Der Literaturkritiker Karl Gutzkow

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Literaturkritiker Karl Gutzkow Der Literaturkritiker Karl Gutzkow Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Norbert Trobitz aus: Düsseldorf 1 Tag der mündlichen Prüfung (Disputation): 23.07.03 Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Tepe D 61 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................. 5 A. Vom Forum der Journal-Literatur bis zum Frankfurter Telegraph (1830-1837) I. Forum der Journal-Literatur 1. Zur Entstehung des Forum: Die Erweckung zum Journal-Literaten ............................ 8 2. Forum der Journal-Literatur. Eine antikritische Quartalschrift. Erstes und zweites Heft .......................................................................................................................... 12 a. Erstes Heft - Emanation des Objects aus dem Subject ......................................... 12 Wolfgang Menzel und die über ihn ergangenen Urtheile ................ 20 b. Zweites Heft - Vom Berliner Journalismus ......................................................... 26 Die Gubitzsche Preisbewerbung .................................................. 32 3. Forum der Journal-Literatur - eine Wochenschrift ................................................... 33 II. Der Weg zum Chorführer des Jungen Deutschland........................................................ 42 III. Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland .................................................................. 56 1. Literarisch-journalistischer Neubeginn: positive Kritik ............................................. 56 2. Gutzkows ästhetische Position ................................................................................ 70 a. Lyrik ................................................................................................................. 70 b. Prosa ................................................................................................................. 82 c. Bühne und Drama............................................................................................... 93 d. Gutzkows Stellung zu den Jungdeutschen .........................................................104 IV. Deutsche Revue und Deutsche Blätter für Leben, Kunst und Wissenschaft ..................109 V. Gutzkows Goetheschrift: Über Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte ...............120 VI. Zur Philosophie der Geschichte ..................................................................................127 VII. Der Telegraph in Frankfurt (1837) ..............................................................................132 3 B. Hamburger Zeit und die Jahre bis 1852 I. Telegraph für Deutschland (1838-1843) .....................................................................155 1. Zur Geschichte der Zeitschrift ................................................................................155 2. Kritik der jungen Literatur ......................................................................................158 3. Kritik im Namen von Freiheit und Demokratie ........................................................164 4. Dramen- und Theaterkritik ......................................................................................169 5. Kritik der Lyrik .......................................................................................................176 6. Kritik der Unterhaltungsliteratur (In- und Ausland) .................................................178 7. Kritik der Pressefreiheit? .........................................................................................181 8. Polemik gegen die Hallische[n] Jahrbücher ............................................................183 II. Gutzkows Beiträge für die Kölnische Zeitung (1843-1848) ...........................................189 III. 1848-1852 ....................................................................................................................197 C. Unterhaltungen am häuslichen Herd (1852-1862) und die Jahre bis 1878 I. Unterhaltungen am häuslichen Herd (1852-1862). ......................................................199 1. Allgemeines ............................................................................................................199 2. Gutzkows politische und ideologische Position in den Unterhaltungen ....................200 3. Realismus .............................................................................................................. 205 4. Dorfgeschichte .......................................................................................................210 5. Lyrik ......................................................................................................................213 6. Drama und Theater ................................................................................................216 7. Philosophie und Musik ...........................................................................................217 a. Arthur Schopenhauer .........................................................................................217 b. Richard Wagner ................................................................................................223 II. Die Jahre von 1862-1878 .............................................................................................226 III. Dionysius Longinus. Oder: Über den ästhetischen Schwulst in der neuern deutschen Literatur (1878) ...................................................................................................227 Bibliographie ...........................................................................................................233 4 Einleitung In einem Entwurf für das Brockhaus Conversations-Lexicon von 1852 heißt es in dem Artikel über Karl Gutzkow: Obgleich man ihm im einzelnen Inconsequenz, /Abhängigkeit von augenblicklichen Eindrücken und/ sehr häufig Einseitigkeit vorwerfen darf, so bewährt sich G. doch überall als einen geistreichen, scharfsinnigen, unerschrockenen, durch viele neue und pikante Ansichten überraschenden Schrift- steller, der um so interessanter erscheint, da keine Zeiterscheinung unbemerkt oder unbesprochen an ihm vorübergeht.1 Gezeichnet wird das Bild eines Autors, der über eine seismographische Sensibilität gegenüber den Ereignissen der Gegenwart verfügt. Gutzkow ist ein Späher, an dem „keine Zeiterscheinung unbemerkt“ vorübergeht. Für Hermann Marggraff ist Gutzkow der „Unvermeidliche“. Auch wenn diese Bezeichnung nicht unbedingt als Kompliment gemeint ist, trifft sie wie die folgenden ironisch durchtränkten Sätze doch sehr präzise Gutzkows Wesen: Gutzkow ist ein genialer Schnüffler von starken Geruchswerkzeugen, ein Spürhund , der die Schwächen, Lächerlichkeiten und deutschen Micheleien überall aufs geschickteste herauswittert. Ein solches lauerndes, immer auf dem Sprunge liegendes Ungetüm, welches bald eine schwächliche Gazelle der schwindsüchtigen Empfindsamkeit, bald ein Kalb der Dummheit, bald eine hochnäsige Giraffe der Prunksucht anspringt und erledigt, hat bis dahin in unserm mit Affen und Papageien übervölkerten Literaturwalde kaum noch existiert. Er ist unter allen Schnelläufern der Journalistik der ausdauerndste an Milz, der längste an Atem, der rascheste an Beinen.2 1879 veröffentlichte Karl Goedecke eine autobiographische Skizze von Gutzkow, die im Jahre 1859 (also in zeitlicher Nähe zum Brockhausartikel stehend) verfaßt wurde und eine bemerkenswerte Selbsteinschätzung bezeugt: „Weil ich als Krieger stritt und zu Pferde saß, konnte ich nicht friedliche Hütten bauen als reiner Kunstdichter.“3 Gutzkow sieht sich selbst als Krieger. Dies bezieht sich vornehmlich auf seine stürmische jungdeutsche Zeit und soll einen Erklärungsansatz bieten, warum sich seine literarischen Anlagen nicht zum wahren Künstlertum haben entfalten können; er habe eben im Kampf für das „geistige Leben der Nation“ gestanden: „Mein Sinn war mehr auf die Action gerichtet, als 1Zit. nach Adrian Hummel (Hg.): Karl Ferdinand Gutzkow. Schriften. Ausgabe in zwei Bänden und einem Materialienband. Frankfurt am Main 1998. Bd.II, S. 1933. Im Materialienband weist der Herausgeber ausdrücklich auf die handschriftlichen Korrekturen Gutzkows für diesen Artikel hin. 2H. Marggraff: Deutschlands jünsgste Literatur- und Kulturepoche. Leipzig 1839. S. 330-331. 3Zit. nach: Vgl. Anm.1, S.1941. 5 auf die Feder.“4 Zieht er sich selbst eine Grenze hinsichtlich seiner künstlerischen Qualität, so betont er andererseits seine literarhistorische Bedeutung: „Ich wünschte, ein Literarhistoriker läse diese Arbeiten in der Zeitschrift [Phönix] selbst.5 Solch eine erhoffte Anerkennung ist ihm zuteil geworden: „Drei Jahrzehnte lang beherrschte Gutzkow das Feld der literarischen Kritik“ 6, schreibt Eitel Wolf Dobert. Auch Richard Meyer vertritt diese Ansicht: „Seit Gottsched hat kein Schriftsteller solche Macht unter den Literaten besessen wie er [Gutzkow].“7 Zeitlebens war er vom missionarischen Eifer beherrscht, die Mißstände seiner Zeit anzuprangern, auch wenn er am Ende seines Lebens die Fühlungnahme zu seinen Lesern allmählich verlor, „die in ihm einen Schrittmacher und Repräsentanten für moderne Ideen gesehen hatten.“8 Das ändert nichts an der Tatsache, daß Gutzkow sich zeitlebens treu geblieben ist. Nach ungemein kämpferischen Beginn bei seinem journalistischen Debüt als Herausgeber des Forum sowie in der Zeit beim Phönix, wird er aufgrund seiner dreimonatigen Haft in
Recommended publications
  • Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895)
    Private Lives and Collective Destinies: Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895) Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy Benedict Keble Schofield Department of Germanic Studies University of Sheffield June 2009 Contents Abstract v Acknowledgements vi 1 Introduction 1 1.1 Literature and Tendenz in the mid-19th Century 1 1.2 Gustav Freytag: a Literary-Political Life 2 1.2.1 Freytag's Life and Works 2 1.2.2 Critical Responses to Freytag 4 1.3 Conceptual Frameworks and Core Terminology 10 1.4 Editions and Sources 1 1 1.4.1 The Gesammelte Werke 1 1 1.4.2 The Erinnerungen aus meinem Leben 12 1.4.3 Letters, Manuscripts and Archival Material 13 1.5 Structure of the Thesis 14 2 Political and Aesthetic Trends in Gustav Freytag's Vormiirz Poetry 17 2.1 Introduction: the Path to Poetry 17 2.2 In Breslau (1845) 18 2.2.1 In Breslau: Context, Composition and Theme 18 2.2.2 Politically Responsive Poetry 24 2.2.3 Domestic and Narrative Poetry 34 2.2.4 Poetic Imagination and Political Engagement 40 2.3 Conclusion: Early Concerns and Future Patterns 44 3 Gustav Freytag's Theatrical Practice in the 1840s: the Vormiirz Dramas 46 3.1 Introduction: from Poetry to Drama 46 3.2 Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen (1841) 48 3.2.1 Die Brautfahrt: Context, Composition and Theme 48 3.2.2 The Hoftheater Competition of 1841: Die Brautfahrt as Comedy 50 3.2.3 Manipulating the Past: the Historical Background to Die Brautfahrt 53 3.2.4 The Question of Dramatic Hero: the Function ofKunz 57 3.2.5 Sub-Conclusion: Die
    [Show full text]
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • ANHANG Nachwort
    ANHANG Nachwort Ein deutscher Dichter darf, seltener schon zu Lebzeiten, meist erst lange nach seinem Tod, für vieles herhalten. Die Erfahrung lehrt: Wer als Lebender verkannt oder gar verfolgt war, wird postum zum schlechten Gewissen der Nation. Darum errichtet man ihm Denkmäler, stiftet Gesellschaften und ver­ gibt Preise und Stipendien in seinem Namen. Das geht Büchner nicht anders als Kleist oder Heine. Aber nur im Falle Büchners zögert der Staat mit weite­ ren Initiativen, die ja nie bloß den Autor, sondern stets zugleich den Stifter ehren. Dem Werk wie auch dem Leben dieses Schriftstellers, der im Bewußt• sein einer universellen Krise lebte und schrieb, scheint jene göttliche Harmo­ nie zu fehlen, die zu höchsten Weihen berechtigt. Wollte man die Wertschätzung eines Dichters von der institutionellen För• derung ableiten, die ihm Kommune, Land und Bund angedeihen lassen, dann läge Büchner abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. So die Feststellung Walter Wallmanns, seinerzeit Hessischer Ministerpräsident, bei der Eröffnung der großen Darmstädter Büchner-Ausstellung am 2. August 1987. Er fügte hinzu, »daß es in Darmstadt« zwar »mit dem >Büchner-Archiv< der Landes­ und Hochschulbibliothek wenigstens eine Sammelstelle der Büchner-Litera• tur« und in Marburg »die Büchner-Gesellschaft und die Büchner-Forschungs• stelle der dortigen Universität« gebe. Ein »eigenes Büchner-Museum hinge­ gen existiere nicht.« Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Büch• ner-Museum als Ort nicht nur antiquarischer Andenkenpflege, sondern auch der Erforschung und Aktualisierung der geschichtlichen Persönlichkeit, gibt es nicht. Wahr ist, daß die Findung eines authentischen Gebäudes Schwierigkei­ ten aufwirft: Die drei Wohnhäuser der Familie Büchner in Darmstadt hat der Bombenterror des Zweiten Weltkriegs ausradiert, die beiden Studentenbuden in Gießen wurden auf friedliche Weise, aber nicht weniger gründlich beseitigt.
    [Show full text]
  • GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten Auf Dem Mainzer
    GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten auf dem Mainzer Hauptfriedhof dargestellt jeweils am 1. November in den Jahren 2005 bis 2016 Vorbemerkung Seit dem Jahr 2005 führt Geographie für Alle jeweils am 1. November kostenlose Rundgänge auf dem Mainzer Hauptfriedhof durch. Mitglieder von Geographie für Alle begleiten Interessierte in Gruppen zu Gräbern Mainzer Persönlichkeiten, an denen Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Leben der dort Beigesetzten berichten. Die Besucher erfahren Wissenswertes über das Be- stattungswesen in der Stadt vor der Inbetriebnahme des Hauptfriedhofs 1803. An den Rundgängen nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr Interessierte teil. In den letzten Jahren waren es jeweils mehr als 750 Besucher, bei schönem Herbstwetter auch um 900. Die Texte1 stammen von Dr. Wolfgang Stumme, der auch zahlreiche Rundgänge zu anderen histo- rischen Themen der Mainzer Stadtentwicklung konzipiert hat. 2005 Jeanbon Baron de St. André (*25. Februar 1749 in Montauban, Frankreich, + 10. Dezember 1813 in Mainz) Französischer Präfekt in Mayence Marie Baronin von Eberstein (* 29. April 1770 in Gironville, + 16. April 1837 in Mainz) Stifterin des Festes der Rosenbraut Philipp Veit (* 13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie, Ehrenbürger der Stadt Mainz Betty Schott, geb. Edle von Braunrasch (* 25. Dezember 1820 in Mainz, + 5. April 1875 in Mainz) Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz, + 8. Mai 1874 in Mailand, beigesetzt in Mainz) Pianistin und Musikverleger, Oberbürgermeister Kathinka Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Main, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin Johann Maria Kertell (* 18. Mai 1771 in Mainz, + 24. Mai 1839 in Mainz) Großkaufmann 2006 Seppel Glückert (* 1.
    [Show full text]
  • Karl Gutzkow's Short Stories : a Study in the Technique of Narration
    Karl du.+zkow's. SKoy+ S-to^\^^ KARL GUTZKOW'S SHORT STORIES A STUDY IN THE TECHNIQUE OF NARRATION BY DANIEL FREDERICK PASMORE A. B.Albion College, 1913. A. M. University of Illinois, 1914. THESIS Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY IN GERMAN IN THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS 1917 UNIVERSITY OF ILLINOIS THE GRADUATE SCHOOL I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPER- < VISION BY ..,J&0L^U^'L^- ^^./^0i^- €y^ /...£!^..^?22^?^. ^ ENTITLED /Tat*^ ff/A^f&HJ <5 (yvZ~S/l> BE ACCEPTED AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OR. In Charge of Thesis Head of Department Recommendation concurred in :* Committee £L t .-.-A v' on Final Examination* *Required for doctor's degree but not for master's. TABLE OF CONTENTS Pae-e Chapter I: Introduction 1 Chapter II: The Novelle 3 1. The Theory of the Hovelle 3 2. The Novelle Prior to 1835 14 Chapter III: The Young- German Movement 20 Chapter IV: Gutzkow's losition in Literature .... 31 Chapter V: Purpose of the Dissertation 35 Chapter VI: Gutzkow's Literary Theory 37 Chapter VII: Contents of the Short Stories 47 Chapter VIII: The Point of View 68 Chapter IX: Motives 74 Chapter X: Subjectivity 102 Chapter XI: Means of Characterization 109 1. External Characterization 109 2. Inner Characterization 121 a) The Character Sketch 121 h) Minor Actions 125 c) Contrast 129 d) Peculiarities of Speech 134 e) Opinions of Others 137 Chapter XII: Environment 146 Chapter XIII: Plot 164 Chapter XIV: Conclusion 186 3iblio*raphy 190 ** ** I.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Karl Gutzkows Entwicklung Bis 1848
    Karl Gutzkows Entwicklung bis 1848 17.3.1811 Karl Gutzkow wa chst in kleinburgerlichen, bescheidenen Verha ltnissen in Berlin auf. Der Vater ist niederer Hofangestellter. Ab 1821 Der Besuch eines altsprachlichen Gymnasiums wird durch einen Gonner finanziert. 1828 In Berlin studiert er Philologie und Theologie, letzteres, um ein Stipendium zu erhalten. Juli 1830 Mit der Julirevolution beginnt sein politisches Interesse: “ Die Wissenschaft lag hin- ter, die Geschichte vor mir“ . Im September: Antrag auf Genehmigung der Herausgabe einer Zeitschrift. 1831 Von Januar bis September gibt er als Student das “ Forum der JournalliteraturÖ heraus, i.e. erste Schritte als Literaturkritiker und Zeitanalytiker. Er schulte sich Wolfgang Menzels Redakti- onsstil im “ Literatur-BlattÖ, nannte seine Zeitschrift “ ein MenzelblattÖ. Das Unternehmen wird ein finanzielles Fiasko. - Im November wird er Mitarbeiter im “ Literatur-BlattÖ zum “ Morgenblatt fur gebildete Sta ndeÖ im Cotta Verlag, das Wolfgang Menzel redigiert, d.h. Aufstieg zur Elite der Literaturkritik. Mit- arbeit bis November 1834. 1832/33 Gutzkow promoviert mit 21 Jahren und nimmt nochmals in Heidelberg ein Jura-Stu- dium auf. Briefnovelle “ Briefe eines Narren an eine NarrinÖ erscheint (1832) anonym bei Hoffmann und Campe und wird umgehend verboten. 1834 Artikelserie in der “ Augsburger Allgemeinen ZeitungÖ uber fuhrende Personlichkeiten der Zeit (Buchfassung: “Offentliche CharaktereÖ, ‚35). Im November: Trennung von Menzel und dem “ Literatur-BlattÖ, u.a. wegen Differenzen uber die Bewertung des Saint-Simonismus. 1835 Gutzkow gibt zur Zeitschrift “ PhonixÖ (Frankfurt/M.) ein eigenes “ Literatur-BlattÖ heraus als Gegenpol zu Menzels “ Literatur-BlattÖ. Er propagiert dort die zentralen Ideen des Jungen Deutschland. Funktion von Literaturkritik: Vermittlerin von neuen Werten und Anschauungen - Edition von Schleiermacher: “ Vertraute Briefen uber die ,Lucinde‚Ö mit einer Vorrede, an saint-simonistischen Ideen uber die “ Rehabilitation des FleischesÖ anknupfend.
    [Show full text]
  • Representations of Women in Works by Karl Gutzkow, Theodor Mundt, Fanny Lewald and Lda Hahn-Hahn
    6.t.os t:: Character, Conduct and the Sexual Contract: Representations of Women in Works by Karl Gutzkow, Theodor Mundt, Fanny Lewald and lda Hahn-Hahn. Maria Margaretha Veber DePartment of German centre for European studies and General Linguistics Submitted for examination in December 2002 Dedicated to mY Parents Janos and Franciska Veber with love Könnte dieses Geschlecht doch noch einmal nach einer Frucht greifen, noch einmal Zorn erregen, sich einmal noch entscheiden für seine Erde! Ein andres Erwachen, eine andere Scham erleben! Es könnten andre Erkenntnisse sein, die einem wurden '. lngeborg Bachmann, "Ein Schritt nach Gomorrha." Introduction. Part One. t.1. Garole Pateman's Sexual Contract. a.2. Fichte's "Family Law" and the sexual contract. 1.2.i, "Deduktion der Ehe." l.2.al. Sex within and outside marriage: Fichte's "Das Eherecht." 1.2.¡i¡. Sex and space: the negative sexualisation of women's activity in the public sphere in Fichte's "Folgerungen auf das gegenseitige Rechtsverhältniß beider Geschlechter überhaupt im Staate." 1.3. Fichte's "Family LaW" as an expression of the sexual contract. Part Two. ll. The Sexual Gontract and the Analysls of Literary "Fictions of Female Development." f1.1. Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (1835). 11.1.¡. Love agreements, marriage, and the sexual contract- ll.1.ii. The failed marriage plot. 11.1.¡¡¡. The failed love Plot. ll.1.iii.a. The forest scene. 11.1.¡ii.b. Prelude to marriage. ll.1.iii.c. Cäsar's request. 11.1.¡¡¡.d. The Sigune scene. ll.1.iii.e. The rescue. ll.l.¡¡¡.f . Delphine.
    [Show full text]
  • PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS and the PROBLEM of IDEALISM: from Ideology to Marx’S Critique of Mental Labor
    PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor by Ariane Fischer Magister, 1999, Freie Universität Berlin M.A., 2001, The Ohio State University M.Phil., 2005, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy January 31, 2010 Dissertation directed by Andrew Zimmerman Associate Professor of History The Columbian College of The George Washington University certifies that Ariane Fischer has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of August 25, 2009. This is the final and approved form of the dissertation. PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor Ariane Fischer Dissertation Research Committee: Andrew Zimmerman, Associate Professor of History, Dissertation Director Peter Caws, University Professor of Philosophy, Committee Member Gail Weiss, Professor of Philosophy, Committee Member ii © Copyright 2010 by Ariane Fischer All rights reserved iii Acknowledgments The author wishes to thank her dissertation advisor Andrew Zimmerman, who has been a continuous source of support and encouragement. His enthusiastic yet demanding guidance has been invaluable. Both his superior knowledge of history and theory as well as his diligence in reviewing drafts have been crucial in the successful completion of the research and writing process. Further, many thanks are extended to Gail Weiss and Peter Caws for joining the dissertation committee, and to Dan Moschenberg and Paul Smith for agreeing to be readers.
    [Show full text]