GEOGRAPHIE FÜR ALLE

Persönlichkeiten auf dem Mainzer Hauptfriedhof dargestellt jeweils am 1. November in den Jahren 2005 bis 2016

Vorbemerkung

Seit dem Jahr 2005 führt Geographie für Alle jeweils am 1. November kostenlose Rundgänge auf dem Mainzer Hauptfriedhof durch. Mitglieder von Geographie für Alle begleiten Interessierte in Gruppen zu Gräbern Mainzer Persönlichkeiten, an denen Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Leben der dort Beigesetzten berichten. Die Besucher erfahren Wissenswertes über das Be- stattungswesen in der Stadt vor der Inbetriebnahme des Hauptfriedhofs 1803. An den Rundgängen nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr Interessierte teil. In den letzten Jahren waren es jeweils mehr als 750 Besucher, bei schönem Herbstwetter auch um 900. Die Texte1 stammen von Dr. Wolfgang Stumme, der auch zahlreiche Rundgänge zu anderen histo- rischen Themen der Mainzer Stadtentwicklung konzipiert hat.

2005

Jeanbon Baron de St. André (*25. Februar 1749 in Montauban, Frankreich, + 10. Dezember 1813 in ) Französischer Präfekt in Mayence

Marie Baronin von Eberstein (* 29. April 1770 in Gironville, + 16. April 1837 in Mainz) Stifterin des Festes der Rosenbraut

Philipp Veit (* 13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, , und der Mainzer Gemäldegalerie, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Betty Schott, geb. Edle von Braunrasch (* 25. Dezember 1820 in Mainz, + 5. April 1875 in Mainz) Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz, + 8. Mai 1874 in Mailand, beigesetzt in Mainz) Pianistin und Musikverleger, Oberbürgermeister

Kathinka Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Main, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin

Johann Maria Kertell (* 18. Mai 1771 in Mainz, + 24. Mai 1839 in Mainz) Großkaufmann

2006

Seppel Glückert (* 1. Juni 1891 in Mainz, +31. März 1955 in Mainz) Fastnachter

1 Vgl. hierzu auch: Stumme, Wolfgang, Der Mainzer Hauptfriedhof. Menschen und ihre letzten Ruhestätten, Ingelheim 2010. Stumme, Wolfgang, Der Mainzer Hauptfriedhof II, Menschen und ihre letzten Ruhestätten, 31 neue Porträts, Ingelheim 2016. 1

Soldat am Pulverturmdenkmal, beigesetzt in Mainz nach der Explosion des Pulverturms am 18. November. 1857

Prof. Dr. Fritz Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard, +22. April 1980 in Mainz) Chemiker und Entdecker der Atomspaltung, Ehrenbürger der Stadt Mainz

(und: Andrea Wolffenstein, eine von Strassmann gerettete Berliner Jüdin)

Rektor Philipp Schröder: Einsturz der Holztorschule am 13. November 1945

Katharina Josefa Kupferberg (*11. Juni 1825, + 20. Oktober 1904) Christian Adalbert Kupferberg (* 18. April 1824 in Kriegsheim, + 9. August 1876 in Mainz) Sektfabrikanten

2007

Prof. Dr. Johann Peter Weidmann (* 27. Juli 1751 in Zülpich, + 23. Juni 1819 in Mainz) Geburtshelfer und Chirurg, qualifizierte Ausbildung von Hebammen

Ida Gräfin Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow/Mecklenburg, + 12. Januar 1880 in Mainz) Schriftstellerin und Ordensgründerin

Anton Bembé (* 13. Juni 1799 in Mainz, + 3. März 1861 in Mainz) Möbelfabrikant, Ausstatter von Schlössern, Villen und Kreuzfahrtschiffen

Karl Joseph Weiser (* 7. Mai 1811 in Mainz, + 16. Juli 1865 in Mainz) Erster Branddirektor von Mainz

2008

(‚Prinz Holstein‘) Prinz Heinrich Karl Woldemar zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 13. Oktober 1810 in Leipzig, + 20. Januar 1871 in Mainz) Gouverneur der Festung und Ehrenbürger der Stadt Mainz

(Friedrich) Karl Wallau (* 8. August 1823 in Mainz, + 7. Juli 1877 in Mainz) Revolutionär und Oberbürgermeister

Paul Haenlein (* 17. Oktober 1835 in Köln, + 27. Januar 1905 in Mainz) Ingenieur, Erbauer des ersten Luftschiffes

Gertrude Laské (* 1821, + 1867 in Mainz) Joseph Laské (* 6. Dezember 1816 in Mainz, + 21. November 1865 in Mainz) Dom- und Stadtbaumeister

(Carl August) Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 in Mainz, + 26. Oktober 1874 in Mainz) Komponist

2

2009

Joseph Gastell (* 15. Januar 1785 in Mainz, + 24. September 1852 in Mainz) Chaisenfabrikant

Franz (Conrad) Macké (* 2. Juli 1756 in (der kurmainzischen Exklave) Krautheim an der Jagst, + 17. März 1844 in Mainz) Bürgermeister, Ritter der (französischen) Ehrenlegion, Ritterkreuzträger erster Klasse des Ludwi- gordens

Prof. Dr. Ernst Neeb (* 8. September 1861 in Bischofsheim, + 23. April 1939 in Mainz) Direktor des Mainzer Altertumsmuseums, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Louise Kreyssig, geb. Grossmann (* 1831 – + 1902 in Mainz Eduard (Wilhelm Christian) Kreyssig (* 30. August 1830 in Eichelsachsen/Vogelsberg, + 11. März 1897 in Mainz) Stadtbaumeister

Prof. Dr. Matthias Metternich (* 1747 in Steinefrenz/Westerwald, + 1825 in Mainz) Philosophie-Professor an der Alten Universität, Jakobiner

2010

Antoinette Schott, geb. (Antonetta) Hübsch (* 4. Mai 1753 in Mainz, +14. Januar 1827 in Mainz) Bernhard Schott (* 19. August 1748 in Eltville, + 26. April 1809 in Heidesheim am Rhein, beigesetzt in Mainz) Gründer des Musikverlages B. Schottt’s Söhne

Julius Römheld (* 11. Juli 1823 in Dautphe (Landkreis Marburg-Biedenkopf), + 7. Nov. 1904 in Mainz) Erfindung des Kokshochofens, Industrieller

Bernhard Adelung (* 30. November 1876 in Bremen, + 24. Februar 1943 in , beigesetzt in Mainz) Kommunalpolitikert, Landtagspräsident im Volksstaat Hessen

Ludwig Lindenschmit der Ältere (* 4. September 1809 in Mainz, + 14. Februar 1893 in Mainz) Altertumsforscher, Gründungsmitglied des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz

Dr. Carl Gassner (* 17. November 1855 in Mainz, + 31. Januar 1942 in Mainz) Augen- und Ohrenarzt, Erfinder der Trockenbatterie, Fabrikant

2011

General Wilhelm von Woyna (* 7. Mai 1819 in , + 29. Dezember 1896 in Bonn, beigesetzt in Mainz) Gouverneur der Reichsfestung Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Eduard Duller (* 18. November 1809 in Wien, + 24. Juli 1853 in , beigesetzt in Mainz) Schriftsteller, Mitbegründer der Deutsch-Katholischen Kirche 3

Hermine David, geb. Schmidt (* 1878 in Lahr, + 1950 in Mainz) Dr. Eduard David (* 11. Juni 1863 in Ediger /Mosel, + 24. Dezember 1930 in Berlin, beigesetzt in Mainz) Deutscher Politiker, Erster Präsident der Weimarer Nationalversammlung

Lorenz Goebel (‚Zucker-Göbel‘) (* 17. November 1853 in Mainz,+ 30. November 1936 in Mainz) Konditor, Inhaber der ‚Coditoreiwaren & Bonbonsfabrik L. Goebel‘

Georg Ludwig Kayser (* 1. Januar 1744 in Jugenheim an der Bergstraße, + 13. August 1827 in Mainz) Spediteur

2012

Heinrich Gottlob Schlippe (*12. Juli 1752 in Weißenfels/Sachsen – + 22. September 1819 in Mainz) Apotheker

Franz (Edmund Johann Nepomuk) Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 28. Mai 1778 in Mainz - + 16. September 1840 in Mainz) Bürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Dr. Karl Schramm (*14. Dezember 1906 in Mainz – + 27. Juli 1969in Mainz) Schriftsteller und Dramaturg

Dr. Ludwig Strecker (der Ältere) (* 26. März 1853 in Dieburg – + 19. Dezember 1943 in Mainz) Musikverleger

(August) Friedrich Kellner (* 1. Februar 1885 in Vaihingen an der Enz, + 4. November 1970 in Lich, beigesetzt in Mainz) Chronist des nationalsozialistischen Unrechtsstaates

2013

Wilhelmine Freifrau von Verna (* 15. März 1803 in Eschweiler, + 8. Dezember 1878 in Rüsselsheim, beigesetzt in Mainz) Erbin von Kohlegruben am Niederrhein, Palais und Park in Rüsselsheim, sozial engagierte Stifterin

Dr. Philipp Geyl, (* 19. April 1869 in Pfeddersheim, + 15. November 1934 in Mainz) Inhaber der Altmünsterbrauerei

Dr. Karl Külb (* 17. September 1870 in Weisenau, + 13. Oktober 1943 in Mainz) Arzt, Oberbürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Dr. Michael Reisinger (* 20. August 1855 in Lorsch a. d. Bergstraße, + 29. September 1939 in Mainz) Gründer der Städtischen Krankenanstalten auf dem Kästrich

2014

Philipp Wasserburg (* 11. Oktober 1827 in Gonsenheim, + 13. April 1897 in Gonsenheim, beigesetzt in Mainz) Kommunist, katholischer Schriftsteller 4

Friedrich Schütz (*21. September 1936 in Siegen, + 5. April 2007 in Mainz) Direktor des Stadtarchivs und der wissenschaftlichen Stadtbibliothek

Fritz Ohlhof (* 3. Dezember 1889 in Hamburg, + 18. Februar 1946 in Mainz) Gewerkschafter, Redakteur, Kommunalpolitiker

Prof. Dr. Aloys Ruppel (* 21. Juni 1882 in Neuhof bei Fulda, + 11. Juli 1977 in Mainz) Direktor des Stadtarchivs und der wissenschaftlichen Stadtbibliothek, Inhaber des Gutenberglehr- stuhls, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Dr. Jakob Hochgesand (*28. Februar 1814 in Mainz, + 22. September 1904 in Mainz Direktor des Rochusspitals, Ehrenbürger der Stadt Mainz

2015

Prof. Dr. Fritz Viktor Arens (* 9. Oktober 1912 in Mainz, + 13. November 1986 in Mainz) Kunsthistoriker, Denkmalpfleger

Philipp Veit (*13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie

Kathinka (Therese Pauline Modesta) Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Mainz, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin

Gymnasialprofessor Dr. Paul Reis (* 30. März 1828 in Kostheim, + 21. Dezember 1895 in Mainz) Lehrerfamilie in vier Generationen

Konrad Kraus (* 25. 10. 1833 in Mainz, + 21. Mai 1886 in Mainz) Architekt, Schriftsteller

2016

Dr. Karl Georg Bockenheimer (* 6. August 1836 in Mainz, + 28. November 1914 in Mainz) Jurist und Historiker, Ehrenbürger der Stadt Mainz

Carl Ludwig Marx (*1811 in Jugenheim/Rheinhessen, +20. Juli 1895 in Wiesbaden) Lackfabrikant

Georg Drescher (*17. März 1870 in Mainz, + 23. Oktober 1938 in Wien) vielseitigster und erfolgreichster Mainzer Sportler

Ida Gräfin Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow/Mecklenburg, + 12. Januar 1880 in Mainz) Schriftstellerin und Klostergründerin 5

Professor Dr. Carl Strack (* 14. Februar 1726 in Mainz, + 10. Oktober 1806 in Aschaffenburg) Chirurg der Alten Universität

2017

Auf dem Hauptfriedhof werden am 1. November wieder Berichte von prominenten Persönlichkeiten zu hören sein

6