ANHANG

Nachwort

Ein deutscher Dichter darf, seltener schon zu Lebzeiten, meist erst lange nach seinem Tod, für vieles herhalten. Die Erfahrung lehrt: Wer als Lebender verkannt oder gar verfolgt war, wird postum zum schlechten Gewissen der Nation. Darum errichtet man ihm Denkmäler, stiftet Gesellschaften und ver­ gibt Preise und Stipendien in seinem Namen. Das geht Büchner nicht anders als Kleist oder Heine. Aber nur im Falle Büchners zögert der Staat mit weite­ ren Initiativen, die ja nie bloß den Autor, sondern stets zugleich den Stifter ehren. Dem Werk wie auch dem Leben dieses Schriftstellers, der im Bewußt• sein einer universellen Krise lebte und schrieb, scheint jene göttliche Harmo­ nie zu fehlen, die zu höchsten Weihen berechtigt. Wollte man die Wertschätzung eines Dichters von der institutionellen För• derung ableiten, die ihm Kommune, Land und Bund angedeihen lassen, dann läge Büchner abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. So die Feststellung Walter Wallmanns, seinerzeit Hessischer Ministerpräsident, bei der Eröffnung der großen Darmstädter Büchner-Ausstellung am 2. August 1987. Er fügte hinzu, »daß es in « zwar »mit dem >Büchner-Archiv< der Landes­ und Hochschulbibliothek wenigstens eine Sammelstelle der Büchner-Litera• tur« und in Marburg »die Büchner-Gesellschaft und die Büchner-Forschungs• stelle der dortigen Universität« gebe. Ein »eigenes Büchner-Museum hinge­ gen existiere nicht.« Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Büch• ner-Museum als Ort nicht nur antiquarischer Andenkenpflege, sondern auch der Erforschung und Aktualisierung der geschichtlichen Persönlichkeit, gibt es nicht. Wahr ist, daß die Findung eines authentischen Gebäudes Schwierigkei­ ten aufwirft: Die drei Wohnhäuser der Familie Büchner in Darmstadt hat der Bombenterror des Zweiten Weltkriegs ausradiert, die beiden Studentenbuden in Gießen wurden auf friedliche Weise, aber nicht weniger gründlich beseitigt. Immerhin gibt es noch, dem derzeitigen Hessischen Ministerpräsidenten sei es ans Herz gelegt, in Goddelau sein Geburtshaus: denkbarer Standort für eine internationale Begegnungsstätte weltbürgerlicher Demokraten mit Museum, Archiv und Bibliothek. Einiges spricht jedoch dafür, daß als Ort für dieses Georg Büchner Institut nur ein luftiges Wolkenkuckucksheim in Betracht kommt. Die Rückbesinnung auf die freiheitlichen, radikal demokratischen, egalitären Traditionen der deut­ schen Geschichte, mit denen sich Büchners Name verbindet, scheint uner­ wünscht. Damit sich daran etwas ändert, bedarf es besonderer politischer Kon­ stellationen. »Büchners Stunde kommt, wenn für eine Gesellschaft die Stunde

617 NACHWORT ihrer Kritik kommt«, hat Hans Kaufmann im Herbst 1988 als Mitglied des Zentralinstituts für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin gesagt. Binnen eines Jahres wurde die Wahrheit dieses Satzes durch den Untergang des Staates, auf dessen Boden er ausgesprochen worden war, augenfällig. Was die Wiedereinbürgerung des im März 1835 aus seiner hessischen Heimat verjagten Autors für unsere Gesellschaft bedeutete, läßt sich ahnen.

618 Danksagung

Ohne ein siebzehnmonatiges Stipendium der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, dem ein dreimonatiges Arbeitsstipendium des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen voranging, wäre diesesBuch Fragment geblieben. Dafür gilt dem Stiftungsvorstand, Reinhard Linse! und Fritz-Theo Mennicken, mein herzlicher Dank. Professor Dr. Eckhart G. Franz (Darmstadt), Professor Dr. Burghard Dedner und Dr. Thomas Michael Mayer (Marburg) danke ich für wesentliche Hin­ weise in letzter Instanz und ihr förderndes Interesse, mit dem sie die Entste­ hung des Manuskripts begleiteten, Literaturreferent i.R. Günther Solle und Professor Dr.Joseph A. Kruse (Düsseldorf) für ihr empfehlendes Engagement. Dr. Erich Zimmermann (Darmstadt), Dr. Herbett Wender (Saarbrücken), Dr. Waltraud Seidel-Höppner (Berlin) und Dr. Ingo Fellrath (Tours), dem ich darüber hinaus noch für instruktiven Rat und vielfache Hilfe danke, lasen Teile des Manuskripts und griffen oftmals korrigierend darin ein. Peter Mesenhöller (Köln) stellte den von ihm zur Edition vorbereiteten, bislang unveröffentlichten Briefwechsel Ernst DiefEenbachs aus Straßburg und Zürich 1833-1836 zur Verfügung, Dr. Thomas Grosser (Mannheim) machte schwer erreichbare Reiseliteratur zugänglich, Dr. Volker Kaukoreit (Wien) und Sylviane Meillat (Düsseldorf) unterstützten mich bei der Interpretation französischer Quellen. Dip!. Ing. Ludwig Büchner (t), Erika Pfuhl-Büchner und Susanne Langohr­ Soeder gaben 1986 bereitwillig Auskunft darüber, wie das Andenken ihres Vorfahren in der Familie gepflegt wurde. Hinweise, Kopien und Transkriptionen verdanke ich ferner Ludwig Clotz (Gießen), Professor Dr.Jacques Grandjonc (Aix-en-Provence), Dr. Achim Höl• ter (Düsseldorf), Winfried Hönes (Archiv zur Rezeptionsgeschichte, Kleve), Privatdozent Dr. Gangolf Hübinger (Freiburg), Franc;:oise Lagier (Paris), Dr. Hans Pelger (), W. A. Poort (Hilvarenbeek), Dr. Ulrich Schulte-Wül• wer (Husby), Prof. Dr. Michael Werner (Paris) und Pasteur Patrick Werm (Uhrwiller). Unter den zahlreichen Bibliotheken und Archiven, die bereitwillig mit Auskünften und Fotokopien halfen, sind das Hessische Staatsarchiv (Professor Franz), das Stadtarchiv (Carl Horst Hoferichter, Sabine Lemke) und die Hessi­ sche Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt, das Niedersächsische Staatsarchiv Wolfenbüttel (Dr. Dieter Lent), die Archives Departementales du Bas-Rhin {Jacques d'Orleans, Christian Wolff) und die Archives de Ia Ville {Jean-Yves Mariotte, Franc;:ois Schwicker) in Straßburg sowie das Cotta-Archiv (Stiftung der Stuttgarter Zeitung) im Deutschen Literaturarchiv Marbach

619 DANKSAGUNG

(Dr.Jochen Meyer) und das Universitätsarchiv an der Universitätsbibliothek Gießen hervorzuheben. Die Inanspruchnahme auswärtiger Bibliotheken durch die Fernleihe geschah mit freundlicher Hilfe der Universitätsbibliothek Düsseldorf und der Bibliothek des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf (Heike von Berkholz, Traute-Renate Feuerhake, Waldemar Kühn). Meiner Frau Gabriele danke ich für Beistand, fördernde Kritik und univer­ selle Hilfe.

620 Zeittafel

Mutmaßliche oder nicht mit Sicherheit erschlossene Daten und Fakten sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet

1813 17. Oktober, »Früh um halb Sechs Uhr«: Carl Georg Büchner in Goddelau {Großherzogtum Hessen-Darmstadt) geboren. Eltern: Ernst Büchner, Amtschirurg von Domberg und Hospitalchirurg in Hofheim, und Caroline geh. Reuß. Geschwister: Mathilde (1815-1888), Wilhelm (1816-1892), Luise (1821-1877), Ludwig (1824-1899), Alexander (1827-1904) 1816 Herbst: Übersiedlung der Familie nach Darmstadt, wohin der Vater als Amts- und Stadtchirurg versetzt wird. Dienstwohnung im Ar­ menhaus, 1819 Umzug zum Marktplatz, 1821/22 zum heutigen Ludwigsplatz, 1825 in die Grafenstraße *1821 *Herbst: Aufnahme in die »Privat-Erziehungs- und Unterrichts­ anstalt« von Dr. Carl Weitershausen 1823 25. März: Auf einem Schulfest Rezitation in lateinischer Sprache (zusammen mit einem Mitschüler): Vorsicht bei dem Genusse des Ob­ stes 1825 26. März: Wechsel zum Großherzoglichen Gymnasium *1825 August: Zum Geburtstag des Vaters: Geschichte über die wunder­ bare Rettung Schiffbrüchiger 1828 26. Mai: Konfirmation in der Darmstädter Stadtkirche durch Pfarrer Ludwig.- Herbst: Gründung eines literarischen Primanerzirkels. Mitglieder neben Büchner: Friedrich (1814-1884) und Georg Zim­ mermann (1814-1881), Ludwig Wilhelm Luck (1813-1881), Karl Neuner (1815-1882), *Karl Minnigerode (1814-1894).- Weih­ nachten: Gedicht für die Eltern: Die Nacht *1829 August: Gedicht zum Geburtstag der Mutter: Gebadet in des Meeres blauer Flut *1829/30 Gedicht: Leise hinter düstrem Nachtgewölke und Schulaufsatz: Helden­ Tod der vierhundert Rforzheimer 1830 29. September: Bei einer öffentlichen Schulfeier: Rede zur Vertei­ digung des Cato von Utika 1830/31 Schulaufsatz: [U~achen des Selbstmordes. Eine Kritik.] 1831 30. März: Bei der öffentlichen Feier des Gymnasiums zum Ab­ schluß des Wintersemesters: Rede im Namen des »Menenius Agrippa an das römische Volk auf dem heiligen Berge«.- Abschluß• zeugnis (»Exemtions-Schein«) durch Direktor Dr. Carl Dilthey.­ Frühjahr bis Herbst: Studienvorbereitungen.- 9. November: Imma-

621 ZEITTAFEL

trikulation an der Medizinischen Fakultät der Straßburger Acad.e­ mie. Kollegienbesuche u.a. vermutlich bei K. H. Ehrmann (Anato­ mie), G.-L. Duvemoy (Naturgeschichte), G. Masuyer (med. Che­ mie) und E.-A. Lauth (Physiologie). Privates Studium des Italieni­ schen. Wohnung bei dem Pfarrer und Gelegenheitsdichter Johann Jakob Jaegle (1763-1837} in der heutigen rue Calvin. Kontakte mit der Straßburger Verwandtschaft der Mutter, den Familien Reuss und Himly, nähere Bekanntschaft mit den Medizinstudenten Eu­ gene Boeckel, Jean-Moyse Lambossy, Charles-Theophile Held, Adolphe Schwebel und den Theologen Wilhelm Baum, August und Adolph Stoeber, Daniel Scherbund Eduard Lange.- 4. Dezem­ ber: Teilnahme an der Massenbegrüßung von drei Generälen der geschlagenen polnischen Revolutionsarmee durch die Straßburger Bürgerschaft und Studenten aller Fakultäten 1832 *März/April: Erkrankung; heimliche Verlobung mit der Tochter seines Vermieters, Louise Wilhelmine Jaegle (1810-1880}.- 27. Mai: Harnbacher Fest bei Neustadt an der Weinstraße. Massenkundge­ bung mit oppositionellen Delegierten aus ganz Deutschland sowie aus dem französischen Exil (Straßburg) und ausländischen Gästen.- 10. Juni: Ernennung zum Dauergast (»hospes perpetuus«} der Straßburger Theologenverbindung >Eugenia<, die Büchner seit dem 17. November 1831 frequentiert und in der er radikale republikani­ sche Positionen vertritt.- August bis Oktober: Ferienaufenthalt in Darmstadt 1833 3. April: Gescheiterter Insurrektionsversuch republikanischer Bür• ger und Studenten am Sitz der Deutschen Bundesversammlung in /Main. Zahlreiche Verhaftungen sind die Folge. Distan­ zierende und zugleich solidarische Beurteilung des Frankfurter Putsches in einem Brief an die Familie.- 25. Juni- *3. Juli: Vagesen­ wanderung mit dem Verwandten Edouard Reuss, dem späteren Ägyptologen Richard Lepsius und drei weiteren Studenten.- 8. Au­ gust: Rückkehr nach Darmstadt.- 20. September bis Anfang Okto­ ber: Forschungsaufenthalt des Straßburger Theologiestudenten Alexis Muston (1810-1888} in Darmstadt und Umgebung. Meh­ rere Begegnungen mit Büchner.- 31. Oktober: Immatrikulation an der Medizinischen Fakultät der Großherzoglich-Hessischen Lan­ des-Universität Gießen. Kollegienbesuche möglicherweise bei J. Hillebrand (»Psychologie«} und E Chr. G. Wemekinck (Anato­ mie des Zentralnervensystems}. Wohnung bei Kaufmann Hoff­ mann, Seltersweg. Umgang zunächst mit den ehemaligen Klassen­ kameraden Zimmermann und Luck. Durch Hermann Trapp Be­ kanntschaft mit dem Theologiekandidaten August Becker (1812-1871), der sein engster Vertrauter wird, und dem Medizin­ studenten Theodor Sartorius.- *28. November: Vorläufige Rück-

622 ZEITTAFEL

kehr ins Darmstädter Elternhaus aufgrund einer leichten Gehirn­ hautentzündung. Lektüre: Quellenwerke zur Französischen Revo­ lution 1834 *6.Januar: Wiederaufnahme des Studiums in Gießen.- DurchBek­ ker Bekanntschaft mit Oberhessens führendem Oppositionellen, Rektor Dr. Friedrich Ludwig WeiGesellschaft der Menschenrechte< trägt.- *26. März: Reise nach Straßburg, von dort Bekanntgabe des heimlichen Verlöbnisses mit W.Jaegle. Erbitterte Reaktion von Ernst Büchner.- *Mitte April: Rückkehr ins Darmstädter Elternhaus. Gründung einer Darmstädter Sektion der >Gesellschaft der Menschenrechte<.- 28. April: Fortsetzung des Studiums in Gießen. Kollegienbesuche bei Wernekinck {Vergleichende Anatomie), Hillebrand {Logik; Natur­ recht und Allgemeine Politik), *J. B. Wilbrand {Naturphilosophie), *E. L. W. Nebel {Geistes- und Gemütskrankheiten), *Justus Liebig {Analytische Chemie). Wohnung bei Rentamtmann Bott, Selters­ weg. Spätestens jetzt förmliche Konstituierung der Gießener >Ge­ sellschaft der Menschenrechte<.- 3. Juli: Delegierte der republikani­ schen Opposition im Großherzogtum und im Kurfürstentum Hes­ sen, darunter Weidig aus Butzbach, Dr. Leopold Eichelberg {1804-1879) aus Marburg und die Studenten Büchner und Gustav Clemm {1814-1866) aus Gießen, gründen auf der Ruine Baden­ burg bei Lollar an der Lahn einen konspirativen überregionalen »Preßverein«. Der Druck des Hessischen Landboten als einer Muster­ flugschrift für die »niederen Volks-Klassen« wird beschlossen.­ !. August: Verhaftung des Jurastudenten Karl Minnigerode beim Versuch, über 100 Exemplare des soeben in Offenbach gedruckten Hessischen Landboten {Auflage: *1200-1500 Exemplare) nach Gießen einzuschleusen. Zur Warnung der Beteiligten unternimmt Büch• ner sofort eine Reise nach Butzbach und weiter bis Offenbach.- 2. August: Haftbefehl des Hofgerichts in Darmstadt gegen Büchner als mutmaßlichen Verfasser des Hessischen Landboten. Denunziant Büchners wie zuvor schon Minnigerodes ist der ButzbacherJohann Conrad Kuhl, ein Vertrauter Weidigs. Er hatte auch den Zeitpunkt des Frankfurter Putschversuchs an die Behörden verraten.- 4. Au­ gust: Universitätsrichter Georgi läßt in Büchners Abwesenheit des-

623 ZEITTAFEL

sen Zimmer durchsuchen.- 5. August: Vernehmung Büchners durch Georgi, der den Haftbefehl mit nachträglicher Billigung des Hofgerichts aus taktischen Gründen nicht vollzieht.- Mitte August: Die Verbreitung des Hessischen Landboten kommt in Gang.- Septem­ ber: Besuch Wilhelmine Jaegles bei ihren Verwandten in *Offen­ bach und Darrnstadt.- *Mitte September: Schluß der Vorlesungen in Gießen, Rückkehr Büchners ins Darmstädter Elternhaus, Reor­ ganisation der Darmstädter >Gesellschaft der Menschenrechte<, die sich bis Anfang 1835 an den {nicht realisierten) Projekten des Ba­ denburger »Preßvereins« beteiligt {Anschaffung einer Druckpresse, Gefangenenbefreiung und Fluchthilfe).- Oktober bis Mitte Januar 1835: Büchner leiht aus der Hofbibliothek Quellenwerke zur Fran­ zösischen Revolution.- November: Eichelberg erhält von Weidig die von diesem weiter bearbeitete Druckvorlage für eine zweite Auflage des Hessischen Landboten, die nach Ergänzungen Eichelbergs gedruckt und ab dem 25. November verbreitet wird 1835 Ab *Mitte Januar: Niederschrift von Danton's Tod.- 21. Februar: Absendung des Manuskripts an den liberalen Verleger J. D. Sauer­ länder in Frankfurt/M. Beilage: Brief an den Schriftsteller und »Phönix«-Mitredakteur {1811-1878).- 25. Februar: Annahme des Dramas durch den Verleger nach Empfehlung Gutz­ kows. Honorar: 100 Gulden.- Nachdem Büchner einer Vorladung des Friedberger Untersuchungsrichters nicht Folge leistet, wird mit behördeninternen Steckbriefen nach ihm gefahndet. Am *6. März flieht er über Wissembourg nach Straßburg.- 12. März: *Anmel­ dung bei den Straßburger Behörden unter dem Namen Jacques Lutzius.- Ende März/Anfang April: *Erwähnung eines Lenz-Pro­ jektes in einem nicht erhaltenen Brief an Gutzkow.- 26. März bis 7. April: Vorabdruck von Danton's Tod {Auszüge) in Sauerländers Zeitschrift »Phönix«.- 7. April: Nach detaillierten Geständnissen Clemms {ehern. studentisches Mitglied der Gießener >Gesellschaft der Menschenrechte<) Beginn einer Verhaftungswelle gegen die Verbündeten des Badenburger »Preßvereins«.- Mitte/Ende April: Büchner akzeptiert ein Angebot Sauerländers und übersetzt in der Folge {bis etwa Juni) zwei Dramen Victor Hugos, »Lucrece Borgia« und »Marie Tudor« {Honorar: 100 Gulden).- *Mai: Plan einer Lenz-» Novelle«.- 13. Juni: Der inzwischen zum Chefermittler er­ nannte Georgierläßt einen Steckbrief gegen Büchner wegen Ver­ dachts der »Teilnahme an staatsverrätherischen Handlungen« {ver­ öffentlicht am 18. Juni in der Darmstädter »Großherzoglich Hessi­ schen Zeitung« und im »Frankfurter Journal« und dort je zweimal {23./27. Juni) wiederholt.- *11. Juli: Danton's Tod erscheint nach umsichtig-zensarischer Bearbeitung durch Gutzkow und mit dem vom »Phönix«-Chefredakteur Eduard Duller herrührenden Unter-

624 ZEITTAFEL

titel »Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft« (Auflage: *400 Exemplare).- 27. August: Gutzkow verläßt den »Phönix«.- 4. September: Im »Frankfurter Konversationsblatt« rea­ giert Karl Baur, Büchners Deutschlehrer am Darmstädter Gymna­ sium, mit dem Gedicht »Rezept aus der neuesten ästhetischen Küche« kritisch auf das Drama seines früheren Eleven.- *Anfang Oktober: Büchners übersetzungen erscheinen als Band 6 von Sauerländers Hugo-Ausgabe.- Oktober: Recherchen »ZU einer Ab­ handlung über einen philosophischen oder naturhistorischen Ge­ genstand«, mit der Büchner an der Universität Zürich zu promovie­ ren hofft- 26. Oktober: »Erklärung« Gutzkows und LudolfWien­ bargs zur »Deutschen Revue« in der »Allgemeinen Zeitung«. Büchner wird neben Beine, Börne und andern als Mitarbeiter ge­ nannt. *Ab November: privates »Studium der Philosophie« (Vorar­ beiten für die Skripten über Descartes und Spinoza und *Weiter­ arbeit an der Geschichte der Griechischen Philosophie).- 1. De­ zember: Verhaftung Gutzkows in Mannheim, Verurteilung am 13. Januar 1836 wegen »Angriffes auf die christliche Religion« (in sei­ nem Roman »Wally, die Zweiflerin«.- 9. Dezember: Reguläre An­ meldung Büchners bei den Straßburger Polizeibehörden. Woh­ nung: rue de la Douane. Beginn der Vorarbeiten an einer Untersu­ chung über das Nervensystem der Flußbarbe im Vergleich mit dem anderer Wirbeltiere.- 10. Dezember: Bundestagsbeschluß gegen das Junge Deutschland, die literarische Opposition um Beine und Börne (der vom Verbot ausgenommen bleibt) 1836 l.Januar: Der Stuttgarter Cotta-Verlag schreibt einen Wettbewerb für »das beste ein- oder zweiaktige Lustspiel« aus (Preis: 300 Gul­ den, Einsendeschluß: 15. Mai, später auf den l.Juli verschoben).- 13. April, 20. April, 4. Mai: Vortrag der Untersuchung sur les nerfs des poissons auf drei Sitzungen der Straßburger »Societe du Museum d'histoire naturelle«.- 18. Mai: Ernennung zum korrespondieren­ den Mitglied der Gesellschaft.- 31. Mai: Abschluß der nunmehr sur le systeme nerveux du barbeau betitelten Abhandlung, anschließend Beginn der Arbeiten an einer ersten Fassung von Leonce und Lena sowie an Woyzeck.- 3.Juli: Das Manuskript des Lustspiels trifft in Stuttgart ein und wird wegen überschreitung des Termins »nicht mehr zur Concurrenz zugelassen«.- *August: Besuch der Mutter und der Schwester Mathilde in Straßburg.- 3. September: Die Phi­ losophische Fakultät der Universität Zürich verleiht Büchner auf­ grund seiner eingereichten Abhandlung die »philosophische Doc­ torwürde«.- September: Arbeit an Woyzeck und Leonce und Lena (2. Fassung) sowie an den philosophischen Vorlesungsskripten, da Büchner auf eine Privatdozentur für Philosophie an der Zürcher Hochschule hofft.- *13. September: Beantragung eines >Laufpasses<

625 ZEITTAFEL

in die Schweiz.- 21. September: Führungszeugnis des flüchtlings• freundlichen Straßburger Polizeikommissars Ffister.- 22. Septem­ ber: Antrag auf Vorab-Zustimmung zur Einreise bei dem Zürcher Regierungspräsidenten J. J. Hess.- 26. September: Antrag auf Zulas­ sung zur öffentlichen Probevorlesung beim Präsidium des Erzie­ hungsrats des Kantons Zürich.- 18. Oktober: Übersiedlung nach Zürich. Wohnung bei dem liberalen Regierungsrat Dr. med. Hans Ulrich Zehnder (1798-1877) in der heutigen Spiegelgasse. Um­ gang mit deutschen politischen Exulanten, darunter dem Darm­ städter Ehepaar Caroline (1801-1847) und Wilhelm Schulz (1797-1860). Weiterarbeit an Leonce und Lena, vielleicht an Woyzeck und unter Umständen an dem nicht überlieferten Pietro Aretino.- 5. November: »Öffentliche Probevorlesung« in der »aula acade­ mica« der Zürcher Universität. Anschließend Ernennung zum Pri­ vatdozenten.- Ab 15. November: Beginn der Vorlesungen über Vergleichende Anatomie (»Zootomische Demonstrationen«) vor maximal3 Zuhörern.-26. November: Provisorische Aufenthaltsge­ nehmigung als Asylant der »Sonder-Classe« durch den Regierungs­ rat des Kantons Zürich.- Dezember: *Ernst Willkomm bemüht sich um »Originalarbeiten« Büchners für die zusammen mit Alexander Fischer redigierten Leipziger »Jahrbücher für Drama, Dramaturgie und Theater« 1837 *Januar: Büchner kündigt in einem nicht erhaltenen Brief an W.Jaegle das baldige Erscheinen von drei Dramen an.-Erkrankung Büchners.- Anfang Februar: Verschlechterung des Befindens.- 11. Februar: Beginn der Delirien.- 12. Februar: Caroline Schulz scheibt in Büchners Auftrag an W.Jaegle und informiert die Verlobte vor­ sichtig über Büchners Gesundheitszustand.- 15. Februar: Der Arzt und Hochschullehrer Johann Lukas Schönlein (1793-1864) dia­ gnostiziert Typhus.- 17, Februar: W. Jaegle trifft in Zürich ein.- 19. Februar: Nachmittags »um halb 4« stirbt Georg Büchner.- 21. Fe­ bruar: Beerdigung auf dem »Krautgarten«-Friedhof der Gemeinde Großmünster unter großer Beteiligung der Universität und mit Vertretern der Regierung.- 21. Februar: Tod Weidigs unter unge­ klärten Umständen in Darmstädter Untersuchungshaft.- 28. Fe­ bruar: Wilhelm Schulz' »Nekrolog<< erscheint im »Schweizerischen Republikaner«.- 8. April: Büchners Dissertation erscheint.-*8.-*12. Juni: Gutzkows Nachruf erscheint im »Frankfurter Telegraph«. 1838 *10.-*17. Mai: Leonce und Lena erscheint als Fortsetzungsdruck (Aus­ züge) in Gutzkows »Telegraph für Deutschland« 1839 7.Januar: Generalamnestie der politischen Gefangenen im Groß• herzogtum Hessen.- *8.-*22. Januar: Das Lenz-Fragment erscheint im »Telegraph für Deutschland«. Beide Texte hatte W. Jaegle Gutz­ kow zur Verfügung gestellt

626 ZEITTAFEL

1842 5.-8. Mai: Bei der großen Hamburger Brandkatastrophe brennt die Druckerei des »Telegraph für Deutschland« bis auf die Grund­ mauem nieder 1847 Juni: *Der Verleger J. D. Sauerländer plant, vermutlich als Reaktion auf die Ankündigung einer Büchner-Gesamtausgabe durch die »Li­ terarische Anstalt« von Rütten & Loening, eine Neuausgabe von Danton's Tod nach dem Originalmanuskript 1850 *November: Ludwig Büchner gibt in Verbindung mit seinen Ge­ schwistern bei J. D. Sauerländer »Nachgelassene Schriften« seines Bruders Georg heraus (u.a. ohne Woyzeck) 1851 21./22. Mai: Bei einem Brand im »Hinterbau« des Darmstädter Elternhauses wird ein Teil des Büchnemachlasses vernichtet 1875 16. Mai: Umbettung von Büchners Leichnam in ein Einzelgrab am Fuß des Zürichbergs durch die >Gesellschaft Deutscher Studieren­ der< in Zürich.- 4. Juli: Zürcher Büchner-Gedenkfeier unter Betei­ ligung der Geschwister Wilhelm. Luise und Ludwig sowie zahlrei­ cher Ehrengäste.- 29. Juli: Ludwig Büchner übergibt dem Österrei• chischen Journalisten und Reiseschriftsteller Karl Emil Franzos (1848-1904) den Darmstädter Nachlaß seines Bruders Georg zu Editionszwecken.- 5. und 23. November: Teildruck des Woyzeck (von Franzos irrtümlich Wozzeck gelesen) in der Wiener »Neuen Freien Presse« 1877 2. April: W.Jaegle verweigert gegenüber Franzos die Herausgabe von Büchner-Handschriften aus ihrem Besitz.- 17./18. November: Neudruck des »Hessischen Landboten« durch Franzos in der »Frankfurter Zeitung« 1880 15. März: »Georg Büchner's Sämmtliche Werke und handschriftli­ cher Nachlass«, hrsg. von Karl Emil Franzos, erscheinen bei J. D. Sauerländer (Auflage: 1200, Absatz bis 1892:268 Exemplare).- 14. Dezember: W.Jaegle stirbt unverheiratet in Straßburg 1889 Auguste Dietrich, ein Schüler Alexander Büchners aus Valencien­ nes, gibt in Paris eine französische Büchner-Ausgabe heraus (ohne Leonce und Lena) 1890 29. Juli: Ankündigung einer (erst 1902 realisierten) Aufführung von Danton's Tod durch die »Freie Volksbühne« Berlin 1891 7. November: Verurteilung von Friedrich Köster, Feuilleton-Redak­ teur der »Magdeburger Volksstimme« nach Abdruck von Danton's Tod zu 4 Monaten Gefängnis wegen »Verbreitung unzüchtiger Werke« *1893 Aufführung von »Szenen aus Büchners Dantons Tod« bei einer »russischen Abendunterhaltung« auf der Platte in Zürich-Fluntem 1895 31. Mai: Liebhaberaufführung von Leonce und Lena durch die Laien­ truppe »Intimes Theater« (Darsteller u.a.: Oskar Panizza, Max Halbe, Ernst von Wolzogen) in München-Schwabing

627 ZEITTAFEL

1897 Charles Andler, durch seine Frau mit W.Jaegles Erben verwandt, gibt im »Euphorion« »Briefe Gutzkows an Georg Büchner und dessen Braut« heraus 1900 Hans Landsberg promoviert bei Erich Schmidt in Berlin über Dan­ ton's Tod 1902 5.Januar/12. Januar: Uraufführung von Danton's Tod durch die »Neue Freie Volksbühne« und die »Freie Volksbühne« in Berlin 1909 Paul Landau gibt in Berlin Büchners »Gesammelte Werke« in zwei Bänden heraus 1913 8. November: Uraufführung von Wozzeck im Residenztheater Mün• chen 1918 Für den Kaufpreis von 5000 Mark erwirbt der Leipziger Insel­ Verlag den Darmstädter Büchner-Nachlaß aus dem Besitz der Erben. Einige wenige Erinnerungsstücke bleiben davon ausgenom­ men 1921 »Danton«-Stummfilm von Dimitri Buchowetzki (Deutschland 1921) mit EmilJannings und Werner Krauss 1922 Fritz Bergemann gibt im Insel-Verlag Büchners »Sämtliche Werke und Briefe« heraus (9. Auflage 1962) 1923 Stiftung des Georg-Büchners-Preises als hessischer Staatspreis zur Kunstförderung (von 1933-1944 nicht verliehen, 1945-1950 von Stadt und Regierungsbezirk Darmstadt, seit 1951 von der »Deut­ schen Akademie für Sprache und Dichtung«) 1924 Anton Kippenberg, Inhaber des Insel-Verlags, schenkt den Büch• ner-Nachlaß {mit Ausnahme des Leonce und Lena-Bruchstücks, das Stefan Zweig erhält) samt einiger Ergänzungen an das Goethe- und Schiller-Archiv Weimar 1925 14. Dezember: Uraufführung von Alban Bergs Oper »Wozzeck« an der Berliner Staatsoper 1944 11./12. September: Bei einem Bombenangriff der Royal Air Force auf Darmstadt werden fast alle noch im Familienbesitz befindlichen Erinnerungsstücke an Georg Büchner vernichtet 1967 Werner R. Lehmann gibt den ersten Band der »Historisch-kriti­ schen Ausgabe mit Kommentar« von Büchners »Sämtlichen Wer­ ken und Briefen« heraus (Erscheinen 1971 mit Band 2 eingestellt) 1979 Gründung der Georg Büchner Gesellschaft in Marburg!Lahn 1980 Gründung der» Forschungsstelle Georg Büchner. Literatur und Ge­ schichte des Vormärz (insbesondere in Hessen)« am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg 1981 Erstes Internationales Georg Büchner Symposium in Darmstadt 1987 Große Darmstädter Gedenkausstellung zum 150. Todestag in Darmstadt (Mathildenhöhe). Zweites Internationales Georg Büch• ner Symposium in Rauischholzhausen

628 Quellennachweis

Aus Umfangsgründen mußte die Dokumentation der benutzten Quellen überwiegend auf den Nachweis namentlicher und wörtlicher Zitate im Text beschränkt werden. Die hier stark verkürzt wiedergegebenen Nachweise sind im Literaturverzeichnis vollstän• dig zu ennitteln. Hervorhebungen in den Vorlagen wie Sperrungen und Kursivierungen sind nur berück• sichtigt, wenn es sich um Zitate aus Büchner-Texten handelt; sofern erforderlich, wurden diese aufgrund der Handschriften stillschweigend korrigiert.

1 Artikel: Kat Mar, 10.- Pflicht: E.Büchner 1827, 138f.- 3 Bonaparte: A.Büchner, VI.­ Ersparnissen: Ebd., VII. Fakultätsbuch: Gießen, UA. - 4 1814: Kat D, 66.- Doctor-Diplom: Gießen, UA; ennittelt von Frau Dr.Felschow.- Tod: Kat D, 67.- 5/eutseligen: A.Büchner, VII.- 6 verhindert: Zimmermann 1985,275.- Bereicherung: E.Büchner 1824, 124.- Gut­ achten: Darmstadt, HSTA.- Krankenbesuche: L.Büchner 1878, 204. -Laboratorium: F, XVII.- Wirkungskreises: E.Büchner 1825, 22.- 7 Eifahrung: E.Büchner 1824, 135. -Dirnen: E.Büc:hner 1825, 26ff.- Bestimmtheit: Hauschild 1985, 382.- Verstand: F, X- Wirkliche: GBJb 1985, 332.- Trieb: F, X.- Einseitigkeit: F, XI.- Verstandesmensch: GBJb 1985, 332.­ Lebensmaxime: E.Büchner 1827, 138. -Jugend: F, X -Ausbildung: MA, 381.- Beschäfti• gung: L.Büchner 1878, 237-239.- 8 Haltung: A.Büchner, VI.- Cravatte: L.Büchner 1878, 205f.- Charaktereigenschaften: MA, 381; F, XII; F, X- Sympathie: MA, 381.- Verehrung: GB]b 1985, 333.- Fontane: Fontane, 93 f., 126, 161.-Gervinus: Gervinus, 7.-9 Großher• zog: A.Büchner, VI. - Darmstädter Zeitung: DZ, 29. 5.1848. - 10 streng-conservativ: GB]b 1985, 332f. - Selbstmordversuchen: E.Büchner 1823, 342. - Grund/ehren: E.Büchner 1825, 53. - 11 Selbstkastration: E.Büchner 1824, 70f. - Carl mit dem Maal: Darmstadt, H STA. -Aristokratie: Grupe, 17f.-12 -Schönheit: F, VII. - Georg Reuß: Darmstadt, H STA; F, VII. -13 Georg Reuß: Ebd. -Erzieher: GBJb 1984, 302. - Luck: Weimar, GSA. - Frömmlerin: F, XVI.- 14 Caroline Büchner: L.Büchner 1878, 183; MA, 375; F, XIII.­ Erzieherin: L.Büchner 1878, 229f.- tiefpoetisch: GB]b 1985, 332; Weimar, GSA; F, XV. - Volksthum: F, VII. -15 Freiheitskriegen: GB]b 1985, 333. -16 Georg Zimmermann: GB]b 1985, 332.-früh bis spät: L.Büchner 1878, 182f.- Franzos: F, IX. -17 Luise Büchner: L.Büchner 1878, 237.- Verehrung: Weimar, GSA (Luck).- Geographieschulheft: Wei­ mar, GSA. - 19 Operationsgeschichte: E.Büchner 1824, 123-139. - 20 Deutschunter­ richt: Hamm 1926, 131.- Hans Mayer: H.Mayer 1980,48.-21 Großmutter: F,X- halb Sechs: Kat Mar, 19. - Mathilde: A.Büchner, 374; F, 458. - 22 pomphajt Zimmermann 1990.- Örtliche Überlieferung: GB]b 1984,311.-23 Wilhelm Schulz: Grab 1987,22.­ Marx: MEW 6, 479.- dumme Bub: Kat Mar, 189. -Krösus: A.Büchner, 373f.- 24 Gutach­ ten: Kat D, 68.- Farnilienüberlieferung: Kat Mar, 46.- Luise Büchner: A.Büchner, 373; DZ, 1.12.1877.- Theologe: Dierks, 91.-25 Bildungs-Institut: Crome 1822, Tabelle Nr. 7.­ Exzerptbuch: Darmstadt, HLHB.- Ludwig Büchner: A. Büchner, VIII; L.Büchner 1885, 190.- Weltanschauung: L.Büchner, »Kraft und Stoff«, Leipzig 201902, Vorwort.- Bürger• tums: Kat D, 52. - 26 Alexander Büchner: A.Büchner, 373; Kat Mar, 43f. - Weinberg: A.Büch'ner, VIII.-freie Geist: MA, 381.-27 homo novus: A.Büchner, V, VII.- Opposition: Hauschild 1985, 340.- Quellen: F, VIII.- Familie: F, XVI.- Gasifreundschaft: A.Büchner,

629 QUELLENNACHWEIS

VIII. - Louise Reuß: A.Büchner, 11, 3. - 28 Bindeglied: Hauschild 1985, 340. ~ Louise Reuß: A.Büchner, 2, 5, 1, 4; Hauschild 1985, 339f.; A.Büchner, 3. - stattliche Dame: L.Büchner 1878, 256f. - kokette: Hauschild 1985, 339. - Pochen: A.Büchner, 10f. - 29 Carlsen: A.Büchner, 27 f., 38, 27; Hauschild 1985, 340. - 30 Christian v. Bechtold: Harnm 1881,20.-33 Glücklich:Sch P DG, OP 1831, 14f. -Fleisch: Wemher 1838, 180.- 34 Lebensbedüifnisse: Ebd., 182f. - Schulden: Crößmann, 42. - Wirtschaftslage: Wiest 1978, 49; Crößmann, 42.-35 Entschädigung: Vehse, 430.-36 Umgestaltung: Kat D, 38f.­ Zehnten: Crome 1822, 405. - Grundlastenablösung: Kat D, 43. - 37 Geschäftsverkehr: Cröß• mann, 49.- Ludwig L: Vehse, 435.- Kriegk: Kriegk, 45f.- 38 Schwarzen: Kat D, 39.­ Veifassung: Ebd. - Hesperus: H, 20.12.1830. - 39 Weidig: Noe, 312; Müller, 358. - Wahlveifahren: Kat D, 39.- Schulz: Büttner, 152.- Landtagswahlen: Zimmermann 1987, 124; Kat D, 39f. - 40 Collegium: Zimmermann 1987, 122. - Ludewig: Kat D, 41. - Ludwig Il.: Kat D, 44.- 41 unfrey: Crome, 463.- Schlösser: Kat D, 156.- Stempelpapier: Immelt, 26.- Gebühren: Ebd.- 42 Oberhessen: Kat D, 161.-43 Visitation: Franz/Wolf, 69-95. - 44 Kaffern: A.Becker 1869. - Bauernkrieg: L.Büchner 1875, 215. -Schotten: Crößmann, 69.- Melbach: Müller, 580.-45 Rotte: Kat Mar, 74.- Hoffmann: Ebd., 75.­ Crößmann: Crößmann, 40. - Leinenverleger: Mayer 1980, 387. - Wdlfersheim: Crößmann, 44.- Södel: Müller, 582f.- 46 Södel: Müller, 587-589.-47 Provinz: Crößmann, 34.- 48 drei Klassen: GB IIII, 242.-Mittelleute: Kat D, 157.- Köhler: Nebel, 92.-Zerstücke• lung: ZLV 1832, 78f. - Dipper: Wetterau, 477. - 49 Grundbesitz: ZLV 1847, 259. - Düngermengen: Kat D, 161. - Landarmen: Kat D, 156-162. -50 Frankfurter Jahrbü• cher: Historisches Museum Frankfurt, Bl. 35.01. - Büchner: Noe, 422. -Pauperismus: Mayer 1980, 364.-51 Crome: Crome, 346. -Häusler: Wernher, 179.- Tagelöhner: Kat D, 159.- Köhler: Nebel, 94.-52 Lastern: Kat D, 161.- Bettelei:Junghans, 8.- Bettel: Kat D, 160.- Vorschrift: Wernher, 184.-Doifaristokratie: Kat D, 160.-53 Auswanderung: Richter, 88, 70f., 91 f. - Weidig: Schä, 58. -54 vielschichtig: Kat D, 52. - Feudaladel: Kat D, 41.­ Führungsschicht: Ebd.- Männlein: Hamm 1926, 115f.- Uniformen: Ebd., 57.- 55 Seybold: Seybold 1832, 3.- Pflicht: A.Büchner, 13.- Pensionopolis: Ebd. - Bedienten-Colonie: Zürich, ZB (L.Büchner, 1868). -Beamten: A.Büchner, 21. - 56 Pensionopolitaner: Ebd., 22f. - Harnm: Harnm 1926, 110.- Erscheinungen: Kat D, 52.- Berufigruppe: Kat D, 49f. 57 Linz: Linz 1836, 32.-58 Buchner: Buchner1839, 7.-Lage: Kat D, 52.-Residenzler: Wiest, 48. - Handwerkern: Ebd. - 59 Börne: Börne III, 4. - Militär: A.Büchner, 24. - 60 Bauboom: Wiest, 48.-Boisseree: Franz, 309. -Haus: Harnm 1926, 51, 53. -Leben: Linz, 34. -Leere: Weber 1828, 387 f.- Tourist: Walther, 149.-61 Aufklärung: Krimmel, 30. -Bibliothek: Wagner 1840, 168,170. -Leihbüchereien: Ritsert, 97; Esselborn 1929, 134. - Christus: Weber 1828, 391. - 62 Naturalien-Sammlung: Pauli, 23, 36, 41. - Goethe: Ebd., 41f. 63 Linz: Linz, 108-110. -Großherzog: Vehse, 436f. - 64 Zelter: Kaiser, 14. -Fuchs: Fuchs, 190.- Oper: Küstner, 64. -Lichtpunkte:Ebd.- Peche: AHG 1983, 137.-65 Peche: Ebd., 143 f. - Zuschuß: Küstner, 65. - 66 Gewühle: Wagner 1840, 199. -Herrschaften: Linz, 113.- Kriegk: Kriegk, 19.- Ausflugsziele: Linz, 112; Walther, 141f.- Woog: Wagner 1840, 199.- 67 Franzos: F, XXXIVf. und XXXV.- 69 Schulmonarch: L.Büchner 1885, 189.- Ordnung: Sch P GW 1820, 8.- Prüfung: Sch P DW 1823, 11 f.-70 Schulfest: SchP DW 1823, 12f.- Pensioniiren: Ebd., 14.-Zöglinge: Ebd., 6-9.- Sittenlehre: Sch P DW 1824, 19.- 71 neuen Fächern: Ebd.- Land: Sch P DW 1823, 10.- Festung: Hamm 1926, 76.­ Uebungen: Sch P DW 1823, 10.- Exerzieren: Hamm 1926, 76.- Umtriebe: Kriegk, 83.­ Ferien: Sch P DW 1824, 17; 1823, 11. -Zensuren: Sch P DW 1825, 8. - 72 Gehorsam: Ebd., 5. - Ehrenbuch: Sch P DW 1824, 13. - Förderung: Ebd., 16. - Aufuahrnebuch: Zabeltitz 1914, 1192.- 73 Abgangszeugnis: MA, 370.- Schulfreund: F, XXIII.- Zim­ mermann: MA, 371; GBJb 1985, 333. -74 Dilthey: Uhrig, 63.- Selektanern: Sch P DG

630 QUELLENNACHWEIS

OP 1831, 30f.- Konglomerat: Hamm 1926,48. -75 Würde: Schaub 1980,26.- Grundfär• bung: MA, 371.- Luck: Weimar, GSA.- 76 Kiipfen: Ebd.- Schaub: Schaub 1975, 12.­ Zimmermann: MA, 371.- Luck: Weimar, GSA. -77 Dilthey: Sch P DG OP 1831, 13, 12, 7, 8.-Vergleich: L.Büchner 1878, 199, 203; Esselborn 1929, 187-189, 263f. -Schuft: L.Büchner 1878, 201, 198.- Zimmermann: MA, 372.- vorzüglich: GBJb 1985, 333.­ Rieger: Esselborn 1929, 237. - 78Buchner: Ebd., 169. - Baur: Ebd., 187. - Lection: Dilthey, 23 f. -79 Schulhefte: Weimar, GSA.- Gymnasialbibliothek: Dilthey, 25; Schaub 1975, 77. - Baur: L.Büchner 1878, 202 f. - 80 W.Baur: Esselborn 1929, 177. - Schüler• urteile: Ebd., 168, 238.- Luise Büchner: L.Büchner 1878, 218, 202.- Harnm: Hamm 1926, 129f.- 81 Schulhefte: Weimar, GSA.- Zimmermann: MA, 372; GBJb 1985,333. - 82 Zimmermann: GBJb 1985, 333. - Marx: Esselborn 1929, 273. - Lauteschläger: L.Büchner 1878, 197; Esselborn 1929, 168.- Abschlußzeugnis: MA, 370.-83 Storck: Esselborn 1929, 110, 122. -Zimmermann: Ebd., 122; Hamm 1926, 126;Esselborn 1929, 111, 122f.-84 Pistor: L.Büchner 1878, 197f.;Esselborn 1929, 179,168 und257; Hamm 1926, 132f. - 85 Memorierverse: Weimar, GSA. -Botanik: Ebd. - 86 Bender: HB III, 119; Hamm 1926, 133; Esselborn 1929, 121.- genau vertraut: N, 1.- Wagner: Harnm 1926, 128f.- 87 Wagner: Esselborn 1929,238, 168, 185; DZ, 28.9.1879.- Einkehr: DZ, 28.9.1875.- Übersetzungen: Hamm 1926, 134.-88 Confirmanden: Sch P GD OP 1827, 18.- Ludwig: Esselborn 1929, 170.- Kirchenbuch: GB]b 1986/87,319-321.- Palmer: L.Büchner 1878, 212; Esselborn 1929, 170; Hamm 1926, 127.- Sittenlehre: GB]b 1986/ 87, 323.-89 Sprüchen: Hamm 1926, 128.-Buchner: Esselborn 1929, 170.-Kanzelreden: Sch P DG HP 1827, 12; Hamm 1926, 128.- Luck: MA, 375.-91 Luise Büchner: MA, 416. - Luck: Weimar, GSA. -Zimmermann: MA, 3 72; GBJb 1985, 333.-Abgangszeug­ nis: MA, 370. - 92 Weber: MA, 372; GBJb 1985, 333. - Haas: Hamm 1926, 133; Esselborn 1929, 169.- 93 Müller: Harnm 1926, 133.- Zimmer: Ritsert, 71.- Rinck: ADB 38, 626f.; Linz, 85; Ritsert, 92.- 94 Quellenfundus: Marburger Denkschrift, 63.­ Schaub: Schaub 1980, 123f.- 95 Zimmermanns: MA, 371.- Schaub: Schaub 1980, 127; Schaub 1975, 105.-96 Schaub: Schaub 1980, 124-144.-97 Hauptquelle: Schaub 1980, 119f.- irrtümlich: GBJb 1985,287-289.-99 Schaub: GBJb 1981,224-226.-101 »Un­ sere Zeit«: GB]b 1985, 289 f. -103 Luise Büchner: L.Büchner 1878, 220f. -104 Dilthey: Sch PDG HP 1828, 4f., 9f., 16.-105 Dilthey: SchP DG OP 1834,II und 14. -Liebe:Sch P DG OP 1831, 11.-Vorschule: Sch P DG 1828, 5. -106 Luise Büchner: L.Büchner 1878, 204.- Gervinus: Gervinus 1893,20.- 1819: Hübinger, 20f.- Gladbach: Zimmermann 1987, 132.- Wiener: AHG 1986, 376.- Liturgie: Grab/Friesel, 80. -107 Mitgliedschaft: Wentzcke/Schneider u.a., 73.- Erinnerungen: Weimar, GSA.- Luck: Ebd.; MA, 372f.­ Neuner: Esselborn 1929, 560.- 108 Schülerzirkel: Weimar, GSA (Luck); MA, 373.­ Brief: Darmstadt, HLHB. -Zwillinge: MA, 372f. -Zimmermann: MA, 371.-109 Luck: Enzinger/Bruck, 535. -romantischen Schule: N, 19.- Shakespeare: MA, 373.- Hinauszie­ hen: Kriegk, 42; Esselborn 1929, 76; Gervinus, 42f.- Luck: Ffannmüller, 8. -110 Stoff: MA, 373.- Minnigerode: MA, 373f.- Spielfeld: Schaub 1975, 51. -111 Details: Schaub 1980,220.- Fahrplan: Sch P DG HP 1830,37-39.-112 Hamm: Hamm 1926, 110.­ Menge Volks: Kat Mar, 72. - 113 Luise Büchner: L.Büchner 1875, 216. - Gutzkow: Böttger, 271.- Luise Büchner: L.Büchner 1878, 211-213. -115 Heldenverehrung: GB]b 1988/89,282-296. -116 Feier: Sch P DG OP 1831,39.-Dilthey: Ebd., 13.-Schulheft: Weimar, GSA.- Zabeltitz: Zabeltitz 1914, 1192. -117 Exemtionsschein: Ritgen I, 252.­ Grundvoraussetzungen: Sch P DG OP 1829, 163.- Dilthey: MA, 370.- 118 Dilthey: MA, 370f.- 119 Sektionsstube: Ritgen Il, 454.- Siebold: Darmstadt, HSTA.- Muston: Fischer 1987, 259. - Duras: »Edouard«, übersetzt von Ehrenfried Stoeber, Straßburg 1825, 33. - 120 Ludwig Büchner: N, 2. - Biennium: Ritgen I, 252. - Personaldossier:

631 QUELLENNACHWEIS

Gießen, UA; Schaub 1975, 55f.- Wunsch: N, 1.- 121 Bannkreis: H.Mayer 1980, 51.- 124 Reuss: Hauschild 1985, 325. - Schulz: Grab 1985, 139. -Demokrat: St. Gallen, SA. - Gedichte: Urlichs, 283. -Schiller: Briefauskunft von Dr. Werner Volke, DLA Marbach.- 125 Versteigerungskatalog: Hauschild 1985, 67. - 126 Reiche: Jaegle 1805, 248.- Molli: Jaegle 1799, 37-41. - Trauergottesdienst: Burckhardt, Bd.3, 308-314. - Warmwässerle: Lasch, 3 f. - 127 wohlgebaute: Dieffenbach, 12. - Gegenständen: Ebd., 1.17. - Läden: Wehr­ hau, 227. -128 Dirnen: Jäck, 36. -Erkern: Singer, 51. -Spalten: Wehrhan, 228.- Gebäude: Singer, 51.- Bauart: N, 3.- Gebäuden: Möhl, 16.- Münster: Wehrhan, 216.- Leichname: Stein, 246.- Sätgen: Wehrhan, 216.- Kaujhallen: Möhl, 16f. -129 Promenaden: Wehr­ hau, 223f. - Cafes: Ebd., 225f. - Bierhäuser: Ebd., 226. - Gegensätze: Singer, 53. - 130 Lesekabinette: Wehrhan, 226f.- Stoeber: Walter 1943, 67.- Trennung: Ebd., 50f.- 131 Casino: Lefftz, 149; R.Reuss, 17-23, 54.- Catalogue: Strasbourg, ChST.- Theater: Jäck, 36; Spach, Bd. 2, 51.- 133 Heine: DHA XII, 163; XI, 56.- Rey: Z, 9.5.1833.- 134 Lebenshaltungskosten: Dieffenbach, 1.15, 120, 1.16, 1.18. - 135 Landvolk: FJ, 5.10.1831.- Textilindustrie:Vietor 1939,37.- nöthigenfolls: FOPAZ, 21.11.1833.- repräsen• tativ: Kat D, 119.- Änderung: Ebd. -136 Präfekt: Wiltberger, 58.-Börne: Börne III, 371. - 137 Präfekt: Ponteil 1932, 219. - Heine: DHA XII, 182. - 138 Telegraph: Scheffer, 570-572. - Polizeiakten: Ponteil 1932, 278-281. - 139 Academie: Horn, 349-352. - Registre: Strasbourg, AD.- 140 Anmeldung: Strasbourg, AV I AM.- Ludwig Büchner: N, 1 f., 30. - Sammlungen: Horn, 250, 349. -Museum: E. Lobstein, 254 f.; Dieffenbach, 1.3. - Studienplan: Wieger, 152.-Ludwig Büchner: N, 2. -141 Lieblingsfächer: GBJb 1985, 334. -Klinikum: Dieffenbach, 1.7.-Bürgerhospital: Horn, 352. -142 Psychatrie: Rosenfelcl, 205-207.- Lobstein: Lobstein, 67f.- 143 Ehrmann: Wehrhan, 189; Lobstein, 256f.­ Lauth: N, 2f.- 144 Grandjonc: M.Werner, 39.- 145 Unpi!ßlichkeit: Grab 1985, 139.- 146 Beileidsbrief: N, 45.- rationalistische: MA, 375. -147 Lektüre: Hauschild 1985, 64.­ Franzos: F, XLIY.- 148 Burschicosität: GBJb 1986/87, 345, 347. - Scherb: Ebd., 383. - 149 »Helikia«:Ebd., 345.-Baum:M.Baum, 1, 16-18,5. -deutsch:Walter 1943,70.-150 Ehrenfried Stoeber: Tonnelat, 22; Schweyer, 191; GBJb 1981, 240; E.Stoeber 1817, 31; Schweyer, 199. -Ziegenhagen: Schoch, 367f. -151 Brüder Stoeber: Walter 1943,58,70. -liebsten Freunde: Bräuning-Oktavio, 7. - 152 Achtung: Meisner/Schmidt, 258. -Freiheits­ ideal: Walter 1943, 65; Schweyer, 180f.; A.Stoeber 1830, 39; Ludwig, 237. - Fallati: Walter 1943, 84. - 153 Heine: DHA XII, 99. -Amis du peuple: H/S-H, 212f. - Schauprozeß: Enzensberger, 53f. -154 Blanqui: Kat Mar, 96.-155 Societe patriotique: Wiltberger, 59. - 156 Cafe Faudel: Ludwig, 227f. - »National«: München, BHSTA (Gustav Korobst an Georg Fein, 3.2.1836). - »Courrier fran.;;ais«: BW, 9. 12.1837. - »Corsaire«: BLU, 12.11.1837. - Association patriotique: Ponteil 1932, 349. -157 Spit­ zels: Wien, HHSTA. - Sektionsnamen: Girod I, 75-78. - 158 Babeuf: H/S-H, 74-94, 222. - 159 Charbonnerie: Ebd., 224. - Blanqui: Kat Mar, 95f. - Fein und Kombst: Wolfenbüttel, NSTA; München, BHSTA. - 160 Choppin: Paris, AN; Perreux, 85.­ Lieder: Koerner, 250; Paris, AN.- Grandelaube: Paris, AN.- Nationalgarde: Ludwig, 318f. -161 Frühjahr 1833: Ponteil1932, 326f.- Charbonnerie: Glossy, Anmerkungen, 14. - 162 Parteischwur: Ponteil 1932, 350. - Treffpunkte: Perreux, 83f. - Polizeibe­ richte: Ponteil 1932, 396; Vivier, 246.- Buonarrotisten: GB IIII, 38, 142, Anm. 96.­ Carnari: Paris, AN. - 163 Saint-Simonisten: H/S-H, 111-141. - 164femme libre: Ripp­ mann, 677. - materielle Interessen: N oe, 422. -im Elsaß: Ludwig, 267; Fischer 1987, 43; M, 5.10.1831.-165 Missionsreise: M, 8.10.1831; Ponteil1932, 224.- »Schwäbischer Mer­ kur«: FOPAZ, 12.5.1833. -166 Broschüre: Ponteil, 333. -167 Saglio: BüD 1886,356.­ Chronist: G. W.Becker, 17. -168 Charivari: Ponteil1932, 339-346; Z, 18. 7.1833; Paris, AN. -169 Flüchtlingsgesetze: Wiltberger, 67-69. -170 Präfekt: Ebd., 66. -171 Börne:

632 QUELLENNACHWEIS

Rippmann, 213.- Marx: MEW 8, 298.- Harring: Wiltberger, 53-55, 165-171; Schulte­ Wülwer, 52.- Göttinger: Ludwig, 265; Wentzcke 1933,237f.; Wiltberger, 13; Seybold 1832, 27f. - 172 Hundt-Radowsky: Glossy, 27. - Scheffer: Ilse, 408f. - 173 Fein: Glossy, Anmerkungen, 11. - Börne: Börne III, 278. - Adreßbuch: Frankfurt am Main, StUB. - 174 Binder: Siemann, 130-132.- 174-177 Rechenschaftsbericht: Kiel, LB. - 177 Rumpff: Stern, 615.- Schuler: Glossy, 26.-178 »Courrier<<: Ludwig, 274.- Oppositionszeitung: Ebd.- Schutz der Presse: Rippmann, 607.- Narding: Wien, HHSTA.- 179 Preßverein: Förster, 197, 155. - Börne: Börne III, 220. - Glossy: Glossy, Anmerkungen, 16. - 180 Börne: Rippmann, 126.- »Zeitgeist«: Z, 9.3.1833.- Boersch: Panteil 1932, 314.- 181 Courier: Dieffenbadt, 1.3. - häufig: N, 2. - Börne: Börne III, 330. - 182 Nunmehr: Wetze!, 375.- Zirkus: Ludwig, 414.- Muston: Fischer 1987, 41.- 183 Ankunft: Wetze!, 377. - Sonntags: Ebd. - 183-184 Ramorino-Besuchs: Ludwig, 270f.; NK, 5.12.1831; Wetze!, 382f.; Ponteil1932, 241.-185 16 Polen: Z, 6.4.1833.- Projekt: GB]b 1986187, 351. -186 Ausbildungsstätte: AHG 1987, 337. -186-187 Eugenia: GBJb 1986187, 332f., 359, 349, 353f., 349f., 360. - 187 Herold: Walter 1943, 239; GBJb 1986187, 352. - 26. Mai: GBJb 1986187, 353.- 17. November: Ebd., 356. -188 16. Februar: Ebd., 360.- 21. Februar: Ebd., 361.-24. Mai: Ebd., 366. -189 Amazone: Ebd., 388.- Singen: Ebd., 367. - Odilienberg: Engelhardt, 50. -190 28.Juni: GBJb 1986187,368.- 5.Juli: Ebd., 369.- 19119.Juli: Ebd., 370f. - Schwierigkeiten: Walter 1943, 93. - 192 Pfarrei: Ebd., 94. - Bevölkerungsregistern: Strasbourg, AV I AM.- begleitet: Halle, ULB (Boeckel an Baum, 30. 7.1832). - Ludwig Büchner: Zürich, ZB. - 193 "»Musenalmanach«: L/M, 177. - Küntzel: Ebd., 178f.- 194 Rubricken: LIM, 177f.- Perlen: Ebd., 178.- 24. Dezember: Ebd., 179. -Biograph: W. Fischer 1939, 3.- 195 Ankunft: Strasbourg, AV I AM.- Abschüt• telung: Kermann 1986, 135. - Hochdörfer: BF, 2. 6. 1832. -196 exaltierten: Kermann 1987 I 88, 16.- Heine: DHA XI, 78.- Polizeigendarmen: Kermann 1987188,35.-197 Feuer: K.Baumann, 124. - Land: Ebd., 134. - 198 Herold: Historisches Museum Frankfurt, 36.02. 2.- Rauschenplat: Wiltberger, 87.- Becker: Bansa, 204f.- v. Salisch: GöiM, 288. - 199 Koseritz: Ebd., 77.- Aufwiegelung: Ebd., 73.- Revolution: Fehling, 14.- Hardegg: GöiM, 363. - 200 Pöbels: Ebd., 359. - Weidig: GöiM, 364; Noe, 381. - Gießen: Mayer 1980, 372f.; GöiM, 365. - Kriegk: GöiM, 320. -Brie!: Zimmermann 1987, 135. - 201 Militärs: GöiM, 211; Kowalski 1978, 91.- Trikolore: Ponteil1932, 322; Schulte­ "Wülwer, 57.- Unruhen: Gö/M, 69f.- Mazzini: Ruckhäberle 1983, 51.- 202 Wachen­ sturm: GöiM, 320f., HZ, 6.4.1833; GöiM, 87, 99; GHZ, 12.4.1833; Gö/M, 41. - 203 Schulz: Grab 1987, 136.- Ancillon: Süss, 16.- Zentralbehörde: Ebd., 18; Kowalski 1962, 157.-204 27. Mai: Darstellung.- 205 Kunde: AZ, 10.4.1833.- vertuscht: L. Büch• ner 1878, 227. - Neuhoff: FOPAZ, 9.4.1833. - 205-206 Luise Büchner: L. Büchner 1878, 242f., 246f.- 207 Mayer: GB IIII, 368.- Ludwig Büchner: N, 240.- Aufstände: FOPAZ, 16.4.1833. -liberalen Presse: FOPAZ, 3.5.1833.- 209 Choppin: Koerner, 247. - BriefBoeckels: FLS; LIM, 181. - 209-210 Körner: Ponteil1932, 323; Koerner, 246 f.- 210 Börne:Börne V, 511-513.- Dittmar: FOPAZ, 7.6.1833. -Na"chten:Wien, HHSTA.- 211 »Schwäbische Merkur«: FOPAZ, 16.4.1833. -Maire: Wiltberger, 71. -Studenten: Wentzcke 1933, 241; Wiltberger, 71.- Nancy: Dieffenbach, 1. 3.-212 Ludwig Büch• ner: N, 2.- Reuss: Hauschild 1985, 324.- Wulfes: Ebd., 327f.- 213 abmeldete: Stras­ bourg, AV I AM.- Reise: Hauschild 1985, 326.- 214 Ostwald: L/M, 182.- Verse: Walter 1943, 63.- 215 Schulz: Grab 1985, 58.- doctrinären: Ebd., 73.- Heine: DHA VIII, 170.­ Muston: s.S. 235. - 216 Talent: GB IIII, 66. - Geldaristokratismus: Noe, 425. - niederen Volksklassen: Ilse, 428.-Bemühungen: GöiM, 332.- 217 Muston: s. S. 236.- Interessen: Noe, 422. - 218 Sartorius: Kat Mar, 156. - Koch: Ilse, 427. - Freiwilligenlegion: Brief an die Familie, Dezember 1831 {HA Il, 414).- Heines: DHA XV, 26; XII, 19.- Straßburg:

633 QUELLENNACHWEIS

Panteil 1932, 332. -Paris ... Marseille: AZ, 10.4.1833; Perreux, 131. - 219 Körner: Koerner, 249. - 21. März: Panteil 1932, 260 f. - 220 Bekanntschaften: Dieffenbach, 1.19. - 221 Noellner: Noe, 175-177. - Bansa: Bansa, 228f.- Stoeber: Treskow, 546.- Flücht• linge: Gö/M, 228. - Agenten: Wien, HHSTA. - 222 Privatbesitz: FLS; vgl. LIM, 179 (Rey und Carnari dort als Adressaten nicht erkannt, Zusammenhang mit Büchner nicht erwogen). - 223 Briefwechsel mit Considerant: Paris, AN. - 224-225 Rede: Wirth, 49-54. - 225 obscur: Panteil 1932, 391. - 228 Spöttereien: N, 5. - Lebenifrage: FOPAZ, 4.4.1833. - Gagern: Wentzcke!Klötzer, 109. - Glaubrech: Hauschild 1985, 337. - 229 Einigkeit: DV, 22.2.1833. - Schulz: Schulz 1833, 1 f. - im Mindesten: Funck, 13. - Landtag: Hauschild 1985, 337.- 230 Hoffinann: FOPAZ, 4.4.1833.- Concours: Dief­ fenbach, 1.3.- 232 Zimmermann: Darmstadt, HLHB (an Küntzel, 4. oder 5.8.1833).­ Muston: Fischer 1987, 96, 193, 340, 3 72 ff., 172 ff. -Theologischen Gesellschaft: Denk­ schrift, 110; Fischer 1987, 42.-233 Dumas: Fischer 1987, 293-295, 334f., 367-369.­ Darmstadt: Ebd., 237-254.- Staats-Archiv: Ebd., 259f.- 234 Museum: Ebd., 259ff.­ Reise: Ebd., 267. - 235 Unterwegs: Ebd., 273-279. - Aujbruch: Ebd., 285. - 236 Liebe: Ebd., 287.- Zukunftspläne: Ebd., 287-289.- Küntzel: L/M, 179. - Aufenthaltsbestimmungen: FOPAZ, 20.4.1833.- 237 Gießen: A.Büchner, 109; Duller, 9; Vogt, 29; GBJb 1985, 336; Vogt, 24f.;Jaeger, 463; Vogt, 22; Wagner III, 91; Duller, 38.-238 Handwerksmeistern: Historisches Museum Frankfurt, 35.01. - Garten: Vogt, 25. -Wagner: Wagner III, 85. -Landratsbezirk:Ebd., 93.-239 Vogt: Vogt, 61 f., 33.- Wälder: Wagner III, 83.-240 Kon­ takte: Kat Mar, 14 7. - Schiffenberg: Duller, 11; Vogt, 23. - Seltersweg: Vogt, 64. -Solospiel: Esselborn 1925, Bd. 1, XII. - 242 farbige Mütze: Vogt, 154. -Relegation: Scriba, 5. - famose: A.Becker 1842, 792, 779.- 243 »Germanen«: Zimmermann 1987, 129; Kowalski 1978, 19.- Palatia: Vogt, 115f.- 244 Demagogen: A.Becker 1848, Nr. 22.- Karzer: Vogt, 119f. -Palatia: Ebd., 133-135.-245 Kneipverein: Gö/M, 373.- spöttische Bild: Vogt, 121. -Konspiration: Ebd., 133-135.-246 Braubach: Noe, 430.- Rosenstiel: Anfänge, 650.­ Gesinnungsgenossen: Flegler, 444. - Annäherung: Gö/M, 278f. - 247 Lesegesellschaft: Bansa, 190f.; Gö/M, 357. - Butzbacher Lesegesellschaft: Gö/M, 292. - Verkehr: Ebd., 279f. - 248 HeuehelheimeT Mühle: Ebd. und 358. -Bruch: Flegler, 445; Anfänge, 712; Flegler, 446.-249 Schnürrock: Gedenkblatt, 179; Diehl1920, 14f.; GBJb 1981, 198.- 251 Doubletten: Wagner III, 88.- 252 Anatomie: Bischoff, 5.-Immatrikulation: Gießen, UA.- Verordnung: Ritgen I, 251 f. -Vorschriften: Ebd., 279.- ZwangskolleJ:s: Ebd., 253, 258; Vogt, 58.-253 Ludwig Büchner: N, 4f.- Nebel: Vogt, 51 f.- 254 Wilbrand: Maaß, 16; Vogt, 54f., 121; Murken, 316f., Vogt, 53-55.- 255 Liebig: Vogt, 133; Liebig, 15; Vogt, 122, 159, 132, 160, 131, 133.-256 Erinnerungen: Liebig, 25.- Glück: GBJb 1985, 156. - Abrechnung: Gießen, UA. - Onkel Louis: Gießen, IGM. - Vogt: Vogt, 52 f. - 257 Vogt, 135, 55, 137.- Ritgen: Ebd., 55f.; Benedum, 110; Wolf, 32.- 258 Winther: Hannover, FA Sachs (3.6.1832).- Inscriptions-Liste: Gießen, UA. - Hillebrand: Vogt, 58; GBJb 1985, 336; Fendt, 42; Carriere, 156. - 259 Krieg: Vogt, 58f. - Schäfer: Ebd. - Zimmermanns: GBJb 1985,336.-260 Lectüre:GBJb 1985,336.- Döhner: Döhner, 45.­ Manuskripten: Weimar, GSA. - 261 Zimmermann: GBJb 1985, 336. - Cirkelschluß: v. Becker, 51. - 262 Zimmermann: GBJb 1985, 336. - Gebührenabrechnung: Gießen, UA.- Naturphilosophie: Vogt, 55.- Privatissimum: Vogt, 120f.- 263 Wernekinck: Döhner, 45. - 264 Luck: MA, 374. -Zimmermann: GBJb 1985, 335. - 265 Gi<:ßen: N, 4. - Heimweh: GBJb 1985,335.-Ludwig Büchner: N, 4.-266 »Nürnberger Corresponden­ ten«: FOPAZ, 6.6.1833.- 266-267 Kriegk: Gö/M, 279, 320; Kriegk, 153; Ilse, 430f., 364; GBJb 1982, 253f.; Zabeltitz 1915, 192.- 267 Sophismen: Noe, 331f.; Ilse, 363.­ Zimmermann: GBJb1985, 335.- Luck: MA, 374.-268 Zimmermann: GBJb 1985,336. - 269 Reuss: LIM, 177. - etwas Neues: Zabeltitz 1915, 126. - 271 Wender: Kat D, 221.-

634 QUELLENNACHWEIS

272 Heine: DHA XII, 82.- Engels: MEW 37, 464.- Wemer: Wemer 1989, 1778.- St. Just: UZ Bd. 12, 73. - 273 Verteutschung: Sommer, 168. - Bewegungsgesetzes: MEW 21, 296; vgl. 36, 304-307; 37, 464.- Schulz: Grab 1985, 78f.- Mayer: H.Mayer 1980, 222.­ Heine: DHA XIV, 113.- 274 Heine: HSA XX, 434. -Sachwalter: Wemer 1988, 29.- 275 Luck: Weimar, GSA.- Zimmermann: GBJb 1985, 337.- Ludwig Büchner: N, 5.­ Franzos: F, LXXXVIII. - Schulz: Grab 1985, 140f.- 276 Leidenszeit: Voss 1922, 68.­ Sartorius: Kat Mar, 156. - 277 Becker: A.Becker 1848, Nr. 22. - Schitj3übungen: Gö/M, 361. -übernachtete: Mayer 1976/77, 8; GB 1/II, 10.- Honoratioren: Düsseldorf, HHI (Becker an Campe, 3.10.1846). - Faullenzer: Noe, 246. - Genie: Vogt, 121. -Bart: Noe, 245. -Eichelberg: Kat D, 173. - Für Weidig: A.Becker 1843, 32. - 278 Weidig: Gö/M, 361f.; A.Becker 1843, 34; Gö/M, 328-330; Noe, 246. - Romantik: A.Becker 1848, Nr. 23.- Heiligen: FB,Juli 1845, 5.-Armuth: Boden, 225.- Vertraute: Noe, 249.- Freund: Ebd., 250f. - 279 Sartorius: Kat Mar, 156. - Aussage: Ebd. - Butzbacher: Ilse, 344. - Friedberg: Mayer 1976, 2.- Toasten: Gö/M, 331.- Geständnisse: Gö/M, 377.- Gladbach: Vogt, 134.-280 Gifangenen: Kat Mar, 156.- Ansichten: Gö/M, 332.- imponirte: Noe, 422. - Wahrheit: Ebd., 249. - Lebhaftigkeit: Ebd., 422. -Koch: Ilse, 427. -Republikaner: Gö/M, 332.- Sartorius: Kat Mar, 156.- Koch: Ilse, 427.-281 Sartorius: Kat Mar, 156.-Schulz: Grab 1985,70.- Luck: MA, 374.- Weidigs: Noe, 315.- Wilhelm: MA, 380.- Ludwig: N, 48. - Schulz: Grab 1985, 17, 73. - 282 Becker: Noe, 422. -Mitleiden: Gö/M, 332. - Grundlage: Noe, 249; Gö/M, 332. -Herstellung: Ilse, 428. - Basis: Jancke, 287. - Becker: Gö/M, 332. - 283 Becker: Noe, 420f.- Interessen: Noe, 422.- Masse: Noe, 421. -Folien: Gö/M, 290. -Union: Schä, 47. - Becker: A.Becker 1843, 30. - 284 gemeine Volk: Noe, 425. - Nachricht: Noe, 381. - Erkenntnis: A.Becker 1843, 32. - Verhör: Noe, 421. - 285 Fürsten: Noe, 421 f. - Seybold: Seybold 1834, 20. - 286 Zweck: Noe, 425.- Frankreich: Ebd.- Interessen: Noe, 425.- durchgre!fonde: Noe, 421.- Aneignungsverhältnisse: GB 1111, 65.- 287 Mehrwertproduzenten: Ebd.- 288 Ausbeutung: Noe, 421.- Seybold: Seybold 1834,27.­ Marx: MEW 4, 348.- Schulz: Grab 1987, 433-440; 138f.- 289 neue Lasten: Crößmann, 67f.- »Hesperus«: H, 3. 9.1830.- Seybold: Seybold 1832, 10, 156, 159.- Blanqui: Kat Mar, 96. - Voyer: Ruckhäberle 1977, 240-243. - 290 Koch: Ilse, 428. - Luther: Schaub 1980,261.- Tyranen: GB 1111,359.-291 Becker: A.Becker 1844, 52.- Luck: MA, 375.- 292 Schulz: Grab 1985, 69. - Robespierres: Wender 1988, 223, 169.- Mayer: Mayer 1980, 430.- 293 religiöse Motive: Crößmann, 69f.- Schubkraft: GB 1111, 367. -Schaub: Schaub 1976, 55-64.- altertümlich: Kat D, 166.-294 Sprache der Bibel: Ebd., 165.- Heine: DHA VIII, 40.- Schulz: ZIBS, 71.-gelungenen Versuch: SIW, 12 f.- Mißbrauch: Mathis, 63. -Menschen: GB]b 1982, 103.- 295 Lamennais: Brackhaus 101853, Bd. 9, 343.- Grand­ jonc: Grandjonc 1975, 90.- Thatkrafi: N, 4.- Umtrieben: Noe, 307.- eingeführt: N, 16.- 296 Deutsche Gesellschaft: Gö/M, 270. - Canzel: Müller, 524. - 297 Gerüchte: Ebd., 528, 530.- Unterrichtung: Ebd., 540, 549.- Becker: Noe, 312.- Gesangsübungen: Noe, 294, 301.- 298 Vermögen: Ebd., 315.-flammende Rede: Gö/M, 357.- Ffingsten: Ebd., 359.­ Seele: Ebd., 274. - 299 Revolution: Noe, 321.- Bewegung: Ebd., 381. -Ermordung: Ilse, 313ff.- wie Folien: Gö/M, 273; Noe, 315.- Republikanern: Müller, 149.-300 Augusti­ nerkloster: AHG 1986, 380-382. - Nachrichtenverkehr: Gö/M, 330; Mathis, 64. - Unterstützt: Schä, 4 7f. - 302 Ehrenbezeugungen: Müller, 86. - Ludwig Büchner: N, 5.­ Carl Vogt: Vogt 53, 115, 30. - 303 Rekruten: Kowalski 1962, 166. - 304 antisemitischer: Mayer 1980, 429.- Statuten: Kowalski 1962, 159f., übermann, 202.- Anzeigen: Schulz 1843, 17.-Aufitand: Gö/M, 378.-305 Waffen: Ebd., 372.-Heines »Vorrede«: Merseburg, STA.- erste Nummer: Gö/M, 370f.- Einwirkung: Wien, HHSTA.- 306 »Bauem-Con­ versationslexikon«: Kowalski 1962, 165-167; Schä, 47.- Carl Zeuner: SIW, 353; GB I/ li, 166, 181, Anm. 13. -gleichgesinnte: Zimmermann 1987, 123f. -307 Druck:Vietor 1939,

635 QUELLENNACHWEIS

26.- »Leuchter«: Schä, 47; Gö/M, 328.- Staatsbeamte: GB IIII, 161. -Heckers: Noe, 425. -308 Clemm: GB IIII, 161.-Becker: Schä, 46; Noe, 425.- Theorie: Mayer 1980, 385.­ fragwürdig: GB IIII, 99-101.- 309 hiftig: GB IIII, 161.- Aussage Heckers: Noe, 422 f.; Schä, 57.-Bundeszentralbehörde: Ilse, 349 f.- verbindlich: Kat Mar, 156. - Gmppen: Vietor 1939,55. -Manchem:N, 16.- Wahlcensus:Noe, 425f. -310Börne:Böme III, 114f., 181.­ Pöbelhemchaft: Gö/M, 336. -Zeuner: Ebd., 332.- Eichelberg: Kat D, 173.- zensitären: GB IIII, 165. - Schulz: Grab 1985, 72 f. - 311 Hemchaft: Schulz 1833, 23. -Sprachgebrauch: Brackhaus XII, 703.- Aufforderung: Noe, 312.- Spätsommer 1830: Buchner 1838, 13; Schulz 1843, 58; Müller, 456. - 312 Fröhlich: Noe, 304f. - Position: GB IIII, 244. - Kurhessen: Mayer 1980, 385, 390. - Mayer: Ebd., 385.- Predigt: Müller, 193-214.- 313 Heckers: Noe, 423.- Gegenpartei: Ebd., 313.- Zwingburgen: Ebd., 164.- Revolution: Ebd., 430f.- Monarchie: Schä, 45f. -Becker: Noe, 313.- Funken: Ebd., 423.- Integrations­ riesen: Mayer 1980, 380. -Entstehung: Mayer 1976, 11 und brieflicher Hinweis vom 9.12.1992.-314 Statistik: Noe, 422 f.; Schaub 1976, 66; Schaub 1975, 109. -Erkenntnis: Noe, 99.- Clemm: Mayer 1976, 10. -Becker: Noe, 423f.- 315 versteckt: GB IIII, 424; Mayer 1976, 13. -Braubachs: GB IIII, 183. -Becker: Mayer 1976, 13; Noe, 423; Mayer 1976, 15.- Vermittelung: GB IIII, 163.-Becker: Ebd. -Gmndsi:itzen: Noe, 423.-316 unzu­ frieden: Ebd.- nicht billigte: Ebd. -Weidigs Eingriffe: Noe, 423f.; Gö/M, 335.- Strategie: Enzensberger 1965, 49.- Exkurs: Kat D, 177.- Ideals: ZIBS, 175.- Muston: s.S. 235.­ Höhepunkt:Jancke, 93f. -317 Verwahmng:GB IIII, 183. -Braubach:Ebd. -Becker: Noe, 424. -grollte: Gö/M, 336. - Solidaritiit: Kat D, 176. - Fehleinschätzungen: GB IIII, 271. - 318 Becker: Noe, 423. - Noellners: Ebd., 315. -Brief an Weitling: Bluntschli, 118f.­ Gewicht: Noe, 424. - Vertheidigung: Bluntschli, 119. - Geldsystem: Becker 1844, 4, 54. - 319 Holmes: GBJb 1986/87, 70. -Flugschrift: Ruckhäberle 1977, 106. -gesicherten Aussagen: Gö/M, 335; GB IIII, 241, 163; Noe, 423.- Statistik: Schaub 1976, 65-73.- 322 Kampft der Armen: Gö/M, 335; GB IIII, 241.- »Unsere Zeit«: GBJb 1986/87,264.­ Muster: Kat D, 177.-323 Schaub: Schaub 1980,294,296.- Mayer: GW, Bd.1, [II); Mayer 1989, 313. - 324 Gay: Gay, 18, 129. - Muston: Fischer 1987, 272-274; vgl. S. 235. - 327 These: GB IIII, 377; Walter 1943, 92. - 328 ganze Züge: Dieffenbach, 1. 25. - Freyeisen: Gö/M, 228.- Verhältniß: N, 8.- Ludwig Büchner: Ebd.- Freud: Gay, 18.­ Reuss: Hauschild 1985, 314, 338.- 329 Reuss: Ebd.,315, 325; Strasbourg, AV/AM.­ elterliche Haus: N, 8. - 330 Muston: Fischer 1987, 26, 345-34 7. -Datierung: Annuaire, 67; Mitteilung von Franr,:ois Schwicker, Strasbourg. - Fischer datiert das Treffen auf den 15.Juni; vgl. aber Boeckels Brief an Büchner vom 16.6.1834 (LIM, 183; Diehl 1920, 17). -Osteiferien: N, 8. - Aufrührer: Panteil 1932, 350-353. - Volksgesellschaften: FOPAZ, 16.1.1834.- Arretierung: FOPAZ, 12. und 31.1.1834.-331 Dieffenbach: Dieffenbach, 1.19, 1.22.- Vereinsgesetz: H/S-H, 218.- Bericht: Paris, AN.- 332 »Courrier<<: Ponteil 1932, 388f.- Vorbereitungen: Ebd.,389f.; Paris, AN; Wiltberger, 60.-332-333 Straß• burger Republikaner: Ponteil1932, 393-395; Dieffenbach, 1.26.- 333 Veröffentlichun• gen: GB IIII, 33; Ruckhäberle, 109-138; Vivier, 329.- Ludwig Büchner: N, 8.- Koch: Kowalski 1978, 183f.- 334 Wilhelm Büchner: MA, 382.- Koch: Zimmermann 1987, 200. - au}genommen: Ilse, 428. - Mayer: GB IIII, 43. - 335 Anerkennung: Ruckhäberle 1977, 144.- Versammlungen: Ilse, 429f.- Vorsicht: N, 19.- halbveifallene: Gedenkblatt, 179.- 336 Waffen: N, 19.- Militanz: Kat D, 183; Mayer 1980, 374.- Reglement: Ilse, 428.­ Programm: Ebd., 429, 427 f. - Jancke: Jancke, 92. -Vernehmung: GB IIII, 359. - Beleh­ mng: Ilse, 429.- Ziele: Zimmermann 1987, 200f.- 337 Statuten: N, 19; Ilse, 429.- 13 oder 14: Ilse, 429.-338 Kehrein: Kehrein, 18ff.- Freilassung: Schä, 49.- Endezeit: Ilse, 347. -Ansichten: Gö/M, 332. - beigelegten Namen: Noe, 99.- Mitgliedern: Gö!M, 332.- Verpflich­ tung: Ilse, 347.- eingeweiht: GB IIII, 378.-Sartorius: Kat Mar, 156.-339 Leiter: Ilse, 347f.

636 QUELLENNACHWEIS

- Konstitution: Gö/M, 332. - Prinzipien: Ebd., 338. - Schneider: Ilse, 348. - Konstituierung: Ebd., 347f.; Gö/M, 332.-340 Mayers: Mayer 1980, 388, Anm. 25.- Hauptzweck: Ruck­ häberle 1977, 144.- Union: Gö/M, 254f.- Mayer: GB I/11, 54. -Bruhn: Wolfenbürrel, NSTA.- Ludwig Büchners: N, 8.-341 Flucht: Gö/M, 339.- Wiederaujleben: Ebd., 331.­ Deputierten: Kowalski 1978, 36f.- demm: Ilse, 348.- Vorbereitungsschule: Gö/M, 338.­ Mitglieder: Ilse, 348.-Becker: Ebd.- Konstitutionsentwurf: Gö/M, 339.-342 dritten ... Verbindung: Ilse, 348f.- Faber: Gö/M, 161.- Geldbeiträgen: Ebd., 337.- Angaben: Ilse, 349; Gö/M, 337.- Tätigkeit: Gö/M, 337; Scriba, 7, 24.-343 Anreiz: Ilse, 349.- Büchner meinte: Noe, 426.- Aussage Beckers: GB I/11, 382.- Aufruf Ruckhäberle 1977, 121 f.- 344 Routinegängen: Mayer 1980, 384. - insbesondere: GB VII, 37. -Idee: Kat D, 186. - gleichwie: Dieffenbach, 2.8.- 1837: Gelzer, 48f.- 345 Emissäre: Dieffenbach, 2.8.- Sarto­ rius: Kat Mar, 156.-Büchers Ruf: Vogt, 121; vgl. S. 245.- Zusammenkütifte: Noe, 98; GB I/11, 378.-346 Clemm: Noe, 98f.- Becker: Gö/M, 332.- Schneider: Ebd.- Konzept: Schä, 49. - Versuch: Noe, 425.- Ziel: Ebd., 421 f.- Zweck: Ebd., 98.- Ludwig: N, 48.­ Minnigerode: GBJb 1985,293.- Becker: Becker 1848, Nr. 67.- Noellner: Noe, 253.- 347 Clemms Aussagen: Noe, 223f.- Flugblarrdruck: Ludwigsburg, WSTA.- Krieg der Armen: Kat D, 175; GB I/11, 241.- 348Eichelbergs: GB I/11, 51, 47, 53.- Schulz' Einwand: SIW; 86.- Angabe Clemms: GB I/11, 379.- loi agrare: GB I/11, 47.- 1845: Kowalski 1967, 389f.- 1844: DS, 216f.- 349 Aufforderung: Kat Mar, 156.- Trapps: Hinweis von Th.M. Mayer. - l.Juni: GB I/11, 379. - Mayer: Ebd., 379f., 383. - 349-350 Spottgedicht: Noe, Anlagen, 27f.; Ilse, 352; Noe, 196.- Schulz: SIW; 13.- 3511905: Ploch. -Spottliedes: Ilse, 352; Diehl1915, 312; G, Bd. 2, 91.-351-353 Text ... nach Diehl: Diehl1915, 311f.- 353 Volkgesinnten: Marburg, HSTA. -Becker: Noe, 426. - Braubach: Ebd., 430f.- 354 Bearbeitung: Gö/M, 327.- bewerben: Mihm, 384.- Predigt­ amt: Müller, 250; Buchner 1837, 503.- Versetzung: Müller, 619.- Zweck: Eichelberg, 58.- 355Jordan: Grab 1991, 78. -Gründung: Noe, 428. - Betheiligung: Marburg, HSTA.­ Eichelberg: Grab 1991, 76, 79f.- 356 Verbindung: Noe, 427.- in : GB I/11, 167, 172, 174, 182, Anm. 57; Noe, 101. -in : GB I/11, 169, 176. -in Frankfurt: Ebd., 166.-357 Meidingers: Ilse, 351; GB I/11, 179.- Weitere Besuche: GB I/11, 178f.; Zimmermann 1987, 138. - Schulz: Grab 1987, 143. - Verbindung: Gö/M, 339.-Preßverein: Marburg, HSTA. - im Allgemeinen: Gö/M, 340. - Gründungsversarnmlung: Noe, Anla­ gen, 30; GB I/11, 380; Kat Mar, 157; Noe, 427. -Kosten:Gö/M, 340.-358 Botengehn:Kat Mar, 157.- Modell: GB VII, 172.- Presse: Noe, 100f., 427-429; Schä, 53; Ilse, 346; Kat Mar, 157.- Gesellschaften: Noe, 101.- Kreis: GB I/11, 382.- Generalversammlung: Noe, 427.- Diskussion: Noe, 426; übermann, 210; GB VII, 380; Ilse, 346.- Kolbe: Kat Mar, 160, 158.- 359Eichelberg: Grab 1991,80.- Aufruf: Kat Mar, 158.- Serie: Ilse, 346; Marburg, HSTA; GB I/11, 245. - Ammenmährchen: Noe, 426. - 360 Einfluß: AZ, 10.4.1833.- Philister: Ludwigsburg, WSTA.- Satyre: GB 1/II, 381.- Obendrein: Prozeß 1/300f. {Fotokopie durch Th.M.Mayer). - Eichelberg: Kat D, 173. - 361 Geldbeiträge: Noe, Anlagen, 42. -Druckerei: Noe, Anlagen, 424. - Franzos: F, CXXXI. - Becker: Mayer 1976/77, 7f. -Botanisiertrommeln: SIW; 357.- Transport: GB I/11, 383.- 362 Haus­ mann: SIW, 357f.- Groos: Mayer 1976/77, 10.-9.Juli: Diehl1920, 18.-1200 bis 1500: GBJb 1981, 88. - Weidig: Ebd., 72.- In Butzbach: Noe, 427 f.; Breidenbach, 75 f.; Gö/M, 335.-gegen 10:GBJb 1981, 72f. -363 Abdrücke:Noe, 428. -Hauptknoten: GB]b 1981,71. -Anzeige: Diehl; 17; Breidenbach, 75 f. - Kuhl: Noe, Anlagen, 27 f., Breidenbach, 6; SIW; 98; Gö/M, 367; Schaub 1976, 132.-364 31.Juli: Ilse 1860, 361; GBJb 1981, 73; Diehl 1920, 8; SIW; 358f.; Gö/M, 336f. Noe, 337.- 1. August: GBJb 1981, 74,79, Anm. 82, 284.- Anschließend: GBJb 1981, 75; GB I/11, 383.- 365 Zeuners Haus: Noe, 423.­ Kuhl: Noe, Anlagen, 28.- Plan: Schä, 51. -diskutierten: Noe, 431.-Minnigerode: Diehl

637 QUELLENNACHWEIS

1920,7, 9f.; GBJb 1981,75.-1. August: GBJb 1981,85.-366 Maßregeln: Diehl1920, 5f. - Universitiitsrichters: Buchner 1842, 1.- Georgi: Schaub 1976, 135; Schulz 1843, Belege und Beilagen, 48; Duller, 31; Müller, 605 f., 386 f. -Nachricht: Noe, 220 f. - 367 Gesinnun­ gen: Diehl1920, 14.- Vorsichtsmaßregeln: Noe, 221.- Geschehen Gießen: Diehl1920, 6f.- 368 Vonnittag: Ebd., 7. - 368-371 Protokoll: Ebd., 7-10. - 371 Erkliirung: Ebd., 10. - Danach: Ebd., 11. - 372 Bericht: Ebd., 12. - Franzos: F, CXXIX. - Hausknecht: Diehl 1920, 14.-Zeuner: Noe, 431f.- Grebing: Ilse, 361. -373 Gesellschaft: LIM, 185.- Reise von Gießen: Diehl 1920, 17. -Vogt: Vogt, 146, 142, 147. - 374 Flucht nach vorn: Schaub 1976, 129. - Verriitherei: Noe, Anlagen, 28. - Kuhl: Gießen, UA. - Bechtold: Ebd. - 375 2.August: Gießen, UA; SIW; 361; AZ, 10.8.1834; GBJb 1981,78. -3.August:AZ, 10.8.1834.- Ennittlungen: Ebd.- 376 verletzte Ehre: AZ, 10.9.1834.- Verfügung: Gie­ ßen, UA; Diehl1920, 13.- Protokollen: Diehl1920, 11.-377 Nachmittag: Ebd., 11 f.- 4. August: Gießen, UA. - 6. August: Krüger, 117 f. - 377-378 Wohnung Büchners: Diehl1920, 14.-378 Signalement: Ebd., 14f.; vgl. GB I/li, 8.-379 Schreiben: Gießen, UA. - 379 -380 Bericht: Diehl1920, 15 f. - 380-381 Ministerium antwortete: Ebd., 16 f. - 38117. August: Ebd., 18. -Erkundigungen: Ebd. -in Correspondenz: Ebd. - 383 Ludwig Büchner: N, 18. -Briel: GB IIII, 384.-385 aus der Presse:AZ, 10.8.1834.-386 Ludwig Büchner: N, 18.- ca. 800: Mayer 1989, 314.- 386-387 Schütz' Flucht: GBJb 1981, 79f., Ilse, 358; Gö/M, 336; Bräuning-Oktavio, 14; GBJb 1981,277.-387 Manuskript: GB I/ li, 386; Schä, 54; GB I/li, 234; Ilse, 354.-388 Rath: Gö/M, 337; Noe, 446.- Fröhlich: GBJb 1981, 82f.- Weidigkreis: Kat D, 184. 388-389 Collusionsarten: Noe, 174-180.- 389 Jaup: GBJb 1981, 82.-zweiten Augusthiilfte: Ebd., 83 und 87.-390 Fröhlich: Ebd., 87 f. - die Marburger: Eichelberg, 61. - Wenn man: GBJb 1981, 89. - 16. August: Ebd. - 391 Ab Iieferungen: Ebd., 90. - in Butzbach und Umgebung: Ebd., Gö/M, 33 7; Schä, 51; N oe, 432; GBJb 1981, 90f.; GB I/li, 385. - von Gießen aus: GBJb 1981, 92f.; Schä, 51. - gesicherten Hinweise: GBJb 1981, 93.- 392 Schulz: Grab 1985, 81.-Beckers Angabe: Noe, 425. -Aussage: Schä, 54. -Bemerkung: A.Becker 1843,29.- Georgi: GBJb 1981,105.­ Schulz: Grab 1985, 80.-Behauptung: Noe, 425.- früheren Verhör: Ebd., 422.-Jordan .. . Hundeshagen: Ebd.- 393 Anarchie: GBJb 1981, 104f.- Ausgeburt: Gö/M, 337.- diskutier­ ten: KatMar, 158.-Vor Gericht: Grab 1991,81. -Rosenstiel: GB]h 1981,285. -Zeuner: Noe, 431.-395 Franzos: F, CXLIII; Franzos 1902.-Testat: GBJb 1981, 195.- Vergnügen: N, 18f.- Tante: F, CXLV.- Reuss': Hauschild 1985, 325.- Wunsch: N, 18.- Affaire: F, CXLVII.- 396 Vorlesungen: Grab 1985, 139; N, 18; Gedenkblart, 180.- Beschäftigung: Grab 1985, 139.-Heckers: GB I/li, 386 und 105.- aujgelöst: GBJb 1981, 92.- integriert: Ebd., 96. -Korps der Rache: Mayer 1980, Tafel nach 3 78; GB I/li, 386. - 397 Becker und Clemm: GB I/li, 389; GBJb 1981,275.- Ludwig Büchner: N, 19.- Hoffnungen: GBJb 1981, 108; GB I/li, 387; Mayer 1989,314.- Kochs: Ilse, 428.- Clemm: GB I/li, 108.­ bemühten sich: Schä, 54; Ilse, 352; Noe, 432. - 398 Ende September: Eichelberg, 61. - Flach: Zimmermann 1987, 151.- Verhiiltnissen: Kat Mar, 162.- Schüler: Ilse, 352; Kat D, 184. - Rosenstiel: GBJb 1981, 285, 284.- Abmachung: Kat Mar, 162.- 399 Büchner: GBJb 1981, 276.- Höchst: Ilse, 352; Schä, 55f.- 20 Gulden: Ilse, 347.- Ankauf Kat D, 184.- Wiener: GBJb 1981,281.-400 Kauf der Presse: GB I/li, 389; Zimmermann 1987, 151. -Bestreitung: Schä, 57.- Schäffer: Gö/M, 341.- bestochener: Noe, 103. -Fröhlich: GBJb 1981,281.-600 Gulden: Zimmermann 1987, 152f.-401 Geldgeber: Noe, Anlagen, 10; Ilse, 354. -Flach: Zimmermann 1987, 152; Ilse, 360. - Wiener: GBJb 1981, 281. - WilhelmBüchner: MA, 380. -Brief an Clemm: GBJb 1981,282.- Noellners: Noe, 177. -402 Candidatenschrift: GBJb 1981,282; Mayer 1987, 173; Noe, 176. -Kalbfleisch: GB I/li, 108.- Ungefiihr: GBJb 1981, 100f.-jede beliebige: Kat D, 184.- Caroline Fischer: Ilse, 359. - 403 Bestechung: O.Müller, Bd.3, 43; Noe, Anlagen, 10. -Flach: Noe, Anlagen,

638 QUELLENNACHWEIS

12. - Laurent: Ebd., 10. - Schlaftrunk: Noe, Anlagen, 10f. - Fluchtweg: Noe, Anlagen, 10f.; Ilse, 358f.- 403-404 Pässen: Ilse, 359.-404 nicht zustande: Kat D, 184; Zimmer­ mann 1987, 153; MA, 380; Ilse, 358f.; SIW; 88f.- Seele: Ilse, 430.- Sommer 1835: Ebd., 429f. - 404-405 Koch: Kat D, 185f. - 405 Weidig: Noe, 103; Mayei 1980, 382. - Treffen: Kat Mar, 158f.; GBJb 1981, 94.- Eichelberg: Kat Mar; 158; GW; 2. Bd.n., [II].- 406 Manuskript: Mayer 1980, 379; GB IIII, 52f.-Mayer: GB IIII, 144, Anm. 173,53.­ Rühle: Ilse, 353.-Eichelberg: Marburg, HSTA.- 407 Theil: Ilse, 353.- Aug. Becker: Schä, 54.- Später: Gö/M, 342.- Rühle: BüF 1973, 9.- Weidig: Schä, 57.- Broschüre: Noe, 305, 246. -Evangelium: Glossy, Anm., 17. - 408 aecht evangelische: Kat D, 198. - Schäffer: Schä, 57. - Wünschen: Marburg, HSTA. -Kontrolle: GW; 2. Bd.n., [II]. - ganz im Sinne: Ilse, 353.- Ermittler: Schä, 54; Noe, 102.- Außerdem: Vietor 1939, 101.- revidirt: Schä, 54; Noe, 102. - 409 Protokoll: Vietor 1939, 101. - Zeuner: Schä, 50. -Zuweisung: GW; 2.Bd.n., [I].- Urteil: GB IIII, 388.- Rühle: Ilse, 353; BüF 1973, 10, 8.- größeren Teil: GB]b 1981, 95.- 410 Clemms: Noe, Anlagen, 39.- Quantitä"t: Schä, 55.- Eichelberg: Marburg, HSTA. - Becker: Noe, 424. - Pakete: GW, 2. Bd.n., [II]. - In Gießen: GBJb 1981, 100, 99; Schä, 55. -Briel: GBJb 1981,96.-410-411 Raumßutzbach:Ebd., 101f., Kat Mar, 160; GW; 2. Bdn., [III].- 411 Republikaner: Ilse, 349.-Wilhelm Büchner: MA; 382.-412 Verbreitung: GBJb 1981, 95, 97, 102f.- 413 Ablieferungen: Ebd., 99, 104.­ hohe Meinung: GBJb 1981, 106. - Bundes-Central-Behörde: Kat D, 180. - Gießener ... Marburg ... Würzburg: GBJb 1981, 106f.- Prozeßakten: GB IIII, 357f.- Haupt-Resul­ tate: Mathis, 63. - Darstellung: Schä, 48. - 414 Noellner: Noe, 99f., 106ff. - Schulz: Brockhaus 91843, Bd. 3, 2; SIW; 12. - Ludwig Büchner: N, 50. - 415 Hauptpunkte: F, CXXIv. -Differenzierung: F, 285; David, 30; B '1922, 163-177. -416Reliquie:F,282.­ Aenderungen: Ebd., 284.- Enzensberger: Enzensberger 1964, 163.- Braun: GBJb 1981, 11.- Manuskript: Ilse, 354; Schä, 57; Marburg, HSTA.- 417Eichelberg: Marburg, HSTA.- Rühle: Kat Mar, 165.-Enragirtesten: Slw; 83.- diesen Clemm: Marburg, HSTA.­ Büchner: SIW; 83.- Klauer: GBJb 1981, 279.- 418 Liebesverhä"ltnis: Marburg, HSTA.­ Knapp jr.: Noe, Anlagen, 36.- Fensterliebe: GB]b 1981, 277.- öfters: Noe, Anlagen, 38.­ Becker: Bluntschli, 117.- älterem Bruder: AHG 1987,256.- Rückzug: Noe, Anlagen, 38-41; GB 1111, 388f.- experimentiren: Marburg, HSTA.- 419 Knapp: Noe, Anlagen, 36. -Revierförster: Slw; 89.- Weidig: Marburg, HSTA.- dtirte: Noe, Anlagen, 31.- Prozeß• kosten: Slw; 89.- Werkzeug: Noe, Anlagen, 29f.; Marburg, HSTA.- 419-420 Becker: Noe, Anlagen, 30f.; Marburg, HSTA.- 420 Eichelbergs: GB IIII, 396; Marburg, HSTA. - Rühle und Elwert: GB IIII, 396. -zweiten Durchsuchung: Grab 1991, 84. - 421 Sartori us: Noe, 221 f.; Anlagen, 35.- nichts gestanden: Slw; 89.-Zuvor: Noe, Anlagen, 38f.-Weidig: Noe, Anlagen, 13f.; Schä, 58f.- 422Bansa: Noe, Anlagen, 14.- in Verhaft:Jäkel, 6-11, 34.- Petition: Ebd., 8-15.- 423 Untersuchung: Ebd., 39f.- seine Mittel: WBT, 34.­ Vater: N, 18.- 424 Laube: ZEW, 20.8. 1833.- Nodiers Modell: Wender 1988, 29.­ Franzos: F, CLIII. - unversehens: Vietor 1934, 49. - 425 Kannegießer: Hinweis von Jan Gielkens, Utrecht.- nicht hinaus: MA, 371f.; F, XXIII.- Ludwig: N, 1.- 426Storm: Hauschild 1985, 231. -Zimmermann: MA, 3 71. - Schulz: Grab 1985, 67 f. - 427 Selge: Kat D, 235. - Ludwig Büchner: N, 47. -Zimmermann: MA, 371.- 428 Zimmermann: GBJb 1985, 333.-Arbeitsheft: Weimar, GSA.- 429 Zimmermann: MA, 371.- »Faust«: Ebd. - Ludwig Büchner: N, 18. - Luck: Weimar, GSA. - 430 Straßburg: MA, 371. - Wender ... Zeller: Wender 1988, 150(; GBJb 1986/87, 73.- »Tour de Babel«: ZIBS, 227. - 431 Zimmermann: GBJb 1985, 336. - »Hesperus«: Johann 1959, 79. - Schulz: Grab 1985, 140.- Wilhelm Büchner: MA, 381.- sowohl: GBJb 1986/87, 110, 117.- 432 Ded.ner: Ebd., 122.- Mayer: Mayer 1969, 301f., 330-334.- Ludwig Büchner: N, 19f.- Franzos: F, CXLVI.- Pabst: GBJb 1986/87, 263.- 433 Wilhelm Büchner: MA,

639 QUELLENNACHWEIS

381.- Lektürespuren: GBJb 1986/87, 263f.- Stoeber: GB]h 1981,239.- Heitz: Wehr­ harr, 239; heute Strasbourg, BNU {Hinweis von Dr. Erich Zimmermann}.- 434 Wender: Wender 1988, 204. - Laternisiernngsphantasien: Wender 1992, 122. - Jaspers: Jaspers 1921, 15(- Vietor: Vietor 1933, 358.- Ludwig Büchner: N, 37.-435 Konglomerat: KLL 21, 9197. - Grnndsatzpapieren: Kat D, 184. - Wilhelm: MA, 381. - Ludwig: N, 21. - 436 Mayer: Mayer 1969,324.- Wählenvillen: Wender 1988, 164.-437 Camille Freiheit: Werner 1988, 31.- Schriftstellercamoujlage: WuB, 559.-438 Widmungsexemplar: DTZ, 23. -Gutzkow: LB(P), 11. 7.1835. -Hacks: Hacks, 87.-Wilhelm: MA,382. -439 Hacks: Hacks, 87. - Gutzkow ... Devrient: Hauschild 1985, 182. - Hege!: Hege! II, 512. - Gutzkow: LB{P}, 11. 7.1835.-440 Libertinismus:Jancke, 118.-Schmidt: Hauschild 1985, 221.- Lang: GBJb 1981, 181.-441 Widerstreit: Werner 1989, 1770.-442 Wender: Kat D, 223f.;Jancke, 160.- Ludwig: N, 27.- Markstein: Ebd., 20(- 443 Hauptziele: Kat D, 223; GB I/li, 108-119.-444 verkappten Babouvisten: Wender 1992, 125.-445 Unschul­ dige: v.Becker, 63.- 445-446Babeuf. .. Buonarroti: Wender 1986, 4f.- 446 Wender: Wender 1988,65-67.- Heines: DHA XII, 150.-Schulz: Grab 1985, 77(- 447 Zeller: ZlliS, 165. -primär politisches: Wender 1988, 68. - Buchner: GB III, 103. - James: James, 15(- Schulz: Grab 1985, 64.-448 Schulz: Grab 1985, 70.-449 Seige: Kat D, 236(­ Becker: Gö/M, 332. - 451 zur Post: MA, 380. - 452 ängstlicher Inhalt: Gutzkow 183 7, 331. - 453 Ahnungen: LB{P}, 7.1. 1835. -Theilnahme: Gutzkow 1837, 332; Gutzkow 1875, 143.­ Kunstgenossen: Gutzkow 1837, 330.- Vorlesung: Ebd., 332.-454 Werners: DHA VIII, 520. -verborgen lebte: Gutzkow 1837, 337.-455 sein Vater: Hauschild 1985, 425.-456 Prä• ventiv-Zensur: Gutzkow 1837, 338.-457 im »Phönix«: P, 4.4.1835.- Fortsetzungfolgt: P, 3.4.1835.- ächte Danton: Gutzkow 1837,338.- artig sein: DTZ, 16.-458 apokalyptische: DTZ, 36. - Wein: DTZ, 14. - 459 Fiedler: Hauschild 1985, 35, 39.- Ruine: Gutzkow 1837, 337( - 459-460 Widmungsexemplare: Hauschild 1985, 412-415. - 460 gat­ tungspoetologisch: vgl. »Allgemeine ästhetische Grundsätze mit Anwendung auf Dicht­ kunst und Beredsamkeit«, Breslau 1782; Lukas Joseph Marienburg: Anweisung zum deutschen Styl, Erfurt 1797, Bd. 4.-461 Duller: Gutzkow 1837, 338.- tragische Katastro­ phe: LB {P}, 11. 7.1835. - 462 Houben: Houben I, 260; GW 4. Bdn., [VI]. - schmollte: Gutzkow 1837, 339.-Buchner: Hauschild 1985, 183.- 463 »Repertorium«: GB III, 99. - Felix Frei: Kat Mar, 200( - 464 Sitte und Würde: Ebd. - Verlagsanzeigen: ZEW, 31.10.1835; m, 6.11.1835.-Verlagsarchiv: Frankfurt am Main, VAS.- »Literaturblatts«: GB III, 99(- »Literatur-Zeitung«: GB III, 100.-465 »Blättern«: GB III, 100f.- Nach­ weise: Hauschild 1985, 173, 194.-466 Schulz: Grab 1985, 140.- Gutzkow: Gutzkow 1837, 339f.-467 Tagebuch: Wolfenbüttel, NSTA.- Fein ... 1854: Ebd.-468 Herwegh: Liestal, Herwegh-Archiv; mitgeteilt von Dr. Ingo Fellrath, Tours. - Scherr: Hauschild 1985, 222f.- daretie: Ebd., 245.- Fluntern: Ebd., 276f.- Ludwig: N, 21.- Leiter: MA, 380.-Wilhelm: Ebd.- 469 Rosenstiel: GBJb 1981, 28.- Weidig: Noe, 337.- Ludwig: N, 21.- Wilhelm: MA, 380, 382.- nicht der Mann: F, CLVII.- 470 bewacht: MA, 380.­ Zenvürfnisses: Ebd., 379( - Marguth: David, 70. - einige Mittel: MA, 380. - 40 Gulden: Hauschild 1985, 438(; Weimar, GSA {Wilhelm Büchner an Franzos, 23.12.1878}.- in Butzbach: Kat D, 185. -an Karl Braubach: GB I/li, 394. -Mangel an Geld: MA, 381 f. - seine Musen: Gutzkow 1838, 41. - J1lichteifer: Gießen, FA Clotz.- 471 Bescheid: Ebd.­ gängige Weg: Kat Mel, 41. - Wiener: AHG 1986, 385. - Herbergsvater: Fendt, 120. - Mittelsmänner: AHG 1986, 385. - Flüchtlingspost: Vogt, 142( - 472 Wieners Angaben: AHG 1986, 385.- Langs: nicht Stamms, wie irrtümlich AHG 1986,401 E- 473 Forma­ litäten: Gauger, 6.- heimlich: K.Baumann, 198.- Elsässer Volk: Hofmann, 63.- Dieffen­ bach: Dieffenbach, 1.1, 12, 1.5, 1.3, 1.8.-Schulz: Wolfenbüttel, NSTA.- Wiener: AHG 1986, 386( - 474 Ludwig Büchner: L.Büchner 1885, 190. - Wilhelm Büchner: MA,

640 QUELLENNACHWEIS

381.- 475 Dittmar: Kat Mar, 251.- meldete sich: Strasbourg, AD.- Geburtsregister: Ebd.- 476 fahndete: MA, 383.-Adresse: Andler, 183f.-Besuch: Wolfenbüttel, NSTA; N, 33.-kein Datum: MA, 403.-477 Verzeichn!ß: Frankfurt am Main, BA.- 478 Bescheid: Gießen, FA Clotz. - Chicanen: N, 30.- Ffister: Wolfenbüttel, NSTA; Vogt, 152; Ludwig, 406; AHG 1986, 386; Dieffenbach, 1.18.- Vogt: Vogt, 155.-479 Fremdenverzeichnis: Strasbourg, AD; Strasbourg AVI AM; Strohl1936, 97.- ans »Rebstöcke!«: Andler, 189.­ Innenminister: Wiltberger, 73.-480 Georgi: Dieffenbach, 1.48, 1.49.-irrtümlich: GBJb 1985, 316f.-Fein und Wilhelm Schulz: Wolfenbüttel, NSTA. -481 Nachlaßedition: N, 50.-Ludwig Büchner: N, 27.-482 »Le Temps«: Fischer 1972,86-88.-483 Schicksal: N, 17.- Feins Bericht: Wolfenbüttel, NSTA.- 484 Vogt: Vogt, 142.-Wiener: AHG 1986, 386. -Zwanzig Jahre: Ebd. - 485 Kriegsgericht: Grab 1987, 143; AHG 1922, 302.­ Befreiung: Wolfenbütrel, NSTA; Grab 1987, 149; AHG 1986, 385f. - 486 Weisung: Wolfenbüttel, NSTA. - Arbeitsmöglichkeiten: Grab 1987, 163. - Büchners innerem Leben: LIM, 186.- abgegangen: Hauschild 1985, 343.- Reuss: Ebd.- 487 Reuss: Ebd.­ Fein: Wolfenbüttel, NSTA.- Vogt: Vogt, 151, 155.-488 Vorbereitungen: H.Schrnidt, 126.-Feins: Wolfenbüttel, NSTA.- Rückblick: Lent, 73.- Halt machte: H.Schmidt, 77. - 489 Elsaß-Reise: Wolfenbüttel, NSTA.- Lent: Lent, 83. - Versammlung: Wolfenbüttel, NSTA.- Wiener: AHG 1986, 386.- 490Klubb: Roschi, 17-19.- Handwerker-Verein: Wolfenbüttel, NSTA. - Scriba: Braubad1, [3]. - Fein: Lent, 85; Wolfenbüttel, NSTA. - 491 Fein: Wolfenbüttel, NSTA.- 492 Brief an Gutzkow: Gutzkow 1837, 337.- Vogt: Vogt, 154f.- Schmied: Gutzkow 1837,346.- Schulz: Grab 1985,66.-493 zurückerstat• ten: Zürich, ZB (Charles Boeckel, 14.2.1836). - 494 Portefeuille: Frankfurt am Main, StUß (Kar! Gutzkow, 27.4.1835).- Menzel: Meisner/Schrnidt, 31-33.- Kram: Proelß, 593.-495 Werbetext: BB, 1.5.1835.- Generation: Kortländer, 15.- Geistern: D, 5.5.1835. - 496 durchnagen: Gutzkow 1837, 345. - Heine: DHA XIV,45. - Menzel: LB(M), 18. 7.1836. - 497 Wechselbrief: Hauschild 1985, 422-427. -Echo: Hauschild 1985, 203. -498 »Literatur-Zeitung«: Ebd., 203f.-Tieck: Tieck, 94.- meistbesprochene: Bloesch, 102. -Verlust: Scholz, 219-222.- Kälte: Lenz III, 747.- 499 Urtheile: A.Stoeber 1839, 22.- Jünglings: Ebd., 20f. -Bericht: Gersch 1984, 64. - Schreiberreinschrift: Dedert u. a. -Treue: A.Stoeber 1831, 1002.-500 Sengle: Sengle, 319.- Prämissen: Goethe X, 10.- untersagt: A.Stoeber 1855, 117-120.- Wendung: A.Stoeber 1831, 998.- Gasifreundschqft: Burck­ hardt, Bd. 2, 343.- Tassos: E.Stoeber 1831, 215f.- 501 schöne Stunden: Bräuning-Okta• vio, 7.- Fein: Wolfenbüttel, NSTA.- Tieck: E.Stoeber 1828, 269.- Helden: A.Stoeber 1842, 11. -Merkwürdigste: A.Stoeber 1831, 1002.- Handschriften: A.Stoeber 1842, 11.­ Bücher: LIM, 186. - Fein: Wolfenbüttel, NSTA. -Abschrift: A. Stoeber 1842, VII. - Lenzia­ na: A.Stoeber 1874, 183-200, 172-174.-502 erinnern sich: Walter 1943,80.- KOst hatte: Wolfenbüttel, NSTA. - seinen Sohn: Lutterroth!Krafft, 11. - 503 Anz' Befund: GBJb 1981, 163.- Köhn: Köhn, 667. - Voss: Voss, 121. - Hinderer: Hinderer 1990, 86. - Ludwig Büchner: N, 47.- Zabeltitz: Zabeltitz 1915, 64.- 504 Irle: Irle, 78.- Ludwig Büchner: N, 50. - suggestiven: BüL Bd. 2, 89. -Zimmermanns: GBJb 1985, 336. - Höhe• punkt ... Wendepunkt: Voss, 32; Sengle, 321; Fischer 1972, 29f. - Dedners: LL, 176.­ Schulz: Grab 1985, 68.- Ludwig: N,47. -505 eigenerSache:Requadt, 110. -Mayer: GBJb 1988/89,26.-Ludwig: N, 47.-506 Schulz: Grab 1985,67. -Hospitalite: E.Stoeber 1831, 216.-507 Fein: Wolfenbüttel, NSTA.- vertraulichsten: Froitzheim, 33.-1839: TD, Nr. 9, 72.- amüsante ... erotische:BüL,Bd. 1, 104; Sengle, 319. -Nachruf: Gutzkow 1837,345.­ Mamsell Brion: Wolfenbüttel, NSTA. - 508 Schaub: Schaub 21991, 69-71. - Diersen: GBJb 1988/89, 98; Hinderer 1990, 165f. - 509 Siehe die Briefe: B '1922, 681; Gersch 1984, 62; Voss, 115.- kühle: Irle, 79.- Oberlin: A.Stoeber 1839, 20f. -Fachmedizin: Irle, 82.- Zweig: BüZ, XLif.- 510 Gersch: Gersch 1984, 64.- Himmel: Hinderer 1990, 72;

641 QUELLENNACHWEIS

Sengle, 319. -»Deutsche Revue«: KJD, 53-55; Proelß, 607. -allen Kraften: Gutzkow 1837, 345. - 511 Spieß: GBJb 1983, 34. - Zabeltitz: Zabeltitz 1915, 65. -Nachruf: Gutzkow 1837, 346. - 512 Laubes: ZEW, 23. 5.1833. - Mayers: Gw, 8. Bdn., (I]. - »Phönix«: m, Nr. 1, 1836.- 513 Lenz-Materialien: L/M, 186.- Appell: Proelß, 624.- 514 kontrolliert: Proelß, 644ff.- Präfekten: Strasbourg, AD.- Entscheidung: KJD, 50.- 515 Nachruf: Gutzkow 1837, 346.- 516Ehepaar Schulz: MA, 395.- Gersch: Gersch 1981, 16. - Bruchstücke: Hauschild 1985, 72. - Anstand: TD, 1839, Nr. 5, 34f. - 517 Campe: HSA XXV, 179.- Polemik: Hauschild 1985, 50; TD, 1839, Nr.14, 110f.­ beachtet: Hauschild 1985, 207f., 220. - 518 gebildet genug: Schenda, 153. -Außenseiter: Ebd., 147.- Schmidts: Der Tagesspiegel, 2.4.1958.- Heine: HSA XXI, 265.-519 Zim­ mermann: MA, 371.- Grundstein: ZEW, 16. 9.1833.- Oken: Zaunick, 381.- Mittelpunkt: Pupikofer, 136. -Erlaß: Kat D, 350. - 520 entschieden: N, 29. - Ludwig Büchner: Ehd.­ Unmöglichkeit: Wieger, 148. - Bibliotheque: Wehrhan, 217-221. - 521 Ludwig Büchner: N, 32. - Vorarbeiten: MA, 394. -Studien: N, 30. - Bierbachs: Bierbach, 43. - Carus: Carus, 115.-Lexikon: Brockhaus II, 281.- 522 präparierte: Doerr, 9.- Doerr: Ebd., 11.-Carus: Carus, 4.- 523 Schädel: Döhner, 199.- Dennoch: Ebd., 238, 73.- Tradition: Ebd., 73.­ Döhner: Ebd., 72. - Eifer: MA, 394. - Ludwig Büchner: N, 32. - Resümee: Strasbourg, AV/AM.- 524 Vortrag: Hauschild 1985,364-368.- Beifall: N, 32.- membre: Hauschild 1985, 3 72. - 525 registre: Ebd., 3 72 f. - Fakultät: Zürich, UA. - Arnold: N, 38. -Einladung: Ebd., 37.- Maßregeln: Ebd., 33.- 526 Sprachstudien: Ebd., 2, 30.- Vor.zug: Ebd., 37.­ Hohn: MA, 374.- Geschichte: GBJb 1985,336.-527 Bergemann: B 11922,741.-528 Ar­ beitsfeld: Vietta 1987, 1. - signifikant: Marburger Denkschrift, 161. - Bergemann: B '1922, 742, 745.- nirgends: H.Mayer 41980, 358.- Viettas: Vietta 1987, 4.- Mayer: H.Mayer 41980, 364f. - Vietta: Vietta 1987, 2. - 529 10000 Francs: BB, 4.11.1836. - 50 Taler: DHA II, 889. - Goethes: McKenzie, 60. - Verlagsanzeige: AZ, 26.1.1836. - schnell hingeworfener: Hauschild 1985, 72.- zwei Tage: BT, (14.]9.1837.- Spätlingen: ATR, 1836, III.-Trägheit: N, 37.-530 Rücksendungsaktion: McKenzie, 60; ATR, 1836, VI; N, 37.­ vollendet: MA, 395. -zuverlässiger: Lelunann, 34.- Empfindlichkeit: LL, 141.- Bruchstück: Cologny, Fondarion Bodmer. - 531 Die Bewerber: AZ, 16.1.1836. - Heine: HSA XXI, 169.-Menzel: McKenzie, 61; BB, 27.1.1837; ATR, 1836, V.- 532 Bergemann: B '1922, 784.- Revision: Ebd., 686f.- Gegenteil: LL, 127 f.- Dedner: LL, 176; Hinderer 1977, 150. - Hinderer: Hinderer 1977, 130.- Mayer: H.Mayer 41980, 316.- 533 Gutzkow: TD, 1838, Nr. 76, 601.- schwerhörigen: Hacks, 80.-534 Zimmermanns: MA, 371.- Reserooir: Dedner 1990, 122.- 535 Schulgottesdienst: MA, 375.- ersten Leser: Hauschild 1985, 205, 220.- Mayer: H.Mayer 4 1980, 323.- Wort- und Sinn-Spiel: GBJb 1986/87, 279.­ Kartoffeln: Wernher, 182f.- 536 Köhler: Nebel, 94.-537 Arndt: Vehse, 433.-538 Klas­ sensymbol: Jancke, 201. - ernste Partien: Sengle, 315. -Projektion: WB T, 81. - Objekt: Dedner 1990, 587. - Dedner: LL, 178. - 539 Optik: LL, 358. - identif/katorisch: Ebd., 364. - Übereinstimmungen: LL, 193. - mentalen Nöte: Ebd., 219. - Schrnidt: Hauschild 1985, 222.- 540 kokettierte: WBT, 89.- Sengle: Sengle, 327.- Fieberhafte: Zabeltitz 1915, 74.- Erklä• rung: Ruckhäberle 1977, 126. - 541 Schulz: Grab 1985, 61 f. - Dedner: Dedner 1990, 122. - Luise Büchner: Hauschild 1985, 347.- Zimmermann: GBJb 1985, 345.- realistische: Renker, 14.-542 Landau: BüL, Bd. 1, 143.-spazieren: Kriegk, 45f. -Nestors: Vehse, 437.­ Becker: MA, 377.- Wolkenkuckucksheim:BüL,Bd. 1, 143.- konfrontiert: LL, 219.-543 Sey­ bold: Seybold 1832, 3.- Kulturboden: MA, 373. -10.Januar: Küntzel/Metz, 89-93, 59, 54.- 3. März: Kat Mel, 45.- Hiebel: GBJb 1988/89, 127.-544 Mayer: GB I/11, 412; Dedner 1990, 132. -Bälle: Küntzel/Metz, 60-76. -Abschrift: Gutzkow 1838, 49. - Dedner: Dedner 1990, 120. - Lustspiel: Hauschild 1985, 66. - Elfenmährchenton: TD, 1838, 601. - Zeugniß: Hauschild 1985, 72. - 545 Behagen: Ebd., 46. -an Levin Schücking:

642 QUELLENNACHWEIS

Frankfurt am Main, StUB. - Schlußansprache: TD, 1838, 640. - 546-547 Öffentlich• keit: Hauschild 1985, 204, 220f, 249, 276-278.- 547 angewandte: Winkler, 125,-Vietor: Vietor 1949, 205. - 548 Schulz: Grab 1985, 67. - hervorzuziehen: Noe, 421. - Heine: Vorrede zu »Salon« I (DHA V).- Variante: Kat D, 316. -Fundament: Glück 1985.- Glück: Kat D, 325. - Kupsch: Kupsch, 109. - Hoyer: Hoyer, 230. - 549 Ideal: Sengle, 322. - Ausrisse: Kat D, 331. - Einmaligkeit: Sengle, 322. - Schulz: Grab 1985, 66. - keine Kunst: Noe, 423.- 550 2.Juni: Hoyer, 73.- Grabbe: GBJb 1984, 319.- Gewerbe: HA I, 542.­ Verändernng: Ebd., 496. - 551 tiefsinnig: Ebd., 498.- Zuletzt: Ebd., 543f.- sexuelle: Ebd., 497, 543.- unstätes: Ebd., 488.- Gutachten: Ebd., 521, 547,492, 534,491.-552 kalt:Ebd., 536. - Gerechtigkeit: Ebd., 490. - vollkommen gesund: GBJb 1988/89, 3 78. - 553 gleichen ... Regiment: Darmstadt, HSTA; HA I, 495.- 554 Verrücktheit: Bopp, 383.- Inculpaten: Ebd., 381.- Webet;geschäft: Ebd., 397.- wiederfinden: Winkler, 114.- Schmolling: Ebd., 116f- 555 Rekonstrnktion: Poschmann '1985, 276. -»Pranz und Marie«: GBJb 1981,212.- Hau­ senstein: BüH, XXXI.- Quasi-Ehestand: Wernher, 217.- Dedner: Dedner 1989, 590.­ Notlage: Kupsch, 30.- hetzt: Ebd., 45.- Herrschaft: Glück 1990, 187.- wilder Ehe: Wernher, 213. -Psychose: Kat D, 329. - 556 grellen: Ebd., 315. - Wahnsinn: Kupsch, 107. -Rasende:. - Wagner IV, 275.- Zuchtmeister: Werner 1981, 88.- Bildungsaristokratismus: Kupsch, 110.- 557 bis 1821: Wernher, 212,217.-558 Ehrenwache:Bechtold, 10. -Staffage: Hamm 1926, 47.- Ohifeigen: Esselborn 1937,41.- Tambourmajor: BüL, Bd. 1, 157.- Sengles Auffas­ sung: Sengle, 281f.- 559 Landau: BüL, Bd. 1, 156f- Winkler: Winkler, 121.- Gme­ lin ... Tiedemann: GB 1111, 414. - Parallelen: Winkler, 120 f, 231 f - Wasserrnolchen: Hauschild 1985, 377.- Poschmann: Poschmann 41991, 103.- 560 Fein: Wolfenbüttel, NSTA.- Landau: BüL, Bd. 1, 157.- Ballade: Ebd., 155.- Vorbild: Ebd., 153.- Zimmer­ mann: GBJb 1985,345.- »Urfaust«: BüL, Bd. 1, 152.- Sprachduell: Werner 1981, 87.- 561 Oesterle: GBJb 1983, 168-199. -Lüning: MA, 385. - Et;gänzungsentwuif: Poschmann 41991, 77.- Oken: Vogt, 182; Strohl1936, 82, 90.-562 zunehmend Niederschrift: Lehmann, 40. - Dedner: GBJb 1988/89, 161-163. -Glücks: ZIBS, 435. - 563 Verklammernng: Klotz, 104-106. - vorläufigen Reinschrift: Lehmann, 40. - beinahe: MA, 395. - Ludwig Büchner: N, 39f - 564 Ich erinnere: Franzos 1901, 293. - bizarre: SW, 10. Bdn., 5. - berichtete er: Hauschild 1985, 112. - 565 behauptete: F, 204. - Reaktionen: Hauschild 1985, 52f, 120,253,259.-567 Reisender: Jäger, 67.- Fanatismus: Dieffenbach, 1.53.- alle Flüchtlinge: Schmidt, 131.- 568 Mons. Geot;ge: Zürich, STA. - 569 bescheinigte Hess: Ebd. -Athen: Münch, Bd. 2, 248.- 570 1. Oktober: Zürich, STA.- 573 freisinnigsten:Jäger, 27.- 1838: Ebd., 37.- Armuth: M, 19.8.1833.-574 Wein, Obst:Jäger, 33.- reizendste: Merse­ burg, STA (Gustav Ehrhardt, 10.12.1834).- krnmmstraßige:Jäger, 20f -Börne: Börne V, 282. - altmodisch: Jäger, 32. - Pernckenregiernngen: Ebd., 28. - Löw: Löw, 30. - 575 Börne: Börne V, 294. - Ehrhardt: Merseburg, STA. -Jäger: Jäger, 37. - Hirzel: Müller, 109.- 576 vorbereitet: N, 3 7. - Collisionen: Ebd., 3 7f- Rektor: Zürich, UA.-Programm: Zürich, STA.- Universitätsordnung: ACZ, 8. 11.1836.- Probevorlesung: Ebd.; N, 38; Hauschild 1985, 383; ACZ, 4.11.1836.-576-577 Vortrags: G/N/St, 302f; Strohl1936, 48; Döh• ner, 87ff- 577-578 Lüning: Hauschild 1985, 384; vgl. HA II, 296-300.-578 Franzos: F, 291.- Überliefert: Weimar, GSA.- kurzer Abriß: N, 291-294.- Beschlossen: Zürich, UA.- Handschreiben: Zürich, STA.- Senat: Zürich, UA.-Erziehungsrat: Zürich, STA.­ Schreiben: Ebd. - 579 Beifall: N, 38. -Eichwald: Clemen, 150. -überzeugt: Hauschild 1985,392.-Arnold: N, 38.- Schönlein: Ebd.- 580 Professur: Ebd.- Beddoes: Donner, 309f; Feiler, 29f- Löw: Löw, 57. -Eichwald: Clemen, 148.- Cafe Safran: Ebd., 148f­ Seifahrten: GIN/St, 223. - 581 Gesellschaften: Müller, 184. - »Mittwochsgesellschaft«: G/N/St, 427; Löw, 57. -Titel: Zürich, STA.- Carus: Döhner, 210. - Universitätsord• nung: ACZ, 15.11.1836.- Catalog: ACZ, 8.11.1836.- Hörer: Zürich, STA. -Minimal-

643 QUELLENNACHWEIS zahl: v. Wyss, 26. - Privatissimum: Hauschild 1985, 392; HA Il, 463. - 582 Tschudi: Hauschild 1985, 392.- Sonderling: Ebd., 379.-Vortrag: Ebd., 395.-Vorbereitung: N, 38; Hauschild 1985, 384, 395; Meyer von Knonau, Bd. 1, 186f.- 583 »Naturalienkabinett«: Strohl1936, 81; Clemen, 150.- Löw: Löw, 57.-24. Oktober: Zürich, StA.- 584 Zehn­ der: Schulthess-Schindler. -Ehrhardt: Merseburg, STA.-Wohnlage: Löw, 2 f. -Zimmer: Hauschild 1985,395.-585 »lnscriptions-Liste<<: Weimar, GSA; GBJb 1981, 215f.- Uni­ versitätsordnung: ACZ, 8.11.1836. - Brandassekuranzregister: Zürich, StA.- 586 Poli­ zeirat: Zürich, STA. - Regierungsrat: Ebd. - 587 Schönheiten: Hauschild 1985, 383. - Lieblingsspatziergang: Grab 1985, 137. - 587-588 »Casino«: ZEW, 14. 9.1833; Zurlinden, Bd. 1, 27; GIN/St, 426. - 588 »Museum-Gesellschaft«: Statuten, 5, 11. - Lesekränzchen: Grab 1985, 132.-Spielplan: ATC, 26.12.1836.-Briefe: N, 39.-Mitschuld: N, 17.- trüber: N, 40.-589 Baum: Strahl 1936, 82.- Umgang: Hauschild 1985, 383; N, 39; Grab 1985, 132.- Fallen: Vogt, 181f.- 590 Trapp: Hauschild 1985, 381f.- Lüning: Ebd., 382f.- 591 Wachtdienst: Ebd., 385.- Orelli: Münch, Bd. 2, 249.- Verordnung: Der Mord, 36f.- 592 Ermittlungen: Schmidt, 24.- Treibjagen: Zürich, ZB (Zehnder, 185).- Ludwig Büch• ner: N, 39. - 593 kurz vor Beginn: Ebd. - Meinerts: BüM, 489. - Zuschrift: Marburger Denkschrift, 185. - Meinerts: BüM, 489.- 594 Ludwig Büchner: N, 39f.- zwei fertigen: Ebd., 3 7. - keine Spur: Ebd., 39. - Aretino: Fischer 1987, 361 f.; A. Stoeber 1843, 67; Kat D, 355.- mündliche: N, 39.- nicht fand: Ebd., 39f.- Mittheilung: Ebd., 40.- 595 Herwegh: Oder Büchner, 13.- Hacks: Kat D, 355.- Schulz: Grab 1985, 67.- 596 Agentenbericht: Wien, HHSTA. - Quellen: Hauschild 1985, 405-407. - Brief: Ebd., 407-409. - 597 Schöpfungen: Grab 1985, 67. - Einigung: Hauschild 1985, 408. - widerlegt: Ebd., 58-61.- Erschöpfung: N, 30, 33.- Schulz: Grab 1985, 66.- 598 Unpaßlichkeiten: Ebd., 141.- Dissertation: Kat D, 364f.- Tschudi: Hauschild 1985, 393f.- Am Abend: Grab 1985, 132.-598-600 3. Februar .. 12. Februar: Grab 1985, 132f.; Hauschild 1985,394, 386f.; GBJb 1988/89, 381; B 1965, 327; Hauschild 1985, 385, 395; Grab 1985, 141; Weber, 241.-600 Briif: GB]b 1988/89, 381; B 1965,327.-601-602 14. Februar: Grab 1985, 134f., 141f.- 602 15. Februar: Ebd., 135; B 1965, 327; GBJb 1988/89, 381.- 602-603 16. Februar: Grab 1985, 135f.; Dieffenbach, 1.30, 1.31; Grab 1985, 142; Vietor 1949,258.-603-60417. Februar ... 19. Februar: Grab 1985, 136f.; B 1965, 328; GBJb 1988/89, 381; Grab 1985, 142; Vogel, 365.-604 Totenbuch: Zürich, StA.- 605 Gesprä• dun: Grab 1985, 137.- Ludwig Büchner: L.Büchner 1885, 190.- Tagebuch: Grab 1985, 137, 141. - Verewigten: Ebd., 137. - Hoffmann: LIM, 186. - Schwebel: Zürich, ZB. - 606 Beerdigung: Grab 1985, 137; Zürich, StA; Löw, 36f.-607 Spekulationen: Ebd., 131. -Todesanzeige: Strasbourg, AV/AM.- Schwarzen Buch: Frankfurt am Main, BA.- 609 Brief: N, 45. - 5. März: B 1965, 328. - Reuss: Strasbourg, ChST. - 610 Weidig: Schulz 1843, 78; Kat D, 207; O.Müller, Bd. 2, 79; Welcker, 14; Kat Mar, 262; AHG 1985, 336.- 611 Kuhl: Schulz 1844; Ploch.- Clemm: Noe, 223; AHG 1985, 284f.; AHG 1987. - 75 Anklagen: Schä, 59. - Collectivurtheil: Carriere, 262. - 612 Becker: A.Büchner, 183.- Kahlert: N, 19.- Trapp: Hauschild 1985, 385.-613 Rumpf: Ploch.­ Untersuchungsakten: AHG 1928, 582.- Baum: Strahl 1936, 82f.- 1851: Hauschild 1985, 432.- Uebertragung: Ebd., 433.- Errichtung: F, 452.- 613-614 4.Juli: Hauschild 1985, 427-442.-614 tätlich: Franzos 1901,200.-615 Jaegle: Hauschild 1985,291-299. -Porträt: Mündliche Mitteilung von Susanne Langohr-Soeder, 12.6.1986.-

644 Literaturverzeichnis

A. Archivalische Quellen B. Allgemeine Literatur C. Zeitgenössische Zeitungen und Zeitschriften D. Spezialliteratur zu Georg Büchner

A. Archivalische Quellen

Aarau, Archiv des Sauerländer-Verlags Verlagschronik, familiengeschichtliche Aufzeichnungen Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv (HSTA) Beamtenkartei des Großherzogtums Hessen 1807-1899 Meyer'sche Stammliste des großherzoglich hessischen aktiven Offizierskorps Nachlaßakten Testamentsakten Reuß und Büchner Akten der Obermedizinaldirektion und des Medizinalkollegs Personalakten Reuß Akten des Philipps-Hospitals Darmstadt, Stadtarchiv Polizeiliche Melderegistratur Distriktbücher der Brandversicherung Konvolut Ärzte und Chirurgen Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (HLHB) Autographensammlung Darmstadt, ehern. Privatbesitz Ludwig und Lissy Büchner (t) Stammbaum der Familie Büchner. Zusammengestellt nach Forschungen und Auf­ zeichnungen von Dr.med. 0. Büchner-Altenessen und Dr.E. W. Büchner-Darmstadt Literarisches Exzerptbuch von Luise Büchner Restbestand der Bibliothek der Büchner-Familie Düsseldorf, Heinrich-Heine-lnstitut (HHI) Autographensammlung Fonds Litteraire Stoeber (frz. Privatbesitz, Fotokopien durch Thomas Michael Mayer, Marburg) (FLS) Frankfurt am Main, Bundesarchiv (Außenstelle) (BA) »Tabellarisches Verzeichniß der deutschen Flüchtlinge ... «, 1835 Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek (StUB) Autographensammlung Frankfurt am Main, Archiv vonJ.D. Sauerländer's Verlag (VAS) Gewinn- und Verlustrechnung, 1835 Katalog zum Ausliefern, 1855 Verlagskatalog, 1856

645 LITERATURVERZEICHNIS

Gießen, Universitätsarchiv an der Universitätsbibliothek {UA) Inskriptionsmanual Hörerlisten 1833/34 Honorarlisten 1833/34 Akten des Universitätsrichters Akten der Immatrikulations-Kommission Fakultätsbuch der Medizinischen Fakultät Personalakten einzelner Dozenten Gießen, Familienarchiv Clotz {FA Clotz) Autographensammlung Gießen, Institut für Geschichte der Medizin (IGM) Autographensammlung Gouda, Gemeentelijke Archiefdienst Dokumente und Aufzeichnungen zu Willern Büchner Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Teilnachlaß Wilhelm Baum Hannover, Familienarchiv Liselotte Sachs {FA Sachs) Teilnachlaß Alexander Winther Hofheim, Archiv des Phitipps-Hospitals Rechnungen 1813/14 Kiel, Landesbibliothek (LB) Slg. Harring: Abschriften von Akten der Österreichischen Staatskanzlei aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Ludwigsburg, Württembergisches Staatsarchiv {WSTA) Akten des Kriminalsenats Eßlingen Marbach, Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Cotta-Archiv (Stiftung der Stuttgarter Zeitung) Marburg, Hessisches Staatsarchiv {HSTA) Leopold Eichelberg: Politische Erinnerungen. Fotokopie emer Teiltranskription durch Thomas Michael Mayer, Marburg Merseburg, Staatsarchiv (STA) Brief von R G. Ehrhardt aus Zürich, 10. Dezember 1834 München, Bayrisches Hauptstaatsarchiv (BHSTA) Akten des Innenministeriums Paris, Archives Nationales {AN) Serie CC 619 St. Gallen, Stiftsarchiv {SA) Autographensammlung Strasbourg, Archives Departementales du Bas-Rhin {AD) Familiengeschichtliche Aufzeichnungen zur Familie Reuss Akten der Academie, 1800-1870 Registre des voyageurs sejournant dans la ville des Strasbourg, 1831-1836 Geburtsregister Oberhausbergen Strasbourg, Archives de la Ville/Archives Municipales (AV I AM) Archiv des St. Thomas-Stifts Registres de population Briefe an Edouard Reuss Verzeichnis der Korrespondenz von Edouard Reuss Strasbourg, Bibliotheque Nationale et Universitaire (BNU)

646 B. ALLGEMEINE LITERATUR

Catalogue de laBibliotheque du Casino Litteraire 1839-1875 Strasbourg, Chäpitre St. Thomas (ChStT} Edouard Reuss: Erinnerungen aus meinem Leben (Ms.} Briefe von und an Edouard Reuss Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv (GSA} Teilnachlaß Georg Büchner und spätere Ergänzungen Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHSTA} Staatskanzlei, Deutsche Akten Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv (NSTA} Nachlaß Georg Fein Zürich, Staatsarchiv des Kantons (STA} Akten der Hochschule: Personaldossiers, Honorarbücher, Kassen­ buch, Vorlesungsverzeichnis Lagerbuch der Gebäudeversicherung Akten und Protokolle des Erziehungsrats, 1836/37 Akten des Polizeirats, 1836 Akten der Fremdenpolizei, 1836 Archiv der »Teutonia« Zürich, Stadtarchiv (StA} Kataster der Brandassekuranz Einwohnerkontrolle Kontrolle der Ansässen, Niedergelassenen und Aufenthalter in Hottingen Hausbogenregister 1830-1880 Totenbuch der Großmünstergemeinde (Xerokopie} Zürich, Zentralbibliothek (ZB} Schreibkalender (1837}, Autobiographie und autobiographische Notizen von Hans Ulrich Zehnder Autobiographie von August Lüning Familienarchiv Orelli Briefe anJ.J. Hess Briefe an Lorenz Oken Briefe an Eugene Boeckel Zürich, Archiv der Universität (UA} Geschäfts- und Einlaufbuch des Rektorats 1833 -1864 Protokollbuch des Akademischen Senats Protokollbuch der Philosophischen Fakultät, 1833-1860

B. Allgemeine Literatur

ADB =Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. durch die Historische Kommission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. München und Leipzig 1875ff. (Neu­ druck Berlin 1967 ff.} AHG = Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Hrsg. vom Historischen Verein für Hessen. Neue Folge Die Anfänge des Gießener SC. In: Academische Monatshefte. Organ der deutschen Corpsstudenten. 6.Jg., WS 1889/90, Nr. 71, Heft 11, 26. Februar 1890, S. 649-656; Nr. 72, Heft 12, 26. März 1890, S. 712

647 LITERATURVERZEICHNIS

Annuaire du Departement du Bas-Rhin. Annee 1835. Strasbourg 1835 Bansa, Christian: (Selbstvertheidigung]. In: Annalen der deutschen und ausländischen Criminal-Rechtspflege 11 (1840), Bd. 2, S. 169-313 Baum, Mathilde: Johann Wilhelm Baum. Ein protestantisches Charakterbild aus dem Elsaß 1809-1878. Straßburg '1902 Baumann, Kurt (Hrsg.): Das Harnbacher Fest. 27. Mai 1832. Männerund Ideen. Speyer 1957 Bechtold, Christian von: Ulrich Pultz von Carlsen. Ein ächtes Soldatenleben. Nach hinterlassenen biographischen Skizzen. Darmstadt und Leipzig 1874 (Becke]r, Gottfried Wilhelm: Politisches Rundgemälde, oder kleine Chronik des Jahres 1833. Für Leser aus allen Ständen, welche auf die Ereignisse der Zeit achten. Leipzig 1834 (desgl. Jg. 1835) Becker, August: Giessen und der Vogelsherger Krawall. In: Telegraph für Deutschland, Hamburg, Nr.194-199, Dezember 1842, S. 773(, 778-780, 78H, 79H, 795f. -,-: Die Volksphilosophie unserer Tage. Neumünster bei Zürich 1843 -,-: Was wollen die Kommunisten. Eine Rede, im Auszug vorgetragen ( ... ] am 4ten August 1844, im Lokal des s.g. Kommunisten-Vereins in Lausanne ( ... ] Lausanne 1844 -,-: (Redeauszug]. In: Die fröhliche Botschaft von der religiösen und socialen Bewegung, Lausanne, Nr. 4,Juli 1845, S. 5 -,-:Der Großherzog in Gießen. In: Wilde Rosen, Gießen, Nr. 22, 19. August, Nr. 23, 22. August 1848 -,-:Aus alten Papieren. In: Cincinnati Courier, Cincinnati, 5.-19. Dezember 1869 Benedum, Jost, unter Mitarb. v. Christian Giese: 375 Jahre Medizin in Gießen. Eine Bild- und Textdokumentation. Katalog zur Ausstellung ( ... ]. Gießen 1982 Bijok, Hedi: Adolph Carl Gustav Wemher (1809-1883). Sein Leben und Wirken am Gießener Akademischen Hospital. Gießen 1979 Bischoff, Theodor Ludwig Wilhelm: Das Neue Anatomiegebäude zu Gießen. Giessen 1852 (Reprint Gießen 1982) Bloesch, Hans: Das Junge Deutschland in seinen Beziehungen zu Frankreich. Bern 1903 (Bluntschli, Johann Caspar]: Die Kommunisten in der Schweiz nach den bei Weitling vorgefundenen Papieren. Zürich 1843 Boden, August: Ueber den Untersuchungsprozeß gegen Pfarrer Weidig. Eine Streit­ schrift wider den großherzoglich hessischen Hofgerichtsrath Dr.jur. Herrn Friedrich Nöllner in Gießen. Frankfurt/Main 1845 Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hrsg. von Inge und Peter Rippmann. 5 Bde. Düsseldorf (dann Darmstadt) 1964-1968 Böttger, Fritz (Hrsg.): Kar! Gutzkow: Unter dem schwarzen Bären. Erlebtes 1811-1848. Berlin 1971 Bopp, Philipp: Zurechenbarkeit oder nicht? Actenstücke und Verhandlungen. In: Zeit­ schrift für die Staatsarzneikunde 16 (1836), Bd. 31, S. 378-398 Braubach, Louis: Briefe an einen politischen Flüchtling aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. In: Butzbacher Geschichts- und Heimatblätter 6 (1933), Nr. 4; 7 (1934), Nr. 2/3 und 4/5 Breidenbach, Moritz: Mittheilungen über die gerichtlich abgewiesenen Klagen des Jo­ hann Conrad Kuh! zu Butzbach (... ]. Darmstadt 1844 Brackhaus =Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Con­ versations-Lexikon. Zehnte, verbesserte und vermehrte Auflage. In funfzehn Bänden. Leipzig 1851-1855

648 B. ALLGEMEINE LITERATUR

Buchner, Kar!: Todrenschau [II.]. Weidig, gestorben den 23. Februar 1837. In: Lite- rarische und Kritische Blätter der Börsen-Halle, Nr. 1360-1362, 24.-29. Mai 1837 -,-: (Hrsg.): Reliquien D. Friedrich Ludwig Weidig's [... ]. Mannheim 1838 -,-:Die Presse der Presse. Stuttgart 1839 -,-: Die Universität Giessen. Zweiter Artikel. In: Der Freihafen, Altona, 5 (1842), 2. Vierteljahrsheft, S. 1-22 Büchner, Ernst: Beobachtung einer glücklich abgelaufenen Selbst-Entmannung. In: Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie 8 (1824), I. Stück, S. 57-71 -,-: Beobachtung und Operations-Geschichte eines sogenannten Blutschwamms, Fun­ gus haematodes. In: Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie 8 (1824), li. Stück, S. 123-139 -,-: Gutachten über den Gemüthszustand eines Soldaten im Augenblick seines Verge­ hens im Dienste durch thätliches Vergreifen am Vorgesetzten. In: Zeitschrift für die Staatsarzneikunde 5 ( 1825), Bd. 10, 3. Vierteljahrsheft, S. 39-72 -,-: Beobachtungen über den Tripper beim männlichen Geschlecht, zunächst zur Be­ leuchtung eines neuen Criteriums zwischen dem s.g. ächten und dem s.g. unächten Tripper angestellt, nebst Folgerungen über das eigenthümliche Wesen des Trippers überhaupt, zur Begründung einer sicheren Heilmethode dieses Uebels. In: Neue Jahrbücher der reutsehen Medicin und Chirurgie 10 (1825), III. Stück, S. 21-31 -,-:Ein decidirter Fall von Wasserscheu als Folge des Bisses eines tollen Hundes, nebst beigefügtem Fall einer zweifelhaft gebliebenen Rabies ohne darauffolgende Wasser­ scheu. In: Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie 11 (1826), II. Stück, s. 141-156. -,-:Einladung an deutsche Ärzte und Wundärzte zur Subscription und resp. Pränumera• tion auf einen neu construirten chirurgischen Kunst-Apparat (für Fracturen aller Art). Zum Besten der Griechen. Darmstadt, im October 1826 (Nachdruck in: Literarischer Anzeiger der Allgemeinen medizinischen Annalen, 1827, Sp. 138-142) Büchner, Luise: Deutsche Geschichte von 1815-1870. Zwanzig Vorträge[ ... ]. Leipzig 1875 Büttner, Siegfried: Die Anfänge des Parlamentarismus in Hessen-Darmstadt und das du Thilsche System. Darmstadt 1969 Burckhardt, W. (Hrsg.): Johann Friedrich Oberlin's, Ffarrer im Steinthal, vollständige Lebensgeschichte und gesammelte Schriften. Herausgegeben von Dr. Hilpert, Stöber und Andern. Mit Berücksichtigung aller Hülfsmittel zusammengestellt und übertra• gen. 4 Theile. Stuttgart 1843 Carriere, Moriz: Lebenserinnerungen (1817 -1847). Hrsg. von Wilhelm Diehl. In: Ar­ chiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 10 (1914), S. 133-274 Carus, Carl Gustav: Von den Ur-Theilen des Knochen- und Schalengerüstes. Leipzig 1828 Crößmann, Christoph: Die Unruhen in Oberhessen im Herbste 1830. Darmstadt 1929 Crome, August Friedrich Wilhelm: Handbuch der Statistik des Großherzogthums Hes­ sen, in staatswissenschaftlicher Hinsicht, nach den besten, meist handschriftlichen Quellen bearbeitet. Erster Theil, welcher die materiellen Staats-Kräfte enthält. Darm­ stadt 1822 Darstellung der blutigen Ereignisse vom Pfingstfeste 1833, auf dem Harnbacher Schloss­ berge, im Dorfe Harnbach und zu Neustadt a.d. Haardt. Nebst mehreren Beilagen. Neustadt 1833 Denkschrift der theologischen Gesellschaft zu Strassburg. [1.] 1828-1839. Straßburg 1840

649 LITERATURVERZEICHNIS

DHA = Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. (Düsseldorfer Heine-Ausgabe). Hrsg. von Manfred Windfuhr. Harnburg 1973ff. Dieffenbach, Ernst: Briefe aus dem Straßburger und Züricher Exil 1833-1836. Eine Flüchtlingskorrespondenz aus dem Umkreis Georg Büchners. Mitgeteilt von Peter Mesenhöller. In: GBJb 8 {1990), 9 {1991) [in Vorbereitung; die Ziffern im Quellen­ nachweis verweisen auf die Briefnummern] Dierks, Margarethe: Luise Büchner. In: Sie gingen voran. Vier bedeutende Darmstädter Frauen des 19.Jahrhunderts. Hrsg. von Margarethe Dierks. Darmstadt o.J., S. 82-143 [Dilthey; Carl]: Instruction für den Unterricht in dem Grosherzoglichen Gymnasium zu Darmstadt 1827. [Darmstadt 1827] DS = Documente des Socialismus. Hrsg. von Eduard Bernstein. Bd. 1. Berlin 1902 (Reprint Frankfurt am Main 1968) Duller, Eduard: Giessen und seine Umgehungen[ ... ]. Ein Wegweiser für Einheimische und Fremde. Gießen 1841 {'1851) Engelhardt, Christian Moritz: Wanderungen durch die Vogesen. Straßburg 1821 Enzensberger, Hans Magnus {Hrsg.): Freisprüche. Revolutionäre vor Gericht. Frankfurt am Main 1973 Enzinger, Moriz/Bruck, Elisabeth (Hrsg.): Briefe an Friedrich HebbeL 1. Teil: 1840-1860. Wien 1973 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philoso­ phisch-Historische Klasse, Sitzungs berichte, 290/1) Esselborn, Karl (Hrsg.): ErnstElias Niebergalls Erzählende Werke. Darmstadt 1925 -,- {Hrsg.) unter Mitarbeit von Wilhelm Hammann: Unter der Diltheykastanie. Schul­ erinnerungen ehemaliger Darmstädter Gymnasiasten. Darmstadt 1929 -,-: Darmstädter Originale. Darmstadt '1937 Estermann, Alfred: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815-1880. Bibliographien­ Programme- Autoren. Nendeln 1978ff. Fehling, August Wilhelm: Karl Schapper und die Anfänge der Arbeiterbewegung bis zur Revolution von 1848. Ein Beitrag zur Geschichte des Handwerkerkommunismus. Rostock, Phi!. Diss. 1922 [masch.] Feiler, Alwin: Thomas Lovell Beddoes (1803-1849). Untersuchungen über sein Leben und seine Dichtungen. Marburg 1914 Fellrath, Ingo: Georg Herweghs Aufenthalt in EmmishofenJuli 1839-April1840. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989), S. 239-267 [Fendt, Rudol~: Von 1846 bis 1853. Erinnerungen aus Verlauf und Folgen einer akade­ mischen und politischen Revolution. Von einem weiland Gießener Studenten und badischen Freischärler. Darmstadt 1875 Fischer, Walther: Des Darmstädter Schriftstellers Johann Heinrich Künzel (1810-1873) Beziehungen zu England. Gießen 1939 Flegler, Wilhelm: Die Gießener Corps unter dem System Linde und der Carcersturm. In: Academische Monatshefte, 15.Jg., WS 1898/99, Nr. 179, Heft 11, 28. Februar 1899, s. 444ff. Foerster, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Harnbacher Festes. Trier 1982 Fontane, Theodor: Autobiographische Schriften. Bd. 1. Meine Kindeljahre. Berlin und Weimar 1982 Pranz, Eckhart G. [Gesamtredaktion]: Darmstadts Geschichte. Fürstenresidenz und Bür• gerstadt im Wandel der Jahrhunderte. Von Friedrich Battenberg, Jürgen Rain er Wolf, Eckhart G. Pranz, Fritz Deppert. Darmstadt 1980

650 B. ALLGEMEINE LITERATUR

-,-/Wolf, Christa: Die Visitation der Wetterauischen Landratsbezirke durch den groß• herzoglichen Staatsminister Karl Ludwig von Grolman 1825/26. In: Wetterauer Ge­ schichtsblätter 27 (1978), S. 65-100 Froitzheim,Johannes: Zu Strassburgs Sturm- und Drangperiode 1770-1776. Urkund­ liche Forschungen[ ... ). Straßburg 1888 Fuchs, Dismas: Chronologisches Tagebuch des Großherzoglich Hessischen Hoftheaters, von der Begründung bis zur Auflösung desselben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Schaubühnen. Darmstadt 1832 [Funck, Johann Friedrich): Blicke auf die deutschen Lande. Eine Beilage zu jedem Volkskalender auf das Jahr 1834. Straßburg 1835 Gauger, Paul: Wegweiser für Deutsche in Paris[ ... ). Stuttgart 1836 [Gelzer, Heinrich): Die Geheimen deutschen Verbindungen in der Schweiz seit 1833. Basel1847 Gerber, Harry: Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833. Neue Beiträge zu seinem Verlauf und seiner behördlichen Untersuchung. Heidelberg 1934 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbe­ wegung, 14) Georg Gottfried Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860. Leipzig 1893 Girod (de l'Ain): Cour des Pairs. Affaire du mois d'avril1834. Rapport fait a la Cour. 4 Bde. Paris 1834 Glossy, Karl (Hrsg.): Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. Mit Einleitung und Anmerkungen. Wien 1912 (Reprint Hildesheim 1975) G/N/St = Gagliardi, Ernst, Hans Nahholz und Jean Stroh! (Bearbeiter): Die Universität Zürich 1833-1933 und ihre Vorläufer. Festschrift zur Jahrhundertfeier. Hrsg. vom Erziehungsrate des Kantons Zürich. Zürich 1938 Goethe,Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Brich Trunz. München 11 1978 Grab, Walter: Dr. Wilhelm Schulz von Darmstadt. Weggefährte von Georg Büchner und Inspirator von Karl Marx. Frankfurt/M. 1987 -,-/Friesel, Uwe: Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine historisch-politische Ana­ lyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung. München 1970 Grandjonc, Jacques: Ideologische Auseinandersetzungen im »Bund der Gerechten«. In: Büsch, Otto und Hans Herzfeld (Hrsg.): Die frühsozialistischen Bünde in der Ge­ schichte der deutschen Arbeiterbewegung. Vom »Bund der Gerechten« zum »Bund der Kommunisten« 1836-1847. Ein Tagungsbericht. Berlin 1975, S. 81-94 Grupe, Eduard: Aus Buchsweilers Geschichte zu Ende des vorigen Jahrhunderts. 1788-1795. Straßburg 1896 (Beilage zum Programm des Gymnasiums in Buchswei­ ler, 516) Hamm, Wilhelm: Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. von Leo Pnbyl. Leipzig 1881 -,-: Jugenderinnerungen. Bearbeitet, eingeleitet und erläutert von Karl Esselborn. Darmstadt 1926 HB = Hessische Biographien. In Verbindung mit Karl Esselborn und Georg Lehnert hrsg. von Herman Haupt. 3 Bde. Darmstadt 1918-1934 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik. Zwei Bände. Berlin und Weimar 31976 Historisches Museum Frankfurt. Historische Dokumentation 19.Jahrhundert. Informa­ tionsblätter[ ... ). Frankfurt/Main 1975 Hofmann, Georg Maria (Hrsg.): Biedermeier aufWalze. Aufzeichnungen und Briefe des HandwerksburschenJohann Eberhard Dewald. 1836-1838. Berlin 1936

651 LITERATURVERZEICHNIS

Horn, Wilhelm: Reise durch Deutschland, Ungarn, Holland, Italien, Frankreich, Gross­ britannien und Irland; in Rücksicht auf medicinische und naturwissenschaftliche In­ stitute, Armenpflege u.s.w. [ ... ].Zweiter Band. Italien, Frankreich. Berlin 1831 Houben, Heinrich Hubert: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegen­ wart. [Erster Band]. Berlin 1924 HSA = Heine, Heinrich: Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe. Ber­ lin/Paris 1970ff. H/S-H = Höppner,Joachim/Waltraud Seidel-Höppner: Von Babeufbis Blanqui. Fran­ zösischer Sozialismus und Kommunismus vor Marx. 2 Bde. Leipzig 1975 Hübinger, Gangolf: Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik. Göttingen 1984 Jäck, Joachim Heinrich: Reise durch Frankreich, England und die beiden Niederlande im Sommer und Herbste 1824. Erster Theil. Weimar 1826 rräger, August]: Der deutsche Student. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Von A. von S. Stuttgart 1835 [-,-]: Schweizerskizzen. Leipzig 1838 Jaegle,JohannJakob: Gedichte nach Englischen Originalen. Regensburg 1799 -,-: Gedichte. Straßburg 1805 Jäkel, Herbert: Untersuchungen über Vorkommnisse anläßlich der Verhaftung des Pfar­ rers Friedrich Ludwig Weidig am 24. April1835 in Ober-Gleen. In: Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld, 14. Reihe, Juni 1990, Nr. 1 Junghans, Carl Heinrich: Bemerkungen auf einer Reise durch Deutschland, Frankreich, Algier und Spanien in den Jahren 1831 bis 1835. Rostock 1838 Kaiser, Hermann: Das Großherzogliche Hoftheater zu Darmstadt 1810-1910. Darm­ stadt 1964 Kehrein, Valentin:Joseph Kehrein der Germanist und Pädagog. Münster 1901 Keller, Hans Gustav: Das »Junge Europa« 1834-1836. Eine Studie zur Geschichte der Völkerbundsidee und des nationalen Gedankens. Zürich und Leipzig 1938 [Kermann, Joachim (Ausstellungsleitung)]: 1832-1982. Harnbacher Fest. Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Katalog zur Dauerausstellung [im] Harnbacher Schloß. Neustadt '1986 -,-: »Und laßt die Freiheitsliedlein ins Land hinausfliegen ... « Harro Harring und sein Auftritt auf dem Harnbacher Fest. In: Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft 617 (1987/88), s. 13-51 KJD = Verboten! Das Junge Deutschland 1835. Literatur und Zensur im Vormärz. In Verbindung mit Heidemarie Vahl hrsg. von Jan-Christoph Hauschild. Düsseldorf 1985 KLL = Kindlers Literatur Lexikon. München (dtv} 1974 Knispel, Hermann: Das Großherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810 bis 1890. Darmstadt und Leipzig 1891 Koerner, Gustav: Memoirs of Gustave Koerner 1809-1896. Lifesketches written at the suggestion of his children. Edited by Thomas J. McCormack. Vol. 1. Cedar Rapids 1909 Kortländer, Bernd (Bearb.): Victor Hugo 1802-1885. Ein französischer Dichter arn Rhein. Katalog zur Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts. Düsseldorf 1985 Kowalski, Werner: Die Volksagitation in der freien Stadt Frankfurt nach dem Wachen­ sturm vom April 1833. In: Die Volksmassen. Gestalter der Geschichte. Festgabe für Prof.Dr.Dr. h.c. Leo Stern zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Joachim Bart­ mußu.a.Berlin 1962,S.154-174

652 B. ALLGEMEINE LITERATUR

-,- (Hrsg.): Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus. Zeitschriften aus der Frühzeit der deutschen Arbeiterbewegung (1834 bis 1847). Berlin 1967 (Ar­ chivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 5/1) -,- (Hrsg.): Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus. Die Hauptbe­ richte der Bundeszentralbehörde in Frankfurt am Main von 1838 bis 1842 über die deutsche revolutionäre Bewegung. Berlin (desgl. Vaduz) 1978 (Archivalische For­ schungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 5/2) Kriegk, Georg Ludwig: Aus meiner Jugendzeit. Bearb. von Karl Esselborn. Darmstadt 1938 [Krimmel, Bernd (Katalogredaktion)]: Darmstadt in der Zeit des Klassizismus und der Romantik. Mathildenhöhe, 19. November 1978 bis 14. Januar 1979. Darmstadt [1978] Krüger, Paul: »Hochverräterische Unternehmungen« in Studentenschaft undBürgerturn des Vormärz in Oberhessen (bis 1838). In: Mitteilungen des Oberhessischen Ge­ schichtsvereins N.E 49/50 (1965), S. 73-136 [Küntzel, Heinrich/Metz, Friedrich (Hrsg.)]: Chronik der Feierlichkeiten, welche auf Veranlassung der hohen Vermählung Seiner Hoheit des Erbgroßherzogs Ludwig von Hessen mit Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Mathilde von Bayern in Bayern und Hessen Statt fanden. Nebst kurzen Lebensumrissen des Durchlauchtigsten Hohen Paares. Darmstadt 1834 Küstner, Karl Theodor von: Vierunddreißig Jahre meiner Theaterleitung in Leipzig, Darmstadt, München und Berlin. Zur Geschichte und Statistik des Theaters. Leipzig 1853 Lasch, Gustav: Aus einem alten Wilhelmer Ffarrhaus. In: Der Gottesfreund, Straßburg 14 (1930), Heft 5 Lefftz,Joseph: Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsass vor 1870. Col­ mar 1931 Lent, Dieter (Bearb.): Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803-1869) sowie Familie Fein[ ... ]. Wolfenbüttel1991 Lenz, Jakob Michael Reinhold: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig 1987 Liebig, Justus: Eigne biographische Aufzeichnungen. Eingeleitet und hrsg. von Karl Esselborn. Gießen 1926 [Linz, Ferdinand]: Darmstadt und seine Umgehungen. Ein Führer für Einheimische und Fremde. Darmstadt 1836 Lobstein, Eduard: Joh. Friedr. Lobstein. Professor der innern Klinik und pathologischen Anatomie. Der Gründer des anat. pathol. Museums zu Straßburg. Sein Leben und Wirken. Ein Beitrag zur Säcular-Feier seiner Geburt. Strassburg 1878 Löw von und zu Steinfurth, Karl Friedrich Ludwig von: Zürich im Jahre 183 7. Nach den natürlichen und geselligen Verhältnissen geschildert für Einheimische und Fremde. Zürich [1837] Ludwig, Hermann: Johann Georg Kastner. Ein elsässischer Tondichter, Theoretiker und Musikforscher. Bd. 1. Leipzig 1886 Lutteroth/Krafft = Aus Oberlin's Leben. Nach dem Französischen des Herrn Heinrich Lutteroth, mit einigen Berichtigungen u}ld Zusätzen, von C W. Krafft. Straßburg 1826 Maaß, Christian: Johann Bemhard Wilbrand (1779-1846). Vertreter der romantischen Naturlehre in Gießen. Typoskript 1979 Malthan, Paul: DasJunge Deutschland und das Lustspiel. Heidelberg 1930 Meisner, Heinrich/Schmidt, Erich (Hrsg.): Briefe an Wolfgang Menzel. Berlin 1908

653 LITERATURVERZEICHNIS

MEW = Marx, Karl!Friedrich Engels: Werke. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leni­ nismus beim ZK der SED. Berlin 1956ff. Meyer von Knonau, Gerold: Der Kanton Zürich, historisch, geographisch, statistisch geschildert. St. Gallen und Bem 1834 f1844] Mihm, Karl: Alex. Friedrich Ludwig Weidig. Ein Beitrag zur Geschichte des vormärz• liehen Liberalismus. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 15 {1928), S. 348-384 und 574-608 Möhl, Amold: Reise durch einen Theil des südlichen Frankreichs, Savoyens, Piemonts, der Lombardei und der Schweiz im Sommer 1835. Heidelberg 1836 Der Mord verübt an Ludwig Lessing [ ... J oder aktenmäßige, geschichtliche Darstellung der gegen den Zacharias Aldinger [ ... ]geführten Untersuchung[ ... ]. Zürich 1837 Müller, Hans-Joachim {Hrsg.): Friedrich Ludwig Weidig. Gesammelte Schriften. Darm­ stadt 1987 Müller, Kurt: Bürgermeister Conrad Melchior Hirzel 1793-1843. Ein Wegbereiter liberaler Politik in der Schweiz. Zürich 1952 Münch, Ernst: Erinnerungen, Lebensbilder und Studien aus den ersten sieben und dreißig Jahren eines teutschen Gelehrten, mit Rückblicken auf das öffentliche, politi­ sche, intellektuelle und sittliche Leben von 1815 bis 1835 in der Schweiz, in Teutsch­ land und den Niederlanden. Zweiter Band. Karlsruhe 1837 Murken, Axel Hinrich: Das Lebenswerk J ohann Bernhard Wilbrands {1779 -1846). Ein westfälischer Mediziner und Naturforscher der deutschen Romantik. In: Clarholtensis Ecclesia. Forschungen zur Geschichte der Prämonstratenser in Clarholz und Lette {1133 -1803). Zur 850-Jahr-Feier der Stiftsgründung hrsg. von Johannes Meier. Pader­ born 1983 Nebel, Ludwig: Land und Leute in der Herrschaft Laubach vor 90 Jahren. In: Hessische Blätter für Volkskunde 10 { 1911), Heft 2, S. 87-101 Pauli, Philipp A.: Das Großherzogliche Museum in Darmstadt. Frankfurt/Main 1818 Perreux, Gabriel: Au temps des societes secretes. La propagande republicaine au debut de la Monarchie de Juillet {1830 -1835). Paris 1931 PEannmüller, Gustav: Ludwig Wilhelm Luck, PEarrer und Chronist von Wolfskehlen, ein Freund Friedrich Hebbels. Friedberg 1915 Ponteil, Felix: Au lendemain de l'insurrection polonaise. L'entree triomphale des gene­ raux Ramorino, Langermannet Sznayde a Strasbourg {4 Decembre 1831). In: La Vie en Alsace 5 {1927), Nr. 9, S. 184-191 -,-: L'opposition politique a Strasbourg SOUS la Monarchie de Juillet (1830 -1848). [Paris] 1932 Proelß,Johannes: Dasjunge Deutschland. Ein Buch deutscher Geistesgeschichte. Stutt­ gart 1892 Pupikofer,Johann A.:JohannJakob Hess als Bürger und Staatsmann des Standes Zürich und eidgenössischer Bundespräsident. Zürich 1859 Reglement de la Societe des Amis du peuple, cornite de Strasbourg, adopte dans la seance du 27 mai 1832. [Strasbourg 1832] Reuss, Rodolphe: Un souvenir du vieux Sttasbourg. Le Casino Theologique et Litteraire 1831-1892. N otice historique. Strasbourg 1892 Richter, Hans: Hessen und die Auswanderung 1815-1855. In: Mitteilungen des Ober­ hessischen Geschichtsvereins N.F. 33 {1934), S. 49-139 Rippmann, Inge: Böme-Index. Historisch-biographische Materialien zu Ludwig Börnes Schriften und Briefen. Ein Beitrag zu Geschichte und Literatur des Vormärz. Berlin/ New York 1985

654 B. ALLGEMEINE LITERATUR

Ritgen, Ferdinand August Max Fr. von: Das Medicinalwesen des Großherzogtbums Hessen in seinen gesetzlichen Bestimmungen dargestellt. Darmstadt 1840-1842 Ritsert, Theodor: Aus meinerJugendzeit. Darmstädter Knabenerinnerungen eines Fünf• zigjährigen an die Zeit der Befreiungskriege. Bearb., hrsg. und erläutert von Kar! Esselbom. Friedberg 1920 Roos, Hans: Die Tübinger Romantik und die Polen. Ein Beitrag zur Geschichte der europäischen Konspiration von 1819-1833. In: Tübinger Blätter 45 (1958), S. 33-54 [Roschi, Jakob Emanuel]: Verzeichniß der aus der Schweiz fortgeschafften politischen Flüchtlinge, und solcher, die im Ausland arretirt worden sind, so wie der in mehreren polizeilichen Untersuchungen über die politischen Umtriebe in der Schweiz mehr oder weniger implizirt erscheinenden Fremden. Bern 1836 Rosenfeld, M.: Die Geschichte der psychiatrischen Abteilung im Bürgerspital zu Strass­ burg vom Jahre 1782-1882. In: Strassburger Medizinische Zeitung 8 (1911), Heft 10, S.203-210 Ruckhäberle, Hans-Joachim: Flugschriftenliteratur im historischen Umkreis Georg Büchners. Kronberg/Ts. 1975 -,- (Hrsg.): Frühproletarische Literatur. Die Flugschriften der deutschen Handwerks­ gesellenvereine in Paris 1832-1839. Kronberg/Ts. 1977 -,-:Bildung und Organisation in den deutschen Handwerksgesellen- und Arbeiterverei­ nen in der Schweiz. Texte und Dokumente zur Kultur der deutschen Handwerker und Arbeiter 1834-1845. Tübingen 1983 Schauberg, Joseph: Aktenmässige Darstellung der über die Ermordung des Studenten Ludwig Lessing aus Freienwalde in Preußen bei dem Kriminalgerichte des Kantons Zürich geführten Untersuchung [nebst zwei Beilagenheften]. Zürich 1837 Scheffer, W.A. Heinrich: Wanderjahre. Zweiter Band. Marburg 1834 Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lese­ stoffe 1770-1910. München (dtv) 1977 Schrnidt, Heinrich: Die deutschen Flüchtlinge in der Schweiz und die erste deutsche Arbeiterbewegung. 1833-1836. Zürich 1899 Schrnidt, Walter/Gustav Seeher (Hrsg.): Sozialismus und frühe Arbeiterbewegung. Ber­ lin 1989 Schoch, Rainer [u.a.] (Bearb.): Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit. 200 Jahre Französi• sche Revolution in Deutschland. Ausstellungskatalog. Nümberg 1989 Dr. J.L. Schönlein's, Professor in Berlin, Krankheitsfamilie der Typhen. Nach dessen neuesten Vorlesungen niedergeschrieben und herausgegeben von einem seiner Zuhö• rer. Zürich 1840 Scholz, Rüdiger: Eine längst fällige historisch-kritische Gesamtausgabe: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 19 5-229 SchP DG = Schulprogramme des Gymnasiums in Darmstadt 1824-1834 SchP DW, GW = Schulprogramme der Privat-Erziehungs- und Unterrichtsanstalt von Dr. Carl Weitershausen, Gießen 1814-1821; Darmstadt 1823-1825 Schulte-Wülwer, Ulrich: Harro Harrings Verwicklung in den »Frankfurter Wachen­ sturm« und seine Teilnahme am »Savoyer Zug«. In: Mitteilungen der Harro-Harring­ Gesellschaft 6/7 (1986/87), S. 52 -77 Schulthess-Schindler, A. von: Geschichte der Gesellschaft 1810-1910. In: Festschrift zur Feier des 125jährigen Bestandes der Gesellschaft der Aerzte des Kantons Zürich 1810-1935. Zürich 1935, S. 1-46 Schulz, Wilhelm: Was darf das deutsche Volk von seinen Landständen erwarten? Frank­ furt/Main 1833

655 LITERATURVERZEICHNIS

[-,-): Der Tod des PEarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig. Ein actenmäßiger und urkund­ lich belegter Beitrag zur Beurtheilung des geheimen Strafprozesses und der politi­ schen Zustände Deutschlands. Zürich und Winterthur 1843 [-,-]: Die Klage des Johann Conrad Kuhl von Butzbach gegen den großherzoglich hessischen Staatsminister Freiherrn du Bos du Thil auf Schadloshaltung wegen angeb­ lich geleisteter Spionendienste. Ein aktenmäßiger Nachtrag zu den geheimen Inquisi­ tionsprozessen gegen Weidig und Jordan. Zürich und Winterthur 1844 Schweyer, Jean-Luc: Daniel-Ehrenfried Stoeber (1779-1835). Temoin de son temps. Paris, Phil. Diss. 1974 [masch.) Scriba, Christian: Beiträge zur Geschichte der alten Gießener Burschenschaft. Burschen­ scha&liche Lebensbilder aus dem Jahre der großen Relegation (1828). Mit einer Ein­ leitung von Herman Haupt. Gießen 1913 Seidel-Höppner, Waltraud: Die Große Französische Revolution im Denken des Bundes der Geächteten und des Bundes der Gerechten. In: Walter Schmidt/Wolfgang Kütr• ler/Gustav Seeher (Hrsg.): Große Französische Revolution und revolutionäre Arbei­ terbewegung. Geschichtsbewußtsein, Gesellschaftstheorie und revolutionärer Kampf. Berlin 1989, S.1-31 -,-!Joachim Höppner: Sozialismus vor Marx. Beiträge zur Theorie und Geschichte des vormarxistischen Sozialismus. Berlin 1987 [Seybold, Friedrich): Erinnerungen an Paris. Im Jahre 1831. Von einem Süddeutschen. Stuttgart 1832 -,-: OllaPotrida. Rotweil 1834 Siemann, Wolfram: Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung. Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866. Tübingen 1985 [Singer,Jakob): Portfolio eines deutschen Journalisten. Erster Theil. Darmstadt 1836 Sommer, Johann Gottfried: Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungs-Wör- terbuch [... ). Prag 51839 Spach, Ludwig: Modeme Culturzustände im Elsaß. Zweiter Band. Straßburg 1873 Statuten der Museum-Gesellschaft in Zürich. Zürich [1834) Stein, Christian Gottfried Daniel: Reise über Aachen, Brüssel nach Paris, Straßburg und Basel, durch Baden, Hessen, Franken und Thüringen. Leipzig 1828 Stern, Alfred: Geschichte Europas von 1830 bis 1848. Erster Band. Stuttgart und Berlin 1905 (Geschichte Europas seit den Verträgen von 1815 bis zum Frankfurter Frieden von 1871. Vierter Band [Zweite Abteilung. Erster Band.]) Stöber, A[ugust): Kurze Geschichte der neuestenFranzösischen Revolution im Juli und August 1830. Mit Anmerkungen und Auszügen aus Briefen von Augenzeugen. Straß• burg [1830) -,-: Der Dichter Lenz. Mittheilungen. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr.250-295,19. Oktober-10. Dezember 1831 -,-: Der Dichter Lenz, im Steinthale. In: Erwinia, ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung[ ... ] 2 (1839), Nr. 1-3, 5.-19.Januar, S. 6-8, 14-16,20-22 -,-: Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim. Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Göthe. Basel1842 -,-: Der Aktuar Salzmann, Goethe's Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Le­ bens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u.A. [ ... ). Frankfurt/Main 1855 -,-: Die Jesuiten. Vorlesungen von Jules Michelet und Edgar Quinet. Aus dem Französi• schen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Basel1843 Stoeber, Ehrenfried: Straßburgs Jubelfeier der Reformation. Straßburg '1817

656 B. ALLGEMEINE LITERATUR

-,-:Korrespondenz. Von Strasburg, den 29.Juli. In: Freiburger Wochen- und Unterhal­ tungsblatt, 9. August 1828, Nr. 64, S. 269 -,-: Vie deJ.F. Oberlin, Pasteur a Waldbach [ ... ].Paris u.a. 1831 Süss, Edgar: Die I>fälzer im •Schwarzen Buch«. Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Harnbacher Festes, des frühen pfälzischen und deutschen Liberalismus. Heidelberg 1956 Tieck, Ludwig: Die Vogelscheuche. [1834]. Frankfurt am Main (Zweitausendeins) 1979 Tonnelat, Ernest: Ehrenfried Stoeber. In: Archives et annuaire de l'enseignement secon­ daire en Alsace et en Lorraine, Strasbourg 1924, S. 16-23 Treskow, Rüdiger von: Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte! Die Korrespon­ denz Kar! von Rottecks. Bd. 1-2. Freiburg und Würzburg 1990-1992 Uhrig, Wilhelm: Geschichte des Großherzoglichen Gymnasiums zu Darmstadt. Fest­ schrift zur Feier des 250jährigen Jubiläums dieser Schule am 23. und 24. April 1879. Darmstadt 1879 Union nationale des classes industrielles et autres. In: La Tribune politique et litteraire, Paris, Nr.162, 11.Juni 1831 Urlichs, L. (Hrsg.): Briefe an Schiller. Stuttgart 1877 UZ = Unsere Zeit, oder geschichtliche Uebersicht der merkwürdigsten Ereignisse von 1789-1830, nach den vorzüglichsten französischen Werken bearbeitet von einem ehemaligen Officier der kaiserlich-französischen Armee. Stuttgart 1826-1830 Vehse, Eduard: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. Bd. 26. Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Würtemberg, Baden und Hessen. Vierter Theil. Harn­ burg 1853 Vivier, Robert: L'esprit d'opposition a Strasbourg de 1830 a 1848. In: La Revolution fran~aise. Revue d'histoire, moderne et contemporaine N.S. 23/24 (1924), s. 230-247, 313-332; 25 (1925), s. 48-57 Vogel, Friedrich: Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Zürich 1841 Wagner, Georg Wilhelm Justin: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen. 4Bde. Darmstadt 1829-1831 -,-: Geschichte und Beschreibung von Darmstadt und seinen nächsten Umgehungen [... ]. Darmstadt 1840 [Walther, Philipp Alexander Ferdinand]: Darmstädter Historische Kleinigkeiten. Geord­ nete Sammlung der im Laufe der Jahre im »Tagblatt« unter diesem Titel veröffentlich• ten Mittheilungen. Eine Ergänzung des »Darmstädter Antiquarius«. Darmstadt 1879 Weber, Carl August: Bristols Bedeutung für die englische Romantik und die deutsch­ englischen Beziehungen. Halle/Saale 1935 [Weber, Carl Julius]: Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deut­ schen. Vierter und letzter Band. Stuttgart 1828 Weil!, Georges: Histoire du parti republicaine en France de 1814 a 1870. Paris 1900 Wehrhan, Otto Friedrich: Umschau in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Leip­ zig 1840 Welcker, Carl: Zur gerichtlichen Vertheidigung gegen die Ehrenkränkungsklage der Großherzoglich Hessischen Regierung wegen der Schrift: »Geheime Inquisition, Censur und Cabinetsjustiz«. Karlsmhe 1846 Wentzcke, Paul: Straßburg als Zufluchtsort deutscher politischer Flüchtlinge in den Jahren 1819 bis 1850. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 12 (1933), S. 229-247 -,-!Klötzer, Wolfgang (Hrsg.): Deutscher Liberalismus im Vormärz. Heinrich von Ga­ gern. Briefe und Reden 1815-1848. Göttingen 1959

657 LITERATURVERZEICHNIS

-,- Schneider, Hans/Lehnert, Georg/Heinemann, Otto/Zimmermann, Wilhelm: Ge­ schichte und Mitgliederverzeichnisse burschenschaftlicher Verbindungen in Straß• burg, Gießen und Greifswald 1814 bis 1936. Görlitz 1942 (Burschenschafterlisten, 2) Werner, Michael: Genius und Geldsack. Zum Problem des Schriftstellerberufs bei Hein­ rich Heine. Harnburg 1978 Wernher, Julius: Ueber-Gemeinde-Bürgerthum insbesondere Stimmrecht und Nah­ rungsstand des Gemeinde-Bürgers. Darmstadt 1838 Werrn, Patrick: Le pasteur et homme de letrres alsacien Jean-Jacques Jaegle. In: Bulletin de Ia Societe de l'Histoire du Protestantisme Fran.;:ais 137 (1991), S. 577-586 Die Wetterau - Beiträge zur Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer Land­ schaft. Friedberg 1983 Wieger, Friedrich: Geschichte der Medicin und ihrer Lehranstalten in Strassburg vom Jahre 1497 bis zum Jahre 1872. Straßburg 1885 Wiest, Ekkehard: Stationen einer Residenzgesellschaft. Darmstadts soziale Entwicklung vom Wiener Kongreß bis zum zweiten Weltkrieg (1815-1939). Darmstadt 1978 Wiltberger, Otto: Die deutschen politischen Flüchtlinge in Strassburg von 1830-1849. Berlin und Leipzig 1910 Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Unter Mitwirkung eines Redaktions-Ausschusses beschrieben. Neustadt 1832 Wolf, Eduard: Ferdinand August Maria Pranz von Ritgen. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin und Naturphilosophie. Halle 1913 Wyss, Georg von: Die Hochschule Zürich in den Jahren 1833-1883. Festschrift [... ]. Zürich 1883 Zaunick, Rudolf!Ludwig Aschoff: Lorenz Oken und die Universität Freiburg i.Br. In: Sudhaffs Archiv für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 31 (1938), Heft 6, S. 365-403 Zimmermann, Erich: Ärzte, Richter und Angeklagte. Die Politischen Prozesse in Hes­ sen-Darmstadt und das Großherzogliche Medizinalkolleg (1835-1845). Mit einem Anhang: Manfted Kleiber: Der Tod Weidigs aus heutiger rechtsmedizinischer Sicht. Ein Gutachten. In: AHG N.F. 43 (1985), S. 271-350 -,-:Der unbekannte Revolutionär. Neuentdeckter BriefWechsel Alexander Büchners für Darmstädter Archiv erworben. In: Darmstädter Echo, 17. Februar 1990 Zurlinden, S.: Hundert Jahre. Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814-1914.2 Bde. Zürich 1914

C. Zeitgenössische Zeitungen und Zeitschriften (angegeben sind die benutzten Jahrgänge)

Augsburg AZ =Allgemeine Zeitung, 1830-1837 Biel Das Junge Deutschland. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. London [d.i. Biel], [1836] Darmstadt Allgemeine Schulzeitung, 1824/25 DZ = Darmstädter Zeitung, 1848 -1861 Darmstädtisches Frag- und Anzeigeblatt, 1821-1834

658 C. ZEITGENÖSSISCHE ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN

Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt, 1821-1861 GHZ= Großherzoglich Hessische Zeitung, 1812-1848 ZLV =Zeitschrift für die landwirtschaftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen, 1831-1847 Dresden Abend-Zeitung, 1835/36 Frankfurt am Main BT = Beurmann's Telegraph, 1837 D = Didaskalia, oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität, 1834-183 7 FJ = Frankfurter J oumal, 1831 -183 5 FK =Frankfurter Konversationsblatt, 1834-1837 FOPAZ =Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung, 1833/34 Frankfurter Telegraph, 1837 P =Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland, 1835-1837 IB(P) =Intelligenz-Blatt [zum Phönix], 1835/36 LB(P) =Literatur-Blatt [zum Phönix], 1835 Gießen JT = Derjüngste Tag, 1848 Harnburg TD = Telegraph für Deutschland, 1838/39 Hanau HZ= Hanauer Zeitung, 1833/34 Karlsruhe Z =Der Zeitgeist, 1832-1834 Kaiserslautern BF =Der Bürger-Freund. Ein Volksblatt für deutsche Nationalität und Völker-Frei• heit, 1832 Lausanne FB =Die fröhliche Botschaft von der religiösen und socialen Bewegung, 1845 Leipzig ATC =Allgemeine Theater-Chronik, 1836 BB = Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1834-1837 BLU =Blätter für literarische Unterhaltung, 1833-1837 ZEW =Zeitung für die elegante Welt, 1833-1837 Offenbach DV =Der deutsche Volksbote, 1833 Paris G =Der Geächtete. Zeitschrift, 1834-1836 Strasbourg I.:Alsacien/Der Elsässer, 1831 NK = Niederrheinischer Kurier/Courier du Bas-Rhin, 1831-1833 Stuttgart ATR =Allgemeine Theater-Revue, 1836/3 7 H = Hesperus, 1830 LB(M) =Literatur-Blatt [zum Morgenblatt], 1832-1836 M = Morgenblatt für gebildete Stände, 1830-1837 Schwäbischer Merkur, 1833/34 Zürich ACZ =Amtsblatt des Cantons Zürich, 1836

659 LITERATURVERZEICHNIS

Neue Züricher Zeitung, 1836/37 Das Nordlicht. Ein Volksblatt in zwanglosen Heften, 1835 Der schweizerische Konstitutionelle, 1834 Schweizerischer Republikaner, 1836/37 Tagblatt der Stadt Zürich, 1837 Zürcherisches Wochenblatt, 1836/37

D. Spezialliteratur zu Georg Büchner

1. Erstdrucke und Erstausgaben 2. Gesamt- und Einzelausgaben 3. Zeugnisse und Dokumente 4. Biographische Miszellen 5. Bibliographien, Forschungsberichte, Indices 6. Sammelbände 7. Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk 8. Monographien, Studien, Kommentare 9. Textgeschichte und Textkritik 10. Editions- und Wirkungsgeschichte 11. Dichtungen zu Büchner 1l. Forschungsinstitutionen

1. Erstdrucke und Erstausgaben

[Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig]: Der Hessische Landbote. Erste Botschaft. Darmstadt [d.i. Offenbach, durch Carl Preller], im Juli 1834 [Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig!Leopold Eichelberg]: Der hessische Land­ bote. Erste Botschaft. Darmstadt [d.i. Marburg, durch Ludwig August Rühle], im November 1834 Georg Büchner: Danton's Tod. In: Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland. Frank­ furt am Main, Nr. 73-77, 79-83,26. März bis 7. April1835 Georg Büchner: Danton's Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherr­ schaft. Frankfurt am Main 1835 Victor Hugo: Lucretia Borgia. Drama. Uebersetzt von Georg Büchner/Maria Tudor. Drama. Uebersetzt von Georg Büchner. In: Victor Hugo's sämmtliche Werke, Bd. 6. Frankfurt am Main 1835, S. 1-103; 105-229 George Büchner: Memoire sur le systeme nerveux du barbeau (Cyprinus barbus L.). In: Memoires de la Societe du Museum d'histoire naturelle de Strasbourg. Tome second. Paris, Sttaßburg 1835. Deuxieme livraison [1837] Georg Büchner: Leonce und Lena. Ein Lustspiel. In: Telegraph für Deutschland, Nr. 76-80, Mai 1838 Georg Büchner: Lenz. Eine Reliquie. In: Telegraph für Deutschland, Nr. 5, 7-11, 13-14,Januar 1839 Georg Büchner: Wozzeck. Ein Trauerspielfragment. In: Mehr Licht! Eine deutsche Wochenschrift für Literatur und Kunst, Nr. 1-3, 5., 12., 19. Oktober 1878

660 D. SPEZIALLITERATUR

Sämtliche neun Titel, ergänzt durch die Büchner-Nachrufe von Wilhelm Schulz und Kar/ Gutzk~ liegen als Faksimile vor: GW = Georg Büchner: Gesammelte Werke. Erstdrucke und Erstausgaben in Faksimiles. 10 Bändchen in Kassette. Hrsg. von Thomas Michael Mayer. Frankfurt am Main 1987

2. Gesamt- und Einzelausgaben

B = Georg Büchners Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Fritz Bergemann. Leipzig 1922 f1926, 31940, 41949, 51952, '1956; Wiesbaden 1958; München [dtv) 1965) Büchner, Georg: Briefwechsel. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Jan-Christoph Hau­ schild. Basel1993 Büchner, Georg: Danton's Tod. Ein Drama. Studienausgabe, hrsg. von Thomas Michael Mayer. In: v. Becker (Hrsg.) 21985, S. 7-74 BüD 1886 = Georges Büchner: La Mort de Danton. Drame en trois actes et en prose, suivi de Wozzeck, Lenz, Le Messager Hessois, Lettres, etc. Traduit de l'Allemand et precede d'une etude par Auguste Dietrich. Paris 1889 BüF 1973 = Georg Büchner- Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote 1834. Neudruck beider Ausgaben mit einem Nachwort von Eckhart G. Franz. Marburg 1973 BüH 1916 = Georg Büchners Gesammelte Werke nebst einer Auswahl seiner Briefe. Eingeleitet von Wilhelm Hausenstein. Leipzig [1916) BüL 1909 = Georg Büchners Gesammelte Schriften. In zwei Bänden. Hrsg. von Paul Landau. Berlin 1909 BüM 1963 = Georg Büchner: Sämtliche Werke. Nebst Briefen und anderen Dokumen­ ten. Hrsg. und erläutert von Hans Jürgen Meinerts. Gütersloh 1963 BüZ 1923 Georg Büchners Sämtliche poetische Werke nebst einer Auswahl seiner Briefe. Hrsg. und eingeleitet von Amold Zweig. München und Leipzig 1923 DTZ = Zimmermann, Erich (Hrsg.): Georg Büchner: Dantons Tod. Faksimile der Erst­ ausgabe von 1835 mit Büchners Korrekturen. Darmstadt 1981 F = Georg Büchner's Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammt-Ausgabe. Eingeleitet und hrsg. von Karl Emil Franzos. Frankfurt am Main 1879 (»Zweite billige Ausgabe« Berlin 1902) Gersch, Hubert (Hrsg.): Georg Büchner: Lenz. Studienausgabe. Stuttgart 1984 HA = Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar. Hrsg. von Wemer R. Lehmann {Hamburger bzw. Hanser-Ausgabe). 2 Bde., Harnburg (dann München) 1967 {'1979) und 1971 [Kommentarband nicht erschienen] MA = Georg Büchner: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. von Karl Pömba• cher, Gerhard Schaub, Hans-Joachim Simm und Edda Ziegler. München {dtv) 31992 N = Nachgelassene Schriften von Georg Büchner. (Hrsg. von Ludwig Büchner.] Frank­ furt am Main 1850 Poschmann, Henri {Hrsg.): Georg Büchner: Woyzeck. Frankfurt am Main 41991.­ Schaub, Gerhard (Hrsg.): Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Materialien, Kommentar. München 1976 Schmid, Gerhard (Bearb.): Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile der Handschriften. Leipzig (desgl. Wiesbaden) 1981 WuB = Georg Büchner: Werke und Briefe. Nach der historisch-kritischen Ausgabe von

661 LITERATURVERZEICHNIS

Werner R. Lehmann. Kommentiert von Karl Pörnbacher, Gerhard Schaub, Hans­ Joachim Simm und Edda Ziegler. -München, Wien [desgl. München: dtv)1980

3. Zeugnisse und Dokumente

Andler, Charles (Hrsg.): Briefe Gutzkows an Georg Büchner und dessen Braut. In: Euphorion 4 (1897), 3. Erg. heft, S. 181-193 Baum, Wilhelm: Büchners letzte Stunden. Ein unbekannter Brief. Mitgeteilt von Jan­ Christoph Hauschild. In GBJb 7 (1988/89), S. 381 f. Becker, August: [Anmerkungen zu einem Aufsatz Wilhelm Weitlings]. In: Die fröhliche Botschaft von der religiösen und socialen Bewegung, Lausanne, Nr. 6, September 1845 -,-:Weitere Zurechtweisung. In: Der jüngste Tag, Gießen, Nr. 67, 22. Mai 1848 Büchner, Alexander: Das »tolle« Jahr. Vor, während und nach. Von einem, der nicht mehr toll ist. Erinnerungen. Gießen 1900 -,-:Vorwort. In: Ludwig Büchner: Im Dienste der Wahrheit. Ausgewählte Aufsätze aus Natur und Wissenschaft. Gießen 1900, S.V-XXIX Büchner, Georg: Shakespeare-, Goethe- und Folien-Zitate aus dem letzten Schulheft von 1831. Mitgeteilt von Thomas Michael Mayer. In: GBJb 7 (1988/89), S. 9-44 [Büchner, Ludwig]: Der neue Hamlet. Poesie und Prosa aus den Papieren eines verstor­ benen Pessimisten. Hrsg. von Carl Ludwig. Zürich 1885 Clemen, Otto: Ein Besuch bei Lorenz Oken in Zürich im November 1836. In: Archiv für Geschichte der Medizin 15 (1923), S. 147-152 Diehl, Wilhelm: Ein politisches Gedicht auf Minister du Thil. In: Hessische Chronik 4 (1915), s. 311f. Diehl, Wilhelm: Minnigerodes Verhaftung und Georg Büchners Flucht. In: Hessische Chronik 9 (1920), S. 5-18 Eichelberg, Leopold: Nachtrag zumJordan'schen Criminalprozeß, zugleich als Beitrag zur Zeitgeschichte. Frankfurt/Main 1853 Gedenkblatt für Georg Büchner. In: Die Gartenlaube, März 1875, Nr. 11, S. 179-181 Georg Büchner 17. Oktober 1813 bis 19. Februar 1837. [Katalog zur] Ausstellung der Martin Behaim Gesellschaft. Darmstadt 1963 Gö/M = Görisch, Reinhard!Mayer, Thomas Michael (Hrsg.): Untersuchungsberichte zur republikanischen Bewegung in Hessen 1831 bis 1834. Frankfurt am Main 1982 Grab, Walter unter Mitarbeit von Thomas Michael Mayer: Georg Büchner und die Revolution von 1848. Der Büchner-Essay von Wilhelm Schulz aus dem Jahr 1851. Text und Kommentar. Königstein 1985 -,-:Die revolutionäre Agitation und die Kerkerhaft Leopold Eichelbergs. Einjüdischer Demokrat aus dem Umkreis Georg Büchners. In: W.G.: Der deutsche Weg der Judenemanzipation 1789-1938. München und Zürich 1991, S. 73-107 Grupe, Walter: Unter der Decke. Neues zum »Fall Weidig-Büchner«. In: neue deutsche Iiteratur 12 (1964), Heft 3, S. 186f. Gutzkow, Karl: Ein Kind der neuen Zeit. In: Frankfurter Telegraph. (Neue Folge.), Nr. 42-44,Juni 1837 -,-: Götter, Helden, Don Quixote. Abstimmungen zur Beurtheilung der literarischen Epoche. Harnburg 1838 -,-: Rückblicke auf mein Leben. Berlin 1875 Hauschild, Jan-Christoph: Erinnerung an einen »außerordentlichen Menschen«. Zwei

662 D. SPEZIALLITERATUR

unbekannte Rezensionen von Büchners Jugendfreund Georg Zimmermann. In: GBJb 5 (1985), S. 330-346 Hauschild,Jan-Christoph (Bearb.): Georg Büchner. Bilder zu Leben und Werk. (Begleit­ buch zur] Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts zum 150. Todestag Georg Büch• ners am 19. Februar 1987. Düsseldorf21987 Ilse, Leopold Friedrich: Geschichte der politischen Untersuchungen[ ... ]. Frankfurt am Main 1860 Kat Mar = Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Ausstellung zum 150. Jahrestag des »Hessischen Landboten«. Katalog. Unter Mitwirkung von Bettina Bisehoff u.a. bearb. von Thomas Michael Mayer. Marburg '1987 Kat Mel = Georg Büchner und seine Zeit. Ausstellung der Hessischen Staatsarchive 1987. Wissenschaftliche Bearbeitung und Katalog: Eckhart G. Franz unter Mitwir­ kung vonJürgen Rainer Wolf. Darmstadt 1987 [Lerebouillet, Dominique-Auguste:] Societe d'Histoire naturelle de Strasbourg. (Extraits des proces-verbaux.) Seance du 4 mai 1836. In: L'Institut. Premiere Section. Seiences Mathematiques, Physiques et Naturelles, Nr. 174, 7. September 1836, S. 296-298 L/M = Lehmann, Wemer R./Mayer, Thomas Michael: Ein unbekannter Brief Georg Büchners. Mit biographischen Miszellen aus dem Nachlaß der Gehrüder Stoeber. In: Euphorion 70 (1976), S. 175-186 [Mathis, Ludwig Emil]: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionä• ren Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Frank­ furt/Main [1839] Mayer, Thomas Michael: Die Entstehung des Entwurfs [zum »Hessischen Landboten«]. Typoskript 1976 -,-: Georg Büchners Entwurf des »Hessischen Landboten« und die Gründung der Gieße• uer >Gesellschaft der Menschenrechte<. Exkurs zur Chronologie. Typoskript 1976/77 -,-: Die Verbreitung und Wirkung des »Hessischen Landboten«. In: GBJb 1 (1981), s. 68-111 -,-:Bausteine und Marginalien. In: GBJb 1 (1981), S. 187-223 -,-: Unbekannte Briefe aus der >Gesellschaft der Menschenrechte< (Herbst 1834). In: GBJb 1 (1981), S. 275-286 -,-:Das Protokoll der Straßburger Studentenverbindung >Eugenia<. In: GBJb 6 (1986/ 87), s. 324-329 McKenzie,John R.P.: Cotta's Comedy Competition (1836). In: Maske und Kothurn 26 (1980), s. 59-73 Noe = Noellner, Friedrich: Aktenmäßige Darlegung des wegen Hochverrats eingeleite­ ten gerichtlichen Verfahrens gegen Pfarrer D. Friedrich Ludwig Weidig [... ].Darm­ stadt 1844 übermann, Karl: Zur Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung (1833-1836). In: Fritz Klein;Joachim Streisand (Hrsg.): Beiträge zum neuen Geschichtsbild. Zum 60. Geburtstag von Alfred Meusel. Berlin 1956, S. 201-235 Pabst, Reinhard: Zu Büchners Konfirmation im Mai 1828. Ein unbekanntes Lebens­ zeugnis. In: GBJb 6 (1986/87), S. 318-323 Der Prozeß gegen die oberhessische Demokratie (1833-1838). Eine Sammlung von Akten und Verhörprotokollen gegen die Zirkel um Friedrich Ludwig Weidig in Butzbach, Georg Büchner in Gießen und Leopold Eichelberg in Marburg. Zu­ sammengestellt von Thomas Michael Mayer. Unveröffentlichte Sammlung in 36 Bänden. Marburg 1973 (Standort: Forschungsstelle Georg Büchner, Am Grün 1, D-35037 Marburg/Lahn)

663 LITERATURVERZEICHNIS

Schä = [Schäffer, Martin): Actenmäßige Darstellung der im Großherzogthume Hessen in den Jahren 1832 bis 1835 stattgehabten hochverrätherischen [ ... ) Unternehmun­ gen. Darmstadt 1839 [Schulz, Wilhelm): Nekrolog. In: Schweizerischer Republikaner, Nr. 17, 28. Februar 1837, s. 71f. Schulz, Wilhelm: Nachgelassene Schriften von G. Büchner [Rezension). In: Deutsche Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Kunst und Leben 2 (1851), Heft 2, s. 210-233 Strohl, Jean: Lorenz Oken und Georg Büchner. Zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zu Naturwissenschaft. Zürich 1936 -,-: Georges Büchner a Strasbourg. In: La Vie en Alsace 14 (1936), S. 193-196 S/W = Schulz, Wilhelm/Welcker, Carl: Geheime Inquisition, Censur und Kabinetsju­ stiz im verderblichen Bunde. Schlußverhandlung mit vielen neuen Aktenstücken über den Prozeß Weidig. Karlsruhe 1845 Periodischer Übersichtsbericht der Bundes-Centtal-Behörde vom 31.Januar 1842 [ ... ) als Beilage 6 zu § 254 der 23. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 25. August 1842. In: Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1842, Loco dicta­ turae, Sitzung 1-26. Frankfurt/Main [1842), hochgestellte Seiten 6-9 nach S. 462 Vogt, Karl: Aus meinem Leben. Erinnerungen und Rückblicke. Stuttgart 1896 Walter, Karl: Die Brüder Stöber. Zwei Vorkämpfer für das deutsche Volkstum im Elsaß des 19.Jahrhunderts. Kolmar [1943) Zimmermann, Brich: Für Freiheit und Recht! Der Kampf der Darmstädter Demokraten im Vormärz (1815-1848). Darmstadt 1987 Zobel von Zabeltitz, Max: Mitteilungen zu Georg Büchners Leben. In: Das literarische Echo 16 (1914), Sp. 1191f.; 18 (1915), Sp.191-193

4. Biographische Miszellen

Georg Büchners Pirmanenser Vorfahren. [Begleitheft zur) Ausstellung vom 5. Oktober bis 2. Dezember 1988 [in der Stadtbücherei). Pirmasens 1988 Geiß, Philipp H.: Büchners Wohnungen in Gießen. Eine Rekonstruktion. In: GBJb 6 (1986/87), s. 253-260 Loch, Rudolf: Büchners Vater. In: neue deutsche literatur 35 ( 1987), Heft 12, S. 141-145 Ploch, Arthur: Aus Georg Büchners Brausejahren. In: Frankfurter Zeitung, 7.Juni 1905 Reiß, Klaus-Peter: Ein Kind besserer Eltern. Stadtarchivar Hoferichter über Georg Büch- ners DarmstädterJugendzeit. In: Darmstädter Echo, 2. Februar 1987 Schaub, Gerhard: Georg Büchner und das Darmstädter Gymnasium. In: Trierer Beiträge (aus Forschung und Lehre an der Universität Trier) 2 (1976),Juliheft, S. 7-14 Zimmermann, Brich: Der junge Schüler Büchner und die schöne Schauspielerin. The­ rese Peche am Darmstädter Hoftheater. Begeisterung für Shakespeare geweckt? In: Darmstädter Echo, 30. Oktober 1982 -,-:Zur Heirat von Büchners Eltern. In: GBJb 4 (1984), S. 302-304 -,-:Noch einmal: Büchners Geburtshaus. In: GBJb 4 (1984), S. 305-311 -,-: Der kleine Georg wohnte ein Haus daneben. In: Darmstädter Echo, 10. Dezember 1985

664 D. SPEZIALLITERATUR

5. Bibliographien, Forschungsberichte, Indices

Majut, Rudolf: Aufriß und Probleme der modernen Büchner-Forschung. In: Germa­ nisch-Romanische Monatsschrift 17 (1929), S. 356-372 Vietor, Karl: Büchner, Georg. In: Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Neue Folge (Fortführung von 1830 bis 1880). Grundsätze der Bearbeitung. Für die Mitarbeiter als Handschrift gedruckt. Leipzig 1934, S. 43 -67 Bergemann, Fritz: Georg Büchner-Schrifttum seit 1937. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 25 (1951 ), S. 112 -121 Schlick, Werner: Das Georg-Büchner-Schrifttum bis 1965. Eine internationale Biblio­ graphie. Hildesheim 1968 Mayer, Hans: Fragen der Büchner-Forschung. I. (1959), II. (1972). In: Mayer, Hans 4 1980, s. 443-493 Petersen, Klaus-Dietrich: Georg-Büchner-Bibliographie. In: Philobiblon 17 (1973), s. 89-115 Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frank­ furt am Main 197 5 Mayer, Thomas Michael: Zu einigen neueren Tendenzen der Büchner-Forschung. Ein kritischer Literaturbericht (I-II]. In: GB I/11, S. 327 -356; GB III, S. 265-311 Knapp, Gerhard P.: Kommentierte Bibliographie zu Georg Büchner. In: GB I/li, S.426-455 Die Georg Büchner-Literatur seit 1977 verzeichnet das Georg Büchner Jahrbuch (1981 ff) Rössing-Hager, Monika: Wortindex zu Georg Büchners Dichtungen und übersetzun• gen. Berlin 1970

6. Sammelbände

Hecker, Peter von (Hrsg.): Georg Büchner. Dantons Tod. Kritische Studienausgabe des Originals mit Quellen, Aufsätzen und Materialien. Frankfurt 21985 Bohnen, Klaus/Pinkert, Ernst-UHrich (Hrsg.): Georg Büchner im interkulturellen Dia­ log. Kopenhagen und München 1988 Dedner, Burghard (Hrsg.): Der widerständige Klassiker. Einleitungen zu Büchner vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik. Frankfurt am Main 1990 -,-/Hofstaetter, Ulla (Hrsg.): Romantik im Vormärz. Marburg 1992 Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis 17 (1986/87), Heft 92 (sämtliche Beiträge zu Georg Büchner] GB I/li= Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Georg Büchner I/11. München 21982 (text + kritik, Sonderband) GB III = -,-: Georg Büchner III. München 1981 (text + kritik, Sonderband) GBJb = Georg BüchnerJahrbuch. Hrsg. von Thomas Michael Mayer. Frankfurt am Main (dann Tübingen) 1981ff. Georg Büchner, atti del seminatio 19 e 20 marzo 1985. Palermo 1986 Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Sym­ posium 1989. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt unter Mitwirkung von Werner Broer. Tübingen 1990 Int =Interpretationen. Georg Büchner: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck. Stuttgart 1990

665 LITERATURVERZEICHNIS

Kat D = Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813 bis 1837. Der Katalog. Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel, Frankfurt am Main 1987 LuL = Dedner, Burghard (Hrsg.): Georg Büchner: Leonce und Lena. Kritische Studien­ ausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Frankfurt am Main 1987 Martens, Wolfgang (Hrsg.): Georg Büchner. Darmstadt '1973 Mills, Ken/Keith-Smith, Brian (Hrsg.): Georg Büchner- tradition and innovation. 14 essays. B ristol 1990 StBü = Cercignani, Fausto (Hrsg.): Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Mailand 1990 WBT = Wuppertaler Büchner Tage. Zum 150. Todestag von Georg Büchner am 19. Februar 1987 [ ... ]. Dokumentation [ ... ]. Redaktion: Lothar Schwab. Wuppertal (Schauspielhaus) 1988 Werner, Hans-Georg (Hrsg.): Studien zu Georg Büchner. Berlin, Weimar 1988 WGB =Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wis­ senschaften (Berlin-Ost). Hrsg. von Henri Paschmann unter Mitarbeit von Christine Malende. Berlin u.a. 1992 ZIBS = Dedner, Burghard/Oesterle, Günter (Hrsg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate. Frankfurt am Main 1990

7. Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk

Dedner, Burghard: Georg Büchner. In: Grimm, Gunter E./Max, Frank Rainer (Hrsg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 5. Stuttgart 1989, s. 571-594 Edschmid, Kasimir: Georg Büchner. München/Wien/Basel 1970 Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1992 Hauser, Ronald: Georg Büchner. New York 1974 Hilton, Julian: Georg Büchner. London, Basingstoke 1982 Jancke, Gerhard: Georg Büchner. Genese und Aktualität seines Werkes. Einführung in das Gesamtwerk. Königstein '1979 Johann, Ernst: Georg Büchner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 21 1989 [zuerst 1958] Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart '1984 Mayer, Hans: Georg Büchner und seine Zeit. Frankfurt am Main '1980 (zuerst Wiesba­ den 1946) Poschmann, Henri: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dich- tung. Berlin, Weimar '1985 Reeve, William C.: Georg Büchner. New York 1979 Schnierle, Herbert: Georg Büchner. Salzburg 1980 Sengle, Friedrich: Georg Büchner (1813-1837). In: Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution. Bd. 3. Stuttgart 1980, S. 265-331 Vietor, Karl: Georg Büchner. Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949 Wittkowski, Wolfgang: Georg Büchner. Persönlichkeit. Weltbild. Werk. Heidelberg 1978 Zobel von Zabeltitz, Max: Georg Büchner, sein Leben und sein Schaffen. Berlin 1915

666 D. SPEZIALLITERATUR

8. Monographien, Studien, Kommentare

Abutille, Carlo Mario: Angst und Zynismus bei Georg Büchner. Bern 1969 Anz, Heinrich: »Leiden sei all mein Gewinnst«. Zur Aufuahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: GBJb 1 (1981), S. 160-168 [zuerst 1976] Armstrong, William Bruce: »Arbeit« und »Muße« in den Werken Georg Büchners. In: GB III, S. 63-98 Bark,Joachim: Bibelsprache in Büchners Dramen. Stellenkommentar und interpretato­ rische Hinweise. In: ZffiS, S. 476-505 Baumann, Gerhart: Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Göttingen 21976 Behrmann, Alfred!Wohlleben, Joachim: Büchner: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse. Stuttgart 1980 Bell, Gerda E.: Georg Büchner's Translations of Victor Hugo's »Lucrece Borgia« and »Marie Tudor«. In: arcadia 6 (1971), S. 151-174 Benn, Maurice B.: The Drama ofRevolt. A Critical Study of Georg Büchner. Cambridge, New York, Melbourne 1976 {'1979) Berns, Jörg Jochen: Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels »Leonce und Lena«. In: LuL, S. 219-274 Bierbach, Jochen Walther: Der Anatom Georg Büchner und die Naturphilosophen. Düsseldorf 1961 Bornscheuer, Lothar: Georg Büchner: Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stutt­ gart 1972 Bräuning-Oktavio, Hermann: Georg Büchner. Gedanken über Leben, Werk und Tod. Bonn 1976 Brinkmann, Donald: Georg Büchner als Philosoph. Zürich 1958 Buch, Wilfried: Woyzeck. Fassungen und Wandlungen. Dortmund 1970 Burwick, Frederick: The Anatomy of Revolution: Beddoes and Büchner. In: Pacific Coast Philology 6 (1971), S. 5-12 David, Eduard: Der hessische Landbote. Von Georg Büchner. Sowie des Verfassers Leben und politisches Wirken. München 21896 Dedert, Hartmut/Gersch, Hubert/Oswald, Stephan/Spieß, Reinhard E: J.-E Oberlin: Herr L. .... Edition des bisher unveröffentlichten Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz­ und Büchner-Forschung. In: Revue des langues vivantes 42 (1976), S. 357-385 Dedner, Burghard: Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners Revolutions­ drama. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 343-380 -,-: Georg Büchner: »Dantons Tod«. Zur Rekonstruktion der Entstehung anband der Quellenverarbeitung. In: GBJb 6 (1986/87), S. 106-131 -,-: Bildsysteme und Gattungsunterschiede in »Leonce und Lena«, »Dantons Tod« und »LenZ«. In: LuL, S. 157-218 -,-: Die Handlung des »Woyzeck«: wechselnde Orte- »geschlossene Form«. In: GBJb 7 {1988/99), s. 144-170 -,-: »Leonce und Lena«. In: Int, S. 119-176 -,-: Verführungsdialog und Tyrannentragödie. Tieckspuren in» Dantons Tod«. In: Ded- ner/Hofstaetter 1992, S. 31-89 Diersen, Inge: Louis und Franz. Magreth, Louisel, Marie. Zur Genesis des Figurenkreises und des Motivgefüges in den Woyzeck-Texten. In: Werner {Hrsg.) 1988, S. 147-192, 316-330 -,-: Büchners »Lenz« im Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19.Jahrhundert. In: GBJb 7 {1988/89), S. 91-125 667 LITERATURVERZEICHNIS

Döhner, Otto: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg 1967 Doerr, Wilhelm: Georg Büchner als Naturforscher. Darmstadt 1987 Enzensberger, Hans Magnus: Georg Büchner/Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Briefe, Prozeßakten. Frankfurt am Main 21976 [zuerst 1965] Fellmann, Herbert: Georg Büchners »Lenz«. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 7 (1963),s. 7-124 Fink, Gonthier-Louis: Volkslied und Verseinlage in den Dramen Büchners. In: Martens (Hrsg.) 31973, S. 443-487 [zuerst 1961] Fischer, Heinz: Georg Büchner. Untersuchungen und Marginalien. Bonn 21975 -,-: Georg Büchner und Alexis Muston. Untersuchungen zu einem Büchner-Fund. München 1987 Franzos, Karl Emil: Georg Büchners »Dantons Tod«. In: Vossische Zeitung, Nr. 4, 4.Januar 1902, S. 2-4 Frizen, Wemer: Georg Büchner »Dantons Tod«. Interpretation. München 1990 Fumess, N.A.: Georg Büchner's Translations of Victor Hugo. In: Modem Language Review 51 (1956), S. 49-54 Glück, Alfons: Fundament und tragischer Grund des »Woyzeck«. In: Programmheft der Städtischen Bühnen Münster, Spielzeit 1984/85, S. 61-76 -,-:Der »ökonomische Tod«: Armut und Arbeit in Georg Büchners »Woyzeck«./Militär und Justiz in Georg Büchners »Woyzeck«. In: GBJb 4 (1984), S. 167-226,227-247 -,-:»Herrschende Ideen«: Die Rolle der Ideologie, Indoktrination und Desorientierung in Georg Büchners »Woyzeck«. /Der Menschenversuch: Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners »Woyzeck« In: GBJb 5 (1985), S. 52-138, 139-182 -,-: »Woyzeck«. Ein Mensch als Objekt. In: Int, S. 177-215 Golz, Jochen: Die naturphilosophischen Anschauungen Georg Büchners. In: Wissen­ schaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), S. 65-72 Grimm, Reinhold: Creur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: GB 1/II, S.299-326 -,-:Love, Lust and Rebellion: New Approaches to Georg Büchner. Madison/London 1985 Guthrie,John: Lenz and Büchner: Studies in Dramatic Form. Frankfurt/M. u.a. 1984 Hacks, Peter: Die freudlose Wissenschaft. In: Sinn und Form 43 (1991), S. 76-90 Hasubek, Peter: »Ruhe« und »Bewegung«. Versuch einer Stilanalyse von Georg Büch- ners »Lenz«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 50 (1969), S. 33-59 Hauschild,Jan-Christoph: Büchners »Aretino«. Eine Fiktion? In: Kat D, S. 353-355 -,-: Neudatierung und Neubewertung von Georg Büchners »Fatalismusbrief«. In: Zeit­ schrift für deutsche Philologie 108 (1989), S. 511-529 -,-: Schiffbruch und Lebensplan. Büchners Vaterbeziehung im Prozeß der Literarisie­ rung. In: ZIBS, S. 37-52 -,-: Der Autor als Leser. Üherlegungen zu Georg Büchners Literaturrezeption. In: StBü, S.107-123 -,-: »Danton's Tod«. Zur Werkgenese von Büchners Revolutionsdrama. In: Grabbe­ Jahrbuch 11 (1992), S. 90-135 Helbig, Louis Ferdinand: Das Geschichtsdrama Georg Büchners: Zitatprobleme und historische Wahrheit in» Dantons Tod«. Bern, Frankfurt am Main 1973 Hensel, Georg: Das Maul mit Silber stopfen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 42, 19. Februar 1977 Hiebel, Hans H.: Das Lächeln der Sphinx. Das Phantom des überhaus und die Ausspa-

668 D. SPEZIALLITERATUR

rung der Basis: Leerstellen in Büchners »Leonce und Lena«. In GBJb 7 (1988/89), S.126-143 -,-: Allusion und Elision in Georg Büchners »Leonce und Lena«. Die intertextuellen Beziehungen zwischen Büchners Lustspiel und Stücken von Shakespeare, Musset und Brentano. In: ZffiS, S. 353-378 Hinderer, Walter: Büchner- Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977 -,-: »Lenz«. »Sein Dasein war ihm eine notwendige Last«. In: Int, S. 63-117 Hörnigk, Frank: Untersuchungen über den Zusammenhang von revolutionärer Praxis, revolutionär-demokratischer Ideologiebildung und ästhetischem Programm bei Georg Büchner. Phil. Diss. Berlin 1973 Holmes, Terence M.: Georg Büchners »Fatalismus« als Voraussetzung seiner Revolu­ tionsstrategie. In: GB]h 6 (1986/87), S. 59-72 -,-: Hero-Worship and the common life in Büchner's school orations. In: Mills!Keith­ Smith {Hrsg.) 1990, S. 77-88 -,-:Die Befreiung der Maschine: Büchners Kritik an der bürgerlichen Teleologie. In: zms, s. 53-62 Hoyer, Walter: Stoff und Gestalt bei Georg Büchner. Phil. Diss. Leipzig 1922 (masch.) Hübner-Bopp, Rosemarie: Das Brot des übersetzers. In: Kat D, S. 282-285 Immelt, Kurt: Der »Hessische Landbote« und seine Bedeutung für die revolutionäre Bewegung des Vormärz im Großherzogtum Hessen-Darmstadt In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins N. E 52 (1967), S. 13 -77 Irle, Gerhard: Büchners »Lenz«- eine frühe Schizophreniestudie. In: G.I.: Der psychia­ trische Roman. Stuttgart 1965, S. 73-83 Issa, Hodda: Das »Niederländische« und die »Autopsie«. Die Bedeutung der Vorlage für Georg Büchners Werke. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988 James, Dorothy: Georg Büchner's »Dantons Tod«: A Reappraisal. London 1982 Jansen, Josef: Georg Büchner: Dantons Tod. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1969 Jaspers, Anna: Georg Büchners Trauerspiel »Dantons Tod«. Phil. Diss. Marburg 1921 (masch.) Kahl,Joachim: »Der Fels des Atheismus«. Epikurs und Georg Büchners'Kritik an der Theodizee. In: GBJb 2 (1982}, S. 99-125 Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 9 1978 Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner: Dantons Tod. Frankfurt 21987 Kobel, Erwin: Georg Büchner. Das dichterische Werk. Berlin, New York 1974 Köhn, Lothar: Lenz und Claude Frollo. Eine Vermutung zuBüchners »Lenz«-Fragment. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992), Heft 4, S. 667-686 Krapp, Helmut: Der Dialog bei Georg Büchner. München 2 1970 Krause, Egon: Georg Büchner: Woyzeck. Texte und Dokumente. Frankfurt am Main 1969 Kupsch, Walther: Wozzeck. Ein Beitrag zum Schaffen Georg Büchners (1813-1837). Berlin 1920 Lang, Alexander und Poschmann, Henri: Ein Brief-Austausch zu »Dantons Tod«. In: GBJb 1 {1981), S. 177-186 Lehmann, Werner R.: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Büchner-Ausgabe. In: Gratulatio. Festschrift für Christian Wegner zum 70. Geburtstag am 9. September 1963. Harnburg 1963, S. 190-225 Lulcics, Georg: Der faschisierte und der wirkliche Georg Büchner. Zu seinem hundert-

669 LITERATURVERZEICHNIS

sten Todestag 19. Februar 1937. In: Das Wort. Literarische Monatsschrift, Moskau, 2 (1937}, Heft 2, S. 7-26 [Nachdruck u.a. in Martens {Hrsg.} 31973, S. 197 -224] Mayer, Thomas Michael: Zur Revision der Quellen für »Dantons Tod« von Georg Büchner. In: studi germanici n.s. 7 {1969}, S. 287-336; 9 (1971}, S. 223-233 -,-:Bearbeitung und Drucklegung des »Hessischen Landboten«. Typoskript 1974 -,-: Dank zur Verleihung des Förderpreises zum Hessischen Kulturpreis. Wiesbaden- Biebrich, 4. Januar 1982. In: Burghard Dedner/Thomas Michael Mayer: Bericht über die Arbeiten der Forschungsstelle Georg Büchner [ ... ]. Marburg 1982 (vervielfältigtes Typoskript}, S. 31-34 -,-: Büchner und Weidig - Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des »Hessischen Landboten«. In: GB IIII, S. 16-298 -,-: Georg Büchner und »Der Hessische Landbote«. Volksbewegung und revolutionärer Demokratismus in Hessen 1830-1835. Ein Arbeitsbericht. In: Büsch, Otto/Grab, Walter {Hrsg.}: Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht. Berlin 1980, S. 360-390; vgl. noch s. 421-435 -,-:»Wegen mir könnt Ihr ganz ruhig sein ... «. Die Argumentationslist in Georg Büch• ners Briefen an die Eltern. In: GBJb 2 {1982}, S. 249-280 -,-: »An die Laterne!« Eine unbekannte »Quellenmontage« in »Dantons Tod« (I, 2). In: GBJb 6 (1986/87}, S. 132-158 -,-: Der hessische Landbote. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 3. München 1989, s. 311-314 Meier, Albert: Georg Büchner: Woyzeck. München 1980 -,-: Georg Büchners Ästhetik. München 1983 Mette, Alexander: Medizin und Morphologie in Büchners Schaffen. In: Sinn und Form 15 (1963}, s. 747-755 Mosler, Peter: Georg Büchners »Leonce und Lena«. Langeweile als Bewußtseinsform. Bonn 1974 Müller-Seidel, Walter: Natur und Naturwissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Festschrift für Klaus Ziegler. Hrsg. von Ekkehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968, S. 205-232 Oesterle, Ingrid: Verbale Präsenz und poetische Rücknahme des literarischen Schauers. Nachweise zur ästhetischen Vermitteltheit des Fatalismusproblems in Georg Büch• ners »Woyzeck«. In: GBJb 3 (1983}, S. 168-199 Pabst, Reinhard: Zwei Miszellen zu den Quellen von »Dantons Tod«. In: GBJb 6 ( 1986/ 87}, s. 261-268 Peixoto, Fernando: Georg Büchner. A dramaturgia do terror. Sao Paulo 1983 Pohjola, Riitta: »September!« Weitere Ergänzungen zu den »Dantonc-Quellen. In: GBJb 6 {1986/87}, S. 269-275 Rabe, Wolfgang: Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena«. Eine Monographie. Phil. Diss. Potsdam 1967 Rasmussen Pin, Inge Lise: Tracce dei drammi di Shakespeare nel »Dantons Tod«. In: studi germanici n. s. 17-18 ( 1979 -1980}, S. 179-193 Renker, Armin: Georg Büchner und das Lustspiel der Romantik. Eine Studie über Leonce und Lena. Berlin 1924 Requadt, Paul: Zu Büchners Kunstanschauung: Das »Niederländische« und das Gro­ teske, Jean Paul und Victor Hugo. In: P. R.: Bildlichkeit der Dichtung. Aufsätze zur deutschen Literatur[ ... ]. München 1974, S. 106-138,263-266 Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E. T.A. Hoffmann und

670 D. SPEZIALLITERATUR

Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Bern, New York 1985 Richards, David G .: GeorgBüchners Woyzeck. Interpretation u. Textgestaltung.Bonn 1975 -,-: Georg Büchner and the Birth of the Modern Drama, Albany 1977 Ruckhäberle, Hans-Joachim: Georg Büchners »Dantons Tod«- Drama ohne Alterna­ tive. In: GB]h 1 {1981), S. 169-176 Schaub, Gerhard: Georg Büchner und die Schulrhetorik. Untersuchungen und Quellen zu seinen Schülerarbeiten. Bern, Frankfurt am Main 1975 -,-:Statistik und Agitation. Eine neue Quelle zu Büchners »Hessischem Landboten«. In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel[ ... ), hrsg. von Herbett Anton u.a. Heidelberg 1977, S. 351-375 -,-:Die schriftstellerischen Anfänge Georg Büchners unter dem Einfluß der Schulrheto­ rik. Trier 1980 (Habilitationsschrift, masch.) -,-: Büchners Rezension eines Schulaufsatzes »Über den Selbstmord«. In: GBJb 1 (1981), s. 224-232 -,-: Georg Büchner: »Poeta rhetor«. Eine Forschungsperspektive. In: GBJb 2 (1982), S.170-195 -,-:Der Rhetorikschüler Georg Büchner. Eine Analyse der Cato-Rede. In: Diskussion Deutsch 17 (1986), Heft 92, S. 663-680 -,-: Georg Büchner: Lenz. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart '1991 Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980 Schrnidt, Henry J.: Frauen, Tod und Revolution in den Schlußszenen von Büchners »Dantons Tod«. In: ZIBS, S. 286-305 Schöne, Albrecht: Interpretationen zur dichterischen Gestaltung des Wahnsinns in der deutschen Literatur. Phil. Diss. Münster 1952 (masch.), S. 28-58,202-206 Segebrecht-Paulus, Ursula: Genuß und Leid im Werk Georg Büchners. München 1969 Seige, Martin: Marseillaise oder Carmagnole? Zwei französische Revolutionslieder in »Dantons Tod«. In: Kat D, S. 235-240 Sieß,Jürgen: Zitat und Kontext bei Georg Büchner. Eine Studie zu den Dramen »Dan­ tons Tod« und Leonce und Lena«. Göppingen 1975 Thieberger, Richard: Georg Büchner: Lenz. Frankfurt am Main, Berlin, München 1985 Thorn-Prikker, Jan: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart 1978 Trump, Elisabeth Ziegler: The Ehrist Revolutionary: Georg Büchner in his lerters. Phil. Diss. New York 1979 Ueding, Cornelie: Denken, Sprechen, Handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern, Frankfurt am Main 1976 Ullman, Bo: Die sozialkritische Thematik im Werk G. Büchners und ihre Entfaltung im »Woyzeck«. Mit einigen Bemerkungen zu der Oper A. Bergs. Stockholm 1972 Vietor, Karl: Die Quellen von Büchners Drama> Dantons Tod<. In: Euphorion 34 (1933), Heft 3, S. 357-379 -,-:Die Tragödie des heldischen Pessimismus. über Büchners Drama» Dantons Tod«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 12 (1934), S.173-209 -,-: Georg Büchner als Politiker. Bern '1950 (zuerst 1939) Vierta, Silvio: Neuzeitliche Rationalität und moderne literarische Sprachkritik. Descar­ tes, Georg Büchner, Arno Holz, Karl Kraus. München 1981 -,-: Georg Büchners Spinoza-Rezeption. Typoskript, vorgelegt auf dem Zweiten Inter­ nationalen Georg Büchner Symposium 1987

671 LITERATURVERZEICHNIS

Voges, Michael: »Dantons Tod«. In: Int, S. 7-61 Vollhardt, Friedrich: Das Problem der »Selbsterhaltung« im literarischen Werk und in den philosophischen Nachlaßschriften Georg Büchners. In: ZIDS, S. 17-36 -,-:»Unmittelbare Wahrheit«. Zum literarischen und ästhetischen Kontext von Georg Büchners Descartes-Studien. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), s. 196-211 Voss, E. Theodor: Arkadien in Büchners »Leonce und Lena«. In: LuL, S. 275-436 Voss, Kurt: Georg Büchners »Lenz«. Eine Untersuchung nach Gehalt und Formgebung. Phil. Diss. Bonn 1922 Walter, Ursula: Der Fall Woyzeck. Eine Quellen-Dokumentation (Repertorium und vorläufiger Bericht). In: GBJh 7 ( 1988/89), S. 351-380 Wawrzyn, Lienhard: Büchners »Leonce und Lena« als subversive Kunst. In: Mattenklott, Gert/Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutsch­ land: Vormärz. Kronberg/Ts. 1974, S. 85-115 Wender, Herbert: Die »Banditen« und Libertins der Großen Revolution aus der Perspektive eines demokratischen »Absolutisten«. Typoskript 1986 Wender, Herbert: Der Dichter von» Dantons Tod«. Ein »Vergötterer der Revolution«. In: Kat D, S. 218-226 -,-: Georg Büchners Bild der Großen Revolution. Zu den Quellen von »Danton's Tod«. Frankfurt am Main 1988 -,-:Zu »Danton's Tod«, I/2. Typoskript 1989 -,-:Anspielungen auf das zeitgenössische Kunstgeschehen in »Danton's Tod«. In: ZIDS, S.223-244 -,-: »Die sociale Revolution ist noch nicht fertig«. Beurteilungen des Revolutionsver­ laufs in »Danton's Tod«. In: WGB, S. 117-132 Wemer, Hans-Georg: Die oppositionelle Dichtung des Vormärz und die bürgerliche Ordnung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wit­ tenberg. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), S. 557-569 -,-: Dichtungssprache als Analyseobjekt. Büchners »Woyzeck«. In: Wemer, Hans-Georg: Text und Dichtung - Analyse und Interpretation. Zur Methodologie literaturwissen­ schaftlicher Untersuchungen. Berlin, Weimar 1984, S. 236-270, 380f. [zuerst 1981] -,-: »Dantons Tod«. Im Zwang der Geschichte. In: Wemer (Hrsg.) 1988, S. 7-85, 299-301 Wetzel, Heinz: Georg Büchner und ein polnischer General. Zwischen politischem En­ gagement und ironischer Distanz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), s. 367-384 White,John S.: Georg Büchner or The Suffering through the Father. In: The American Imago 9 (1952), S. 365-427 Whitinger, Raleigh: Echoes ofNovalis and Tieck in Büchner's »Lenz«. In: Seminar 25 (1989), s. 324-338 Winkler, Hans: Georg Büchners »Woyzeck«. Greifswald 1925 Wohlfahrt, Thomas: Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena«. Versuch einer Ana­ lyse. Phil. Diss. Halle 1985 Wülfing, Wulf: »Autopsie«. Bemerkungen zum »Selbst-Schauen« in Texten Georg Büchners. In: Weimarer Beiträge 35 ( 1989), S. 1780-1795 -,-: »Ich werde, du wirst, er wird.« Zu Georg Büchners >witziger< Rhetorik im Kontext der Vormärzliteratur. In: ZIDS, S. 455-475 Zeller, Rosmarie: Büchner und das Drama der französischen Romantik. In: GBJb 6 (1986/87), s. 73-105

672 D. SPEZIALLITERATUR

-,-: »Dantons Tod« und die Poetik des Geschichtsdramas. In: zms, S. 146-174 Zöllner, Bernd: Büchners Drama» Dantons Tod« und das Menschen- und Geschichtsbild in den Revolutionsgeschichten von Thiers und Mignet. Phil. Diss. Kiel1972

9. Textgeschichte und Textkritik

Bockelmann, Eske: Von Büchners Handschrift oder Aufschluß, wie der »Woyzeck« zu edieren sei. In: GBJb 7 (1988/89}, S. 219-258 Franzos, Karl Emil: über Georg Büchner. In: Deutsche Dichtung 29 {1901}, S. 195-203, 289-300 Gersch, Hubert: Georg Büchner: Lenz. Textkritik. Editionskritik. Kritische Edition. Münster 1981 (als Manuskript vervielfältigt} Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner im AutographenhandeL In: Philobiblon 29 (1985}, s. 205-220 Holmes, Terence M.: Druckfehler und Leidensmetaphern als Fingerzeige zur Autor­ schaft einer »Landboten«-Stelle. In: GBJb 5 {1985}, S. 11-17 Lehmann, Susanne: Der Brand im Haus der Büchners 1851. Zur Überlieferung des Darmstädter Büchner-Nachlasses. In: GBJb 6 {1986/87}, S. 303-313 Lehmann, Werner R.: Textkritische Noten. Prolegomena zur Hamburger Büchner• Ausgabe. Harnburg 1967 Marburger Denkschrift über Voraussetzungen und Prinzipien einer Historisch-kriti­ schen Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners. Hrsg. von der Forschungsstelle Georg Büchner [ ... ] und der Georg Büchner Gesellschaft. Marburg 1984 (als Manuskript gedruckt} Mayer, Thomas Michael: Bemerkungen zur Textkritik von Büchners »LenZ«. In: GBJb 5 {1985}, s. 184-197 -,-:Vorläufige Bemerkungen zur Textkritik von »Leonce und Lena«. In: LuL, S. 89-153 -,-: Zu einigen neuen Lesungen und zur Frage des »Dialekts« in den »Woyzeck«- Handschriften. In: GBJb 7 (1988/89}, S. 172-218

10. Editions- und Wirkungsgeschichte

Albrecht, Gerd: Büchner und der Film. In: Kat D, S. 408-411 Bornkessel, Axel: Georg Büchners »Leonce und Lena« auf der deutschsprachigen Bühne. Studien zur Rezeption des Lustspieles durch das Theater. Phil. Diss. Harnburg 1970 Braun, Volker: Büchners Briefe. In: Braun, Volker: Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher Demokratie. Schriften. Frankfurt am Main 1988 [zuerst 1978] Büchner im »Dritten Reich«. Mystifikation- Gleichschaltung-Exil. Eine Dokumenta­ tion. Hrsg. und eingeleitet von Dietmar Goltschnigg, kommentiert von Gerhard Fuchs. Bielefeld 1990 Büchner-Preis-Reden 1951-1971. Stuttgart 21981 Büchner-Preis-Reden 1972-1983. Stuttgart 1984 Claretie, Jules: Drames allemands sur la Revolution Fran~aise. In: La Presse, 5. August 1878,S. lf. Dutschke, Rudi: Georg Büchner und Peter-Paul Zahl, oder: Widerstand im Übergang und mittendrin. In: GBJb 4 (1984}, S. 10-75

673 LITERATURVERZEICHNIS

Fellrath, Ingo: Les orientations litteraires de Georg Herwegh. Phil. Diss. Tours 1991 (masch.} Fischer, Ludwig (Hrsg.): Zeitgenosse Büchner. Georg Büchners Leben und Werk- als Thema und Stoff von Literatur- als Analogie zu aktueller Erfahrung. Stuttgart 1979 Der Georg-Büchner-Preis 1951-1987. Eine Dokumentation. Nach dem Katalog zur Ausstellung »Der Georg-Büchner-Preis 1951-1978« von Dieter Sulzer, Hildegard Dieke und Ingrid Kußmaul, Deutsches Literaturarchiv Marbach 1978, durchgesehen, aktualisiert und ergänzt von Michael Assmann. München, Zürich 1987 Geus, Armin: Die Rezeption der vergleichend-anatomischen Arbeiten Georg Büchners über den Bau des Nervensystems der Flußbarbe. In: Kat D, S. 292-295 Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/I's. 1974 -,-:Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/fs. 1975 Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen. Königstein/fs. 1985 -,-: Büchner, Gutzkow ... und Heine. Spätfolgen einer »Narnenskarneradschaft«. In: Heine-Jahrbuch 26 (1987), S. 223-238 Heiß, Christine: Die Rezeption von »Dantons Tod« durch die deutschamerikanische Arbeiterbewegung im 19.Jahrhundert. In: GBJb 4 (1984), S. 248-263 Kaufmann, Ulrich: Ein Vormärzdichter als Medium. Büchner bei DDR-Schriftstellern. In: Richter, Hans (Hrsg.): Generationen, Temperamente, Schreibweisen: DDR-Litera­ tur in neuer Sicht. Halle, Leipzig 1986, S. 151-176 Masanetz, Michael: »Sein Werk in unseren Händen«.» Dantons Tod« in Literaturwissen­ schaft und Theaterkritik der DDR. In: Weimarer Beiträge 35 (1989), S. 1850-1873 Mayer, Thomas Michael (Hrsg.): Insel-Almanach auf das Jahr 1987. Georg Büchner. Frankfurt arn Main 1987 Petersen, Peter: Alban Berg: Wozzeck. Eine semantische Analyse unter Einbeziehung der Skizzen und Dokumente aus dem Nachlaß Bergs. München 1985 Riewoldt, Otto: » •.• Der größten einer als Politiker und Poet, Dichter und Revolutio­ när«. Der beiseitegelobte Georg Büchner in der DDR. In: GB III, S. 218-235 Strudthoff, Ingeborg: Die Rezeption Georg Büchners durch das deutsche Theater. Ber­ lin-Dahlem 1957 Teraoka, Takanori: Karl Gutzkow als Leser von »Dantons Tod«. In: Doitsubungaku­ Ronkö [Forschungsberichte zur Germanistik]. Hrsg. vomJapanischen Verein für Ger­ manistik im Bezirk Osaka-Kobe 28 (1986}, S. 1-18 Viehweg, Wolfram: Georg Büchners »Dantons Tod« auf dem deutschen Theater. Mün• chen 1964 Woyzeck von Georg Büchner. Gezeichnet von Dino Battaglia. Berlin 1990

11. Dichtungen zu Büchner

Bräuning-Oktavio, Hermann: Georg Büchners Flucht und Ende. Schauspiel in drei Akten. Hrsg. von Ursula-Maria Ruser-Bräuning und Werner Wegmann. Darmstadt 1987 Büchner, Luise: Ein Dichter. Novellenfragment. [Hrsg. von Ludwig Büchner.] In: Büch• ner, Luise: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden. Frankfurt arn Main 1878, Bel. 1, S. 179-262

674 D. SPEZIALLITERATUR

Csokor, Pranz Theodor: Gesellschaft der Menschenrechte. Stück um Georg Büchner. Berlin, Wien, Leipzig 1929 -,-: Büchners »Woyzeck«. Versuch einer Vollendung. In: Forum Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 10 (1963), S. 90-95 Dichter über Büchner. Hrsg. von Wemer Schlick. Frankfurt am Main 1973 Edschmid, Kasimir: Georg Büchner. Eine deutsche Revolution. Roman. Frankfurt am Main 21988 [Erstausgabe unter dem Titel: Wenn es Rosen sind, werden sie blühen. München 1950) Geerdts, Hans Jürgen: Hoffnung hinterm Horizont. Historischer Roman. Berlin 1987 [zuerst 1956) Hauschild, Jan-Christoph: Büchners Aretino. Eine Fiktion. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1982 (Bühnenmanuskript) Hetmann, Frederik: Georg B. oder Büchner lief zweimal von Gießen nach Offenbach und wieder zurück. Zeit und Lebensbild. Erzählung mit Dokumenten. Weinheim/ Basel1981 Homawsky, Gerd: Nachlaß oder Ein Besuch für die Vergangenheit. Berlin: Henschel­ verlag Kunst und Schauspiel1985 (Bühnenmanuskript) Kelling, Gerhard: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1974 (Bühnenmanuskript) Loch, Rudolf: Georg Büchner. Das Leben eines Frühvollendeten. Biografie. Berlin 1988 Müller, Otto: Altar und Kerker. Ein Roman aus den dreißiger Jahren. Den Manen Weidigs gewidmet. 3 Bde. Stuttgart 1884 Oder Büchner. Eine Anthologie. Hrsg. vonJan-Christoph Hauschild. Darmstadt 1988 Salvatore, Gaston: Büchners Tod. Stück. Frankfurt am Main 1972 Schünemann, Peter: Zwieland. Erdachte Szenen aus Büchners Biographie. Zürich, Stutt­ gart 1984 Steinberg, Wemer: Protokoll der Unsterblichkeit. Roman. Halle, Leipzig 51986 Venus, Frieder: Traumtanz. Szenen aus dem 19.Jahrhundert. In: Temperamente. Blätter fürjunge Literatur. Berlin 2 (1977), Heft 1, S. 76-105

12. Forschungsinstitutionen

Dedner, Burghard: Forschungsstelle Georg Büchner. In: Bonjour citoyen! Zeitung zur Vorbereitung der Ausstellung in Darmstadt 1987, Nr.2, 19. Februar 1987, S. 2 Kruse,Joseph Anton: Die Büchner-Sammlung im Heine-Institut. In: Heine-Jahrbuch 31 (1992), s. 239f. Mayer, Thomas Michael: Zu Voraussetzungen und Aufgaben der Georg Büchner Ge­ sellschaft. In: GBJb 1 (1981), S. 351 f. -,-: Georg Büchner-Forschung in Marburg. Ein Bericht über die Arbeiten der For­ schungsstelle. In: alma mater philippina. Hrsg. vom Marburger Universitätsbund e. V. Marburg 1988, S.1-5 Schmid, Gerhard: Der Nachlaß Georg Büchners im Goethe- und Schiller-Archiv Wei­ ·mar. In: GBJb 6 (1986/87), S.159-172 Zimmermann, Erich: Das Büchner-Archiv der Hessischen Landes- und Hochschul­ bibliothek Darmstadt. In: Bonjour citoyen! Zeitung zur Vorbereitung der Ausstellung in Darmstadt 1987, Nr.l, 17. Oktober 1986, S. 2

675 Register Autorenneuerer Sekundärliteratur sind nicht erfaßt; kursive Ziffern bezeichnen erschlossene Erwähnungen.

A Arnim, Achim von 426f, 186f., 192,215,222,232, 429,545 265, 327, 330, 447, 459f., Adam, Hector Alexandre Arnold, Friedrich 525, 486f., 502, 589, 599, Eugene (Cafe) 129 579f. 604f., 613 Adolf, Graf von Isenburg­ Arnold, Wilhelm 580 Baumann,Joseph Alexius Wächtersbach 44 Aronssohn,Jacques Leon 477,490 Adrian,Johann Valentirr 141 Baur, Karl 20, 76, 79-81, 495,498 Auber, Daniel Franr;ois 106 Agesilaus 83 Esprit 63, 132 Baur, Wilhelm 78f., 87 Ahrens, Heinrich 171 f., Aurelius Victor 84 Bazare!, Saint-Amand 163 198 Bechstein, Ludwig 194, Aischylos 429 510 Alban,Julius Thankmar B Bechtold, Carl 29 581, 582, 590f., 596 Bechtold, Carl von (Sohn) Albert s. Aldinger Baader, Andreas XVI 29f., 558 Aldinger, Zacharias Bab,Julius XIII Bechtold, Caroline von alias Baron von Eib Babeuf, Franr;ois Noel (geh. Jaeckel) 29 (Eyb) (Decknamen: 157f., 444f. Bechtold, Christian von Albert; Don Carlos) Bahrdt, Karl Friedrich 251 29f.,558 487f. Baiter,Johann Georg 525, Bechtold, Friedrich von Alexander I., Zar von Ruß• 576,578 29f., 120, 350, 352f., land 23 Baiser, Georg Wilhelm 365(,374,386,611 Alexander der Große 82 f., Friedrich 253,256,302 Bechtold, Ludwig von 29 116 Balzac, Honore de 502 Becker, August 198, 200, Alfieri, Vittorio 93, 296, Bandel,Johann Philipp 216,242 (?), 244-246, 531,533,535 472 267,276-280,282-284, Amelung, Friedrich 3 f. Bansa, Christian 198,221, 286, 288, 291, 295, 297, Amend, Georg 71 247,302,393,401,403, 299,307-310, 313-319, Amsler, Ludwig 186f. 422 323f., 338f., 341, Ancillon, Johann Peter Barere de Vieusac, 343-350,353, 359-365, Friedrich 203 Bertrand 432 372,378,380,387,389, Angely, Louis 545 Bartels, Adolf XII 392, 396f., 399f., 403f., Anstett 209f. Bartholme, J acques-Chre- 407-411,414,417-421, Apostel Petrus s. Follenius, tien 156 449,469,483,542, Peter Bauder 177 611f. Appiano, Amandus 338f., Bauer, Edgar 414 Becker, Carl 232 388f., 612 Bauer (Familie) 31 Becker, Carl Christian 31, Apulejus 124, 338 Bauer, Friederike 214, 327 20~374,379,381,570 Arehirnedes 78 Bau(e)r,Jean-Daniel (Cafe) Becker (dessen Frau) 31, Aretino, Pietro 594f. 129 374, 570 Aristides 83 Bauernfeld, Eduard von Becker, Carl Theodor 241 Aristophanes 92, 427 519 Becker,Johann Philipp Aristoteles 258, 461 Baum, Philipp 149 172 Arndt, Ernst Moritz 37, Baum, Sybille Elisabeth Becker, Ludwig (Spitz­ 171,297,426,519,537, geb. Hesse! 149 name: ZopfiZopp) 198, 576 Baum, Wilhelm 148f., 202, 279f., 338-342, 677 REGISTER

344, 349f., 378, 483f., 529,53~561,59~599, Brayer, Michel-Sylvestre 489,612 604,606,609,613 comte de 168, 171 Becker, Wilhelm Ludwig Boeckel,Jonas 148f., 433, Brecht, Bertolt XIV, XVII, Jacoh 209 502 566 Beddoes, Thomas Lovell Boeckel (dessen Schwester, Brede, Carl Ludwig Benja­ 580, 595 f., 600 verh. Brion) 148 min (Verlag) 306, 361, Beer, Michael 460, 54 7 Boeckel, Theodore 148, 375 Bender, Friedrich 85 478,487 Breidenbach, Eherhard von Benno s. Jaegle, Victor Böhler 25 355,357, 406f., 410,417, Berchelmann, Georg Böll, Heinrich XV 420f. Adolph 210 Böme, Ludwig 59, 150, Breidenstein, Friedrich Berenger, J. Pierre-Laurent 171,173, 178-181,190, Freiherr von Breiden­ 161 195,210,251,265,295, bach zu 351 Bergemann, Fritz XIX, 310,451,464,467,486, Breidenstein, Friedrich 415, 509, 527f., 532, 578, 510-513, 574f. 202 597,615 Boersch, Charles 180 Brentano, Clemens 25, Berger 184 Bogen, Friedrich Wilhelm 426f, 429,451, 532f., Berot, Bemard 141, 143, 111 545 145, 157,230 Bogen, Ludwig 105, 208 Bricka, Ludwig 186 Berri (Berry), Caroline­ Bogeng, Gustav Adolf Briel, Caroline 279, 402 Ferdinande-Louise Erich 459 Briel, Hans Ludwig Theo- Duchesse de 189 Boieldieu, Fran~ois Adrien dor 200,410 Bertuch, FriedrichJustin 66 Briel,Jeanette 279, 402 (Verlag) 424 Boileau-Despreaux, Nico­ Briel, Wilhelm 354f., 357, Beurman, Eduard 453, 459, las 78 383, 387, 390, 402, 407, 497, 519 Boisseree, Sulpiz 60 410, 421f. Beutels. Dittmar, Her­ Bojanus, Ludwig Heinrich Brion, Christian 148, 508 mann 579 Brion, Friederike 148, Binder, Wilhelm (Deckna­ Bonaparte, Louis (König 500 f., 507-509 men: Narding, von Beul­ von Holland) 2 Brion, Sophie 507 witz) 157,174-176, Bopp, Philipp 553 f. Brockhaus, Friedrich Ar­ 178,211 Bott 337f., 362,372, 377f., nold (Verlag) 306, 462f., Birch-Ffeiffer, Charlotte 381 486,521,546 545 Boudhors 141 Brüggemann, Karl Hein­ Bischoff; Theodor Ludwig Boulet,Jean Baptiste rich 243 Wilhelm 252 Etienne 221, 514 Bruhn, Carl 340 Blanqui, Auguste 154f., Bräuning-Oktavio, Her­ Brummer s. Dittmar, Her- 159, 177,216, 289f. mann 22 mann Bleich,Julius 596 Brandis, Franz von 301 Brunck,Joseph 229 Blurn, Robert 497 Braubach (Familie) 266, Brust, Karl 338, 396 Blumenfeld 175-177 317,390 Brutus, Marcus Iunius Bohrik, Eduard 525, 576, Braubach, Carl 246, 279, 104 578 305,307,315,317,353, Buchner, Karl 25, 58, Bochinger,Jakoh 123, 131 375, 386f., 390f., 411, 297f., 304, 359,385, 447, Boeckel, Charles Auguste 421, 470, 611 462 148,487,497 Braubach, Wilhelm (Spitz­ Buchner, Wilhelm 78, 82, Boeckel, Eugene 14, 28, name: Kater) 202, 246, 87,89 65, 143f., 146, 148f., 266, 279, 349, 469, 484, Büchner (Familie in Darm­ 186-192, 195,209,212, 490,585,589,599,613 stadt) XIX, 16, 18f., 22, 214f., 219f., 222, Braubach, Wilhelm (des 25-27, 123, 125f., 192, 230-232, 265, 269, 327, vorigen Vetter) 258 213,216,222,227,269, 329, 330, 372-374, Braun, Ferdinand 4 77, 480, 278, 302, 328, 382 f., 385, 378-382,383,433,479, 489 412,424, 433-435,441, 486f., 493, 508, 524f., Braun, Volker XVII, 416 445,462, 468f., 476,478,

678 REGISTER

480, 482f., 485,487,490, Büchner, Ernst Christiaan Bückel, Bückler s. Boeckel, 493,497, 505, 510-512, 2 Eugene 514, 520, 530, 537, 539, Büchner, Friedrich 31,240 Bürger, Gottfried August 543,550,563,566,573, Büchner, GeorgJakoh 425 25, 81, 125, 130, 151, 579,597,614 Büchner, Georg Philipp 1 215,350,427 Büchner (Familie in Hes­ Büchner,Johann Carl 6, 30 Bürgy 367f, 372 sen und den Niederlan­ Büchner,Johann Philipp 1 Bunsen, Georg 197, 202 den) 1, 11, 16 Büchner, Karl 596 Bunsen, Gustav 197 f., 210, Büchner, Adelaide Johanna Büchner, Karl Christian 30 355 Anna (geh. Kannegie­ Büchner, Louise (geh. Bunsen, Karl 303, 386 ßer) 27 (?), 425 Meyer) 30 Buonarroti, Filippo Büchner, Alexander XIX, Büchner, Ludwig XIX, 9, 157-159,161,201,292, 3, 9, 15f, 24-28, 29, 195, 15f, 25, 26, 28f, 69, 120, 333,343,358,440,444( 230,237,240,416,433, 128, 140, 181, 192,207, Burglin 141 474, 563, 564, 603, 605, 212,228, 230,240,253, Buri, Christian von 422 612,614 265,275, 281,302, 327f., Busch,Johann Wilhelm Büchner, Carl 1, 21, 24, 30, 333,33~340,346,383, 240 424 386,397,414,416,425, Buseck 229 Büchner, Carl Ernst 15, 19, 427, 429, 432, 434f., 442, Byron, George Gordon 24 468f., 474, 481, Noel Lord 25f., 429, Büchner, Caroline (geh. 503-505, 520f., 523, 450,494 Reuß) 4, 12-17,21(, 526, 529f., 532, 546, 561, 23f, 25, 26, 27f., 31, 91, 563f., 566, 576, 579, 588, 115,118,120, 121, 123f., 592-595, 603, 605, 614f. c 127, 145-147, 192,207, Büchner, Ludwig (des vori------216,227,230,234, 279, gen Enkel) 619 Caesar, Gaius Iulius 71, 78, 324, 326-329, 373,385, Büchner, Ludwig Chri- 83f. 386, 393, 395, 424f, 456, stiaan 1,2 Cailliot,Eugene 141 468, 473f, 476-478,482, Büchner, Ludwig (Louis) Cailliot, Rene 140, 144, 486, 492f, 508, 512, 520, Friedrich 4, 6, 24, 30, 231 529f, 539, 556, 567, 570, 251,256 Calder6n de la Barca, Pe- 571, 573, 584, 591, 597, Büchner, Luise XIX, 6f., dro 64,429 603, 605, 609, 615 15f, 17, 24f., 26, 28, 29, Calmherg, Adolf 614 Büchner, Charlotte Elisa­ 44, 77, 80, 84, 88, 91, Camenzind, Caspar 584 beth geh. Hoffinann 424 103, 106, 113, 205f., 230, Camesasca, Karl 352 Büchner, Elisaheth 27 240, 425f, 474, 541, 565, Canetti, Elias XVI Büchner, Ernst 1, 2 -11, 603, 605, 609, 613f. Caravaggio 62 13f., 16-21,23,24-27, Büchner, Mathilde 15f, Carl, Graf von N ormann- 30f., 65, 91, 97, 115, 21f., 23 f, 26, 29, 230, Ehrenfels 177 117-121, 126, 146f, 240, 474,476, 530, 597, Carl, Prinz von Hessen- 192, 206f., 216,227, 230, 603, 605 Darmstadt 28 234, 251, 259, 264, 268, Büchner, Rosalie 30 Carlsen, Friederike von 279, 324, 326-329, Büchner, Wilhelm 15, 16, (geh.Jaeckel) 29 373f, 385f, 393,395, 23f., 26, 29, 70, 119f., Carlsen, Hermann von 29 396,423f,425,431,433, 127, 192,230,234,240, Carlsen,Julie von 25,29 435, 437, 455f, 277, 281, 334, 402, 407, Carlsen, Ulrich Pultz von 468-470, 473, 474, 410,421-423,431,433, 29f., 386,395,558 477f, 491-493, 508, 512, 435,438,451,468-470, Carnari, Henri-Guillaume 520f, 524, 530, 539, 543, 474,490, 583, 603, 605, 162,222-224 549,553,556,56~570f, 614 Carriere, Moritz 258 573, 576, 586f, 597, Büchner, Wilhelm Ludwig Cartesius s. Descartes, Rene 602f,605,609, 615 30 Carracci 62 Büchner, Ernst (des vorigen Büchner, Willern (Wil- Carus, Carl Gustav Enkel) 614 heim) 2, 23,27 521-523,577,581 679 REGISTER

Catilina 92 Cornelius Nepos 83 Devrient, Eduard 439 Cato Censorius, Marcus Cornelius, Wilhelm 150, de Wette, Wilhelm Martin Portius 101 f, 104, 110f, 171, 179f, 188, 195 Leberecht 89 113(, 206,215, 526 Correggio 62 Diderot, Denis 157 Cavaignac, Louis-Godefroy Corsten XV Dieffenbach, Ernst (Spitz­ 177 Cotta, Johann Georg (Ver­ name: Peter) 127, 134, Chamfort, Nicolas 322 lag) 99, 454, 460, 494, 140(, 181, 210f, 220, Chamisso, Adelbett von 510, 528-531 230,328,331,473,480, 25,194,533 Cottard, L.M. 184,219 567,596 Champy (Familie) 171f Couthon, Aristides 157 Diehl,Johann Philipp (Ver- Champy, Pierre 331 Coze, J ean-Baptiste-Rozier lag) 58 Chasles, Philarete 594 144 Diehl, Wilhelm 351,382 Chateaubriand, Fran~ois- Cranach, Lucas 61, 63 Dieß,Johann 553-555 Rene Vicomte de 25 Cratz, Carl (Deckname: Ri­ Dietrich, Auguste 416 Chenier, Andre 435f chard) 258, 262 f, 591, Die(t)z, Eduard 489 Chevalier, Michel 163 596 Diez 198 Choppin d'Arnouville, Au- Cretzschmar, Philipp Jakob Dilthey, Carl 33, 73, guste 136f, 138, 160, 453 75-79, 86(, 94, 99, 161, 167f, 170, 195f, Crößmann, Christoph 45 103-106, 110(, 113, 201,209, 210f, 219,225, Crome, August Friedrich 116-118,526 331, 476-480, 486, 490, Wilhelm 51 Dingeldey, Carl 58 514,524 Curtius Rufus 83 Dingelstedt, Franz 465 Christ s. Stoeber, August Curtois 161 Diodorus 560 Cicero 78, 92, 94, 104, Cuvier, Georges 143,263, Dittmar (Familie) 233( 111, 113, 427 521 Dittmar, Emil 241,258 Claretie,Jules 468 Dittmar, Heinrich Karl Clarus,Johann Christian 221,233,476 August 551-553, 555, D Dittmar, Hermann (Spitz­ 559 namen: Beutel, Brum­ Claudius, Matthias 58, 149, Dalwigk, Carl Friedrich mer, Nase) 105, 108, 151 Reinhard Freiherr von 162,201,208, 210(, Clauer, Karl 287, 417 259 220(, 232f., 241,266, Clause 134 Dambmann 390 475,484, 489(, 612 Clemens, August 453 Dambohr s. Minnigerode, Dittmar, Louis 232 f, 244 Clemm, Friedrich 418 Karl Dittmar, Louise 476 Clemm, Gustav (Spitz- Dannbach, Phil.J. (Verlag) Döblin, Alfred XIV name: Klauer) 198, 210, 129 Döring, Friedrich 197, 355 246,262, 266f, 279f, Danton, Georges 115, 157, Döring, Georg 461 299, 308(, 314(, 335, 442-444,446,463,467 Don Carlos s. Aldinger 338-341, 344, 346-349, Danzi, Franz 111 Droste-Hülshoff, Annette 353(, 357-360, 362, Darthe, Augustirr 157f von 518 368, 372, 374, 378(, 384, David, Eduard 415,470 Dürer, Albrecht 63 387-389, 391, 393, Debus, Conrad 342 Dürrenmatt, Friedrich 396-408,410, 413, Decambrefort 161 XVII 416-421,469,484,611 de Felice 183, 185 Duller, Eduard 451,453, Clemm, Ludwig 417 Deinhardstein,Johann Lud- 456,459-461,463, Clotz, Heinrich Ludwig wig 64 494(, 497, 512 Valentirr 470f, 478 Delavigne, Germain 63, Dumas (pere), Abcandre Colonna, Stefano 116 183 132,233 Conseil, August 567 Demme, Hermann 580 Dumas,Jean 256, 559 Considerant, Victor 162, Demostheues 104, 113 Dumeril, C. 143 223 Descartes, Rene 258, 260f., Dumouriez, Charles Fran- Cooper,James Fenimore 525-528 ~ois 98 450 Desmoulins, Camille 436 Duras, Claire-Louisa-Rose 680 REGISTER

Bonne Leehat de Ker­ Engelhardt, Christian Mo­ Fichte,Johann Gottlieb 97, saint, Duchesse de 119 ritz 189, 500 254,258 Du Thil, Kar! Freiherr du Engelmann, Theodor 209 f. Fiedler,Johann Friedrich Bos 5, 36, 40f., 228,230, Engels, Friedrich 271,272, 456,459, 461 233,302,351-353,365, 519 Fieschi, Giuseppe 481 367, 371, 374, 376, Enk, Michael 460 Fillmann, Wilhelm 341, 379-381, 386, 419, Ent s. Schütz, Jakob Fried­ 469 422(,426,47~611 rich Fink 352 Dutschke, Rudi XVI Enzensberger, Hans Mag- Fischer (in Straßburg) 473, Duvernoy, Georges-Louis nus 416 485 141, 143,478,520,523( Epaminondas 81 Fischer (Dr.) 142 Dyck, Anthonis van 63 Epikur 78, 103,437, 526 Fischer, Alexander 596f. Erasmus von Rotterdam Fischer, Caroline 3 77, 400, 125 402,404,421 E Erhard, Charles (Verlag) Fischer, Hans 578 179 Fischer, Walther 194 Eberhard, Emilie 31 Erhard(t), Eugen 212-214 Flach, Carl 349f., 362, 389, Eberhard, Ludwig 31 Ernst, Georg 214,232 391, 397-404, 407, 411, Ebert, Carl Egon 596 Escher, Heinrich 569 421,469 Ebner, Hermann 385 Escher vom Glas, Alfred Flake, Otto XIII Ecke! 490 579 Flamant, Pierre-Rene 141, Eeckhout, Gerbraut van Escher von der Linth, Ar­ 144f., 157,231 den 61 nold 579,581,591,601 Flaxland 177 Ehrhardt, Friedrich Gustav Eyb s. Eib Flick, Ferdinand Reinhold 575,584,591,596 74 Ehrmann,Johann Friedrich Flick, Heinrich Christian 143 F 197,201, 305, 308, 357, Ehrmann, Kar! Heinrich 374, 386, 389f., 399, 403, 140f., 143, 231f. Faber, Georg Melchior 416,421 Eib (Eyb), Kar! AugustBa­ 266, 279f., 338f., 341f. Florian,Jean-Pierre Claris ron von s. Aldinger Fabritius, Barent 61,234 de 86,427 Eichelberg, Leopold 277, Faix (Feix) s. Gladbach, Fadere, Fran.;:ois Emma­ 309f., 342, 348, Georg nuel 140 f., 144 f. 355-360,363, 387, Fallati,Johannes 152 Folien, August Adolf Lud­ 392f., 397-400, Fargeaud, Antoine 145 wig 76,106,173,243, 405-410, 416f., Fasan s. Nievergelder, Lud- 535, 589f. 419-421, 611 wig Folien, Kar! 53, 76, 106, Eichendorf~Joseph von Faudel, Philippe-Jacques 173, 243, 297, 299, 358, 295, 533f., 536, 545 (Cafe) 156, 480 535 Eichwald, Kar! Eduard von Feder, Georg 70 Folien, Paul 54, 197, 579f. Fee, Antoine-Laurent­ 244,247,266,277,283, Eigenbrodt, Georg Ludwig Apollinaire 145 303 Theodor 45 Fein, Georg XI, 150, 159, Follenius, Christoph 240 EI wert, Ernst Georg Wil­ 173,305,466f.,480,483, Follenius, Peter (Spitz­ helm 229 487-491,501,506(,560 name: Apostel Petms) EI wert, Noa Gottfried (Ver­ Fendt, Rudolf 258, 614 186, 188-190,232 lag) 406, 409, 420 Ferber, Heinrich (Spitz­ Fontane, Louis Henri 8 Emil, Prinz von Hessen­ name: Spanner) 266, Fontane, Theodor 8 Darmstadt 41, 56, 113, 279,342,38~483,489, Forget, Charles-Polydore 480,484 612 145 Enfantin, Barthelemy Pros­ Ferrieres de Marsay, Char­ Forster, Georg 63 per 163f. les-Elie Marquis de Fouque, Friedrich Baron de Engel, Adam 422 435f. Ia Motte 194 Engel, Gottlieb 4 Feuerbach, Ludwig 528 Fourier, Charles 162

681 REGISTER

Franckh, Gottlob Friedrich G 279, 400f., 403f., 421, 197f., 200f., 299, 482 ------470,612 Franzos, Karl Emil XIXf., Gachette 161 Glaubrech,Joseph 228 12, 16, 27, 66f., 107, 147, Gärth, Franz Carl 197, 21 0, Glossy, Karl 179 275,361, 372,395, 411, 221 Gluck, Christoph Willi- 415f., 424, 431f., 547, Gagern, Hans Christoph bald 64 555, 564f., 577f., 597, von 301 Gmelin, Leopold 559 615 Gagern, Heinrich von 228, Göhrs, Georg 74, 241 Frei (Frey), Felix (Pseud­ 299,357 Görlitz, Emilie von 5 onym [für Franz Horn?]) Gail, Georg Philipp 238 Görres,Joseph 424 463f. Gaillard 438 Goethe,Johann Caspar Freud, Sigmund 328 Gartenhof(~ 170 251 Frey (in Straßburg) 161 Gautier, Theophile 533 Goethe,Johann Wolfgang Frey,Jakob 472 (?) Gebhard, Friedrich 483f., XI, 22, 62, 64, 66, 81, Freyeisen,Johann Chri- 487 99f., 102, 108f., 124f., stoph 177, 303, 328 Geilicke,Friedrich 84 212,236,251,254,260, Fridolin s. Stoeber, August Geiler von Kaysersberg 299, 424, 427-429, 431, Friebel 490 327 496,498,500-509,523, Fried, Erich XVI Geilfus, Georg 105, 241, 529,533,535,560 Friedel, Theodor 191 244, 262, 341 f., 483 f., Goldoni, Carlo 64, 588 Friedemann, Friedrich 585,589,612 Gottsche, Carl Moritz 523 Traugott 78 Geliert, Christian Fürchte• Goupil, Jean-Martin-Au- Friederich,Johann Konrad gott 78, 125 guste 143, 145, 230f. 431f,433 Georg (Beiliensteter) Gozzi, Carlo 93, 531, 533, Friedrich II., König von 502 535 Preußen 80 Georg, Prinz von Hessen­ Grabbe, Adolph Henrich Friedrich August, König Darmstadt 558 550 von Sachsen 552 Georg Friedrich, Markgraf Grabbe, Christian Dietrich Friedrich Wilhelm III., Kö• von Baden-Durlach 97, XVII, 431, 460-462, nig von Preußen 23, 37, 99 46~510,546,550,596 281, 541 Georgi, Conrad XVI, 243, Grabbe, Dorothea Friede- Friedrich Wilhelm IV., Kö• 244, 248f., 303, rike 550 nig von Preußen 541, 366-374,376-385, 392, Graff,Johann Adam 9 603 400f., 409, 412, 418f., Grandelaube 160f. Fries, Eduard 590 421,469,476,480,484, Grebing, Ludwig 372 Fries, Jakob Friedrich 575 610f. Grest (Gröst) s. Stoeber, Frisch, Max XV Geraffin 165 August Fritz, Wilhelm 330 Gerle, Wolfgang Adolf Gretry, Andre Ernest Mo- Fröhlich, Carl Wilhelm 530 deste 183 151 Gerstel, Wilhelm XI Grey, Charles Earl 189 Frö(h)lich, Ernst 278, 312, Gervinus, Georg Gottfried Grillparzer, Franz 64, 519 357,364,388-390,400, 8, 74,106,109,233 Grimm,Jacob 150,424 403,407 Gervinus, Georg GottEried Grimm, Wilhelm 424 Fröhlich, Wilhelm 469 (des vorigen Vater) 8, 61 Grolman, Emilie von (verh. Froriep, Friedrich Ludwig Gervinus, Paul 66 (?) Clemm) 418f., 611 von 523 Geßner, Salomon 533 Gralman (der vorigen Mut­ Fuchs s. Wiener, Hermann Gfrörer, August 528 ter) 418 Fuchs, Dismas 64 Giese, Therese XV Grolman, Karl Ludwig von Fumert 161 Gisquet, Henri-:Joseph 153 40f., 43, 418 Fun(c)k, Friedrich 303f., Giulio Rarnano 63 Gros, August 266, 279, 356, 361, 375,416 Gladbach (Familie) 400f. 338f., 362 Gladbach, Georg (Spitz- Grosbon 161 name: Faix/Feix/Veix) Großmann, Ludwig 407 105f., 200,208,241,265, Grün, Anastasius 194, 518

682 REGISTER

Grüninger,Johannes 411, Hausmann, Friedrich Henke, Adolph 6 421 361 f., 364, 372, 374f., Hepp,Jakob 34lf. Günther,Johann Christian 399 Herault de Sechelles, Ma- 426 Havemann 71 rie-Jean 436 Gutzkow, Karl XIX, 29, Haxthausen, Theodor von Herbart,Johann Friedrich 113, 135, 149, 151f., 212, 365 258,526,528,576 22H, 265, 292f., 295, Haxthausen-Dedinghausen, Herehenhahn (Hergen­ 317,357,360,431, Friedrich Karl von 365 hahn), August 399 437-439,441, 445,447, Hebbel, Friedrich 468 Herder,Johann GottEried 451-468,470, 475f., Hebel,Johann Peter 149, 25, 66, 111, 125, 426f., 479,485-487,492-497, 610 502 502, 506-508, 510-518, Hebert,Jacques-Rene 291, Hering, Moritz 346,376 520, 524-526, 528-530, 442-444, 446 Herling,Johannes 350 532-534, 537, 540, Heck 387, 404 Herodot 87, 427 544-546, 560f., 563, Heer, Oswald 525, 576, Herold, Georg 150, 171, 565,593,609,615 578f. 178f., 187, 195, 198 Hegel, Georg Wilhelm Herrenschneider, Johann Friedrich 439, 526 Ludwig Alexander 130, H Heil, Ludwig 22 145, 232, 330 Heim, Ernst Wilhelm 471, Hertzog,Julius August Haas, Friedrich 92 f., 233 478 214 Haberkorn 368,377 Heine, Heinrich 130, 133, Herwegh, Georg XI, 468, Hacks, Peter XVII, 438f., 137, 152f., 174,178, 196, 49~519,570,595,613 595 215,218,265,272-274, Herzl, Sigmund 565 Hänsel, Heinrich Friedrich 294, 304, 429, 435, 437, Herzog, Wilhelm XIII 551f. 446,451,459,464,467, Heß {Abgeordneter) 302 Häuser s. Heuser 496, 510f., 513, 518f., Heß, Daniel 335,404 Hahn-Hahn, !da Gräfin 531,533,545,548,617 Heß, Friedrich Ferdinand 518 Heinrich I. das Kind, Land­ 355, 357, 393, 399, 407, Haller, Albrecht von 523 graf von Hessen 3 7 409,417,419 Halley, Edmond 387 Heinrich IV., König von Hess,JohannJakob 525, Hallwachs, Georg 229 Frankreich 190 569,575,584,586,592, Hamm, Wilhelm 30, 54, Heinrich V. (eig. Henri­ 606 56,71,80,86-88,112 Charles, comte de Cham­ Heß, Karl Friedrich Hannibal 83 bord, duc de Bordeaux) Andreas 229 Hardegg, Georg David 189 Hesse, Christian 4 197-200 Heinroth,Johann Christian Hessel 149 Harnier, Wilhelm Heinrich August 552, 554 Heumann (Familie) 233 von 43 Heinse, Wilhelm 151 Heumann, Adolf 105, 200, Harring, Harro 150, 155, Heitz, Frederic Charles 208, 210f., 233,241, 476, 171f., 174,176,178,180, {Verlag) 433 485,613 195f., 198f., 201 Held, Charles-Theophile Heumann, Ludwig 233 Hartmann,Jakob Benedict 147, 187f. Heumann, Wilhelrnine 74 Helfenstein 490 Friederike geh. Schulz Hatt, Philipe 195f. Hell, Theodor (eig. Karl 233,476 Haubenstricker, Ludwig GottEried Theodor Heuser, Carl 361, 398 196 Winkler) 462 Heydenreich, Adolphe 486 Haupt, Theodor von 150, Heller, Louise (verh. Dul­ Heyer, Heinrich 69 171, 179 ler) 457 Heyer,Johann Wilhelm Hauptmann, Gerhart XII, Hellmuth 388 {Verlag) 58, 193, 326f., 566 Helm s. Schmidt {Schmitt), 451,453 Haureau, Barthelemy Wilhelm Heym, Georg XII 445f. Helvetius, Claude Adrien Heyse,Johann Christian Hausenstein, Wilhelm 555 446 August 81 683 REGISTER

Heyse, Paul XI Hohenstaufen {schwäb. Hillebrand,Joseph 253, Adelsgeschlecht) 97 J 258f., 261-263, 338, Holtei, Kar! von 66 Jacobi, Friedrich Heinrich 395,526 Homer 71, 83f., 92, 109, 528 Himly,Jean Louis 123 427f., 533 Jacobi,Joel 453 Himly,Julie Auguste (geb. Horaz 78 Jacobi,Johann Georg 149 Reuss) 123 Horn (Fuhrmann) 365, Jacobs, Christian Friedrich Hirschfeld, Philipp 342, 371 Wilhelm 71, 83,87 403 Horn, Uffo 530 Jacques, der altes. Koch, Hirtz, Mathieu-Marc 144 Hornus 170, 195 Jakob? Hirzel, Conrad Melchior Hotringer, Johann Jakob Jäck Oäckle,Jaegle),Jacob 569,575,579,58~589, 525 Oacques) 124 606 Houben, Heinrich Hubert Jaeckel, Christine KaroHne Hitler, Adolf XX 462 {geb. Reuß) 29, 124 Hitzig, Ferdinand 589 Hoyer Walter 548, 553 Jaeckel, Nikolaus 124 Hochdörfer,Johann Hein- Hüpsch,Johann Wilhelm Jäger, August 237, 573, rich 195, 290 Kar! Adolph Baron von 575 Hölderlin, Friedrich 25 61f., 234 Jäger, Fritz 188 Hölty, Ludwig Christoph Hugo, Victor 132, 430, Jaegle,Jacques-Jules 126, Heinrich 130, 149 439, 450, 494-498, 503, 146 Höpfner, Ernst 301 506,510,520 Jaegle,JohannJakob Höpfner,Johannes 186, Humann, Th. 134 123-126, 140, 145, 188, 189 Humboldt, Alexander von 146-148,324, 326-328, Höpfner,Julius 251 564 475,476,503,53~560, Hoff, Heinrich {Verlag) Hundeshagen, Carl Bern­ 600,604,605,609 494,510 hard 197, 200, 266, 354, Jaegle,Julie-Adelai'de 126 Hoffmann (in Straßburg) 392f. Jaegle, Louis Theodore 473 Hundt-Radowsky; Hartwig 126,232,475,486,602 Hoffmann, Albrecht 396 von 170, 172, 174f., Jae_gle, Marguerite Salome Hoffmann, August 325, 177f., 180, 199,211 (geb. Stroh!) 126, 146 615 Huß (Hus),Johannes Oan) Jaegle, Victor (Spitzname: Hoffmann, Carl 595 190,215,291 Benno) 186 Hoffmann, Charlotre Elisa­ Hutten, Ulrich von 81 Jaegle, Wilhelmine 17, 30, beth 24,30 Huxley, Thomas Henry 90, 125f., 145-147, 186, Hoffmann, Ernst Emil 24, 523 207, 215, 222, 232, 264 f., 45,228,230,302,543 268-270, 275f., 278, Hoffmann,E.T.A. 147, 324-326,328-330,382, 325,429, 517f., 554 I 395, 402, 426, 455, 475f., Hoffmann, Pranz 595f. 479, 486, 497, 502f., 506, Hof{f)mann, Kar! 240, 269 Ife, August 86 516, 527, 529, 544, 546, Hoffmann, Wilhelm Ou- Iffland, August Wilhelm 561,563,570,581, rist) 230 64 583-585, 587f., 589, Hoffmann, Wilhelm Ilse, Leopold Friedrich 415 593f., 597 -'607, 609f., {Theologe) 222, 605, Immermann, Karl Lebe­ 614f. 609 recht 194,461,496, 517, ]ahn, Friedrich Ludwig Hoffmann von Fallers­ 533,540,548 171,296 leben, Heinrich 614 lrving, Washington 450 Jaspers, Anna {verh. Linde­ Hoffmann & Campe {Ver­ Itzstein,Johann Adam von mann) 435 lag) 494, 517, 529, 533, 197 Jaup, Heinrich Karl 229, 546 301(,389,401,403 Hofinann, Heinrich Kar! Jaup (des vorigen Sohn) 37,304 403 Hofinannsthal, Hugo von Jean Paul 25, 125, 260, 566

684 REGISTER

288,428,431,517, 533f., Kaup,JohannJakob 119, Koch,Jacob 105, 107f., 560 234,579 241,244, 333-335,404, Jesus von Nazareth 53, 62, Kayser, Fran~ois 141 480, 483 f., 487 125,292,387,569 Kehrein,Joseph 337f. Kodweiß, Friedrich 256, Jonghaus, Gustav 58 Kehrein, Valentirr 338 559 Jordan,Joh. 358,398 Keller, GottEried XI Köhler (Dr.) 48, 51, 536 Jordan, Sylvester 197, Keller, Ludwig 266, 279 Köhler, Kar! Wilhelm 87 354f., 361,390, 392f., Kerner,Justinus 25, 194, Körber, Katharina 27 406f. 519 Körner, Gustav 172, 198f., Jucho, Friedrich Sigismund Kieffer, Fran~ois 161 209f., 219 303, 305f., 356, 389, Kiesewetter,]. G. 528 Körner, Karl (Verlag) 228 398f., 416 Kilian, Hermann Friedrich Körner, Theodor 14, 115, Jünger, Christoph 553 263 295,388,426 Julius s. Lange, Eduard Kinkel, GottEried 614 Kolatschek (Kolaczek), Jung (gen. Stilling),Johann Kippenberg, Anton XIX, Adolph 486 Heinrich 467, 501 f. 615 Kolbe, Georg 357f. Jungenfeld 365,374-376 Kirchhöfer, Anna Marie 69 Kombst, Gustav 159 Junghans, Carl Heinrich Kirchhöfer,Johann An- Konradin 111 52 dreas 69 Kopp 352 Jungk, Emil 341f. Kittel,Johann Christian 93 Koseritz, Ernst Ludwig Justin 71 Klauer s. Clemm, Gustav 199,201, 482 Klauprecht,Johann Ludwig Kotzebue, August von 64, Joseph 259 190,242 Klearchos 111 Krämer, Carl Daniel 367, K Kleber, Jean Baptiste 520 371, 376f. Kleber (Cafe) 129 Krafft, c. w. 501 Kämmerer, Heinrich 342 Klein, August 328, 490 Krattiger, Martin 585 Kärcher, Ernst 83 f. Kleinst s. Stoeber, Adolph Kratz s. Cratz Kärcher,Johann Egid 61 Kleist, Heinrich von XVII, Kraus(s),Johannes 317, Kahlert, August 464 64,617 350,352, 411 Kahlert, Christian 200, Klingelhöfer, W.H. 421 Krebs,Johann Philipp 78 266, 304, 333, 398, 400, Klinger, Maximilian 151, Kreiss, Gustav Adolf 404,612 502 212-214 Kalbfleisch, Valentirr Klönne, Amalie verh. Kreiss,JohannJakob 476 398-400, 402f., 410f. Gutzkow 29 Krenz,Johann Franz Karl Kamm,JeanJacques (Cafe) Klopstock, Friedrich Gott­ 74 131 lieb 81 Kriegk, Christian 99, 105, Kannegießer s. Büchner, Klump,Johannes 24 200,208,241,247, Adelaide Knabenschuh (Wirtshaus) 265-267,304, 612 Kant, Immanuel 258, 528 411 Kriegk, Georg 266 Kar! der Große 97 Knapp,Friedrich 418f Kriegk, Ludwig Georg 3 7, Kar!, Herzog von Braun­ Knapp,Johann Friedrich 54,66,83,86,109 schweig 112 352f., 357, 418f. Krolow, Karl XVII Karl X., König von Frank­ Knobloch 551 Krupp, Arthur 614 reich 112, 132, 134, 189, Knorr 366 Krupp, Alfred 614 481 Kob, Louis 156 Kruse, Wilhelmine von 28 Kasimir Ernst, Fürst von Koch, A. L. Th. 258 Kuckhoff, Adam XIV Ysenburg-Büdingen 43 Koch, Adam (Spitzname: Küchler, Friedrich August Kasmus, E 583 Rieb/RieckiRipp) 105, 352 Kater s. Braubach, Wilhelm 218, 241, 258, 280, 290, Küchler, Heinrich 613 (auch Deckname von 333-337,349, 397f., Kühne, Perdirrand Gustav Hermann Rauschenplat) 400, 404f., 415 465 Kaufmann, Christoph 499 Koch, Adam (des vorigen Küntzel, Barbara (geh. Kaufmann, Hans 617 Vater) 334 Rasch) 193

685 REGISTER

Kün{t}zel, Heinrich 108, 465,495-497, 510, Liechtenberger, Louis 156, 193 f., 222 f., 236, 436 512f., 515, 517 170,182,184,199,210, Küss, Emile 144 Laurent 403 f. 332,480 Küss {des vorigen Mutter) Lauteschläger, Georg 82, Lindemann, Gustav 547 508 95f., 314 Lindt, Pranz 342 Küstner, Karl Theodor von Lauth, Ernest-Alexandre Linsler, Louis 144 65f. 141, 143-145, 230f., Linz, Ferdinand 57, 63 Kuhl, Conrad 386 478, 520, 523f. Lipp,Jean {Gastvrirt) 162 Kuhl,Johann Conrad 202, Lauth, Thomas 143 Lipp,Jean {Kaufmann) 315, 350, 363-365,374, Lavater,Johann Kaspar 156 379, 381, 413, 611 583 Lips,Jean 195 Kuhn,Johannes 528 Lechevallier,Jules 164f. Livius 71, 92, 116, 427 Kunisch,Johann Gottlieb Lehne, Henriette 554 Lobstein,Johann Friedrich 81 Lehnert, Georg 107 140-143, 145 Kunradi, Augustin 199, Leippe, Heinrich 459 Lobstein,J.M. 142 207,209 Leisler, Ernst 399, 404 Löw, Ludvrig von 574, Kupsch, Walther 548 Lelewel,Joachim 198 57~580,583,595,606 Kurz, Friedrich 177, 209 Lenau, Nikolaus 194, 485 Löwenthal, Carl {Verlag) Lenin, Vladimir Il'ic 583 221,487 Lenz, Christian David 504, Loevrig,Karl 525,57~578 509 Lohbauer, Rudolf 150, L Lenz, Dorothea 504 172,174-177,199 Lenz, Jakob Michael Rein­ Longfellow, Henry Wads- Lafayette, Marie-Joseph hold 11, 15, 125, 151, worth 25 Marquis de 173, 201 214,222,402,467, Loos, Baiser 248 Larnarck,Jean-Baptiste de 498-509, 511, 516f., Lotz, Theodor 342 Monet, Chevalier de 522 533,549,560,565,594 Louis Philippe, König der Larnarque, Maximilien Leonardo da Vinci 594 Franzosen 125, 137,189 Leopold I. {deutscher Kai­ 132-134, 150, 152, 157, Larnbossy,Jean-Moyse 147, ser) 520 160f., 201,216, 331, 187 f., 223, 231 f., 382, Leopold, Großherzog von 480f., 487 486 Baden 514, 537 Lubanski {Lubinsky), Larnennais, Robert Felicite Lepsius, Karl Peter 213 Alexander 210, 303 Hugues de 150, 295, Lepsius, Richard 212-214 Lucius s. Lutzius 407f., 420 Lereboullet, Dominique- Luck, Ludvrig Wilhelm Landau, Paul XIII, 542, Auguste 523 13f., 75f., 89, 91, 559f. Le Sage, Alain Rene 86, 107-110,241 f., 249, Lang, Alexander 440 427,557 264, 267, 275, 281, 291, Lang,Ludvrig 279,421, Leske, Carl Wilhelm {Ver­ 429,526 471f., 480, 483f. lag) 3, 58, 314, 398 Luden, Heinrich 111 Lange, Eduard {Spitzname: Lessing, Gotthold Ephraim Ludevrig 1., Landgraf {dann Julius) 186, 188 64,66,81, 125,151,518 Großherzog) von Hes­ Lange, Gustav Georg 58 Lessing, Ludwig 584 sen 8, 12 f., 23, 3 7-42, Langen, Theodor 229 Levrault, F. G. {Verlag) 129, 44f., 55, 60f., 63-66, Langermann, Gotfryd 525 255,297,537, 542f. Jerzy 183-185,218 Lewald, August 495, Ludvrig 1., König von Langohr-Soeder, Susanne 530 -532, 545 Bayern 16~518,537 615,619 Lichtenberg, Georg Chri­ Ludvrig II., Großherzog Larrey,Jean 3 stoph 66, 74,218 von Hessen 40, 46, 55, Lasource, Marie-David-Al­ Lichthammer,Johann Wil­ 59, 66, 105, 111, 116, bin 436 helm 88 228f., 233, 289, 298, 301, Latour d'Auvergne, Theo­ Liebig,Justus 74, 251, 321, 347, 363, 536, 543, phile Malo Corret de 97 255f., 258f., 262, 418, 611 Laube, Heinrich 195,424, 559 Ludvrig {III.), Erbgroßher-

686 REGISTER

zog von Hessen 28, 33, Marggraff, Hermann 468, Mephisto s. Schütz, Jakob 302,325,543 517,596 Friedrich Ludwig V., Landgraf von Marguth, Georg 411, 470 Mercier, Louis-Sebastien Hessen 251 Maria I. Tudor, genannt die 432,435 Ludwig IX., Landgraf von Katholische 498 Merck,Johann Heinrich Hessen 11 Marie Louise, Kaiserin der 66,108,517 Ludwig XV., König von Franzosen 126 Merlin, Paul 502 Frankreich 28 Marion, Claude 331 Metternich, Clemens Fürst Ludwig XVI., König von Mark, Philipp E. 614 von 40, 172, 174f., Frankreich 423 Marmontel, J ean-Fran~ois 177 f., 203, 211, 221, 285, Ludwig, Heinrich Philipp 86,183,427 385,407 88f. Marrast, Armand 156, 177, Metz, Friedrich 193f. Ludwig, Hermann 241 445 Metzler,J.B. (Verlag) 94 Lüning, August 561, 576f., Mars, Anne-Fran~oise-Hip­ Meunier, Fran~ois-Bona- 589-591, 595f., 614 polyte Boutet (gen. Ma­ venture 144 Luise, Großherzogin von demoiselle) 131 Meyer, Friedrich 363 f., Hessen 3 7, 63 Marsano 161, 195 372,469 Lukan 111 Martin, Edouard 480 Meyer, Wilhelm 241 Lukrez 78 Marx, H. 82 Meyerbeer, Giacomo 64, Luther, Martin 18, 290, Marx, Karl 23, 164, 171, 131 520 271,283,288,486,519 Meysenbug, Malwida von Lutteroth, Henri 501 Masske, Eugene 168 519 Lux, Henn-Alexandre 165 Massol, A.M.I. 165, 166, Michelangelo 63 Lu(t)zius, Jacques 167 Mickes s. Trapp, Hermann 475-478 Masuyer, Gabriel 141, 145 Mignard (le Romain), Luzius, Anne Sophie Elisa­ Mathilde, Prinzessin von Pierre 61 beth geb. Michel 475 Bayern 325, 543 Mignet, Fran~ois-Auguste Luzius, Sirnon 475 Mathy, Karl 224 432 Matter (Familie) 501, 507 Mineben s. Minnigerode, Matter,Jacques 130,487 Karl M Matthiä, Ernst 568 (?), 590 Minnigerode (Familie) Matthisson, Friedrich von 400,402 Mäker, Christian 335, 404, 25,91, 108,130,149, Minnigerode, Karl (Spitz­ 583 425 namen: Dambohr, Min­ Magnus, Philipp Balser Mauguin, Fran~ois 137 chen) XV, 105, 108, 110, 240 Maurer, Andreas 241 116,241, 279f., 334, Mahr, Daniel (Spitzname: Mayer, Hans XX, 20, 273, 338-342, 346, 349, Der Rote) 335 528,532,535,543,597 362-372,374,376-382, Mai 390 Mazzini, Giuseppe 201, 384, 388-390, 393, Malle, Pierre Nicolas Fran- 345,490 395f., 400-405,411, ~ois 141 Mebold, Karl August 485 413,418,421,468, Mann, Golo XV Meckel,Johann Friedrich 470,471, 482f., 588, Mann, Louis 390 263,523 612 Manzoni, Alessandro 494 Mehring, Pranz XII Minnigerode, Ludwig 366, Marat,Jean Paul 157, 159, Meidinger,Johann Valen­ 385, 386, 409 218,310, 333 tirr 356 f., 389 Minoprio, Maggi 488 Mare, Carl Moritz 552, Meinhof, Ulrike XVI Mirabeau, Honore Gabriel 554 Mendelssohn Bartholdy, Riqueti, Graf von 157, Marcellus 92 Felix 551 432 Marchal,Joseph Laurent Menenius Lanatus Agrippa Mittler, Theodor 525, 576, Anselm 142 110, 116 578 Marehand 138 Menzel, Wolfgang 108, Möller,Julius 365 Marcuse, Ludwig XIV 151f., 194,485,494, 496, Moeller van den Bruck, Ar­ Mar(e)squelle s. Salisch 513, 515, 531f. thur XII

687 REGISTER

Möllinger (Spitzname?) 232-236, 281, 291 f., Novalis 25, 512 127 316,324,330,382 Nowosielski, Felix 198 Mörike, Eduard 519 Möser, Christian s. Mäker Mohr,Johann Martin 356 N 0 Moliere 64, 86, 131,427 Moller, Georg 60 Nadlos s. Soldan, Karl Oberbeck, Wilhelm 584 Moore, Thomas 25 Napoleon I., Kaiser der Oberlin, Jeremias Jakob Morus, Thomas 150 Franzosen 3, 8 f., 14 f., 128 Moser, Georg Heinrich 94 22f., 30, 34, 80, 93, 116, Oberlin,Johann Friedrich Moter, Christian 240 125f., 139, 160, 224 (?), 15, 126, 148, 150, 214, Moter, Eduard 240 235,316,540,550,558 499-502, 504, 507, 509, Moter, Eleonore (geh. Napoleon li., Herzog von 516f. Freiin Hornig von Horn­ Reichstadt 137 Obermüller, Theodor 205 burg) 240 Napoleon III. 609 Obermüller, Wilhelm 199, Moter, Hermann 240 Narding s. Binder 205 Moter, Moritz 240 Nase s. Dittmar, Hermann Odilia 189 Moter, Peter 240 Nau de Champlouis 134 Oehlenschläger, Adam 596 Mozart, Wolfgang Ama- Nauheimer 367f., 371, Ohnesorg, Benno XV deus 64,588 376f. Oken (Familie) 579 Mozin, Dorninique Joseph Nebel, Ernst Ludwig 253, Oken, Lorenz 255, 260, 86,594 262,556 262, 519, 523, 525, 561, Müffling (Familie) 609 Neidhardt, Eduard 422 576, 577-580, 582f., Müller, Andre 162, 195 Nestler, Chrisrian Gott- 589,595 Müller, Bernhard (gen. Ma- Eried 144f. Oken, Otto 579, 581, 582 xirnilian Ludwig Proli) Nestroy,Johann 545, 588 Olenin, P. XII 293 Neuhof 386, 389, 416 Ollweiler, Heinrich 61 Müller, Chrisrian Friedrich Neuhof, Georg 202 Orelli, Elisabetha (geh. (Verlag) 224 Neuhof(f), Peter Friedrich Ganz) 591,613 Müller, Ferdinand 74,241 205f. Orelli,Johann Caspar 525, Müller, Ferdinand Karl Jo­ Neuhof, Wilhelrnine 416 591 hannes 173,178, 180, Neuner, Karl 107,242 Oscar s. Scherb, Daniel 199 Neutsclt, Erik XV Osiander, Friedrich Benja­ Müller, Pranz Hubert 93 Niebergall, ErnstElias 118, min 101f., 179 Müller, Georg 200 240f.,244f.,345,558 Osten-Sacken, Fabian Wil­ Müller, Heiner XVII, 518, Niemeyer, August Her­ helm von der 23 566,597 mann 89 Ovid 78,236 Müller, J ohann Baptist Nievergelder, Christian Owen, Robert 335 (Spitzname: Pappdeckel) 241 338f., 362, 369 Nievergelder, Ludwig Müller,Johann Georg 266, (Spitzname: Fasan) 88, p 304,333 105,208,241,244, Müller,Johannes 523 333-335,341 f., 349, Pabst, Christian Wilhelm Münch, Ernst 591 384,386,398,400,402, 351 Münd1, Friedrich 54 404,470,483-485,612 Pabst, Heinrich Wilhelm Müntz,Adolph 186-191 Nikolaus, Zar von Ruß• 127 Mundt, Theodor 495, 513, land 181 Pabst, Ludwig 58 515,517 Nodier, Charles 424, 430, Paganini, Niecola 64, 66 Musäus,Johann Karl Au­ 432 Palmer, Heinrich 88 f. gust 424 Nodnagel, August 109 Pappdeckels. Müller,Jo- Musset, Alfred de 430, Noellner, Friedrich 221, hann Baptist 439,496,533 318,346,350,388,401, Patouret 168 Muston, Alexis 119, 164, 408,414-416 Paulus, Heimich Eberhard 182,215, 217,220, Noll 247 Gottlob 528

688 REGISTER

Pausanius 83 Pückler-Muskau, Hermann Reuß {Familie in Hessen} Peche, Therese 64 f. Fürst von 518 12,27 Perier, Casimir 137, 182f. Purgold,Juliane 28 Reuß, Amalie 12, 13 Persius 78 Reuß, Carl 11 Persoz,Jean-Fran~ois 145 Reuß, Carl Ludwig 13 Pestalozzi,Johann Hein- Reuss, Edouard 27, 123f., rich 591 Q 130f., 139, 143, 148, 152, Peter s. Dieffenbach, Ernst 157, 187, 192f., Quintilian 78 Peters, Bonaventura 18 212-214,220,227,230, Petit-Delisle 161 232,241,269, 328f., 395, Petitdugour, Georges 486f.,502,606,609 Louis 160f., 168, 182 R Reuss, Felix 123 Petit-Dugourd s. Petit- Reuß, Georg 4,11-14,21, dugour Rabelais, Fran~ois 533 23, 27, 328, 539, 542, Petri {Witwe} 334 Raffael 62 f. 556 Petri, Louis 342 Rarnorino, Girolamo Reuß, Georg {Neffe des pfaehler,J.W. {Verlag} 129 181-185,218 vorigen) 28 Pfaff, Georg 241 Raspail, Fran~ois-Vincent Reuß, George 13, 27f., Pfeffel, Gottlieb Konrad de 154 326f.,558 149,520,560 Raupach, Ernst 547, 555 Reuß, Hans Burkhard 11 Pnster,Jonathan 478, 485, Rausch 229 Reuß,Johann Friedrich 524,568 Rauschenplat, Hermann 11f.,13,31 Pnzer, Gustav 495 171f., 195, 198f., 207, Reuss,Johann Maximilian pfuhl-Büchner, Erika 619 210 11 Philipp 342 Rauscher, Adelheid {geb. Reuß, Louise {geb. Her­ Pilger 240 Witz} 214 mani} 12, 21, 23, 27f., Pilgrim, Volker Elis XVI Rauscher, Ludwig Fried­ 424,433, 451, 454, 474, Pinel, Philippe 232 rich 214, 502 493,542 Pinthus, Kurt XIII Rauscher, Philipp Ludwig Reuss, Louise Friederike Pistor, Daniel 173, 220 214,502 {geb. Ensfelder) 123 Pistor, Ernst Theodor 76, Ravaillac, Fran~ois 190, Reuss, Ludwig Christian 84f. 215,291 11,31, 123, 15~486 Platen, August Graf von Ravenstein {Familie} 268, Reuss, Ludwig Christian 429,451,460,533f.,596 270 {des vorigen Sohn} 123 Platon 83, 87, 92, 258, 427, Raybaud, Louis 156 Reuß, Luise (verh. Eber­ 526 Rayger,J. Daniel 221,328 hard} 12, 13, 31 Plutarch 78, 111 Reck, Ernst 208, 612 Reuß, Luise Johanna Frie­ Polgar, Alfred XN Reck,Johann Balthasar 13, derike 240 Ponteil, Felix 156, 169 79 Reuss, Margaretha Salome Posselt, Ernst Ludwig 97, Reh, Natalie {verh. Lieb­ (geb. Bauer} 123, 143, 99 knecht} 295 213f,327 Poussin, Nicolas 63 Reichard{t}, Friedrich Karl Reuss, Pauline 123, 214, Prati, Gioacchino 358 188 327 Preller, Agnes geb. Leske Reichert, Catharina {Bil­ Reuß, Paulus 11 361,589 dungs-Institut) 25, 29 Reuß, Philipp David 11, Preller, Carl 306, 349,351, Reimer, Georg {Verlag) 240,268 357, 361f., 364, 374f., 179 Reuß, Reinhard Carl 13, 381,385, 397f., 469, Reinbeck, Georg von 531 f. 23, 27f. 483f., 589 Reitzenstein, Karl von 207 Reuss, Wilhelm Jakob 11 Preller, Friedrich 361 Rembrandt Harmensz. van Reuter, Elisabetha 553 Preuninger 403 Rijn 61, 63,234, 505 Rey,Joseph 358 Prölß, Robert 565 Reulinfi, Ernst 70 Rey, Lucien 133, 155, 168, Proli s. Müller, Bernhard Reuss (Familie im Elsaß) 195,222-225,332 Prutz, Robert 439 11f., 121, 123 Reybel 231 689 REGISTER

Richard s. Cratz Rothenbach,J. Michel 162 Sarasin, Johann Jacob Richard, Mathias 138 Rothschild, Amschel (Gasthof) 298, 370 Richter, C. H. 553 Mayer 303 Sarrus, Pierre-Frederic 145 Ricker,Joseph 338, 354f., Rotteck, Karl von 197, Sartori, Ignaz 590 357f., 399 221,298 Sartorius, Theodor 218, Rieb (Rieck, Ripp) s. Koch, Rousseau, A. Rene 242 (?), 276,279-281, Adam 165-167 338,345, 347, 410,416, Riedel, Andreas 333 Rousseau, Jean-Jacques 418,421 Rieger, Max 77 150, 157, 435f., 540 Sauerländer, Heinrich Re­ Rienzo, Cola di 116 Rousseau,Johann Baptist rnigius 415 Rieth 195 251 Sauerländer,Johann David Rilke, Rainer Maria XIII, Roussel, Pierre-Joseph- (Verlag) XVI, XIX, 435, 566 Alexis 437 450-456,459-462, 464, Rinck, J ohann Christian Rubens, Peter Paul 63 467, 494f., 497f., 507, Heinrich 93, 111 Rübsamen,Jakob 403f. 512,597 Rinne, Karl Friedrich 518 Rückert, Friedrich 25, 194, Sauerwein, Wilhelm 247, Rion, Adolphe 162 451,519,576 303f., 356,361 Riouffe, Honore-Jean, Ba- Rüegg, Reinhold 612 Sauppe, Hermann 590 f. ronde 432 Rühle, Ludwig August Savoy, Carel van 62, 234, Ristelhueber, Marie-An­ 406-409,416(,420 SOS toine Joseph 141f. Ruge, Arnold 251,292 Savoye,Joseph 173, 198 Ritgen, Ferdinand August Rumpf, Christoph 391, Schacht, Theodor 351 Maria Pranz von 253 f., 411,613 Schäfer, Heinrich 259, 262 257 Rumpff, Vincent 177 Schäfer, Wilhelm 22 Ritsert, Friedrich 93 Ruppert, Georg 422 Schäffer, Martin 246, 400, Robert s. Schüler, Ernst Rust, Clemens 198 408,410 Robert, Louis-Leopold 61 Rybinski, Mathias 181 Schaf, Philipp 89 Robespierre, Maximilieu Schaller,Johann Peter 24 148, 153, 157, 159,218, Schaum, Georg Christian 272,278, 291f., 316, 333, 365,386 337,347,360,433, s Scheffer, Heinrich 138, 442-445,451,457,461 172f., 355 Rochau, August Ludwig Sacken s. Osten-Sacken Schelling, Friedrich Wil­ 205-207 Sade, Donarien Alphonse helmJoseph 253f., 512 Rodrigues, Olinde 163 Fran~;ois Marquis de 458 Schenck, Ernst 229 Röder, Friedrich 401 Saglio, Florent 161, Schenkendorf, Max von Rötscher, Theodor 439 167-169,218,225 297,426 Roland de la Platiere,Jean Saint Just, Louis Antoine Scherb, Daniel (Spitzname: Marie Baptiste 101 Leon de 157f., 272,278, Oscar) 148, 186-188, Roland de la Placiere, Ma­ 445,451 191 nonJeanne 101, 435f. Saint-Simon, Claude Henri Scherr, Ignaz Thomas 570 Roquette, Louis 86 comte de 163, 166 Scherr,Johannes 468 Rosenberg, Benedict 357, Salisch, von (auch: Mar[e]s­ Schertz, Louis 155,221 390,403,421 quelle,Strauß) 198,221 Schiller, Friedrich XI, Rosenfeld, M. 142 Sallust 92, 111, 427 XIIIf., 14, 64-66, 81, Rosenstiel, Ludwig 208, Salzmann (Republikaner in 124f., 424f., 427 f., 210,241,246,266,279, Straßburg) 161 430, 448, 457, 460, 467, 379,393,396,398f.,402, Salzmann,Johann Daniel 503,505,518,529,533, 469,480, 483f., 612f. SOOf., 507 576 Rosenstiel, Ludwig (des Sand, Karl Ludwig 190, Schinz, Rudolf 525, 576, vorigen Vater) 398, 469 215,242,291 578,583 Rossini, Gioacchino 59, Samson s. Sanson Schlegel, August Wilhelm 63f., 131, 132, 588 Sanson, Henri Nicolas 447, 64,66, 194,428,519, Der Rote s. Mahr, Daniel 456,535 576

690 REGISTER

Schlegel, Friedrich 428, Schober, Georg 74 Schulze,Johann Michael 493,508,534 Schönlein,Johann Lukas Friedrich 78 (?) Schleiermacher, Ernst 63, 519, 579f., 582f., 589, Schuster, Theodor 150, 302 595,600-603,604,612 171f., 198,210 Schleiermacher, Friedrich Schöpflin,Johann Daniel Schutzenberger, Charles 493 128 219 Schlemmer, Peter 338f., Schopenhauer, J ohanna Schutzenberger, Georges­ 349 451 Frederic 195f. Schlesier, Gustav 453, 462 Schott 206 Schwab, Gustav 130, 151f., Schlosser,Johann Georg Schraad 161 179, 18~194,485,495( 501 Schreiner, Carl Georg 460 Schwarz, Carl Ludwig Schlossin~ 232 Schröder, Sophie 64 Gottlob 404 f. Schlund (Torschreiber in Schroot (Schroth),J. 161 Schwebel, Adolphe 144, Gießen) 367 (?), 471 147,605 Schlund, Carl 477f., 480, Schubart, Christian Fried- Schweisgut, Georg 245 484,489 rich Daniel 429 Schweppenhäuser, Ludwig Schlund, Franz 199,478 Schücking, Levin 545 192 Schmall, Karl 386, 389f., Schüler, Christian 398 Schwick s. Scriba, Eduard 403f. Schüler, Ernst (Deckname: Scott, Walter 125, 450 Schrnidt (Frau des Geheim­ Robert) 105,200,208, Scoutetten 141 rats) 401 344f., 398 Scriba, Eduard (Spitzname: Schrnidt, Arno 518, 534 Schüler, Friedrich 173, Schwick) 210,247,266, Schrnid(t), Carl 339, 396, 198f., 356 300, 345, 489f. 583,589,599,602,613 Schütz, Andreas 340 Scribe, Eugene 63, 66, 132 Schmidt, Erich 565 Schütz, Jakob Friedrich Scribert 177 Schrnidt, Georg Gottlob (Spitznamen: Ent, Me­ Selim s. Soldan, Gustav 258,262 phisto) 200,265, 279f., Sell, Emilie (geh. Stamm) Schmidt,Julian 440, 517, 338-345, 349, 361-364, 589,599 535,546 366-370, 372, 374, Sell, Wilhelm 589 Schrnidt, Margareta Salome 376-381,385-387,390, Senkenberg, Renatus Karl geh. Lichtenherger 602, 418,469, 47tf., 484, Freiherr von 251 603f 612f. Sers, Louis 191 Schmidt (Schrnitt), Wil­ Schuler, G.L. (Verlag) 162, Seuffert, Heinrich 177 helm (Spitzname: 172,177, 181 Seume,Johann GottEried Helm) 338f. Schulz, Caroline (geh. Sar­ 149 Schmolling, Daniel 554f. torius) 210,233, 485f., Seurat, Claude-Ambroise Schneegans, Gustav 486, 507, 516, 588, 589f., 595, 560 597 598-607 Seybold, Friedrich 55, 171, Schneegans, Valentin 156, Schulz,Johann Otto Leo­ 177, 285, 288 f., 423 f., 170,332 pold 78 543 Schneider, Friedrich 357, Schulz, Wilhelm XI, 14, Seydelmann, Carl 64, 531, 398 23, 39, 124, 145, 197, 532 Schneider, David 247, 266, 203,215, 228f., 273, Seyp 390 279f., 338f., 341 f., 346 275, 277, 281, 287-289, Shakespeare, William XI, Schneider, Eulo~us (eig. 292,294,296,298, 310, XIV, 64-66, 109, 116f., Johann Georg) 12, 149, 348,350,35~359,392, 125,260,424,428-431, 360,590 404,409,414,417,426, 448,450,452,505, Schneider, Frederic 145 431,446-448,466,473, 532-535, 545, 547, 549, Schneider,Johann Gottlob 480, 484-486, 489, 492, 596 590f. 497, 504-506, 513, Shelley, Percy Bysshe 25 Schneider, Hans 107 516f., 530, 535, 541, 546, Siebold, Theodor von 9, Schnezler, August 152, 548f., 581, 585, 119 194 588-590, 595, 597-607, Siegfried,Johann Daniel Schnitzler, Arthur 566 612f., 615 479,521

691 REGISTER

Silbermann, Gustave (Ver­ name: Kleinst) 129f., Swift,Jonathan 19 lag) 174, 177f. 135,145,149-152,164, Szent-Giorgy (Szent­ J.H. Silbermanns Witwe 170, 186-195,209,219, györgy), Ida 488 (Verlag) 166, 177 220,225,231,236,264, Sznayde, Fran~ois Silberrad, Ludwig 207 327, 330,438, 447, 459f., 183-185,218 Siler 161 486,496,502,513,605 Simmermacher, Christian Stoeber, August (Spitz­ 241 namen: Christ/Grest/ T Sirnon 161 Gröst, Fridolin) 130f., Smets, Wilhelm 460 135,149-152, 170, Tacitus 253 Snell, Friedrich David 186-195,209, 214f., Tartter,Jean 471, 486, 490 Wilhelm 80 219,220, 222f., 225,227, Tasso, Torquato 93, 427, Snell, Wilhelm 358 231,236,242, 260f., 265, 500 Sokrates 258,261, 526 267-270, 276, 327, 330, Tennemann, Wilhelm Soldan, Gustav (Spitzname: 425, 433(, 438,447, Gottlieb 260, 434, Selim) 105,241 459f., 486, 496, 526-528 Soldan, Karl (Spitzname: 500-502, 507-509' 513, Terenz 78 Nadlos) 345 526,594,605 Teste, Charles-Antoine Sonnenfels,Joseph Reichs- Stoeber, Dorothea geb. 158(,333 freiherr von 99 Küß 186, 192 Textor 403 f. Sontag, Henriette 64 Stoeber, Ehrenfried 125, Thaler, Heinrich 66 Sophokles 92, 296, 427 129, 135 (?), 149-152, Theisinger, Daniel 389 Sorlin, Ambroise-Nicolas 157, 165, 177, 180f., 186, Thieberger, Richard 459 145 191, 199,211 (?), 219, Thiers, Adolphe 101, 232, Spanner s. Ferber, Heinrich 221, 223-225, 407 f., 431, 433f., 442,453 Sperb,Johann 241 499-502,506,509,513 Thukydides 92, 427 Speyer, Wilhelm 453 Stoeber, Gottlieb 138, 150, Tieck, Ludwig 25, 149, Spieß, Christian Heinrich 170,177,219 151,194,292,395,424, 109 Stoeber,Johann Daniel 429f.,496,498,501,503, Spinoza, Baruch 260f., 502 51~533(, 561,594,596 437, 526-528, 561 Stoeber, Maria Salorne geb. Tiedemann, Friedrich 559 Spohr, Louis 64 Ziegenhagen 150,502 Tilly,Johann Tserclaes Graf Spontini, Gasparo 63 f. Stoeber, Victor 141, 150, von 97f. Stahl, Wilhelm 357, 400f. 188,219 Timoleon 83 Stahr, Adolf 439 Stoltz,Joseph-Alexis 141, Tintoretto 62 Stamler 195 145,231 Tischbein,Johann Hein- Stamm,Julia 476 Storck,JohannJustus 82 rich 63 Stamm, Karl 88, 105, 108, Stork, Georg Ludwig 88 Tizian 594 208,241,266,467, 476, Storm, Theodor 426 Tourdes,Joseph 141, 144, 483f., 589, 612 Strahlheim s. Friederieb 157 Stannius, Hermann 521 Strauß s. Salisch Trapp, Hermann (Spitz­ Staudinger, Karl 245 Strauß, David Friedrich name: Mickes) 74, 105, Stegmayer, Ernst 9 519,569 108,241, 242 (?), 258, Stein, Heinrich 74, 111 Streicher 184 276,278-280,295,314, Stein, Ferdinand Freiherr Stricker (mhd. Autor) 81 338f., 344, 349, 360, 372, von 363 Strohl,Jean 577 466, 471, 475, 583, 590, Steinmetz, Gustav 614 Strohl,Jean Daniel 126 612 Sterne, Laurence 260,431, Stro(h)meyer, Franz 173, Trapp (des vorigen Mutter) 533 209,478 339 Stifter, Adalbert 519 Stüber,Johann Martin 61 Trapp, Theodor 198, 201, Stockhausen, Gustav von Stumpf (Kreissekretär in 312,364, 390 355,387, 409f., 418 Gießen) 367 Trapp, Wilhelm (III.) 365, Stoeber, Adelheid 192 Stumpf, Ludwig 74, 88, 369 Stoeber, Adolph (Spitz- 241 Trawitz 161, 209

692 REGISTER

Treuttel und Würtz {Ver- Vogt, Carl 237, 239f, Wehrhan, Otto Friedrich lag) 129, 148, 497 242-245,252-259, 433 Trichtinger, Hans Rudolf 262f, 279, 302f, 373, Weidenbusch, Carl 209 586 471,478, 483f., 487,492, Weidig, Amalie 295,297, Trommler 229 559,589,614 298f, 309, 422 Trygophorus, Ludwig Mo- Vogt, Louis 304 Weidig, Friedrich Ludwig ritz 469 Vogt, Luise geb. Follenius XVI, 6, 26, 30, 39, 54, Tschudi,JohannJakob von 240 197-201,229,245-247, 559, 579, 581 f., 591, Vogt, Philipp Friedrich 266, 276-279, 281,284, 597-599 240, 244,247,253,256, 295-303,305-319, Türckheim, Charles de 257, 266, 302 f 321-323, 338, 342-345, 134 Voß,Johann Heinrich 87, 347, 349f, 353-366, Türckheim, Frederic de 149 369, 372, 374f., 384, 160, 167f, 211 Voss, Kurt 503 f. 386-389,391-393, Voyer d'Argenson, Mare- 396-400, 403, 405-416, Rene 158,289,358 418-422,441, 447, 469, u 471,486(,610,613 Weidig, Ludwig Christian Uhland, Ludwig 14, 25, w 295f 130,151,179,194,295, Weidig, Wilhelmine Chri- 424,426,485,496,502, Wachler, Ludwig 61, 81 stiane (geb. Liebknecht) 519 Wagner, Christoph 300, 295 Ukert, Friedrich August 93 315, 363, 365,377, 381f., Weigel, J ean J acques 170, Ulrich, David 570 422,469 177 Umlauft, Wenzel 614 Wagner, Friedrich Ludwig Weitershausen, Carl 9, 24, Umpfenbach, Hermann 70,80f 69-72 259 Wagner, Georg 245 Weitling, Wilhelm 318, Wagner, Georg Wilhelm 418 Justin 82,238,314, 319 Welcker, Carl Theodor V Wagner, Heinrich 241 197,251,298 Wagner, Heinrich Leopold Welcker, Friedrich Gott- Valentin de Boulogne 61 502 lieb 251 Vamhagen von Ense, Karl Wagner, Kar! 76, 86f. Weller, Emil Ottokar 414 August 510, 519 Wagner, Wilhelm 495 Weller, Franz Carl 363, Vehse, Eduard 37 Walloth, Friedrich 99, 105, 372, 387,390, 399,406, Veix s. Gladbach, Georg 241, 483f., 612f. 409(,41~ 585,589 Velleius, Paterculus 78, Washin5ton, George 157 Wenck, Hel&ich Bemhard 111 Weber Landgerichtsasses- 84 Venator {Major) 377 sor) 376 Wendel, Amold 391, 411 Venator, Ludwig 222 f. Weber, Alexander 111 Wendt, Amadeus 434 Venedey,Jakob 172, 198, Weber, Carl August 600 Wemekinck, Friedrich 210,220, 478 Weber, Carl Maria von Christian Gregor 254, Vergil 71, 87, 427 63-65 260, 262f. Veronese, Paolo 62 Weber, Ernst Heinrich 523 Wemekinck (des vorigen Vida, Marcus Hieronymus Weber, F. 401 Vater) 263 78 Weber, Kar! 87, 92, 111, Wemer, Zacharias 132 Vietor, Kar! XX, 434, 459, 526 Wemert, L. 138, 168 547,597,603 Weber, Valentin Gustav Wemert, L. Ed. 156, 332 Vischer, Friedrich Theodor 245 Wemher,Julius 33, 536 XII Weddo von Glümer, Kar! Wetze!, Wilhelm 200, Vitet, Ludovic 439 169 266,304,333,335,404 Vogel 501 Wedekind, Frank 566 Weyprecht, Wilhelm Vogt (Metzger in Fried- Weerth, Georg 519,548 341-345,379,388, berg) 390 Wegener, Harriet 460 391f., 396, 399f.,

693 REGISTER 402-404, 407, 410, 416, 108, 111,208,241, 258, z 418 338f., 342 Weyt>recht {des vorigen Va­ Wirth,Johann Georg Au­ Zahlha{a)s,Johann Baptist ter) 342 gust 178(, 224,247, von 495 Wieger, Caroline Friede­ 298,421 Zehler, Wilhelm 199 rike Alexandrine {geh. Wirth, Ludwig 241 Zehnder {Familie) 584, Reuss) 123 Wislicenus, Gustav Adolf 589 Wieger, Louis Henri 123 614 Zehnder, Hans Ulrich 570, Wieland, Christoph Mar­ Wöhler, Friedrich 256, 575, 580, 583f., 592, tin 125,533 559 599 -604, 606 Wienbarg, Ludolf 265, Wolf {Maurermeister) 240 Zelter, Friedrich 64 462,465,495,510(,513 Wolf{f) {in Straßburg) 328 Zeno 526 Wienberg 550 Wolf; Eduard 257 Zeuner, Carl 298, 306, Wiener, Ernst Gottlieb 25 Wolf; Friedrich XIV 310,362-365,372,374, Wiener, Hermann {Spitz- Wolf; Heinrich 486, 507 380f.,386,388,391,393, name: Fuchs) 25, 105f., Wolff; Oscar Ludwig Bern- 397, 399, 402-404, 409, 108, 111,208,241,266, hard 495, 497 413,469-471,611( 279,300,333,335,338, Wolff; Pius Alexander 65 Zeuner, Wilhelm 298,612 364, 390, 398f., 401 E, Wolfram 546 Ziegenbein,Johann Wil­ 404, 469, 471-473, Woost,Johanna Christiaue helm Heinrich 89 483-485, 489f., 612f. {geh. Otto) 550 Ziegenhagen, Franz Hein­ Wiener,Jacob 69 Woost,Julius Friedrich rich 150 f., 502 Wihl, Ludwig 465 550 Zimmer,Johann 93 Wilbrand, Adolphine {geh. Woyzeck,Johann Chri­ Zimmermann {Generalma­ von der Decken) 254 stian 548, 550-555 jor) 45 Wilbrand, Elisabeth {geh. Woyzeck, Maria Rosina Zimmermann, Ernst 107 Becker) 253 {geh. Irmisch) 550 Zimmermann, Friedrich 73, Wilbrand, Johann Bern­ Woyzeck {Woyetz), Ste­ 75-77, 81, 87f., 91, 95, hard 4, 233,251, phan Maichrewsky 550 107-109, 193(, 232, 253-255, 257-259, 262, Wulfes, Heinrich 241f., 249,262,281, 338, 558f., 561 212-214,232 425-42~429,519,534 Wilbrand, Johann Gerhard Wunder,Julius 596 Zimmermann, Georg XIX, 253 Wynne {Familie) 124 15f., 27, 73, 75, 77, 81 f., Wilbrand,Julius 254 Wynne, Elise 126 88, 91f., 107-109, 193f., Wilder, Thornton XV, 566 Wynne, Eugenia 126 241 (, 249, 258-262, Wilhelm I., König von Wynne, Richard 124 264, 267f., 275,428,431, Württemberg 175, 311 504,541,547,560 Wilhelmi 403 Zimmermann,Johann Ge­ Wilkens, Friedrich Wil­ arg 71, 75, 83f., 107 helm 71 X Zimmermann, Ludwig Willigens, ChristophJo­ Christian 83, 107 seph 477, 480,484,489 Zimmermann, Wilhelm Willkomm, Ernst 439, Xenophanes 260 Xenophon 84,92,42~591 495 596f. Zobel von Zabeltitz, Max Wiltberger, Otto 180 72, 116, 503, 511 Winckelmann, J ohann Joa- Zola, Emile XI chim 428 Zop~ {Zopp) s. Becker, Lud­ Winkelried, Arnold 115 y wtg Winkler, Hans 559 Zschokke, Heinrich 451 Winther, Alexander 105, Young, Edward 425 Zweig, Arnold 509

694