GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten Auf Dem Mainzer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten Auf Dem Mainzer GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten auf dem Mainzer Hauptfriedhof dargestellt jeweils am 1. November in den Jahren 2005 bis 2016 Vorbemerkung Seit dem Jahr 2005 führt Geographie für Alle jeweils am 1. November kostenlose Rundgänge auf dem Mainzer Hauptfriedhof durch. Mitglieder von Geographie für Alle begleiten Interessierte in Gruppen zu Gräbern Mainzer Persönlichkeiten, an denen Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Leben der dort Beigesetzten berichten. Die Besucher erfahren Wissenswertes über das Be- stattungswesen in der Stadt vor der Inbetriebnahme des Hauptfriedhofs 1803. An den Rundgängen nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr Interessierte teil. In den letzten Jahren waren es jeweils mehr als 750 Besucher, bei schönem Herbstwetter auch um 900. Die Texte1 stammen von Dr. Wolfgang Stumme, der auch zahlreiche Rundgänge zu anderen histo- rischen Themen der Mainzer Stadtentwicklung konzipiert hat. 2005 Jeanbon Baron de St. André (*25. Februar 1749 in Montauban, Frankreich, + 10. Dezember 1813 in Mainz) Französischer Präfekt in Mayence Marie Baronin von Eberstein (* 29. April 1770 in Gironville, + 16. April 1837 in Mainz) Stifterin des Festes der Rosenbraut Philipp Veit (* 13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie, Ehrenbürger der Stadt Mainz Betty Schott, geb. Edle von Braunrasch (* 25. Dezember 1820 in Mainz, + 5. April 1875 in Mainz) Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz, + 8. Mai 1874 in Mailand, beigesetzt in Mainz) Pianistin und Musikverleger, Oberbürgermeister Kathinka Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Main, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin Johann Maria Kertell (* 18. Mai 1771 in Mainz, + 24. Mai 1839 in Mainz) Großkaufmann 2006 Seppel Glückert (* 1. Juni 1891 in Mainz, +31. März 1955 in Mainz) Fastnachter 1 Vgl. hierzu auch: Stumme, Wolfgang, Der Mainzer Hauptfriedhof. Menschen und ihre letzten Ruhestätten, Ingelheim 2010. Stumme, Wolfgang, Der Mainzer Hauptfriedhof II, Menschen und ihre letzten Ruhestätten, 31 neue Porträts, Ingelheim 2016. 1 Soldat am Pulverturmdenkmal, beigesetzt in Mainz nach der Explosion des Pulverturms am 18. November. 1857 Prof. Dr. Fritz Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard, +22. April 1980 in Mainz) Chemiker und Entdecker der Atomspaltung, Ehrenbürger der Stadt Mainz (und: Andrea Wolffenstein, eine von Strassmann gerettete Berliner Jüdin) Rektor Philipp Schröder: Einsturz der Holztorschule am 13. November 1945 Katharina Josefa Kupferberg (*11. Juni 1825, + 20. Oktober 1904) Christian Adalbert Kupferberg (* 18. April 1824 in Kriegsheim, + 9. August 1876 in Mainz) Sektfabrikanten 2007 Prof. Dr. Johann Peter Weidmann (* 27. Juli 1751 in Zülpich, + 23. Juni 1819 in Mainz) Geburtshelfer und Chirurg, qualifizierte Ausbildung von Hebammen Ida Gräfin Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow/Mecklenburg, + 12. Januar 1880 in Mainz) Schriftstellerin und Ordensgründerin Anton Bembé (* 13. Juni 1799 in Mainz, + 3. März 1861 in Mainz) Möbelfabrikant, Ausstatter von Schlössern, Villen und Kreuzfahrtschiffen Karl Joseph Weiser (* 7. Mai 1811 in Mainz, + 16. Juli 1865 in Mainz) Erster Branddirektor von Mainz 2008 (‚Prinz Holstein‘) Prinz Heinrich Karl Woldemar zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 13. Oktober 1810 in Leipzig, + 20. Januar 1871 in Mainz) Gouverneur der Festung und Ehrenbürger der Stadt Mainz (Friedrich) Karl Wallau (* 8. August 1823 in Mainz, + 7. Juli 1877 in Mainz) Revolutionär und Oberbürgermeister Paul Haenlein (* 17. Oktober 1835 in Köln, + 27. Januar 1905 in Mainz) Ingenieur, Erbauer des ersten Luftschiffes Gertrude Laské (* 1821, + 1867 in Mainz) Joseph Laské (* 6. Dezember 1816 in Mainz, + 21. November 1865 in Mainz) Dom- und Stadtbaumeister (Carl August) Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 in Mainz, + 26. Oktober 1874 in Mainz) Komponist 2 2009 Joseph Gastell (* 15. Januar 1785 in Mainz, + 24. September 1852 in Mainz) Chaisenfabrikant Franz (Conrad) Macké (* 2. Juli 1756 in (der kurmainzischen Exklave) Krautheim an der Jagst, + 17. März 1844 in Mainz) Bürgermeister, Ritter der (französischen) Ehrenlegion, Ritterkreuzträger erster Klasse des Ludwi- gordens Prof. Dr. Ernst Neeb (* 8. September 1861 in Bischofsheim, + 23. April 1939 in Mainz) Direktor des Mainzer Altertumsmuseums, Ehrenbürger der Stadt Mainz Louise Kreyssig, geb. Grossmann (* 1831 – + 1902 in Mainz Eduard (Wilhelm Christian) Kreyssig (* 30. August 1830 in Eichelsachsen/Vogelsberg, + 11. März 1897 in Mainz) Stadtbaumeister Prof. Dr. Matthias Metternich (* 1747 in Steinefrenz/Westerwald, + 1825 in Mainz) Philosophie-Professor an der Alten Universität, Jakobiner 2010 Antoinette Schott, geb. (Antonetta) Hübsch (* 4. Mai 1753 in Mainz, +14. Januar 1827 in Mainz) Bernhard Schott (* 19. August 1748 in Eltville, + 26. April 1809 in Heidesheim am Rhein, beigesetzt in Mainz) Gründer des Musikverlages B. Schottt’s Söhne Julius Römheld (* 11. Juli 1823 in Dautphe (Landkreis Marburg-Biedenkopf), + 7. Nov. 1904 in Mainz) Erfindung des Kokshochofens, Industrieller Bernhard Adelung (* 30. November 1876 in Bremen, + 24. Februar 1943 in Darmstadt, beigesetzt in Mainz) Kommunalpolitikert, Landtagspräsident im Volksstaat Hessen Ludwig Lindenschmit der Ältere (* 4. September 1809 in Mainz, + 14. Februar 1893 in Mainz) Altertumsforscher, Gründungsmitglied des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz Dr. Carl Gassner (* 17. November 1855 in Mainz, + 31. Januar 1942 in Mainz) Augen- und Ohrenarzt, Erfinder der Trockenbatterie, Fabrikant 2011 General Wilhelm von Woyna (* 7. Mai 1819 in Trier, + 29. Dezember 1896 in Bonn, beigesetzt in Mainz) Gouverneur der Reichsfestung Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz Eduard Duller (* 18. November 1809 in Wien, + 24. Juli 1853 in Wiesbaden, beigesetzt in Mainz) Schriftsteller, Mitbegründer der Deutsch-Katholischen Kirche 3 Hermine David, geb. Schmidt (* 1878 in Lahr, + 1950 in Mainz) Dr. Eduard David (* 11. Juni 1863 in Ediger /Mosel, + 24. Dezember 1930 in Berlin, beigesetzt in Mainz) Deutscher Politiker, Erster Präsident der Weimarer Nationalversammlung Lorenz Goebel (‚Zucker-Göbel‘) (* 17. November 1853 in Mainz,+ 30. November 1936 in Mainz) Konditor, Inhaber der ‚Coditoreiwaren & Bonbonsfabrik L. Goebel‘ Georg Ludwig Kayser (* 1. Januar 1744 in Jugenheim an der Bergstraße, + 13. August 1827 in Mainz) Spediteur 2012 Heinrich Gottlob Schlippe (*12. Juli 1752 in Weißenfels/Sachsen – + 22. September 1819 in Mainz) Apotheker Franz (Edmund Johann Nepomuk) Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 28. Mai 1778 in Mainz - + 16. September 1840 in Mainz) Bürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Mainz Dr. Karl Schramm (*14. Dezember 1906 in Mainz – + 27. Juli 1969in Mainz) Schriftsteller und Dramaturg Dr. Ludwig Strecker (der Ältere) (* 26. März 1853 in Dieburg – + 19. Dezember 1943 in Mainz) Musikverleger (August) Friedrich Kellner (* 1. Februar 1885 in Vaihingen an der Enz, + 4. November 1970 in Lich, beigesetzt in Mainz) Chronist des nationalsozialistischen Unrechtsstaates 2013 Wilhelmine Freifrau von Verna (* 15. März 1803 in Eschweiler, + 8. Dezember 1878 in Rüsselsheim, beigesetzt in Mainz) Erbin von Kohlegruben am Niederrhein, Palais und Park in Rüsselsheim, sozial engagierte Stifterin Dr. Philipp Geyl, (* 19. April 1869 in Pfeddersheim, + 15. November 1934 in Mainz) Inhaber der Altmünsterbrauerei Dr. Karl Külb (* 17. September 1870 in Weisenau, + 13. Oktober 1943 in Mainz) Arzt, Oberbürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Mainz Dr. Michael Reisinger (* 20. August 1855 in Lorsch a. d. Bergstraße, + 29. September 1939 in Mainz) Gründer der Städtischen Krankenanstalten auf dem Kästrich 2014 Philipp Wasserburg (* 11. Oktober 1827 in Gonsenheim, + 13. April 1897 in Gonsenheim, beigesetzt in Mainz) Kommunist, katholischer Schriftsteller 4 Friedrich Schütz (*21. September 1936 in Siegen, + 5. April 2007 in Mainz) Direktor des Stadtarchivs und der wissenschaftlichen Stadtbibliothek Fritz Ohlhof (* 3. Dezember 1889 in Hamburg, + 18. Februar 1946 in Mainz) Gewerkschafter, Redakteur, Kommunalpolitiker Prof. Dr. Aloys Ruppel (* 21. Juni 1882 in Neuhof bei Fulda, + 11. Juli 1977 in Mainz) Direktor des Stadtarchivs und der wissenschaftlichen Stadtbibliothek, Inhaber des Gutenberglehr- stuhls, Ehrenbürger der Stadt Mainz Dr. Jakob Hochgesand (*28. Februar 1814 in Mainz, + 22. September 1904 in Mainz Direktor des Rochusspitals, Ehrenbürger der Stadt Mainz 2015 Prof. Dr. Fritz Viktor Arens (* 9. Oktober 1912 in Mainz, + 13. November 1986 in Mainz) Kunsthistoriker, Denkmalpfleger Philipp Veit (*13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie Kathinka (Therese Pauline Modesta) Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Mainz, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin Gymnasialprofessor Dr. Paul Reis (* 30. März 1828 in Kostheim, + 21. Dezember 1895 in Mainz) Lehrerfamilie in vier Generationen Konrad Kraus (* 25. 10. 1833 in Mainz, + 21. Mai 1886 in Mainz) Architekt, Schriftsteller 2016 Dr. Karl Georg Bockenheimer (* 6. August 1836 in Mainz, + 28. November 1914 in Mainz) Jurist und Historiker, Ehrenbürger der Stadt Mainz Carl Ludwig Marx (*1811 in Jugenheim/Rheinhessen, +20. Juli 1895 in Wiesbaden) Lackfabrikant Georg Drescher (*17. März 1870 in Mainz, + 23. Oktober 1938 in Wien) vielseitigster und erfolgreichster Mainzer Sportler Ida Gräfin Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow/Mecklenburg, + 12. Januar 1880 in Mainz) Schriftstellerin und Klostergründerin 5 Professor Dr. Carl Strack (* 14. Februar 1726 in Mainz, + 10. Oktober 1806 in Aschaffenburg) Chirurg der Alten Universität 2017 Auf dem Hauptfriedhof werden am 1. November wieder Berichte von prominenten Persönlichkeiten zu hören sein 6 .
Recommended publications
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • ANHANG Nachwort
    ANHANG Nachwort Ein deutscher Dichter darf, seltener schon zu Lebzeiten, meist erst lange nach seinem Tod, für vieles herhalten. Die Erfahrung lehrt: Wer als Lebender verkannt oder gar verfolgt war, wird postum zum schlechten Gewissen der Nation. Darum errichtet man ihm Denkmäler, stiftet Gesellschaften und ver­ gibt Preise und Stipendien in seinem Namen. Das geht Büchner nicht anders als Kleist oder Heine. Aber nur im Falle Büchners zögert der Staat mit weite­ ren Initiativen, die ja nie bloß den Autor, sondern stets zugleich den Stifter ehren. Dem Werk wie auch dem Leben dieses Schriftstellers, der im Bewußt• sein einer universellen Krise lebte und schrieb, scheint jene göttliche Harmo­ nie zu fehlen, die zu höchsten Weihen berechtigt. Wollte man die Wertschätzung eines Dichters von der institutionellen För• derung ableiten, die ihm Kommune, Land und Bund angedeihen lassen, dann läge Büchner abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. So die Feststellung Walter Wallmanns, seinerzeit Hessischer Ministerpräsident, bei der Eröffnung der großen Darmstädter Büchner-Ausstellung am 2. August 1987. Er fügte hinzu, »daß es in Darmstadt« zwar »mit dem >Büchner-Archiv< der Landes­ und Hochschulbibliothek wenigstens eine Sammelstelle der Büchner-Litera• tur« und in Marburg »die Büchner-Gesellschaft und die Büchner-Forschungs• stelle der dortigen Universität« gebe. Ein »eigenes Büchner-Museum hinge­ gen existiere nicht.« Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Büch• ner-Museum als Ort nicht nur antiquarischer Andenkenpflege, sondern auch der Erforschung und Aktualisierung der geschichtlichen Persönlichkeit, gibt es nicht. Wahr ist, daß die Findung eines authentischen Gebäudes Schwierigkei­ ten aufwirft: Die drei Wohnhäuser der Familie Büchner in Darmstadt hat der Bombenterror des Zweiten Weltkriegs ausradiert, die beiden Studentenbuden in Gießen wurden auf friedliche Weise, aber nicht weniger gründlich beseitigt.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Church Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883
    That All May be One? Church Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Landry, Stan Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 23/09/2021 16:04:45 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/193760 THAT ALL MAY BE ONE? CHURCH UNITY, LUTHER MEMORY, AND IDEAS OF THE GERMAN NATION, 1817-1883 by STAN MICHAEL LANDRY _____________________ A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF HISTORY In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2010 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Dissertation Committee, we Certify that we have read the dissertation prepared by Stan Michael Landry entitled: "That All May be One? ChurCh Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883" and reCommend that it be aCCepted as fulfilling the dissertation requirement for the Degree of Doctor of Philosophy _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Susan A. Crane _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Susan Karant-Nunn _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Peter W. Foley Final approval and acceptance of this dissertation is contingent upon the candidate’s submission of the final Copies of the dissertation to the Graduate College. I hereby Certify that I have read this dissertation prepared under my direCtion and reCommend that it be aCCepted as fulfilling the dissertation requirement.
    [Show full text]
  • Die Handschriften Der Nassauischen Landes Bibliothek Zu Wiesbaden
    GOTTFRIED ZEDLER DIE HANDSCHRIFTEN DER NASSAUISCHEN LANDESBIBLIOTHEK ZU WIESBADEN DIE HANDSCHRIFTEN DER NASSAUISCHEN LANDES­ BIBLIOTHEK ZU WIESBADEN VERZEICHNET VON GOTTFRIED ZEDLER 63. BEIHEFT ZUM ZENTRALBLATT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN OTTO HARRASSOWITZ Vorwort. Ein Verzeichnis der Handschriften der Landesbibliothek wurde zuerst im ersten Heft des 1823 im Druck erschienenen Katalogs der öffentlichen Bibliothek zu Wiesbaden S. 7—12 veröffentlicht. Es sind dort im ganzen 66 Handschriften aufgeführt. Von diesen, deren Bezeichnung zum Teil sehr ungenau ist, lassen sich nur 39 in unserem heutigen Handschriften­ bestand wiedererkennen. Eine Reihe Handschriften ist später an andere nassauische Bibliotheken abgegeben worden, wie auch die 5 Handschriften der Gymnasialbibliothek zu Weilburg, die RICHARD GROPIÜS im dortigen Programm 1884—85 beschrieben hat: Nr. 1 a) Bruti epistolae et Mithridatis responsivae, b) Phalaridis epistolae, c) Xenophontis Hiero; Nr. 2 Isidori Etymologiae, die ersten 10 Bücher; Nr. 3 Isidori Etymologiae, die letzten 10 Bücher; Nr. 4 a) Die sieben weisen Meister, b) die Gesta Romanorum; Nr. 5 Bocaccios 2 Schriften De casibus virorum illustrium und De claris mu- lieribus, sich in dem ersten Wiesbadener Handschriftenverzeichnis als Eigen­ tum der Landesbibliothek verzeichnet finden. Einzelne sehr verstümmelte, unwichtige Handschriften werden, worauf eine Bemerkung VAN DER LINDES schließen läßt, später auch makuliert worden sein. Unter den 39 wieder­ zuerkennenden Handschriften sind nur solche, die aus den Klöstern Eber­ bach, Eibingen, Notgottes und Schönau stammen. Die Arnsteiner Bibliothek wurde erst nach dem Druck des ersten Katalogheftes der Landesbibliothek einverleibt. Auch die Sayn-Hachenburgische Bibliothek kam erst im September 1823 nach Wiesbaden. Auffallen muß es, daß Deutz und Romers­ dorf nicht unter den Herkunftsorten des ersten Wiesbadener Handschriften­ verzeichnisses vertreten sind.
    [Show full text]
  • Zur PDF-Version
    Sonderdruck aus: Grabbe-Jahrbuch 2011/12 30./31. Jahrgang Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft herausgegeben von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2012 Detlev Hellfaier Von Freunden, Witwen und schönen Kindern Neue Quellen für die Freiligrath-Forschung Ferdinand Freiligrath gehört bekanntermaßen zu den Sammlungsschwerpunk- ten der Lippischen Landesbibliothek Detmold; wiederholt wurde jüngst über diesbezügliche Aktivitäten und Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Gebiet der bibliographischen Erschließung und der Dokumentation berichtet.1 Auf den Frühjahrsauktionen 2011 und 2012 des Auktionshauses Stargardt in Berlin konnten erfreulicherweise wieder ein Gedichtautograph sowie mehrere Briefau- tographen aus der Zeit zwischen 1837 und 1871 ersteigert werden.2 Während vom Gedichtautograph weitere Redaktionen (Reinschriften) bekannt sind, blie- ben die Briefe bisher ungedruckt und damit auch der Forschung unbekannt; mithin erscheint es lohnend, zumindest den aussagekräftigen Handschriften ein wenig nachzugehen, sie vorzustellen und in ihre Überlieferungszusammenhänge einzuordnen. Burns und seine Freunde Bei dem jüngst erworbenen Gedichtautograph, das mit einem zugehörigen Brief eingeliefert wurde, handelt es sich um eine Reinschrift der Übersetzung der Stro- phen 14 bis 16 des Gedichts Epistle to William Sim(p)son, das der schottische Romantiker und Mundartdichter Robert Burns (1759-1796) im Mai 1785 ver- fasst hat. Gewidmet ist die Epistle einem befreundeten Lehrer und Poeten aus Ochiltree, East Ayrshire, Schottland, und gilt als „one of the highlights of the Kilmarnock Edition“, gemeint ist damit die Erstausgabe von Burns’ Poems von 1786, in die die Zuschrift sogleich Eingang gefunden hatte.3 Freiligrath hat das 18-strophige Gedicht einfühlsam übersetzt und ihm den unverfänglichen Titel An einen Freund gegeben. Die einschlägigen Werkausgaben führen diese Über- setzung seit 1870;4 die sorgfältige Abschrift der genannten Strophen wird ihm Anhang noch einmal wiedergegeben.
    [Show full text]
  • Der Literaturkritiker Karl Gutzkow
    Der Literaturkritiker Karl Gutzkow Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Norbert Trobitz aus: Düsseldorf 1 Tag der mündlichen Prüfung (Disputation): 23.07.03 Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Tepe D 61 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................. 5 A. Vom Forum der Journal-Literatur bis zum Frankfurter Telegraph (1830-1837) I. Forum der Journal-Literatur 1. Zur Entstehung des Forum: Die Erweckung zum Journal-Literaten ............................ 8 2. Forum der Journal-Literatur. Eine antikritische Quartalschrift. Erstes und zweites Heft .......................................................................................................................... 12 a. Erstes Heft - Emanation des Objects aus dem Subject ......................................... 12 Wolfgang Menzel und die über ihn ergangenen Urtheile ................ 20 b. Zweites Heft - Vom Berliner Journalismus ......................................................... 26 Die Gubitzsche Preisbewerbung .................................................. 32 3. Forum der Journal-Literatur - eine Wochenschrift ................................................... 33 II. Der Weg zum Chorführer des Jungen Deutschland........................................................ 42 III. Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland
    [Show full text]
  • Kritiker Des 19. Und 20. Jahrhunderts Über Ludwig Bechsteins Werk
    Kritiker des 19. und 20. Jahrhunderts über Ludwig Bechsteins Werk 1. Bechstein, Reinhold (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena) 2. Boost, Karl 3. Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben 4. Elschenbroich, Adalbert 5. Gaedertz, Carl Theodor 6. Goedecke, Karl 7. Gutzkow, Karl (politischer Publizist und Schriftsteller 1811–1878) 8. Heine, Heinrich 9. Hillebrand, Joseph (Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Gießen) 10. Hirschberg, Leopold 11. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 12. Killy, Walther 13. Menzel, Wolfgang 14. Meyers Konversations-Lexikon (1888) 15. Nachrufe 16. Nadler, Josef 17. Rosencranz, Carl 18. Scherf, Walter in Literaturlexikon 19. Sengle, Friedrich 20. Stern, Adolf 21. Wasserfall, Kurt 22. Wilpert, Gero von 23. Wolff, Oskar Ludwig Bernhard 24. Faustus Rezension 25. Weitere Konversationslexika 1. Reinhold Bechstein (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena): „Wie ernst er es auch mit seinen wissenschaftlichen Aufgaben nahm, so hörte er doch niemals auf, ihnen einen poetischen Inhalt abzugewinnen." „Bechstein war weder ein zünftiger Fachgelehrter noch ein schulmäßiger Altertumsforscher, weder ein Historiker noch ein Germanist strengster Observanz, und er wollte es auch nicht sein, noch weniger scheinen ... Wie sehr bei ihm der Dichter das Zepter führte, ersehen wir aus Einzelheiten seiner wissenschaftlichen Werke." Ludwig Bechstein in seinem wissenschaftlichen Wirken. In: Einladungsschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins. 1882. S. 36-105. Bechstein: Ludwig B., Dichter, Novellist und Alterthumsforscher, geb. 24. Novbr. 1801 zu Weimar, † 14. Mai 1860 zu Meiningen. Früh verwaist, wurde B.(echstein) von seinem Oheim Johann Matthäus B.(echstein) an Kindesstatt angenommen und erzogen. Von Dreißigacker aus besuchte B.(echstein) bis zu seinem 18.
    [Show full text]
  • Rückblicke Zeitschrift Kap 1Apparat
    ZEITSCHRIFTENDRUCK (APPARAT) VII-55 6.2. Einzelstellenerläuterungen 1,4 Montaigne hat gesagt: Mon métier c’est vivre] Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne (1533-1592), franz. Schriftsteller und Philo- soph, dessen Hauptwerk „Essais“ 1580 erschien (5. erweiterte Aufl. 1588). – Mon métier c’est vivre: (franz., Mein Beruf ist zu leben) von Gutzkow verkürzt zitiert: „Mon métier et mon art, c’est vivre“ (vgl. Montaigne: Œuvres complètes. Texte établi et annoté par Robert Bar- ral [...]. Paris 1967, S. 160 [Essais, 2. Buch, 6. Kapitel]). 1,7 Terenz eine seiner dramatischen Personen] Publius Terentius Afer (185[?]-159 v. Chr.) war neben Plautus der wichtigste Vertreter der altröm. Komödie. Das Zitat lautet bei Terenz genau: „Homo sum; humani nil a me alienum puto“ („Als Mensch ist mir nichts Menschli- ches fremd“; vgl. „Heautontimorumenus“ I, 1, 25). 1,10-11 für die Männer allein, nicht für die Frauen Literatur machte] Der Kontext bei Gutzkow lässt erkennen, an welchem Punkt er die Grenze angesetzt sehen wollte, jenseits welcher die Literatur nur für Männer geschrieben wurde: die Zeit bis zur Romantik. Als ein erstes Dokument der ‚Literatur für Frauen‘ ist Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“ (1799) anzusehen, zu welcher Gutzkow 1835 Schleierma- chers „Vertraute Briefe über die Lucinde“ erneut publizierte und mit einer Vorrede versah. – Hinzuweisen ist auch auf den Zauberer von Rom, von dessen Hauptgestalt Lucinde im ersten Buch die Vorge- schichte erzählt wird. 1,11 Bekenntnisse des heiligen Augustinus] Augustinus Aurelius (354- 430), lat. Kirchenlehrer des christl. Altertums (→ auch den Global- kommentar). 1,12 Bekenntnisse Jean Jacques Rousseaus] Jean Jacques Rousseau (1712-1778), „Les confessions“ („Die Bekenntnisse“, 1782; → auch den Globalkommentar).
    [Show full text]
  • Goethe Sonderdruck
    Goethe in Trier und Luxemburg 200 Jahre Campagne in Frankreich 1792 Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier, der Nationalbibliothek Luxemburg und der Stiftung Weimar Klassik Sonderdruck Stadtbibliothek Trier Nationalbibliothek Luxemburg 1992 437 200 Jahre Goetherezeption in Trier Hans- Ulrich Seifert Zwei Wochen war Goethe in Trier: vom ter bleibt, auch wenn die unmittelbaren 23. bis 26. August und vom 22. Oktober persönlichen Kontakte nach 1793 abgeris- bis 1. November 1792.1 Einer von Hun- sen sind und erste viele Jahre später neu ge- derttausenden, die von den revolutionären knüpft wurden.7 Doch war Wyttenbach Ereignissen in Frankreich als Emigrant, nicht das einzige Mitglied der kleinen Trie- Soldat, Berichterstatter, Handwerksbur- rer Gelehrtenrepublik, das in direkter Ver- sche oder Schriftsteller von Osten nach bindung zu dem Dichter stand, dessen Be- Westen oder in umgekehrter Richtung in kanntheitsgrad und Ruhm an der Wende die Rheingegenden gespült wurden. Noch vom 18. zum 19. Jahrhundert noch von dreißig Jahre später stellt sein Besuch, des- Wieland, Klopstock und dem vielge- sen Niederschrift gerade in gedruckter schmähten Kotzebue überschattet wurde. Form erschienen ist, kein Ereignis dar, das Der bereits als Stadtchronist erwähnte es verdiente, in der Chronik der Stadt Er- Theodor von HauptS hatte schon vor seiner wähnung zu finden.2 Theodor von Haupts Ankunft in Trier -1820 war der aus Mainz als chronologisches Repertorium der gebürtige Jurist und Schriftsteller als Land- Stadtgeschichte angelegtes Werk Triers gerichtsrat an die Mosel versetzt worden, Vergangenheit und Gegenwart, ein histo- wo er sieben Jahre wirkte - ein Exemplar risch-topographisches Gemälde verzeich- seiner kurzlebigen Zeitschrift Monatsrosen net als bemerkenswerte Ereignisse des Zeit- dem Dichterfürsten von Düsseldorf aus de- raums zwischen 20.
    [Show full text]
  • Cartas De Georg Büchner – Processos De Criação Em Dramaturgia
    PONTIFÍCIA UNIVERSIDADE CATÓLICA DE SÃO PAULO PUC-SP PRPG – SECRETARIA ACADÊMICA DA PÓS-GRADUAÇÃO ANTONIO ROGÉRIO TOSCANO Cartas de Georg Büchner – processos de criação em dramaturgia Doutorado em Comunicação e Semiótica Tese apresentada à Banca Examinadora da Pontifícia Universidade Católica de São Paulo, como exigência parcial para obtenção do título de Doutor em Comunicação e Semiótica, sob a orientação da Profa. Dra. Cecília Almeida Salles. São Paulo 2019 1 Banca examinadora: ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ 2 Dedicatória: Este trabalho é dedicado a todos os meus professores, que pelejaram por vidas inteiras preocupados com o sentido mais profundo da pedagogia e, por consequência, com os cuidados cotidianos, na busca diária pelo conhecimento, em instruções que recebi vivamente, em aulas tão apaixonantes quanto intensas, desde que pisei pela primeira vez em uma escola. Também se tornaram grandes mestres, nesta breve caminhada, os meus alunos e aprendizes – que me permitiram aprender como nunca, nas décadas em que tive a oportunidade de me dedicar ao ensino livre e criativo do teatro. Mas, antes de todos, foram meus pais Antônio Toscano e Laura Testa Toscano, junto com cada um dos meus irmãos – Tata, Cói, Paulinho, Elisabeth, Elaine e Dé –, os ensinadores na escola em que pude compreender as lições mais viscerais do viver. Através de todos estes encontros, pude também atravessar jornadas magníficas guiado pelo meu Mestre Império Juramidam – que foi quem me ensinou sobre o sentido das grandes caminhadas. 3 Agradecimentos: O apoio recebido, através de bolsa integral de estudos, da Fundação São Paulo – FUNDASP – foi fundamental para que esta pesquisa pudesse ser concluída, no período de 2016 a 2019.
    [Show full text]