MOZART and MASONRY
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
11. Heine and Shakespeare
https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0. -
Mozart's Scatological Disorder
loss in this study, previous work has been descriptive Our study shows that there is a potential for hearing in nature, presenting the numbers of cases of hearing damage in classical musicians and that some form of loss, presumed to have been noise induced orcomparing protection from excessive sound may occasionally be hearing levels with reference populations.'7-8 Both needed. these descriptive methods have shortcomings: the former depends on the definition of noise induced 1 Health and safety at work act 1974. London: HMSO, 1974. 2 Noise at work regulations 1989. London: HMSO, 1989. hearing loss, and the latter depends on identifying a 3 Sataloff RT. Hearing loss in musicians. AmJ Otol 1991;12:122-7. well matched reference population. Neither method of 4 Axelsson A, Lindgren F. Hearing in classical musicians. Acta Otolaryngol 1981; 377(suppl):3-74. presentation is amenable to the necessary statistical 5Burns W, Robinson DW. Audiometry in industry. J7 Soc Occup Med 1973;23: testing. We believe that our method is suitable for 86-91. estimating the risk ofhearing loss in classical musicians 6 Santucci M. Musicians can protect their hearing. Medical Problems ofPerforming Artists 1990;5:136-8. as it does not depend on identifying cases but uses 7 Rabinowitz J, Hausler R, Bristow G, Rey P. Study of the effects of very loud internal comparisons. Unfortunately, the numbers music on musicians in the Orchestra de la Suisse Romande. Medecine et Hygiene 1982;40:1-9. available limited the statistical power, but other 8 Royster JD. Sound exposures and hearing thresholds of symphony orchestra orchestras might be recruited to an extended study. -
Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater. -
Salzburg, Le 24 D'avril3 Ma Trés Chére Cousine!4 1780 You Answered My
0531.1 MOZART TO MARIA ANNA THEKLA MOZART,2 AUGSBURG Salzburg, le 24 d’avril3 Ma trés chére Cousine!4 1780 You answered my last letter5 so nicely that I do not know where to look for words with which to manifest adequately my statement of gratitude, [5] and at the same time to assure you anew of the extent to which I am, madam, Your most obedient servant and most sincere cousin [BD: ALMOST THE WHOLE PAGE IS LEFT BLANK UNTIL THE SIGNATURE COMES:] Wolfgang Amadé Mozart I would have liked to write more, but the space, as you see, [10] is too Adieu, adieu restricted. But now, in joking and earnest, you must surely forgive me this once for not answering your most treasured letter as it deserves, from one word to the next, [15] and allow me to write only what is most necessary; in the coming days I will try to improve my mistakes as much as possible – it is now 14 days since I replied6 to Msr. Böhm7 – my only concern is to know that my letter did not go astray, which I would greatly regret – for otherwise I know only too well that Msr. Böhm is only too busy every day [20] – be it as it may he be, I would be so glib, my dearest squib, as to ask you to convey a thousand compliments – and I wait only for his say-so, and the finished aria8 will be there. – I heard that Munschhauser9 is ill as well; is that true? – that would not be good for Msr. -
Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage. -
ANHANG Nachwort
ANHANG Nachwort Ein deutscher Dichter darf, seltener schon zu Lebzeiten, meist erst lange nach seinem Tod, für vieles herhalten. Die Erfahrung lehrt: Wer als Lebender verkannt oder gar verfolgt war, wird postum zum schlechten Gewissen der Nation. Darum errichtet man ihm Denkmäler, stiftet Gesellschaften und ver gibt Preise und Stipendien in seinem Namen. Das geht Büchner nicht anders als Kleist oder Heine. Aber nur im Falle Büchners zögert der Staat mit weite ren Initiativen, die ja nie bloß den Autor, sondern stets zugleich den Stifter ehren. Dem Werk wie auch dem Leben dieses Schriftstellers, der im Bewußt• sein einer universellen Krise lebte und schrieb, scheint jene göttliche Harmo nie zu fehlen, die zu höchsten Weihen berechtigt. Wollte man die Wertschätzung eines Dichters von der institutionellen För• derung ableiten, die ihm Kommune, Land und Bund angedeihen lassen, dann läge Büchner abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. So die Feststellung Walter Wallmanns, seinerzeit Hessischer Ministerpräsident, bei der Eröffnung der großen Darmstädter Büchner-Ausstellung am 2. August 1987. Er fügte hinzu, »daß es in Darmstadt« zwar »mit dem >Büchner-Archiv< der Landes und Hochschulbibliothek wenigstens eine Sammelstelle der Büchner-Litera• tur« und in Marburg »die Büchner-Gesellschaft und die Büchner-Forschungs• stelle der dortigen Universität« gebe. Ein »eigenes Büchner-Museum hinge gen existiere nicht.« Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Büch• ner-Museum als Ort nicht nur antiquarischer Andenkenpflege, sondern auch der Erforschung und Aktualisierung der geschichtlichen Persönlichkeit, gibt es nicht. Wahr ist, daß die Findung eines authentischen Gebäudes Schwierigkei ten aufwirft: Die drei Wohnhäuser der Familie Büchner in Darmstadt hat der Bombenterror des Zweiten Weltkriegs ausradiert, die beiden Studentenbuden in Gießen wurden auf friedliche Weise, aber nicht weniger gründlich beseitigt. -
DMG · Leopold!
LEOPOLD! 300 Jahre Leopold Mozart · Jubiläumsmagazin der Deutschen Mozart-Gesellschaft HEIMAT AUGSBURG DER NETZWERKER SEINE MUSIK DIE VIOLINSCHULE LEOPOLD DURCH DIE BRILLE DER NACHWELT MIT KONZERT-TIPPS: JubiLeo! Deutsches Mozartfest 11. — 26. Mai 2019 EDITORIAL Liebe Mitglieder der DMG, liebe Augsburgerinnen und Augsburger, Anlässlich des 300. Geburtstags von Leopold Mozart Vieles in den Geschichten rund um Leopold führt hat es sich die Deutsche Mozart-Gesellschaft mit die- uns auch immer wieder zurück zu seinen Augsburger sem Jubiläumsmagazin zur Aufgabe gemacht, die viel- Wurzeln – dahin, wo er die geistigen Grundlagen sei- seitige Persönlichkeit des Augsburger Bürgersohnes nes späteren Wirkens erhalten haben muss. Angesichts neu zu beleuchten. Wie bei einem Kaleidoskop fokus- der Bedeutung, die nicht nur musikgeschichtlich, son- sieren die Autoren dabei aus einem jeweils anderen dern auch kulturgeschichtlich dem Augsburger Leopold Blickwinkel heraus den Menschen, Musiker, Erzieher, Mozart beizumessen ist, kommt seiner Würdigung mehr Komponisten, Reisenden und Schrift steller und es ent- als nur eine lokale Dimension zu. Das JubiLeo! bietet die steht das facetten reiche Bild eines Mannes, ohne des- Möglichkeit, seine in der Memoria der Stadt fest ver- sen Wirken die Musikgeschichte ein Stück weit anders ankerte Persönlichkeit nicht nur mit diesem Magazin, verlaufen wäre. sondern auch mit einer Reihe von hochkarätigen Ver- anstaltungen – vom Deutschen Mozartfest bis hin zum Bislang ist Leopold Mozart eher nur im Kontext der Internationalen Violinwettbewerb – in das Rampenlicht Wunderkindgeschichte um Wolfgang Amadé wahr- einer breiteren Öffentlichkeit zu stellen und einer Neu- genommen worden. Folgt man aber seinen Lebens- bewertung zu unterziehen. stationen, entsteht doch das Bild eines selbstbewussten Selfmademan und Allrounders, der selbst über eine Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen Ihr hohe Begabung in allen Wissensgebieten seiner Zeit verfügt haben muss. -
GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten Auf Dem Mainzer
GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten auf dem Mainzer Hauptfriedhof dargestellt jeweils am 1. November in den Jahren 2005 bis 2016 Vorbemerkung Seit dem Jahr 2005 führt Geographie für Alle jeweils am 1. November kostenlose Rundgänge auf dem Mainzer Hauptfriedhof durch. Mitglieder von Geographie für Alle begleiten Interessierte in Gruppen zu Gräbern Mainzer Persönlichkeiten, an denen Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Leben der dort Beigesetzten berichten. Die Besucher erfahren Wissenswertes über das Be- stattungswesen in der Stadt vor der Inbetriebnahme des Hauptfriedhofs 1803. An den Rundgängen nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr Interessierte teil. In den letzten Jahren waren es jeweils mehr als 750 Besucher, bei schönem Herbstwetter auch um 900. Die Texte1 stammen von Dr. Wolfgang Stumme, der auch zahlreiche Rundgänge zu anderen histo- rischen Themen der Mainzer Stadtentwicklung konzipiert hat. 2005 Jeanbon Baron de St. André (*25. Februar 1749 in Montauban, Frankreich, + 10. Dezember 1813 in Mainz) Französischer Präfekt in Mayence Marie Baronin von Eberstein (* 29. April 1770 in Gironville, + 16. April 1837 in Mainz) Stifterin des Festes der Rosenbraut Philipp Veit (* 13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie, Ehrenbürger der Stadt Mainz Betty Schott, geb. Edle von Braunrasch (* 25. Dezember 1820 in Mainz, + 5. April 1875 in Mainz) Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz, + 8. Mai 1874 in Mailand, beigesetzt in Mainz) Pianistin und Musikverleger, Oberbürgermeister Kathinka Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Main, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin Johann Maria Kertell (* 18. Mai 1771 in Mainz, + 24. Mai 1839 in Mainz) Großkaufmann 2006 Seppel Glückert (* 1. -
Mozart, Bäsle-Briefe
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791 D i e B ä s l e - B r i e f e Mozarts Bäsle, Maria Anna Thekla Mozart, wurde 1759 als Tochter von Leopold Mozarts Bru- der Franz Aloys in Augsburg geboren. Die intime Freundschaft zwischen dem Vetter und der drei Jahre jüngeren Cousine begann mit dem Aufenthalt in Augsburg vom 11. bis 26. Oktober 1777. Im September war Mozart zusammen mit seiner Mutter aus Salzburg aufgebrochen, um zu versuchen, an einem Fürstenhof eine Anstellung zu finden. In München waren sie bereits erfolglos, als sie in Augsburg Station machten. Auch im weiteren Verlauf der Reise, die über Mannheim bis nach Paris führte, erfüllten sich die Hoffnungen nicht. Mozarts Mutter starb 1781 in Paris an Typhus und er mußte nach Salzburg zurückkehren. In den Bäsle-Briefen scheint von all diesen Schwierigkeiten und Kümmernissen nichts auf. Im letzten Brief Mozarts an die Cousine ist allerdings in dem völlig veränderten Ton die Entfremdung der beiden zu spüren. 1784 brachte Maria Anna Thekla eine un- eheliche Tochter zur Welt, wahrscheinlich von einem Augsburger Chorherrn. 1814 zog sie nach Bayreuth zu ihrer Tochter, wo sie 1841 starb. Ihre Briefe an Mozart sind nicht erhalten. Mozarts prüde Biographen und Herausgeber hatten lange Probleme mit der drastischen und derben Sprache der Briefe. Noch 1914 in der ersten kritischen Gesamtausgabe der Briefe wurden alle anstößigen Stellen eliminiert. ____________________________________________________________________________ 1. Brief [Mannheim, den 31. 10. 1777] Das ist curiös! ich soll etwas gescheutes schreiben und mir fällt nichts gescheides ein. Vergessen Sie nicht den Herrn Dechant zu ermahnen, damit er mir die Musicalien bald schickt. -
9. Gundolf's Romanticism
https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0. -
À / Monsieur / Monsieur Leopold Mozart / Maitre De La Chapelle De / S: A: R: L’Archeveque De / Á / Salzbourg1
0351. MOZART TO HIS FATHER, SALZBURG; POSTSCRIPTS BY HIS COUSIN AND HIMSELF À / Monsieur / Monsieur Leopold Mozart / maitre de la Chapelle de / S: A: R: L’Archeveque de / á / Salzbourg1 Mon trés cher Pére.2 [Augsburg, 17th/16th October,3 1777] 4Concerning that young lady, the daughter of War Secretary Hamm,5 I cannot write anything except that she certainly must have talent for music,6 since she has only been learning for 3 years and yet plays many pieces very well. But I do not know [5] how to express it clearly enough if I am meant to say how she appears to me when she plays; – – – so curiously forced, as it seems to me – – she climbs around the keyboard so curiously with her long-boned fingers. Admittedly, she has not yet had a proper teacher, and if she stays in Munich, she will never in all her days become what her father wishes and demands. [10] For he would much like her to be outstanding on the clavier – – if she comes to Papa in Salzburg, it is of double advantage to her, in her music as well as in her reason, for this is truly not great. I have certainly laughed a lot because of her. You would certainly have enough entertainment for your trouble. She cannot eat much, for she is too simple for that. [15] I should have tested her? – – I was indeed not able to do so for laughing, for when I demonstrated something to her a few times with the right hand, she immediately said bravissimo, and that in the voice of a mouse. -
What Motivates Composers to Compose?
University of New Hampshire University of New Hampshire Scholars' Repository Honors Theses and Capstones Student Scholarship Spring 2014 What Motivates Composers to Compose? Brian Fanning University of New Hampshire - Main Campus Follow this and additional works at: https://scholars.unh.edu/honors Part of the Music Commons Recommended Citation Fanning, Brian, "What Motivates Composers to Compose?" (2014). Honors Theses and Capstones. 160. https://scholars.unh.edu/honors/160 This Senior Honors Thesis is brought to you for free and open access by the Student Scholarship at University of New Hampshire Scholars' Repository. It has been accepted for inclusion in Honors Theses and Capstones by an authorized administrator of University of New Hampshire Scholars' Repository. For more information, please contact [email protected]. Brian Fanning 1 What Motivates Composers to Compose? Composers must be motivated in order to produce music. Although the expression of oneself is at the crux of the content of compositions, the idea of the composition in the first place does not necessarily start with motivation. Composers may be commissioned by others, moved to respond to an event or disaster, or motivated strictly monetarily by their employer (either a corporation or royal court, depending on the era). This paper poses the question: What motivates composers to compose? The thesis will be drawn out in two examples: Paul Hindemith’s late sonatas and Wolfgang Amadeus Mozart’s Oboe Quartet in F. The theory of basic desires to motivation proposed by Steven Reiss will be used to explain each of the composers’ desires to compose. Paul Hindemith (1895–1963) was born in Hanau, Germany which is near Frankfurt.