Kritiker Des 19. Und 20. Jahrhunderts Über Ludwig Bechsteins Werk
Kritiker des 19. und 20. Jahrhunderts über Ludwig Bechsteins Werk 1. Bechstein, Reinhold (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena) 2. Boost, Karl 3. Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben 4. Elschenbroich, Adalbert 5. Gaedertz, Carl Theodor 6. Goedecke, Karl 7. Gutzkow, Karl (politischer Publizist und Schriftsteller 1811–1878) 8. Heine, Heinrich 9. Hillebrand, Joseph (Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Gießen) 10. Hirschberg, Leopold 11. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 12. Killy, Walther 13. Menzel, Wolfgang 14. Meyers Konversations-Lexikon (1888) 15. Nachrufe 16. Nadler, Josef 17. Rosencranz, Carl 18. Scherf, Walter in Literaturlexikon 19. Sengle, Friedrich 20. Stern, Adolf 21. Wasserfall, Kurt 22. Wilpert, Gero von 23. Wolff, Oskar Ludwig Bernhard 24. Faustus Rezension 25. Weitere Konversationslexika 1. Reinhold Bechstein (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena): „Wie ernst er es auch mit seinen wissenschaftlichen Aufgaben nahm, so hörte er doch niemals auf, ihnen einen poetischen Inhalt abzugewinnen." „Bechstein war weder ein zünftiger Fachgelehrter noch ein schulmäßiger Altertumsforscher, weder ein Historiker noch ein Germanist strengster Observanz, und er wollte es auch nicht sein, noch weniger scheinen ... Wie sehr bei ihm der Dichter das Zepter führte, ersehen wir aus Einzelheiten seiner wissenschaftlichen Werke." Ludwig Bechstein in seinem wissenschaftlichen Wirken. In: Einladungsschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins. 1882. S. 36-105. Bechstein: Ludwig B., Dichter, Novellist und Alterthumsforscher, geb. 24. Novbr. 1801 zu Weimar, † 14. Mai 1860 zu Meiningen. Früh verwaist, wurde B.(echstein) von seinem Oheim Johann Matthäus B.(echstein) an Kindesstatt angenommen und erzogen. Von Dreißigacker aus besuchte B.(echstein) bis zu seinem 18.
[Show full text]