Rückblicke Zeitschrift Kap 1Apparat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rückblicke Zeitschrift Kap 1Apparat ZEITSCHRIFTENDRUCK (APPARAT) VII-55 6.2. Einzelstellenerläuterungen 1,4 Montaigne hat gesagt: Mon métier c’est vivre] Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne (1533-1592), franz. Schriftsteller und Philo- soph, dessen Hauptwerk „Essais“ 1580 erschien (5. erweiterte Aufl. 1588). – Mon métier c’est vivre: (franz., Mein Beruf ist zu leben) von Gutzkow verkürzt zitiert: „Mon métier et mon art, c’est vivre“ (vgl. Montaigne: Œuvres complètes. Texte établi et annoté par Robert Bar- ral [...]. Paris 1967, S. 160 [Essais, 2. Buch, 6. Kapitel]). 1,7 Terenz eine seiner dramatischen Personen] Publius Terentius Afer (185[?]-159 v. Chr.) war neben Plautus der wichtigste Vertreter der altröm. Komödie. Das Zitat lautet bei Terenz genau: „Homo sum; humani nil a me alienum puto“ („Als Mensch ist mir nichts Menschli- ches fremd“; vgl. „Heautontimorumenus“ I, 1, 25). 1,10-11 für die Männer allein, nicht für die Frauen Literatur machte] Der Kontext bei Gutzkow lässt erkennen, an welchem Punkt er die Grenze angesetzt sehen wollte, jenseits welcher die Literatur nur für Männer geschrieben wurde: die Zeit bis zur Romantik. Als ein erstes Dokument der ‚Literatur für Frauen‘ ist Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“ (1799) anzusehen, zu welcher Gutzkow 1835 Schleierma- chers „Vertraute Briefe über die Lucinde“ erneut publizierte und mit einer Vorrede versah. – Hinzuweisen ist auch auf den Zauberer von Rom, von dessen Hauptgestalt Lucinde im ersten Buch die Vorge- schichte erzählt wird. 1,11 Bekenntnisse des heiligen Augustinus] Augustinus Aurelius (354- 430), lat. Kirchenlehrer des christl. Altertums (→ auch den Global- kommentar). 1,12 Bekenntnisse Jean Jacques Rousseaus] Jean Jacques Rousseau (1712-1778), „Les confessions“ („Die Bekenntnisse“, 1782; → auch den Globalkommentar). 1,12-13 Denkwürdigkeiten Alfieris] Vittorio Alfieri (1749-1803), be- deutender ital. Tragödiendichter („Filippo“, „Mirra“, „Oreste“, „Saul“), auch Verfasser von Komödien und politischen Schriften des EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, PETER HASUBEK, GÖTTINGEN 2000/2001 (F. 1.0) VII-56 RÜCKBLICKE AUF MEIN LEBEN (APPARAT) 18. Jahrhunderts, welche im 19. Jahrhundert besonders auf das ital. Risorgimento wirkten. Gutzkow wird vermutlich die erste Übersetzung ins Deutsche von 1812 benutzt haben: „Die Denkwürdigkeiten aus dem Leben Vittorio Alfieri’s. Von ihm selbst geschrieben. Nach der ersten Italienischen Original-Ausgabe. Von Ludwig Hain. In zwei Theilen, Coelln: Hammer, 1812 (→ auch den Globalkommentar). 1,13-14 Plaudereien des Benvenuto Cellini] Benvenuto Cellini (1500- 1571), ital. Goldschmied und Bildhauer, teils am franz. Hof Franz I., teils im Dienst der Mediceer in Florenz tätig; seine kulturhistorisch bedeutende „Vita“ („Lebensbeschreibung“) erschien erst 1728 (ent- standen zwischen 1558 und 1566) (→ auch den Globalkommentar). 1,19 florentinischen Perseus] Cellini ist in Florenz geboren; Anspie- lung auf Perseus, den Sohn des Zeus und der Danae, Gründer von Mykene, der bei dem Auftrag des Königs Polydaktes von Seriphos, das Haupt der Medusa zu holen, eine sehr bewegte und abenteuerliche Reise zurücklegte. 1,20-21 Selbstbiographie neuesten Datums] → Globalkommentar. 1,21 mit Choral und Glockengeläut] Als Zitat nicht nachweisbar; Friedrich Sengle (Biedermeierzeit, Bd 2, S. 228, Anm.) weist auf den Titel der verbreiteten Schrift des Hofpredigers Friedrich Strauß als Quelle hin: Glockentöne. Erinnerungen aus dem Leben eines jungen Geistlichen, 3 Bde, Elberfeld 1815-1819 (7. Aufl. 1840). 1,24-25 der badische und Reichstagsdeputirte „Waldfried“] Gemeint ist Berthold Auerbachs (→ Lexikon) Ich-Roman „Waldfried. Eine vater- ländische Familiengeschichte in sechs Büchern“ (Erster bis Dritter Band. Stuttgart 1874). In dem Roman wird u. a. die liberale Einheits- und Freiheitsbewegung der letzten Jahrzehnte dargestellt und auf aktuelle Vorgänge (Krieg gegen Frankreich, Annexion Elsass- Lothringens, Reichseinheit) Bezug genommen. Waldfried, der 1848/49 schon in der Paulskirche gesessen hatte, wird zum Schluss Mitglied des Deutschen Reichstages. Am 12. Juli 1874 schrieb Auerbach an seinen „Freund“ (Neffen) Jakob Auerbach über Gutzkows Angriff: „Apropos! Hast du gelesen, wie Gutzkow mich in der letzten Nummer EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, PETER HASUBEK, GÖTTINGEN 2000/2001 (F. 1.0) ZEITSCHRIFTENDRUCK (APPARAT) VII-57 der ‚Gegenwart‘ anrempelt? Er war immer so. Als er noch seine Trompeter in den Zeitungen blasen ließ, war’s ihm nie genug gelobt zu werden, ich mußte daneben meinen Treff haben. O, wie recht hatte ich, daß ich mich in Berlin absolut fern von ihm hielt. Ich konnte ihm die Wahrheit nicht sagen, ohne ihn zu kränken, und heucheln oder auch nur verschweigen darf und kann ich nicht. Es war trotz alledem und ist noch ein Wahrheitsstreben in Gutzkow, aber ihm fehlt die Liebe.“ (Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach. Ein biographisches Denkmal. Bd 2, Frankfurt/M. 1884, S. 213) Ungefähr ein Jahr später, am 8. Mai 1875, bezieht sich Gutzkow in einem Brief an einen Rezensenten noch einmal auf seine Äußerungen über Auer- bach in den Rückblicken: Ich beklage, daß ich Vieles in meinen „Rückblicken“ nicht noch offner ausgesprochen habe. Ohne Grund wollte ich Niemand in seiner Selbstgenüge stören. Die kleinen Necke- reien Auerbachs sind nichts gegen die Berechtigung, die ich hätte zur tiefsten Indignation über eine Persönlichkeit, die mir Jahre lang un- mittelbar nahe stand, verbunden durch freundschaftliches Du, durch die vertrautesten Freundschaftsleistungen meinerseits, und der unabläs- sig nun an der Discreditiriung meiner Person, meiner Schreibart, mei- ner Schriften überhaupt gearbeitet hat. Nicht mit der Feder, nur w ü h l e n d im literarischen Verkehr gearbeitet. (Heinrich-Heine- Institut Düsseldorf, Abschrift) – Vgl. Anton Bettelheim: Berthold Auer- bach. Der Mann, sein Werk – sein Nachlaß. Stuttgart 1907. 2,1-2 Schlußparagraphen [...] auf die Welt gekommen] → Global- kommentar. 2,,9-10 „das Leben i s t ein Traum!“] Anspielung auf Calderóns (1600- 1681) Versdrama in drei Akten „La vida es sueño“ („Das Leben ist ein Traum“, 1636). 2,14-16 Goethe [...] Selbstbiographie] „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ (1811-1814); über das Konzept seiner Autobiographie und dessen Bedeutung für Gutzkow → Globalkommentar. 2,23-24 an mich ergangenen Aufforderung [...] Zeitschrift] → Entste- hungsgeschichte. EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, PETER HASUBEK, GÖTTINGEN 2000/2001 (F. 1.0) VII-58 RÜCKBLICKE AUF MEIN LEBEN (APPARAT) 2,26 „Rücksichtslosigkeiten“ seiner ironischen Feder] In einem nicht überlieferten Brief an Paul Lindau hatte Gutzkow offenbar einige un- freundliche Kritiken seiner Arbeiten durch Lindau gerügt. Lindau antwortet darauf in seinem Brief an Gutzkow vom 17. April 1874: „Sie erwähnen zwei Sünden, die ich gegen Sie begangen haben soll: meine Kritik des ,Urbild des Tartüff‘ und den ,Harmlosen Brief‘. Die erstre datirt aus einer Zeit, da ich noch ein bischen Heißsporn war; jetzt würde ich mich jedenfalls nicht mehr so ereifern. Ich gestehe offen, daß ich damals sehr aufgebracht über die Behandlung der Geschichte war. Aber das ist eine Einzelheit, die meinen Respect vor Ihren unge- wöhnlichen Gaben niemals gemindert hat. Ich glaube auch, daß selbst jene Kritik ein deutliches Zeugniß der vollen Werthschätzung Ihrer dichterischen Individualität ablegt; ich könnte mich ferner berufen auf meine Besprechung von ,Hohenschwangau‘, welche in der damals von mir redigirten ,Elberf. Zeitg.‘ erschien. [/] Die zweite Geschichte neh- men Sie, meines Erachtens, zu tragisch. Es war ein wirklich argloser Scherz, der vielleicht einen schnell verfliegenden Ärger hervorrufen konnte, aber ganz gewiß nicht Ihren Zorn verdiente. Rodenberg ist übrigens an der Sache gänzlich unbetheiligt. Es thut mir leid, daß der unschuldige Mann dadurch Ihre Gunst verscherzt hat. [/] Wenn ich Ihnen als ein systematischer Gegner erschienen bin, der den Mund voll nimmt, wenn es zu tadeln gilt, und schweigt, wo gelobt werden müßte, – so ist das nicht richtig. Seit dem Bestehen der ‚Gegenwart‘ habe ich nur einmal die [Gelegenheit geh[?], Beschädigung des Briefes]abt], ausführlicher über Sie zu sprechen. Das war gelegentlich der Wieder- aufnahme Ihres Schauspiels ,Ein weißes Blatt‘. Die Kritik ist in No 12 des I Bandes erschienen; und ich wage zu behaupten, daß sie die re- spectvolle Gesinnung ihres Verfassers in jeder Zeile ausspricht, mit Wärme anerkennt und nur behutsam rügt. Außerdem habe ich w i e - d e r h o l t auf das Erscheinen der Gesammt-Ausgabe Ihrer Werke unter den ‚Notizen‘ aufmerksam gemacht und – wie es sich von selbst verstand – jedesmal, wenn ich einige der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der ‚Gegenwart‘ nannte, Ihren Namen in die [erste Rei- he?] [Text beschädigt] gestellt. Ich führe das nur an, um [...] [Text beschädigt] Sie mir Unrecht thun, wenn [...] [Text beschädigt] Legat: tendenziöses Todtschweigen glaubten. Unterdrückt habe ich nur solche Artikel über Sie, welche mir unbillig und gehässig erschienen, wie gerade Rutenbergs Aufsatz, der mir im Manuscript zuerst vorlag. [/] EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, PETER HASUBEK, GÖTTINGEN 2000/2001 (F. 1.0) ZEITSCHRIFTENDRUCK (APPARAT) VII-59 Es würde mich freuen, wenn diser Brief zur Verständigung beitragen könnte. Selbstverständlich werd ich es, wenn Sie es für richtig halten, gern noch eine ‚Schwelle‘ legen; sagen Sie mir nur, wie das am besten geschehen könnte. Aber selbst ohne dise Vorsicht würden die Leser der ‚Gegenwart‘ Ihr Erscheinen in dem Blatte durchaus nicht unvermittelt und befremdlich finden können.“ (StUBF, Gutzkow-Nachlass,
Recommended publications
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • ANHANG Nachwort
    ANHANG Nachwort Ein deutscher Dichter darf, seltener schon zu Lebzeiten, meist erst lange nach seinem Tod, für vieles herhalten. Die Erfahrung lehrt: Wer als Lebender verkannt oder gar verfolgt war, wird postum zum schlechten Gewissen der Nation. Darum errichtet man ihm Denkmäler, stiftet Gesellschaften und ver­ gibt Preise und Stipendien in seinem Namen. Das geht Büchner nicht anders als Kleist oder Heine. Aber nur im Falle Büchners zögert der Staat mit weite­ ren Initiativen, die ja nie bloß den Autor, sondern stets zugleich den Stifter ehren. Dem Werk wie auch dem Leben dieses Schriftstellers, der im Bewußt• sein einer universellen Krise lebte und schrieb, scheint jene göttliche Harmo­ nie zu fehlen, die zu höchsten Weihen berechtigt. Wollte man die Wertschätzung eines Dichters von der institutionellen För• derung ableiten, die ihm Kommune, Land und Bund angedeihen lassen, dann läge Büchner abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze. So die Feststellung Walter Wallmanns, seinerzeit Hessischer Ministerpräsident, bei der Eröffnung der großen Darmstädter Büchner-Ausstellung am 2. August 1987. Er fügte hinzu, »daß es in Darmstadt« zwar »mit dem >Büchner-Archiv< der Landes­ und Hochschulbibliothek wenigstens eine Sammelstelle der Büchner-Litera• tur« und in Marburg »die Büchner-Gesellschaft und die Büchner-Forschungs• stelle der dortigen Universität« gebe. Ein »eigenes Büchner-Museum hinge­ gen existiere nicht.« Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Büch• ner-Museum als Ort nicht nur antiquarischer Andenkenpflege, sondern auch der Erforschung und Aktualisierung der geschichtlichen Persönlichkeit, gibt es nicht. Wahr ist, daß die Findung eines authentischen Gebäudes Schwierigkei­ ten aufwirft: Die drei Wohnhäuser der Familie Büchner in Darmstadt hat der Bombenterror des Zweiten Weltkriegs ausradiert, die beiden Studentenbuden in Gießen wurden auf friedliche Weise, aber nicht weniger gründlich beseitigt.
    [Show full text]
  • GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten Auf Dem Mainzer
    GEOGRAPHIE FÜR ALLE Persönlichkeiten auf dem Mainzer Hauptfriedhof dargestellt jeweils am 1. November in den Jahren 2005 bis 2016 Vorbemerkung Seit dem Jahr 2005 führt Geographie für Alle jeweils am 1. November kostenlose Rundgänge auf dem Mainzer Hauptfriedhof durch. Mitglieder von Geographie für Alle begleiten Interessierte in Gruppen zu Gräbern Mainzer Persönlichkeiten, an denen Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Leben der dort Beigesetzten berichten. Die Besucher erfahren Wissenswertes über das Be- stattungswesen in der Stadt vor der Inbetriebnahme des Hauptfriedhofs 1803. An den Rundgängen nehmen von Jahr zu Jahr immer mehr Interessierte teil. In den letzten Jahren waren es jeweils mehr als 750 Besucher, bei schönem Herbstwetter auch um 900. Die Texte1 stammen von Dr. Wolfgang Stumme, der auch zahlreiche Rundgänge zu anderen histo- rischen Themen der Mainzer Stadtentwicklung konzipiert hat. 2005 Jeanbon Baron de St. André (*25. Februar 1749 in Montauban, Frankreich, + 10. Dezember 1813 in Mainz) Französischer Präfekt in Mayence Marie Baronin von Eberstein (* 29. April 1770 in Gironville, + 16. April 1837 in Mainz) Stifterin des Festes der Rosenbraut Philipp Veit (* 13. Februar 1793 in Berlin, + 18. Dezember 1877 in Mainz) Maler, Direktor des Städel’schen Instituts, Frankfurt, und der Mainzer Gemäldegalerie, Ehrenbürger der Stadt Mainz Betty Schott, geb. Edle von Braunrasch (* 25. Dezember 1820 in Mainz, + 5. April 1875 in Mainz) Franz Philipp Schott (* 30. Juli 1811 in Mainz, + 8. Mai 1874 in Mailand, beigesetzt in Mainz) Pianistin und Musikverleger, Oberbürgermeister Kathinka Zitz-Halein (* 4. November 1801 in Main, + 8. März 1877 in Mainz) Schriftstellerin Johann Maria Kertell (* 18. Mai 1771 in Mainz, + 24. Mai 1839 in Mainz) Großkaufmann 2006 Seppel Glückert (* 1.
    [Show full text]
  • German Historical Institute London Bulletin Vol 23 (2001), No. 1
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXIII, No. 1 May 2001 CONTENTS Seminars 3 Review Article Raiding the Storehouse of European Art: National Socialist Art Plunder during the Second World War (Ines Schlenker) 5 Debate Stefan Berger responds to Ulrich Muhlack 21 Book Reviews I. S. Robinson, Henry IV of Germany, 1056-1106 (Hanna Vollrath) 34 Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter: Kommuni- kation in Frieden und Fehde (Timothy Reuter) 40 William Gervase Clarence-Smith, Cocoa and Chocolate, 1765-1914 (Andreas Eckert) 48 L. G. Mitchell, Lord Melbourne 1779-1848 (Patrick Bahners) 53 Wolfgang Piereth, Bayerns Pressepolitik und die Neuordnung Deutschlands nach den Befreiungskriegen (Michael Rowe) 65 Margit Szöllösi-Janze, Fritz Haber 1868-1934: Eine Biographie (Raymond Stokes) 71 Gesine Krüger, Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein: Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonial- kriegs in Namibia 1904 bis 1907 (Tilman Dedering) 76 Contents Kurt Flasch, Die geistige Mobilmachung: Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch (Roger Chickering) 80 Notker Hammerstein, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich: Wissenschafts- politik in Republik und Diktatur; Michael Fahlbusch, Wissen- schaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die ‘Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften’ von 1931-1945 (Paul Weindling) 83 Peter Strunk, Zensur und Zensoren: Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland (Patrick Major) 89 Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft: Selbstent- wurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert (Thomas Rohrkrämer) 93 Noticeboard 98 Library News 111 Recent Acquisitions 2 SEMINARS AT THE GHIL SUMMER 2001 15 May PROFESSOR GÜNTHER HEYDEMANN (Leipzig) The Revolution of 1989/90 in the GDR—Recent Research Günther Heydemann has published widely on European history of the nineteenth century and the twentieth-century German dictator- ships.
    [Show full text]
  • University Town of Tübingen
    University Town of Tübingen Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Gutachten zur Bewerbung Tübingens um Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste (Englische Fassung) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Willem Frijhoff Erasmus University Rotterdam / VU-University, Amsterdam) Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List View from the Österberg across the historic city centre to Hohentübingen Castle Blick vom Österberg über die Altstadt zum Schloss Hohentübingen 2 Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Preamble This report has been written to substantiate the candidacy of the city of Tübingen (Baden-Württemberg, Germany) for the inclusion on the World Heritage List as the very model of a ‘university town’.* Many cities of Euro- pe and the Americas can rightfully boast of the richness of their historical legacy in matters of higher education and university life. Besides Tübingen, several other European towns owe their reputation to the preservation of a large number of historical buildings related to their university: Paris, Bolog- na, Oxford and Cambridge, Salamanca, Prague, Vilnius, Coimbra, Louvain, Uppsala and Alcalá de Henares, or outside Europe México City, Williams- burg (Virginia), even the modern Ciudad Universitaria of Caracas (placed on the World Cultural Heritage list in 2000). Just like Tübingen, other Ger- man towns such as Marburg, Heidelberg, Göttingen, Freiburg, Wittenberg, Helmstedt, Erfurt, Ingolstadt, Leipzig or Jena still possess many older or newer buildings attesting to their historical importance as towns endowed with a university. Even so, very few among them unite the prerequisites for “…Tübingen holds an unparalleled a nomination to the World Heritage List as a ‘university town’ in the fullest place because of the exceptional and most comprehensive sense of the word.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Thiers Et Le Baron Cotta. Étude Sur La Collaboration De Thiers À La Gazette
    ROBERT MARQUANT . THIERS ET LE BARON COTTA TRAVAUX ET MÉMOIRES DES INSTITUTS FRANÇAIS EN ALLEMAGNE 7 - ROBERT MARQUANT THIERS ET LE BARON COTTA ÉTUDE SUR LA COLLABORATION DE THIERS A LA GAZETTE D'AUGSBOURG 1959 PRESSES UNIVERSITAIRES DE FRANCE . PARIS 108, BOULEVARD SAINT-GERMAIN INTRODUCTION Les relations entre Thiers et Cotta sont demeurées peu connues jusqu'à présent. Elles ont toujours gardé aux yeux des contempo- rains un caractère secret et ce silence devait persister longtemps encore après la mort de Thiers, grâce aux précautions prises de leur vivant par les intéressés. Il devenait gênant, au surplus, de rappeler dans les ouvrages écrits après la guerre de 1870-71 en l'honneur du «Libérateur du Territoire», que c'était à un Allemand qu'il devait, pour une bonne part, la notoriété et les premiers succès acquis sous la Restauration, au temps de sa jeunesse. Ces rapports qui durèrent presque dix ans, de novembre 1823 à la mort de Cotta en 1832, eurent deux aspects. Thiers accepta, en effet, de servir d'homme de paille à l'éditeur allemand pour cer- taines affaires de presse menées en France, tandis que par ailleurs il fournissait régulièrement à la Gazelle d'Augsbourg une correspon- dance parisienne. Le secret semble avoir été plus soigneusement gardé dans ce dernier domaine que dans le premier. La collaboration à la Gazelle d'Augsbourg et la correspondance adressée par Thiers à Cotta, qui en est la base, sont demeurées réellement inconnues jusqu'à une date récente. Le premier travail qui signale cette chronique est celui de Schâffle sur Cotta 1 en 1895, puis vient l'étude de Heyck sur la Gazelle d'Augsbourg 2, parue en 1898.
    [Show full text]
  • Biobibliographien Gothaer Geowissenschaftler
    Biobibliographien Gothaer Geowissenschaftler zusammengestellt von Franz Köhler Gotha 2008 Zum Geleit Am Anfang dieser Biobibliographien stand die Frage, wer die Autoren von Petermanns Mitteilungen waren. Die Großen der Zunft fanden und finden ihre Darsteller, ja man kann die Literatur über sie kaum noch überblicken. Indes brachten auch die Personen der zweiten und dritten Reihe wertvolle Erkenntnisse, doch über sie kann man die Lebensdaten und Lebenswege mitunter verzweifelt suchen. So sollte die Biobibliographie Abhilfe schaffen: Übersicht in der Fülle sollte ebenso gewährt werden wie der Blick in die Ästchen und Verzweigungen des Er- kenntnisfortschritts. Im Laufe der Arbeiten ist die Biobibliographie ihrer ursprünglichen Absicht entwachsen und auch das wurde aufgenommen, was zu den Mitteilungen aus Gotha in keiner Beziehung stand bzw. steht. Nach Jahren des Sam- melns umfasst die Datenbank inzwischen über 22000 Personen, für die über 84000 Literaturangaben gefunden und eingearbeitet wurden. Aus ihr wurden die hier dargestellten „Gothaer“ selektiert. Was hier so gewaltig erscheint, bedarf des kritischen Nutzers. Eine Biobibliographie wird wohl nie zu einem Ende kommen können. Ständig wächst Material zu, und der Bearbeiter entdeckte nach jahrelanger Vertrautheit mit der Materie immer wieder neue Daten, wichtige Quellen. Diese fließende Situation sollte jedoch nicht zu einer Zurückhaltung verleiten, vielmehr soll das Anliegen anderen nutzen. Daher sei es gewagt, mit dieser Biobibliogra- phie an die Öffentlichkeit zu treten. Nur so kann der Bearbeiter auf eine freundliche Resonanz und auf kritische Hinweise zur Ergänzung und Berichtigung hoffen. Am Ende sind Übersichten zu den Abkürzungen zu finden. Gotha, im Frühjahr 2008. Barich 1825 "Hertha. Eine Zeitschrift für Erd-, Völker- und Karl Staatenkunde.
    [Show full text]
  • Robert Schumann a Youth Pilgrimage to Munich 1828
    Robert Schumann Youth Pilgrimage Robert Schumann A Youth Pilgrimage to Munich 1828 Robert Schumann Youth Pilgrimage Introduction The young Schumann’s original sheets titled “Jünglings-Wallfarthen [Youth Pilgrimages]”, which he wrote down as a student in Heidelberg in 1830, are held at the Robert Schumann House in Zwickau. The nine journeys made between 1826 and 1830 took him to the following places: 1. Journey to Gotha, Eisenach, Weimar, Jena, 1826 2. Journey to Prague, 1827 3. Journey to Munich through Bavaria, 1828 4. Journey on the Rhine up to Heidelberg, 1829 5. Journey through Switzerland up to Venice, 1829 6. Journey through Baden to Strasbourg, 1830 7. Journey through Hesse to Frankfurt, 1830 8. Schwetzingen, Speyer, Worms and Rhenish Bavaria (Palatinate), 1830 9. Journey on the Rhine to Wesel and through Westphalia to Leipzig, 1830 The subsequent seven pages of prose text were titled “Erstes Gemählde. Reise nach Prag [First Picture. Journey to Prague]” but broke off in the middle of a sentence describing Colditz Castle. Unfortunately, Schumann never again got around to writing out his diary, kept in the form of keywords, as a continuous travel report. The slightly abridged version of Pilgrimage No. 3 below only covers the period between his departure from Zwickau and his stay in Munich. Legal notice Concept: Walter Müller, CH-8320 Fehraltorf Design/ prepress/print: Bucherer Druck AG, 8620 Wetzikon Photographs: Walter Müller Issue: July 2015 Robert Schumann Youth Pilgrimage Zwickau–Bayreuth Diary of Robert Schumann [Thursday, 24th April: Zwickau (departure early 01:00) – Plauen – Hof – reunion with Rosen1 – arrival Bayreuth evening 19:30 (Goldene Sonne Inn mediocre) Travel time: Zwickau–Hof 12 hours, Hof–Bayreuth 15 hours Friday, 25th April: Jean Paul’s tomb2 – deep pain – Rollwenzel Inn3 – Jean Paul’s study4 and chair – Hermitage5 – fond memory of Jean Paul – stroll to Fantasie Palace6 – monuments] 1 Gisbert Rosen, youth friend of Schumann, who started to study law together with him at the University of Leipzig.
    [Show full text]
  • HUNTIA a Journal of Botanical History
    HUNTIA A Journal of botanical History VolUme 13 NUmber 2 2007 Hunt Institute for botanical Documentation Carnegie mellon University Pittsburgh The Hunt Institute for botanical Documentation, a research division of Carnegie mellon University, specializes in the history of botany and all aspects of plant science and serves the international scientific community through research and documentation. To this end, the Institute acquires and maintains authoritative collections of books, plant images, manuscripts, portraits and data files, and provides publications and other modes of information service. The Institute meets the reference needs of botanists, biologists, historians, conservationists, librarians, bibliographers and the public at large, especially those concerned with any aspect of the North American flora. Huntia publishes articles on all aspects of the history of botany, including exploration, art, literature, biography, iconography and bibliography. The journal is published irregularly in one or more numbers per volume of approximately 200 pages by the Hunt Institute for botanical Documentation. external contributions to Huntia are welcomed. Page charges have been eliminated. All manuscripts are subject to external peer review. before submitting manuscripts for consideration, please review the “Guidelines for Contributors,” which are available on our Web site or by request. Direct editorial correspondence to the editor. Send books for announcement or review to the book reviews and Announcements editor. The subscription rate is $60.00 per volume. Send orders for subscriptions and back issues to the Institute. Hunt Institute Associates may elect to receive Huntia as a benefit of membership; contact the Institute for more information. Hunt Institute for botanical Documentation Carnegie mellon University 5000 Forbes Avenue Pittsburgh, PA 15213-3890 Telephone: 412-268-2434 email: [email protected] Web site: http://huntbot.andrew.cmu.edu/ HIbD/Publications/HI-Pubs/Pub-Huntia.shtml editor and layout Scarlett T.
    [Show full text]
  • Race and Ethnicity
    RACE AND ETHNICITY: SLAVERY AND THE GERMAN RADICAL TRADITION Talk given by Hartmut Keil in Madison, Wisconsin on February 3, 1999 and sponsored by the Max Kade Institute for German-American Studies and the Center for the History of Print Culture. Traditionally racial and ethnic relations in mid-nineteenth century America have been described as dominated by antagonism, hatred, and violence that often erupted into mob action, lynchings, and murders of black Americans. The standard explanation for this hostile record has been that these ethnic groups had similar socio-economic status and competed for the same jobs in the labor market. Previous research1 implies that this stereotypical view was largely shaped by studying the Irish as the largest and most visible immigrant group. It has raised substantial doubt, however, as to the applicability of this model to the second largest immigrant group, i.e. the Germans, arriving before the Civil War. Although German immigrants also subscribed to the ideology of nineteenth-century racism, it often found different and less confrontational expression among them than among the Irish. The larger project that I have been pursuing for some time now intends to take a closer look at the kinds of relationship that developed between African Americans and German immigrants. My talk today will isolate the specific issue of mutual intellectual traditions and a common philosophical heritage that may account for sympathy for abolitionism and antislavery sentiment among parts of the German immigrant population. I suggest that European and American Enlightenment thought evolved not in isolation, but through an intense exchange of ideas that crossed the Atlantic in both directions.
    [Show full text]