DMG · Leopold!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DMG · Leopold! LEOPOLD! 300 Jahre Leopold Mozart · Jubiläumsmagazin der Deutschen Mozart-Gesellschaft HEIMAT AUGSBURG DER NETZWERKER SEINE MUSIK DIE VIOLINSCHULE LEOPOLD DURCH DIE BRILLE DER NACHWELT MIT KONZERT-TIPPS: JubiLeo! Deutsches Mozartfest 11. — 26. Mai 2019 EDITORIAL Liebe Mitglieder der DMG, liebe Augsburgerinnen und Augsburger, Anlässlich des 300. Geburtstags von Leopold Mozart Vieles in den Geschichten rund um Leopold führt hat es sich die Deutsche Mozart-Gesellschaft mit die- uns auch immer wieder zurück zu seinen Augsburger sem Jubiläumsmagazin zur Aufgabe gemacht, die viel- Wurzeln – dahin, wo er die geistigen Grundlagen sei- seitige Persönlichkeit des Augsburger Bürgersohnes nes späteren Wirkens erhalten haben muss. Angesichts neu zu beleuchten. Wie bei einem Kaleidoskop fokus- der Bedeutung, die nicht nur musikgeschichtlich, son- sieren die Autoren dabei aus einem jeweils anderen dern auch kulturgeschichtlich dem Augsburger Leopold Blickwinkel heraus den Menschen, Musiker, Erzieher, Mozart beizumessen ist, kommt seiner Würdigung mehr Komponisten, Reisenden und Schrift steller und es ent- als nur eine lokale Dimension zu. Das JubiLeo! bietet die steht das facetten reiche Bild eines Mannes, ohne des- Möglichkeit, seine in der Memoria der Stadt fest ver- sen Wirken die Musikgeschichte ein Stück weit anders ankerte Persönlichkeit nicht nur mit diesem Magazin, verlaufen wäre. sondern auch mit einer Reihe von hochkarätigen Ver- anstaltungen – vom Deutschen Mozartfest bis hin zum Bislang ist Leopold Mozart eher nur im Kontext der Internationalen Violinwettbewerb – in das Rampenlicht Wunderkindgeschichte um Wolfgang Amadé wahr- einer breiteren Öffentlichkeit zu stellen und einer Neu- genommen worden. Folgt man aber seinen Lebens- bewertung zu unterziehen. stationen, entsteht doch das Bild eines selbstbewussten Selfmademan und Allrounders, der selbst über eine Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen Ihr hohe Begabung in allen Wissensgebieten seiner Zeit verfügt haben muss. Leopold dabei auf nur eine Rolle, etwa die des mittelmäßigen Komponisten oder des ehr- geizigen Vaters, zu reduzieren, wird seinem eigenen, durchaus modernen und individualistischen Lebens- THOMAS WEITZEL, entwurf nicht gerecht. Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft FUNDSTÜCK Familienalbum Grafische Kabinette sind Wunderkam- Augsburger Familie Gignoux ist so ein Vorläufer heutiger Poesiealben, ist ein mern der zweiten Dimension. Flachware Blickewerfer. Die Gignoux waren ver- Quodlibet, eine zweidimensionale Augen- nennen Ausstellungsmacher despektier- mögende und kultivierte Kattundrucker, täuschung, die vorgibt ein ganzer Papier- lich alles das, was unter Glas und Passe- sie veredelten Baumwollstoffe zu kleinen stapel zu sein. Die bunte Mischung zeigt partout gehört: Zeichnungen, Stiche, starkfarbigen Kunstwerken für Westen Gignouxs Heimatstadt Augsburg von Aquarelle. Dabei erlauben die kleinen und Roben. Anton Christoph Gignoux ganz weit oben, eingespannt in die Fluss- G22560 Inv.-Nr. Sammlung, Grafische Augsburg, und Museen © Kunstsammlungen zweidimensionalen Schätze oft einen leitete das Collegium musicum, mit dem landschaft von Lech und Wertach, hinter- tiefen Blick in die Geschichte oder einen Leopold Mozart seine Schlittenfahrt legt von allerlei Musikalien: Notenblatt, weiten Blick über komplexe Themen. Ein und die Bauernhochzeit einstudierte. Ein Violine und Trommel – eine Stadt hat sich kleines Blatt aus dem Stammbuch der Blatt aus seinem Stammbuch, dem edlen ganz der Musik verschrieben. 2 Leopold! Jubiläumsmagazin der Deutschen Mozart-Gesellschaft INHALT LEOPOLD! MOZART-ORT AUGSBURG ❙ »Man muß sich nicht so klein machen« 04 Augsburgs Leopold ❙ Ein ganzer Leopold 12 Das Mozarthaus wird neu gedacht ❙ Auf Leopolds Spuren 14 … in der Musik- und Verlagsstadt Augsburg ❙ Zeittafel und Zeitgenossen Leopolds 16 DEUTSCHES MOZARTFEST 2019 ❙ Welche Gesichter zeigt Leopold beim Mozartfest? 17 JubiLeo! in Schlaglichtern ❙ KlingKlangGloria! 34 INSZENIERUNG ❙ »Il Sogno di Scipione« von W. A. Mozart in Venedig 20 SALZBURG ❙ Auf Dienstreise: Musiker-Mobilität im 18. Jahrhundert 22 ❙ »Potz plunder! Das spritzt.« 24 Leopold Mozart: Der Netzwerker © Kunsthistorisches Museum Wien Museum © Kunsthistorisches VIOLINSCHULE Die Geige Leopold Mozarts, ❙ »Information und Ausdruck sind keine Feinde« 10 gefertigt von Simon Johann Havelka Der Geiger Christian Tetzlaff über die Violinschulen von (2. Hälfte des 18. Jh.). Elfenbeinwirbel, Leopold Mozart und Joseph Joachim Griffbrett und Saitenhalter wurden erst ❙ Ein Lehrwerk als Celebrity 30 im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Ausstellung über die Violinschule in Salzburg LEBEN UND WERK ❙ Editorial 02 ❙ »Ein Mann von vielen Witz und Klugheit« 06 Silke Leopold im Gespräch ❙ Fundstück 02 ❙ Nebenberuf: Komponist 08 Reinhard Goebel über Leopold Mozart ❙ CD-Empfehlungen 32 NACHWELT UND HEUTE ❙ Buch-Empfehlungen 33 ❙ »So schwankt ein Bild in der Geschichte« 26 ❙ Buchvorstellung 34 Vater Mozart im Lichte der Nachwelt ❙ Musikvermittlung: Leopold-Preis für Musik-Apps 28 ❙ Impressum 34 Leopold! Jubiläumsmagazin 3 der Deutschen Mozart-Gesellschaft MOZART-ORT AUGSBURG »Man muß sich nicht so klein machen« Leopold Mozart an seinen Sohn Wolfgang Amadé, 7.10.1777 von Johannes Hoyer © Ulrich Heiß © Ulrich Dem Augsburger Leopold Mozart zum 300. Geburtstag dort wohnte die Familie im Seminarhaus seit 1722. Als noch 300 Jahre werden am 14. November 2019 vergangen sein, dass nicht fünfjähriges Wunderkind steht Leopold in einer kleinen Leopold Mozart als Sohn des Buchbindermeisters Johann Georg Rolle erstmals auf der Bühne des jesuitischen Schultheaters; Mozart und der Webertochter Anna Maria Sulzer im Augsburger auch die folgenden Jahre wirkt er als Schauspieler oder Musiker Domviertel zur Welt kam. Wir sind es gewohnt, Leopold Mozart mit, bis zum selbst gewählten Ende der Schulzeit im Sommer vor allem im Hintergrund seines ungleich berühmteren Sohns 1736 – der Vater war wenige Monate zuvor verstorben. Im Wolfgang Amadé zu sehen und so gilt sein obiger Rat auch für Herbst 1737 geht Leopold Mozart zum Philosophie-Studium uns: wir müssen ihn nicht so klein machen. Oft zeichnen die an die Benediktineruniversität in Salzburg, wird dort am fürst- von der öffentlichen Meinung und von Filmen wie Amadeus ge- bischöflichen Hof als Musiker sesshaft werden – nach Augsburg prägten Leopold-Mozart-Bilder ihn eher als pedantischen, gries- kommt er danach nur noch wenige Male zurück. grämigen Vater, gar als skrupellosen Vermarkter seiner Kinder, Die Bühne und Rollenspiele zum einen, zum andern die Schär- oder auch nur als mittelmäßigen Komponisten. Dabei haben fung des Verstands und des Willens im jesuitischen Geist formen in den vergangenen 70 Jahren gerade die in Augsburg wirken- den jungen Leopold Mozart zum späteren virtuosen Beherrscher den großen (auch Leopold-)Mozartforscher Ernst Fritz Schmid, verschiedener Lebensrollen und -strategien, die ihn unter ande- Wolfgang Plath und Josef Mančal, die Internationale Leopold- rem als Lehrer, Unternehmer, Impresario, Gelehrten, Wunder- Mozart- Gesellschaft und die universitäre musikwissenschaftliche kindvater und Musiker/Komponist zeigen und durch halb Euro- Forschung mit Marianne Danckwardt und den Brüdern Christian pa bis aufs Parkett von Königen und Kaiserinnen führen. und Erich Broy ein überaus beeindruckendes und facettenreiches Insbesondere der Musikunterricht am Seminar der Jesuiten und Bild entworfen, das in der 2019 erscheinenden, ersten umfas- die häufige Musikpraxis in Gottesdiensten, Schule und Stadt senden Biographie von Silke Leopold gebündelt wird, und das schaffen die Grundlagen für sein später dokumentiertes ausge- Leopold Mozart als eine der interessantesten Persönlichkeiten zeichnetes Spiel auf Violine und Tasteninstrumenten. Leopold des 18. Jahrhunderts weit über den Musiker und Wunderkind- Mozarts an jesuitischer Logik und Propaganda geschärften vater hinaus zeigt. Zukünftig sollten die Rollen zwischen Vater Lebens- und Karrierestrategien, seine vielseitigen Interessen und Sohn etwas anders gewichtet werden: Ohne den Vater wäre und Fähigkeiten (u. a. Beherrschung mehrerer Sprachen) zeigen Wolfgang trotz seiner herausragenden Ver anlagungen kaum ihn als Mensch am Aufbruch in ein neues Zeitalter der Vernunft zum einzigartigen Genius »Amadeus« geworden. und bürgerlichen Selbstbestimmung. Naturwissenschaften, Und ohne Augsburg als prägendes Fundament in der Kindheit Literatur und Theater bleiben spannend für Leopold Mozart bis und Jugend hätte Leopold Mozart nicht in so vielseitiger und zum Lebens ende. Der Umgang von Kindesbeinen an mit Künst- heraus ragender Weise wirken können, sei es für seine Kinder lergrößen wie Johann Georg Bergmüller legen die Fundamente und Schüler, sei es für den Salzburger fürstbischöflichen Hof für eine lebenslange Kunstbegeisterung, sogar den Notenstich oder die zahlreichen Abnehmer und Auftraggeber seiner Kom- beherrscht er. positionen in Kirche, Adel und Bürgertum, sei es im geschäftli- chen, gelehrt-diskursiven oder freundschaftlichen Verkehr mit Die Augsburger Heimat, eine bedeutende seinen Partnern, Bekannten und Freunden. Handels- und Kulturmetropole In Augsburg kann er über die Musikpflege bei den Jesuiten Umfassende Bildung im Geist der Jesuiten hinaus die vielfältige Kirchenmusik an Stiften wie Hl. Kreuz, Leopold Mozarts Hochbegabung wurde vermutlich in frühester am Dom oder im Kloster St. Ulrich und Afra erfahren, auch als Kindheit erkannt. Um diese zu fördern und um spätere beruf- Singknabe. St. Anna als Zentrum evangelisch geprägter Mu- liche Perspektiven jenseits
Recommended publications
  • Mozart's Scatological Disorder
    loss in this study, previous work has been descriptive Our study shows that there is a potential for hearing in nature, presenting the numbers of cases of hearing damage in classical musicians and that some form of loss, presumed to have been noise induced orcomparing protection from excessive sound may occasionally be hearing levels with reference populations.'7-8 Both needed. these descriptive methods have shortcomings: the former depends on the definition of noise induced 1 Health and safety at work act 1974. London: HMSO, 1974. 2 Noise at work regulations 1989. London: HMSO, 1989. hearing loss, and the latter depends on identifying a 3 Sataloff RT. Hearing loss in musicians. AmJ Otol 1991;12:122-7. well matched reference population. Neither method of 4 Axelsson A, Lindgren F. Hearing in classical musicians. Acta Otolaryngol 1981; 377(suppl):3-74. presentation is amenable to the necessary statistical 5Burns W, Robinson DW. Audiometry in industry. J7 Soc Occup Med 1973;23: testing. We believe that our method is suitable for 86-91. estimating the risk ofhearing loss in classical musicians 6 Santucci M. Musicians can protect their hearing. Medical Problems ofPerforming Artists 1990;5:136-8. as it does not depend on identifying cases but uses 7 Rabinowitz J, Hausler R, Bristow G, Rey P. Study of the effects of very loud internal comparisons. Unfortunately, the numbers music on musicians in the Orchestra de la Suisse Romande. Medecine et Hygiene 1982;40:1-9. available limited the statistical power, but other 8 Royster JD. Sound exposures and hearing thresholds of symphony orchestra orchestras might be recruited to an extended study.
    [Show full text]
  • Salzburg, Le 24 D'avril3 Ma Trés Chére Cousine!4 1780 You Answered My
    0531.1 MOZART TO MARIA ANNA THEKLA MOZART,2 AUGSBURG Salzburg, le 24 d’avril3 Ma trés chére Cousine!4 1780 You answered my last letter5 so nicely that I do not know where to look for words with which to manifest adequately my statement of gratitude, [5] and at the same time to assure you anew of the extent to which I am, madam, Your most obedient servant and most sincere cousin [BD: ALMOST THE WHOLE PAGE IS LEFT BLANK UNTIL THE SIGNATURE COMES:] Wolfgang Amadé Mozart I would have liked to write more, but the space, as you see, [10] is too Adieu, adieu restricted. But now, in joking and earnest, you must surely forgive me this once for not answering your most treasured letter as it deserves, from one word to the next, [15] and allow me to write only what is most necessary; in the coming days I will try to improve my mistakes as much as possible – it is now 14 days since I replied6 to Msr. Böhm7 – my only concern is to know that my letter did not go astray, which I would greatly regret – for otherwise I know only too well that Msr. Böhm is only too busy every day [20] – be it as it may he be, I would be so glib, my dearest squib, as to ask you to convey a thousand compliments – and I wait only for his say-so, and the finished aria8 will be there. – I heard that Munschhauser9 is ill as well; is that true? – that would not be good for Msr.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • Mozart, Bäsle-Briefe
    Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791 D i e B ä s l e - B r i e f e Mozarts Bäsle, Maria Anna Thekla Mozart, wurde 1759 als Tochter von Leopold Mozarts Bru- der Franz Aloys in Augsburg geboren. Die intime Freundschaft zwischen dem Vetter und der drei Jahre jüngeren Cousine begann mit dem Aufenthalt in Augsburg vom 11. bis 26. Oktober 1777. Im September war Mozart zusammen mit seiner Mutter aus Salzburg aufgebrochen, um zu versuchen, an einem Fürstenhof eine Anstellung zu finden. In München waren sie bereits erfolglos, als sie in Augsburg Station machten. Auch im weiteren Verlauf der Reise, die über Mannheim bis nach Paris führte, erfüllten sich die Hoffnungen nicht. Mozarts Mutter starb 1781 in Paris an Typhus und er mußte nach Salzburg zurückkehren. In den Bäsle-Briefen scheint von all diesen Schwierigkeiten und Kümmernissen nichts auf. Im letzten Brief Mozarts an die Cousine ist allerdings in dem völlig veränderten Ton die Entfremdung der beiden zu spüren. 1784 brachte Maria Anna Thekla eine un- eheliche Tochter zur Welt, wahrscheinlich von einem Augsburger Chorherrn. 1814 zog sie nach Bayreuth zu ihrer Tochter, wo sie 1841 starb. Ihre Briefe an Mozart sind nicht erhalten. Mozarts prüde Biographen und Herausgeber hatten lange Probleme mit der drastischen und derben Sprache der Briefe. Noch 1914 in der ersten kritischen Gesamtausgabe der Briefe wurden alle anstößigen Stellen eliminiert. ____________________________________________________________________________ 1. Brief [Mannheim, den 31. 10. 1777] Das ist curiös! ich soll etwas gescheutes schreiben und mir fällt nichts gescheides ein. Vergessen Sie nicht den Herrn Dechant zu ermahnen, damit er mir die Musicalien bald schickt.
    [Show full text]
  • The Representation of Death in Music
    The Representation of Death in Music MUS 40150 Dr Wolfgang Marx UCD School of Music Week 1 Introduction Opera Week 2 Death Defied: Monteverdi, L’Orfeo Week 3 Death Desired: Wagner, Der fliegende Holländer Week 4 Death Denied: Ullmann, Der Kaiser von Atlantis Week 5 Death Defeated(?): Ligeti, Le Grand Macabre Requiem Week 6 Cherubini, Requiem in c minor Week 7 Verdi, Missa da Requiem Week 8 Fauré, Requiem Song Week 9 Schubert, Winterreise Week 10 Shostakovich, Symphony No. 14 Symphonic Poem Week 11 Strauss, Death and Transfiguration Rachmaninov, Isle of the Dead Week 12 Conclusion Bibliography General Literature on Death • Philippe ARIÈS, The Hour of Our Death, London, 1981. • Glennys HOWARTH, Death & Dying. A Sociological Introduction, Cambridge: Polity Press, 2007. • Allan KELLEHEAR, A Social History of Dying, Cambridge: Cambridge University Press, 2007. Death in Music • Malcolm BOYD, “’Dies irae’: Some recent Manifestations”, Music and Letters 49/4 (1968), 347-56. • Vic GAMMON; Desire, Drink and Death in English Folk Song, 1600-1900, Aldershot: Ahgate, 2008. • Catherine T. HARRIS, Clemens SANDRESKY, “Love and Death in Classical Music: Methodological Problems in Analyzing Human Meaning in Music”, Symbolic Interaction 8/2 (1985), 291-310. • Russell E. HILLIARD, “Music Therapy in Hospice and Palliative Care: a Review of the Empirical Data”, (online access) 2005. • Linda & Michael HUTCHEON, Opera. Desire, Disease, Death, Lincoln/London: University of Nebraska Press, 1996. • Linda & Michael HUTCHEON, Opera. The Art of Dying, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press, 2004. • George H. POLLOCK, “Mourning and Memorialization through Music” The Annual of Psychoanalysis 3 (1975), 423-36. (online access) • Alexander STEIN, “Music, Mourning, and Consolation”, Journal of the American Psychoanalytic Association, 52/3 (2004), 783-811.
    [Show full text]
  • Musik Der Trauer Und Der Verzweiflung in Oper Und Kirche
    Lindauer Psychotherapiewochen www.Lptw.de Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen – Musik der Trauer und der Verzweiflung in Oper und Kirche Prof.Dr. Silke Leopold Abendvortrag, 23. April 2008, im Rahmen der 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 (www.Lptw.de) Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Angst und Not Sind der Christen Tränenbrot, Die das Zeichen Jesu tragen. Mit diesem Chor eröffnete Johann Sebastian Bach am 22. April 1714 seine Kantate für den Gottesdienst in der Weimarer Schlosskapelle. Es war ein traditioneller und dennoch außerge- wöhnlicher Satz, mit dem Bach die Worte Salomon Francks umgab. Grundlage war ein ostinater Bass, eine Melodie, die im Umfang einer Quart in chromatischen Halbtonschritten abwärts schritt. Darüber stießen die einzelnen Stimmen des Chores ebenfalls abwärts weisende Melodiebruchstücke heraus, die das Weinen und Klagen so recht in Musik umsetzten – gleichsam schluchzend, zu keinem zusammenhängenden Satz fähig, vereinzelt, allein und mutlos. Die Tonart f-moll, die den Zeitgenossen als die düsterste überhaupt galt, verstärkte den Eindruck der Ausweglosigkeit noch, und der langsame Sarabandenrhythmus mit seinen stockenden, wie tränenerstickten Pausen trug das Seine zu der Wirkung der Musik bei: In diesem Chorsatz versammelte Bach alle musikalischen Chiffren der Trauer, die die Tradition bereitstellte, türmte sie gleichsam übereinander. Kein Zuhörer seiner Zeit konnte sich den Botschaften dieser Musik entziehen. Und es verwundert nicht, dass Bach diesen Chorsatz später noch einmal verwenden sollte, und zwar für den traurigsten Moment im Leben eines Christenmenschen überhaupt: die Kreuzigung Christi. Für das „Crucifixus“ seiner h- Moll-Messe griff er rund drei Jahrzehnte später in seinem letzten Lebensjahrzehnt just auf diesen Chor zurück. Seite -1- S. Leopold „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen - Musik der Trauer und der Verzweiflung in Oper und Kirche“ Vortrag im Rahmen der 58.
    [Show full text]
  • À / Monsieur / Monsieur Leopold Mozart / Maitre De La Chapelle De / S: A: R: L’Archeveque De / Á / Salzbourg1
    0351. MOZART TO HIS FATHER, SALZBURG; POSTSCRIPTS BY HIS COUSIN AND HIMSELF À / Monsieur / Monsieur Leopold Mozart / maitre de la Chapelle de / S: A: R: L’Archeveque de / á / Salzbourg1 Mon trés cher Pére.2 [Augsburg, 17th/16th October,3 1777] 4Concerning that young lady, the daughter of War Secretary Hamm,5 I cannot write anything except that she certainly must have talent for music,6 since she has only been learning for 3 years and yet plays many pieces very well. But I do not know [5] how to express it clearly enough if I am meant to say how she appears to me when she plays; – – – so curiously forced, as it seems to me – – she climbs around the keyboard so curiously with her long-boned fingers. Admittedly, she has not yet had a proper teacher, and if she stays in Munich, she will never in all her days become what her father wishes and demands. [10] For he would much like her to be outstanding on the clavier – – if she comes to Papa in Salzburg, it is of double advantage to her, in her music as well as in her reason, for this is truly not great. I have certainly laughed a lot because of her. You would certainly have enough entertainment for your trouble. She cannot eat much, for she is too simple for that. [15] I should have tested her? – – I was indeed not able to do so for laughing, for when I demonstrated something to her a few times with the right hand, she immediately said bravissimo, and that in the voice of a mouse.
    [Show full text]
  • What Motivates Composers to Compose?
    University of New Hampshire University of New Hampshire Scholars' Repository Honors Theses and Capstones Student Scholarship Spring 2014 What Motivates Composers to Compose? Brian Fanning University of New Hampshire - Main Campus Follow this and additional works at: https://scholars.unh.edu/honors Part of the Music Commons Recommended Citation Fanning, Brian, "What Motivates Composers to Compose?" (2014). Honors Theses and Capstones. 160. https://scholars.unh.edu/honors/160 This Senior Honors Thesis is brought to you for free and open access by the Student Scholarship at University of New Hampshire Scholars' Repository. It has been accepted for inclusion in Honors Theses and Capstones by an authorized administrator of University of New Hampshire Scholars' Repository. For more information, please contact [email protected]. Brian Fanning 1 What Motivates Composers to Compose? Composers must be motivated in order to produce music. Although the expression of oneself is at the crux of the content of compositions, the idea of the composition in the first place does not necessarily start with motivation. Composers may be commissioned by others, moved to respond to an event or disaster, or motivated strictly monetarily by their employer (either a corporation or royal court, depending on the era). This paper poses the question: What motivates composers to compose? The thesis will be drawn out in two examples: Paul Hindemith’s late sonatas and Wolfgang Amadeus Mozart’s Oboe Quartet in F. The theory of basic desires to motivation proposed by Steven Reiss will be used to explain each of the composers’ desires to compose. Paul Hindemith (1895–1963) was born in Hanau, Germany which is near Frankfurt.
    [Show full text]
  • Johannes Brahms's “Abendlied,” Jeffrey Ames's In
    Southern Illinois University Carbondale OpenSIUC Research Papers Graduate School Spring 4-17-2020 A CONDUCTORS GUIDE: JOHANNES BRAHMS’S “ABENDLIED,” JEFFREY AMES’S IN REMEMBRANCE, CLAUDIO MONTEVERDI’S MISSA DA CAPELLA A QUATTRO VOCI (SV 257), GEORGE FRIDERIC HANDEL’S “THEIR BODIES ARE BURRIED IN PEACE,” JAKE RUNESTAD’S LET MY LOVE BE HEARD, NED ROREM’S SING MY SOULD HIS WONDROUS LOVE, AND AARON COPLAND’S CHING-A-RING CHAW Thomas Frost [email protected] Follow this and additional works at: https://opensiuc.lib.siu.edu/gs_rp Recommended Citation Frost, Thomas. "A CONDUCTORS GUIDE: JOHANNES BRAHMS’S “ABENDLIED,” JEFFREY AMES’S IN REMEMBRANCE, CLAUDIO MONTEVERDI’S MISSA DA CAPELLA A QUATTRO VOCI (SV 257), GEORGE FRIDERIC HANDEL’S “THEIR BODIES ARE BURRIED IN PEACE,” JAKE RUNESTAD’S LET MY LOVE BE HEARD, NED ROREM’S SING MY SOULD HIS WONDROUS LOVE, AND AARON COPLAND’S CHING-A-RING CHAW." (Spring 2020). This Article is brought to you for free and open access by the Graduate School at OpenSIUC. It has been accepted for inclusion in Research Papers by an authorized administrator of OpenSIUC. For more information, please contact [email protected]. A CONDUCTORS GUIDE: JOHANNES BRAHMS’S “ABENDLIED,” JEFFREY AMES’S IN REMEMBRANCE, CLAUDIO MONTEVERDI’S MISSA DA CAPELLA A QUATTRO VOCI (SV 257), GEORGE FRIDERIC HANDEL’S “THEIR BODIES ARE BURRIED IN PEACE,” JAKE RUNESTAD’S LET MY LOVE BE HEARD, NED ROREM’S SING MY SOULD HIS WONDROUS LOVE, AND AARON COPLAND’S CHING-A-RING CHAW by Thomas Frost B.S., Tennessee State University, 2017 A Research Paper
    [Show full text]
  • Pdf-Dokument
    MUSIK - CDs CD.Sbo 2 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Arcadian duets / Georg Friedrich Händel. Natalie Dessay ; Gens, Veronique …[s.l.] : Erato Disques, 2018. – 2 CDs Interpr.: Dessay, Natalie ; Veronique Gens CD. Sbo 2 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Cembalosuiten (1720) Nr. 1 – 8 / Georg Friedrich Händel. Laurence Cummings.- [s.l.] : Somm, 2017. – 2 CDs Interpr.: Cummings, Laurence ; London Handel Orchestre CD. Sbo 2 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Cembalowerke /Georg Friedrich Händel. Philippe Grisvard ; William Babell ; Friedrich Wilhelm Zachow … [s.l.] : audax, 2017.- Interpr.: Grisvard, Philippe ; Babell, William ; Zachow, Friedrich Wilhelm CD. Sbs 2 / Haen Händel Händel, Georg Friedrich: Arien / Georg Friedrich Händel. Bernadette Greevy ; Joan Sutherland … [s.l.] : Decca, 2017.- 2 CDs Interpr.: Greevy, Bernadette ; Sutherland, Joan CD. Sbs 2 / Haen Händel Händel, Georg Friedrich: Silla / Georg Friedrich Händel. James Bowman ; Simon Baker… [s.l.] : Somm, 2017.- 2 CDs Interpr.: Bowman, James ; Baker, Simon CD. Sbs 2 /Haen Händel Händel, Georg Friedrich: Instrumentalmusiken aus Opern & Oratorien / Georg Friedrich Händel. London Handel Players [s.l.] : Somm, 2017.- 1 CD Interpr.: London Handel Players 1 CD.Sbq 3 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Aci, Galatea e Polifemo : Serenata. Napoli, 1708 / Handel. Roberta Invernizzi ... La Risonanza. Fabio Bonizzoni. - San Lorenzo de El Escorial : note 1 music, 2013. - 2 CDs + Beih. Interpr.: Bonizzoni, Fabio [Dir.] ; Invernizzi, Roberta ; La Risonanza CD.Sbs 2 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Alessandro : live recorded at Badisches Staatstheater Karlsruhe / G. F. Handel. Lawrence Zazzo ... Deutsche Händel-Solisten on period instruments. Michael Form. - [S.l.] : note 1 music, 2012. - 3 CDs + Beih. Interpr.: Form, Michael; Zazzo, Lawrence; Deutsche Händel-Solisten CD.Sbs 2 / Haen HÄNDEL Händel, Georg Friedrich: Alessandro / Handel.
    [Show full text]
  • L-G-0004020261-0002557013.Pdf
    Abhandlungen zur Musikgeschichte Band 15 In Verbindung mit Hans Joachim Marx, Martin Staehelin und Ulrich Konrad herausgegeben von Jürgen Heidrich Matthew Gardner Handel and Maurice Greene’s Circle at the Apollo Academy The Music and Intellectual Contexts of Oratorios, Odes and Masques Mit vier Abbildungen V&R unipress Gedruckt mit Unterstützung der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg und mit Mitteln der Exzellenzinitiative, und mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-512-5 © 2008, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Titelbild: Francis Hayman, Maurice Greene (1696–1755) and John Hoadly (1717–76), 1747 © National Portrait Gallery, London (NPG 2106). Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. for Anne Acknowledgments During the course of producing this book, which originated as my PhD disser- tation, many individuals, libraries and organisations have generously helped with my work, and with adapting to studying in a foreign country. Firstly, I owe a profound debt of thanks to my supervisor, Silke Leopold, for her constant and informative support as well as to Eric Cross and Roz Southey for encouraging my early interest in Handel and eighteenth-century music in Britain whilst I was an undergraduate at Newcastle University.
    [Show full text]
  • La Finta Giardiniera Karthäuser • Ovenden • Penda • Chappuis • Rivenq • Im • Nagy Freiburger Barockorchester René Jacobs Franz Liszt
    LA FINTA GIARDINIERA KARTHÄUSER • OVENDEN • PENDA • CHAPPUIS • RIVENQ • IM • NAGY FREIBURGER BAROCKORCHESTER RENÉ JACOBS FRANZ LISZT Sommaire Contents / Inhalt Plages CD / Tracklisting / Index 3 La finta giardiniera - Silke Leopold 7 Un opéra de Mozart ...encore jamais joué sur aucune scène - René Jacobs 9 Une version retrouvée - Milada Jonášová 15 Synopsis 38 La finta giardiniera - Silke Leopold 17 A Mozart opera “not yet seen on any stage” - René Jacobs 19 Contemporary Prague copies - Milada Jonášová 24 Synopsis 39 La finta giardiniera - Silke Leopold 27 Eine Mozart-Opera „...noch auf keiner Bühne erschienen” - René Jacobs 29 Die Náměšť -Fassung - Milada Jonášová 35 Die Handlung 40 Textes chantés et traductions 43 Sung texts & translations / Libretto und Übersetzungen Notes / Anmerkungen 97 Les interprètes / The performers / Die Besetzung 98 CD 1 1 | Ouverture 4’22 17 | Recitativo Podestà: Evviva, evviva! 1’02 2 | ATTO PRIMO 5’05 Scena nona Scena prima Serpetta: In questa casa non si può più stare No.1 Introduzione 18 | No.9a Cavatina Serpetta: Un marito oh dio, vorrei 2’18 Ramiro, Podestà, Sandrina, Nardo, Serpetta: Che lieto giorno Recitativo Nardo: Come in questa canzone 3 | Recitativo Podestà, Ramiro, Serpetta, Nardo, Sandrina: 1’56 No.9b Cavatina Nardo: Un marito, oh dio, vorresti Viva, viva il buon gusto 19 | Recitativo Serpetta, Nardo: Bravo, signor buffone 1’17 4 | No.2 Aria Ramiro: Se l’augellin se n’ fugge 3’59 20 | No.10 Aria Serpetta: Appena mi vedon 3’19 5 | Scena seconda 2’19 21 | Scena decima 4’59 Recitativo Podestà, Serpetta,
    [Show full text]