Karl Gutzkow's Short Stories : a Study in the Technique of Narration
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895)
Private Lives and Collective Destinies: Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895) Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy Benedict Keble Schofield Department of Germanic Studies University of Sheffield June 2009 Contents Abstract v Acknowledgements vi 1 Introduction 1 1.1 Literature and Tendenz in the mid-19th Century 1 1.2 Gustav Freytag: a Literary-Political Life 2 1.2.1 Freytag's Life and Works 2 1.2.2 Critical Responses to Freytag 4 1.3 Conceptual Frameworks and Core Terminology 10 1.4 Editions and Sources 1 1 1.4.1 The Gesammelte Werke 1 1 1.4.2 The Erinnerungen aus meinem Leben 12 1.4.3 Letters, Manuscripts and Archival Material 13 1.5 Structure of the Thesis 14 2 Political and Aesthetic Trends in Gustav Freytag's Vormiirz Poetry 17 2.1 Introduction: the Path to Poetry 17 2.2 In Breslau (1845) 18 2.2.1 In Breslau: Context, Composition and Theme 18 2.2.2 Politically Responsive Poetry 24 2.2.3 Domestic and Narrative Poetry 34 2.2.4 Poetic Imagination and Political Engagement 40 2.3 Conclusion: Early Concerns and Future Patterns 44 3 Gustav Freytag's Theatrical Practice in the 1840s: the Vormiirz Dramas 46 3.1 Introduction: from Poetry to Drama 46 3.2 Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen (1841) 48 3.2.1 Die Brautfahrt: Context, Composition and Theme 48 3.2.2 The Hoftheater Competition of 1841: Die Brautfahrt as Comedy 50 3.2.3 Manipulating the Past: the Historical Background to Die Brautfahrt 53 3.2.4 The Question of Dramatic Hero: the Function ofKunz 57 3.2.5 Sub-Conclusion: Die -
Prof. Dr. Frank Almai Einführung in Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 8. Vorlesung: ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution Zug der Studenten zur Wartburg 1817. Radierung, Mitte 19. Jhd. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 2 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution Wartburgfest 1817. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 3 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution August von Kotzebues Ermordung. Kolorierter Kupferstich, vermutlich von J. M. Volz, um 1820. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 4 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution Hambacher Fest, 27. bis 30. Mai 1832. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 5 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution „Der Denker-Club“ Zeitgenössische Karikatur anlässlich der Pressezensur und der Unterdrückung des freien Wortes, 1832. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 6 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution Autoren des ‚Jungen Deutschland‘ • (Heinrich Heine) • Karl Gutzkow • Heinrich Laube • Ludolf Wienbarg • Theodor Mundt • Verlag Hoffmann und Campe in Hamburg Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 7 ‚Biedermeier‘ und ‚Vormärz‘: Von der ‚Restauration‘ zur 1848‘er Revolution Vormärz-Autoren: • Ferdinand Freiligrath • Georg Herwegh • Georg Weerth • Hoffmann von Fallersleben -
Germany from Luther to Bismarck
University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore. -
(1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1
PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 1 Übersicht 1. Historische Rahmendaten (1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1. Problematik des Epochenbegriffs 2.1.1. Vormärz 2.1.2. Biedermeier 2.1.3. Literatur der Restaurationsepoche 2.2. Literarisches Leben 2.3. Summarische Epochencharakteristik 2.4. Wichtige Werke 2.4.1. Lyrik 2.4.2. Prosa 2.4.3. Drama 3. Literatur 1850–1890 3.1. Epochenbegriff 3.1.1. Binnendifferenzierung der Epoche 3.2. Literarisches Leben 3.3. Summarische Epochencharakteristik 3.4. Fontane als epochentypischer Autor 3.5. Wichtige Werke 3.5.1. Lyrik 3.5.2. Prosa 3.5.3. Drama 4. Forschungsliteratur 4.1. Einführende Literatur zum Vormärz/Biedermeier 4.2. Einführende Literatur zum Realismus 4.3. Literatur zur Epochenproblematik 4.4. Quellensammlungen zum Vormärz/Biedermeier und Realismus 1. Historische Rahmendaten 1814/15 Wiener Kongress, Gründung des Deutschen Bundes 1817 Wartburgfest 1818/20 Verfassungen in Bayern, Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt 1819 Karlsbader Beschlüsse: Demagogenverfolgungen und Einführung der Vorzensur 1830/31 Julirevolution/Verfassungen in Sachsen, Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel 1832 Hambacher Fest 1834 Deutscher Zollverein 1848/49 Märzrevolution/Nationalversammlung/Oktroyierte Verfassung in Preußen 1864 Deutsch-Dänischer Krieg PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 2 1866 Norddeutscher Bund 1871 Gründung des Deutschen Reichs 1890 Entlassung Bismarcks 2. Literatur 1830–1850 2.1. Problematik des Epochenbegriffs Es gibt keine unumstrittene Benennung der Literatur dieses Zeitraums, als konkurrierende Begriffe werden Vormärz (2.1.1.), Biedermeier (2.1.2.) und Literatur der Restaurationsepoche (2.1.3.) ver- wendet 2.1.1. -
9. Gundolf's Romanticism
https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0. -
The Unique Cultural & Innnovative Twelfty 1820
Chekhov reading The Seagull to the Moscow Art Theatre Group, Stanislavski, Olga Knipper THE UNIQUE CULTURAL & INNNOVATIVE TWELFTY 1820-1939, by JACQUES CORY 2 TABLE OF CONTENTS No. of Page INSPIRATION 5 INTRODUCTION 6 THE METHODOLOGY OF THE BOOK 8 CULTURE IN EUROPEAN LANGUAGES IN THE “CENTURY”/TWELFTY 1820-1939 14 LITERATURE 16 NOBEL PRIZES IN LITERATURE 16 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN 1820-1939, WITH COMMENTS AND LISTS OF BOOKS 37 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN TWELFTY 1820-1939 39 THE 3 MOST SIGNIFICANT LITERATURES – FRENCH, ENGLISH, GERMAN 39 THE 3 MORE SIGNIFICANT LITERATURES – SPANISH, RUSSIAN, ITALIAN 46 THE 10 SIGNIFICANT LITERATURES – PORTUGUESE, BRAZILIAN, DUTCH, CZECH, GREEK, POLISH, SWEDISH, NORWEGIAN, DANISH, FINNISH 50 12 OTHER EUROPEAN LITERATURES – ROMANIAN, TURKISH, HUNGARIAN, SERBIAN, CROATIAN, UKRAINIAN (20 EACH), AND IRISH GAELIC, BULGARIAN, ALBANIAN, ARMENIAN, GEORGIAN, LITHUANIAN (10 EACH) 56 TOTAL OF NOS. OF AUTHORS IN EUROPEAN LANGUAGES BY CLUSTERS 59 JEWISH LANGUAGES LITERATURES 60 LITERATURES IN NON-EUROPEAN LANGUAGES 74 CORY'S LIST OF THE BEST BOOKS IN LITERATURE IN 1860-1899 78 3 SURVEY ON THE MOST/MORE/SIGNIFICANT LITERATURE/ART/MUSIC IN THE ROMANTICISM/REALISM/MODERNISM ERAS 113 ROMANTICISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 113 Analysis of the Results of the Romantic Era 125 REALISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 128 Analysis of the Results of the Realism/Naturalism Era 150 MODERNISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 153 Analysis of the Results of the Modernism Era 168 Analysis of the Results of the Total Period of 1820-1939 -
Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. -
Karl Gutzkows Entwicklung Bis 1848
Karl Gutzkows Entwicklung bis 1848 17.3.1811 Karl Gutzkow wa chst in kleinburgerlichen, bescheidenen Verha ltnissen in Berlin auf. Der Vater ist niederer Hofangestellter. Ab 1821 Der Besuch eines altsprachlichen Gymnasiums wird durch einen Gonner finanziert. 1828 In Berlin studiert er Philologie und Theologie, letzteres, um ein Stipendium zu erhalten. Juli 1830 Mit der Julirevolution beginnt sein politisches Interesse: “ Die Wissenschaft lag hin- ter, die Geschichte vor mir“ . Im September: Antrag auf Genehmigung der Herausgabe einer Zeitschrift. 1831 Von Januar bis September gibt er als Student das “ Forum der JournalliteraturÖ heraus, i.e. erste Schritte als Literaturkritiker und Zeitanalytiker. Er schulte sich Wolfgang Menzels Redakti- onsstil im “ Literatur-BlattÖ, nannte seine Zeitschrift “ ein MenzelblattÖ. Das Unternehmen wird ein finanzielles Fiasko. - Im November wird er Mitarbeiter im “ Literatur-BlattÖ zum “ Morgenblatt fur gebildete Sta ndeÖ im Cotta Verlag, das Wolfgang Menzel redigiert, d.h. Aufstieg zur Elite der Literaturkritik. Mit- arbeit bis November 1834. 1832/33 Gutzkow promoviert mit 21 Jahren und nimmt nochmals in Heidelberg ein Jura-Stu- dium auf. Briefnovelle “ Briefe eines Narren an eine NarrinÖ erscheint (1832) anonym bei Hoffmann und Campe und wird umgehend verboten. 1834 Artikelserie in der “ Augsburger Allgemeinen ZeitungÖ uber fuhrende Personlichkeiten der Zeit (Buchfassung: “Offentliche CharaktereÖ, ‚35). Im November: Trennung von Menzel und dem “ Literatur-BlattÖ, u.a. wegen Differenzen uber die Bewertung des Saint-Simonismus. 1835 Gutzkow gibt zur Zeitschrift “ PhonixÖ (Frankfurt/M.) ein eigenes “ Literatur-BlattÖ heraus als Gegenpol zu Menzels “ Literatur-BlattÖ. Er propagiert dort die zentralen Ideen des Jungen Deutschland. Funktion von Literaturkritik: Vermittlerin von neuen Werten und Anschauungen - Edition von Schleiermacher: “ Vertraute Briefen uber die ,Lucinde‚Ö mit einer Vorrede, an saint-simonistischen Ideen uber die “ Rehabilitation des FleischesÖ anknupfend. -
Representations of Women in Works by Karl Gutzkow, Theodor Mundt, Fanny Lewald and Lda Hahn-Hahn
6.t.os t:: Character, Conduct and the Sexual Contract: Representations of Women in Works by Karl Gutzkow, Theodor Mundt, Fanny Lewald and lda Hahn-Hahn. Maria Margaretha Veber DePartment of German centre for European studies and General Linguistics Submitted for examination in December 2002 Dedicated to mY Parents Janos and Franciska Veber with love Könnte dieses Geschlecht doch noch einmal nach einer Frucht greifen, noch einmal Zorn erregen, sich einmal noch entscheiden für seine Erde! Ein andres Erwachen, eine andere Scham erleben! Es könnten andre Erkenntnisse sein, die einem wurden '. lngeborg Bachmann, "Ein Schritt nach Gomorrha." Introduction. Part One. t.1. Garole Pateman's Sexual Contract. a.2. Fichte's "Family Law" and the sexual contract. 1.2.i, "Deduktion der Ehe." l.2.al. Sex within and outside marriage: Fichte's "Das Eherecht." 1.2.¡i¡. Sex and space: the negative sexualisation of women's activity in the public sphere in Fichte's "Folgerungen auf das gegenseitige Rechtsverhältniß beider Geschlechter überhaupt im Staate." 1.3. Fichte's "Family LaW" as an expression of the sexual contract. Part Two. ll. The Sexual Gontract and the Analysls of Literary "Fictions of Female Development." f1.1. Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (1835). 11.1.¡. Love agreements, marriage, and the sexual contract- ll.1.ii. The failed marriage plot. 11.1.¡¡¡. The failed love Plot. ll.1.iii.a. The forest scene. 11.1.¡ii.b. Prelude to marriage. ll.1.iii.c. Cäsar's request. 11.1.¡¡¡.d. The Sigune scene. ll.1.iii.e. The rescue. ll.l.¡¡¡.f . Delphine. -
Gutzkows Leben
Gutzkows Leben. Ein Kind der erwachenden Großstadt Berlin, doch durch die Herkunft seines Vaters noch mit ländlicher Urkraft und Zähig- keit behaftet, wuchs Karl Ferdinand Gutzkow hervor: Sein Vater stammte von einem Schulmeister in Pommern. Früh verwaist und in Not, war er als Maurer nach Berlin gewandert und dort nach kurzem Herrendienst als Bereiter in den Hofstaat des Prinzen Wilhelm aufgenommen worden. Am 17. März 1811 gebar seine Frau, die Tochter des Berliner Siedemeisters Berg, als jüngsten Sohn den künftigen Journalisten und Schriftsteller. Speisen und Wein von der Tafel des Prinzen erquickten die kranke Wöchnerin, und bitter hielt später der Vater dem »Demagogen«, dem »Literaten« die Verpflichtung vor, die er mit der »Milch aus Prinzenkost« getrunken habe. Der drückenden Luft der einzigen Stube und der Küche, die seine Eltern mit einem Nachbarn teilten, liebte der Knabe bald zu entschlüpfen und seine schweifenden, fragenden Gedanken an den ersten Eindrücken zu nähren, wie sie grüne Gärten, ge- heimnisvolle Schuppen, die kettenrasselnden, schnaubenden Pferde im Marstall des Prinzen, schmetternde Trompeten aus den Ulanenställen und die grausigen Leichen in der nahen Ana- tomie ihm zuführten. Früh mochte die Reife des Knaben gezeitigt werden, wenn rohe Stallknechte und keifende Nachbarinnen ohne Scheu vor dem Kinde in brutaler Nacktheit Leidenschaft und Häßlichkeiten entblößten. Die »Lust zu fabulieren« überkam den Knaben wohl weniger von der Mutter, einer derben, wenn auch nicht harten Natur, als von seinem Vater, dessen behagliche Erinnerungen an toll- kühne Ritte in Feindesland, an fröhliche Beute und das märchen- hafte Paris farbige Bilder vor dem Kinde erstehen ließen. Und entfachten die herrischen, sinnenfrohen Berichte die jugendliche Phantasie, — sie zuerst konnten auch das Rechtsgefühl des Knaben reizen. -
PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS and the PROBLEM of IDEALISM: from Ideology to Marx’S Critique of Mental Labor
PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor by Ariane Fischer Magister, 1999, Freie Universität Berlin M.A., 2001, The Ohio State University M.Phil., 2005, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy January 31, 2010 Dissertation directed by Andrew Zimmerman Associate Professor of History The Columbian College of The George Washington University certifies that Ariane Fischer has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of August 25, 2009. This is the final and approved form of the dissertation. PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor Ariane Fischer Dissertation Research Committee: Andrew Zimmerman, Associate Professor of History, Dissertation Director Peter Caws, University Professor of Philosophy, Committee Member Gail Weiss, Professor of Philosophy, Committee Member ii © Copyright 2010 by Ariane Fischer All rights reserved iii Acknowledgments The author wishes to thank her dissertation advisor Andrew Zimmerman, who has been a continuous source of support and encouragement. His enthusiastic yet demanding guidance has been invaluable. Both his superior knowledge of history and theory as well as his diligence in reviewing drafts have been crucial in the successful completion of the research and writing process. Further, many thanks are extended to Gail Weiss and Peter Caws for joining the dissertation committee, and to Dan Moschenberg and Paul Smith for agreeing to be readers. -
Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow. (1829-1880). Nachträge Und Berichtigungen
Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow. (1829-1880). Nachträge und Berichtigungen Im Frühjahr 1998 erschien im Bielefelder Aisthesis Verlag die „Bibliographie Karl Gutzkow“, die Werk und Wirkung des Autors zu seinen Lebzeiten in zwei Teilbänden (1: Primärliteratur; 2: Sekundärliteratur) erstmals ausführlich er- schließt. Wie bei einer Personalbibliographie dieser Größenordnung nicht anders zu erwarten, haben sich im Laufe der Jahre Korrekturen und Ergänzungen erge- ben, die hier erstmals veröffentlicht werden. Darunter sind auch einige Titel, die mir früher nicht vorlagen und inzwischen autopsiert wurden. Diese Addenda et Corrigenda sollen später einmal den Anhang eines dritten Teilbands der Biblio- graphie bilden, der sich dem Werk Gutzkows und der Forschung von 1880 bis zur Gegenwart widmen wird. Auch an der bibliographischen Systematik wurden kleinere Modifikationen vor- genommen, die das dokumentierte Material partiell differenzierter darstellen: Dem 10. Kapitel (Zur Wirkungsgeschichte) ist ein dritter Unterabschnitt hinzugefügt worden, der in drei Teile zerfällt. Verzeichnet werden hier Werke, die Gutzkow gewidmet wurden, Gedichte für, an oder über Gutzkow sowie literarische Werke Dritter, in denen Gutzkow – versteckt oder offen – eine Rolle spielt. Neu sind die Kapitel 19 (Übersetzungen von Werken Gutzkows) und Kapitel 20 (Parodien, litera- rische Adaptionen, Dramatisierung einzelner Werke Gutzkows). Die hier erfassten Titel sind bisher bestenfalls in Annotationszeilen einzelner Einträge der Bibliogra- phie genannt worden. Es schien aber sinnvoll, auch diese Publikationsbereiche übersichtlich darzustellen. Im Editionsprojekt Karl Gutzkow wird die Kennziffer eines Textes zitiert, mit der jeder Einzeltitel in der Bibliographie signiert ist. Bei den hier verzeichneten Neuaufnahmen ist bei der Zitation der bibliographischen Kennzahl jeweils ein N hinzuzufügen (also etwa: 3.33.07.1N). Damit bezieht sich der Benutzer nicht auf Druckbände der Bibliographie, sondern auf die Nachträge dazu.