach dem Motto, wer mehr weiß wanderung gibt es genügend Pausen, um sieht mehr. Die Tour führt vorbei an Na- sich zu Stärken und die Landschaft und turschätzen wie Hochmooren, Maarseen die schönen Aussichten zu genießen. Im und Vogelschutzgebieten mit der Mög- %DXHUQKRIFDIpLQ(FNIHOGZLUGDXIKDOEHU lichkeit seltene Vogelarten zu beobachten. Strecke zu Kaffee und Kuchen eingekehrt.

Angebot ‡ )DKUUDGH[NXUVLRQDXIGHP0DDUH0RVHO5DGZHJYRQ'DXQQDFK:LWWOLFK für Erwachsene, Dauer: ca. 6 Stunden ‡ )KUXQJGXUFKRUWVXQGVDFKNXQGLJHQ*XLGH 'LSORP*HRJUDI,+.]HUWLIL]LHUWHU Gästeführer) mit den Schwerpunkten Ornithologie, Fledermäuse und Biotoptypen ‡ +LQZHLV9HUSIOHJXQJELWWHPLWEULQJHQVSRUWOLFKH5DGEHNOHLGXQJXQG5HJHQVFKXW] sind selbstverständlich. ‡,P%DXHUQKRIFDIpLQ(FNIHOG 9RUEHVWHOOXQJ EHVWHKWGLH0|JOLFKNHLW]XU(LQNHKU Highlights ‡(XURSlLVFKHV9RJHOVFKXW]JHELHW6DQJZHLKHU ‡0DDUVHHXQG7URFNHQPDDU +RFKPRRU GHU+RO]PDDU*UXSSH ‡)OHGHUPDXVTXDUWLHUHLQHKHPDOLJHQ(LVHQEDKQWXQQHO Termine: siehe Terminkalender und auf Anfrage Preis: 15,- €/Person, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Gruppenpreis: 160,- € Kontakt und Anmeldung: Herr Hanspeter Mußler . Goethestr. 2 . 54516 Wittlich Tel.: 06571 2520 . E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 6 Natur- erlebnis- Hanspeter Mußler programm

Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad Eine Naturerlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und die vielen Moose, Flechten, Farne, wel- Wittlich gehört zu den ursprünglichsten che die Bäume schmücken und daraus Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf einen Märchenwald formen. Auch das dieser in Großlittgen beginnenden Tour geologische Alter und die Entstehung begehen wir auf bequemen und natür- dieser Landschaft, in welche die Lieser lichen Wegen die letzte Etappe des at- ein steiles Kerbtal geformt hat, werden traktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz wegen den bizarren Felsen, urtümlichen vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Bäumen und jähen Schluchten, die auf Wanderung, überschreiten wir den 50. Holzbrücken überquert werden müs- Breitengrad und gelangen in die Wittli- sen, einmalig. Sie erfahren einiges über cher Senke.

Angebot ‡'DXHU6WUHFNHQOlQJHFD6WGNP ‡)KUXQJGXUFKRUWVXQGVDFKNXQGLJHQ1DWXUXQG*HRSDUNIKUHU ‡7UHIISXQNW*UR‰OLWWJHQ%XVKDOWHVWHOOHÅ=HKQWVFKHXQH´ ‡+LQIDKUWPLW/LQLHQ%XV 509 ]%DE'DXQ0DQGHUVFKHLGXQG:LWWOLFK  5FNIDKUWYRQ:LWWOLFK =2% QDFK*UR‰OLWWJHQ0DQGHUVFKHLGX'DXQ ‡+LQZHLVIHVWHV6FKXKZHUNXQG5HJHQVFKXW]VLQGDQ]XUDWHQ Verpflegung bitte mitbringen ‡,QGHU3OHLQHU0KOHXLQGHU$OWVWDGWYRQ:LWWOLFKEHVWHKWGLH0|JOLFKNHLW zur Einkehr

Highlights ‡QDWXUEHODVVHQHV/LHVHUWDOPLWWLHIHQ6FKOXFKWHQ ‡VFKURIIH)HOVKlQJHPLW)DUQHQ0RRVHQX)OHFKWHQ ‡JHRORJLVFKHU$XIVFKOXVVÅ6FKODGWHU%UFNH´ ‡/DXEZlOGHUPLWKLVWRULVFKHU1LHGHUZDOGQXW]XQJ ‡DOWH0KOHQ

Termine: 29.05., 18.09., 09.10.2016

Preise: 14,- €/Person, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Gruppenpreis: 150,- €

Kontakt und Anmeldung: Herr Hanspeter Mußler . Goethestr. 2 . 54516 Wittlich . Tel.: 06571 2520 Mobil: 0151 59113474 . E-Mail: [email protected]

7 Naturerlebnis Sommer 2016 Hanne Hebermehl Natur- & Geoparkführer

Unterwegs mit Freude und Spaß. Gemeinsam Neues erleben und Altes entdecken. Herzlich Willkommen!

Zu meiner Person:

Seit über 30 Jahren lebe ich mit meiner Dabei ist es mir wichtig, den Blick der Familie in der Vulkaneifel. Gäste zu schärfen für die kleinen, un- scheinbaren Dinge am Wegesrand.... um Die Besonderheiten der Region, die so, fern ab von Hektik und Stress , zur Schönheiten der Natur und die Men- Ruhe zu kommen. schen, die hier leben, sind mir ans Herz gewachsen, so dass ich sagen kann: Ich fühle mich heimisch. Als Gästeführerin Eifel möchte ich Neu- Meine Qualifikation: gierde wecken für den Reichtum dieser IHK- zertifizierte Eifelgästeführerin, vulkanisch geprägten Region und die Natur-und Geoparkführerin Vulkan- Schönheiten dieser vielfältigen Kultur- eifel, zertfizierte Natur- und landschaft. Landschaftsführerin

Naturerlebnis Sommer 2016 8 Natur- erlebnis- Hanne Hebermehl programm

Wo einst Korallen lebten... Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Schönheit. Wir können diese Riffe heute Flirrende Hitze – sanftes Meeresrauschen. in versteinerter Form bewundern - die In dem warmen, sonnendurchfluteten Gerolsteiner Dolomiten! Meereswasser wächst und verzweigt sich Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo die Koralle wie die Äste eines Baumes hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? in Richtung Licht. Fische in schillernden All diese Fragen und noch vieles mehr Farben durchstreifen das Riff. Sie suchen beantworten wir auf unserer Zeitreise dort Schutz und Nahrung. durch die Jahrmillionen . Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tro- Tropische Riffe: Gärten der Ozeane – pischen Riffe. Lassen Sie sich entführen unterseeische Paradiese! Riffbildner wie in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Korallen und Schwämme, die schon Erfahren Sie Interessantes über 200.000 ausgestorbenen Stromatoporen, schufen Jahre Menschheitsgeschichte rund um vor 380 Millionen Jahren diese phantas- . tische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren

Angebot ‡3,5-stündige Rundwanderung mit den Schwerpunkten Bildung der devonischen Riffe, Bildung von Karsthöhlen, 200.000 - jährige Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein ‡)KUXQJGXUFKRUWVXQGVDFKNXQGLJH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ ‡7UHIISXQNW%UXQQHQSODW]*HUROVWHLQ ‡DQVFKOLH‰HQG(LQNHKUP|JOLFKNHLW ‡)U5ROOVWXKOIDKUHUXQG.LQGHUZDJHQQLFKWJHHLJQHW Highlights ‡ 'RORPLWIHOVHQ0XQWHUOH\XQG+XVWOH\ ‡ %XFKHQORFKK|KOH=XIOXFKWVRUWIU0HQVFKXQG7LHU ‡ 3DSHQNDXOHYXONDQLVFKH7lWLJNHLW ‡ -XGGHNLUFKKRIHLQHNHOWLVFKU|PLVFKH.XOWVWlWWH Termine: 08.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 15.07., 09.09., 23.09., 07.10., 28.10.2016 Preise: Gruppen 10-20 Personen 100,- €, Kleingruppentarif: 1-6 Pers. : 60,- € 7.-9.Pers. je 10,- € zusätzlich. Offene Termine: 9,- €/Teilnehmer über 16 J., 10-15 J. 5,- €, Kontakt und Anmeldung: Frau Hanne Hebermehl Tel.: 06591 7140 . Mobil: 0151 22828200 . E-Mail: [email protected]

9 Naturerlebnis Sommer 2016 Hanne Hebermehl Natur- erlebnis- programm

Unterwegs - Maare - Dreese und Natur Eine Erlebniswanderung zu sprudelnden Mineralquellen, stillen Maaren und einer mysteriösen Ruine „Rund ums Wasser“ , so lautet das Motto werden wir auf den Grund gehen! Und dieser Erlebnistour. wer vermutet, versteckt gelegen im Dup- Und so machen wir uns gemeinsam auf pacher Kammerwald, eine mysteriöse den Weg, um die Mineralquellen der Bauruine aus den 50er Jahren – genannt Vulkaneifel, die in den Tälern frei hervor- das „Adenauerhaus“? Welche Geschich- sprudeln, zu entdecken. Auf geht es te verbirgt sich hinter diesem Namen? zum Steffelner und Duppacher Drees. Das „Adenauerhaus“ wirft viele Fra- Woher kommt dieses Wasser und wel- gen und Vermutungen auf. Nicht zuletzt chen Zusammenhang gibt es zwischen schafft eine in diesem Zusammenhang Mineralwasser und Vulkanismus? Warum erzählte Geschichte eine Brücke zu dem hat der Duppacher Weiher kein Wasser Motto unsere Tour „Rund ums Wasser“. während das idyllisch gelegene Eichholz- Wo endet die Wahrheit, wo beginnen die maar seit 2008 wieder einen Maarsee Spekulationen? besitzt und zu den „Blauen Augen der Zum Abschluss runden wir das Thema Eifel“ zählt? Und inwieweit spielt bei der mit einer Kostprobe verschiedener vul- Maarentstehung das Element Wasser kanischer Mineralwässer ab. Welches eine entscheidende Rolle? Diesen Fragen schmeckt Ihnen am besten?

Angebot ‡+DOEWDJHVZDQGHUXQJ FD6WG PLWGHQ6FKZHUSXQNWHQ9XONDQLVPXV(QWVWHKXQJ der Maare, Entstehung der Mineralquellen, Geschichte des Adenauerhauses ‡)KUXQJGXUFKRUWVXQGVDFKNXQGLJH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ ‡7UHIISXQNW2UWVPLWWH'XSSDFK3DUNSODW]JHJHQEHUGHU.LUFKH Highlights ‡'DV(LFKKRO]PDDUXQGVHLQH5HQDWXULHUXQJ ‡0LQHUDOTXHOOHQ6WHIIHOQHUXQG'XSSDFKHU'UHHV ‡%DXUXLQHGHV$GHQDXHUKDXVHVXQGVHLQHJHKHLPQLVYROOH*HVFKLFKWH Termine: siehe Terminkalender und auf Anfrage

Preise: Gruppen 10-25 Personen 120,- €, Kleingruppentarif: 1-6 Pers.: 80,- €, 7.-9. Pers. je 10,- € zusätzlich Kontakt und Anmeldung: Frau Hanne Hebermehl Tel.: 06591 7140 . Mobil: 0151 22828200 . E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 10 Natur- & Marita Mosebach-Amrhein Geoparkführer

„....dem Besucher etwas von der Schönheit, dem Geist und der Bedeutung eines Ortes enthüllen, was ihm sonst möglicherweise verschlossen geblieben wäre.“ (Freeman Tilden)

Zu meiner Person:

Meine Intention: Mein besonderes Anliegen ist die Kul- den Raum indem sie lebten. Daraus ent- turlandschaft als Archiv der Geschichte. standen aber nicht nur die Steinwüsten Alles, was Menschen in der Landschaft unserer Städte sondern auch die Arten- machen, hinterlässt seine Spuren. Ich vielfalt unserer Kulturlandschaft. möchte mit meinen Gästen diese Spuren Das Leben und die Geschichte in und von entdecken und deuten. und mit dieser einzigartigen Landschaft zwischen Vulkanbergen, Maaren und Seit dem Ende der Eiszeit, seit die Feuer Mineralquellen fasziniert mich und diese der Vulkane schwiegen, entfaltete sich die Faszination möchte ich mit meinen Gäs- Flora und Fauna unseres Mittelgebirges. ten teilen. Aber von Anfang an war auch der Mensch dabei. Zunächst als Jäger und Sammler, Meine Qualifikationen: dann als Ackerbauern und Viehzüchter IHK zertifizierte Eifel-Gästeführerin und schließlich als Städtebauer und seit 1985 Gästeführerin und Studien- Fabrikanten veränderten die Menschen reiseleiterin, 2006 IHK-Zertifikat Gästeführerin Eifel, 2012 europäisches Gästeführer- zertifikat des BVGD nach DIN EN 15565, 2013 Natur- und Geoparkführerin Vulkaneifel, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Eifel =1/QDFK%$18

11 Naturerlebnis Sommer 2016 Marita Mosebach-Amrhein Natur- & Hanne Hebermehl erlebnis- programm

Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel

Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh die Luft erzitterte: Die Maare erzählen schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die Geschichten aus naturgewaltigen, tur- blauen Augen“ der Eifel: das Gemünde- bulenten, längst vergangenen Zeiten der ner Maar, das Schalkenmehrener Maar Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch und das Weinfelder Maar – auch Toten- die Geschichte von Menschen die hier maar genannt – idyllisch, friedlich, mys- lebten, liebten, arbeiteten, malten und tisch. Am Anfang jedoch stand das Feuer, auch hier starben – bestattet bei der Ka- besser gesagt der Kampf der Elemente. pelle hoch über dem Maar. Schauen Sie Feuer und Wasser trafen aufeinander und der Eifel in die Augen – entdecken sie gewaltige Explosionen erschütterten das den Spiegel der Vergangenheit und be- Land, Felsen wurden zertrümmert und gleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Angebot ‡3-stündige Rundwanderung mit den Schwerpunkten Vulkanismus – Entstehung der Maare, Geschichte der Kulturlandschaft im Spiegel der Malerei, Geschichte der Wüstung Weinfeld ‡)KUXQJGXUFK]HUWLIL]LHUWH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ ‡7UHIISXQNW0DDUVDWWHO]Z6FKDONHQPHKUHQHUXQG:HLQIHOGHU0DDU Highlights ‡'HU0DDUVDWWHO%OLFNDXI]ZHL0DDUHXQGLKUHH[SORVLYH*HVFKLFKWH ‡'HU'URQNHWXUPGLH9XONDQHLIHO]X)‰HQ ‡'LH:HLQIHOGHU.DSHOOH*HVFKLFKWHXQG6DJHQHLQHVP\VWLVFKHQ2UWHV Zu beachten: die Wege sind für Kinderwagen nicht geeignet, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angeraten, keine Einkehrmöglichkeit auf der Strecke, kein WC Termine: 09.05., 13.06., 05.07., 30.08., 19.09., 04.10.2016 Preise: Gruppen: 10 bis 25 Personen, 110,- € Kleingruppentarif: 1-6 Pers.: 75,- €, 7. bis 9. Pers., je 11,- €, zusätzlich, offene Termine: 9,- €/Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J.: 5,- € Kontakt und Anmeldung: Frau Marita Mosebach-Amrhein Tel.: 06551 980066 . E-Mail: [email protected] Hanne Hebermehl . Tel.: 06591 7140 Mobil: 0151 22828200

Naturerlebnis Sommer 2016 12 Natur- erlebnis- Marita Mosebach-Amrhein programm

Vorwärts in die Vergangenheit Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf Altenhof nach. Am Klosterberg und in der dringen wir tiefer ein in die Vergangen- Talaue begegnen wir den Auswirkungen heit des Klosters, in die Zeit der Erbau- der Arbeiten vor Jahrhunderten und er- ung bis zu den Anfängen auf dem Alten- kennen ihren Einfluss auf die Gegenwart. hof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir Diese Einsichten sind die Grundlage, den Betrieb der Transportkarren auf den um den Auftrag des Klosters zu erfüllen: Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch „Die Schöpfung bewahren“! und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem

Angebot ‡ :DQGHUXQJFDNPEHUGHQ.ORVWHUEHUJ+LPPHURG ‡ )KUXQJGXUFKHLQH]HUWLIL]LHUWH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ ‡ 'DXHUFD6WG ‡ *UXSSHQELVPD[3HUVRQHQ

Highlights ‡ 7LHILP:DOGGLHDOWHQ+RKOZHJH ‡ 6WHLQEUFKHXQG$EUDXPKDOGHQ ‡ 'LH6DOPWDO$XHQ ‡ *HOHJHQKHLW]XU(LQNHKULP.ORVWHUUHVWDXUDQW

Termine: 02.05., 27.06.2016

Preise: Gruppenpreis: 130,- €, Kleingruppen: 1-6 Personen 80,- €, 7. bis 10. Person je 13,- € zusätzlich. =LHOJUXSSH(UZDFKVHQH 6HPLQDUXQG([HU]LWLHQ*UXSSHQNOHLQH5HLVHRGHU Wandergruppen….) Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen

Kontakt und Anmeldung: Frau Marita Mosebach-Amrhein Nimsweg 8 . 54614 Giesdorf Tel.: 06551 980066 . E-Mail: [email protected]

13 Naturerlebnis Sommer 2016 Johannes Munkler Natur- & Geoparkführer

“Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele.” – Josef Hofmiller-

Meine persönlichen Lieblingstouren: ‡Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus, spannende Wanderungen für Klein und Groß ‡Eifelsteig á la carte – Eine erlesene Portion Eifelsteig ‡Höhepunkte an Deutschlands schönsten Wanderweg Zu meiner Person:

Unverwechselbare Natur, kulturelle Hö- Das war zugleich der Zunder für mein hepunkte, geologische Besonderheiten, leidenschaftliches Verhältnis zur Vulka- und einfach die Freude am gemeinsa- neifel. Der Funke, der das Feuer für mei- men Wandern, das alles können Sie er- ne Heimat zum lodern brachte, war die leben wenn sie sich mit mir auf den Weg Ausbildung zum Natur und Geoparkfüh- machen um unsere schöne Vulkaneifel rer Vulkaneifel. Die erst öffnete mir die aus der Perspektive unserer Vorfahren Augen für die Vielfalt und Schönheiten kennen-zulernen, nämlich auf „Schusters meiner Heimat. Sei es der faszinierende Rappen“ Nerother Kopf mit einem Wald wie er im In meiner Kindheit ohne Auto und Fern- „Buche „ steht, die Gerolsteiner Dolomi- seher waren die sonntäglichen Wande- ten mit ihrer vielfältigen Pflanzenwelt oder rungen oft die Höhepunkte der Woche. die Büschkirch im Gerolsteiner Wald mit Ausgestattet mit Großvaters Rucksack ihrer wechselvollen Geschichte. wanderten wir schon damals viele Wege die wir heute als Vulkaneifel Pfade oder Auch Kinder lassen sich für Natur begeis- Eifelsteig kennen. tern. Wanderungen in Verbindung mit der modernen Schatzsuche, dem Geo- caching, und altersgerechte spielerische Wissensvermittlung sind für viele ein be- sonderes Erlebnis

Meine Qualifikation: IHK zertifizierter Gästeführer, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel

Naturerlebnis Sommer 2016 14 Natur- erlebnis- Johannes Munkler programm

Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Was sind Mausfallskrämer ??? Seit wann gibt es ??? Was ist der Nerother Kopf ??? Woher kommt dieses alte Gemäuer ??? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ??? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ??? Was wächst und blüht am Wegesrand ??? Frag doch mal die da In Neroth dreht sich alles um die Maus. inen viel zu erforschen und zu erfragen. Und die wird uns auch auf dieser Wan- Während sich die Kinder auf dem „Na- derung, die besonders für Familien mit turspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, Kindern geeignet ist, begleiten und all erwartet die Erwachsenen Interessantes Eure Fragen beantworten. Von Neroth, aus Geschichte, Geologie und Natur. dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es Der Nerother Kopf ist aber auch die Hei- über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. mat der Bienenvölker von Imkermeister Auf unserem Weg dorthin erfahren wir Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird einiges über die „heiße“ Vergangenheit er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher dieses Berges und über seinen kleinen vorstellen. Alternativ ist auch ein Besuch Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgrei- des Mausefallenmuseums möglich chem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ru-

Angebot ‡Startpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstr. 42 ‡Wegstrecke: ca. 4 km, Summe der Steigungen: 150 m ‡Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Highlights ‡die Burgruine Freudenkoppe, ein Wald „wie er im BUCHE steht“ ‡Vulkane und Mühlsteine, Windwurf „Xynthia“ ‡Besuch beim Imker oder im Mausefallenmuseum

Termine: 14.5. – 22.7. – 1.8. – 12.8. – 19.10.2016 Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder 2,- €, Familien 16,- €, Gruppen 90,- € Kontakt und Anmeldung: Johannes Munkler · Tel.: 0171 6443572 · E-Mail: [email protected] www.eifelwanderer.de

15 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Johannes Munkler erlebnis- programm

Geocoaching - oder wie Kinder gerne wandern Kinder und wandern - da treffen oft zwei Verbindung mit moderner Technik. Egal Welten aufeinander und so mancher Ur- ob Familienausflug oder Kindergeburts- laubstag findet ein unschönes Ende. Kin- tag, Jugendgruppe oder Schulklasse, bei der und Schatzsuche oder in neudeutsch der modernen Variante der Schnitzeljagd „Geocaching“ das ist ein Naturerlebnis ist jeder gerne dabei. der besonderen Art für Alt und Jung in

Zutaten ‡PRGHUQH*36*HUlWH ZHUGHQJHVWHOOW  ‡(PSIDQJ]XPLQGHVWHQV6DWHOOLWHQ ‡7RXU3URJUDPP]XU(UPLWWOXQJGHU.RRUGLQDWHQ ‡XQGQDWUOLFKGHQ6FKDW] LQGLYLGXHOOQDFK$EVSUDFKH  Tour 1 Unterwegs im „ Waldkulturerbe“ Auf dem Waldlehrpfad zur Dietzenley, Startpunkt: 54568 Gerolstein, Zur Büschkapelle, Wanderparkplatz oberhalb der Jugendherberge Wegstrecke: ca 7 km, festes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke empfohlen Dauer: 3-4 Stunden Tour 2 Alte Steine und ein junger Vulkan Über die Gerolsteiner Dolomiten, Startpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenstraße, Parkplatz vor Tourist Info, Wegstrecke: ca 5 km, festes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke empfohlen, Dauer: 2 - 3 Stunden Tour 3 Ein Wald wie er im „Buche“ steht Geocaching mit Nero der Eifelmaus Startpunkt: 54568 Neroth, Mühlenweg, vor dem Mausefallenmuseum Wegstrecke: ca 4-5 km, festes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke empfohlen Dauer: 3-4 Stunden

Termine: 22.08.2016

Preise: Gruppe ab 50,- €

Kontakt und Anmeldung: Herr Johannes Munkler Tel.: 06591 3888 oder 0171 6443572 E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 16 Natur- & Herbert Michels Geoparkführer

„Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen.“ (Georges Duhamel, 1884 - 1966)

Zu meiner Person:

Geboren und aufgewachsen im beschau- Seit 2008 bin ich in der Kommune im lichen Eifeldörfchen Demerath habe ich touristischen Bereich tätig und habe da- in den Jugendjahren die Schönheit der bei das Privileg die Einzigartigkeit unserer (LIHO QRFK QLFKWHUNDQQW'D]RJHVPLFK Vulkanlandschaft tagtäglich bewundern in verschiedene Teile Deutschlands und und genießen zu dürfen. des Auslands. 1988 wieder in die Heimat Lassen Sie sich von mir zu kulturellen, zurückgekehrt erschlossen sich mir die historischen und landschaftlichen Höhe- Besonderheiten der einzigartigen Vulka- punkten entführen, die ich als „Eingebo- neifel. rener“ wirklich kenne - „opp Eefeler Platt“ Heute ist es mir eine Freude, die wunder- 0RVHOIUlQNLVFK  ÅSHUIHNW DXVZlUWV´ bare Eifellandschaft, deren Besonderhei- +RFKGHXWVFK RGHUDXI$QIUDJHDXFK ten und deren Sprache den Urlaubsgäs- in Englisch. WHQ DEHUDXFK(LQKHLPLVFKHQ QlKHU]X Auf jeden Fall aber immer mit einer ge- bringen. hörigen Portion Humor!

Meine Qualifikation: Zertifizierter Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel. Zertifizierter Natur- und Landschafts- IKUHU(LIHO =1/QDFK%$18 Trailpark-Ranger bei der VGV Daun Kommunaler Wegemanager für Eifelsteig, Vulkaneifelpfade und örtliche Wanderwege.

17 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Herbert Michels erlebnis- programm

Mit dem Eingeborenen um die Ley - Mundart-Zeitreise auf der Steineberger Ley in „Eifeler Platt“ 0XQGDUWJHIKUWH ([NXUVLRQ FD  NP gelegenen mystischen Hügelgräberfeld in moselfränkischem Dialekt, wahlwei- beigesetzt wurden. Sind Sie mutig? Dann se Hochdeutsch) mit zertifiziertem Na- erklimmen Sie den Aussichtspunkt der tur- und Geopark-Guide auf eine der Vulcano-Infoplattform in 24 Meter Höhe. höchsten Erhebungen der Vulkanei- Sie werden mit einem atemberaubenden fel: der Steineberger Ley. Im herrlichen Rundblick über die Vulkaneifel für die klei- Waldmeister-Buchenwald hören Sie ne Mühe belohnt. Wenn Sie mögen, erle- spannende Geschichten aus grauer Vor- ben Sie zum Abschluss den tiefschwarzen zeit vom geschichtsträchtigen Keltenring. See des ehemaligen Basalt-Steinbruchs Fassen Sie doch den sagenumwobenen und erfahren, was in diesem artenreichen Opferstein einmal an und versetzen Sie Feuchtbiotop alles kreucht und fleucht. sich in die Zeit der Kelten, die im nahe Angebot ‡JHIKUWHJHVFKLFKWOLFKJHRORJLVFKH([NXUVLRQ FDNP LQPRVHOIUlQNLVFKHP 'LDOHNW ZDKOZHLVH+RFKGHXWVFK DXIGHU6WHLQHEHUJHU/H\ ‡:DQGHU]HLWFD6WG6FKZLHULJNHLWVJUDGOHLFKW ‡$XVUVWXQJIHVWHV6FKXKZHUN.OHLGXQJMHQDFK:HWWHUODJH ‡1DFKYRUKHULJHU$EVSUDFKH PLQ7DJHLP9RUDXV DEVFKOLH‰HQGH(LQNHKUPLW.DIIHHXQG .XFKHQLP-XJHQG]HQWUXP6WHLQHEHUJP|JOLFK QLFKWLP3UHLVHQWKDOWHQ ‡)U5ROOVWXKOIDKUHUQLFKWIU.LQGHUZDJHQEHGLQJWJHHLJQHW ‡)KUXQJGXUFK]HUWLIL]LHUWHQ1DWXUXQG*HRSDUN*XLGH Highlights ‡.HOWHQULQJ2SIHUVWHLQ+QHQJUlEHUIHOG ‡5HVWH%DVDOW$EEDXDQODJHQ ‡9XOFDQR,QIRSODWWIRUP ‡)HXFKWELRWRSLPHKHPDOLJHQ%DVDOW6WHLQEUXFK Termine: 02.04., 21.05., 09.07., 03.09.2016 und auf Anfrage Preis: 5,- €/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 2,50 €/Kind Gruppenpreis: 95,- € bei max. 20 Personen Gruppenpreis: 120,- € bei max. 20 Personen Start- und Endpunkt: Parkplatz am Jugendzentrum Steineberg, Richtung Vulcano-Infoplattform

Kontakt und Anmeldung: Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung keine Führung. Herbert Michels . Tel.: 0172 6 60 31 97 E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de

Naturerlebnis Sommer 2016 18 Natur- erlebnis- Herbert Michels programm

„Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare“ Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“. Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Und falls Sie den ein oder anderen Begriff Gemündener Maar und das Schalken- oder Satz nicht verstehen sollten: Keine mehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Angst - Ihr Gästeführer spricht auch „per- Platt“ kennen. IHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK  Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Vor allem für Luxemburger und deutsch- Dialekt, der von der einheimischen Bevöl- sprachige Belgier hört sich unsere Spra- kerung noch fleißig gesprochen wird. Sie che recht heimelig an. werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Esch freije mesch opp esch! Lassen Sie es doch mal drauf ankommen!

Angebot ‡geführte geschichtlich-geologische Wanderung um das Weinfelder Maar, Gemündener Maar und Panoramablick auf das Schalkenmehrener Doppelmaar im Eifeler Dialekt ‡Start- und Endpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an der L64  'DXQ6FKDONHQPHKUHQ QLFKWGHUNOHLQH3DUNSODW]DP0DDUVDWWHO ‡:DQGHU]HLWFD6WG6FKZLHULJNHLWVJUDG0LWWHO *HVDPWVWUHFNHFDNP ‡Ausrüstung: feste Wanderschuhe, Kleidung nach Wetterlage ‡$XI:XQVFK(LQNHKULQHLQHP&DIp QLFKWLP3UHLVHQWKDOWHQ*HVDPWVWUHFNH verlängert sich um ca. 1 km, Wanderzeit verlängert sich entsprechend um die Einkehrzeit) ‡Für Rollstuhlfahrer nicht, für Kinderwagen bedingt geeignet Highlights ‡Weinfelder Maar mit Kapelle ‡Panoramablicke aufs Gemündener Maar ‡'URQNHWXUP (LIHOEOLFN ‡Foto-Plattform am Weinfelder Maar ‡„Maarsattel“ mit Panoramablicken auf das Schalkenmehrener Doppelmaar Termine: 16.04., 01.05., 11.06., 02.07., 13.08., 03.10.2016 und auf Anfrage Preis: 7,- €/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 15 Jahre 5,- €/Kind Gruppenpreis: 120,- € bei max. 20 Personen Kontakt und Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl. Mindestens 6, maximal 20 Personen Herbert Michels · Telefon: 06592 981732 oder: 0172 6 60 31 97 E-Mail: [email protected] · www.vulkaneifel-wanderungen.de

19 Naturerlebnis Sommer 2016 Irmgard Holtkotte Natur- & Geoparkführer

Etwas mit eigenen Augen gesehen zu haben ist mehr wert, als mit eigenen Ohren davon gehört zu haben. Aus Kenia

Zu meiner Person: Wandern, entdecken, erleben, Meine Qualifikation: genießen… die Eifel macht´s möglich! Agraringenieurin, Erzieherin mit heil- In der Eifel geboren und aufgewachsen, pädagogischer Zusatzausbildung, sisindnd mir als KKindind ddidiee Schönheit der Land-Land EU-zert. Gästeführerin Eifel, sschaftchaft und die BesonderheitenBesonded rheiten dieserdid ese Natur- und Geoparkführerin ReRRegionegigionon nicht bewubewußtßt gewesen.gewesen. Vulkaneifel HeHHeuteeutute istisi t es mir eine Freude,Freude, hierhhierer zuzu lebenlebe Zertifizierte Natur- und Landschafts- unundd diedidie GästeGäGästte anan meinermeiner BegeisterungBegeissteerrun IKUHULQ(LIHO =1/QDFK%$18 tteilhabeneilhaben zuu lassen.lasasses n.

Naturerlebnis Sommer 2016 20 Natur- erlebnis- Irmgard Holtkotte programm

Entdeckungen rund um Maar und Burg - Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Diese Gästeführung entführt Sie in die mit ihren Familien in der Burg, die hoch historischen und geologischen Beson- über dem Ort auf dem Kraterrand als derheiten von Ulmen. Dieser malerische Ruine erhalten ist, und schauten über die kleine Ort besticht durch seine beson- große Anlage weit hinaus ins waldreiche dere Lage am Ulmener Maar, das mit Land. Rund um die Burg ist der verwinkel- einem Alter von „nur“ 11.000 Jahren das te Burgfrieden angelegt, der zahlreichen jüngste Mitglied der deutschen Vulkane Burgmannen und Adelsfamilien Schutz ist. An vielen Stellen im Ort ist die Ge- und Heimat bot. staltungskraft des heißen Erdinneren zu In der St. Matthias Kirche sind viele kir- ermessen und zu bestaunen. Zahlreiche chenhistorische Besonderheiten zu entde- Relikte und Kleinode früherer Zeiten zei- cken und erlauben dem Besucher einen gen die enge Verbindung der Bewohner staunenden Blick auf die lange christliche mit ihrem Maar. Vor nicht ganz so langer Tradition der Pfarrei. Zeit wohnten Raubritter und Kreuzfahrer

Angebot ‡VWQGLJH*lVWHIKUXQJLP2UWVNHUQYRQ8OPHQ ‡Diese Tour können Sie auch mit barrierearmer, verkürzter Route und in leichter Sprache buchen! Bitte anfragen! Highlights ‡%XUJDQODJH8OPHQ ‡8OPHQHU0DDU ‡6W0DWWKLDV.LUFKH Termine: 06.08.2016 und auf Anfrage Preise: Gruppen > 10 Personen 70,- € Einzelpersonen 8,- €, Kinder < 12 Jahren 4,- € Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz in Ulmen Kontakt und Anmeldung: Frau Irmgard Holtkotte Johannespesch 4 · 53539 Kelberg Tel.: 0160 92122849 E-Mail: [email protected]

21 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Irmgard Holtkotte erlebnis- programm

Kalk – der ganz besondere Stoff! Entdeckungen rund um den Wasserfall Dreimühlen Entdeckungen auf Schritt und Tritt ver- te bespielbare Orgel von Rheinland-Pfalz spricht Ihnen diese dreistündige Wande- zu entdecken, sondern auch den Boden rung durch die Hillesheimer Kalkmulde. aus Zisterzienser- Marmor, der aus dem Sonnige Hügel, feuchtschattige Wald- nahegelegenen Steinbruch gewonnen hänge und die einzigartige Flora der wurde. Der Wasserfall Dreimühlen stellt Wacholderhei den und Kalkmagerrasen als Natur- und Technikdenkmal ein ein- begleiten den Wanderer durch das Ah- zigartiges Wunderwerk dar, das aus dem bachtal. An vielen Stellen zeigt sich, in Zusammenspiel kalkhaltiger Quellen und welchen Variationen und Facetten der Laubmoosen entstanden ist und zu allen Kalk des devonischen Meeres sichtbar, Jahreszeiten durch eindrucksvolle Was- spürbar und erlebbar ist. Als Grundlage serspiele besticht. der Eifler Kalk- und Zementindustrie bie- Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr tet die Führung sowohl den Blickauf den in der Nohner Mühle möglich, die in historischen Kalkofen als auch auf die fränkischer Bauweise und geschmackvoll moderne Kalkaufbereitung. Im Kloster restauriert ein wunderschönes Ambiente Niederehe, das im 12. Jahrhundert ge- zum Abschluss der Wanderung bietet. gründet wurde, gibt es nicht nur die ältes-

Angebot ‡*HIKUWHVWQGLJH(QWGHFNXQJVUHLVHIU*UXSSHQXQG)DPLOLHQPLW.LQGHUQ ab 6 Jahren ‡(LQNHKULQGHU1RKQHU0KOHRGHULP/DQGJDVWKRI6FKU|GHU nach Absprache möglich

Highlights ‡.ORVWHU1LHGHUHKHDXVGHP-K ‡+LVWRULVFKHU.DONRIHQ ‡:DVVHUIDOO'UHLPKOHQ

Termine: 28.5.2016 und 15.10.2016 sowie auf Anfrage

Preise: Gruppen > 10 Personen 80,- € Einzelpersonen 10,- €, Kinder < 12 Jahren 5,- € Kontakt und Anmeldung: Frau Irmgard Holtkotte · Johannespesch 4 · 53539 Kelberg Tel.: 0160 92122849 · E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 22 Natur- & Irene Sartoris Geoparkführer

Miteinander. Füreinander: mein Lebensmotto. Es macht mir Freude, mich für und mit anderen Menschen zu engagieren

Zu meiner Person: Ich bin in dem Ort Ulmen am Ulmener Marketing und die Tätigkeit als Refe- Maar, dem jüngsten Vulkan Deutschlands rentin rund um das Thema „Vulkaneifel“ geboren. Seit über 4 Jahrzenten lebe ich mein Aufgaben- und Erfahrungsgebiet. in dem durch Vulkanismus geprägten Ort „Mit allen Sinnen erleben“ – mit diesem Strohn, der umgeben ist von faszinieren- Anspruch gelingt es mit, Jung und Alt, den geologischen Zeitzeugen wie zum Schulklassen, Geologen, Geologiestu- Beispiel wassergefüllte Maarseen und Vul- denten und Hobby-Vulkanologen für die kankegel. Seit meiner Kindheit verbindet Zeugnisse des Vulkanismus in der Eifel, mich mit der eindrucksvollen Landschaft für Natur und Umwelt zu begeistern. der Vulkaneifel eine große Leidenschaft, die ich seit Eröffnung des interaktiven Meine Qualifikation: Museums „Vulkanhaus Strohn“ auch in Museumsleiterin und zertifizierte meinem Beruf leben kann. Als Leiterin *lVWHIKUHULQ(LIHO ,+.  des Museums, das dem European Geo- Natur- und Geoparkführerin park Vulkaneifel angeschlossen ist, führe Vulkaneifel ich jährlich über 2000 Gäste nicht nur Zertifizierte Natur- und Landschafts- durch die spannende Ausstellung, die mit IKUHULQ =1/ begehbaren Erlebniswänden und kleinen Gästeführerin auf dem Parcours der Experimenten vulkanische Phänome- Sinne, Immerath ne und den geologischen Reichtum der Vulkaneifel erlebbar machen. In kleinen Exkursionen und erlebnisreichen Wan- derungen erkunden wir gemeinsam die Besonderheiten in einer vulkanisch ge- prägten Region. Neben der verantwortlichen Planung, Or- ganisation und Durchführung von Gäste- Führungen ergänzen u.a. Pressearbeit,

23 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Irene Sartoris erlebnis- programm

7 auf einen Streich Nein, kein Märchen. Dafür aber eine einer harmonischen Landschaft die uns Wanderung durch einen verführerisch Kraft und Geborgenheit gibt. und manchmal auch märchenhaft wir- Neben wohl dosierten Informationen zu kenden Landschaftsgarten. Begleiten Sie dieser geologisch- und biologischen Viel- mich bei dieser Tour zu sieben ganz un- falt bleibt Zeit für Muße und Besinnung. terschiedlichen Maaren im Natur- und Kommen Sie mit zu meinen „Seelenplät- Geopark Vulkaneifel. Eines haben sie je- zen“. Lassen Sie sich zugleich erden und doch alle gemeinsam: ihre Entstehungs- verzaubern, und das mit allen Sinnen. geschichte in einer „feurigen“ Zeit, als in Was Sie bei dieser Tour brauchen sind der Vulkaneifel der Kampf der Elemen- JXWH :DQGHUVFKXKH HYWO :DQGHUVW|- te tobte und das jüngste Vulkangebiet cke) Zeit, Kondition, Rucksackverpfle- Deutschlands sein Gesicht erhielt. Heu- gung und viel Muße. Den Fotoapparat te präsentieren sich die wassergefüllten sollten Sie ebenso nicht vergessen. Maare wie eine ruhende Seele inmitten

Angebot ‡)KUXQJGXUFK]HUWLIL]LHUWH*lVWHIKUHULQ(LIHO ,+. 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ  9XONDQHLIHO]HUWLIL]LHUWH/DQGVFKDIWVIKUHULQ =1/ *lVWHIKUHULQ3DUFRXUVGHU6LQQH ‡Tagestour durch eine besondere Natur- und Kulturlandschaft, ca. 18 km, ca. 7 Std. ‡Viele, und dennoch wohl dosierte Informationen zur Geologie der Eifel ‡Optional: Einkehr nach der Tour

Highlights ‡ Das tiefste „Blaue Auge“ der Eifel ‡ Eine „märchenhafte“ Fauna und Flora im Hochmoor ‡ Ein altes und zugleich neues Maar Termine: 04.06., 17.09.2016 und auf Anfrage Treffpunkt: Parkplatz am Vulkanhaus in 54558 Strohn Preis: Gruppenpreis 200,- € / ab 15 Pers. 16,- € p.P. , Max. Gruppengröße nach Absprache, Teilnehmer ab 16 Jahre

Kontakt und Anmeldung: Irene Sartoris Tel.: 06573 1600 · Mobil: 0151 44237316 Email: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 24 Natur- Irene Sartoris erlebnis- programm

Mit E-Bike und eigener Kamera -unterwegs im UNESCO Geopark Vulkaneifel- auf Foto-Safari zu Maaren, Mooren und mehr Mit im Gepäck: Natur, Kultur, Genuss- und der Blick auf das Besondere Ganz entspannt und klimafreundlich, der Gästeführerin an den ausgewählten den Fahrtwind im Rücken, geht es mit Plätzen wohl dosierte Informationen zu dem E-Bike auf Fotosafari. Egal ob mit dieser einzigartigen Natur- und Kultur- einfacher Kompaktkamera oder mit gro- landschaft. Und immer wieder Durch- ßer Spiegelreflexausrüstung, der Profi- blicke durch das Objektiv der Kamera, Fotograf wird zeigen wie mit einfachen um all diese Eindrücke in guten Bildern Tricks erstaunliche Bildwirkungen erzielt zu speichern. Die Safari startet nach ei- werden. Dem Wetter und der Jahreszeit ner theoretischen Einführung in die Foto- entsprechend werden die Schwerpunkt- grafie. Auf der Erlebnistour warten viele themen zur Fotografie im Vorfeld mit dem außergewöhnliche Motive darauf mit der Fotografen abgestimmt. Themen können Kamera eingefangen zu werden. Auch die Makrofotografie, das Spiel mit Licht kulinarisch wird dieser Tag mit Produkten und Schatten, der Einsatz des Weitwin- des Partnerbetriebes, Bio-Betrieb Bauern- kels oder das Aufhellblitzen bei Tageslicht hof Otten, ein Highlight. sein. Selbstverständlich wird ebenfalls im Vorfeld der Tour die Strecke in Augen- Die Tour endet nach einer gemeinsamen schein genommen, um an ganz beson- Besprechung und Betrachtung des ge- deren Stellen den Fotostopp einzuplanen. sammelten Bildmaterials. Dabei gibt es Neben den vielen Tipps und Tricks des weitere gute Tipps zum Fotografieren. Fotografen gibt es darüber hinaus von

Angebot ‡ 7DJHVWRXU FD6WG GXUFKGLHYXONDQLVFKJHSUlJWH1DWXUXQG.XOWXUODQGVFKDIW im UNESCO Geopark Vulkaneifel ‡ )KUXQJGXUFK,UHQH6DUWRULV]HUWLIL]LHUWH*lVWHIKUHULQ(LIHO ,+. 1DWXUXQG  *HRSDUNIKUHU9XONDQHLIHO]HUWLIL]LHUWH1DWXUXQG/DQGVFKDIWVIKUHULQ =1/ ‡ /XQFKSDNHWXQG$EVFKOXVVHVVHQDXIGHP%LR%DXHUQKRI2WWHQLQ6WURKQLQNO ‡ 5DGYHUOHLK (%LNH LQNO Highlights ‡ Ganz entspannt und klimafreundlich mit dem E-Bike unterwegs ‡ %HJOHLWXQJGXUFKHLQHQ)RWRJUDIHQ)RWR1LHGHU'DXQ ‡ 7LSSVXQG7ULFNVYRP)RWRSURIL Termine: 18.06, 24.09.2016, Anmeldung erforderlich! Preis: 176,- € p.P, Mindesteilnehmer 10 bis 20 Teilnehmer Kontakt und Anmeldung: Irene Sartoris · Telefon: 06573 1600 · E-Mail: [email protected]

25 Naturerlebnis Sommer 2016 Dr. Ernst Cleven Natur- & Geoparkführer

Die Vulkaneifel: Besuchen, bewundern - und bewahren für Pflanze, Tier und Mensch.

Zu meiner Person:

Geboren und aufgewachsen bin ich am Meine Qualifikation: Niederrhein. Die Ausbildung, der Beruf Ausbildung/Zertifiktate: und die Familie führten mich schließlich Studium der Biologie mit dem in die Vulkaneifel, die mir nun Heimat Schwerpunkt Gewässerökologie und Zuhause ist. Diesen Naturraum ge- Dipl.-Biologe, Dr. rer. nat. nieße ich mit allen Sinnen. Ich bin Na- turwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Zertifikat Natur- und Geoparkführer Biologie/Gewässerökologie. Deshalb kommt mir die Vulkaneifel mit ihren Quellen, Bächen und Seen, aber auch mit ihren Wäldern und Wiesen, mit ihren Gesteinen und Schlacken, mit ihren Weiten in der Landschaft und am Himmel mehr als entgegen. Diese Begeisterung möchte ich auf meine Gäste übersprin- gen lassen.

Naturerlebnis Sommer 2016 26 Natur- Dr. Ernst Cleven erlebnis- programm

Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Eine geführte Tour zu Geologie und Gewässerökologie des Meerfelder Maares

Seit Jahrtausenden eingesenkt in das alte Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Gebirge liegen das Meerfelder Maar und Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buer- sein See in ihrem Krater. Groß und tief berges rücken nah, andere Eifelhöhen und blau und grün. und -täler näher heran. Nach sanftem Nach einer Einführung in den erdge- Abstieg in den Krater führt die Tour am schichtlichen Hintergrund der Vulkanei- Ufer des Maarsees entlang. fel geht es hoch zum Landesblick. 200 Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Meter über dem See bietet sich dem Gast Ökologie dieses stillen Gewässers. In- ein atemberaubender Blick ins Maar und formationen zum Dorf Meerfeld, seiner lässt vor den Augen das Szenario seiner Geschichte und Entwicklung runden die Entstehung lebendig werden. Doch Lan- geführte Wanderung ab. desblick ist auch Eifelblick:

Angebot ‡+DOEWDJHVZDQGHUXQJLP0HHUIHOGHU0DDU%HLGHU:DQGHUXQJZHUGHQ +|KHQPHWHUEHUZXQGHQ )HVWHV6FKXKZHUNLVWHUIRUGHUOLFK  ‡(LQIKUXQJLQ*HRORJLHXQG9XONDQLVPXVVRZLHGLH*HZlVVHU|NRORJLH des größten Maares der Westeifel.

Highlights ‡$XIVFKOXVVGHVDOWHQ*UXQGJHELUJHV ‡/DQGHVEOLFNXQG(LIHOEOLFN ‡$XVEUXFKVV]HQDULRGHV0HHUIHOGHU9XONDQV ‡8QWHUVFKLHG0DDUXQG.UDWHU ‡'HU0HHUIHOGHU0DDUVHH Termine: 06., 13., 20. u. 27. April 04., 11., 18. u. 25. Mai 01. , 08., 15. u. 29. Juni 06., 13. u. 20. Juli 24. u. 31. August 07., 14., 21. u. 28. September, 12., 19. u. 26. Oktober 2016 Preis: 9,- € $Q]DKOPLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV€ Kontakt und Anmeldung: Dr. Ernst Cleven Rascheider Straße 9 · 54570 Meisburg/Vulkaneifel Tel.: 06599 927968 · E-Mail: [email protected]

27 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Dr. Ernst Cleven erlebnis- programm

Die weißen Mönche und das Wasser - Zisterziensischer Wasserbau und Wassernutzung in der Abtei Himmerod Eine geführte Wanderung „Bernardus valles amabat“ Deshalb also bestimmte vor 900 Jah- Bernhard von Clairvaux, so ein mittelal- ren Bernhard, Abt und Kirchenfürst von terliches Sprichwort, liebte die Täler. Und Clairvaux, den Platz „im Killwald ober- seine Brüder des Zisterzienser-Ordens ta- halb der Salm“ als Standort für das Klos- ten und tun es ihm bis heute gleich. Denn ter Himmerod. Wandern Sie mit einen in den Tälern fließt das Wasser. Das Was- Gewässerökologen im Tal der Salm und ser für Mensch und Tier, das Wasser für sehen und hören Sie von Wasserbau und Küche und Krankenstation, das Wasser, Wassernutzung der Zisterzienser. sich zu waschen, das Wasser für Mühl- Begleiten Sie mich ein Stück die Salm räder und Fischteiche. Die Zisterzienser- hinauf und erfahren Sie von der Wasser- Mönche suchten für Klostergründungen kraftnutzung der Mönche für die Eisenge- ausdrücklich nach Standorten in was- winnung. Besuchen Sie mit mir das Abts- serreichen Waldgebieten. Denn nur eine wehr und folgen Sie dem Mühlenbach bis ausreichende Wasserversorgung gewähr- zur Abtei mit ihren Teichen. Und hören leistete die gewünschte Eigenbewirtschaf- Sie von altem bernhardinischen Baupro- tung eines zisterziensischen Klosters. gramm und moderner Auenökologie. Angebot ‡&DVWG:DQGHUXQJLP6DOPWDOXP+LPPHURG ‡:XU]HOQXQG*UXQGODJHQGHV]LVWHU]LHQVLVFKHQ2UGHQV ‡*UQGXQJXQGIUKH*HVFKLFKWH+LPPHURGV ‡:DVVHUEDXXQG:DVVHUQXW]XQJGHU=LVWHU]LHQVHUDP%HLVSLHOGHU$EWHL+LPPHURG Highlights ‡:DQGHUXQJLQGHU6DOP7DODXH ‡$EWVZHKUXQG0KOHQEDFK ‡%XQWVDQGVWHLQXQG(U]YHUKWWXQJ ‡7ULQNXQG%UDXFKZDVVHUHLQHU$EWHL ‡7HLFKZLUWVFKDIW Termine: Nur auf Anfrage! Das Angebot richtet sich an Gruppen, an Mehrtagesgäste, Kurs- und Seminarteilnehmer der Abtei sowie an Ausrichter von Gesellschaften Preis: Gruppenpreis 100 €, Teilnehmer: max.16 Personen

Kontakt und Anmeldung: Dr. Ernst Cleven · Rascheider Straße 9 · 54570 Meisburg Tel.: 06599 927968 · E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 28 Natur- & Mandy van Leeuwen Geoparkführer

Carpe Diem lebe den Tag

Zu meiner Person:

Geboren in den Niederlanden, aber teil- Sehr geeignet für Interessierte und Famili- weise in der Eifel aufgewachsen mit u.a. en mit Kinder – inkl. kleine Überraschung) Pumuckl, Lebkuchen und Döppekooche! ‡GPS Touren, inklusive Geocaching! Die Eifel ist da wo ich mich zuhause füh- (Wanderung mit GPS für Gruppen oder Familien) le. In örtlichen Museen führen, als Wander ‡GeoRanger Touren Manderscheid/ oder Motorrad Tourguide unterwegs sein, Mosenberg Zeichen Workshops geben, die Eifel auf (Wanderung mit Thema Vulkan & Maar) Messen vertreten… Das ist was ich mit ei- ‡Zeichen Workshops Vulkaneifel nem lockeren und begeisterten Enthusias- (mehrere Locations) mus mache! ‡Motorrad Tourguide in Eifel, Ardennen, In meinem Natur- und Geopark Programm Mosel, Hunsrück & Luxemburg habe ich u.a.: Termine, Treffpunkt, Zeit usw. finden Sie im „Unterwegs im Reich der kleinen Eifel- ‡ hinteren Bereich! räuber“ (Wanderung mit Thema Wildkatze und Fragen Sie mich nach meinen weiteren Marder.) Möglichkeiten: [email protected] Ich spreche Deutsch, Englisch & Niederlän- disch.

Meine Qualifikation: Zertifizierte Gästeführerin Eifel IHK Zertifizierte Natur- und Geopark-führerin Zertifizierte Natur- und Landschafts-führerin BANU Mehr als 15 Jahre Erfahrung als Motorrad Tourguide

29 Naturerlebnis Sommer 2016 Mandy van Leeuwen Natur- erlebnis- programm

Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Begleitung einer Natur und Geoparkfüh- Mehr erfahren über die Vulkaneifel? rerin mit Motorradherz und mehr als 15 Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum Jahre Erfahrung als Tourguide über kur- die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Wis- vige Strecken in idyllischen Landschaften! sen Sie wie viele Vulkane und Maare es Diese Tour wird auch angeboten als in der Vulkaneifel gibt? Oldtimer Autotour: fahren Sie mich und Oder wo sind die schönsten Aussichten? meinen Trabant hinterher und lass die Die schönsten Serpentinen? Sind Sie Vulkaneifel eine schöne Kulisse sein für neugierig geworden? Prima! Ich lade Sie XQVHUHQ7DJ RGHU7DJH  herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in

Highlights ‡&DNP6WUHFNH DOV5RDGERRNRGHUDOV*36GDWHL ‡Ganztägige Gruppenführung ‡*UDWLV0RWRUUDGNDUWH(LIHO SUR0RWRUUDG ‡Sehr gut geeignet für Anfänger und Neu-Einsteiger! ‡Individuelle Anpassung der Route möglich ‡Auch mehrtägige Tour möglich!

Termine: 01.05., 18.06., 28.06., 18.09.2016 sowie auf Anfrage Preis: 25,- Euro pro Motorradfahrer, Sozia 10,- €, Gruppenpreis auf Anfrage Mindestteilnehmerzahl 4 Motorräder, max. 10 Motorräder

Kontakt und Anmeldung: Mandy van Leeuwen Himmelspann 5 54534 Großlittgen Tel.: 06575 902597 [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 30 Natur- erlebnis- Mandy van Leeuwen programm

Zeichnen in einer malerischen Landschaft Eine einzigartige Kombination zwischen Natur und Kreativität Zeichnen in der Vulkaneifel heißt zeich- stifte, Techniken usw Sie benötigen, um nen in einer malerischen Landschaft. das was Sie sehen auf Papier umzuwan- Eine zertifizierte Gästeführerin und Zei- deln.Während dieses Kurses lernen Sie chencoach nimmt Sie mit auf einer Komposition, Tiefenwirkung, Perspektive, Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Maß bestimmen und vieles mehr, er- Weise werden die typischen Merkma- gänzt mit einem Stück Geologie, Ge- le der Landschaft noch deutlicher – und schichte und Fauna aus der Vulkaneifel. nicht nur durch das Wissenswerte dass 6LHVLQGKHU]OLFKHLQJHODGHQ,KUH YHUERU- Sie zu hören bekommen. Sondern auch gene) Kreativität zu äußern in schlichter durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen Form: mit Papier und Bleistift. Überra- die Natur anders zu betrachten, anders schen Sie sich selbst was dabei entsteht zu sehen. Die Kombination aus Theorie und lassen Sie die Vulkaneifel eine Inspi- und Praxis lassen Sie zeichnen. Sie be- ration sein! kommen gezeigt welches Papier, Blei-

Highlights ‡Geeignet für jedermann. Erfahrung ist nicht notwendig! ‡:LVVHQVZHUWHVEHUGLH9XONDQHLIHO *HRORJLVFKH ,QIRUPDWLRQHQ]XP0RWLY ‡Einführung in Zeichnen Techniken ‡,QNOXVLYHJUDWLV$=HLFKHQEORFN5DGLHUJXPPL%OHLVWLIWH YHUVFKLHGHQH+lUWH ‡Stühle, Hocker und Staffelei werden gestellt ‡„Rucksackverpflegung“ mitzubringen ‡Findet nur bei trockenem Wetter statt!

Termine: 13.04., 25.05. 14.06, 11.07, 21.09.2016 sowie auf Anfrage

Preis: 25,- € /Person Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen

Kontakt und Anmeldung: Mandy van Leeuwen Himmelspann 5 · 54534 Großlittgen Tel.: 06575 902597 Email: [email protected]

31 Naturerlebnis Sommer 2016 Michael Breuer Natur- & Geoparkführer

Den Blick auf die natürliche und kulturelle Vielfalt sowie deren Wechselbeziehungen lenken

Zu meiner Person:

Eine Facharbeit während meiner Schul- an offenen Fragen. Ich lernte die Eifel zeit über den Windsborn-Kratersee auf als geologisch interessantestes Gebiet dem Mosenberg bei Manderscheid weck- Deutschlands kennen, seine kleinräumi- te mein Interesse für die Natur. Daraufhin gen Landschaftsstrukturen und die kul- nahm ich nach dem Abitur das Studium turelle Vielfalt in diesem Altsiedel- und der Physischen Geographie in Trier auf Durchzugsland unterschiedlicher Völker und schloß es mit Diplom ab, mit den zu würdigen. Nebenfächern Geobotanik, Fernerkun- Dieses auch zu vermitteln war Triebfe- dung und Geologie. der für die Ausbildung zum zertifizier- Unabhängig von Beruf und ehrenamt- ten Gästeführer Eifel sowie Natur- und lichen Tätigkeiten in Umwelt- und Na- Geoparkranger Vulkaneifel. Nach ers- turschutz unternahm ich immer wieder ten praktischen Erfahrungen in Eifel und Wanderungen, Rad- und Motorradtou- Ardennen, aber auch im außereuropäi- ren durch Eifel, Hunsrück und an die schen Ausland, möchte ich mehr interes- Mosel. Mit jeder Exkursion wuchs meine sierten Menschen in deutscher und eng- Neugierde, mein Wissen und die Anzahl OLVFKHU PLW HLQ EL‰FKHQ 1DFKVLFKW DXFK in moselfränkischer und portugiesischer) Sprache die ureigene Vielfalt der Eifel vorstellen. Dajeh!

Meine Qualifikation: Diplom Geograph / Geobotaniker, IHK- und ZNL-zertifizierter Gästefüh- rer Eifel, Natur- und Geoparkranger Vulkaneifel

Naturerlebnis Sommer 2016 32 Natur- erlebnis- Michael Breuer programm

Vielfältige vulkanische Formen rund um Manderscheid Lavaströme, Vulkankegel, Kratersee und Maare des Mosenbergs

Wie sonst nirgendwo in Deutschland und erläutert. Sie – die Gäste – werden kommen hier auf engstem Raum die mehr und mehr ein Gespür entwickeln, vielfältigsten vulkanischen Erscheinungs- die Natur mit allen Sinnen zu erfassen. formen vor, die auf einer – je nach Inter- Diese Exkursion ist wegen ihrer Vielfäl- esse und Kondition – etwa fünfstündigen tigkeit besonders für Familien mit Kin- Exkursion gezeigt und erklärt werden. dern geeignet. Falls sie sich eine ca. 12 Darunter sind mächtige Basaltsäulen Kilometer weite Wanderung durch die erkalteter Lavaströme, aufgeschlossene Vulkanlandschaften Manderscheids mit Vulkankegel, der einzige Kratersee nörd- einem Höhenunterschied von etwa 250 lich der Alpen und das größte Maar der Metern zutrauen, werden die Kleinen Vulkaneifel. abends erschöpft an Körper und Geist, Darüber hinaus werden weitere, in dieser aber glücklich ins Bett fallen. Aber Ach- reichen Naturlandschaft vorkommende tung: dass die Erwachsenen immer die Tiere, Pflanzen, Flechten und Pilze gezeigt Fitteren sind, muss erst bewiesen werden. Angebot ‡*HIKUWHIQIVWQGLJHJHRORJLVFKQDWXUNXQGOLFKH([NXUVLRQGXUFKGLH9XONDQHLIHO bei Manderscheid ‡(UNOlUXQJHQGXUFKHLQHQQDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKDXVJHELOGHWHQ zertifizierten Gästeführer und Geoparkranger. Highlights ‡die Wolfsschlucht mit den mächtigen Basaltsäulen eines erstarrten Lavastroms ‡aufgeschlossener Vulkankegel im Vulkanerlebnispark des Mosenberges ‡der Windsborn, der einziger Kratersee nördlich der Alpen ‡das Meerfelder Maar, Blick in den größten Maarkessel der Vulkaneifel Dauer: ca. 5 Stunden für den 12 Kilometer langen Rundwanderweg bei einem Höhenunterschied von ca. 250 Metern. Reichlich Pausen an den Sehenswürdigkeiten. Termine: 16.05., 03.10.2016 sowie auf Anfrage Preis: 10,-€/Person, Jugendliche 5,-€, Kinder bis 6 Jahre frei, Gruppenermäßigung, Mindestteilnehmerzahl 5, max. ca. 20 Personen. Treffpunkt: Heidsmühle/Manderscheid, Parkeingang Kontakt und Anmeldung: Michael Breuer · 54516 Wittlich Tel.: 06571 693819 · Email: [email protected]

33 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Michael Breuer erlebnis- programm

Presentation of your temporary home Ihre Heimat auf Zeit – Entdeckung der Eifel aus der Bodenperspektive

How well do you know the Eifel? You even In the geologicaly most interesting region haven’t asked how the small, mostly circular of Germany you get presented from the like blue eyes-seeing lakes, or the strongly Rhenish Slate Mountains up to the most re- meandering bands of the small rivers, that cent volcanoes, from the vegetation of the sometimes circle around castle ruins – how lichen to the natural forests, from the histo- will they look from close? rical land use patterns to medieval castles. The tours are not only directed to the friend- Here a focus will be placed on the different ly air-force pilots, who probably know the influences of neighbouring cultures at this Eifel only by a bird‘s-eye perspective, the historic passage area; parts of it are also staff and their relatives; of course also wel- our guests. come are all visitors, who don’t call Ger- Final highlight could be the offer of a bar- man their mother tongue but can commu- becue at a grill hut with approximation to nicate in English. By my own experience, the German cuisine, where the recent im- such cultural exchanges will be an asset to SUHVVLRQV IURP GLIIHUHQW SHUVSHFWLYHV DOVR everyone, especially in such a historical rich from pilots) can be recapitulated – Cheers! cultural and natural landscape. Offer ‡KRXUKLNH NP SOXVDPSOHEUHDNV²SUHVHQWDWLRQRIWKHFXOWXUDODQGQDWXUDO landscape ‡ Guided tour of a local, certified geographer as well as a ’like native US-English spea king’ tourist guide ‡ After consultation restaurant reservations for lunch in Heidsmühle and a barbecue hut  IRUWKHHYHQLQJILQDOHFDQEHRUJDQLVHG IRRGGULQNVDUHQRWLQFOXGHGLQWKHSULFH  Highlights ‡7KHKLVWRU\RI0DQGHUVFKHLG&DVWOHVYLHZIURPGRQMRQ ‡7KHFDVWOHSRQGDSHUIRUDWHGPHDQGHULQ5KHQLVK6ODWH0RXQWDLQV ‡VORSLQJODYDWUHQFKLQKRUQJRUJHZLWKFDQ\RQIRUHVWYHJHWDWLRQ ‡9ROFDQR7KHPH3DUNLQFOXGLQJSDQRUDPDYLHZIURP0RVHQEHUJWRWKHWHUWLDU\DQG quaternary volcanoes ‡:LQGVERUQFUDWHUZLWKERJODNH Dates: all year, by arrangement, recommended are the spring and autumn months Cost: Adults € 15,-, children € 7,50, a group of max. 25 persons for 250,- € Number of participants: minimum 8 Information and registration: Michael Breuer · 54516 Wittlich Tel.: 06571 693819 . Email: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 34 Natur- & Elisabeth Galter Geoparkführer

SagstSagst Du`s mir, vergessevergesse ichich es,e zeigst Du`s mir,mir, merkemerke ichich es mirmir vielleicht,vielleich lässt du mich teteilhaben,ilhaben, soso behaltebehalte ich es.e

Zu meiner Person:

In der Eifel geboren und aufgewachsen, Region nach dem Motto: „Was ich liebe, bin ich sehr mit der Region verwurzelt. das achte und schätze ich“. Dies möchte Einen tiefen Einblick in die vielfältigen ich mit meinen Touren erreichen. geschichtlichen und geologischen Beson- derheiten gab mir meine Ausbildung zur Die Eifel beeindruckt durch ihre geologi- Gästeführerin und hat mich nicht mehr sche Vielseitigkeit und den Artenreichtum losgelassen.. von Flora und Fauna und ich möchte Sie mitnehmen in unsere einzigartige Natur. Die Natur und die Kultur näherbringen, Gäste zu inspirieren und zu begeistern, den Blick schärfen für das Besondere der Meine Qualifikation: IHK und Eu-zertifizierte Gästeführerin Eifel, Natur- und Geoparkführerin Vulkaneifel, Zertifizierte Natur- und Land- schaftsführerin, Naturpark-Rangerin Südeifel

35 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Elisabeth Galter erlebnis- programm

Hautnah die Natur erleben Safari in Wald, Feld und Flur. Unterwegs im Natur- und Geopark ler- Die Tour bietet Bewegung in der gesun- nen wir von der Natur, in der Natur. Bäu- den, frischen Luft, verbunden mit Erho- me, Pflanzen, Tiere und Steine machen lung in der Vulkaneifel. uns neugierig. Blätter, Formen, Bäume, - Stengel, Stiele, Blüten werden uns begeg- nen. Tiere in Wald, Feld und Flur, sowie Vögel, Schmetterlinge und Insekten wer- den sich uns zeigen, je nach Jahres- und Tageszeit werden wir Spuren sehen.

Angebot ‡‡ 3-stündige3-stündige Gäste- NaturführungNaturführung

Highlights

‡Genießen Sie eine schöne Geschichte mitten in der Natur.

Termine: 14.07. und 04.08.2016 sowie auf Anfrage

Treffpunkt: 54552 Sarmersbach, Ortsmitte

Preis: Kleingruppen und Familien bis 8 Personen: 80,-, €, Gruppen bis 20 Personen:Personen:n 120,-120,0 - €

KontaktKKonttakakt undunu d Anmeldung: FrauFrau EElisabethllisaabeb th GalterGallteer ImIm UnterdorfUnterdorff 2323 54636545463636 IngendorfInIngegendndoorf Tel.:TTell.: 0171752316401171175231664 E.-Mail:E.-MMaiaill:: [email protected]@gmx.de

Naturerlebnis Sommer 2016 36 Dr. Peter Bitschene Gästeführer

Möchten Sie sehen und verstehen, wie Wüsten, Wasser und Vulkane in der Eifel miteinander zusammenhängen?

Zu meiner Person:

Mit den Heidelberger Geologen war ich tinentalen Intraplattenvulkanismus. Mei- 1977 zum ersten Mal in der Vulkaneifel, ne Aufgabe heute ist es, den Besuchern, und seitdem immer wieder mal mit Stu- Gästen wie Einheimischen, die Welt der denten aus Heidelberg und Bochum, mal Vulkane, Steine und Fossilien verständ- mit Wissenschaftlern aus Südamerika. lich zu machen. Kein leichtes Unterfan- Der eigentliche „Vulkan-Kick“ kam 1978, gen, wenn man bedenkt, dass Geologie als ich auf einer Südostasientour die in der Schule nur ganz untergeordnet Toba-Caldera auf Sumatra und die Vul- gelehrt wird. Um so spannender sind die kane auf Java und Bali besucht habe, das Themen in der Vulkaneifel: Ob die vier war im wahrsten Sinne des Wortes „atem- Phasen im Leben eines Eifelvulkans, oder beraubend“. Spezialisiert habe ich mich die Entstehung der Maare, in der Vulka- dann auf Intraplattenvulkanismus, erst in neifel zeigen wir es Ihnen! Oder das äl- Paraguay, dann in Argentinien und Chile, teste fossile Riff in Deutschland und die und seit knapp 13 Jahren bin ich nun damalige Meereslebewelt, die Eifel und hier in der Eifel, dem „Mekka“ für kon- ihre Museen erklären es Ihnen. Oder möchten Sie den Eifelosaurus und seine damaligen Wüstenwelt verstehen, das lässt sich alles in der Vulkaneifel er- leben, inklusive Reptilienführerschein für die Kinder?

Meine Qualifikation: Diplom-Geologe und Direktor Naturkundemuseum Gerolstein

37 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Dr. Peter Bitschene erlebnis- programm

Wunderbare Welt des Wassers in Gerolstein Es ist in aller Munde und das Städtchen Hier wird auf den Ursprung und die Qua- Gerolstein hat sehr viel davon: Was- lität des berühmten Gerolsteiner Mineral- ser! Wo dieses Wasser vorkommt, wie wassers eingegangen. Über Hochbrücke es schmeckt und warum gerade Ge- und Kasselburger Weg wird der Heden- rolstein so reich an sehr verschiedenen born Wasserfall erreicht, eine geologisch „Wässerchen“ ist, das wird auf der geführ- junge Schichtquelle und trotzdem ein Ort ten Geo-Erlebniswanderung „Wunderba- mit reichlich Geschichte und Geschicht- re Welt des Wassers in Gerolstein“ erzählt. chen; die Eselsbrücke führt die Wanderer Der Weg führt von der Tourist-Info über über die Kyll, an den Mineralwasserboh- den Brunnenplatz hin zum legendären rungen und den unter Denkmalschutz Sidinger Drees, wo sich vor rund 2000 stehenden Gebäuden des „Gerolsteiner Jahren schon Kelten und Römer labten. Brunnen“ vorbei geht es zurück in die Weiter geht’s zur Helenenquelle mit ihrem Brunnenstadt. köstlichen Gerolsteiner Mineralwasser.

Angebot ‡(UOHEQLVZDQGHUXQJIU(UZDFKVHQHXQG)DPLOLHQ ‡)U5ROOVWXKOIDKUHUXQG.LQGHUZDJHQJHHLJQHW ‡0LQHUDOZDVVHUYHUNRVWXQJ ‡'DXHU6WXQGHQ

Termine: siehe Terminkalender und auf Anfrage Preis: 70,- € pro Gruppe Kontakt und Anmeldung: Tourist-Information Gerolsteiner Land · Brunnenstr. 10 · 54568 Gerolstein Tel.: 06591 949910 · E-Mail: [email protected] oder: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 38 Natur- erlebnis- Dr. Peter Bitschene programm

Der Rockeskyller Kopf - Mutter aller Eifelvulkane Eine Tour zum Rockeskyller Kopf ist Vul- Das poröse Basaltgestein war im Mittel- kan-Kino vom Feinsten. Denn der wohl alter als Mühlstein begehrt. Zwölf freige- kompletteste Vulkan Deutschlands zeigt stellte Mühlsteine „kleben“ noch heute wie im Lehrbuch all seine Entwicklungs- sichtbar an der Wand. Weiter führt unsere stadien, vom explosiven Maarstadium, Erlebniswanderung durch mächtige Bu- über die strombolianischen Eruptionen chenwälder zum Steinbruch Schlenk, wo bis hin zum lavaspeienden Feuerberg. wir in einen versteinerten Lavasee blicken Eine heiße Vergangenheit, von der auch können. Heute stehen dort die größten seltene Mineralien und Fremdeinschlüs- Basaltsäulen der Vulkaneifel. se in Steinen erzählen. Ihren Blick dafür Freuen Sie sich auf eine Wanderung, die schärft mit viel Spaß und Wissen unser gleichzeitig eine faszinierende Zeitreise Vulkanologe. Eine Fortsetzung findet das ist. Geo-Vergnügen beim Besuch der Mühl- steinhöhlen am Mühlenberg.

Angebot ‡*HR7DJHVZDQGHUXQJIU(UZDFKVHQH ‡)KUXQJ([NXUVLRQGXUFKIDFKNXQGLJHQ9XONDQRORJHQ ‡*UXSSHPLWPD[LPDO3HUVRQHQ

Highlights ‡([NOXVLYH(QWGHFNXQJVWRXU]XGHPZRKONRPSOHWWHVWHQ9XONDQ'HXWVFKODQGV dem Rockeskyller Kopf ‡0KOVWHLQK|KOHQ%DVDOWVlXOHQXQGHLQYHUVWHLQHUWHU/DYDVHH Termine: nach Anfrage, ganzjährig

Preis: Tageshonorar Gästeführer 9XONDQRORJH €, auf Wunsch Mittagsimbiss: 7,- €

Kontakt und Anmeldung: Tourist-Information Gerolsteiner Land Brunnenstr. 10 · 54568 Gerolstein Tel.: 06591 949910 E-Mail: [email protected] oder: [email protected]

39 Naturerlebnis Sommer 2016 Klaus-Josef Mark Gästeführer

Dem Lebensraum Wald ganz nah Die Natur der Vulkaneifel und ganz be- Und bleiben etwa Fragen über Knubbel- sonders ihre Wälder beschäftigen uns bäume und die Farbzeichen an Bäumen eine Woche lang mit allen Sinnen. Jeder – so ist unser Waldexperte mit Antworten Tag steht unter einem anderen Motto nie weit. und führt uns an besondere Orte. Immer In seiner Begleitung wird die Natur mehr mit im Gepäck: Neugier und Spaß an und mehr zu einem vertrauten Zuhause. spielerischen Entdeckungen. Wir suchen Ein Zuhause, in dem wir uns auskennen edle Steine, gewinnen Steinzeitkaugum- und dessen nachhaltiger Schutz uns wich- mi, untersuchen die Wasserqualität von tig wird. Bächen, lernen viel über Maare und Vulkanismus, enträtseln die Spuren ein- heimischer Waldtiere, hören Märchen und Legendender Region.

Angebot ‡7DJHVSURJUDPPLQ%HJOHLWXQJHLQHVJHVFKXOWHQ:DOGHUOHEQLVSlGDJRJHQ ‡)DKUWNRVWHQXQG(LQWULWWVJHOGHULQNOXVLYH

Highlights ‡)OLHKEXUJHQYHUJDQJHQHU=HLWHQ ‡0lUFKHQ1DWXUZDOG3IDG0lUFKHQZDQGHUXQJ ‡)KUXQJGXUFKGDV0DDUPXVHXP0DQGHUVFKHLG ‡%DXPULHVHQ Termine: für Gruppen ab 6 Personen auf Anfrage ganzjährig möglich Preis: Pro Person/Woche 350,- €

Kontakt und Anmeldung: Forstamt Daun Gartenstraße 28 . 54550 Daun Tel.: 06592 9201- 28 · Fax: 06592 9201- 25 Mobil: 0152 28851205 E-Mail: [email protected] oder [email protected] 'LSO,QJ )+ )RUVWZLUWVFKDIW3URGXNWOHLWHUIU Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben

Naturerlebnis40 Naturerlebnis Sommer Sommer 2016 2016 40 Natur- erlebnis- Klaus-Josef Mark programm

Nutzwald und Urwald. Reichtümer des Waldes Ein Tag – zwei spannende Themen. Der Für viele Wälder war die wirtschaftliche Vormittag steht ganz im Zeichen der Koh- Nutzung, wie durch die Holzkohlenher- le. Auf unserer dreistündigen Wande- stellung, ein Todesurteil. Umso interes- rung durch den Salmwald lernen Sie den santer das Thema des Nachmittags: Wie langen Weg von der Pflanze zur Kohle entwickelt sich ein Wald ohne menschli- kennen. Die Eifeler Kohlewälder starben chen Eingriff? Welche Tiere und Pflanzen vor rund 400 Millionen Jahren ab und erobern ihn? Welche Erkenntnisse kön- wurden von gewaltigen Bodenschichten nen wir aus solchen Prozessen ziehen? Im überlagert und verpresst. Dieser Verkoh- NatUrWald-Reservat Eischeid sind Sie als lungsprozess ist heute noch ansatzwei- Beobachter mitten drin. Ein Walderlebnis, se an jüngeren Bodenschichten und in das Ihnen unser Naturführer mit viel In- Hochmooren nachvollziehbar. Auch ein formation zu bereichern weiß. Kohlenmeiler zeigt uns die Prinzipien ei- nes thermischen Verkohlungsprozesses.

Angebot ‡*HIKUWH7DJHVZDQGHUXQJLP1DWXUXQG*HRSDUN9XONDQHLIHO ‡0LWWDJVLPELVV ‡%HJLQQ8KU)RUVWEHWULHEVKRI6DOP ‡0LWWDJVSDXVH8KU+WWHLP6DOPZDOG ‡(QGH8KU

Highlights ‡+DQJPRRU 7RUIELOGXQJ ‡Pinge mit Brandschiefer aus einer devonischen Lagune ‡1DW8U:DOG5HVHUYDW(LVFKHLG ‡.DON6LQWHU4XHOOHQ Termine: Ganzjährig

Preis: 70,- € /Person einschl. Imbiss

Kontakt und Anmeldung: Forstamt Daun Gartenstraße 28 · 54550 Daun Tel.: 06592 9201- 28 · Fax: 06592 9201- 25 · Mobil: 0152 28851205 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

41 Naturerlebnis Sommer 2016 Martha Otten Gästeführer

Meine Begeisterung und Freude an der Schönheit und Vielfalt der Natur mit anderen Menschen zu teilen. Was ich liebe, achte und schätze ich.

Zu meiner Person:

In Dockweiler geboren und als Bauern- Meine Qualifikation: kind fühlte ich mich früh in Feld und Flur Kräuterpädagogin zertifiziert BNE zuhause. Ich erlebte den natürlichen Um- Gundermannakademie gang und Nutzen mit Natur als Heilmit- tel, wertvolles Nahrumgsmittel und nicht Kenntnis über die „UN-KRÄUTER“ die uns zuletzt auch die Einzigartigkeit. Ausbildg. überall begleiten In Hauswirtschaft und Krankenpflege. In Strohn mit meinem Mann einen land- wirtschaftlichen Betrieb geführt. Seit 20 Jahren Übergang in landwirtschaftliche Direktvermarktung mit eigener Metzge- rei. Landwirtschaft als Biobetrieb. Garten und Naturfrau, Jugendtraum erfüllt, mit Blumen und Natur zu arbeiten. Das Wis- sen um die trationelle Ethnobotanik mit dem aktuellen Erkenntnisstand unserer Zeit zu verbinden.

Naturerlebnis Sommer 2016 42 Natur- erlebnis- Martha Otten programm

Ausflug zu den „wilden Kräutern am Weg,- Wiesen, und Waldesrand“ Zusammen entdecken, kennenlernen, fühlen- riechen- schmecken, zubereiten und genießen-

Ca. 2,5 - 3-stündiger Naturapazier- Liebe und Achtung der Kreatur Pflanze gang entlang des Weges, Vorstellung vermitteln. einzelner Pflanzen, Pflanzenporträts, Als Abschluß eine kulinarische Wildkräu- anschauen evtl mit Lupe, riechen und terkostprobe. Rezept dazu wird ausge- schmecken. Verwendungsmöglichkeiten händigt. aufzeigen,Ökologische Aspekte sowie

Highlights ‡:LHVHQVSD]LHUJlQJHZLUVDPPHOQIUHLQHQ:LOGVDODW ‡:DVZlFKVWLQ'HLQHP*DUWHQ" ‡:LOGEOWHQ]DXEHUIUGDV*ODVXQGGHQ7HOOHU ‡([SORVLRQLQ:DOGXQG)HOGDOOH.QRVSHQVSULQJHQDXI

Termine: Termine: 15.05., 26.06.2016 und auf Anfrage

Preis: 12,- € /Person incl. kleiner Verköstigung, mindestens 10 Personen, max. 20 Personen

Kontakt und Anmeldung: Frau Martha Otten · Hauptstr. 36 · 54558 Strohn · Tel. 06573 468 E-Mail: [email protected]

43 Naturerlebnis Sommer 2016 Martha Otten & Natur- Irene Sartoris erlebnis- programm

Die wilden Pflanzen im Vulkan -Geologisch- botanische Entdeckungen im Wartgesberg - Vulkan Mit gleich zwei „Naturbegeisterten“ geht Einmal die unterschiedlichsten Far- es in den sonst für Besucher nicht zugäng- ben und Formen des noch recht jun- lichen Wartgesberg-Steinbruch. Dort wer- gen Vulkangesteins, und zum anderen den die Vulkane der Wartgesbergkette die Pflanzenvielfalt die dort wieder Fuß unter die Lupe genommen. Und dies darf gefasst hat und dem Vulkan sein neues man –teilweise- auch gerne wörtlich neh- Gesicht verleiht. men. Die Teilnehmer werden begeistert sein von der Vielfalt.

Angebot & Highlights ‡Führung mit zwei Experten ‡Zugang zur Wartgesberg-Vulkankette mit Besichtigung des sonst nicht offenen Steinbruchs ‡Informationen über Flora und Geologie

Termine: 24.04. und 02.10.2016 sowie auf Anfrage

Preis: Erwachsene 16,- € , Kinder bis 14 Jahre 5,- € PLQGHVWHQVHUZDFKVHQH7HLOQHKPHU

Kontakt und Anmeldung: Martha Otten Hauptstraße 36 54558 Strohn Tel. 06573-468 [email protected]

Irene Sartoris Tel. 06573 1600 Mobil: 0151 44237316 [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 44 Kurt Immik Gästeführer

Die Natur ist ein unendliches Wunder. Die Schönheit der Natur lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. Aktiv unterwegs sein im Wunderland der Natur.

Zu meiner Person:

Bad-Bertrich in der Vulkanlandschaft und Meine Qualifikation: das tief eingegrabene Üßbachtal bieten IHK zertifizierter Eifelgästeführer eine einmalige und wunderschöne Mittel- gebirgslandschaft. Hier geboren und in der Landwirtschaft groß geworden schu- fen das Fundament zu Naturverbunden- heit und Heimatliebe. Die romantische Landschaft in ihrer vul- kanischen Vielfalt mit dem Kurort Bad- Bertrich sind ein Erholungsort für Leib und Seele. Vulkanlandschaft, Flora, Fauna, Formen und Farben in einer unendlichen Schönheit – ein Schatz in steter Verände- rung der vier Jahreszeiten.

45 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Kurt Immik erlebnis- programm

Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalzquelle Deutschlands Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist im Kraterkessel. Die stark vermoosten gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 bieten ein besonderes Bild von Wild- Jahren tobte das Magmafeuer und wuchs und uriger Natur. Am Kraterrand die Vulkanexplosionen hinterließen mit von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. dem ausgeflossenen Magma eine uri- 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöh- ge Vulkanlandschaft. Mit entstanden als len. Gewaltige Zeugnisse der Vulkange- geologische Besonderheit: die einzige schichte. Auf der Höhe, vom Bismark- Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere turm und Hohenzollernturm aus, hat man Führung beginnt im wilden Üßbachtal an einen interessanten Taleinblick auf die der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und Schönheit und die besondere Lage von führt im aufstieg über schmale Felspfade Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet Einkehr in Bad Bertrich. Angebot ‡*HR:DQGHUXQJ²6WG+|KHQXQWHUVFKLHG²P ‡)DFKOLFKH)KUXQJPLW%HVLFKWLJXQJGHUJHRORJLVFKHQ%HVRQGHUKHLWHQ ‡7HLOQHKPHUDE-DKUH6WUHFNHIU.LQGHUZDJHQQLFKWJHHLJQHW:DQGHUVFKXKH ‡7UHIISXQNW:DOGSDUNSODW]DQGHU(OIHQPDDUNOLQLN²(LQIDKUW+RQWKHLPHU6WUD‰H Highlights ‡%DVDOWK|KOHÅ.lVHJURWWH´ ‡8ULJHVh‰EDFKWDO ‡6WHLQ]HLWK|KOHQ ‡%LVPDUNWXUP ‡+RKHQ]ROOHUQWXUP ‡$XVEOLFNYRP.UDWHUUDQGLQGHQ7DONHVVHO%DG%HUWULFK ‡:DQGHUOLHGHU²0XQGKDUPRQLND Termine: 08.05., 22.05., 05.06., 26.06., 10.07., 24.07., 07.08, 21.08., 04.09., 25.09, 02.10., 16.10.2016 und auf Anfrage Preis: 5,- € pro Person, Sonderpreise für Gruppen, 6 bis 20 Teilnehmer, Organisation von Rahmenprogramm nach Absprache möglich Kontakt und Anmeldung: Kurt Immik, Dorfstr. 27 · 54538 Wispelt bei Bad-Bertrich · Tel./Fax: 02674 913145 E-mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 46 Alfred Graff Gästeführer

Spezielleelle WanderungenWanderungen inin diedie Vulkan-n- und KalkgebieteKalkgebiete derder Westeifel,Westeifel, z.B. Exkursionenxkursionen zu ausgewähltenausgewählten vulkanologischennologischen AufschlüssenAufschlüssen und Orchideenstandorten.deenstandorten.

Zu meiner Person:

In einer Zeit, in der Landschaften zuneh- gangenen vulkanischen Ereignisse ist je- mend an Profil verlieren, zeigen insbe- doch einzigartig und trägt alleinstellende sondere die Geotope der Eifel Profil. Merkmale. Die Erfahrbarkeit dieser be- eindruckenden Landschaft wird wesent- Die wahrgenommene Schönheit der lich gesteigert, wenn auch die relevanten Landschaft flankiert der erfahrene Eifel- Aufenthaltsorte zum Verweilen und Er- guide mit fundierten Kenntnissen ihrer kunden ausgewählt werden. faszinierenden Entstehung. Der tiefere Einblick in die Erde vermittelt dem Gast Schärfen Sie ihre Sinne für eine der geologisches Profil. Wer in geologischen schönsten Mittelgebirgsregionen in Zeiträumen denkt, kann gefahrlos Vulka- Deutschland und nutzen Sie den frischen nismus „vor der Haustüre“ anschaulich und einfühlsamen Blickwinkel eines zuge- erkunden, denn die Eruptionszyklen der reisten Kenners der Eifel. Wenn Ihnen das Eifelvulkane unterliegen keiner schema- „Lesen“ zu wissenschaftlich erscheint, ver- tischen Einordnung. Die Vielfalt der ver- suchen Sie es mit Dialog und spannen- dem Hörerlebnis – mit Ihrem Eifelguide. Viel Spaß!

Meine Qualifikation: 'LSORP3K\VLNHU,+.]HUWLIL]LHUWHU Gästeführer, Spezialgebiete: Vulkanologie, Mineralogie, Orchideen der Eifel)

47 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Alfred Graff erlebnis- programm

Vulkanologische Exkursion im Zentrum der Vulkaneifel EinblickeEinblicke in dasdas InnereInnere derder Feuerberge Die Exkursion führt zu ausgewählten impo- bar fundierte Erklärungen zu einem infor- santen Vulkanen der Eifel, z.B. im zentralen mativen, spannenden auch „steinreichen“ Teil der Vulkaneifel. Dabei kann schwer- Erlebnis werden. Die nicht alltäglichen, punktmäßig auf typisch vorkommende Vul- z.T. nicht ohne weiteres zugänglichen Auf- kanbauten z.B. Maare oder Schlackenkegel schlüsse weisen zudem eine Ästhetik auf, eingegangen oder ein Querschnitt durch die den Betrachter in ihren Bann ziehen und die Vulkaneifel angeboten werden. Beein- die es lohnt, auch fotografisch in Erinne- druckende Blicke in die Eifellandschaft ge- rung zu behalten. Der Umfang und Ablauf hören selbstverständlich unbedingt dazu. der Exkursion wird im Vorfeld nach Wunsch Besondere Berücksichtigung bei der Exkur- abgesprochen. Eine einführende Präsenta- sion finden aussagekräftige Aufschlussge- tion mit Schwerpunkten ist ebenso möglich. gebenheiten mit ihren typischen Ablage- Eine freiere Wahl der Aufschlusspunkte ge- rungsformen und Gesteinen, an denen die lingt durch Anfahrt mit eigenen PKW, je- Merkmale und Abläufe des Eifelvulkanis- doch ist bei entsprechender Auswahl auch mus durch Anschauung und nachvollzieh- eine Wanderung möglich. Angebot ‡7DJHVH[NXUVLRQIU9XONDQHLIHOVRZLH*HRORJLHXQG9XONDQRORJLH,QWHUHVVLHUWH ‡'LHVHYXONDQRORJLVFKH([NXUVLRQELHWHWQHEHQEHHLQGUXFNHQGHQ$XVVLFKWHQHLQHQ Überblick über den zentralen Teil der Vulkaneifel und überraschende Einblicke in imposante ausgewählte Eifelvulkane. Dauer ca. 4-8 Stunden je nach Bedarf ‡5XFNVDFNYHUSIOHJXQJRGHUDXFK0LWWDJVLPELVVDXI:XQVFKP|JOLFK  LP3UHLVQLFKWHQWKDOWHQ Highlights ‡(LIHOYXONDQHGHUIHLQVWHQ$UW ‡$XVJHVXFKWH([NXUVLRQV]LHOHIUHLQQDFKKDOWLJHV(UOHEQLV ‡%HHLQGUXFNHQGH$XIVFKOVVHIUQHXJLHULJH(QWGHFNHU ‡1DWXUHUOHEQLVVHLQHLQHUYRP9XONDQLVPXVJHSUlJWHQ/DQGVFKDIW ‡6HKUJXWJHHLJQHWIULQWHUHVVLHUWH*UXSSHQ6FKXONODVVHQXQG)DPLOLHQ ‡([NXUVLRQPLW:RUNVKRSFKDUDNWHUXQGRGHU6HPLQDUDQJHERWP|JOLFK Termine: Ganzjährig auf Anfrage, flexibel in der Tourenplanung Preis: 38,- € je Stunde, Kleingruppen willkommen

Kontakt und Anmeldung: Herr Alfred Graff · Neustraße 23 · 54584 Feusdorf (0DLOYXONDQDJ DW DUFRUGH

Naturerlebnis Sommer 2016 48 Natur- Alfred Graff erlebnis- programm

Orchideen in der Eifel? Wanderung zur Zeit der Orchideenblüte in der Kalkeifel Die Wanderung erschließt die schönsten die Orchideenblüte von etwa Anfang Mai Gebiete zur Zeit der Orchideenblüte in bis Ende Juli im Normalfall erstreckt. Die der Kalkeifel, wobei zu unterschiedlichen Schwerpunktblütezeit der meisten Orchi- Zeiten auch unterschiedliche Gebiete deen liegt in den Monaten Mai und Juni. eine Vorrangstellung einnehmen. Dar- Längerfristige Planungen mit kurzfristigen auf wird auch bei der Buchung dieser Absprachen über das besuchte Gebiet Wanderung Rücksicht genommen wer- der Kalkeifel sind daher sinnvoll. Ins- den können. Die über 30 verschiedenen besondere können außergewöhnliche Orchideen, die in der Eifel angetroffen Wettergroßlagen den Blütezeitraum der werden können, blühen natürlicherweise Orchideen mehr oder weniger stark be- nicht alle zur gleichen Zeit, so dass sich einflussen.

Angebot ‡7DJHVH[NXUVLRQIU,QWHUHVVLHUWHGLHVHUERWDQLVFKHQ%HVRQGHUKHLWGHU(LIHO ‡'DXHUFD6WXQGHQ ‡(LJHQH5XFNVDFNYHUSIOHJXQJ ‡5HLVHOHLWXQJGXUFK]HUWLIL]LHUWHQ*lVWHIKUHU ‡%RWDQLVFKH.RVWEDUNHLWHQLQHLQHP5FN]XJVJHELHW

Highlights ‡%HHLQGUXFNHQGH)ORUDDXIGHQ.DONPDJHU Borstgraswiesen ‡%RWDQLNYRP)HLQVWHQ ‡$XVJHVXFKWH([NXUVLRQV]LHOHIUHLQ nachhaltiges Erlebnis ‡6HKUJXWJHHLJQHWIULQWHUHVVLHUWH*UXSSHQ und Familien Termine:Zur genannten Blütezeit nach Vereinbarung Preis: 38,- € je Stunde, Kleingruppen willkommen Kontakt und Anmeldung: Herr Alfred Graff Neustraße 23 · 54584 Feusdorf E-Mail: [email protected]

49 Naturerlebnis Sommer 2016 Brunhilde Rings Gästeführer

Sie begeisterng sich für die EiEifellandschaftfellandschaft mit ihrer spannendenspannenden GGeologieeologie und wollen im wahrstenwahrsten SSinneinne desdes WortesWortes inin diedie GeschichteGeschichte dderer EifelEifel „einsteigen“?„einsteigen“?

Zu meiner Person:

„Rund um den Fischbachvulkan undnd hin-hin gewachsengewachsen – binbin ichich stolzstol darauf,dara f IhnenIhnen ein in die Birresborner Eishöhlen!“ – Nur die landschaftliche Schönheit und den Mut, denn mit mir können Sie die vier eigenständigen Charakter meiner Heimat begehbaren Eishöhlen hautnah erleben. zu zeigen. Als ausgebildete Gästeführerin nehme In die spannenden Geschichten der Eifel- ich naturinteressierte Urlaubsgäste und krimis steigen Sie mit mir als Krimiführerin Einheimische mit auf eine für Familien „Dane Spur“ ein. und Gruppen, Einzelgäste, Jung und Meine Qualifikationen: Alt gleichermaßen spannende Zeitrei- se durch die Geologie der Eifel und die Seit 2006: IHK Zertifikat Gästeführerin Historie der Eifellandschaft und ihrer Be- Eifel wohner. Als echte Eiflerin – ich stamme Seit 2012: Europäisches Gästeführer- aus der Eifel, bin hier geboren und auf- zertifkat des BVGD nach DIN EN

Naturerlebnis Sommer 2016 50 Natur- Brunhilde Rings erlebnis- programm

Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle Helm auf und Licht an! Wer die Birresbor- fanden die Menschen dort Schutz. ner Eishöhlen betritt, fühlt erstmal einen Heute suchen nicht mehr Menschen ein Kälteschauer. Kein Wunder, dass die Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Höhlen jahrhundertelang im Sommer, da Ihr Nacht- und Winterquartier obser- mit einer maximalen Temperatur bis zu 6 vieren wir mit der gebotenen Rücksicht. Grad, monatelang als Eislager genutzt Vor unserem Abenteuer unter der Erde werden konnten. Eine von vielen Nutzun- haben wir bereits einen ausgiebigen gen im Laufe der Zeit. Erkennbar ist noch Blick auf die oberirdischen Besonderhei- heute ihre Geschichte als Abbauort der ten gerichtet. Auf eine Landschaft, die begehrten Mühlsteine. Diese Mühlsteine der Fischbachvulkan geprägt hat. Diese waren landauf, landab heiß begehrt zum Geschichte, die vor 600.000 Jahren be- Zermahlen von Eichenrinde, die dann gann, ist eine von vielen, die Ihnen unser in der Lederbearbeitung als Gerbstoff Guide anschaulich erzählt. Für Geofans, diente. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort kleine und große Höhlenforscher und wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Naturfreunde gleichermaßen eine tolle Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten Tour.

Angebot ‡+DOEWDJHVZDQGHUXQJIU(UZDFKVHQHXQG)DPLOLHQPLW.LQGHUQ ‡'DXHUFD6WXQGHQ ‡)KUXQJGXUFKTXDOLIL]LHUWHQ*XLGH Gästeführer Eifel, zertifiziert durch IHK und BVGD nach DIN EN) ‡([NOXVLYH%HVLFKWLJXQJGHUYLHU(LVK|KOHQ ‡6FKXW]KHOPHXQG7DVFKHQODPSHQN|QQHQ]XU9HUIJXQJJHVWHOOWZHUGHQ

Highlights ‡([NOXVLYH)KUXQJPLW%HVLFKWLJXQJGHUÅ)OHGHUPDXV(LVK|KOHQ´ ‡(LQEOLFNLQGLH*HRORJLHGLH%RWDQLNXQGGLH Geschichte der Region und ihrer Bewohner Termine: 22.04., 13.05., 10.06., 08.07., 12.08., 09.09., 14.10.2016 oder nach Vereinbarung Preis: öffentliche Tour 7,- €/Erwachsene, 3,- €/Kinder, 17,- €/Familienfestpreis, 120,- € für eine Gruppe von max. 15 Personen Kontakt und Anmeldung: Brunhilde Rings · Tel.: 06553 3289 E-Mail: [email protected] · www.brunhilde-rings.de

51 Naturerlebnis Sommer 2016 Brunhilde Rings Dorita Molter-Frensch Natur- Petra Denter erlebnis- programm

„Verbrechen im Grünen - die Idylle trügt“ Nur einmal mit dabei sein oder doch ahnte Möglichkeiten, möglichst unauffäl- lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei lig unliebsame Mitmenschen los zu wer- einer weiteren Krimitour? Krimineller den. In der Wahl der Mittel genauso gut Spaziergang durch die herrliche Land- wie die Örtlichkeit, wo und wie es pas- schaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara siert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbre- und amüsieren. Ob als Improvisationsta- cherisches Geschehen im unschuldigen lent, begeisterter Zuhörer und auch Mit- Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert genießer ist jede/r hautnah dabei. es, in der unverdorbenen Natur der Ei- Denn der Spezialgenuss zum Schluss: fel. Doch genau diese Natur bietet unge- Mordsappetit im Müllisch´s Hof in Dohm.

Angebot ‡6SD]LHUJDQJYRQNPFD6WXQGHQ

Termine: 21.05., 16.07., 20.08.2016 und auf Anfrage Weitere Termine für Gruppen

Preis:PrPreie s:s: ErwachseneErwwachsh ene 8,-8,8 - Euro,Euro, KinderKi 4,- € (XUR6WXQGH DXI$QIUDJH   (XUR6WXQGQ H H DXXI $QIUDJH

Treffpunkt:Trefffpfpununkkt: TouristToouru ist InfoInfo inin HillesheimHiH lle

Kontakt und Anmeldung:Anmeldung: BrunhildeB h ld RingsR Tel.: 06553 3289 E-Mail: [email protected] www.brunhilde-rings.de

Naturerlebnis Sommer 2016 52 Dorita Molter-Frensch & Gästeführer Petra Denter

Dorita Molter-Frensch Petra Denter Zu unserer Person:

Spaß bei der Krimi Wanderung. Den Einfällen der Krimiautoren wandernd Unsere Qualifikation: auf der Spur. Wohlbehütet begleitet durch IHK-zertifizierte Eifel-Gästeführerinnen „Klara Fall“ – Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ – Petra Denter. Spannendes Wissen zu den Eifel-Krimis erfahren, knifflige Rätsel im Team lösen. Zwischen mörderischen Gedanken und ländlicher Idylle in friedlicher Panorama- Landschaft und giftigen Fingerzeigern am Wegesrand ...

53 Naturerlebnis Sommer 2016 Dorita Molter-Frensch & Natur- Petra Denter erlebnis- programm

Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis Hier ist Hintergrundwissen gefragt, das und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Ihnen unsere Profi-Ermittlerinnen gerne Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. zur Verfügung stellen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin Doch bei allem kriminalistischen Spürsinn begeben Sie sich im Team auf die Fährte manches, was Ihnen an diesem Tag be- der Verbrechen. Rätselhafte Fragen gilt es gegnet, ist einfach nur schön: Bäche, zu lösen. Denn vielleicht ist dieses Kraut Burgort, weite Blicke. Aber als interessier- nicht nur hübsch, sondern auch höchst ter Krimifan werden Sie sich davon sicher giftig? Oder dieser Wasserfall nicht nur nicht täuschen lassen. mystisch, sondern ein Schauplatz des Verbrechens?

Angebot ‡6WDUW.HUSHQ (LIHO 3DUNSODW].OHLQHV/DQGFDIp ‡1DWXUEHJHJQXQJHQXQG.ULPLVSDQQXQJLP.HUSHQHU/DQG ‡'DXHUFD6WXQGHQPLW=ZLVFKHQUDVW  5XFNVDFNYHUSIOHJXQJRGHU=ZLVFKHQHLQNHKUQDFK$EVSUDFKH ‡)KUXQJÅ.ODUD)DOO´DOLDV'RULWD0ROWHU)UHQVFKRGHUÅ+HOOD%OLFN´ DOLDV3HWUD'HQWHU JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU ‡$XI:XQVFK6FKOXVVHLQNHKULP.HUSHQHU/DQGFDIp

Highlights ‡+HLOHU6SLQQHUXQG+DOXQNHQ ‡+LQWHUOLVWLJH3IODQ]HQ .UlXWHUGHU(LIHO ‡.ULPLQHOOHV*HVFKHKHQDPHLQ]LJDUWLJHQ Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. ‡0LWP|UGHULVFKHQ5HLPHQXQGKHOOHP%OLFN ‡.ODUHU)DOOGLH.ULPL5lWVHOZHUGHQJHO|VW

Termine: 23.04., 25.06., 27.08., 22.10.2016 und auf Anfrage Preis: Gruppenführung: 40,- € je 60 Min. Kontakt und Anmeldung: Tourist-Information Hillesheim · Tel.: 06593 809200 E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 54 Natur- Dorita Molter-Frensch & erlebnis- Petra Denter programm

Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Blutbär und Co. Im Team gilt es kniffli- Was inspiriert Jacques Berndorf und ge Fragen zu lösen. Auch ihr „heller“ Co. so sehr? Antwort geben kann nur Blick ist gefragt. Beispielsweise im de- ein Ortstermin: sprich eine Wanderung vonischen Korallenriff mit seinen, für die durch die viel beschriebene Krimikulisse Ewigkeit „gefangenen“ tierischen und rund um Hillesheim. Unsere Führerinnen pflanzlichen Zeugen. „Hella Blick“ oder „Klara Fall“, nehmen Doch auch in der Gegenwart spielt dieser Sie unter ihre Obhut und führen Sie zu Ort eine kriminell wichtige Rolle. Sie mer- den Orginalschauplätzen. Entdecken Sie ken, die Kalkeifel ist ein geheimnisvolles unterwegs auch die mörderischen Einfäl- Gebiet, wie geschaffen für diese erlebnis- le der Natur. Folgen Sie beispielsweise reiche Krimi-Wanderung. den Spuren heimtückischer Pflanzen oder lösen sie das Rätsel um den fliegenden Angebot ‡(UOHEQLVUHLFKHV(UZDQGHUQGHU1DWXUX.ULPLODQGVFKDIWXP+LOOHVKHLP ‡:RKOEHKWHWJHIKUWYRQÅ+HOOD%OLFN´DOLDV3HWUD'HQWHURGHUÅ.ODUD)DOO´DOLDV Dorita Molter-Frensch ‡6WUHFNHFDNP'DXHUFDELV6WXQGHQ ‡=ZLVFKHQHLQNHKUQDFK$EVSUDFKH ‡$XI:XQVFK6FKOXVVHLQNHKULP.ULPL&DIp6KHUORFN

Highlights ‡(LQWDXFKHQLQGLH)DV]LQDWLRQGHU/DQGVFKDIWGHU(LIHO.ULPL$XWRUHQ ‡.HQQHQOHUQHQGHU2ULJLQDOVFKDXSOlW]HYRU2UW ‡5lWVHOKDIWHVXP%OXWElUXQG&R ‡%HJHJQXQJPLWP|UGHULVFKHQ3IODQ]HQ zwischen Heilkraft und Gift ‡(LQWDXFKHQLQGLHP\VWLVFKH$WPRVSKlUHHLQHV Korallenriffs aus dem Mitteldevon ‡5DWHQSULFNHOQGH8QWHUKDOWXQJLP7HDPXQWHUZHJV Termine: 28.05., 23.07., 24.09.2016 Preis: Gruppenführung: 40,- € je 60 Min. Kontakt und Anmeldung: Tourist-Information Hillesheim · Tel.: 06593 809200 E-Mail: [email protected]

55 Naturerlebnis Sommer 2016 Winfried Balzert Gästeführer

„B E B E N“ beleben Bewegen -Entspannen - Begegnen - Erleben - im Naturpark Vulkaneifel „Die erhabene Sprache der Natur, die Töne der bedürftigen Menschheit lernt nur der Wanderer kennen“. (Johann Wolfgang von Goethe)

Zu meiner Person:

59 Jahre, verheiratet. Wanderfreak. Meine Qualifikation: Ich begleite begeisterte Naturliebhaber Zertifizierter Gesundheitswanderführer auf ausgewählten Wanderrouten durch DWV die Eifelheimat und berichte dabei über - zertifizierter Wanderführer des Natur, Land und Leute und Geschichte Eifelvereins - DWV der Region. Geschichten, Geschichtchen und An- Durchführung und Organisation von: ekdoten aus dieser einzigartigen Kultur- - Mehrtages-Tages-Halbtageswander- landschaft werden an mythischen Orten ungen die Vergangenheit lebendig machen. - Wandertagen-/wochen für Gruppen Mein Ziel ist Menschen mitzunehmen in - Gesundheitswanderungen und Gelenk die therapeutische Landschaft der Vul- kaneifel, sie am gesundheitsfördernden schonende Wanderungen Wandern begeistern und verbunden mit - Themen-Radtouren Naturerlebnissen ein positives Körper- Geist-Seele-Erlebnis zu vermitteln.

Naturerlebnis Sommer 2016 56 Natur- erlebnis- Winfried Balzert programm

Köstliche Dreese und tiefklare „Augen der Eifel“ Wandern im UNESCO Global Geopark „Vulkaneifel“ Eine vom Vulkanismus stark geprägte - VulkaMaar-Pfad reizvolle Kulturlandschaft wird mit den - Vulcano-Pfad beiden Wanderangeboten hautnah er- - Hauptwanderwege des Eifelvereins lebt. Die naturkundlichen Tagesexkursio- - örtl. Wanderwege nen führen über: Detaillierte Beschreibungen zu meiner - Premiumwanderweg Eifelsteig Wanderungen siehe Veranstaltungs- 9XONDQHLIHO3IDGH 3DUWQHUZHJHGHV kalender Eifelsteiges) - Vulkangipfel-Pfad

Angebot und Highlights ‡Gemündener Maar - Schalkenmehrener Maar - Weinfelder Maar ‡Trockenmaare ‡Mineralquellen ‡Romantische Bachtäler ‡Liesertal - Winkelbach - Tal der Kleinen Kyll ‡Weinfelder Kapelle ‡Dronketurm auf dem Mäuseberg

Treffpunkt: Pressemitteilung beachten! Entweder am Forum der Stadt Daun, oder Parkplatz am Kurpark Daun

Termine: 23.07.2016: Von Mineralquellen zu tiefklaren Maarseen 10.10.2016: Maare & Vulkane im Goldenen Oktober 14.10.2016: Wandertage im UNESCO Global Geopark „VULKANEIFEL“ Preis: Geringer Fahrtkostenanteil bei Inanspruchnahme von Fahrgemeinschaften bzw. Einsatz eines Kleinbusses. Kosten der Wanderwoche auf Anfrage

Kontakt und Anmeldung: Winfried Balzert Hadelwies 14 · 54552 Üdersdorf Tel.: 06596 961930 · 0RELO [email protected] [email protected]

57 Naturerlebnis Sommer 2016 Doris Clemens Gästeführer

Gästen, die hier ihren Urlaub verbringen, aber auch den Einheimischen die Natur etwas näher zu bringen.

Zu meiner Person:

Die beiden Orte, in denen ich mein bis- Aufgrund der über einem Jahrzehnt ge- heriges Leben verbracht habe, sind ge- sammelten Erfahrungen in diesem Tätig- prägt vom Vulkanismus: Steffeln und keitsbereich, als auch der Tatsache, dass Rockeskyll. Steffeln ist der Ort, in dem ich den Rockeskyller Kopf als meinen ich 1959 geboren wurde und auch auf- „Hausberg“ bezeichnen darf, haben mich gewachsen bin. Seit nunmehr 30 Jahren dazu bewogen, an dem von der IHK Trier lebe ich mit meiner Familie in Rockes- ausgeschriebenen Kurs des Gästeführer- kyll. Ich wandere gerne durch die wun- Eifel teilzunehmen. derschöne Eifellandschaft und genieße dabei unsere herrliche Natur. Im Jahre 2004 wurde ich zur Vorsitzenden des /DQGIUDXHQYHUEDQGV 9XONDQHLIHO  Mitglieder) gewählt und bekleide dieses Meine Qualifikation: Amt auch heute noch. IHK-zertifizierte Gästeführerin Eifel

Naturerlebnis Sommer 2016 58 Natur- erlebnis- Doris Clemens programm

Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf ist wegen seiner Ersten ist er der steinerne Zeuge der geo- hervorragenden Aufschlussverhältnisse, logischen Vergangenheit. Zum Zweiten der Vielfalt der Gesteine und Minerale erzählt er die Geschichte der Menschen, sowie der vulkanischen Ablagerungen die den Berg und das Gestein nutzten. ein Anziehungspunkt für Besucher. Nicht Und zum Dritten erzählt dieser nun seit umsonst wird er „Deutschlands komplet- Jahrzehnten aufgeschlossene Steinbruch tester Vulkan“ oder die „Mutter“ aller die Geschichte seiner Wiedereroberung Eifelvulkane genannt. Er zeigt alle Stadi- durch die belebte Natur. Unter anderem en seiner Entwicklung vom anfänglichen wird dies angezeigt mit der Wiederbe- explosiven Maarstadium über strombo- siedlung durch den Uhu. Informationen lianische Eruptionen bis hin zum lavas- und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, peienden Feuerwerk. Dieser Steinbruch der Entstehung des Basalt- und Vulkan- erzählt drei Geschichten auf einmal. Zum sandabbaus runden das Programm ab.

Angebot ‡*HIKUWHJHRORJLVFKH:DQGHUXQJ ‡:DQGHUVWUHFNHFDNP ‡Treffpunkt: Geotafel – Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

Highlights ‡UHU-Beobachtungsstation ‡Panoramablick in einen Eifelvulkan ‡Geschichten zum Basalt-und Vulkansandabbau ‡Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus

Termine: 31.03., 16.04., 14.05, 16.06., 30.07., 25.08., 15.09, 15.10.2016 und auf Anfrage für Gruppen Preis: Erwachsene: 5 ,- € , Familien 8,- €

Kontakt und Anmeldung: Doris Clemens Dorfstrasse 34 · 54570 Rockeskyll Tel.: 06591 7238 Mobil: 0151 53934689 E-Mail: [email protected]

59 Naturerlebnis Sommer 2016 Reimund Schmitz Gästeführer

Die Natur ist die beste Medizin für Leib und Seele

Zu meiner Person: Zu meiner Person:

Als Kind der Eifel, lebe ich da wo ande- schiedene naturkundliche und geologi- re Urlaub machen! Was kann es schö- sche Wanderungen für den Natur- und neres geben als einen Sonnenaufgang GeoPark Vulkaneifel, bzw. „Achtsam- auf dem Aussichtsturm der Mosenberg- keitswandern“ in der „gesunden“ Vulka- Vulkangruppe oder, vielleicht bei einem neifel an. Die herrliche Eifel-Landschaft erfrischenden Bad, einen herrlichen Son- bietet hierzu zu jeder Jahreszeit eine ge- nenuntergang am Meerfelder Maar zu sunde Plattform. Sie erleben zu können, erleben. Als freiberuflicher Gästeführer ist ein Genuss für alle Sinne. führe ich seit meiner Zertifizierung durch Busbegleitungen in der gesamten Eifel die IHK Trier regelmäßig geologische runden mein Angebot für Gruppenreisen Tages- oder Halbtagswanderungen, z.B. noch ab. zur Mosenberg-Vulkangruppe samt Vul- kanerlebnispark, Lieser- und Kleine Kyll – Meine Qualifikationen: Tal, oder zum Meerfelder Maar für das 2012: IHK-Zertifikat Gästeführer Eifel Maarmuseum in Manderscheid durch. 2014: Zertifikat Landschaftsmentor Darüber hinaus biete ich ganzjährig ver- GesundLand Vulkaneifel

Naturerlebnis Sommer 2016 60 Natur- Reimund Schmitz erlebnis- programm

Maare im Spiegelbild des Eifel - Vulkanismus Die Holzmaargruppe (Ur-Natur in derer Vulkaneifel)Vulkaneifel) Schauen Sie mit mir der Eifel in die „ blau- Etwas ganz besonderes hingegen ist das en Augen“ – so wie man die Eifelmaare Holzmaar. Es gilt als wichtiges Klimaar- auch gerne nennt. So unterschiedlich die chiv und als solches kann es uns einiges Erscheinungsformen der Eifelmaare auch über unsere Erd-Klimageschichte erzäh- sind, so erzählt jedes Maar seine eigene len. Bedingt durch die vielen Maar-Boh- Erdgeschichte aus längst vergangenen rungen gilt es als bestes erforschtes Maar „heißen“ Zeiten. der Eifel.

Angebot ‡VWQGLJH5XQGZDQGHUXQJPLWGHQ6FKZHUSXQNWHQ9XONDQLVPXV² Entstehung der Maare und deren unterschiedliche Erscheinungsformen, ‡Å/DQGVFKDIWVHUIDKUXQJ´LP6SLHJHOGHU.XOWXUODQGVFKDIW(LIHO ‡)KUXQJGXUFKRUWVXQGVDFKNXQGLJHQ*lVWHIKUHU(LIHO ,+.=HUWLILNDW  und Landschaftsmentor im GesundLand Vulkaneifel

Highlights ‡'LH+RO]PDDU*UXSSHÅ%OLFN´DXIXQWHUVFKLHGOLFKH0DDUH und ihre explosive Geschichte ‡Speziell das Holzmaar gilt als wichtiges Klimaarchiv! ‡Geschichte der Holzmühle im Wandel der Zeitepochen ‡Besuch der „Kelten“ in Eckfeld ‡was hat die Buchholzer Pfarrkirche mit dem Kloster Himmerod zu tun? Termine: 10.04., 10.07.2016 und auf Anfrage Preis: 5,- € /Person, bzw. 8,- € /Paar o. Familie mit Kindern Zu beachten: die Wege sind für Kinderwagen nicht geeignet, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angeraten, Einkehrmöglichkeit auf der Strecke.

Kontakt und Anmeldung: Reimund Schmitz Kurfürstenstr. 20 · 54531 Manderscheid Tel.: 06572 1361 oder: info@eifel-gästeführungen.de www.eifel-gästeführugen.de

61 Naturerlebnis Sommer 2016 Martina Weber Gästeführer

Mit allen Sinnen genießen - riechen, fühlen und schmecken was in unserer einzigartigen Natur entsteht

Zu meiner Person:

Vor 17 Jahren kam ich in die Eifel und Meine Qualifikationen: bin fasziniert von dieser einmaligen Land- Reiseverkehrskauffrau, schaft, die meine Heimat geworden ist. IHK zertifizierte Gästeführerin, Seit 2009 arbeite ich für den Vulkan- Bauernhofpädagogin hof und finde es spannend die „ heu- tige Landwirtschaft“ mit all Ihren Facet- ten den Gästen näherzubringen. Neben der Organisation und Durchführung der Gästeführungen ergänzen Pressearbeit und Marketing meine Tätigkeit.

Naturerlebnis Sommer 2016 62 Natur- Martina Weber erlebnis- programm

Hautnah „von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der ihr ganz besonderer Charme wird Sie so- Erdkruste und ist die Übergangszone fort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über zwischen Gesteinen und der Vegetation. den Melkstand bis in die Käserei bieten Diese Zone ist nur wenige Zentimeter wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die dick und steht deswegen auch im Hin- Kulissen der Tierhaltung bis zur Käse- tergrund. Dies wird aber nicht seiner Be- produktion. Damit nicht genug. Bei der deutung gerecht, denn im Boden finden Verkostung unserer fünf Spezialitäten er- diejenigen Prozesse statt, die es erst er- schmecken Sie warum auch das Fachma- möglichen, dass Pflanzen wachsen und gazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Nahrungsmittel erzeugt werden können. Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Die nahrhaften Gräser und würzigen Martha und Hilde und die ganze Herde Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren kennen. Und natürlich unseren einmali- Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese gen Käse. stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – Angebot ‡VWQGLJH)KUXQJÅ+DXWQDKYRQGHU=LHJH]XP.lVH´ ‡$XI$QIUDJHLQGLYLGXHOOH*HVWDOWXQJGHU)KUXQJP|JOLFK ‡9HUNRVWXQJYRQ.|VWOLFKNHLWHQDXVXQVHUHP6RUWLPHQWdazu frisches Brot und ein Mineralwasser aus dem Natur- und Geopark Vulkaneifel Highlights ‡1DFKKDOWLJHLandwirtschaft „Hautnah erleben“ ‡Kulinarisches Erlebnis Termine: Brückentage im Mai, freitags: 06.05/13.05/27.05.2016 In den Sommerferien mittwochs: 13.07/20.07/27.07/03.08/10.08/17.08/24.08/ 31.08.2016, In den Sommerferien donnerstags: 14.07/21.07/28.07/04.08/11.08 /18.08/25.08/01.09.2016, In den Herbstferien donnerstags: 06.10/13.10/20.10 Preis: Erwachsene: 10,- €, Kinder 4-14 Jahre: 3,- € Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- € Mindestteilnehmerzahl: 12 Erwachsene

Kontakt und Anmeldung: Martina Weber · Tel.: 0175 8300325 [email protected]

63 Naturerlebnis Sommer 2016 Dr. Frank G. Fetten Gästeführer

Die Eifel war einst arm & rau - Wer bin ich, sich darüber zu erheben? Sie ist dünn besiedelt - und stellt sich dem demographischen Wandel als Naturerlebnisregion und Ideenland

Zu meiner Person:

Aufgewachsen am Niederrhein, war planten, die schleichenden Veränderun- für mich die Eifel immer das natürliche gen durch viele kleine Handlungen auf Erholungsgebiet. Seit gut 15 Jahren individueller Ebene, die erst nach Ge- lebe und arbeite ich nun auch hier und nerationen oder gar Jahrhunderten den erfahre die Landschaft in ihrer Zwie- Naturraum prägten und eine „neue“ spältigkeit: karg und zugleich schön, Kulturlandschaft schufen. rau und zugleich romantisch. Je nach Herkunft und Blickwinkel ist die Eifel Meine Qualifikationen: $Q]LHKXQJVSXQNW ]%IUGLH6WlGWHU]ZL- Studium der Ur- & Frühgeschichte, schen Bonn und Amsterdam) oder Flucht- Archäologie, Anthropologie & Ethnolo- SXQNW ]%IUYLHOH-XJHQGOLFKH :DUGLH gie, Promotion über die Steinzeit in Por- Eifel noch vor 100 Jahren das Armen- tugal, Führungen am Archäologischen haus Preußens und Ausgangspunkt einer Museum in Freiburg i. Br., Auswanderungswelle, so zieht sie heute Lehrveranstaltungen am Institut für Ur- die Stadtmüden und Naturhungrigen aus und Frühgeschichte der Westfälischen dem rheinischen Umkreis an. Die Einhei- Wilhelms-Universität zu Münster/W. mischen sehen ihre Heimat und deren Landschaft oft zu kritisch, die Zugezoge- nen oft zu romantisch. Meine Freude an der schönen Natur wird gepaart mit dem kritischen Blick des Wissenschaftlers auf die Veränderungen, welche der Mensch in Vergangenheit & Gegenwart auslöste. Zu denken sind dabei nicht nur an die geplanten Eingriffe wie Straßenbau oder Rodungen, sondern auch an die unge-

Naturerlebnis Sommer 2016 64 Natur- Dr. Frank G. Fetten erlebnis- programm

„Der Pulvermaar-Vulkan. Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar“ Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich einem erneuten Ausbruch zu rechnen? europaweit die höchste Dichte an Maa- Diese und andere Fragen möchte der ren Das Pulvermaar ist dabei das größte, geführte Spaziergang gerne beantwor- steilste und tiefste Maar, das sich bis heu- ten. Er startet auf dem Kraterwall des te erhalten hat. Es eignet sich besonders Pulvermaares und führt ein Stück entlang gut, die vulkanische Entstehung nach- GHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ vollziehen zu können: der Klassiker der Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar- ist nach Absprache möglich. Alle Alters- Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich klassen dürfen sich angesprochen fühlen. vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen Lupe ist beim Betrachten der Vulkange- sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel steine hilfreich.

Angebot ‡Im Umfang flexibler Spaziergang durch die Landschaft rund um‘s Pulvermaar: PD[LPDONP 6WGQ ‡Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel ‡Voraussetzungen: festes Schuhwerk & gute Laune erwünscht

Termine: für Einzelpersonen & Familien s. feste Termine im Kalender: immer samstags um 10.30 Uhr. Für Gruppen nach Vereinbarung

Preis: Erw. 7,-€.LQG-GO - € 4,-€

Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption des Feriendorfs Pulvermaar *LOOHQIHOG9XONDQVWUD‰H NPDX‰HUKDOEGHV'RUIHV

Kontakt und Anmeldung: Frank G. Fetten Feriendorf Pulvermaar 54558 Gillenfeld Mobil: 0172 8879 345 eMail: [email protected]

65 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Dr. Frank G. Fetten erlebnis- programm

Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte. Ein geführtergeführter Spaziergang rund um dasdas größtegröß „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? der Eifel“, der größte Maar-See. Und zu- Wie haben die Menschen damals diese gleich der noch steilste und tiefste Maar- Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu krater, den die Eifel zu bieten hat. Darin befürchten? ein See mit kristallklarem Wasser, das Diese und andere Fragen können auf sich in der letzten Eiszeit dort sammel- dem geführten Spaziergang gestellt wer- te. Darin Fische und Pflanzen, Taucher den. Er startet auf dem Kraterwall des und ein U-Boot. Gesehen hat das Pul- Pulvermaares und führt ein Stück entlang vermaar Neanderthaler & Rentierjäger, GHV 6HHUDQGHV PD[ /lQJH  NP  Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, das Thema eignet sich für eine kindge- als würde der Vulkan wieder ausbrechen: rechte Ansprache. Die Wegführung ist Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte auch für Kleinkinder geeignet.

Angebot: ‡ Im Umfang flexibler Spaziergang durch die Landschaft rund um‘s Pulvermaar: PD[LPDONP 6WGQ ‡ Schwierigkeitsgrad: leicht ‡ Voraussetzungen: festes Schuhwerk & gute Laune erwünscht

Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption des Feriendorfs Pulvermaar *LOOHQIHOG9XONDQVWUD‰H NPDX‰HUKDOEGHV'RUIHV Teilnehmerzahl: mindestens 2 Erw. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Termine: für Einzelpersonen & Familien s. feste Termine im Kalender: immer Samstags um 10.30 Uhr. Für Gruppen nach Vereinbarung Preis: Erw. 7,-€.LQG-GO - € 4,-€

Kontakt und Anmeldung: Frank G. Fetten Feriendorf Pulvermaar 54558 Gillenfeld Mobil: 0172 8879 345 eMail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 66 Karl Weiler Gästeführer

Gästen,Gästen, EinEinheimischenheimischen uundnd interessierteninteressierten NNaturfreundenaturfreunden möchtemöchte ichich diedie SSchönheitenchönheiten & GeheimnisseGeheimnisse dderer EEifelifel vorvor AugenAugen führen.führen.

Zu meiner Person:

In Meerfeld geboren und aufgewachsen, Außerdem biete ich geologische Exkur- möchte ich Sie als „Einheimischer“ in die sionen in der Vulkaneifel, Busbegleitung Besonderheiten und die Geheimnisse der in der gesamten Eifel sowie Orchideen- Natur und der Geologie der Vulkaneifel Exkursionen an. um Meerfeld entführen. Für Gäste und Einheimische, Familien und Gruppen führe ich Tages- und Halb- tageswanderungen in der Vulkaneifel, im Besonderen um Meerfeld, dem Meerfel- der Maar, der Kleinen Kyll, zur Bleck- Meine Qualifikation: hausener Mühle, nach Bettenfeld und zur Einheimischer Gästeführer „Eifel“ Mosenberg Vulkangruppe durch. IHK zertifiziert

67 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Karl Weiler erlebnis- programm

Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sport- Nach der Rast geht’s den Horngraben platz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitz- geht’s zum einzigsten Bergkratersee ahorn und den seltenen Bergulmen oder nördlich der Alpen, dem Windsborn. dem dornigen Schildfarn viele Besonder- Bei der Runde um den See gehe ich nä- heiten zu bieten, so auch die Basaltsäu- her auf Fauna und Flora dieses einzigar- len. tigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Über die Germanenbrücke führt uns der Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Weg immer an der Kleinen Kyll entlang Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich über die Heidsmühle zurück nach Meer- hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem feld. Bitte an festes Schuhwerk und Ruck- Outdoor-Klassenzimmer. sackverpflegung denken.

Angebot: ‡ geführte Ganztagswanderung von ca. 16 km, Dauer ca. 7 Stunden ‡ Informationen zur besonderen Fauna und Flora ‡ Entstehung eines Maares und eines Vulkanes aus erster Hand erklärt ‡ Traumhafte Fernblicke

Highlights ‡Meerfelder Maar mit seinem Dorf im Maar ‡Hinkelsmaar – ein Paradies seltener Pflanzen ‡Windsborn – einziger Kratersee nördlich der Alpen ‡Wolfsschlucht mit Schluchtwald ‡Kleine Kyll

Termine: 21.4./12.05./16.06./07.07./ 11.08./08.09./06.10./22.10.2016

Preis: 5,- €/Person

Kontakt und Anmeldung: Karl Weiler, Vulkanweg 3 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 · Mobil: 01752235240 E-Mail: [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 68 Natur- erlebnis- Karl Weiler programm

Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar die Wanderung hinauf zum Landesblick vor rund 80.000 Jahren durch eine rie- P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKW sige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 auf die Vulkane der Mosenberggruppe ha große See ist 18 m tief. Große Stau- geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit den der geschützten weißen Seerose säu- Blick auf den Tephraauswurf des Meerfel- men das Ufer. der Maares. Haubentaucher haben hier eines ihrer Nach vielen Aussichten über die Vulka- seltenen Refugien. Nach einem Gang neifellandschaft führt die Tour wieder hin- zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt ab nach Meerfeld.

Angebot: ‡ geführte Halbtagswanderung von ca. 7km, Dauer ca. 3-4 Stunden ‡ Informationen zur besonderen Fauna und Flora ‡ Entstehung des Meerfelder Maares ‡ Geschichte des Maardorfes ‡ Traumhafte Fernblicke

Highlights ‡0HHUIHOGHU0DDUPLWVHLQHP'RUILP0DDU ‡Aussichtsturm Landesblick mit traumhaftem Fernblick auf die Vulkaneifel und Mosenberg-Vulkangruppe ‡Informationen über besondere Pflanzen und Tiere

Termine: 16.04., 30.04., 07.05., 21.05., 11.06., 25.06., 09.07., 06.08., 20.08., 10.09., 15.10., 29.10.2016

Preis: 3,- €/Person

Kontakt und Anmeldung: Karl Weiler Vulkanweg 3 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 · Mobil: 01752235240 E-Mail: [email protected]

69 Naturerlebnis Sommer 2016 Jan Daniel Gästeführer

Zu meiner Person:

Als echtes Eifeler Kind, hat es sich erge- Meine Qualifikation: ben, daß ich zwar einiges von anderen Ländern sehen und kennen lernen durfte, IHK-zertifizierter Eifel-Gästeführer aber mein Bezug und die Liebe zu unse- rer schönen Eifel dadurch nur gestärkt wurde. Mein Anliegen ist es daher, meine Leiden- schaft und Begeisterung für dieses schö- ne Fleckchen Erde weiter zu vermitteln und andere Leute für die Eifel mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, Geheimnis- sen und Mythen zu begeistern.

Naturerlebnis Sommer 2016 70 Natur- erlebnis- Jan Daniel programm

Vom Maar zum Märchen: Strohn Im Mittelpunkt der geführten Wanderung altem Buchenwald, andererseits ein stehen das Pulvermaar und das ,,Stroh- Hochmoor mit seinen seltenen Moo- ner Märchen“. Während das Pulvermaar sen, umgeben von Niederholz und den das tiefste und steilste ,,Auge der Eifel“ für die Eifel so typischen Schlehen. Die ist, ist der ehemalige Maarsee bei Stron Wanderung von ca.4-5 km führt an inzwischen verlandet und bietet somit ei- beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, nen schönen Vergleich, wie das Pulver- im Vorbeigehen Fragen der vulkanischen maar evtl. auch in vielen Tausend Jahren Entstehung, wie der späteren Verände- aussehen wird. Auch in Hinblick auf die rung =Verlandung anzusprechen. Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare Alle Altersklassen dürfen sich angespro- tun sich viele Unterschiede auf: einerseits chen fühlen; Vorkenntnisse sind nicht er- ein glasklarer tiefer See, umstanden von forderlich.

Angebot: ‡Führung durch das Naturschutzgebiet Pulvermaar und Strohner Märchen ‡Erfahren Sie etwas über die Entsehung der Maare, wie sie sich weiterentwickeln zu einem Hochmoor.

Highlights ‡Rundgang durch den Waldmeisterbuchenwald rund ums Pulvermaar ‡'DV6WURKQHU0lUFKHQ +RFKPRRU

Termine: 09.04. 23.04., 21.05., 11.06., 25.06., 02.07., 16.07., 06.08., 27.08., 10.09., 24.09, 08.10., 15.10.2016

Preis: 7,- €/ Erw., 4,- € /Jugendl. 10-17 Jahre, Kinder unter 10 Jahren frei

Kontakt und Anmeldung: Jan Daniel Hauptstr. 7 54558 Mückeln Mobil: 0171 7104670 ab 16:00 Uhr

71 Naturerlebnis Sommer 2016 Elli Kleusch Gästeführer

„wenn alte Steine erzählen … sollten Sie zuhören!“

Zu meiner Person:

STEINREICH ist unsere aus den Urele- Herzen. Im Kontext STEIN werden Ihnen PHQWHQ )(8(5  :$66(5 HQWVWDQGHQH geologisch und historisch interessante einzigartige Vulkaneifel. Meine Heimat Objekte vorgestellt. ist die Vulkaneifel - hier aufgewachsen, Ich biete Gruppen-u. Einzelführungen, sind mir Schönheit und Einzigartigkeit Exkursionen u. Wanderungen, Busbe- der Eifel selbstverständlich. Durch mein gleitung und Planung Ihrer individuellen Interesse an der regionalen Geologie, Tour zu Burgen und Klöstern in der Eifel, der Geschichte u. insbesondere der Bau- Römische Villa Otrang, Historischer Kal- geschichte habe ich Themenführungen kofen Niederehe mit Besuch Wasserfall unter dem Motto „Stein“ für interessierte Dreimühlen, Eichholzmaar u. Besuch auswärtige Gäste ausgearbeitet, die un- römisches Speichergebäude Duppach- sere Eifel besuchen - ihnen möchte ich Weiermühle sowie „malen in fereier verborgenen Schätze der Eifel näher- Natur“ an. bringen. Aber auch die Identifikation der einheimischen Menschen mit dem Kultur- Meine Qualifikation: gut der Eifel, die Bewusstmachung des Dipl. Ing., freie Architektin wertvollen kulturellen Erbes, liegt mir am Gästeführerin Eifel -IHK-

Naturerlebnis Sommer 2016 72 Natur- erlebnis- Elli Kleusch programm

… wenn alte Steine erzählen Kasselburg + Juddekirchhof + Buchenloch Themenführung mit Wanderung. Das Stätten mit bewegter Vergangenheit auf. Ziel ist das Aufsuchen der Objekte Höh- … versetzen Sie sich in der geheimnisvol- le – Tempel – Burg, die alle im Zusam- len „Buchenloch-Höhle“, einer Wohnstät- menhang mit dem Thema „Stein“ ste- te der Steinzeit, in den täglichen Kampf hen. Durch das Aufsuchen geologischer um das Überleben vor ca. 40.000 Jah- Punkte wird „im Vorbeigehen“ ein Bezug ren … fühlen Sie die mystische Ausstrah- geschaffen zu der Grundlage STEIN, der lung des längst vergangenen Heiligtums VLFKKLHUGXUFK9XONDQLVPXV %DVDOW/DYD  der Göttin Caiva im gallo-römischen an der Papenkaule und Hagelskaule, Tempelbezirk „Juddekirchhof“ … und Devon mit Kalkstein an der Buchenloch- tauchen Sie in die mittelalterliche Welt K|KOH .DONVLQWHU XQG6DQGVWHLQLP$XI- der Ritter u. Grafen auf der bedeutenden schluss an der Kasselburg zeigt. Auf einer Burgruine der Kasselburg ein. ca. 6 km langen Wanderroute durch die Zum Ausklang zeigt der Falkner Ihnen einzigartige Schönheit der Vulkan-Eifel- hier eine Flugvorführung, hier werden Sie landschaft, auf welcher uns geologische kreisende Adler und heulende Wölfe in Besonderheiten begegnen werden, su- der Burgruine hautnah bei der Fütterung chen wir 3 lokalhistorisch interessante erleben.

Angebot und Highlights ‡9XONDQLVPXV %DVDOW/DYD DQGHU3DSHQNDXOHXQG+DJHOVNDXOH ‡'HYRQPLW.DONVWHLQDQGHU%XFKHQORFKK|KOH .DONVLQWHU  ‡Sandstein im Aufschluss an der Kasselburg ‡Gallo-römische Tempelanlage „Juddekirchhof“ ‡Steinzeithöhle „Buchenloch“ ‡Burgruine Kasselburg ‡Flugvorführung im Adler-u. Wolfspark ‡Wolfsfütterung ‡Parkbesuch mit Schwarzwild, Ziegen Termine: 05.05.2016 sowie nach Vereinbarung Preis: 12,00 €/Pers., zuzügl. Kosten für Eintrittspreis Adler-u. Wolfspark, Flugvorführung, Wolfsfütterung, gute Wanderstrecke für Nordic-Walking-Fans Dauer: ca. 5 Std., Teilnehmerzahl: ca. 5-12 Personen

Kontakt und Anmeldung: Elli Kleusch Amselweg 24 · 54568 Gerolstein-Oos · Tel. 06591 5901 · [email protected]

73 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Elli Kleusch erlebnis- programm

… wenn alte Steine erzählen Die sonderbare Geschichte einer Bauruine im Duppacher Kammerwald Seit Jahrzehnten liegt eine geheimnisum- Der Wanderweg zu dem ehem. Bau führt witterte Ruine tief versteckt im Duppa- vorbei an der Mineralquelle „Duppacher cher Kammerwald im Dornröschenschlaf Drees“, entlang an satten Wiesen und – im nahen Dorf spricht man vom s.g. idyllischen Fischteichen. Genießen Sie „Adenauer-Haus“. Gerüchte u. Mutma- die frische kühle Waldesluft und entde- ßungen umranken diesen Bau. Wer aber cken Sie schließlich die Überreste eines erbaute dieses Refugium – und warum? Bauwerks, an welchem der Zahn der Zeit Unsere Spurensuche startet am ehem. sichtbar seine Spuren hinterlassen hat. Forsthaus, hier erfahren Sie einiges über die verschleierte Geschichte und den Bau des „Hauses in der Eifel“.

Angebot und Highlights ‡Wanderung durch den Duppacher Kammerwald ‡Mineralquelle „Duppacher Drees“ ‡%HVLFKWLJXQJGHU%DXUXLQH QLFKWEHWUHWEDU

Termine: 26.10. sowie nach Vereinbarung

Treffpunkt: 3DUNSODW]DPHKHP)RUVWKDXV'XSSDFK REHUKDOEGHU0LQHUDOTXHOOH

Dauer: Themenführung/Wanderung: ca. 3,5 Std. Wanderstrecke ca. 6 km, gute Wanderstrecke für Nordic-Walking-Fans, für Rollstuhlfahrer nicht geeignet

Teilnehmerzahl: mind. 5 bis ca. 12 Personen

Preis: 8,- €/ Person

Kontakt und Anmeldung: Elli Kleusch Amselweg 24 · 54568 Gerolstein-Oos Tel.: 06591 5901 · [email protected]

Naturerlebnis Sommer 2016 74 Gabriele Reuter Gästeführer

Es ist traurig zu denken, dass die Natur spricht und die Menschen nicht zuhören. (Victor Hugo) Ich gebe der Natur meine Stimme und möchte so die Gäste zum zuhören und staunen anregen

Zu meiner Person:

Geboren in der Eifel und als Kind bereits Außerdem, wie es so schön heißt: oft und gerne in Wald und Feld unter- „Lasset’ die Kinder zu mir kommen.“ Als wegs. Diese Liebe zur Natur, besonders Mutter zweier Söhne und durch meine zu unserer geologisch spannenden Vul- ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein kaneifel, gebe ich seit einigen Jahren als PHLQHV+HLPDWRUWV %HUHLFK.LQGHUXQG ausgebildete Eifelgästeführerin an meine Jugendsport) habe ich viel Erfahrung mit Gäste weiter. Mein besonderes Anlie- dieser Altersgruppe gesammelt. gen ist es den Menschen zu vermitteln, Heutzutage sind viele Kinder öfters in den wie wohltuend und sogar therapeutisch virtuellen Welten als in der realen Natur unsere Landschaft mit ihrer heilsamen unterwegs. Es ist mir eine große Freude Natur auf Geist und Körper wirkt. Durch zu sehen, wie sie auch in der Natur Span- die Ausbildung beim GesundLand Vulka- nendes und Aufregendes entdecken. neifel zum Entspannungscoach, kann ich Und natürlich ist es mir sehr wichtig, dass diese zusätzliche Qualifikation optimal meine Gäste und auch ich, mit viel Spaß bei meinen Führungen einbinden. unterwegs sind. Meine Qualifikation: *lVWHIKUHULQ(LIHO ]HUW,+.7ULHU  Spezialgebiete: Geologie, Vulkanismus und Geschichte (QWVSDQQXQJVFRDFK ]HUW*HVXQG/DQG Vulkaneifel) Führungen Parcours der Sinne, Immerath ]HUW*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO Übungsleiter Breitensport ]HUW6SRUWEXQG.REOHQ]

75 Naturerlebnis Sommer 2016 Natur- Gabriele Reuter erlebnis- programm

Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen – Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter – Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft Einstieg in den Wald zum berühmten erleben, das können Sie besonders in der Wanderweg ‚Lieserpfad’. Imposanter herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und Panoramablick auf die Manderscheider um Manderscheid. Es erwartet Sie ein Burgen. Über einen urigen Felsenweg spannender und entspannter Spaziergang gelangen wir zur Oberburg. Von dort der uns vom Ort zu den beeindrucken- aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Wäh- den historischen Burgen führt. Unterwegs rend der Führung auf der Burg erfahren nehmen wir die Natur mit all unseren Sie durch spannende Geschichten und Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend Geschichte, wie die Menschen einst im diese auf Geist und Körper wirkt. Sie er- Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum fahren vieles über die einzigartige Geo- Abschluss in dem schönen Burgambien- logie und der explosiven Vergangenheit te, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, der Region. Vorbei an einer Streuobstwie- von der Burgverwalterin selbst gebacken, se, was kreucht und fleucht denn dort? genießen. Angebot ‡JHIKUWHU(UOHEQLVVSD]LHUJDQJLQGHUKHUUOLFKHQ1DWXUNXOLVVH0DQGHUVFKHLG·V ‡]XUFNLQV0LWWHODOWHU²)KUXQJDXIGHUKLVWRULVFKHQ1LHGHUEXUJ0DQGHUVFKHLG ‡:DQGHUVWUHFNHFDNP'DXHUFD6WXQGHQ Highlights ‡Blick zur Mosenbergvulkankette – die Vulkane schlafen ‡Streuobstwiese –was kreucht und fleucht denn dort? ‡Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg: Lieserpfad ‡Manderscheider Burgen als atemberaubender Panaromablick ‡Mariengrotte – aus vulkanischem Gestein erbaut ‡Führung auf der Niederburg – wie lebten die Menschen dort im Mittelalter Termine: 24.3., 14.4., 25.5., 16.6., 15.9., 6.10, sowie auf Anfrage

Preis: 9,50 € pro Person/ Familien mit Kindern 25,- € /Gruppen auf Anfrage

Kontakt und Anmeldung: Gabi Reuter e.mail: [email protected] Tel.: 06572 4396 . Mobil: 160 3811399

Naturerlebnis Sommer 2016 76 Unsere Die geheimnisvollen 13 – besondere zwölf Maare und ein Kratersee Sonntagsreihe Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Jeden Sonntag um 11.00 Uhr von Mai bis Oktober 2016

Südlich des Äquators im Wasser gebo- ren, legte die Eifel in etwa 400 Millionen Jahren eine weite Reise nach Norden zurück. Ihre Gesteine wurden zu gros- sen Gebirgen aufgefaltet, von Wind und Wasser wieder abgetragen und eingeeb- net. Bäche und Flüsse gruben tiefe Täler Pulvermaar in das Land. In der Mitte Europas ange- kommen, übernahm das Feuer die Herr- schaft. Magma stieg auf und wurde als glühend heiße Lava hinausgeschleudert und zu Vulkanbergen aufgetürmt. Wo aber das Magma auf seinem Weg nach oben auf das Wasser stieß, erschütterten gewaltige Wasserdampfexplosionen das Trautzberger Maar Land und sprengten tiefe Trichter in das alte Bergland und einige füllten sich mit Wasser. So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnis- voll erscheinen uns heute die 12 wasser- gefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Windsborn-Kratersee Kampfs der Elemente.

Holzmaar Gemündener Maar

77 Naturerlebnis Sommer 2016 Die geheimnisvollen 13 – Unsere zwölf Maare und ein Kratersee besondere Sonntagsreihe

Schalkenmehrener Maar Weinfelder Maar Immerather Maar

Aber was hat es mit der Nummer 13 auf sich? Was ist da anders? Das – und noch viele Geschichten von den Maaren und dem Leben in ihnen und um sie herum erfahren Sangweiher Sie auf unseren Samstagführungen: jeden Samstag ein anderes Maar und am 14. Samstag beginnen wir wieder von vorn…. Die Führungen dauern ca. 1,5 bis max. 2 Stunden, mal ein Rundweg ums Maar, mal eine Wanderung zum Maar. Die Strecken liegen zwischen ca. 3 bis 8 km. Eichholz - Maar Jeden Sonntag 11.00 Uhr, ca. 1,5 - 2 Std. von Mai bis Oktober 2016 Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei (keine Anmeldung nötig) Treffpunkte: siehe Veranstaltungskalender im hinteren Teil

Ulmener Maar Meerfelder Maar Jungferweiher

Naturerlebnis Sommer 2016 78 Geschichten vom Kampf der Elemente Storytelling und aus dem Leben der Menschen

Die Vulkaneifel-Muße-Pfade „Die mit dem Vulkan tanzen“

Unsere Gästeführer erzählen Ge- schichten aus der Vulkaneifel – Roswitha Lescher einem Land, das aus dem Kampf Sa. 28.05.2016 um 13.00 Uhr . ca. 4h der Elemente geboren wurde und lüften dabei das Geheimnis ihrer Auf dem Maare und Marita Mosebach- Thermenpfad: märchenhaften Schönheit. Amrhein Verschlungene Wege und Sa. 11.06.2016 wilde Gesellen. Sie erzählen spannende Ge- Weitere Infos: siehe Seite 121 VN6ISsDB I schichten voller dramatischer Sa. 24.09.2016 Ereignisse, beinahe unglaublicher VN6ISsDB I Entwicklungen wie auch alltägli- Auf dem Schneifel-Pfad, dem Pilgerweg des cher Schicksale, die sich im Laufe Friedens. einer langen Erdgeschichte ereig- Weitere Infos: siehe Seite 131 net haben oder gerade ablaufen. und Seite 230

Hanne Hebermehl Die Hauptrollen der Geschichte spielen die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft. Sie befinden sich seit Millionen Jahren in einem schicksalhaften Konflikt, in dem ganze Kontinente über tausend Kilometer verschoben, die größten Gebirge auf- und wieder abge- baut und in dem eine Landschaft Elli Kleusch Johannes Munkler regelmäßig flambiert und gegrillt Sa. 25.06.2016 Sa. 18.06.2016 wird. VN6ISsDBI VN6ISsDBI Sa. 01.10.2016 Sa. 17.09.2016 VN6ISsDBI VN6ISsDBI Kampf oder Tanz? Im Vulkanreich Seiner Feuer vs. Wasser auf dem Majestät Vulcanus, Gerolsteiner Felsenpfad Gott des Feuers. mit Hanne Hebermehl Weitere Infos: siehe Seite 142 und Johannes Munkler und Seite 235 Weitere Infos: siehe Seite 139 und Seite 223

79 Naturerlebnis Sommer 2016 Geschichten vom Kampf der Elemente Storytelling

Das Ergebnis ist allerdings nicht Zerstörung und Vernichtung, son- dern ein exotisch schönes Land. Auf verschiedenen Vulkaneifel- Pfaden erzählen unsere Gästefüh- Susanne Prüser rer regionale Geschichten, lassen Sa. 16.07.2016 die einzelnen Facetten schicksal- VN6ISsDB I Auf dem Maare und Ther- hafter Ereignisse der jüngeren menpfad: Verschlungene Menschheits- und älteren Erdge- Kurt Immik Wege und wilde Gesellen schichte erlebbar werden. Mo. 03.10.2016 Weitere Infos: siehe Seite 162 VN6ISsDBI Auf dem Maare und Vorausgesetzt, Sie machen sich Thermenpfad von mit einem unserer Gästeführer Lutzerath nach Bad auf den Weg und sind zu einem Bertrich: Verschlungene Wege und „Zeitensprung“ bereit. Bereit, aus wilde Gesellen. Ihrem Alltag herauszutreten und Weitere Infos: siehe Seite 238 nach dem Motto „Et jit net je- rannt“ sich der Muße hinzuge- ben und in einen Augenblick der Irene Sartoris Ewigkeit einzutauchen. Sa. 03.09.2016 um 6ISsDBI Auf den Vulkaneifel-Muße-Pfaden Auf dem Vulcano-Pfad: nehmen Sie unsere Gästeführer Blick über den Garten- zaun ins Land der Maare mit auf eine Reise an Orte der und Märchen. Achtsamkeit, an denen Sie das Weitere Infos: siehe Seite 211 Geheimnis der Natur riechen, fühlen, spüren, an Punkte der Auf- Karl Weiler merksamkeit, an denen die Natur Sa. 22.10.2016 ihr großer Erzähler und behutsa- VN6ISsDB I Auf dem Vulkamaar-Pfad: mer Lehrmeister ist, an Verweil- Eine Landschaft, die viel plätze der Absichtslosigkeit, an zu erzählen hat. dem Sie los lassen, frei werden, zu Weitere Infos: siehe Seite 258 sich kommen können …. Frank G. Fetten 4B  Als Belohnung winkt die in der VN6ISsDBI Vulkaneifellandschaft verborgene Auf dem Vulcano-Pfad: geheimnisvolle Kraft, sich bes- Wanderung rund um‘s ser, gesünder und lebendiger zu Eifeler Auenland. Weitere Infos: siehe Seite 217 fühlen.

Naturerlebnis Sommer 2016 80 April Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Ley Mundart-Zeitreise auf der Steineberger Ley in „Eifeler Platt“ 0XQGDUWJHIKUWH([NXUVLRQ FDNPLQPRVHOIUlQNLVFKHP'LDOHNWZDKOZHLVH+RFKGHXWVFK PLW]HUWLIL- ziertem Natur- und Geopark-Guide auf eine der höchsten Erhebungen der Vulkaneifel: der Steineberger Ley. Im herrlichen Waldmeister-Buchenwald hören Sie spannende Geschichten aus grauer Vorzeit vom geschichtsträchtigen Keltenring. Fassen Sie doch den sagenumwobenen Opferstein einmal an und verset- zen Sie sich in die Zeit der Kelten, die im nahe gelegenen mystischen Hügelgräberfeld beigesetzt wurden. Sind Sie mutig? Dann erklimmen Sie den Aussichtspunkt der Vulcano-Infoplattform in 24 Meter Höhe. Sie werden mit einem atemberaubenden Rundblick über die Vulkaneifel für die kleine Mühe belohnt. Wenn Sie mögen, erleben Sie zum Abschluss den tiefschwarzen See des ehemaligen Basalt-Steinbruchs und erfahren, was in diesem artenreichen Feuchtbiotop alles kreucht und fleucht. Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 5,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 2,50 Euro/Kind, Gruppenpreis: 95,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Jugendzentrum Steineberg, Richtung Vulcano-Infoplattform

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen da- mals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück HQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPHLVWIU alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

81 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

Naturerlebnis Sommer 2016 82 April Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

83 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströ- men? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann UXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ9RUNHQQWQLVVH sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade; 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet.

Naturerlebnis Sommer 2016 84 April Veranstaltungskalender 2016

Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW $QPHOGXQJQLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3 Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein 4PVN6ISs%BVFSDBI „Die Holzmaargruppe, Ur-Natur in der Eifel“ Schauen Sie mit mir der Eifel in die „ blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten. Etwas ganz besonderes hingegen ist das Holzmaar. Es gilt als wichtiges Klimaarchiv und als solches kann es uns einiges über unsere Erd-Klimageschichte er- zählen. Bedingt durch die vielen Maar-Bohrungen gilt es als bestes erforschtes Maar der Eifel. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572/1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: 5,- Euro /Person, bzw. 8,- Euro /Paar o. Familie mit Kindern. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Mitfahrparkplatz A1, Abfahrt Manderscheid

85 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Zeichnen in einer malerischen Landschaft Eine zertifizierte Gästeführerin und Zeichencoach nimmt Sie mit auf einer Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Weise werden die typischen Merkmale der Landschaft noch deutlicher – und nicht nur durch das Wis- senswerte dass Sie zu hören bekommen. Sondern auch durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen die Natur anders zu betrachten, anders zu sehen. Sie bekommen gezeigt welches Papier, Bleistifte, Techniken usw. Sie benötigen, um das was Sie sehen auf Papier umzuwandeln. Während diesem Kurs lernen Sie Komposition, Tiefenwirkung, Perspektive, Maß bestimmen und vieles mehr, ergänzt mit einem Stück Geologie, Geschich- te und Fauna aus der Vulkaneifel. Rucksackverpflegung mitzubringen. Das Zeichnen findet nur statt bei trockenem Wetter! Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 25,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: :HFKVHOQG XD+LPPHURG 0HHUIHOG )UDJHQ6LHELWWHEHLGHU$QPHOGXQJ

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. /lQJH YRQ  .LORPHWHUQ  NP *HVDPWVWUHFNH  :HU P|FKWH NDQQ DQVFKOLH‰HQG QRFK HLQHQ NXU]HQ $EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

Naturerlebnis Sommer 2016 86 April Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feu- er, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangen- heit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDBI Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region. Vorbei an einer Streuobstwiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Impo- santer Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgver- walterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung:*DEL5HXWHU]HUW*lVWHIKUHULQ ,+. HPDLOJDUHXWHU#\DKRRGH Tel.: 06572 4396 Mobil: 160 3811399 Preis: 9,50 Euro pro Person/ Familien mit Kindern 25,- Euro /Gruppen auf Anfrage im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

87 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevölkerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen sollten: Keine Angst - Ihr Gästeführer VSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK 9RUDOOHPIU/X[HPEXUJHUXQGGHXWVFKVSUDFKLJH%HOJLHU hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung:+HUEHUW0LFKHOV7HO   E-Mail: [email protected] Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind, Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: *UR‰HU3DUNSODW]|VWOLFKGHV:HLQIHOGHU0DDUHVDQGHU/'DXQ6FKDONHQPHKUHQ QLFKW der kleine Parkplatz am „Maarsattel“!)

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung:'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

4BVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4-adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ Preis: Mitfahrer: 30 Euro incl. 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

Naturerlebnis Sommer 2016 88 April Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Besichtigung des Weinfelder Hofes mit Weideauftrieb Der Weinfelder Hof des Landwirtes Leo Kordel ist Partnerbetrieb Naturschutz. Glanrinder, Burenziegen und Esel des Partnerbetriebs beweiden Flächen am Sangweiher und Weinfelder Maar. Herr Kordel wird die Phi- losophie seines Betriebes sowie den im Landkreis Vulkaneifel einmaligen Rundstall vorstellen. Anschließend erfolgt der Weideauftrieb der Burenziegen am Weinfelder Maar. Info/Anmeldung: Hans-Peter Felten, NABU-Gruppe Daun, 06592 3163 Preis: kostenlos Treffpunkt: 14:00 Uhr, Weinfelder Hof, an der B 421 ca. 1 km vor Mehren an der Abzweigung der K 15 6WUD‰H]XP)OXJSODW] 

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

89 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

%JVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phä- nomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein au- thentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Über- raschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5 Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein.

Naturerlebnis Sommer 2016 90 April Veranstaltungskalender 2016

Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germa- nenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected]; www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz %PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H 'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600 000 Jahren geprägt hat. Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

91 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung: -DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H 4BVN6ISs%BVFSDB I Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung:Å.ODUD)DOO´DOLDV'RULWD0ROWHU)UHQVFKRGHUÅ+HOOD%OLFN´DOLDV3HWUD'HQWHU JHSUIWH*lVWH- führerinnen IHK Trier) Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt:.HUSHQ (LIHO 3DUNSODW]Å.OHLQHV/DQGFDIp´ 4BVN6ISq%BVFSDBI Eifelsteig à la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen: das ist der Nerother Kopf. Mit 647m einer der höchsten und interessantesten vul- kanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4 stündigen Wanderung erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie so oft in der Eifel gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Außerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker von Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen QDFKXQVHUHU7RXUVHLQHIOHL‰LJHQ0LWDUEHLWHUJHQDXHUYRUVWHOOHQ DE3HUV Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230 m. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wander- stöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Info/Anmeldung: Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel Johannes Munkler, Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle Naturerlebnis Sommer 2016 92 April Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISq%BVFSDBI Vogelkundliche Wanderung - Frühlingssänger am Schalkenmehrener Maar So manch einer hat sich des Öfteren die Frage gestellt: Welcher Vogel singt denn da? Auf einer ca. 3 km langen Vogelstimmenwanderung sollen die Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt werden. Darüber hinaus erfahren sie allerlei Wissenswertes und Interessantes über die Lebensräume der Vögel in der reizvollen Vulkanlandschaft des Schalkenmehrener Maares. Bitte Fernglas und, wenn vorhan- den, Bestimmungsbuch mitbringen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Am Ende der Wanderung besteht die 0|JOLFKNHLWLP&DIp0DDUEOLFN]XIUKVWFNHQ Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 - 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 8,- Euro Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren frei, Familien 14,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Treffpunkt: &DIp0DDUEOLFN0DDUVWU6FKDONHQPHKUHQ 4PVN6ISq%BVFSDBI Die wilden Pflanzen im Vulkan Geologisch - botanische Entdeckungen im Wartgesberg Vulkan Vor ca. 30.000 Tausend Jahren war in Strohn die Hölle los. Unvorstellbare Ur-Kräfte der über Wochen an- haltenden Vulkanausbrüche haben damals altes Land zerstört und neue Landschaft geformt. Die Wartges- berg-Vulkankette! Zunächst schien alles Leben verschwunden. Doch weit gefehlt, denn schon bald keimen vorsichtig die ersten Pionierpflanzen im teils harten Vulkangestein. Staunen, bewundern und betrachten Sie die heutige Vielfalt und das Zusammenspiel von Stein und Pflanzen mit den beiden Experten. Info/Anmeldung: Martha Otten, Hauptstraße 36, 54558 Strohn, Tel. 06573 468, [email protected] oder Irene Sartoris, Tel.: 06573 1600 Mobil: 0151 44237316, [email protected] Experten :0DUWKD2WWHQ.UlXWHUSlGDJRJLQ %DXHUQODGHQ2WWHQ ,UHQH6DUWRULV1DWXUXQG*HRSDUNIK- rer Vulkaneifel Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHUELV-DKUH(XUR PLQGHVWHQV(UZDFKVHQH Treffpunkt: 54558 Strohn, Bauernhof Otten 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

93 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

4PVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimen- sion der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5 Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

Naturerlebnis Sommer 2016 94 April Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

95 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender April 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Abendvortrag „Lanzarote Geoparque – Vulkanismus und Geotourismus“ Ein Vortrag der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geopark Vulkaneifel zur Saisoneröffnung im Naturkundemuseum Gerolstein Kaum eine andere Region zeigt die enge Verknüpfung zwischen Vulkanismus und Geotourismus so klar und erfolgreich wie Lanzarote, die vormals „arme Schwester“ unter den Kanarischen Inseln. Vulkanologisch ist Lanzarote ebenso wie die Vulkaneifel ein monogenetisches Vulkanfeld, d. h. viele Vulkane sind nur einmal ausgebrochen und dann „versteinert“. Es gibt Maare, Aschen- und Schlackenkegel und Lavaströme, nur die extensive CO2-Ausgasung fehlt. Dafür bergen die ausgedehnten Lavaströme sog. Lavatunnel, die km-lang vom Vulkan bis ins Meer führen, eine eigene, versunkene Welt mit merkwürdigen Albino-Krebsen. Die kar- ge Vulkanlandschaft hat die Künstler inspiriert. Deren bekanntester Vertreter war Cesar Manrique, der wie- derum in seltenem Einklang mit den Behörden die heutigen geotouristischen Einrichtungen entscheidend und im Einklang mit der Vulkanlandschaft geprägt hat. Was den Reiz der kargen Landschaft ausmacht,wie die prägenden Vulkane entstanden sind, wie sie geschützt und in geotouristisch in Wert gesetzt werden, und warum die karge Insel mit öden Küsten trotzdem so beliebt ist, darüber berichtet der Gerolsteiner Vulkanologe Dr. P. Bitschene. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, *HUROVWHLQ7HOHPDLOWRXULVWLQIR#JHUROVWHLQHUODQGGH $QPHOGXQJHUEHWHQ Preis: kostenlos Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI Wacholderheide und Napoleons Garten Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche naturkundliche Wanderung führt von Üdersdorf durch den „Napoleons Wald“ und weiter durch die idyllischen Täler von Kleinen Kyll und Speicherbach. Nach einer kurzen Rast in der Bleckhausener Mühle, erbaut 1717, führt der Weg aus dem Kleinen Kylltal hinauf zum mit 3 Hektar größten Wacholdergebiet der Eifel. Eine kleine Schutzhütte am Rand der Heide lädt zum Verweilen ein und bietet einen Ausblick über das Gebiet am Südhang des Edgestaler Kopfes. Durch das Trombachtal führt der Weg am Üdersdorfer Stausee vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Für diese Tagestour von 21 Km ist gute Kondition erforderlich und ausreichend Verpflegung und Geträn- ke im Rucksack mitzuführen. Fotoapparat und Fernglas nicht vergessen! Zum Abschluss ist eine Einkehr eingeplant zum Erholen und Austausch des Erlebten. Info/Anmeldung: Winfried Balzert, Tel.: 06596 961930. od. 0179 4600157, E-Mail: [email protected] Preis: Geringer Fahrtkostenanteil bei Inanspruchnahme einer Mitfahrgelegenheit Treffpunkt: Vorplatz Forum der Stadt Daun

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion?

Naturerlebnis Sommer 2016 96 April Veranstaltungskalender 2016

Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPHLVWIUDOOH$OWHUNODVVHQRIIHQ das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H 4BVN6ISs%BVFSDBI Herrlicher „Eifelblick“ Belvedere Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid zum wunder- schönen „Eifelblick“ Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen, sowie herrliche Weitblicke über das Liesertal runden die Wanderung ab. Einkehrmöglichkeit auf der Niederburg oder in Manderscheid. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid 4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung: .DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

97 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevölkerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen sollten: Keine Angst - Ihr Gästeführer VSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK 9RUDOOHPIU/X[HPEXUJHUXQGGHXWVFKVSUDFKLJH%HOJLHU hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind, Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an der L64 Daun - Schalkenmehren QLFKWGHUNOHLQH3DUNSODW]DPÅ0DDUVDWWHO´

4PVN6ISs%BVFSPÚFODBLN Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel. Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Mehr erfahren über die Vulkaneifel? Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Ich lade Sie herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in Begleitung ei- ner Natur und Geoparkführerin mit Motorradherz und mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tourguide. Herzlich eingeladen sind deutsch-, niederländisch- und englischsprachige Gäste. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected],Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 25,- Euro pro Motorradfahrer, Sozia 10 Euro, Gruppenpreis auf Anfrage, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: 3DUNSODW]DP0HHUIHOGHU0DDU .DX‰HUKDOEGHV'RUIHV

4PVN6ISs%BVFSDB I 6. Vulkanwandertag im Gerolsteiner Land: Mühlsteinhöhlen und Steinbrüche am Mühlenberg bei Hohenfels-Essingen“ Sie wollen sehen und verstehen, wie ein Eifelvulkan von Innen aussieht? Dann kommen Sie mit auf dem 6. Vulkanwandertag im Gerolsteiner Land und schauen in das „steinerne Herz“ eines Eifelvulkans! Gestar- tet wird am Gemeindehaus in Hohenfels-Essingen. Unter kundiger Führung geht es nach einem kurzen Aufstieg hinein in die Mühlsteinhöhlen am Mühlenberg, einzelne Mühlsteine „kleben“ noch an der Wand. Durch mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 11 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Aber nicht nur Steine gibt es auf der geführten Wanderung zu sehen, sondern auch seltene Pflanzen und vielleicht sogar einen seltenen Großvogel, den Uhu! Gewürzt wird das alles mit Anekdoten aus der Geschichte des Ortes und der Steinbrüche, und als Belohnung wartet im Anschluss ein knuspriges Grillwürstchen auf die Wanderer, Getränke fehlen natürlich auch nicht.

Naturerlebnis Sommer 2016 98 Mai Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: kostenlos, und als „Arbeitsgeschenk“ des Gerolsteiner Landes zum Abschluss ein herzhaftes Grillwürstchen für alle Wanderer! Treffpunkt: Gemeindehaus, Schulstraße, 54570 Hohenfels-Essingen

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

.PVN6ISs%BVFS I Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod. Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangen heit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transport- karren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Wir begegnen den Auswirkungen der Arbeiten und erkennen ihren Einfluss auf die Gegenwart. Wanderung, 6 km, Führung durch Info/Anmeldung: 0DULWD0RVHEDFK$PUKHLQ ]HUWLIL]LHUWH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ  Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected] Preis: 12,- Euro pro Person Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

99 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt didiee TourTour am UferUfer desdes MaarseesMaarsees entlang.enentlang. DabeiDabei erfährterfe ährt derder GastGast InteressantesInteressantes zurzuurÖr ÖkologieÖkologio e diesesdieses stillenstillen GewGewässers.wässers. InformationenInfon rmationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden diedie geführtegefüef hrte WanWanderungnderung ab.aba . Festes Schuhwerk ist erforderlich.erforderlich. InInfo/Anmeldung:fo/Anmeldung: Dr. ErnstErnst Cleven,ClCleveevevvenn, RascheiderRasRaasascheccheideiddeerSr StraßeStratraaßße 9,9 545705455457070 Meisburg/Vulkaneifel,MMiMeisbub rg/rg/g/VulVuu kankaneifeeii el, TTel.:el.: 0659906506656599 927968,9272 996968, E-Mail:E-Mail: [email protected]@t-online.de PPrPrePreis:is: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR (XUR PLQG  PD[  3HUVRQVRVRQRQHQ HQQ *UX*UUXSSSSHSSHQSQSUS HLVHLHVHLV  (XU(XXUX R  Treffpunkt:Treffpunkt: ParkplatzParkplatz „Meerfelder„MeeMeMeerfefeeldldeld r MaarMaaraaarr Ost“OsOst“t“

.JVN6ISs%BVFSDBI.J.   VN6ISs%BVFSDBI GeologischerGeologiscchher LandschaftsspaziergangLandsschchafa tssppaza ieiergganng „Zum„ZZuumm VulkangartenVullkangarten StSteffeln“tefeffefelnln“ DieDie LandschaftswanderungLandschaftswanwaa derung führt durchdurchh dasddas typischetypypipischsccchheEe EifeldorfEifeififefeldoldoorf Steffeln,SteStSSeteteffeffffefelnln,n dasdadassb bereitsbereeitsi s mehrmalsmeehrmrmalsal beimbbeim Wettbe-Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ZukZZuuku unfunnfn t“t ausgezeichnet wurde, vorbei an historischenhistototorririscheh n HäusernHäusern und alten Wegekreu-Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut unundd gefertigtgefeeffertirtr gtgt ausauausu vulkanischem Material,Matatterial, zum VulkangartenVulkangarten Steffeln.Steffeln. DDerer ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurdewurdeddee zuzu einemeieinemnneeme Versuchs-Versuchshhss-u- undundn LehrvulkanLehLe rvulkan umgebaut. LängeLängege YYRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKORQ  .LORPHWHUQ  NP *HVDPWVWUHFNH  :HU P|FKWH NDQQ DQVFKOKKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHUL‰LH‰HH‰‰HQGHQQGQ QRFQQRRRFK HLQHLLQHQHQ NNXU]HQ $EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(P 3.: PLW GHP )KUHU ]XP (LFKRO]PDDU PDFKHQ 9HUDQVWDOWHU (LIHOYHUHLQ6WHIIHOQLIHOYHUHLQ 6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISq%BVFSDBI … wenn alte Steine erzählen – Kasselburg, Juddekirchhof und Buchenloch Themenführung auf einer ca. 6 km langen Wanderstrecke durch die einzigartige Schönheit der Vulkanei- fellandschaft. Suchen Sie mit mir drei lokalhistorischen Stätten mit bewegter Vergangenheit „Höhle-Tempel-Burg“ auf, die alle im Zusammenhang mit dem Thema „Stein“ stehen: Vulkanismus an der Papenkaule, Devon mit Kalkstein u. Dolomit an der Buchenlochhöhle, Sandstein im Aufschluss an der Kasselburg. Burgführung Kasselburg ist inklusive. Ausklang mit Flugvorführung u. Wolfsfütterung im Adler-u. Wolfspark. Für Nordic-Walking-Freunde geeignet, ggf. Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk. Info/Anmeldung: Elli Kleusch, Tel. 06591 5901 Anmeldung erforderlich, bis mind. 1 Tag vorher, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen) Preis: 12,- Euro für Themenführung u. Wanderung, zuzügl. Eintrittspreis Adler-u. Wolfspark, Burgruine Kasselburg, Treffpunkt: Parkplatz Adler-u. Wolfspark Kasselburg, Pelm

Naturerlebnis Sommer 2016 100 Mai Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströ- men? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

101 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

'SVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmaga- zin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für

Naturerlebnis Sommer 2016 102 Mai Veranstaltungskalender 2016

Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimension der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, Tel.: 06595 1300 oder: 0171 1112993 Preis: 5,- Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamas- sen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, in der das Weinfelder Maar durch gewaltige Explosionen verursacht u.a. durch den Aufstieg flüssigen Gesteins aus dem Erdinneren entstand. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Gästeführer:$OIUHG*UDII0RELOH(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von

103 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

.PVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar ge- nannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Marita Mosebach-Amrhein, Natur- und Geoparkführerin, Tel: 06551 509042, E-Mail: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt: Maarsattel, Parkplatz Weinfelder Maar 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDUXQG6FKDONHQPHKUHQHU0DDU

%JVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 Anmeldung erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./ %JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,-Euro/ Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 104 Mai Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

105 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected]; www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und

Naturerlebnis Sommer 2016 106 Mai Veranstaltungskalender 2016

gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

'SVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

107 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600 000 Jahren geprägt hat. Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4BVN6ISs%BVFSDBI Umliegende Höhen und Täler der Kreisstadt Daun - Tag des Wanderns - 'LHVHDEZHFKVOXQJVUHLFKHQDWXUNXQGOLFKH:DQGHUXQJIKUW IDVW UXQGXPGLH.UHLVVWDGW'DXQ:lKUHQG der Wanderung erfahren die Teilnehmer sowohl Wissenswertes über die Entstehung u. Entwicklung der Stadt als auch über Adelsgeschlechter der Daun. Dabei kommen Geschichten und Geschichtchen nicht zu kurz. Höhen wie Kreuzberg, Warth, Wehrbüsch und Mäuseberg eröffnen den Teilnehmern nicht nur grandiose Blicke über die Stadt sondern auch weit über diese reizvolle Kulturlandschaft hinweg. Für diese Tagestour von ca. 20 Km ist gute Kondition erforderlich und ausreichend Verpflegung und Getränke im Rucksack mitzuführen. Abschluss mit original Eifler Bratwurst vom Grill. Info/Anmeldung: Winfried Balzert T.: 06596-961930. od. 01794600157 od. E-Mail: [email protected] Preis: Kosten für Bratwurst u. Getränke; geringer Fahrtkostenanteil für Rückfahrt in die Stadt Treffpunkt: Vorplatz Forum der Stadt Daun

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung: 'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

Naturerlebnis Sommer 2016 108 Mai Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägträgt dudurchrchr den Maar-Vulkanismus. HHierier findetffindet sich europaweiteuropaweit died höchstehöchste Dichte an Maaren Das Pulvermaaraar ist dabdadabeiei dasa grögrößte,ßte,, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut,gut, diedie vulkanischevulkannische EntstehungEntntstehung nach-vollziehen zu können: der KlassikerKlassiker der Maar- Geologie. Aber wass ist ein „Maar-Vulkan“? WodurchWodurdu chch unterscheidetuntunun erseerr chechch ideiiddette erer sichsiihichh vomvom „normalen“„normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionenuptionen und -strömen?-ststströmömmen?? LassenLassen sich die Bilder vom ÄtnaÄtna auch auf die EifelEifel übertragen? Und ist in Zukunft wwiederieder mmititit eineinemem erneuten Ausbruch zu recrechnen?hnen?? DieseDieD esese undndnd anandereddere FFragenragagenen möchte der geführte Spaziergangng gernegeerne beantworten. Er startetstartet aufauff demddeemm KraterwallKKraterwawaallll desdees PulvermaaresPPullvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQUDQGHVHVHV PD PP [ /lQJHJ  NP P  (L(LQL $EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEHLVW$EVWHFKHU ]XUU **LOOHQIHOGHU 7HSKUDJUXEH LVW nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochenngesprochen fühlen.fühlen. VorkenntnisseVoVorkrkkenntnisse sindsinnd nichtnicht erforderlich.erfoorderrdded rlirllichcch.h EineEiEinene LupeLupLuLupeie istists beimbeibeie m Betrachten der Vulkangesteine hhilfreich.ilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHH 3UlKLVWRULNHU )U DOOH $OWHUVNODO VVHVHVHQ JHHJHJ LJQHW Anmeldung: nicht erforderlich,h, Info: 0172 8879345 oder [email protected]@feriendorf-pulvermaar.de Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,-4 Euro / Jugendlicher, Jugendlicher Kind bis 9 J. J frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDBI Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen PLQG3HUVRQHQ :HJVWUHFNHFDNPIHVWHV6FKXKZHUNXQG:DQGHUVW|FNHVLQGZHJHQGHU6WHLJXQJHQ empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR.OHLQJUXSSHQDXI Anfrage 60,- Euro , Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth

4PVN6ISs%BVFSDB I Die wilden Fitmacher am Wegesrand Spaziergang, durch die Feld,- und Wiesenflur. Wir entdecken essbare und schmackhafte Wildkräuter, die bei Kenntnis unseren Teller bereichern und die Sinne erfreuen. Info/Anmeldung: Martha Otten, Kräuterpädagogin zertifiziert BNE Gundermannakademie, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, Tel.: 06573 468 Email: [email protected] Preis: 12.- Euro pro Person; Anmeldung bis 13.05. möglich Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, neben dem Vulkanhaus

109 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls. Der Maarsee dient als Trinkwasserreservoir für etwa 30.000 Einwohner. Das Ulmener Maar ist Schauplatz von Geschichte und Sagen: von Raubrittern und Kreuzfahrern mit ihren Familien in der Burg, die hoch über dem Ort auf dem Kraterrand als Ruine erhalten ist, vom Seeungeheuer und vielem mehr. Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, Mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

.PVN6ISs%BVFSDBI Vulkanische Formen rund um Manderscheid: Die Lavaströme, Vulkankegel, Kraterseen und Maare des Mosenbergs Wie sonst nirgendwo in Deutschland kommen hier auf engstem Raum die vielfältigsten vulkanischen Erscheinungsformen vor, die auf einer – je nach Interesse und Kondition – vier- bis fünfstündigen Exkursion gezeigt und erklärt werden. Darüber hinaus wird auf weitere, in dieser reichen Naturlandschaft vorkom- mende Tiere, Pflanzen, Flechten und Pilze hingewiesen und erläutert. Sie – die Gäste – werden mehr und mehr ein Gespür entwickeln, die Natur mit allen Sinnen zu erfassen. Bitte festes Schuhwerk anziehen – es geht über Felsblöcke, regenfeste Kleidung anbei – wir sind bis zu 5 Stunden unterwegs, Getränke und Essen mitnehmen – wir laufen etwa 10 Kilometer, Marginalie: meist kein Handy-Empfang) Info/Anmeldung: 0LFKDHO%UHXHU *HRJUDSK*lVWHIKUHU*HRSDUN5DQJHU eMail: [email protected]; Tel.: 0163 1827375 Preis: Erwachsene 10,- Euro, Jugendliche 5,- Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Gruppenermäßigung. Mindestteilnehmerzahl 5, max. ca. 20 Personen Treffpunkt: Manderscheid, Heidsmühle, Parkplatz a.d. Brücke

Naturerlebnis Sommer 2016 110 Mai Veranstaltungskalender 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

111 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „norma- len“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römer- berg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des 3XOYHUPDDUHV IKUW KLQXQWHU ]XP 6HH ZLHGHU KLQDXI XQG GDQQ UXQG XP GHQ 5|PHUEHUJ UXQG  NP  Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 112 Mai Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Ley Mundart-Zeitreise auf der Steineberger Ley in „Eifeler Platt“ 0XQGDUWJHIKUWH([NXUVLRQ FDNPLQPRVHOIUlQNLVFKHP'LDOHNWZDKOZHLVH+RFKGHXWVFK PLW]HUWLIL- ziertem Natur- und Geopark-Guide auf eine der höchsten Erhebungen der Vulkaneifel: der Steineberger Ley. Im herrlichen Waldmeister-Buchenwald hören Sie spannende Geschichten aus grauer Vorzeit vom geschichtsträchtigen Keltenring. Fassen Sie doch den sagenumwobenen Opferstein einmal an und verset- zen Sie sich in die Zeit der Kelten, die im nahe gelegenen mystischen Hügelgräberfeld beigesetzt wurden. Sind Sie mutig? Dann erklimmen Sie den Aussichtspunkt der Vulcano-Infoplattform in 24 Meter Höhe. Sie werden mit einem atemberaubenden Rundblick über die Vulkaneifel für die kleine Mühe belohnt. Wenn Sie mögen, erleben Sie zum Abschluss den tiefschwarzen See des ehemaligen Basalt-Steinbruchs und erfahren, was in diesem artenreichen Feuchtbiotop alles kreucht und fleucht. Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97 E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de, Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 5,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 2,50 Euro/Kind Gruppenpreis: 95,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Jugendzentrum Steineberg, Richtung Vulcano-Infoplattform 4BVN6ISs%BVFSDBI Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Nur einmal mit dabei sein oder doch lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei einer weiteren Krimitour? Krimineller Spaziergang durch die herrliche Landschaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbrecherisches Geschehen im unschuldigen Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert es, in der unverdorbenen Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen und amüsieren. Ob als Improvisationstalent, begeisterter Zuhörer und auch Mitgenießer ist jede/r hautnah dabei. Denn der Spezialgenuss zum Schluss: Mordsappetit im Müllisch´s Hof in Dohm. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, [email protected], Tel.: 06593 809200, Transfer und Catering für unterwegs werden bei Bedarf organisiert Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XURZHLWHUH7HUPLQHIU*UXSSHQ (XUR6WXQGH DXI$QIUDJH Treffpunkt: Tourist Info, 54576 Hillesheim 4BVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ Preis: Mitfahrer: 30 Euro incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

113 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDBI Die „basaltische“ Wolfsschlucht im Tal der Kleinen Kyll Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid mit verschie- den Burgenblicken, herrlichen Weitblicken über das Liesertal, Erstaunliches im Tal der Kleinen Kyll und der Wolfsschlucht als geologisches Highlight. Anschließende Einkehrmöglichkeit beim Hotel Heidsmühle. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de, www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3 Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

Naturerlebnis Sommer 2016 114 Mai Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Zum Burgweiher am Hohen List Der Burgweiher, ein großes Trockenmaar unterhalb des Hohen List, war lange Zeit nicht mehr als Tro- ckenmaar zu erkennen. Eine ca. 14 ha große Fichtenaufforstung bedeckte den Maarboden. Sie wurde im vergangenen Jahr gerodet. Eine Beweidung des Geländes mit Wasserbüffeln ist vorgesehen. Info/Anmeldung und Führung: Georg Möhnen, NABU-Gruppe Daun, Tel.: 06592 982818 Preis: kostenlos Treffpunkt:8KU3DUNSODW]DQGHU/ 'DXQ%URFNVFKHLG NXU]YRUGHU$OWEXUJ

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Jungferweiher in Ulmen Der ursprünglich etwa 128 m tiefe Maarsee ist im Laufe der Jahrtausende verlandet. Erst im Jahr 1942 wurde es durch Aufstauen des Nollenbaches wieder geflutet. Sedimentbohrungen geben der Wissenschaft heute Auskunft über die Entwicklung von Klima und Vegetation lange vergangener Zeiten. Der Jungferwei- her ist heute außerdem ein wichtiges Vogelschutzgebiet und für seinen Zugvogel-Reichtum bekannt. Er steht zusammen mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz. Treffpunkt: Ulmen, Parkplatz Maarblick am Ortsausgang Richtung Verpochten Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected], Tel.: 0163 1827375 Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISq%BVFSDBI Internationaler Museumstag Am 22. Mai 2016 findet der Internationale Museumstag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: „Museen in der Kulturlandschaft“, 11 und 14 Uhr kostenlose Sonderführung im Vulkanhaus. An diesem Tag ermäßigter Eintritt ins Museum Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel. 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Führung kostenlos Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

115 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße 4PVN6ISs%BVFSDB I Internationaler Museumstag mit Führung im Naturkundemuseum Gerolstein „Schätze der Vulkaneifel – Fremdgesteine aus Mantel und Kruste in den Eifelvulkanen“ Die Vulkaneifel erlangte im 19. Jahrhundert internationale Berühmtheit wegen der exquisiten Fossilien aus der Gerolsteiner Kalkmulde und ob der Beschreibung der Maare als vulkanologische Sonderformen. Im 20. Jahrhundert wurden dann die merkwürdigen Gesteine beschrieben und interpretiert, welche die Eifel- vulkane aus der Tiefe mitgerissen haben. Dazu zählen grüne Erdmantelgesteine, schwarze Kummulatgestei- ne, weiße Sanidinite und viele andere Krustengesteine mehr. Das Naturkundemuseum hat der Sammlung dieser „Xenolithe“ eine eigene Vitrine gewidmet, einzigartige in der deutschen Museumslandschaft. Anhand dieses beim Magmenaufstieg mitgerissenen Nebengesteins erklärt der Museumsleiter Dr. Bitschene die Entwicklungsgeschichte der Eifeler Erdkruste und der darin erstarrten Magmenkammern. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: freier Eintritt und freie Führung anl. Internationalen Museumstag Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein %JVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phä- nomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein au- thentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Über- raschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

Naturerlebnis Sommer 2016 116 Mai Veranstaltungskalender 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichtedgeschhichtte live eerleben“rleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderungderung führtfüührt sogleichsoglo eich zurzurr Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo dasdassW WasserWasser herkommthere kommt undu warum es sprudelt. An der idyllischen KyllKyly l ent-ent- lang geht es zur uralten Kult- undnd Brunnenstätte SidinSidingerger DrDreeseeseeess mimmititdt ddememem gegegggegenüberliegendene enüeenübberllielii gendden SaSarresdorferrresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastromstrom Deutschlands.Deutschlhhlandan s.s VorbeiVVorbei an der Erlöserkirche erfolgterfolgt der AnstiegAnstiegg in diee Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau.unterleyeyy-Pl-PPlP ateau. Der Panoramablick von dort erschließtererschschhlielieeßtßt dasd KylltalKKylltall undund Ge-GeGe- rolstein. In der Buchenlochhöhlee lebtlebt danndann der sagenhaftesagenhafte RastplatzRastplatattz vonvonon HöhlenbärHöHöhH lenbärbärä undunu dde eiszeitlichemeiiszeitlichem Mam-Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaulepenkaukauaulee erklärterklärt sichsich fürfür alleallelele derdder UrsprungUrsprung desdess SarresdorferSSarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Infoo GerolsteinerGerolsteiner Land,Lanndnd, BrunnenstraßeBruunu nenstraße 10,100, 54568544568 Gerolstein,Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected]@gerolsteiner-lalaand.de Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,-8,- Euro / Paar oder FamilieFamilieieie mitmim t Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteinersteiner Land,Land, BrunnenstraßeBrunnenstraße 10,10, 545685454554556868 GerolsteinGerolstein

.JVN6ISs%BVFSDBI6ISs%BVFSDBI Zeichnen in einer malerischenhdhf Landschaft Eine zertifizierte Gästeführerin und Zeichencoach nimmt Sie mit auf einer Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Weise werden die typischen Merkmale der Landschaft noch deutlicher – und nicht nur durch das Wissenswerte dass Sie zu hören bekommen. Sondern auch durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen die Natur anders zu betrachten, anders zu sehen. Sie bekommen gezeigt welches Papier, Bleistifte, Techniken usw. Sie benötigen, um das was Sie sehen auf Papier umzuwandeln. Während diesem Kurs lernen Sie Kom- position, Tiefenwirkung, Perspektive, Maß bestimmen und vieles mehr, ergänzt mit einem Stück Geologie, Geschichte und Fauna aus der Vulkaneifel. Rucksackverpflegung mitzubringen. Das Zeichnen findet nur statt bei trockenem Wetter! Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 25,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt::HFKVHOQG XD+LPPHURG 0HHUIHOG IUDJHQ6LHELWWHEHLGHU$QPHOGXQJ

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

117 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

.JVN6ISs%BVFSDBI Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region. Vorbei an einer Streuobstwiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Impo- santer Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgver- walterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung: *DEL5HXWHU]HUW*lVWHIKUHULQ ,+. HPDLOJDUHXWHU#\DKRRGH Tel.: 06572 4396 mobil: 160 3811399 Preis: 9,50 Euro pro Person/ Familien mit Kindern 25,- Euro /Gruppen auf Anfrage im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge 6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQ haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spa- zierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und be- geben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie.

Naturerlebnis Sommer 2016 118 Mai Veranstaltungskalender 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

119 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

'SVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä- ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen da- mals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück HQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPHLVWIU alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 120 Mai Veranstaltungskalender 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

4BVN6ISs%BVFSDBI Kalk - der ganz besondere Stoff! Entdeckungen rund um den Wasserfall Dreimühlen Entdeckungen auf Schritt und Tritt verspricht Ihnen diese dreistündige Wanderung durch die Hillesheimer Kalkmulde. Sonnige Hügel, feuchtschattige Waldhänge und die einzigartige Flora der Wacholderheiden und Kalkmagerrasen begleiten den Wanderer durch das Ahbachtal. An vielen Stellen zeigt sich, in wel- chen Variationen und Facetten der Kalk des devonischen Meeres sichtbar, spürbar und erlebbar ist. Als Grundlage der Eifler Kalk- und Zementindustrie bietet die Führung sowohl den Blick auf den historischen Kalkofen als auch auf die moderne Kalkaufbereitung. Im Kloster Niederehe, das im 12. Jahrhundert ge- gründet wurde, gibt es nicht nur die älteste bespielbare Orgel von Rheinland-Pfalz zu entdecken, sondern auch den Boden aus Zisterzienser- Marmor, der aus dem nahegelegenen Steinbruch gewonnen wurde. Der Wasserfall Dreimühlen stellt als Natur- und Technikdenkmal ein einzigartiges Wunderwerk dar, das aus dem Zusammenspiel kalkhaltiger Quellen und Laubmoosen entstanden ist und zu allen Jahreszeiten durch eindrucksvolle Wasserspiele besticht. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr in der Nohner Mühle oder im Landgasthof Schröder nach Absprache möglich Info/Anmeldung: Irmgard Holtkotte, Johannespesch4, 53539 Kelberg, Tel: 0160 92122849, Mail: [email protected] Preis: Gruppen>10 Pers. 80,00 Euro, Einzelpersonen 10,00, Kinder<12 5,00 Euro Treffpunkt: Wanderparkplatz „Wasserfall“ an der Straße zwischen Nohn und Niederehe

4BVN6ISs%BVFSDBI Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Berndorf´s Krimiwelt“ Erlebnisreiches Erwandern der Natur- u. Krimilandschaft um Hillesheim auf den Spuren von J. Berndorf & Co. Eintauchen in die Faszination der Landschaft die den Eifel-Krimi-Autoren, zu ihren mörderisch – guten Einfällen verholfen hat. Kennenlernen der Originalschauplätze vor Ort. Genießen der Atmosphäre der weiten Landschaft der Kalkeifel Rätselhaftes um Blutbär und co. Begegnung mit mörderischen Pflanzen, zwi- schen Heilkraft und Gift. Eintauchen in die mystische Atmosphäre eines Korallenriffs aus dem Mitteldevon Ratend, prickelnd unterhalten, im Team unterwegs. Wohlbehütet geführt von „Hella Blick“ od. „Klara Fall“. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Krimi-Cafe Sherlock. Führung:Å.ODUD)DOO´DOLDV'RULWD0ROWHU)UHQVFKRGHUÅ+HOOD%OLFN´DOLDV3HWUD'HQWHU JHSUIWH*lVWH- führerinnen IHK Trier) Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw., 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Information Hillesheim

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Roswitha Lescher Auf dem Maare und Thermenpfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: Verschlungene Wege und wilde Gesellen Im Kampf der mächtigen Naturgewalten, der vier Elemente, Feuer, Wasser, Erde und Luft ist eine einzigarti- ge Vulkanlandschaft entstanden. Wir entführen Sie in die Wunderwelt dieser Landschaft und erzählen Ihnen Geschichten entlang der zum Teil verschlungenen Wege über wilde Gesellen und einiges mehr... Wir starten am Ulmener Maar, über dem die Burgruine trohnt, - von der aus seinerzeit Kreuzritter in ihre Schlachten zogen. Über weite Felder gelangen wir zum Üssbach, der sich hinunter bis zur Mosel durch tiefe Täler,

121 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Mai 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

üppige Landschaften und kaltes Felsgestein windet. Entlang des Üssbachs stehen viele alte Wassermühlen, die früher zentraler Treffpunkt auch finsterer und wilder Gestalten waren. Lauschen Sie den Geschichten aus alten Zeiten, denn dies ist die Region der berüchtigten Eifel-Banden. Alles wird gut, denn der Weg führt hoch nach Lutzerath, zum Platz des Friedensrichters – der Sitz der Gerechtigkeit. Auf der Achterhöhe genießen Sie einen atemberaubenden Blick zurück und nach vorn. Ab Kennfus wächst die Spannung: schwindelerregende Wege, Steinzeithöhlen und steile Felsen im tief eingeschnittenen Üssbachtal. Dann ist es geschafft: belebendes Wasser für erschöpfte Glieder - die Glaubersalztherme des berühmten Kurstädt- chens Bad Bertrich ist ein Genuss! Führung & Information:5RVZLWKD/HVFKHU0DLOLQIR DW )HULHQZRKQXQJHQ/HVFKHUGH Tel. 2677 1247, Fax: 02677 1501 Anmeldung:*lVWHXQG%XFKXQJVVHUYLFH*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO   [email protected] Preis: 8,- Euro pro Person Treffpunkt: Bürgerhalle, 56826 Lutzerath Weiter Infos siehe S. 79/80 4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimen- sion der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, Tel.: 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5 Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr. 22 – Hohenfels-Essingen 4PVN6ISq%BVFSDBI /BUVSQBSL8BOEFSUBH Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad Eine Naturerlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf dieser in Großlittgen beginnenden ca. 12 km langen Tour begehen wir auf bequemen und natürlichen Wegen die letzte Etappe des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Felsen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einma- lig. Sie erfahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken und daraus einen Märchenwald formen. Auch das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Witt- lich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher 6HQNH+LQXQG5FNIDKUWPLW/LQLHQ%XV 509 QDFK*UR‰OLWWJHQP|JOLFK Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 12,- Euro/Person , Kinder bis 14 Jahre frei, mindestens 8 Personen maximal 20 Teilnehmer, Gruppenermäßigung Treffpunkt: Großlittgen / Bushaltestelle „Zehntscheune“

Naturerlebnis Sommer 2016 122 Mai 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

4PVN6ISs%BVFSDB I /BUVSQBSL8BOEFSUBH Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Schalkenmehrener Maar Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maarge- schichte verbunden und kann gleich 3 Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und ein Trockenmaar. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise. Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Hanne Hebermehl, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Treffpunkt: 7RXULVW,QIRUPDWLRQ0DDUVWUD‰H2UWVPLWWH XQWHUKDOEGHU.LUFKH  54552 Schalkenmehren Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I /BUVSQBSL8BOEFSUBH Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

123 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführ- te Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ .JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße %PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro/ Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 124 Juni Veranstaltungskalender 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISq%BVFSDBI 7 auf einen Streich Nein, kein Märchen. Dafür aber eine Wanderung durch einen verführerisch und manchmal auch mär- chenhaft wirkenden Landschaftsgarten. Begleiten Sie mich bei dieser Tour zu sieben ganz unterschiedlichen Maaren im Natur- und Geopark Vulkaneifel. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: ihre Entstehungs- geschichte in einer „feurigen“ Zeit, als in der Vulkaneifel der Kampf der Elemente tobte und das jüngste Vulkangebiet Deutschlands sein Gesicht erhielt. Heute präsentieren sich die wassergefüllten Maare wie eine ruhende Seele inmitten einer harmonischen Landschaft die uns Kraft und Geborgenheit gibt. Neben wohl dosierten Informationen zu dieser geologisch- und biologischen Vielfalt bleibt Zeit für Muße und Besinnung. Kommen Sie mit zu meinen „Seelenplätzen“. Lassen Sie sich zugleich erden und verzaubern, und das mit DOOHQ6LQQHQ:DV6LHEHLGLHVHU7RXUEUDXFKHQVLQGJXWH:DQGHUVFKXKH HYWO:DQGHUVW|FNH =HLW.RQGLWL- on, Rucksackverpflegung und viel Muße. Den Fotoapparat sollten Sie ebenso nicht vergessen. Wegstrecke: ca. 18 km; Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre. Info/Anmeldung:,UHQH6DUWRULV 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ 7HO Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected] Preis: Einzelteilnehmer: 16,- Euro, Gruppenpreis: 200,- Euro, mindestens 10 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Vulkanhaus Strohn, 54558 Strohn

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“

125 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016 &VSPQ¿JTDIF(FPQBSLXPDIF.BJn

Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Trautzberger Maar Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung. Doch heute erstrahlt an gleicher Stelle das jüngste „Blaue Auge der Eifel“. Zur Gewinnung zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen wurde das ehemalige Feuchtgebiet im Trautzberger Maar im Rahmen der Flurbereinigung Anfang der 1960er Jahre trockengelegt. Im Sommer 2014 ist die Drainage zwecks Wie- dervernässung zurückgebaut worden. Erfolgreich, denn das Maar hat sich inzwischen mit Wasser gefüllt. Nun kann sich das Areal um die Wasserfläche die an nasse Lebensräume angepasste Fauna und Flora zurück erobern. Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irene Sartoris, Tel.: 06573 1600, Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 126 Juni Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Naturkundliche Exkursion im Land der Vulkane Rundwanderung um das Maar in Schalkenmehren Der im Herzen der Vulkaneifel liegende Ort Schalkenmehren bildet den Ausgangspunkt für die Erlebnis- Rundwanderung. Vulkanismus hat diese Landschaft nachhaltig geformt. Die Wanderung offenbart das unverwechselbare Landschaftsbild der „Dauner Maare“ mit seinen Maarseen, Trockenmaaren, Schlacken- kegeln und artenreicher Naturausstattung, einzigartig in ganz Europa. Schwerpunkt der Wanderung rund um das Maar in Schalkenmehren ist die Bestimmung einiger Blütenpflanzen auf den artenreichen Wiesen sowie die Beschreibung/Beobachtung der Sing- und Wasservögel. Darüber hinaus erfahren Sie vieles über 1DWXUVFKXW]XQG/DQGVFKDIWVSIOHJH$P(QGHGHU:DQGHUXQJEHVWHKWQRFKGLH0|JOLFKNHLWLP&DIp0DDU- blick in Schalkenmehren einzukehren. Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected]; Anmeldung erforderlich! Preis: 10,- Euro Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren frei, Familien 18,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Tourist-Information 4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße %JVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber - Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich einge- laden sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 Anmeldung erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

127 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

Naturerlebnis Sommer 2016 128 Juni Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge ORYRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. Euro,- ?, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phänomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein authentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Über- raschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen, Email: [email protected] Tel.: 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: 3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge 6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQ haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spa- zierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und be- geben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro/ Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

129 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro/ Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600. 000 Jahren geprägt hat.

Naturerlebnis Sommer 2016 130 Juni Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4BVN6ISs%BVFSDB I Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Marita Mosebach-Amrhein Auf dem Schneifel-Pfad, dem Pilgerweg des Friedens Wir machen uns auf den Weg, dem Frieden zu begegnen! Geführte Wanderung rund um das Rohrvenn in der Schneifel. - Natur- die Ahnung vom Frieden - Freiheit erleben - Grenzen erfahren Wanderung: ca. 7 km Highlights: - Adebarteich - Aussichtsplattform Rohrvenn - Westwall Gästeführerin: Marita Mosebach-Amrhein Info/Anmeldung: Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551 505, WL#SUXHPGH ELVPLQG7DJYRUKHU Preis: (XURSUR3HUVRQ ZLUGDP7UHIISXQNWEH]DKOW +|FKVWWHLOQHKPHU]DKO Treffpunkt: 54597 Roth, am Sportplatz Weiter Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevölkerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen sollten: Keine Angst - Ihr Gästeführer VSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK 9RUDOOHPIU/X[HPEXUJHUXQGGHXWVFKVSUDFKLJH%HOJLHU hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an der L64 Daun - Schalkenmehren QLFKWGHUNOHLQH3DUNSODW]DPÅ0DDUVDWWHO´

131 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3 Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4BVN6ISq%BVFSDBI Eifelsteig à la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen: das ist der Nerother Kopf. Mit 647m einer der höchsten und interessantesten vul- kanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4 stündigen Wanderung erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie so oft in der Eifel gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Außerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker von Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen QDFKXQVHUHU7RXUVHLQHIOHL‰LJHQ0LWDUEHLWHUJHQDXHUYRUVWHOOHQ DE3HUV Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230 m. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wander- stöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert.

Naturerlebnis Sommer 2016 132 Juni Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel Johannes Munkler, Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle 4PVN6ISs%BVFSDBI Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Eichholz-Maar Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzu- führen. Zwischen den Orten Duppach und Steffeln greift er zu einem blauen Stift um einen kleinen See mit Namen Gussweiher in seine Karte einzuzeichnen. Über die Entstehung dieses kleinen Sees wusste Tran- chot noch wenig. Sie aber können es erfahren auf einer erlebnisreichen Wanderung zu diesem schönen Fleckchen Eifel. Denn dieses Gewässer zählt zu den geheimnisvollen 13, die die Vulkaneifel weltberühmt gemacht haben. Treffpunkt: „Platz für alle“, 54597 Duppach, gegenüber Kirche Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, info@naturkundemuseum- gerolstein.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein .PVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar ge- nannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Marita Mosebach-Amrhein, Natur- und Geoparkführerin, Tel: 06551 509042, E-Mail: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt: Maarsattel, Parkplatz Weinfelder Maar 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDUXQG6FKDONHQPHKUHQHU0DDU

133 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

%JVN6ISs%BVFSDBI Zeichnen in einer malerischen Landschaft Eine zertifizierte Gästeführerin und Zeichencoach nimmt Sie mit auf einer Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Weise werden die typischen Merkmale der Landschaft noch deutlicher – und nicht nur durch das Wis- senswerte dass Sie zu hören bekommen. Sondern auch durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen die Natur anders zu betrachten, anders zu sehen. Sie bekommen gezeigt welches Papier, Bleistifte, Techniken usw. Sie benötigen, um das was Sie sehen auf Papier umzuwandeln. Während diesem Kurs lernen Sie Komposition, Tiefenwirkung, Perspektive, Maß bestimmen und vieles mehr, ergänzt mit einem Stück Geologie, Geschich- te und Fauna aus der Vulkaneifel. Rucksackverpflegung mitzubringen. Das Zeichnen findet nur statt bei trockenem Wetter! Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 25,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: :HFKVHOQG XD+LPPHURG 0HHUIHOG IUDJHQ6LHELWWHEHLGHU$QPHOGXQJ

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

Naturerlebnis Sommer 2016 134 Juni Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße %PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected]; www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz %PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartges- berg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon im- mer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

135 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region. Vorbei an einer Streuobstwiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Impo- santer Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgver- walterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung:*DEL5HXWHU]HUW*lVWHIKUHULQ ,+. HPDLOJDUHXWHU#\DKRRGH Tel.: 06572 4396 mobil: 160 3811399 Preis: 9,50 Euro pro Person/ Familien mit Kindern 25,- Euro /Gruppen auf Anfrage, im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid %PVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung:'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche %PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien.

Naturerlebnis Sommer 2016 136 Juni Veranstaltungskalender 2016

Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDBI Mit E-Bike und eigener Kamera unterwegs im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel - auf Foto-Safari zu Maaren, Mooren und mehr. Mit im Gepäck: Natur, Kultur, Genuss - und der Blick auf das Besondere Ganz entspannt und klimafreundlich, den Fahrtwind im Rücken, geht es mit dem E-Bike auf Fotosafari. Egal ob mit einfacher Kompaktkamera oder mit großer Spiegelreflexausrüstung, der Profi-Fotograf wird zeigen wie mit einfachen Tricks erstaunliche Bildwirkungen erzielt werden. Dem Wetter und der Jahreszeit entsprechend werden die Schwerpunktthemen zur Fotografie im Vorfeld mit dem Fotografen abgestimmt. Themen können die Makrofotografie, das Spiel mit Licht und Schatten, der Einsatz des Weitwinkels oder das Aufhellblitzen bei Tageslicht sein. Selbstverständlich wird ebenfalls im Vorfeld der Tour die Strecke in Augen- schein genommen, um an ganz besonderen Stellen den Fotostopp einzuplanen. Neben den vielen Tipps und Tricks des Fotografen gibt es darüber hinaus von der Gästeführerin an den ausgewählten Plätzen wohl dosierte Informationen zu dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Und immer wieder Durchblicke durch das Objektiv der Kamera, um all diese Eindrücke in guten Bildern zu speichern. Die Safari startet nach einer theoretischen Einführung in die Fotografie. Auf der Erlebnistour warten viele außergewöhnliche Motive darauf mit der Kamera eingefangen zu werden. Auch kulinarisch wird dieser Tag mit Produkten des Partnerbetriebes, Bio-Betrieb Bauernhof Otten, ein Highlight. Die Tour endet nach einer gemeinsamen Besprechung und Betrachtung des gesammelten Bildmaterials. Dabei gibt es weitere gute Tipps zum Fotografieren. Info/Anmeldung:,UHQH6DUWRULV 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ 7HO Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 176,- Euro, alles inkl. Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn

4BVN6ISs%BVFSPÚFODBLN Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel. Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Mehr erfahren über die Vulkaneifel? Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Ich lade Sie herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in Begleitung ei- ner Natur und Geoparkführerin mit Motorradherz und mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tourguide. Herzlich eingeladen sind deutsch-, niederländisch- und englischsprachige Gäste. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 25 Euro pro Motorradfahrer, Sozia 10 Euro, Gruppenpreis auf Anfrage, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt:3DUNSODW]DP0HHUIHOGHU0DDU .DX‰HUKDOEGHV'RUIHV

137 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Geotag der Artenvielfalt Der Golfclub Eifel setzt sich seit Jahrzehnten für eine struktur- und artenreiche Umwelt auf seinem Gelände ein, bewahrt und pflegt ein historisches Naturdenkmal und hat den Rotmilan zu seinem Logo gewählt. Im Rahmen des Geotags für Artenvielfalt wollen wir an diesem Tag alles erfassen, was auf dem Gelände des Golfplatzes „kreucht und fleucht“. Dabei bleiben wir zumeist auf den Wegen. Abschließend Treffen und Austausch in der Gastronomie des Golfclubs. Das Parken auf dem Parkplatz des Golfclubs ist möglich. Info/Anmeldung/Leitung:'U&OHPHQV+DFNHQEHUJ 1$%8.\OOHLIHO Email: [email protected] Preis: 5,- Euro für Nichtmitglieder von Golfclub bzw. NABU Treffpunkt: Milanweg, vor der Gastronomie des Golfplatz Eifel nördlich von Hillesheim

4BVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ Preis: Mitfahrer: 30,- Euro incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Ge- schichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des 6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPHLVWIUDOOH$OWHUNODVVHQ offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 138 Juni Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Hanne Hebermehl und Johannes Munkler Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten mo- delliert: Sie ließen Kontinente wandern, Berge entstehen, schufen Gesteine und Landschaften und brachten schließlich das Leben hervor, das selbst zu einer gestalterischen Kraft unserer Erde wurde. Auch unsere Heimat, die Eifel, erzählt die Geschichte vom Kampf der Elemente. Im Gerolsteiner Land spielen zwei Elemente die Hauptrolle und zeigen uns auf Schritt und Tritt ihre Künste: Feuer und Wasser. Seit Millionen von Jahren erschaffen sie das Kunstwerk Eifel immer wieder neu. Aber ist es Kampf… oder Tanz? Begleiten Sie uns auf einer interaktiven Wanderung auf dem Felsenpfad und entscheiden Sie mit, ob sich die Kräfte in einem ständigen Ringen oder harmonischem Zusammenspiel befinden. Wegstrecke : ca. 7km, Rucksackverpflegung Info/Anmeldung: +DQQH+HEHUPHKOXQG-RKDQQHV0XQNOHU 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ  Tel.: 06591 7140, Mobil 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Preis: 8,-- Euro pro Person Treffpunkt: Tourist Information Bahnhof Gerolstein, 54568 Gerolstein Weitere Infos siehe S. 79/80 4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Windsborn-Kratersee Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchs- krater eines Vulkanberges. Dieser Windsborn-Schlackenkegel gehört zur Mosenberg-Reihenvulkangruppe. Deutlich sind rund um den See die Schweißschlacken zu erkennen, aus denen der Berg aufgetürmt ist. Der See ist mit seiner Verlandungszone ein besonderer Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Insekten. Bei geeigneter Witterung kann man zahllose Libellen und Schmetterlinge beobachten. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Mandy van Leeuwen, Email: [email protected], Tel. 06575 902597 Weitere Infos siehe S. 77/78 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

139 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H Naturerlebnis Sommer 2016 140 Juni Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H 'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade; 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein 4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet.

141 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

Führung: -DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: nicht erforderlich. Rückfragen an: Jan Daniel: Mobil: 0171 7104670 :RFKHQWDJVQDFK8KU RGHU'U)UDQN)HWWHQ0RELO Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H 4BVN6ISs%BVFSDB I Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU 0LWEULQJHQIHVWHV6FKXKZHUN5XFNVDFNYHUSIOHJXQJNULPLQHOOJXWH/DXQH Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro/Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt:.HUSHQ (LIHO 3DUNSODW]Å.OHLQHV/DQGFDIp´ 4BVN6ISs%BVFSDBI Herrlicher „Eifelblick“ Belvedere Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid zum wunder- schönen „Eifelblick“ Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen, sowie herrliche Weitblicke über das Liesertal runden die Wanderung ab. Einkehrmöglichkeit auf der Niederburg oder in Manderscheid. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid 4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Elli Kleusch Im Vulkanreich Seiner Majestät Vulcanus, Gott des Feuers Die Tore des Vulkanlandes sind weit offen - offen, um einen Blick in das Reich des Vulcanus, dem Herrscher der Vulkaneifel, zu werfen - offen für die Erkundung seiner vielfältigen Schatzkammern. Im Kampf der Elemente - Feuer, Wasser, Luft und Erde - schuf Vulcanus eine verführerische Landschaft durch explosive Vulkane, Maare, Vulkankessel, gewaltige Schlackenkegel. Er ließ Quellen sprudeln, sta- pelte Basaltsäulen und bildete auf seiner Reise aus dem Inneren der Erde herrliche Gesteine, Kristalle von einzigartiger Schönheit. Er vernichtete und erneuerte - treibt immer noch das Vergehen zum Entstehen an. Spüren Sie die Kraft des Feuers, verweilen Sie, nehmen Sie die Schönheit auf den Pfaden um das Vulkandorf Å6WHIIHOQ´ LQ GHU 9XONDQHLIHO LQ %HVLW] 6WHIIHOQNRSI 9XONDQJDUWHQ WHLOZ  0LQHUDOTXHOOHQ GDV (LFKKRO]- maar, Römische Ausgrabungsstätte, Trockenmaar, Palagonittuff, ehem. Backofen-Steinbruch am Killenberg und das Vulkandorf Steffeln werden unsere Erzähler sein. Lassen Sie sich auf einer Rund-Wanderung von Vulcanus, Seiner Majestät, inspirieren. Festes Schuhwerk u. ggf. Rucksackverpflegung erforderlich.

Naturerlebnis Sommer 2016 142 Juni Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Elli Kleusch, Tel. 06591 5901, [email protected], mind. 1 Tag vorher anmelden. Preis: 8,-- Euro pro Person, mind. 3, höchstens 15 Personen Treffpunkt: Parkplatz Vulkangarten, 54597 Steffeln, Richtung Kleinlangenfeld Weitere Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des *lVWHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXI die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected]; www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimensi- on der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5,- Euro/Person, Familien 10 Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen

4PVN6ISs%BVFSDB I Die Fülle des Sommers einfangen - staunen, riechen, kosten, kennenlernen. Spaziergang entlang von saftigen Wildkräutern und duftenden Wildblüten, die Vielfalt wahrnehmen, kennenlernen, neugierig über die Verwendungsweise,- köstlich. Am Ende mit kleiner Verkostung. Info/Anmeldung: Martha Otten, Kräuterpädagogin zertifiziert BNE Gundermannakademie, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, Tel.: 06573 468 Email: [email protected] Preis: 12.-Euro pro Person, mind. 8, max. 20 Personen, Anmeldung bis 24.06. möglich Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, neben dem Vulkanhaus

143 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusam- menhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Treffpunkt:3DUNSODW]+RO]PDDUDQGHU. EHL*LOOHQIHOG Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Herbert Michels, Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung: .XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

Naturerlebnis Sommer 2016 144 Juni Veranstaltungskalender 2016

.PVN6ISs%BVFS I Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangen heit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Wir begegnen den Auswirkungen der Arbeiten und erkennen ihren Einfluss auf die Gegen- wart. Wanderung, 6 km, Führung durch Info/Anmeldung:0DULWD0RVHEDFK$PUKHLQ ]HUWLIL]LHUWH1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ  Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected] Preis: 12,- Euro pro Person Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen

%JVN6ISs%BVFSPÚFODBLN Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel. Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Mehr erfahren über die Vulkaneifel? Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Ich lade Sie herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in Beglei- tung einer Natur und Geoparkführerin mit Motorradherz und mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tourguide. Herzlich eingeladen sind deutsch-, niederländisch- und englischsprachige Gäste. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 25,- Euro pro Motorradfahrer, Sozia 10 Euro, Gruppenpreis auf Anfrage, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt:3DUNSODW]DP0HHUIHOGHU0DDU .DX‰HUKDOEGHV'RUIHV

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

145 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juni 2016

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße %PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartges- berg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon im- mer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 146 Juni Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Gey- sire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswas- ser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum QDKHQ3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

147 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevöl- kerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotz- dem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder 6DW]QLFKWYHUVWHKHQVROOWHQ.HLQH$QJVW,KU*lVWHIKUHUVSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK  Vor allem für Luxemburger und deutschsprachige Belgier hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind, Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: *UR‰HU3DUNSODW]|VWOLFKGHV:HLQIHOGHU0DDUHVDQGHU/'DXQ6FKDONHQPHKUHQ QLFKW der kleine Parkplatz am „Maarsattel“!)

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Or- WHV:LHEHLDQGHUHQ0DDUHQDXFKKDWPDQ LP-DKU GHQ6HHGXUFK9HUWLHIHQGHVNOHLQHQ%DFKODXIV trocken gelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde die Drainage nicht mehr offen gehalten, sodass sich der See wieder mit Wasser füllte.

Naturerlebnis Sommer 2016 148 Juli Veranstaltungskalender 2016

Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected], Tel.: 0163 1827375 Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar ge- nannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,-Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt: Maarsattel, Parkplatz Weinfelder Maar 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDUXQG6FKDONHQPHKUHQHU0DDU

%JVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen, Email: [email protected], Tel.: 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 5 Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: 3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

149 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

Naturerlebnis Sommer 2016 150 Juli Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phänomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein authentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Über- raschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

151 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge 6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQ haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spa- zierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und be- geben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 152 Juli Veranstaltungskalender 2016

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600.000 Jahren geprägt hat. Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Ley Mundart-Zeitreise auf der Steineberger Ley in „Eifeler Platt“ 0XQGDUWJHIKUWH([NXUVLRQ FDNPLQPRVHOIUlQNLVFKHP'LDOHNWZDKOZHLVH+RFKGHXWVFK PLW]HUWLIL- ziertem Natur- und Geopark-Guide auf eine der höchsten Erhebungen der Vulkaneifel: der Steineberger Ley. Im herrlichen Waldmeister-Buchenwald hören Sie spannende Geschichten aus grauer Vorzeit vom geschichtsträchtigen Keltenring. Fassen Sie doch den sagenumwobenen Opferstein einmal an und verset- zen Sie sich in die Zeit der Kelten, die im nahe gelegenen mystischen Hügelgräberfeld beigesetzt wurden. Sind Sie mutig? Dann erklimmen Sie den Aussichtspunkt der Vulcano-Infoplattform in 24 Meter Höhe. Sie werden mit einem atemberaubenden Rundblick über die Vulkaneifel für die kleine Mühe belohnt. Wenn Sie mögen, erleben Sie zum Abschluss den tiefschwarzen See des ehemaligen Basalt-Steinbruchs und erfahren, was in diesem artenreichen Feuchtbiotop alles kreucht und fleucht. Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 5,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 2,50 Euro/Kind, Gruppenpreis: 95,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Jugendzentrum Steineberg, Richtung Vulcano-Infoplattform

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und

153 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected]; www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4BVN6ISs%BVFSDB I Ritter - Räuber – Römer Wanderung im wilden, urwüchsigen Uessbachtal mit großartiger Waldkulisse in der Nähe von Bad Bertrich, herrlicher Ausblick von der Burgruine Entersburg, Trittsicherheit erforderlich. Info/Anmeldung: Siegfried Horn, Zur Eisenheld 4 B, 54550 Daun, Tel.: 06592 980538 oder: [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Tourist-Information, 54550 Daun

4PVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Zum Maubachweiher und ins Maubachtal Gleich zu Beginn werden die Entstehung, die gegenwärtige Situation und die mögliche Zukunft des Mau- bachweihers vom Exkursionsleiter Achim Lange erläutert werden. Die Exkursion wird dann ins Maubachtal fortgesetzt. Info/Anmeldung: Achim Lange, NABU-Gruppe Daun, Tel: 06592 985770 Preis: kostenlos Treffpunkt: Freifläche auf dem Hasenberg am Anfang des Maubachtales (QGHGHV0DXEDFKZHJHVLQ'DXQ%RYHUDWK 

Naturerlebnis Sommer 2016 154 Juli Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Pulvermaar Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte „Auge der Eifel“. Geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus /RFNHUPDWHULDO 7HSKUD IDVWNUHLVUXQGHP0DDUVHHEHLHLQHUHLQ]LJDUWLJHQ7LHIHYRQQRFKEHU0HWHUQ Die beiden Kriterien für die wissenschaftliche Anwendung des Begriffes „Maar“ - Entstehung durch den typischen Maar-Vulkanismus und Trichtertiefe bis ins anstehende Grundwasser - sind hier beispielhaft erfüllt. Treffpunkt: „Rote“ Vulkanparktafel in Nähe des Eingangs Badeanstalt Pulvermaar, 54558 Gillenfeld Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer:$OIUHG*UDII0RELO(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI „Die Holzmaargruppe, Ur-Natur in der Eifel“ Schauen Sie mit mir der Eifel in die „ blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erd- geschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten. Etwas ganz besonderes hingegen ist das Holzmaar. Es gilt als wichtiges Klimaarchiv und als solches kann es uns einiges über unsere Erd-Klimageschichte erzäh- len. Bedingt durch die vielen Maar-Bohrungen gilt es als bestes erforschtes Maar der Eifel. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid, Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: 5,- Euro /Person, bzw. 8,- Euro /Paar o. Familie mit Kindern. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Mitfahrparkplatz A1, Abfahrt Manderscheid

155 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße .PVN6ISs%BVFSDBI Zeichnen in einer malerischen Landschaft Eine zertifizierte Gästeführerin und Zeichencoach nimmt Sie mit auf einer Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Weise werden die typischen Merkmale der Landschaft noch deutlicher – und nicht nur durch das Wis- senswerte dass Sie zu hören bekommen. Sondern auch durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen die Natur anders zu betrachten, anders zu sehen. Sie bekommen gezeigt welches Papier, Bleistifte, Techniken usw. Sie benötigen, um das was Sie sehen auf Papier umzuwandeln. Während diesem Kurs lernen Sie Komposition, Tiefenwirkung, Perspektive, Maß bestimmen und vieles mehr, ergänzt mit einem Stück Geologie, Geschich- te und Fauna aus der Vulkaneifel. Rucksackverpflegung mitzubringen. Das Zeichnen findet nur statt bei trockenem Wetter! Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 25,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: :HFKVHOQG XD+LPPHURG 0HHUIHOG IUDJHQ6LHELWWHEHLGHU$QPHOGXQJ %JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 156 Juli Veranstaltungskalender 2016

%JVN6ISq%BVFSDBI Bunte Flieger über dem Kratersee (Libellen) Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 2 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, B. Führ / Dr. H. Fuchs Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Parkplatz Hinkelsmaar / Kratersee

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschen- lampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genaues- tens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht!

157 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä- ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro/ Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 158 Juli Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe incl. Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld Wanderstrecke: ca. 8 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt:+RWHO+HLGVPKOHLQ0DQGHUVFKHLG %UFNH

%PVN6ISs%BVFSDBI Hautnah die Naturerleben-Safari in Wald, Feld und Flur Erholung in gesunder Vulkaneifel-Luft bietet diese Rundwanderung durch die Natur. Baumgeschichten im Wald, sowie die Flora in Feld und Flur werden uns mit ihrer Vielfalt überraschen und erkennen lassen, wie abwechslungsreich sich unsere Kulturlandschaft präsentiert. Wahrnehmen mit allen Sinnen, Tiere entdecken oder erfreuen an deren Spuren, einfach den Alltag hinter sich lassen. Info/Anmeldung: Elisabeth Galter, Telefon: 0171 7523164, E-Mail.: [email protected] Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Preis: Erwachsene 9.Euro , Kinder/Jugendliche: 9-15 Jahre 6 Euro, Familienpreis: 2Erw./2 Kinder 25,00 Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Treffpunkt: 6DUPHUVEDFK2UWVPLWWH %XVKDOWHVWHOOH

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Geocaching - auf Schatzsuche in den Gerolsteiner Dolomiten“ Mit Karte und Kompass auf Schatzsuche gehen war gestern, heute heißt es mit modernen GPS-Geräten den „Cache“ finden. In Begleitung eines Geocachers geht es auf eine solche moderne Schnitzeljagd. Aus- gestattet mit den wichtigsten Tipps, Koordinaten und GPS-Gerät startet dann die Suche nach den einzelnen Verstecken, die schließlich zum Ziel, der großen Schatzkiste führen. Natürlich hat jeder der kleinen Jäger auf der Tour die Möglichkeit, sich als aktiver Schatzsucher zu erproben und sich nach erfolgreicher Suche im Logbuch einzutragen. Nachdem alle Rätsel erfolgreich gelöst, alle Verstecke gefunden sind und das Ziel erreicht ist, birgt die große Schatzkiste auch eine Belohnung für die kleinen Geocacher…. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: 8,- Euro/Kind, Geschwister die Hälfte Treffpunkt: Tourist-Info Gerolstein, Brunnenstr. 10, 54568 Gerolstein

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum

159 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 160 Juli Veranstaltungskalender 2016

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Nur einmal mit dabei sein oder doch lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei einer weiteren Krimitour? Krimineller Spaziergang durch die herrliche Landschaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbrecherisches Geschehen im unschuldigen Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert es, in der unverdorbenen Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen und amüsieren. Ob als Improvisationstalent, begeisterter Zuhörer und auch Mitgenießer ist jede/r hautnah dabei. Denn der Spezialgenuss zum Schluss: Mordsappetit im Müllisch´s Hof in Dohm. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, [email protected],Tel.: 06593 809200, Transfer und Catering für unterwegs werden bei Bedarf organisiert Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XURZHLWHUH7HUPLQHIU*UXSSHQ (XUR6WXQGH DXI$QIUDJH Treffpunkt: Tourist Info, 54576 Hillesheim

4BVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ Preis: Mitfahrer: 30 Euro incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

161 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDB I Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Susanne Prüser Auf dem Maare und Thermenpfad: Verschlungene Wege und wilde Gesellen Im Kampf der mächtigen Naturgewalten, der vier Elemente, Feuer, Wasser, Erde und Luft ist eine einzigarti- ge Vulkanlandschaft entstanden. Wir entführen Sie in die Wunderwelt dieser Landschaft und erzählen Ihnen Geschichten entlang der zum Teil verschlungenen Wege über wilde Gesellen und einiges mehr... Wir starten am Ulmener Maar, über dem die Burgruine trohnt, - von der aus seinerzeit Kreuzritter in ihre Schlachten zogen. Über weite Felder gelangen wir zum Üssbach, der sich hinunter bis zur Mosel durch tiefe Täler, üppige Landschaften und kaltes Felsgestein windet. Entlang des Üssbachs stehen viele alte Wassermühlen, die früher zentraler Treffpunkt auch finsterer und wilder Gestalten waren. Lauschen Sie den Geschichten aus alten Zeiten, denn dies ist die Region der berüchtigten Eifel-Banden. Alles wird gut, denn der Weg führt hoch nach Lutzerath, zum Platz des Friedensrichters – der Sitz der Gerechtigkeit. Auf der Achterhöhe genießen Sie einen atemberaubenden Blick zurück und nach vorn. Ab Kennfus wächst die Spannung: schwindelerregende Wege, Steinzeithöhlen und steile Felsen im tief eingeschnittenen Üssbachtal. Dann ist es geschafft: belebendes Wasser für erschöpfte Glieder - die Glaubersalztherme des berühmten Kurstädt- chens Bad Bertrich ist ein Genuss! Die Wanderung führt vom Jungferweiher in Ulmen nach Lutzerath. Rückfahrt mit dem Bus von Lutzerath nach Ulmen stündlich möglich. Führung & Information: 6XVDQQH3UVHUHPDLOLQIR#HLIHOFRWWDJHGH)HVWQHW] 0RELO Anmeldung: *lVWHXQG%XFKXQJVVHUYLFH*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO   [email protected] Preis: 8,-- Euro pro Person Treffpunkt: Infotafeln am Parkplatz des Jungferweihers, 56766 Ulmen Weitere Infos siehe S. 79/80

Naturerlebnis Sommer 2016 162 Juli Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein wenig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit seinem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in Unterdevonische Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Land- schaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben. Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden, Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISs%BVFSDBI Sommer-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr. Raus in die Natur- zu einer Erlebnistour „Warum in die Ferne schweifen?“ So fragte schon Johann Wolfgang von Goethe. Frei nach diesem Motto geht es auf drei unterschiedliche Wegstrecken rund um Strohn. Bei allen drei Tou- ren gibt es viele Informationen zur Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Alle drei Wanderstrecken starten und enden am Vulkanhaus. Märchenhaft- und doch ganz Gegenwart Strohn-Pulvermaar-Immerath-Strohn. Als wahrhaft märchenhaft könnte man diese Strecke beschreiben. Nach einem leichten Anstieg ist der erste Stopp am Strohner Märchen, einem Hochmoor mit einer ganz besonderen Flora und Fauna. Was es über den Römerberg zu wissen gibt erfahren Sie natürlich auch. Danach geht es erst hinauf und dann hinab zum tiefsten „Blauen Auge der Eifel“, dem Pulvermaar. Wir sehen noch mehr Maare, aber nicht alle sind mit Wasser gefüllt. Sollte es die Wanderzeit erlauben, wagen wir noch einen Gang durchs Labyrinth vom Parcours der Sinne. Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 13 km

163 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,-- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,-- Euro; Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Bunte Flieger über dem Kratersee (Libellen) Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 2 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, B. Führ / Dr. H. Fuchs Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Parkplatz Hinkelsmaar / Kratersee

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

Naturerlebnis Sommer 2016 164 Juli Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen tertiären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen in- teressante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften ken- nen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab ca. Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder EHL LKUHQ )RUVFKXQJHQ LQ GHP IU VLH QHXHQ XQJHZRKQWHQ *HOlQGH  )HVWHV 6FKXKZHUN XQG :HWWHU  DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQVZHUW)RWRDXIQDKPHJHUlWH/XSH *HRORJHQ +DPPHU6FKXW]EULOOH Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung: $OIUHG*UDII0RELOH(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: (XURSUR)DPLOLH (UZDFKVHQHPLW.LQGHUQ  Treffpunkt: Parkplatz Arensberg, Zilsdorf

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschen- lampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genaues- tens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

165 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmaga- zin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISq%BVFSDBI Sommer-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr. Dem Klima auf der Spur: Strohn-Holzmaar mit Dürre-Maar- Gillenfeld-Strohn Bei dieser Tour steht das Holzmaar als Klimaarchiv, das Dürre Maar und die „Hetsche“ als kleinste Maare im Vordergrund. Nach einem ersten leichten und sanften Anstieg erhalten wir einen Panoramablick auf Strohn und Gillenfeld. Ein Stück weiter, betrachten wir den Maare-Mosel-Radweg von ganz oben. In den Wäldern, die wir durchstreifen, hören wir das Zwitschern der Vögel, aber ganz sicher lauschen wir auch in die Stille des Waldes. Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 12 km Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder: 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,-- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,-- Euro; Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge 6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQ haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an

Naturerlebnis Sommer 2016 166 Juli Veranstaltungskalender 2016

der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spa- zierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und be- geben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro/ Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar Route verläuft um den Maartrichter, nicht um den See! Wanderstrecke: ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Ein Tag in der Steinzeit mit Keulchen und Co.!“ Los geht’s im Naturkundemuseum Gerolstein, die Kinder erhalten dort einen Überblick über Klima, Tiere und Menschen der letzten Eiszeit. Anschließend führt die Tour zur Helenenquelle, wo köstliches Mineralwas- ser getrunken und in die Flaschen gefüllt wird. Jenseits des Flüsschens Kyll meistern die Steinzeitkinder den Weg hinauf zur „coolen“ Buchenlochhöhle, dem legendären Rastplatz von Höhlenbär und Steinzeitjäger. Die kleinen Mammutjäger erkunden die Höhle und begreifen, wie die Karsthöhle entstanden ist. In einer moderierten Spielsequenz spielen die Kinder das Leben in der Steinzeit nach, als die Männer jagten und die Frauen den Clan zusammenhielten. Zum Abschluss gibt es an der Papenkaule eine Runde Steinzeitkegeln – mit Preisen! – und die legendäre Fernwaffe der Steinzeitjäger, der Schleuderspeer, wird ausprobiert! Dann geht es über die Hustley und Eselsbrücke zurück zum Museum, wo die Eltern die müden Steinzeitkinder dann abholen. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: 8.- Euro/Kind, Geschwister die Hälfte Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst er- möglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Grä- ser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stel- len wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen.

167 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten er- schmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld %PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro/ Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße) %PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 168 Juli Veranstaltungskalender 2016

'SVN6ISs%BVFSDBI Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen PLQG3HUVRQHQ :HJVWUHFNHFDNPIHVWHV6FKXKZHUNXQG:DQGHUVW|FNHVLQGZHJHQGHU6WHLJXQJHQ empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth

4BVN6ISs%BVFSDBI Feuerberge der Eifel: Vulkane in der Nähe von Steffeln Rundwanderung zu verschiedenen vulkanologischen Erscheinungsformen nahe Steffeln Auf dem Rundwanderweg sehen wir verschieden große Maare, von denen eines mit Wasser gefüllt ist, Tuffringe und einen imposanten, durch aufgegebenen Abbau aufgeschlossenen Schlackenkegel. Hier bietet sich die hervorragende Möglichkeit den typischen quartären Vulkanismus der Eifel auf einer Rund- wanderung mit den entsprechenden fachlichen Erläuterungen kennen zu lernen. Die vulkanologische 9LHOIDOWGLHVHU:DQGHUXQJZLUGGDUEHUKLQDXVEHUHLFKHUWGXUFKW\SLVFKH(LIOHU0LQHUDOTXHOOHQ 'UHHVH XQG römische Relikte hier am Rande des ebenfalls z. T. aufgeschlossenen Oberbettinger Buntsandsteingrabens. 'LHVH :DQGHUXQJ LVW IU .LQGHU DE FD  -DKUHQ JHHLJQHW )HVWHV 6FKXKZHUN XQG :HWWHU DQJHSDVVWH Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELO(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 10,- Euro/Person, Kinder bis zu 14 Jahren frei Treffpunkt:1DKH6WHIIHOQ QDFK$EVSUDFKH

4BVN6ISq%BVFSDBI Sommer-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr Eine Bomben-Tour zu geologischen Highlights Strohn-Vulkanerlebnispfad-Sprink-Trautzberg-Strohn Diese Tour ist eine wahrhaft „bombastische“. Führt die erste Wegstrecke vorbei an den Lavabomben, so wird das nächste Stück wildromantisch“. Früher klapperten hier gleich zwei Mühlen am Alfbach. Die Ur- Kräfte der Natur werden auf dem nächsten Stück wieder spürbar und das Hofgut Sprink zeugt von einer ganz anderen Vergangenheit. Nach einem ersten Anstieg werden wir mit einer tollen Aus- und Weitsicht belohnt. Die weitere Wegstrecke führt vorbei an einem alten Klosterweiher, und in Trautzberg sehen wir dann ein altes und zugleich ganz junges Maar.

169 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 10 km Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

4BVN6ISs%BVFSDBI Von Mineralquellen zu tiefklaren Maarseen Die naturkundliche Wanderung führt vom Kurpark Daun, durch das Tal der Lieser und des Winkelbachs zu den Augen der Eifel. Der Weg passiert Mineralquellen, wo wir auch Kostproben nehmen, und führt vorbei an einer ehemaligen Sternwarte zu den tiefklaren Maarseen und auch zu bereits verlandete Maare. Auf dem höchsten Punkt der Tour angelangt, bietet die Plattform des Dronketurms fantastische Ausblicke in die Landschaft des UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. Über den Eifelsteig geht es hinab zum Gemündener Maar und weiter durch das Borbachtal zurück zum Ausgangspunkt. Für diese leichte bis mittelschwere Exkursion von ca. 12 Km bitte ausreichend Verpflegung und Getränke im Rucksack mitzuführen. Fotoapparat und Fernglas nicht vergessen! Zum Abschluss ist eine Einkehr ein- geplant zum Austausch des Erlebten. Info/Anmeldung: Winfried Balzert Tel.: 06596 961930. od. 0179 4600157 E-Mail: [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Parkplatz am Kurpark Daun

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein 6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPH ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

Naturerlebnis Sommer 2016 170 Juli Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Berndorf´s Krimiwelt“ Erlebnisreiches Erwandern der Natur- u. Krimilandschaft um Hillesheim auf den Spuren von J. Berndorf & Co. Eintauchen in die Faszination der Landschaft die den Eifel-Krimi-Autoren, zu ihren mörderisch – guten Einfällen verholfen hat. Kennenlernen der Originalschauplätze vor Ort. Genießen der Atmosphäre der weiten Landschaft der Kalkeifel Rätselhaftes um Blutbär und co. Begegnung mit mörderischen Pflanzen, zwi- schen Heilkraft und Gift. Eintauchen in die mystische Atmosphäre eines Korallenriffs aus dem Mitteldevon Ratend, prickelnd unterhalten, im Team unterwegs. Wohlbehütet geführt von „Hella Blick“ od. „Klara Fall“. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Krimi-Cafe Sherlock. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU 0LWEULQJHQIHVWHV6FKXKZHUN5XFNVDFNYHUSIOHJXQJNULPLQHOOJXWH Laune. Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw., 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Information Hillesheim 4BVN6ISs%BVFSDBI „Sommer-Flecken – Familientag im Alten Rathaus von Gerolstein“ Kunst und Kultur, Museum und Musik, Spaß und Spiel, Unterhaltung und Bildung, das sind die Zutaten zum großen Sommer-Familientag im Alten Rathaus von Gerolstein. Die Stadtsoldaten lassen zum Auftakt die Fanfaren ertönen, und zum Abschluss wirbeln die Trommeln unter der Löwenburg. Für Kinder gibt es ein Steinzeitkegelwettbewerb, Fossilienbasteln, Reptilienführerschein und Museumsrallye, Erwachsene können sich die Highlights im Telefonmuseum und im Naturkundemuseum erklären lassen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Vorstellung des neuen Bildbandes über die Eifelmineralien, nebst Sonderausstellung über echte Eife- ledelsteine. Ein Sommer-Programm für die ganze Familie, und für Getränke und Essen wird auch gesorgt! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: frei Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein 4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimension der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5,- Euro/Person, Familien 10 Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr. 22 – Hohenfels-Essingen

171 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Feuerbergkomplex Wanderung auf einem Vulkanpanoramaweg im Umfeld des Feuerberges Der Vulkanpanoramaweg zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Bereich der Vulkaneifel mit den unterschiedlichen Vulkanformen und seinen Ablagerungen optimal überblickt werden kann. Nach dem großen Überblick bringt die Wanderung Ihnen den Vulkanismus gefahrlos zu Fuß vorbei an spektakulären Vulkanaufschlüssen des Feuerbergkomplexes im Detail nahe und informiert Sie über die Ursachen des Vulkanismus im Allgemeinen und der Eifel im Besonderen. 'LHVH([NXUVLRQLVWIU.LQGHUDEFD-DKUHQJHHLJQHW)HVWHV6FKXKZHUNXQG :HWWHU DQJHSDVVWH Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung: $OIUHG*UDII0RELO(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 10,- Euro pro Person, Kinder bis zu 14 Jahren frei Treffpunkt:1DKH%HUOLQJHQ QDFK$EVSUDFKH 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meer- feld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Weitere Infos siehe S. 77/78

Naturerlebnis Sommer 2016 172 Juli Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

.PVN6ISs%BVFSDB I Eifel Vulkanismus Live Erleben Sie die spannende und feurige Vergangenheit der Strohner „Wartgesberg-Vulkane“. Im Vulkanhaus Strohn werden mit allen Sinnen, wie hören, sehen, riechen und fühlen komplexe Zusammenhänge „begreif- bar“. Sehen und bewundern Sie ein erdgeschichtliches Denkmal: Die für ganz Mitteleuropa einzigartige „Lavaspaltenwand“, entstanden vor ca. 30.000 Jahren durch Hitze und Glut in der „Schmiedewerkstatt“ des Vulkans. Kommen Sie dann mit zum „Tanz auf dem Vulkan“ und erleben Sie dabei den faszinierenden Kampf der Elemente. Es geht über den Vulkanerlebnispfad zur Lava-Bomben-Station, wo das Temperament und die Kraft der Vulkane in Form der unterschiedlichsten Bomben wie z.B. der großen 120 Tonnen schwe- ren „Sammelbombe“ und der größten je durch die Luft geflogenen Lavabombe der Eifel sichtbar werden. Danach führt der Weg in das reizvollste Stück der Strohner Schweiz und durch den längsten Lavastrom der Eifel. Warum dieser Lavastrom auf einer kurzen Wegstrecke plötzlich nicht mehr zu sehen ist erzählt eine ganz andere Geschichte…. Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de; Anmeldung erwünscht Preis: Erwachsene 8 Euro, Kinder 3 Euro; Mindestteilnehmerzahl: 5 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes.

173 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro/ Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDB I Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll Bestimmungsexkursion, für Kinder geeignet, Wanderstrecke: 4 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, Dr. H. Fuchs / B. Führ Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt:+RWHO+HLGVPKOHLQ0DQGHUVFKHLG %UFNH

.JVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen tertiären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen in- teressante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften ken- nen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab ca. Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder EHL LKUHQ )RUVFKXQJHQ LQ GHP IU VLH QHXHQ XQJHZRKQWHQ *HOlQGH  )HVWHV 6FKXKZHUN XQG :HWWHU  DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQVZHUW)RWRDXIQDKPHJHUlWH/XSH *HRORJHQ +DPPHU6FKXW]EULOOH Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELO(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: (XURSUR)DPLOLH (UZDFKVHQHPLW.LQGHUQ  Treffpunkt: Parkplatz Arensberg, Zilsdorf .JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße .JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschen- lampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genaues-

Naturerlebnis Sommer 2016 174 Juli Veranstaltungskalender 2016

tens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen .JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld %PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

175 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe incl. Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld Wanderstrecke: ca. 8 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt:+RWHO+HLGVPKOHLQ0DQGHUVFKHLG %UFNH

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Ein Tag auf der Ritterburg mit Knappe Wollibert“ Die in Jahrhunderten unzerstörte Oberburg Lissingen lädt die Ferienkinder zu einem „Tag auf der Ritterburg mit Knappe Wollibert“ ein. Der Burgherr und der Knappe Wollibert zeigen den Besuchern die Burg und ihre Einrichtungen und erklären, wie das Leben auf einer Ritterburg verlief. Dann gibt es die ersten ritterlichen Tätigkeiten: Bei den Ritterspielen wird der Hufeisenwurf geübt, Sackhüpfen wird trainiert, und Ball- und Ver- steckspiele werden gespielt. Zum Abschluss erfolgt der Ritterschlag mit einem Originalritterschwert. Jeder starke kleine Ritter und jedes kleine starke Burgfräulein bekommt eine Urkunde mit Wappen und Siegel! Die Eltern bringen die Kinder um 14 Uhr zur Oberburg in Lissingen, Obere Straße Ecke Klosterstraße, und holen sie dort gegen 16 Uhr wieder ab. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: 8,- Euro/Kind, Geschwister die Hälfte Treffpunkt: Oberburg Lissingen, Prümer Straße 3 Ecke Klosterstraße, 54568 Gerolstein-Lissingen

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

Naturerlebnis Sommer 2016 176 Juli Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stücken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab.

177 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Juli 2016

Info/Anmeldung: 'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar- Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDBI Die Eifelmaus auf fremden Pfaden Auch eine Maus will mal was anderes sehen und so verlässt sie heute mal ihre angestammte Heimat, den Nerother Kopf und begibt sich auf eine spannende Zeitreise in die Gerolsteiner Dolomiten Trotz vieler Gemeinsamkeiten mit ihrem bekannten Revier tun sich hier viele neue Fragen auf. Auf dieser Tour, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, gibt es die etwas andere Höhle und den etwas anderen Vulkan. Hier haben Feuer und Wasser wirklich ganze Arbeit geleistet und Mutter Natur hat diese spannende Landschaft in ein trendiges grünes Kleid gehüllt. Den Weg finden mit Hilfe moderner Technik, die Natur erkunden vielleicht mal aus der Mäuseperspektive oder eine Höhle mal als Steinzeitmensch erleben- viele Varianten für einen spannenden Nachmittag für Groß und Klein. Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 50,- Euro Treffpunkt: Tourist-Info am Bahnhof, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 178 Juli Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sang- weiher mit seinen angrenzenden Flächen auch in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 9RJHOVFKXW]JHELHW DXIJHQRPPHQ(UOHEHQVLHGLHVHVNOHLQH1DWXUSDUDGLHVXQWHUVDFKNXQGLJHU)KUXQJ Treffpunkt: Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung am Gewerbegebiet Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected]; Tel.: 0163 1827375 Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

179 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

.PVN6ISs%BVFSDBI Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen PLQG3HUVRQHQ  Wegstrecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 1 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld

Naturerlebnis Sommer 2016 180 August Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschenlampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genauestens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre war- tenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä- ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,-Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

181 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar Wanderstrecke ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

%PVN6ISs%BVFSDBI Hautnah die Naturerleben-Safari in Wald, Feld und Flur Erholung in gesunder Vulkaneifel-Luft bietet diese Rundwanderung durch die Natur. Baumgeschichten im Wald, sowie die Flora in Feld und Flur werden uns mit ihrer Vielfalt überraschen und erkennen lassen, wie abwechslungsreich sich unsere Kulturlandschaft präsentiert. Wahrnehmen mit allen Sinnen, Tiere entdecken oder erfreuen an deren Spuren, einfach den Alltag hinter sich lassen. Info/Anmeldung: Elisabeth Galter, Telefon: 0171-7523164, E-Mail.: [email protected] Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Preis: Erwachsene 9,- Euro, Kinder/Jugendliche: 9-15 Jahre 6,- Euro, Familienpreis: 2Erw./2 Kinder 25,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Treffpunkt: 6DUPHUVEDFK2UWVPLWWH %XVKDOWHVWHOOH

Naturerlebnis Sommer 2016 182 August Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im GerolsteinerGerolsteineer Land:Landd: „Geocaching„GGeoeocac chchinng - aauaufuf SScSchatzsuchehahatzt susuchhe in den GGerolsteinerererolo sts einer DoDDolomiten“ololomimitet n“ MitMit Karte und Kompass aufauufSf SSchatzsuchechachhah ttzssuchuucchc e gehen war gestern,gesteern, heute heißtheißt es mitmit modernenmooderdedernenn GPS-GerätenGPS-Geräätentet dendenn „C„Cache“Cachacche“e finden.fiffinnddenen. IInnBn BegleitungBeglegeglg eiteieittung eines GeocachersGeocacherss gehtgeht es aufauf eine solchesolclcchhee modernemoodo erne Schnitzeljagd.Schnitzeljagd. AusgestattetAusAuAu gesggeesestattaattttet mit den wichtigsten Tipps, KoordinatenKoordinatenenen undund GPS-GerätGPS-Gerät startetstarteteetdt danndaannannnn dieddie SucheSuche nachnacha den ein-ein- zelnen Verstecken, die schließlichschließlich zum Ziel,Ziel,, derdeder großengroßen Schatzkiste führen.führhrreen. Natürlich hat jeder derd kleinen JJägeräger aufauf der Tour die Möglichkeit,Möglichkeit,, sichsicsichah alsals aktiver SchatzsucherSchatzsuchherr zuz erprobeneerproben und sich nach erfolgreichererrfffolgreicher SucSSuchehe im LogbuchLoggbucuccheh einzutragen.einznznzutrutu aagen. Nachdem alle RätselRäätseseselel erfolgreicherforffofollgrgrreicicchgh gelöst,geelöst, alle Verstecke gefundengefundeeen sind und ddasas Ziel erreicht ist, birgt die großegrogog ßeße SchatzkisteSchS hatzatt kikkiste auchaucauuucheh eineeinenen BelohnungBBelohnung für die kleinen Geocacher….Geocaccheherh …. InInfo/Anmeldung:fo/AAnmeldldud ng: Tourist-InfoTToouriuur st-st InfnfnfoGo GerolsteinerGerolltlstteini er Land,Land, 54568 Gerolstein,Gerolstein, Tel.: 06591 949910,9499919101 , [email protected]@gerolsteieieinnener-land.de PrePreis:rreeis:isiss: 8.-8.- Euro/Kind,Euro/Kind,ndd GeschwisterGeGeschscs wister die HälfteHälfte TreTreffpunkt:ffpunkt: Tourist-InfoTTouriuristst-t-InfnnffoGo Gerolstein,Geroer lstlsteineeii , Brunnenstr.Brununnnenneneenstrsttr. 10,100, 54568545456688 GerolsteinGerolstein

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä- ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die

183 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswas- ser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum QDKHQ3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 184 August Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Entdeckungen rund um Maar und Burg Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Diese Gästeführung entführt Sie in die historischen und geologischen Besonderheiten von Ulmen. Dieser malerische kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von „nur“ 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der deutschen Vulkane ist. An vielen Stellen im Ort ist die Gestal- tungskraft des heißen Erdinneren zu ermessen und zu bestaunen. Zahlreiche Relikte und Kleinode früherer Zeiten zeigen die enge Verbindung der Bewohner mit ihrem Maar. Vor nicht ganz so langer Zeit wohnten Raubritter und Kreuzfahrer mit ihren Familien in der Burg, die hoch über dem Ort auf dem Kraterrand als Ruine erhalten ist, und schauten über die große Anlage weit hinaus ins waldreiche Land. Rund um die Burg ist der verwinkelte Burgfrieden angelegt, der zahlreichen Burgmannen und Adelsfamilien Schutz und Hei- mat bot. In der St. Matthias Kirche sind viele kirchenhistorische Besonderheiten zu entdecken und erlauben dem Besucher einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Diese Tour können Sie auch mit barrierearmer, verkürzter Route und in leichter Sprache buchen! Bitte anfragen! Info/Anmeldung: Irmgard Holtkotte, Johannespesch 4, 53539 Kelberg, Tel: 0160 92122849, Mail: [email protected] Preis: Gruppen>10 Pers. 70,- Euro, Einzelpersonen 8,00, Kinder<12 5,- Euro Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz in Ulmen

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3 Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamas- sen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinneren. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Lauschen Sie den Geschichten und Sagen von Menschen, die hier lebten, arbeiteten und malten.

185 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausgeflossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glauber- salzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käse- grotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kra- terkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes.

Naturerlebnis Sommer 2016 186 August Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Bunte Flieger über dem Kratersee (Libellen) Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 2 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, B. Führ / Dr. H. Fuchs Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Parkplatz Hinkelsmaar / Kratersee

.JVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen tertiären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen in- teressante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften ken- nen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab ca. Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder EHL LKUHQ )RUVFKXQJHQ LQ GHP IU VLH QHXHQ XQJHZRKQWHQ *HOlQGH  )HVWHV 6FKXKZHUN XQG :HWWHU  DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQVZHUW)RWRDXIQDKPHJHUlWH/XSH *HRORJHQ +DPPHU6FKXW]EULOOH Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELO(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis:(XURSUR)DPLOLH (UZDFKVHQHPLW.LQGHUQ  Treffpunkt: Parkplatz Arensberg, Zilsdorf

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

187 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschen- lampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genaues- tens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken.

Naturerlebnis Sommer 2016 188 August Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H %PVNCJT6ISq%BVFSDBI Tag der Offenen Tür an der Fossillagerstätte Eckfelder Maar Info: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Goldrausch am Rio Kyllo“ Im Naturkundemuseum erfahren die Kinder, was ein „Edelstein“ ist und lernen die Minerale und Gesteine kennen, die sie nachher im „Rio Kyllo“ finden werden. Jedes Kind kennt dann den Quarz und seine edlen Varietäten, und mit diesem Wissen marschieren die kleinen Schatzsucher nun in Richtung „Rio Kyllo“. An der Helenenquelle wird nochmals gutes Mineralwasser verkostet und dann geht es hinein in den „Rio Kyllo“. Zuerst werden die Claims abgesteckt, dann werden Schäufelchen, Teller und Siebe ausgegeben – und los geht die Schatzsuche unter Aufsicht von Charly Nugget, der für diesen Nachmittag extra vom Klondyke- River in den Gerolsteiner Kurpark gekommen ist. Bitte wasserfestes Schuhwerk für die Kleinen und ein Handtuch, wenn vorhanden und bitte Teller oder Sieb oder Schäufelchen mitbringen! Gegen 17 Uhr holen die Eltern die Kinder samt Schätzen an der Helenenquelle wieder ab. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: 8.- Euro/Kind, Geschwister die Hälfte Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstr. 72, 54568 Gerolstein

189 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 190 August Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

'SVN6ISs%BVFSDBI Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen PLQG3HUVRQHQ  Wegstrecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600.000 Jahren geprägt hat.

191 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4BVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Rockeskyller Kopf - Vulkanologische Exkursion Diese Exkursion bringt Ihnen den Vulkanismus gefahrlos nahe und informiert Sie über die Ursachen des Vulkanismus im Allgemeinen wie auch am aufgeschlossenen Rockeskyller Vulkansystem im Speziellen. Die Vielfältigkeit des Aufschlusses bietet immer wieder Stoff für spannende und interessante Diskussionen, die anhand von Anschauungsmaterial und nach Interesse der Teilnehmer vertieft werden. Diese Exkursion ist für .LQGHUDEFD-DKUHQJHHLJQHW)HVWHV6FKXKZHUNXQG :HWWHU DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQV- wert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELOH(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 10,- Euro pro Person, Kinder bis zu 14 Jahren frei Treffpunkt:1DKH5RFNHVN\OO QDFK$EVSUDFKH

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevölkerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder Satz nicht verstehen sollten: Keine Angst - Ihr Gästeführer VSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK 9RUDOOHPIU/X[HPEXUJHUXQGGHXWVFKVSUDFKLJH%HOJLHU hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6603197, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind, Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an der L64 Daun - Schalkenmehren QLFKWGHUNOHLQH3DUNSODW]DPÅ0DDUVDWWHO´

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre

Naturerlebnis Sommer 2016 192 August Veranstaltungskalender 2016

Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen da- mals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück HQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPHLVWIU alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4PVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Feuerbergkomplex Wanderung auf einem Vulkanpanoramaweg im Umfeld des Feuerberges Der Vulkanpanoramaweg zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Bereich der Vulkaneifel mit den unterschiedlichen Vulkanformen und seinen Ablagerungen optimal überblickt werden kann. Nach dem großen Überblick bringt die Wanderung Ihnen den Vulkanismus gefahrlos zu Fuß vorbei an spektakulären Vulkanaufschlüssen des Feuerbergkomplexes im Detail nahe und informiert Sie über die Ursachen des Vulkanismus im Allgemeinen und der Eifel im Besonderen. Diese Exkursion ist für Kinder ab ca. 8 Jahren JHHLJQHW)HVWHV6FKXKZHUNXQG :HWWHU DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQVZHUW)RWRDXIQDKPHJHUlWH Lupe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELOH(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 10,- Euro pro Person, Kinder bis zu 14 Jahren frei Treffpunkt:1DKH%HUOLQJHQ QDFK$EVSUDFKH

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls. Der Maarsee dient als Trinkwasserreservoir für etwa 30.000 Einwohner. Das Ulmener Maar ist Schauplatz von Geschichte und Sagen: von Raubrittern und Kreuzfahrern mit ihren Familien in der Burg, die hoch über dem Ort auf dem Kraterrand als Ruine erhalten ist, vom Seeungeheuer und vielem mehr. Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, Mail: [email protected] Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Weitere Infos siehe S. 77/78

193 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein %JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro/ Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein %JVN6ISq%BVFSDB I Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 4 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt:+RWHO+HLGVPKOHLQ0DQGHUVFKHLG %UFNH .JVN6ISs%BVFSDB I Feuerberge der Eifel: Der Arensberg - Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen tertiären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen in- teressante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften ken- nen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab ca. Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder EHL LKUHQ )RUVFKXQJHQ LQ GHP IU VLH QHXHQ XQJHZRKQWHQ *HOlQGH  )HVWHV 6FKXKZHUN XQG :HWWHU  DQJHSDVVWH.OHLGXQJVLQGHPSIHKOHQVZHUW)RWRDXIQDKPHJHUlWH/XSH *HRORJHQ +DPPHU6FKXW]EULOOH Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich.

Naturerlebnis Sommer 2016 194 August Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung:$OIUHG*UDII0RELOH(PDLOYXONDQDJ DW DUFRUGH Voranmeldung endet am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis:(XURSUR)DPLOLH (UZDFKVHQHPLW.LQGHUQ  Treffpunkt: Parkplatz Arensberg, Zilsdorf

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschen- lampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genaues- tens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18,- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse.

195 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar Wanderstrecke ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Die Wasserdetektive – wo kommt denn das ganze Mineralwasser her?“ Das wegen seinem Mineralwasser berühmte Gerolstein hält für die Ferienkinder ein Erlebnis der besonde- ren Art bereit: „Wo kommt denn nur das Mineralwasser her“ fragen sich die Wasserdetektive. Nach einer Einführung mit kleinen Experimenten im Naturkundemuseum wandern die kleinen Forscher zur Helenen- quelle im Kurpark. Dort erkunden sie Geschmack, Herkunft und Schutz des berühmten Gerolsteiner Mine- ralwassers. Nach einem ersten Sehen und Schmecken von Wasserproben tauchen die Nachwuchsforscher mit einem qualifizierten Geoparkbegleiter an der Seite aktiv in den Wasserkreislauf ein. Die feucht-fröhliche Entdeckungsreise führt zum Flüsschen Kyll, wo die Lebenswelt unter, auf und neben dem Wasser untersucht wird. Dabei wird spielerisch gelernt, was so alles im Wasser lebt, wie der Wasserkreislauf funktioniert,

Naturerlebnis Sommer 2016 196 August Veranstaltungskalender 2016

wieso nicht jedes Wasser gleich schmeckt, und warum hier so viele Mineralquellen sprudeln! Zum Abschluss gibt es spektakuläre Wasserexperimente mit Brausepulver und Luftballon, mehr wird nicht verraten! Die Eltern holen die Kinder an der Helenenquelle im Kurpark ab! Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, [email protected] Preis: 8.- Euro/Kind, Geschwister die Hälfte Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstr. 72, 54568 Gerolstein

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro/ Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

197 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein 4BVN6ISs%BVFSDBI Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Nur einmal mit dabei sein oder doch lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei einer weiteren Krimitour? Krimineller Spaziergang durch die herrliche Landschaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbrecherisches Geschehen im unschuldigen Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert es, in der unverdorbenen Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen und amüsieren. Ob als Improvisationstalent, begeisterter Zuhörer und auch Mitgenießer ist jede/r hautnah dabei. Denn der Spezialgenuss zum Schluss: Mordsappetit im Müllisch´s Hof in Dohm. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, [email protected], Tel.: 06593 809200, Transfer und Catering für unterwegs werden bei Bedarf organisiert Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XURZHLWHUH7HUPLQHIU*UXSSHQ (XUR6WXQGH DXI$QIUDJH Treffpunkt: Tourist Info, 54576 Hillesheim 4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOE an der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 198 August Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Herrlicher „Eifelblick“ Belvedere Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid zum wunder- schönen „Eifelblick“ Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen, sowie herrliche Weitblicke über das Liesertal runden die Wanderung ab. Einkehrmöglichkeit auf der Niederburg oder in Manderscheid. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid, Tel.: 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimension der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5,- Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen

199 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Jungferweiher in Ulmen Der ursprünglich etwa 128 m tiefe Maarsee ist im Laufe der Jahrtausende verlandet. Erst im Jahr 1942 wurde es durch Aufstauen des Nollenbaches wieder geflutet. Sedimentbohrungen geben der Wissenschaft heute Auskunft über die Entwicklung von Klima und Vegetation lange vergangener Zeiten. Der Jungferwei- her ist heute außerdem ein wichtiges Vogelschutzgebiet und für seinen Zugvogel-Reichtum bekannt. Er steht zusammen mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz. Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected]; Tel.: 0163 1827375 Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Ulmen, Parkplatz Maarblick am Ortsausgang Richtung Verpochten Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung: .XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

Naturerlebnis Sommer 2016 200 August Veranstaltungskalender 2016

.PVN6ISs%BVFSDBI Unterwegs im „ Waldkulturerbe“ Geocaching auf dem Waldlehrpfad zur Dietzenley Kinder und wandern - da treffen oft zwei Welten aufeinander und so mancher Urlaubstag findet ein unschö- nes Ende. Kinder und Schatzsuche oder in neudeutsch „Geocaching“ das ist ein Naturerlebnis der beson- deren Art für Alt und Jung in Verbindung mit moderner Technik. Heute gilt es einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz. Die Wanderung ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 -12 Jahren in Begleitung mindestens eines Erwachsenen. Also eine ideale Familientour auf der ich Euch gerne auch einen Einblick in unser schönes Gerolsteiner Land geben möchte. Von mir gibt’s ein oder 2 GPS Geräte und den Schatz und ihr braucht feste Schuhe, angepasste Kleidung und einen gefüllten Rucksack für das Picknick auf dem höchsten Berg des Gerolsteiner Landes. Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 7,- Euro, Kinder 3,- Euro Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Zur Büschkapelle, Wanderparkplatz oberhalb der Jugendherberge

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 1 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des

201 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt in das Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys des Ponyhotels Essinger Hof führt auf urwüchsigen Wander- pfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Höhlenforscher werden die dunklen Berglöcher mittels Taschenlampe fachkundig erforscht. Die noch im Stein sichtbaren Mühlsteine können dabei berührt und genauestens untersucht werden. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre war- tenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte unbedingt einen Helm mitbringen, ebenso ist das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa absolut erwünscht! Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, email: www.ponyhotel-essingerhof.de oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 18.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die

Naturerlebnis Sommer 2016 202 August Veranstaltungskalender 2016

Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä- ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar Wanderstrecke ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Ferienprogramm im Gerolsteiner Land: „Die Gesteinsdetektive – was glitzert denn da in der Sonne?“ Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale. Los geht es im Naturkundemuseum Gerolstein. Dort werden den kleinen Forschern die drei Hauptgesteinsarten Basalt, Dolomit und Kalk- stein gezeigt und es wird erklärt, welche Mineralien und Fossilien darin zu finden sind. Dann brechen die Gesteinsdetektive – einen kleinen Rucksack mit Wasser und Spezialnahrung, vielleicht Feldbuch und

203 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

Bleistift, Hämmerchen und Schutzbrille sollten sie dabei haben - mit ihrem Chefgeologen zur Expedition in die Welt der Steine und Vulkaneane auf.auf. Über dasd FlüsschenFlüsscheh n KyllKyyll und ddieiee Gerolsteiner Dolomiten hinweghinwweg führtführt der Weg zum „Geoacker vonn Gerolstein“. DortDorD t tauchentauchenh diediie KinderKindnderer inin diedie WeltWeW ltlt derddee SteineSteine einein und finden, untersuchen und bestimmen die Hauptgesteinsarten,Hauptgesteine sarten, FossilienFoossilii en und Minerale,Minerereralealllee,,w wobeiwobobeob i jedesjedees KindKind garantiertgarantiert Minerale und Fossilien findet.. Mit Sieben wirdwird nochnocochh vulkanische AscheAsAschechchehe abgesiebtaba gesiebt undund inin PlastikdöschenPPlastikdöschen mitm nach Hause genommen. Die NachwuchsgeologenNachwuchhsgsgesg ologen samt SchätzenSchSScchhäätätzenen müssenmmüsmü sen von den ElternEltlteern gegen 17 Uhr anan der K 33 abgeholt werden! Info/Anmeldung: Tourist-Infonfo GerolsteinerGGerolsteiner Land,Landd, 5456854568 Gerolstein,Geroe olstteininn, Tel.:Tel.: 06591 949910,949991010,0 [email protected] Preis: 8.- Euro/Kind, Geschwisterwisteterte die Hälfte,Hälfte, inkl.inkkl. Fossilien- und MineralprobenMineralprrobobene Treffpunkt: Naturkundemuseumseum Gerolstein,GeGGere olstein, Hauptstr.Haaauptstr. 72, 54568 GeroGerolsteinlstein

%PVN6ISs%BVFSDBI6ISs%BVFSDB II Geschichtliche Reise uumm den RockeskRockeskylleryller KKopfoppf - DiDDiee „Mutter“ aller EiEifelvulkanefelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifeleifel liegt Deutschlands wohl komplettekomplettesterstet rVr Vulkan;Vulkulklkan;aann derded r „Rockeskyller„Rockeskyly ler Kopf“.Kopf“. Da es sich um einen spektakulärenulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“MutMMttter““a allerallllelleler Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung:'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro, Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

Naturerlebnis Sommer 2016 204 August Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Tel.: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stü- cken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur

205 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung: -DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDB I Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU 0LWEULQJHQIHVWHV6FKXKZHUN5XFNVDFNYHUSIOHJXQJNULPLQHOOJXWH Laune. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt:.HUSHQ (LIHO 3DUNSODW]Å.OHLQHV/DQGFDIp´

4BVN6ISs%BVFSDBI Eifelsteig a la carte – Eine erlesene Portion Eifelsteig Der Steig im Gerolsteiner Land Eine der schönsten Etappen des von Aachen nach Trier führenden Eifelsteigs führt zweifellos durch`s Gerolsteiner Land. 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 200000 Jahre Menschheitsgeschichte werden auf dieser „Portion Eifelsteig“ mit den Dolomitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der Eifel auch die Vulkane nicht fehlen sind sie doch maßgeblich am Landschaftsbild unserer Vulkaneifel beteiligt. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Wegstrecke: ca. 8km, Summe der Steigungen: 240m Info/Anmeldung:-RKDQQHV0XQNOHU 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHU ZZZHLIHOZDQGHUHUGH Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572 Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Wanderparkplatz Am Stausee

Naturerlebnis Sommer 2016 206 August Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Schalkenmehrener Maar Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maarge- schichte verbunden und kann gleich 3 Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und ein Trockenmaar. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise. Gästeführer: Hanspeter Mußler, Telefon 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected] Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: St.-Martin-Str. 9, 54552 Schalkenmehren, vor Hotel Michels Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt:0DDUVDWWHO3DUNSODW]:HLQIHOGHU0DDU 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDU und Schalkenmehrener Maar)

207 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender August 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

%JVN6ISq%BVFSDBI Bunte Flieger über dem Kratersee (Libellen) Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 2 km Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, B. Führ / Dr. H. Fuchs Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Parkplatz Hinkelsmaar / Kratersee

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

Naturerlebnis Sommer 2016 208 August Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- , Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

209 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße) %PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar Wanderstrecke ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid %PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

Naturerlebnis Sommer 2016 210 September Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Gey- sire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Tel.: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Irene Sartoris Auf dem Vulcano-Pfad: Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen Wer das Geheimnis dieser besonderen Vulkanlandschaft erleben will, den lade ich dazu ein, mit mir ganz achtsam, aufmerksam, absichtslos und mit allen Sinnen zu wandern und zu erleben. Immer wieder haben wir dabei den Blick über den „Gartenzaun“ in eine märchenhaft anmutende Landschaft mit ihren unter- schiedlichsten Facetten. Dabei schenken wir auch den ganz kleinen Dingen große Beachtung und genießen „Natur pur“ an den vielen Muße-Plätzen.Die Wanderung startet und endet im kleinen idyllischen Dorf (OOVFKHLG'HUHUVWH6WRSSLVWGDV(OOVFKHLGHU 7URFNHQ 0DDUHLQHVYRQYLHOHQXQWHUVFKLHGOLFKHQ0DDUHQDXI dem Vulcano-Pfad. Vor unserem inneren Auge ist gleich hier schon die Hölle los und wir sind Zeuge von einem gewaltigen Kampf der Elemente, dem Zusammenspiel von Feuer und Wasser. Im Naturschutzgebiet Geisert zieht eine umgestürzte Fichte in Form eines vielästigen Gerippes die Blicke auf sich. Am nächsten Stopp, der Wacholderheide, halten wir inne, riechen die würzige Luft und sind mit unseren Tagträumen in einem anderen Jahrzehnt, als hier noch Hirt und Herde unterwegs waren. Ein verwunschenes Bachtal und ein kohlensäurehaltiger Sauerbrunnen sind die nächsten Etappenziele. Nach einem größeren Anstieg zur Steineberger Ley fühlen wir uns auf der Vulcano-Plattform dem Himmel ein Stück näher. Durch Wald und Feld erreichen wir das Naturschutzgebiet Mürmes. Hier erleben wir eine wundersame Stimmung an einem verlandeten und heute sumpfigen und moorigem Maar. Hier wie auch an vielen anderen Plätzen gibt es Geschichten und Erzählungen darüber, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Am Ende des Tages sind Sie vielleicht müde. Doch die Wanderung weckt Ihre Lebens- geister, bringt Harmonie und Erdung. Sie fühlen sich eins mit der Natur… im Garten Eden der Vulkaneifel. Was Sie bei dieser Wanderung benötigen: Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, Zeit, Muße und die Lust darauf, absichtslos offen für die Natur und ihre Erlebnisse und Geschichten zu sein.

211 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

Wegstrecke ca. 16 km, Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer Führung & Information: Irene Sartoris, Tel. 06573 1600, Mobil 0151 44237316 oder: [email protected] Anmeldung: *lVWHXQG%XFKXQJVVHUYLFH*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO   [email protected] Preis:(XURSUR3HUVRQ DE- >YRU2UW]DKOEDU@0LQGHVWWHLOQHKPHU]DKO3HUVRQHQ Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Parkplatz vor dem Geflügelhof Janshen Weitere Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Ley Mundart-Zeitreise auf der Steineberger Ley in „Eifeler Platt“ 0XQGDUWJHIKUWH([NXUVLRQ FDNPLQPRVHOIUlQNLVFKHP'LDOHNWZDKOZHLVH+RFKGHXWVFK PLW]HUWLIL- ziertem Natur- und Geopark-Guide auf eine der höchsten Erhebungen der Vulkaneifel: der Steineberger Ley. Im herrlichen Waldmeister-Buchenwald hören Sie spannende Geschichten aus grauer Vorzeit vom geschichtsträchtigen Keltenring. Fassen Sie doch den sagenumwobenen Opferstein einmal an und verset- zen Sie sich in die Zeit der Kelten, die im nahe gelegenen mystischen Hügelgräberfeld beigesetzt wurden. Sind Sie mutig? Dann erklimmen Sie den Aussichtspunkt der Vulcano-Infoplattform in 24 Meter Höhe. Sie werden mit einem atemberaubenden Rundblick über die Vulkaneifel für die kleine Mühe belohnt. Wenn Sie mögen, erleben Sie zum Abschluss den tiefschwarzen See des ehemaligen Basalt-Steinbruchs und erfahren, was in diesem artenreichen Feuchtbiotop alles kreucht und fleucht. Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6603197, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 5,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 2,50 Euro/Kind, Gruppenpreis: 95,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Jugendzentrum Steineberg, Richtung Vulcano-Infoplattform

4BVN6ISs%BVFSDBI Ökologische Pilzwanderung Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Natur- haushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, max. Teilnehmerzahl 16. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Leitung: Dr. Birgit Blosat, Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM Info/Anmeldung: Dr. Birgit Blosat, Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, Tel. 06597 901861, E-Mail: [email protected] Anmeldefrist: 31.08.2016, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Preis: 10,- Euro/Erwachsener, 7,50 Euro/Kind Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, Stadtkyll, an der K 67

Naturerlebnis Sommer 2016 212 September Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein 6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPH ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI ABENTEUERNACHT: Fledermäusen auf der Spur Spätsommer - gute Chance für 8 - 12-jährige Kinder, mit ihren Eltern am Schalkenmehrener Maar auf die Suche nach Fred Fledermaus und seinen Freunden zu gehen. Mit Spiel und Spaß lernen wir die fremde Welt dieser „Kobolde der Nacht“ näher kennen. Anschließend geht es mit dem Fledermaus-Detektor hinein in die Nacht. Taschenlampen dürfen mitgebracht werden. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Telefon 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 8,- Euro Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren 4,- Euro, Familien 15,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Tourist-Information

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Pulvermaar Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte „Auge der Eifel“. Geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus /RFNHUPDWHULDO 7HSKUD IDVWNUHLVUXQGHP0DDUVHHEHLHLQHUHLQ]LJDUWLJHQ7LHIHYRQQRFKEHU0HWHUQ Die beiden Kriterien für die wissenschaftliche Anwendung des Begriffes „Maar“ - Entstehung durch den typischen Maar-Vulkanismus und Trichtertiefe bis ins anstehende Grundwasser - sind hier beispielhaft erfüllt. Gästeführer: Dr. Frank Fetten, Tel.: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Eingang Feriendorf Pulvermaar, 54558 Gillenfeld

213 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 214 September Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung: .DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

215 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP )UMHGHV$OWHU geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 216 September Veranstaltungskalender 2016

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600.000 Jahren geprägt hat. Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4B VN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Frank G. Fetten Auf dem Vulcano-Pfad: Wanderung rund um‘s Eifeler Auenland Der Blick über den Gartenzaun in‘s Eifeler Land der Maare & Vulkane führt uns nach Ellscheid in ein kleines Dorf. Hier finden wir eine dörfliche Idylle, die stark an‘s „Auenland“ erinnert. Gelegen an einem ehemaligen und seit langer Zeit trocken gefallenen Maar, lebten & leben die Menschen hier in einer vul- kanischen Umwelt, deren fruchtbaren Boden und verwertbare Rohstoffe sie sich seit Jahrhunderten zunutze machen. Ein Mikrokosmos, der uns ahnen lässt, wie die Welt vor der modernen Vernetzung aussah und funktionierte. Rund um Ellscheid finden wir Felder & Wiesen, teils im alten Stil, teils schon von der Moderne geprägt. Wir verlassen die Idylle und wenden uns den Höhen zu: Es empfängt uns die Technik des 21. Jh- dts., doch noch zeugen Wacholderheiden von der alten Wirtschaftsweise der Eifeler Höhen. Verwunschene Bachtäler stehen an der Wende von traditioneller zu moderner Viehhaltung. Wenn gut zu Fuß, schaffen wir es bis zum Drees. Was das ist? Das alte Geheimnis der Vulkaneifel - lassen Sie sich überraschen! Wegstrecke bis zu 13 km, Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel, Rucksackverpflegung

217 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

Führung & Information: Frank G. Fetten, 0172 8879 345, [email protected] Anmeldung:*lVWHXQG%XFKXQJVVHUYLFH*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO   [email protected] Preis: (XURSUR3HUVRQ DE- >YRU2UW]DKOEDU@0LQGHVWWHLOQHKPHU]DKO3HUVRQHQ >%HL3HUVRQHQZLUGHLQH.XU]URXWHEHJDQJHQ@ Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Parkplatz vor dem Geflügelhof Janshen Weitere Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISq%BVFSDBI VOE4PVN6ISq%BVFSDBI Wochenend-Pilzseminar für Anfänger Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze werden thematisiert. Bestandteile des Semi- nars sind Vorträge, Exkursionen und Sammeln, Besprechen der Funde, Bestimmungsübungen, Putzen der Speisepilze, gemeinsame Endreinigung. Am Sonntag wird uns zum Abschluss in der Glaadter Hütte aus unseren Funden ein leckeres Essen zubereitet. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, max. Teilnehmerzahl 16. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wechselschuhe für die Seminarräume, wetterfeste Kleidung, ggf. 3.: )DKUJHPHLQVFKDIWHQ JJI6DPPHONRUE0HVVHUXQG3LQVHO5XFNVDFNYHUSIOHJXQJIU6DhEHUQDFK- tungsmöglichkeit: Glaadter Hütte, Glaadter Str. 17: www.glaadterhuette.de Leitung: Dr. Birgit Blosat, Dipl.-Biologin, PilzsachverständigeDGfM Info/Anmeldung: Dr. Birgit Blosat, Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, Tel. 06597 901861, E-Mail: [email protected] Anmeldefrist: 05.09.2016 – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Preis: (XUR(UZDFKVHQHU(XUR.LQG MHZHLOV.RVWHQIUGDV3LO]HVVHQDP6R(XUR3HUVRQ RKQH*HWUlQNH Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum

4PVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ Preis: Mitfahrer: 30,- Euro incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren

Naturerlebnis Sommer 2016 218 September Veranstaltungskalender 2016

aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Die „basaltische“ Wolfsschlucht im Tal der Kleinen Kyll Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid mit verschie- den Burgenblicken, herrlichen Weitblicken über das Liesertal, Erstaunliches im Tal der Kleinen Kyll und der Wolfsschlucht als geologisches Highlight. Anschließende Einkehrmöglichkeit beim Hotel Heidsmühle. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de; www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung: .DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4PVN6ISs%BVFSDBI Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Windsborn-Kratersee Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchs- krater eines Vulkanberges. Dieser Windsborn-Schlackenkegel gehört zur Mosenberg-Reihenvulkangruppe. Deutlich sind rund um den See die Schweißschlacken zu erkennen, aus denen der Berg aufgetürmt ist.

219 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

Der See ist mit seiner Verlandungszone ein besonderer Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Insekten. Bei geeigneter Witterung kann man zahllose Libellen und Schmetterlinge beobachten. Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected]; Tel.: 0163 1827375 Preis: 5,- Euro , Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Bettenfeld, Ortsausgangsschild Richtung Manderscheid Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Naturerlebnis Sommer 2016 220 September Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDBI Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und sei- ne Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region.

221 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

Vorbei an einer Streuobstwiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Imposanter Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittel- alter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgverwalterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung:*DEL5HXWHU]HUW*lVWHIKUHULQ ,+. HPDLOJDUHXWHU#\DKRRGH Tel.: 06572 4396, Mobil: 160 3811399 Preis: 9,50 Euro pro Person/ Familien mit Kindern 25,- Euro /Gruppen auf Anfrage im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

%PVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung:'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Tel.: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 222 September Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISq%BVFSDBI 7 auf einen Streich Nein, kein Märchen. Dafür aber eine Wanderung durch einen verführerisch und manchmal auch mär- chenhaft wirkenden Landschaftsgarten. Begleiten Sie mich bei dieser Tour zu sieben ganz unterschiedlichen Maaren im Natur- und Geopark Vulkaneifel. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: ihre Entstehungs- geschichte in einer „feurigen“ Zeit, als in der Vulkaneifel der Kampf der Elemente tobte und das jüngste Vulkangebiet Deutschlands sein Gesicht erhielt. Heute präsentieren sich die wassergefüllten Maare wie eine ruhende Seele inmitten einer harmonischen Landschaft die uns Kraft und Geborgenheit gibt. Neben wohl dosierten Informationen zu dieser geologisch- und biologischen Vielfalt bleibt Zeit für Muße und Besinnung. Kommen Sie mit zu meinen „Seelenplätzen“. Lassen Sie sich zugleich erden und verzaubern, und das mit DOOHQ6LQQHQ:DV6LHEHLGLHVHU7RXUEUDXFKHQVLQGJXWH:DQGHUVFKXKH HYWO:DQGHUVW|FNH =HLW.RQGLWL- on, Rucksackverpflegung und viel Muße. Den Fotoapparat sollten Sie ebenso nicht vergessen. Wegstrecke: ca. 18 km; Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre. Info/Anmeldung: ,UHQH6DUWRULV 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ 7HO Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected] Preis: Einzelteilnehmer: 16,- Euro, Gruppenpreis: 200,- Euro, mindestens 10 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Vulkanhaus Strohn, 54558 Strohn

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro/ Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Johanes Munkler und Hanne Hebermehl Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten mo- delliert: Sie ließen Kontinente wandern, Berge entstehen, schufen Gesteine und Landschaften und brachten schließlich das Leben hervor, das selbst zu einer gestalterischen Kraft unserer Erde wurde. Auch unsere Heimat, die Eifel, erzählt die Geschichte vom Kampf der Elemente. Im Gerolsteiner Land spielen zwei Elemente die Hauptrolle und zeigen uns auf Schritt und Tritt ihre Künste:

223 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

Feuer und Wasser Seit Millionen von Jahren erschaffen sie das Kunstwerk Eifel immer wieder neu. Aber ist es Kampf… oder Tanz? Begleiten Sie uns auf einer interaktiven Wanderung auf dem Felsenpfad und entscheiden Sie mit, ob sich die Kräfte in einem ständigen Ringen oder harmonischem Zusammenspiel befinden. Wegstrecke : ca 7km, Rucksackverpflegung. Info/Anmeldung: +DQQH+HEHUPHKOXQG-RKDQQHV0XQNOHU 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ  Tel.: 06591 7140, Mobil 01716443572, www.eifelwanderer.de Preis: 8,-- Euro pro Person Treffpunkt: Tourist Information Bahnhof Gerolstein, 54568 Gerolstein Weitere Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimen- sion der früheren Abbautätigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung: Ottmar Eul, Tel.: 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5 Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen

4PVN6ISs%BVFSPÚFODBLN Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel. Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Mehr erfahren über die Vulkaneifel? Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Ich lade Sie herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in Begleitung ei- ner Natur und Geoparkführerin mit Motorradherz und mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tourguide. Herzlich eingeladen sind deutsch-, niederländisch- und englischsprachige Gäste. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich. Preis: 25,- Euro pro Motorradfahrer, Sozia 10 Euro, Gruppenpreis auf Anfrage, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: 3DUNSODW]DP0HHUIHOGHU0DDU .DX‰HUKDOEGHV'RUIHV

4PVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Zum NSG Mosbrucher Weiher Der Mosbrucher Weiher war/ist Ziel mehrerer Pflegeeinsätze dieses Jahres. Nicht nur diese Maßnahmen werden vorgestellt, sondern auch die im Rahmen des EU Life-Projekts „Moore“ umgesetzten Maßnahmen zur Wiedervernässung. Info/Anmeldung: Susanne Feyerabend, NABU-Gruppe Daun, Tel.: 0160 7722742, [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt:0RVEUXFK:HLKHUGDPPQ|UGOLFKHV'DPPHQGH +RFKNHOEHUJVHLWH 

Naturerlebnis Sommer 2016 224 September Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISq%BVFSDBI Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad Eine Naturerlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf dieser in Großlittgen beginnenden ca. 12 km langen Tour begehen wir auf bequemen und natürlichen Wegen die letzte Etappe des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Fel- sen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie erfahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken und daraus ei- nen Märchenwald formen. Auch das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. +LQXQG5FNIDKUWPLW/LQLHQ%XV 509 QDFK*UR‰OLWWJHQP|JOLFK Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected]; Anmeldung erforderlich! Preis: 12,- Euro/Person , Kinder bis 14 Jahre frei, mindestens 8 Personen maximal 20 Teilnehmer, Gruppenermäßigung Treffpunkt: Großlittgen / Bushaltestelle „Zehntscheune“ 4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Trautzberger Maar Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung. Doch heute erstrahlt an gleicher Stelle das jüngste „Blaue Auge der Eifel“. Zur Gewinnung zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen wurde das ehemalige Feuchtgebiet im Trautzberger Maar im Rahmen der Flurbereinigung Anfang der 1960er Jahre trockengelegt. Im Sommer 2014 ist die Drainage zwecks Wie- dervernässung zurückgebaut worden. Erfolgreich, denn das Maar hat sich inzwischen mit Wasser gefüllt. Nun kann sich das Areal um die Wasserfläche die an nasse Lebensräume angepasste Fauna und Flora zurück erobern. Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irene Sartoris, Tel.: 06573 1600, Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

225 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Moore bei Weißenseifen Zum Abschluss des EU-LIFE-Projektes „Moore“ geht es nochmals zu den Mooren bei Weißenseifen. Was wurde hier in den letzten Jahren gemacht und wie haben sich die Moore entwickelt. Bitte festes Schuhwerk /Gummistiefel mitbringen. Info/Anmeldung: Gerd Ostermann & Isabel Venz - Juniorrangerin, Tel.: 06597 2022 Preis: kostenlos Treffpunkt: Parkplatz Ortseingang Weißenseifen aus Richtung Mürlenbach

.PVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597, Anmeldung: erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

.PVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar ge- nannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Marita Mosebach-Amrhein, Natur- und Geoparkführerin, Tel: 06551 509042, E-Mail: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt:0DDUVDWWHO3DUNSODW]:HLQIHOGHU0DDU 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDU und Schalkenmehrener Maar)

.PVN6ISq%BVFSDBI Eifelsteig à la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen: das ist der Nerother Kopf. Mit 647m einer der höchsten und interessantesten vul- kanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4 stündigen Wanderung erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie so oft in der Eifel gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Außerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker von Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen QDFKXQVHUHU7RXUVHLQHIOHL‰LJHQ0LWDUEHLWHUJHQDXHUYRUVWHOOHQ DE3HUV Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230 m. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wander- stöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert.

Naturerlebnis Sommer 2016 226 September Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel Johannes Munkler, Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle %JVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid %JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein .JVN6ISs%BVFSDBI Zeichnen in einer malerischen Landschaft Eine zertifizierte Gästeführerin und Zeichencoach nimmt Sie mit auf einer Reise durch die Vulkaneifel. Auf diese Weise werden die typischen Merkmale der Landschaft noch deutlicher – und nicht nur durch das Wissenswerte dass Sie zu hören bekommen. Sondern auch durch Ihre eigene Kreativität! Sie lernen die Natur anders zu betrachten, anders zu sehen. Sie bekommen gezeigt welches Papier, Bleistifte, Techniken usw. Sie benötigen, um das was Sie sehen auf Papier umzuwandeln. Während diesem Kurs lernen Sie Kom- position, Tiefenwirkung, Perspektive, Maß bestimmen und vieles mehr, ergänzt mit einem Stück Geologie, Geschichte und Fauna aus der Vulkaneifel. Rucksackverpflegung mitzubringen. Das Zeichnen findet nur statt bei trockenem Wetter! Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected] Tel.: 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 25,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt::HFKVHOQG XD+LPPHURG 0HHUIHOG IUDJHQ6LHELWWHEHLGHU$QPHOGXQJ

227 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreu- zen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phä- nomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein au- thentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Über- raschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel.: 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5 Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt:3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

Naturerlebnis Sommer 2016 228 September Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro/ Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

229 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade; 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI Mit E-Bike und eigener Kamera unterwegs im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel - auf Foto-Safari zu Maaren, Mooren und mehr. Mit im Gepäck: Natur, Kultur, Genuss - und der Blick auf das Besondere Ganz entspannt und klimafreundlich, den Fahrtwind im Rücken, geht es mit dem E-Bike auf Fotosafari. Egal ob mit einfacher Kompaktkamera oder mit großer Spiegelreflexausrüstung, der Profi-Fotograf wird zeigen wie mit einfachen Tricks erstaunliche Bildwirkungen erzielt werden. Dem Wetter und der Jahreszeit entsprechend werden die Schwerpunktthemen zur Fotografie im Vorfeld mit dem Fotografen abgestimmt. Themen können die Makrofotografie, das Spiel mit Licht und Schatten, der Einsatz des Weitwinkels oder das Aufhellblitzen bei Tageslicht sein. Selbstverständlich wird ebenfalls im Vorfeld der Tour die Strecke in Augen- schein genommen, um an ganz besonderen Stellen den Fotostopp einzuplanen. Neben den vielen Tipps und Tricks des Fotografen gibt es darüber hinaus von der Gästeführerin an den ausgewählten Plätzen wohl dosierte Informationen zu dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Und immer wieder Durchblicke durch das Objektiv der Kamera, um all diese Eindrücke in guten Bildern zu speichern. Die Safari startet nach einer theoretischen Einführung in die Fotografie. Auf der Erlebnistour warten viele außergewöhnliche Motive darauf mit der Kamera eingefangen zu werden. Auch kulinarisch wird dieser Tag mit Produkten des Partnerbetriebes, Bio-Betrieb Bauernhof Otten, ein Highlight. Die Tour endet nach einer gemeinsamen Besprechung und Betrachtung des gesammelten Bildmaterials. Dabei gibt es weitere gute Tipps zum Fotografieren. Info/Anmeldung:,UHQH6DUWRULV 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHULQ 7HO Mobil: 0151 44237316, e-mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 176,- Euro, alles inkl. Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn 4BVN6ISs%BVFSDB I Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Marita Mosebach-Amrhein Auf dem Schneifel-Pfad, dem Pilgerweg des Friedens Wir machen uns auf den Weg, dem Frieden zu begegnen! Geführte Wanderung rund um das Rohrvenn in der Schneifel. - Natur- die Ahnung vom Frieden - Freiheit erleben - Grenzen erfahren Wanderung: ca. 7 km

Naturerlebnis Sommer 2016 230 September Veranstaltungskalender 2016

Highlights: - Adebarteich - Aussichtsplattform Rohrvenn - Westwall Gästeführerin: Marita Mosebach-Amrhein Info/Anmeldung: Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel.: 06551 505, WL#SUXHPGH ELVPLQG7DJYRUKHU Preis:(XURSUR3HUVRQ ZLUGDP7UHIISXQNWEH]DKOW +|FKVWWHLOQHKPHU]DKO Treffpunkt: 54597 Roth, am Sportplatz Weitere Infos siehe S. 79/80

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung: nicht erforderlich. Rückfragen an: Jan Daniel: Tel.: 0171 7104670 :RFKHQWDJVQDFK8KU RGHU'U)UDQN)HWWHQ0RELO Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Berndorf´s Krimiwelt“ Erlebnisreiches Erwandern der Natur- u. Krimilandschaft um Hillesheim auf den Spuren von J. Berndorf & Co. Eintauchen in die Faszination der Landschaft die den Eifel-Krimi-Autoren, zu ihren mörderisch – guten Einfällen verholfen hat. Kennenlernen der Originalschauplätze vor Ort. Genießen der Atmosphäre der weiten Landschaft der Kalkeifel Rätselhaftes um Blutbär und co. Begegnung mit mörderischen Pflanzen, zwi- schen Heilkraft und Gift. Eintauchen in die mystische Atmosphäre eines Korallenriffs aus dem Mitteldevon Ratend, prickelnd unterhalten, im Team unterwegs. Wohlbehütet geführt von „Hella Blick“ od. „Klara Fall“. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Krimi-Cafe Sherlock. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU 0LWEULQJHQIHVWHV6FKXKZHUN5XFNVDFNYHUSIOHJXQJNULPLQHOOJXWH Laune Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw., 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Information Hillesheim

231 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusam- menhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Treffpunkt:3DUNSODW]+RO]PDDUDQGHU. EHL*LOOHQIHOG Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Mandy van Leeuwen, Email: [email protected], Tel.: 06575 902597 Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

Naturerlebnis Sommer 2016 232 September Veranstaltungskalender 2016

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführ- te Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

233 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender September 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon MHGH0HQJH6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 234 Oktober Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein 6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPH ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Elli Kleusch Im Vulkanreich Seiner Majestät Vulcanus, Gott des Feuers Die Tore des Vulkanlandes sind weit offen - offen, um einen Blick in das Reich des Vulcanus, dem Herrscher der Vulkaneifel, zu werfen - offen für die Erkundung seiner vielfältigen Schatzkammern. Im Kampf der Elemente - Feuer, Wasser, Luft und Erde - schuf Vulcanus eine verführerische Landschaft durch explosive Vulkane, Maare, Vulkankessel, gewaltige Schlackenkegel. Er ließ Quellen sprudeln, sta- pelte Basaltsäulen und bildete auf seiner Reise aus dem Inneren der Erde herrliche Gesteine, Kristalle von einzigartiger Schönheit. Er vernichtete und erneuerte - treibt immer noch das Vergehen zum Entstehen an. Spüren Sie die Kraft des Feuers, verweilen Sie, nehmen Sie die Schönheit auf den Pfaden um das Vulkandorf Å6WHIIHOQ´LQGHU9XONDQHLIHOLQ%HVLW]6WHIIHOQNRSI9XONDQJDUWHQ WHLOZ 0LQHUDOTXHOOHQGDV(LFKKRO]PDDU Römische Ausgrabungsstätte, Trockenmaar, Palagonittuff, ehem. Backofen-Steinbruch am Killenberg und das Vulkandorf Steffeln werden unsere Erzähler sein. Lassen Sie sich auf einer Rund-Wanderung von Vulcanus, Seiner Majestät, inspirieren. Festes Schuhwerk u. ggf. Rucksackverpflegung erforderlich. Gästeführer: Elli Kleusch Info/Anmeldung: Elli Kleusch, Tel. 06591 5901, [email protected], mind. 1 Tag vorher anmelden. Preis: 8,- Euro pro Person, mind. 3, höchstens 15 Personen Treffpunkt: Parkplatz Vulkangarten, 54597 Steffeln, Richtung Kleinlangenfeld Weitere Infos siehe S. 79/80

235 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

4PVN6ISq%BVFSDBI Die wilden Pflanzen im Vulkan Geologisch - botanische Entdeckungen im Wartgesberg Vulkan Vor ca. 30.000 Tausend Jahren war in Strohn die Hölle los. Unvorstellbare Ur-Kräfte der über Wochen an- haltenden Vulkanausbrüche haben damals altes Land zerstört und neue Landschaft geformt. Die Wartges- berg-Vulkankette! Zunächst schien alles Leben verschwunden. Doch weit gefehlt, denn schon bald keimen vorsichtig die ersten Pionierpflanzen im teils harten Vulkangestein. Staunen, bewundern und betrachten Sie die heutige Vielfalt und das Zusammenspiel von Stein und Pflanzen mit den beiden Experten. Info/Anmeldung: Martha Otten, Hauptstraße 36, 54558 Strohn, Tel. 06573 468, [email protected] oder Irene Sartoris, Tel.: 06573 1600, Mobil: 0151 44237316, [email protected] Experten0DUWKD2WWHQ.UlXWHUSlGDJRJLQ %DXHUQODGHQ2WWHQ Irene Sartoris, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel Preis: (UZDFKVHQH(XUR.LQGHUELV-DKUH(XUR PLQGHVWHQV(UZDFKVHQH Treffpunkt: 54558 Strohn, Bauernhof Otten

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des 2UWHV :LH EHL DQGHUHQ 0DDUHQ DXFK KDW PDQ LP -DKU   GHQ 6HH GXUFK 9HUWLHIHQ GHV NOHLQHQ Bachlaufs trocken gelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde die Drainage nicht mehr offen gehalten, sodass sich der See wieder mit Wasser füllte. Gästeführer: Michael Breuer, eMail: [email protected], Tel.: 0163 1827375 Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 236 Oktober Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte „Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung: .XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

.PVN6ISs%BVFSDB I Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare Mundart-Führung auf „Eifeler Platt“ Lernen Sie das Weinfelder Maar, das Gemündener Maar und das Schalkenmehrener Maar doch einmal auf „Eifeler Platt“ kennen. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von der einheimischen Bevöl- kerung noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotz- dem verstehen. Lassen Sie es doch mal drauf ankommen! Und falls Sie den ein oder anderen Begriff oder 6DW]QLFKWYHUVWHKHQVROOWHQ.HLQH$QJVW,KU*lVWHIKUHUVSULFKWDXFKÅSHUIHNWDXVZlUWV´ +RFKGHXWVFK  Vor allem für Luxemburger und deutschsprachige Belgier hört sich unsere Sprache recht heimelig an. Na daan, hiert joot zo un nix wie lóóß! Esch freije mesch opp esch! Info/Anmeldung: Herbert Michels - Tel.: 0172 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] - vulkaneifel-wanderungen.de, Eine Anmeldung min. 2 Tage im Voraus ist zwingend erforderlich! Mindestens 6, maximal 20 Personen, bei Unterschreitung keine Führung. Preis: 7,- Euro/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 5,- Euro/Kind, Gruppenpreis: 120,- Euro bei max. 20 Personen Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an der L64 Daun - Schalkenmehren QLFKWGHUNOHLQH3DUNSODW]DPÅ0DDUVDWWHO´

.PVN6ISs%BVFSDBI Vulkanische Formen rund um Manderscheid: Die Lavaströme, Vulkankegel, Kraterseen und Maare des Mosenbergs Wie sonst nirgendwo in Deutschland kommen hier auf engstem Raum die vielfältigsten vulkanischen Er- scheinungsformen vor, die auf einer – je nach Interesse und Kondition – vier- bis fünfstündigen Exkursion gezeigt und erklärt werden. Darüber hinaus wird auf weitere, in dieser reichen Naturlandschaft vorkom- mende Tiere, Pflanzen, Flechten und Pilze hingewiesen und erläutert. Sie – die Gäste – werden mehr und mehr ein Gespür entwickeln, die Natur mit allen Sinnen zu erfassen. Bitte festes Schuhwerk anziehen – es geht über Felsblöcke, regenfeste Kleidung anbei – wir sind bis zu 5 Stunden unterwegs, Getränke und Essen mitnehmen – wir laufen etwa 10 Kilometer. Marginalie: meist kein Handy-Empfang ;-)

237 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Info/Anmeldung: 0LFKDHO%UHXHU *HRJUDSK*lVWHIKUHU*HRSDUN5DQJHU eMail: [email protected], Tel.: 0163-1827375 Preis: Erwachsene 10,- Euro, Jugendliche 5,- Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Gruppenermäßigung, Mindestteilnehmerzahl 5, max. ca. 20 Personen Treffpunkt: Manderscheid, Heidsmühle, Parkplatz a.d. Brücke

.PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

.PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Natur-Programm im Wirfttal Mit Nistkästenbau, Stockbrotbacken, Waldwanderung und Apfelsaftherstellung Veranstalter: Eifelverein Stadtkyll Info/Anmeldung: Tel.: 06597 3669 Treffpunkt: Haus Wirfttal an der Straße nach Schüller

.PVN6ISs%BVFSDBI Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Kurt Immik Auf dem Maare und Thermenpfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: Verschlungene Wege und wilde Gesellen Ein Bilderbuch einer vielfältigen, bunten Eifellandschaft, das Durchwandern eines urigen therapheutischen Vulkangebietes, spektakuläre Einblicke aus der Vogelperspektive in das wilde Üßbachtal und viele spannen- de Geschichten aus der Vergangenheit, laden ein zu einer Erlebniswanderung. Zur Zeit der Postkutschen im 18 u. 19 Jh. war in Lutzerath auf halber Strecke der Verbindungsstrecke Trier – Koblenz, eine wichtige Hauptpoststation. Die Zeit hinterließ ihre Geschichten wie die von dem verloren Koffer, dem ungläubigen Kutscher oder dem Tippelbruder, der nie bezahlte. Der Kutscher nahm nicht jeden mit. Man musste ihm schon „etwas in die Hand drücken“. Daher heute noch der Ausdruck: „Wer gut schmiert, der gut fährt“. Weiter führt der Weg in eine Traumlandschaft auf den sanften Höhen mit bunten Wiesen, Baumreihen und wogenden Ährenfeldern. Gehen, schweigen, staunen, ein Pilgerweg für die Seele. In engen Schlingen und Krümmungen windet sich der Uessbach um die Felsriffe, begleitet und geschmückt mit grünen, saftigen Auen und dunklen Wäldern. Bewegende Geschichten erzählen vom Waldleben der Köhlerfamilien, vom unehrenhaften Treiben der Müller und von gefürchteten Diebstählen und Verbrechen der Moselbande. Unten im Tal der Mühlen in dunklen Schluchten trieben zur Napoleonzeit die Räuber der Hans-Bast Bande ihr Unwesen. Die Mühlen waren das geniale Versteck um das gestohlene Vieh und die Pferde zu verbergen. Wahrscheinlich wegen Weigerung zur Mittäterschaft oder Erpressung wurden von der Müllerfamilie auf der

Naturerlebnis Sommer 2016 238 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Sprinker-Mühle in der Nacht zum 24. August 1794 vier Menschen ermordet. Hans-Bast wurde am 17. Dez.1799 in Koblenz auf dem Schaffott hingerichtet. Interesse geweckt? Dann begleiten Sie mich auf einer ca. 13 km langen Wanderung, auf der ich Ihnen diese und noch viele weitere interessante Geschichten erzähle. Schwierigkeitsgrad: mittel, Wanderschuhe. Rückfahrt von Bad Bertrich durch Abholung oder mit GHP%XVXP8KU 9RUEHVWHOOXQJ Info/Anmeldung: .XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 8,- Euro pro Person; Sonderpreis für Gruppen, mind. 5 max. 15 Personen Treffpunkt: Bürgerhalle, 56826 Lutzerath Weitere Infos siehe S. 79/80

%JVN6ISq%BVFSDBI Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt: 0DDUVDWWHO3DUNSODW]:HLQIHOGHU0DDU 1lKH'DXQ/]ZLVFKHQ:HLQIHOGHU0DDU und Schalkenmehrener Maar)

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ

239 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDB I Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Foto- rast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung: .DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

Naturerlebnis Sommer 2016 240 Oktober Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Wo einst die Grafen residierten – Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen - Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter - Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden historischen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und der explosiven Vergangenheit der Region. Vorbei an einer Streuobstwiese, was kreucht und fleucht denn dort? Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Impo- santer Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus ‚erobern’ wir die Niederburg. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Burgver- walterin selbst gebacken, genießen. Info/Anmeldung: *DEL5HXWHU]HUW*lVWHIKUHULQ ,+. HPDLOJDUHXWHU#\DKRRGH Tel.: 06572 4396 mobil: 160 3811399 Preis: 9,50 Euro pro Person/ Familien mit Kindern 25,- Euro /Gruppen auf Anfrage im Preis sind Eintritt und Burgführung enthalten Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro , Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der

241 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswas- ser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum QDKHQ3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten; teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulka- neifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden. Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de, Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters ‡0LWIDKUHUEHLP)|UVWHU)RUVWDPW'DXQ*DUWHQVWUD‰H'DXQ0RELO Preis: Mitfahrer: 30,- Euro incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache

Naturerlebnis Sommer 2016 242 Oktober Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße) 4PVN6ISq%BVFSDBI Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad Eine Naturerlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf dieser in Großlittgen beginnenden ca. 12 km langen Tour begehen wir auf bequemen und natürlichen Wegen die letzte Etappe des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Fel- sen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie erfahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken und daraus ei- nen Märchenwald formen. Auch das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. +LQXQG5FNIDKUWPLW/LQLHQ%XV 509 QDFK*UR‰OLWWJHQP|JOLFK Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected], Anmeldung erforderlich! Preis: 12,- Euro/Person , Kinder bis 14 Jahre frei, mindestens 8 Personen, maximal 20 Teilnehmer, Gruppenermäßigung Treffpunkt: Großlittgen / Bushaltestelle „Zehntscheune“ 4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein wenig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit seinem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in Unterdevonische Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Land- schaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben.

243 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Preis: 5,- Euro , Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Elke Hastedt, Tel.: 06596 318, e-mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

.PVN6ISs%BVFSDBI Maare und Vulkane im Goldenen Oktober - Wandern im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel – Während der Wandertage erleben und erfahren die Teilnehmer die Schönheiten der Vulkaneifel mit folgendem Programm: 10.10.: Maare Romantik Tour, Dauner Maare, Dreese, 14 Km, leicht 11.10.: Vom Kaltwassergeysir zu Magmatiten, Wallende Born, Sauerbrunnen, Schlackenkegel Arley, Emmelberg, Mühlsteinbruch, 13 Km, leicht/mittelschwer 12.10.: Burgensteig und Eifelblicke, Rund um die Burgenstadt Manderscheid: Liesertal, Eckfelder Trockenmaar, Achtergraben, Ober-/ Niederburg, 12 Km, mittelschwer 13.10.: Mosenbergvulkangruppe, Bleckhausener Mühle, Landesblick, Meerfelder Maar, Hinkelsmaar u. Bergkratersee, Horngraben, Heidsmühle, 14 Km, mittelschwer Info/Anmeldung: Winfried Balzert, Tel.: 06596 961930, od. 0179 4600157 od. Email: [email protected] Preis: geringer Fahrtkostenanteil Treffpunkt: tägl. in Daun-Gemünden

%JVN6ISs%BVFSDBI Maare und Vulkane im Goldenen Oktober - Wandern im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel – Während der Wandertage erleben und erfahren die Teilnehmer die Schönheiten der Vulkaneifel mit folgendem Programm: 10.10.: Maare Romantik Tour, Dauner Maare, Dreese, 14 Km, leicht 11.10.: Vom Kaltwassergeysir zu Magmatiten, Wallende Born, Sauerbrunnen, Schlackenkegel Arley, Emmelberg, Mühlsteinbruch, 13 Km, leicht/mittelschwer 12.10.: Burgensteig und Eifelblicke, Rund um die Burgenstadt Manderscheid: Liesertal, Eckfelder Trockenmaar, Achtergraben, Ober-/ Niederburg, 12 Km, mittelschwer 13.10.: Mosenbergvulkangruppe, Bleckhausener Mühle, Landesblick, Meerfelder Maar, Hinkelsmaar und Bergkratersee, Horngraben, Heidsmühle, 14 Km, mittelschwer.

Naturerlebnis Sommer 2016 244 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Winfried Balzert, Tel.: 06596 961930, od. 0179 4600157 od. Email: [email protected] Preis: geringer Fahrtkostenanteil Treffpunkt: tägl. in Daun-Gemünden

%JVN6ISs%BVFSDBI Herbst-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr Raus in die Natur- zu einer Erlebnistour „Warum in die Ferne schweifen?“ So fragte schon Johann Wolfgang von Goethe. Frei nach diesem Motto geht es auf drei unterschiedliche Wegstrecken rund um Strohn. Bei allen drei Touren gibt es viele Informati- onen zur Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Alle drei Wanderstrecken starten und enden am Vulkanhaus. Märchenhaft- und doch ganz Gegenwart Strohn-Pulvermaar-Immerath-Strohn. Als wahrhaft märchenhaft könnte man diese Strecke beschreiben. Nach einem leichten Anstieg ist der erste Stopp am Strohner Märchen, einem Hochmoor mit einer ganz besonderen Flora und Fauna. Was es über den Römerberg zu wissen gibt erfahren Sie natürlich auch. Danach geht es erst hinauf und dann hinab zum tiefsten „Blauen Auge der Eifel“, dem Pulvermaar. Wir sehen noch mehr Maare, aber nicht alle sind mit Wasser gefüllt. Sollte es die Wanderzeit erlauben, wagen wir noch einen Gang durchs Labyrinth vom Parcours der Sinne. Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 13 km Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

245 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Maare und Vulkane im Goldenen Oktober - Wandern im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel – Während der Wandertage erleben und erfahren die Teilnehmer die Schönheiten der Vulkaneifel mit folgendem Programm: 10.10.: Maare Romantik Tour, Dauner Maare, Dreese, 14 Km, leicht 11.10.: Vom Kaltwassergeysir zu Magmatiten, Wallende Born, Sauerbrunnen, Schlackenkegel Arley, Emmelberg, Mühlsteinbruch, 13 Km, leicht/mittelschwer 12.10.: Burgensteig und Eifelblicke, Rund um die Burgenstadt Manderscheid: Liesertal, Eckfelder Trockenmaar, Achtergraben, Ober-/ Niederburg, 12 Km, mittelschwer 13.10.: Mosenbergvulkangruppe, Bleckhausener Mühle, Landesblick, Meerfelder Maar, Hinkelsmaar u. Bergkratersee, Horngraben, Heidsmühle, 14 Km, mittelschwer Info/Anmeldung: Winfried Balzert, Tel.: 06596 961930, od. 0179 4600157 od. Email: [email protected] Preis: geringer Fahrtkostenanteil Treffpunkt: tägl. in Daun-Gemünden

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atembe- raubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Bu- erberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

Naturerlebnis Sommer 2016 246 Oktober Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDBI Maare und Vulkane im Goldenen Oktober - Wandern im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel – Während der Wandertage erleben und erfahren die Teilnehmer die Schönheiten der Vulkaneifel mit folgendem Programm: 10.10.: Maare Romantik Tour, Dauner Maare, Dreese, 14 Km, leicht 11.10.: Vom Kaltwassergeysir zu Magmatiten, Wallende Born, Sauerbrunnen, Schlackenkegel Arley, Emmelberg, Mühlsteinbruch, 13 Km, leicht/mittelschwer 12.10.: Burgensteig und Eifelblicke, Rund um die Burgenstadt Manderscheid: Liesertal, Eckfelder Trockenmaar, Achtergraben, Ober-/ Niederburg, 12 Km, mittelschwer 13.10.: Mosenbergvulkangruppe, Bleckhausener Mühle, Landesblick, Meerfelder Maar, Hinkelsmaar u. Bergkratersee, Horngraben, Heidsmühle, 14 Km, mittelschwer Info/Anmeldung: Winfried Balzert, Tel.: 06596 961930, od. 0179 4600157 od. Email: [email protected] Preis: geringer Fahrtkostenanteil Treffpunkt: tägl. in Daun-Gemünden

%PVN6ISq%BVFSDBI Herbst-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr Dem Klima auf der Spur: Strohn-Holzmaar mit Dürre-Maar- Gillenfeld-Strohn Bei dieser Tour steht das Holzmaar als Klimaarchiv, das Dürre Maar und die „Hetsche“ als kleinste Maare im Vordergrund. Nach einem ersten leichten und sanften Anstieg erhalten wir einen Panoramablick auf Strohn und Gillenfeld. Ein Stück weiter, betrachten wir den Maare-Mosel-Radweg von ganz oben. In den Wäldern, die wir durchstreifen, hören wir das Zwitschern der Vögel, aber ganz sicher lauschen wir auch in die Stille des Waldes. Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 12 km Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder: 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

%PVN6ISs%BVFSDBI Kinder-Erlebnisprogramm „Triassic Park – vom Eifelosaurus zum Dinosaurier!“ Schon immer haben sich die großen und kleinen Wissenschaftler für die Saurier interessiert, den „Drachen“ der chinesischen und deutschen Sagen! Zu Beginn wird das Prinzip der „Leitfossilien“ an der geologischen Zeittafel erklärt, und der Eifelosaurus aus der Triaszeit wird vorgestellt, ein uralter, entfernter Verwandter der Dinos und der älteste Eifeler Vierbeiner überhaupt. An dem Fossil wird das Erkennen und Beschreiben geübt, und danach versuchen sich die Nachwuchsforscher am „reptile walk“! Dann kommen die Dinos der Kreidezeit ins Spiel, ein echter Dinoknochen aus Patagonien wird gezeigt! In den Georiumkisten werden dann Fossilien aus der Dinozeit ausgebuddelt, dabei finden die Kinder echte Fossilien in den überla- gernden Schichten, zum Mitnehmen! Zum Schluss geht es nach draußen, wo das große Dinosaurierfossil ausgegraben und bestimmt wird – und ein Dino-Ei wird auch gepellt! Da wird im Sand gegraben, geputzt und gefachsimpelt, ganz wie im echten Forscherleben. Spielerisch begreifen die Kinder durch das Finden, Säubern, Beschreiben und Bestimmen von Saurierfossilien, wie sich das Leben auf dem Planeten Erde in der Trias- und der Kreidezeit entwickelt hat – und warum die Dinos ausgestorben sind!

247 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: 8.- Euro/Kind, Geschwisterkinder die Hälfte, inkl. Forscherdiplom, max. 20 Kinder Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vul- kaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten XQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQKDEHQGLHVH Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entste- hung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion durch den Buntsandstein im Salmtal auf dem Mühlenweg Wanderstrecke: ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Torbogen des Kloster Himmerod

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse.

Naturerlebnis Sommer 2016 248 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stücken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

249 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

'SVN6ISs%BVFSDBI Die Eifelmaus auf fremden Pfaden Auch eine Maus will mal was anderes sehen und so verlässt sie heute mal ihre angestammte Heimat, den Nerother Kopf und begibt sich auf eine spannende Zeitreise in die Gerolsteiner Dolomiten. Trotz vieler Gemeinsamkeiten mit ihrem bekannten Revier tun sich hier viele neue Fragen auf. Auf dieser Tour, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, gibt es die etwas andere Höhle und den etwas anderen Vulkan. Hier haben Feuer und Wasser wirklich ganze Arbeit geleistet und Mutter Natur hat diese spannende Landschaft in ein trendiges grünes Kleid gehüllt. Den Weg finden mit Hilfe moderner Technik, die Natur erkunden vielleicht mal aus der Mäuseperspektive oder eine Höhle mal als Steinzeitmensch erleben- viele Varianten für einen spannenden Nachmittag für Groß und Klein. Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 50,- Euro Treffpunkt: Tourist-Info am Bahnhof, 54568 Gerolstein

'SVN6ISs%BVFSDB I Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle! Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden. Eiskeller, Steinbruch und weitere Nutzungen haben die Eishöhlen im Laufe der Jahrhunderte erlebt. Erkenn- bar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Vom Steinbruch zum Zufluchtsort wurden die Höhlen nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern zu allen Notzeiten fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme. Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan mit seinem Ausbruch vor 600.000 Jahren geprägt hat. Info/Anmeldung: Brunhilde Rings, [email protected], 06553 3289, Teilnahme nur nach Anmeldung per Telefon oder email, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren. Preis: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen

4BVN6ISs%BVFSDBI Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung:'RULV&OHPHQV *lVWHIKUHULQ(LIHO 7HO0RELO E-mail: [email protected] oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

Naturerlebnis Sommer 2016 250 Oktober Veranstaltungskalender 2016

4BVN6ISq%BVFSDBI Herbst-Wander-Tage im Vulkanhaus Strohn Komm und wandere mit, zu Maaren, Mooren und mehr Eine Bomben-Tour zu geologischen Highlights: Strohn-Vulkanerlebnispfad-Sprink-Trautzberg-Strohn Diese Tour ist eine wahrhaft „bombastische“. Führt die erste Wegstrecke vorbei an den Lavabomben, so wird das nächste Stück wildromantisch“. Früher klapperten hier gleich zwei Mühlen am Alfbach. Die Ur- Kräfte der Natur werden auf dem nächsten Stück wieder spürbar und das Hofgut Sprink zeugt von einer ganz anderen Vergangenheit. Nach einem ersten Anstieg werden wir mit einer tollen Aus- und Weitsicht belohnt. Die weitere Wegstrecke führt vorbei an einem alten Klosterweiher, und in Trautzberg sehen wir dann ein altes und zugleich ganz junges Maar. Bringen Sie Rucksackverpflegung und Ihren Fotoapparat mit. Es bleibt Zeit genug um die Besonderheiten der Tour mit Ihrer Kamera festzuhalten. Wegstrecke: 10 km Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected], www.vulkanhaus-strohn.de Preis: Erwachsene 12,- Euro, Kinder bis 6 J. frei/ 6-16 J. 6,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 10 Erw. Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

4BVN6ISq%BVFSDB I Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung:-DQ'DQLHO*lVWHIKUHU(LIHO ,+.]HUWLIL]LHUW Anmeldung:QLFKWHUIRUGHUOLFK5FNIUDJHQDQ-DQ'DQLHO :RFKHQWDJVQDFK8KU oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345 Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:*lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

4BVN6ISs%BVFSDBI Kalk - der ganz besondere Stoff! Entdeckungen rund um den Wasserfall Dreimühlen Entdeckungen auf Schritt und Tritt verspricht Ihnen diese dreistündige Wanderung durch die Hilleshei- mer Kalkmulde. Sonnige Hügel, feuchtschattige Waldhänge und die einzigartige Flora der Wacholder- heiden und Kalkmagerrasen begleiten den Wanderer durch das Ahbachtal. An vielen Stellen zeigt sich, in welchen Variationen und Facetten der Kalk des devonischen Meeres sichtbar, spürbar und erlebbar ist. Als Grundlage der Eifler Kalk- und Zementindustrie bietet die Führung sowohl den Blick auf den histori- schen Kalkofen als auch auf die moderne Kalkaufbereitung. Im Kloster Niederehe, das im 12. Jahrhundert

251 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

gegründet wurde, gibt es nicht nur die älteste bespielbare Orgel von Rheinland-Pfalz zu entdecken, sondern auch den Boden aus Zisterzienser- Marmor, der aus dem nahegelegenen Steinbruch gewonnen wurde. Der Wasserfall Dreimühlen stellt als Natur- und Technikdenkmal ein einzigartiges Wunderwerk dar, das aus dem Zusammenspiel kalkhaltiger Quellen und Laubmoosen entstanden ist und zu allen Jahreszeiten durch eindrucksvolle Wasserspiele besticht. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr in der Nohner Mühle oder im Landgasthof Schröder nach Absprache möglich Info/Anmeldung: Irmgard Holtkotte, Johannespesch4, 53539 Kelberg, Tel: 0160 92122849, Mail: [email protected] Preis: Gruppen>10 Pers. 80,- Euro, Einzelpersonen 10,- Euro, Kinder<12 5,- Euro Treffpunkt: Wanderparkplatz „Wasserfall“ an der Straße zwischen Nohn und Niederehe

4BVN6ISs%BVFSDBI Herrlicher „Eifelblick“ Belvedere Naturkundliche und Geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid zum wunder- schönen „Eifelblick“ Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen, sowie herrliche Weitblicke über das Liesertal runden die Wanderung ab. Einkehrmöglichkeit auf der Niederburg oder in Manderscheid. Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572 1361 oder info@eifel-gästeführungen.de, www.eifel-gästeführungen.de oder www.eifel-gast.de Preis: kostenlos; Veranstaltung des Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid Treffpunkt: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gäs- WHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXIGLH Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected],www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4BVN6ISq%BVFSDB I Basaltvulkane, Eiszeit und Mühlsteinhöhlen Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lavasee blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimensi- on der früheren Abbautätigkeit aufzeigt.

Naturerlebnis Sommer 2016 252 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Info/Anmeldung: Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5,- Euro/Person, Familien 10,- Euro Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr. 22 – Hohenfels-Essingen 4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Auf- grund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher PLWVHLQHQDQJUHQ]HQGHQ)OlFKHQDXFKLQGDVHXURSlLVFKH6FKXW]JHELHWVV\VWHP1DWXUD 9RJHOVFKXW]- gebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies unter sachkundiger Führung. Treffpunkt: Hotel Michels, 54552 Schalkenmehren Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Telefon 06571 - 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen nä- her gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein 4PVNCJT6IS Museumsfest des Maarmuseums Manderscheid – Fest der Eifel-Maare 14.00 Uhr kostenlose Museumsführung. Für Kinder: Keramik-Figuren bunt bemalen Preis: kostenloser Eintritt Info: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Maarmuseum Manderscheid, 54531 Manderscheid 4PVN6ISs%BVFSDBI Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands – Geo-Erlebniswanderung im Vulkanbereich bis zum Kraterrand Das Vulkangebiet von Bad Bertrich ist gekennzeichnet von 3 Trockenmaaren und 6 Schlackenkegeln. Vor ca. 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausge- flossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Mit entstanden als geologische Besonderheit: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal an der Naturbasaltgrotte

253 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

„Käsegrotte“ und führt im Aufstieg über schmale Felspfade durch ein großes Naturbuchsbaumgebiet im Kraterkessel. Die stark vermoosten Steilhänge, mit Stockeichen bewachsen, bieten ein besonderes Bild von Wildwuchs und uriger Natur. Am Kraterrand von Hardtmaar steigen wir durch eine ca. 20 m hohe Lava- wand mit Steinzeithöhlen. Gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Auf der Höhe, vom Bismarkturm und Hohenzollernturm aus, hat man einen interessanten Taleinblick auf die Schönheit und die besondere Lage von Bad Bertrich. Nach der Tour auf Wunsch Einkehr in Bad Bertrich. Info/Anmeldung:.XUW,PPLN ,+.]HUW*lVWHIKUHU(LIHO 7HO)D[ E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße

%JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

.JVN6ISs%BVFSDBI Ökologische Pilzwanderung Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Natur- haushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, max. Teilnehmerzahl 16. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Leitung: Dr. Birgit Blosat, Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM Info/Anmeldung: Dr. Birgit Blosat, Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, Tel. 06597 901861, E-Mail: [email protected] Anmeldefrist: 17.10.2016, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Preis: 10,- Euro/Erwachsener, 7,50 Euro/Kind Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, Stadtkyll, an der K 67

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater

Naturerlebnis Sommer 2016 254 Oktober Veranstaltungskalender 2016

führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis:(XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

.JVN6ISs%BVFSDBI Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen PLQG3HUVRQHQ :HJVWUHFNHFDNPIHVWHV6FKXKZHUNXQG:DQGHUVW|FNHVLQGZHJHQGHU6WHLJXQJHQ empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected], www.eifelwanderer.de Preis:(UZDFKVHQH(XUR.LQGHU(XUR)DPLOLHQ (UZELV.LQGHU (XUR Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro , Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth

%PVN6ISs%BVFSDBI Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pul- vermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner

255 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder KLQDXIXQGGDQQUXQGXPGHQ5|PHUEHUJ UXQGNP $OOH$OWHUVNODVVHQGUIHQVLFKDQJHVSURFKHQIKOHQ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. )KUXQJ'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: *lVWHKDXV5H]HSWLRQLP)HULHQGRUI3XOYHUPDDU EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQ der Vulkanstraße)

%PVN6ISq%BVFSDBI Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe incl. Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld Wanderstrecke: ca. 8 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt:+RWHO+HLGVPKOHLQ0DQGHUVFKHLG %UFNH

%PVN6ISs%BVFSDB I „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermög- lichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Info/Anmeldung: Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: [email protected] Preis: Erwachsene: 10,- Euro, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- Euro Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 25,- Euro Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld

Naturerlebnis Sommer 2016 256 Oktober Veranstaltungskalender 2016

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im WasserWasserr an diedie OberflächeOberfläche steigensteigen undund died vulkanischenvulkanischen KräfteKräftee nochnoch ah-ah- nen lassen. Die heißen Wässerr liebtenliebten sschonchon ddieie RömRömerere in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser.inkwassser. AberAbeer erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer derder vulkanischen Eifel richtig bekanntnt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff.Expporto tstos off.fffff. DieDiDieve verschiedenenversersschicchhhiiedeedddeennenenn WasserWWasser der Eifel - das der Maare, der Dreese,Dreese, der MineralbrunnenMinererralblbbrunruunnenenn - sollensollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasserwasser zumumum „Eifel-Champagner“.„EEifel-Champagner“. Ein kleiner VortragVortrag imim gemütlichengemümütlilichechenRn Raum,Raumauum, unabhängig vom Wetter, mit kurzerurzer EiEEinführungnführung in die Geologie unundd hhistorischeniststorior schscs hen AneAnekdoten,ekdododotentene , ddazuazua die VeVer-r- kostung von mindestens fünf Eifelwässernfelwäsäässererern undund heimischemheimischem Brot,Brotr , gebackengebacken mitmitt VulkaneifelerVVulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mitt MineralwasserMineralwwassaas err ––f fallsfalls gewünscht.gewewüw nscht. HinterherHinteteerherhheerkr kannkann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJHQGVRQQH HLQ VFK|QH|QHQ U 6S6SSD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  555XQGJDQJ JXW  NP  Für jedes Alter geeignet, auch fürfür Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich,h, InInfo:fo: 0172 8879345 oder [email protected],info@feriei ndonddoorf-rfr pulppuu vermaar.de, Mindestteilnehmer: 2 Erwachsenene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,-4,- Euro / Jugendlicher,Jugendlicher, Kind bis 12 J. freifrei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDBI Soiree mit Info + Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum „Das Beste aus Riff, Wüste, Wasser und Vulkan“ Diese Stunde im Naturkundemuseum Gerolstein bleibt unvergesslich und bereitet mit authentischen Stücken auf die grandiose Natur und Kultur der Eifel vor. Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die versunkenen Eifelwelten ein. Anhand von ausgewählten authen- tischen Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4BVN6ISs%BVFSDBI Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und

257 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

IKUWHLQ6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP (LQ$EVWHFKHU]XU*LOOHQIHOGHU7HSKUDJUXEH ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDB I Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter JHSUIWH*lVWHIKUHULQQHQ,+.7ULHU 0LWEULQJHQIHVWHV6FKXKZHUN5XFNVDFNYHUSIOHJXQJNULPLQHOOJXWH Laune. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt:.HUSHQ (LIHO 3DUNSODW]Å.OHLQHV/DQGFDIp´

4BVN6ISs%BVFSDB I Erlebnisweg Achterhöhe in der Nähe von Lutzerath mit anschließender Besichtigung der Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Driesch Rundwanderung mit Informationen zur Fauna/Flora , Panorama- Eifel -Blick von Plattform oberhalb des Uessbachtal, Besuch der Wallfahrtskirche in Driesch mit Hochaltar und Vesperbild. Info/Anmeldung: Siegfried Horn, Zur Eisenheld 4 B, 54550 Daun, Tel. 06592 980538 oder [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Tourist-Information, 54550 Daun

4BVN6ISs%BVFSDB I Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Karl Weiler Auf dem Vulkamaar-Pfad: Eine Landschaft, die viel zu erzählen hat. Wir sind in einer Landschaft voller Furchen und Narben, die von großen Abenteuern, heftigen Auseinan- GHUVHW]XQJHQXQGEHIUHLHQGHQ(UOHEQLVVHQGHU1DWXU (OHPHQWH HU]lKOW,P9RUGHUJUXQGLVWGDV0HHUIHOGHU Maar, der Mosenberg und das Tal der Kleinen Kyll die in dieser Landschaft eine spannende Geschichte geschrieben haben. Wer jedoch genau hinsieht, wird erkennen, dass der Mosenberg, hier bei der Land- schaftsgestaltung die Regie führte. Der sich über alles erhebende Mosenberg mit seinen Vulkankratern und dem Kratersee. Kleine Kyll und Meerbach haben ihr Bachbett als Kerbtäler tief in die über 400 Mio. Jahre alte Erde gegraben. Unterwegs hören wir die Geräusche der Natur und sind achtsam zu den kleinen Din- gen am Wegesrand, in dem wir Sie riechen oder schmecken. Wenn wir uns so der unberührten Natur rechts und links des Weges annehmen, dann kann sich die therapeutische Wirkung unserer Landschaft entfalten.

Naturerlebnis Sommer 2016 258 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Highlights: - Meerfelder Maar, - Hinkelsmaar, - Windsborn-Berkratersee, - Ellbachtal, - Kleine Kyll Feste Wanderschuhe, Rucksackverpflegung; Wanderung: ca. 9 km Gästeführer: Karl Weiler , Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Anmeldung:*lVWHXQG%XFKXQJVVHUYLFH*HVXQG/DQG9XONDQHLIHO   [email protected] Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Weitere Infos siehe S. 79/80 4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meer- feld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Weitere Infos siehe S. 77/78 4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein .PVN6ISq%BVFSDBI Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig gemacht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 Kilometer, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet.

259 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid .PVN6ISs%BVFSDBI Eifelsteig a la carte – Eine erlesene Portion Eifelsteig Der Steig im Gerolsteiner Land Eine der schönsten Etappen des von Aachen nach Trier führenden Eifelsteigs führt zweifellos durch`s Gerolsteiner Land. 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 200000 Jahre Menschheitsgeschichte werden auf dieser „Portion Eifelsteig“ mit den Dolomitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der Eifel auch die Vulkane nicht fehlen sind sie doch maßgeblich am Landschaftsbild unserer Vulkaneifel beteiligt. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Wegstrecke: ca. 8km, Summe der Steigungen: 240m Info/Anmeldung:-RKDQQHV0XQNOHU 1DWXUXQG*HRSDUNIKUHU ZZZHLIHOZDQGHUHUGH Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Wanderparkplatz Am Stausee %JVN6ISs%BVFSDBI Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phänomen. Mittlerweile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein authentische Geocach GPS funktioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Überraschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: 3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./ %JVN6ISs%BVFSDB I Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll ent- lang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Ge- rolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mam- mutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein

Naturerlebnis Sommer 2016 260 Oktober Veranstaltungskalender 2016

.JVN6ISs%BVFSDB I Unterwegs im Reich der kleine Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: 3DUNSODW]Å$P+RO]EHXO´%HWWHQIHOG .UHX]XQJ./

.JVN6ISq%BVFSDB I Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater.Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atem- beraubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stil- len Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: (XUR PLQGPD[3HUVRQHQ *UXSSHQSUHLV(XUR Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“

.JVN6ISq%BVFSDB I … wenn alte Steine erzählen - die sonderbare Geschichte einer Bauruine im Duppacher Kammerwald Seit Jahrzehnten liegt eine geheimnisumwitterte Ruine tief versteckt im Duppacher Kammerwald im Dorn- röschenschlaf- im nahen Dorf spricht man vom s.g. „Adenauer-Haus“. Genießen Sie die frische kühle Waldesluft auf unserer Wanderung zu dem ehem. Bau - vorbei an der Mineralquelle „Duppacher Drees“, entlang an satten Wiesen u. idyllischen Fischteichen. Unsere Spurensuche startet am ehem. Forsthaus. Hier erfahren Sie einiges über die verschleierte Geschichte und den Bau des „Hauses in der Eifel“. Info/Anmeldung:(OOL.OHXVFK7HO $QPHOGXQJHUIRUGHUOLFK Preis: 8,- Euro/Pers. Treffpunkt:3DUNSODW]DPHKHP)RUVWKDXV'XSSDFK REHUKDOEGHU0LQHUDOTXHOOH

261 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

.JVN6ISs%BVFSDBI Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten Steffeln“ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wett- bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten We- gekreuzen und Bildstöcken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge YRQ.LORPHWHUQ NP*HVDPWVWUHFNH :HUP|FKWHNDQQDQVFKOLH‰HQGQRFKHLQHQNXU]HQ$EVWHFKHU P3.: PLWGHP)KUHU]XP(LFKRO]PDDUPDFKHQ9HUDQVWDOWHU(LIHOYHUHLQ6WHIIHOQ Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

%PVN6ISs%BVFSDBI Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge 6ROGDWHQXQG9|ONHUKDWZDQGHUQ XQGEOHLEHQ VHKHQ'RFKQLFKWQXUGLH9XONDQHXQGGLH0HQVFKHQ haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur sel- ten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vier- fach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung:'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDB I Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ah- nen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Ver- kostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser.

Naturerlebnis Sommer 2016 262 Oktober Veranstaltungskalender 2016

Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen 3XOYHUPDDUHUIROJHQLQGHU$EHQGVRQQHHLQVFK|QHU6SD]LHUJDQJ 5XQGJDQJJXWNP  Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteil- nehmer: 2 Erwachsene Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

%PVN6ISs%BVFSDBI Abendvortrag „Hochwasserereignisse in Mitteleuropa der letzten 60.000 Jahren aus Maarsedimenten der Eifel“ von Dipl.-Geol. H. Brunck Ein Vortrag der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geopark Vulkaneifel zum Saisonabschluss im Naturkundemuseum Gerolstein In der Westeifel gibt es heutzutage 12 offene Maarseen und mindestens 7URFNHQPDDUH YHUODQGHWH0DDUH $OOJHPHLQVLQG6HHQDXIJUXQGLKUHU%HFNHQVWUXNWXUXQGGHPVFKW- zenden Wasserkörper ausgezeichnete Sedimentfallen. Besonders geeignet sind die wunderschönen Maa- re der Eifel, die aufgrund ihrer großen Tiefe mächtige Sedimentpakete aufnehmen können. Sämtliches 0DWHULDO GDV LQ GLH 0DDUH HLQJHWUDJHQ ZLUG YXONDQLVFKH $VFKHQ LP 6HH JHELOGHWH 2UJDQLVPHQUHVWH Einträge aus Bächen oder der Luft), lagert sich am Boden ab und führt so über die Jahrtausende hinweg zu einer kontinuierlichen Zeitreihe. Aus den Maarsedimenten lassen sich sowohl Umweltbedingungen als auch das Klima der Vergangenheit rekonstruieren. Besondere Informationen liefern dabei Naturkatastro- phen wie Vulkanausbrüche, Hochwasser und Erdbeben. Durch die detaillierte Analyse mehrerer Bohrkerne aus den Eifelmaaren Auel, Schalkenmehren, Ulmen und Holzmaar konnte die erste hochaufgelöste Flutchronologie der gesamten letzten 60.000 Jahre erstellt werden. Diese neuen Erkenntnisse werden im Kontext mit der klimatischen und anthropogenen Entwicklung der Eifel interpretiert und diskutiert. Und zum Saisonabschluss laden das Naturkundemuseum und die Vulkaneifelakademie anschließend zum Umtrunk in das Museumsgebäude ein! Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, E-mail: [email protected] oder Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: kostenlos, mit der Bitte um vorherige Anmeldung Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

'SVN6ISq%BVFSDB I Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahr- millionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein

263 Naturerlebnis Sommer 2016 Veranstaltungskalender Oktober 2016

4BVN6ISs%BVFSDBI Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulver- maar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein 6WFNHQWODQJGHV6HHUDQGHV PD[/lQJHNP 9RUNHQQWQLVVHVLQGQLFKWHUIRUGHUOLFK'LH7HLOQDKPH ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: 'U)UDQN*)HWWHQ 3UlKLVWRULNHU )UDOOH$OWHUVNODVVHQJHHLJQHW Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar EHL*LOOHQIHOGNPDX‰HUKDOEDQGHU9XONDQVWUD‰H

4BVN6ISs%BVFSDB I Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des *lVWHIKUHUVIKUWGLH:DQGHUXQJKLQDXI]XP/DQGHVEOLFN P 0LWHLQHUIDQWDVWLVFKHQ$XVVLFKWDXI die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung:.DUO:HLOHU*lVWHIKUHU ,+. 9XONDQZHJ0HHUIHOG9XONDQHLIHO Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

4PVN6ISs%BVFSDBI NABU-Exkursion: Zum NSG Mürmes Bei einem Rundgang um den Mürmes werden die im Rahmen des EU LIFE-Projekts „Moore“ durchgeführten Maßnahmen zur Wiedervernässung und zur Minimierung des Nährstoffeintrags vorgestellt. Info/Anmeldung: Sepp Wagner, NABU-Gruppe Daun, Tel. 06573 99836 Preis: kostenlos Treffpunkt: am Friedhof Ellscheid

Naturerlebnis Sommer 2016 264 Oktober Veranstaltungskalender 2016

4PVN6ISs%BVFSDB I Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Eichholz-Maar Das Eichholzmaar wurde seit der Antike mehrfach zur Landgewinnung trockengelegt und zur Fischzucht später wieder aufgestaut. Zuletzt wurde das Maar 2004 wissenschaftlich untersucht und 2007/08 renatu- riert. Bei einer 25 m tiefen Kernbohrung im Zentrum des damals noch trockenen Maares, wurde in 12 m Tiefe Laacher-See-Tephra erbohrt u.lässt auf ein Mindestalter von 13.000 Jahren schließen. Unter Umstän- den ist das Eichholz-Maar sogar älter als 100.000 Jahre, ähnlich wie benachbarte Maare in der Region. In einer Karte von 1811, die von dem franz. Geographen Tranchot im Auftrage Napoleons zur Vermes- sung des Rheinlandes erstellt wurde, wird das Eichholz-Maar noch als der mit Wasser gefüllte Gußweiher bezeichnet. Über seine Entstehung wusste Tranchot jedoch nur wenig- Sie aber können hierzu einiges auf unserer Wanderung erfahren. Gästeführer: Elli Kleusch, Tel. 06591 5901 Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: “Platz für Alle”, gegenüber der Kirche, 54597 Duppach Weitere Infos siehe S. 77/78

4PVN6ISs%BVFSDB I Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besonde- re an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

4PVN6ISq%BVFSDB I Fackelwanderung zum Saisonabschluss Eine Wanderung über den Vulkanerlebnispfad, oder anders ausgedrückt, eine Reise zurück in die Zeit vor ca. 30.000 Tausend Jahren als im Alftal der Kampf zwischen den Elementen Feuer und Wasser tobte. Zuerst hatte das Feuer in Form eines glühenden Lavastroms die Oberhand. Es hat Jahrtausende gedauert bis sich endlich das Wasser behaupten konnte und seine Kräfte zeigte. Diese Kraft und das Temprament sind auch heute noch zu beobachten. Damit Sie all diese Kampfspuren in der einzigartigen Vulkanlandschaft richtig erkennen und erleben, startet die Tour noch bei Tageslicht. Selbstverständlich wird hierbei auch die Frage nach der Entstehung der beiden großen Lavabomben beantwortet. Auf halber Strecke und nach Einbruch der Dunkelheit geht es weiter mit Fackeln, die uns dann den Weg über das verlandete Sprinker Maar zurück zum Vulkanhaus leuchten. Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Wegstrecke ist leider nicht durchgängig für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn, Tel.: 06573 953721 oder 952984, [email protected]; www.vulkanhaus-strohn.de; Anmeldung erwünscht. Preis: Erw. 8,- Euro, Kinder bis 16 Jahre 4,- Euro, incl. Fackel und 1 Freigetränk für alle Treffpunkt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstr. 38, 54558 Strohn

265 Naturerlebnis Sommer 2016 Maarpräsenz

Begeisterung, die ansteckt! Natur- und Geoparkführer vor Ort Was haben der Grand Canyon und die Während Sie vielleicht auch nur die High- Dauner Maare gemeinsam? Die Ranger! lights unserer einzigartigen Natur in einer Wir haben zwar keine Kanonen und un- stillen Minute genießen wollen, bieten wir sere Ranger heißen Natur- und Geopark- auch Interessantes für Ihre Kinder durch führer, dennoch beantworten wir Ihre Fra- Rätsel und Aufgaben und stillen den gen wie aus der Pistole geschossen. Wissensdurst der jungen Entdecker. Sie benötigen Prospektmaterial für die Seit dem Sommer 2013 stehen die ei- Umgebung der Naturschönheiten? Kein gens dafür ausgebildeten Natur- und Problem, auch das stellen wir für Sie be- Geoparkführer für Sie an ausgesuchten reit. HotSpots des Natur- und Geoparks Vul- kaneifel bereit und beantworten Ihre Fra- 2016 stehen unsere Natur- und Geo- gen, sei es zu Natur und Geologie oder parkführer wieder am Maarsattel zwi- auch einfach nur zu Ihrer Wanderung schen dem Schalkenmehrener Maar, oder weiteren tollen Zielen für Ihre Reise. dem Weinfelder Maar und in den Som- Möchten Sie wissen, wie Ziegen zum merferien und den Herbstferien für Sie Naturschutz am Totenmaar beitragen? bereit. Die Termine finden Sie auf unserer Kennen Sie die Geschichte der Pest- Homepage unter: wüstung, der Weinfelder Kapelle oder www.geopark-vulkaneifel.de die Sage vom Schloss im Maar? Was ist denn eigentlich ein Maar, was ist ein Schlackenkegel? Und überhaupt, was Wir freuen uns auf Sie ! wächst denn hier am Kraterwall? Hier bekommen Sie die Antworten, und das auch noch kostenlos.

Naturerlebnis Sommer 2016 266 Impressum

Herausgeber: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 · 54550 Daun Tel.: 06592 933-203, - 206 oder - 202 [email protected] · www.geopark-vulkaneifel.de www.naturpark-vulkaneifel.de

Bildnachweis: Archiv Touristinformationen, Archiv Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, Gästeführer der Vulkaneifel

Layout & Gestaltung: Grafikbüro Franke Mechernich · www.franke-grafikbuero.de

Druck: Copas Media GmbH, 54550 Daun

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwort- lichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informati- onsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir überneh- men keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

267 Naturerlebnis Sommer 2016

7HORGHU [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de

Gefördert durch: