Bildersammlungmagazin.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bildersammlungmagazin.Pdf 1. Sammlung von Portraits hiesiger Rathsglieder und anderer berühmter Personen. Zusammengetragen von Dr. Georg Friedrich Albrecht. Phy. ord., Rothenburg ob der Tauber 1798 Wahrscheinlich aus der Sammlung von Johann Isaak von Gerning 1. Portrait von Johannes Georg Albrecht (Dr.), 1704 2. Portrait von demselben, 1720 3. Portrait von Johann Christoph Albrecht, Provinzpräfekt, 1752 4. Portrait von David Christoph Albrecht, 1. Rat 5. Portrait von Nicolaus Christoph Albrecht, Bürgermeister, 1777 6. Daguerreotypie (?) von Wilhelm Albrecht 7. Scherenschnitt von Georg Albrecht, (1779-1802); Notar 8. Zeichnung der Urne von C.G.F. Albrecht 9. Portrait von Johannes Bezoldi, 1630 10. Portrait von Georg Christoph Bezoldus, Konsul, 1699 11. Portrait von Nicolaus Christoph Albrecht, Bürgermeister, 1777 (loses Blatt) 12. Portrait von Johann Georg Bezold, Bürgermeister, 1766 13. Portrait von Euphrosina Maria Sabina Bezold, geb. Albrecht, (1709-1772) 14. Portrait von Daniel Gustav von Bezold, königl. bayer. Geheimrat und Ministerrat 15. Portrait eines Unbenannten, 1850 16. Portrait von Johannes Wilhelm Erhardt, Konsul und Provinzpräfekt 17. Portrait von Valentin Heider, Rechtsgelehrter, loses Blatt 18. Portrait von Nicolaus Göttlingk; Konsul, 1657, loses Blatt 19. Portrait von Nicolaus von Göttlingk, 1668 20. Portrait von Georg David Großschüpf, Dr., Pharmazeut, 1744 21. Portrait von M. Johannes Hartmann, Dichter 22. Portrait von Friedrich Ernst Hartmann 23. Portrait von Christoph Ludwig Hartmann, Theologe 24. Portrait von Nicolaus Christoph Held, Bürgermeister, 1785 25. Portrait von Michael Theodosius Held, Theologe 26. Portrait von Johann Georg Herrnbaur, Theologe 27. Portrait von Philipp Gustav Herrnbaur, Bürgermeister (1698-1763) 28. Promotionsurkunde (?) von Johannes Philipp Hoechsteter, 1671 29. Portrait von Augustin von Keget, Prätor von Windsheim 30. Portrait von Johann Daniel Kraus, Konsul und Präfekt, 1745 31. Portrait von Johann Friedrich Kraus, Konsul und Provinzpräfekt, 1769 32. Portrait von Johann Georg Lentz, Rat von Windsheim 33. Portrait von Johann Sigismund Bercklein(?), Bürgermeister, 1766 34. Portrait von Jeremias Christian Nusch, Konsul und Provinzpräfekt, 1742 35. Portrait von Johannes Christoph Pürckhauer, Konsul und Provinzpräfekt, 1757 36. Portrait von Johann Ludwig Pürckhauer, Ratsvorsitzender (1686-1762) 37. Portrait von Johann Michael Raab, Bürgermeister, 1742 38. Portrait von Johann Nicolaus Raab, geheimer Rat und Arzt, 1761 39. Portrait von Johannes Wolfgang Renger, Konsul, 1678 40. nachgeahmter Scherenschnitt eines Unbenannten 41. Portrait von Johann Daniel Renger, Präfekt (1649-1704) 42. 4 aufgeklebte Portraits von Friedrich Renger, Rat und Anwalt, 1625 Michael Renger, Theologe Johannes Wolfgang Renger, Konsul, 1678 Heinrich Rixner, Rat und Theologe 43. Portrait von Daniel Rücker, Rat (1644-1709) 44. Portrait von Johann Daniel Renger, Jurist (1677-1734) 45. Portrait von Georg Adam Renger, Konsul und Provinzpräfekt, 1754 46. Scherenschnitt, im Bild, von I.F. Renger, Rat 1 47. analog, aber loses Blatt 48. Portrait von Johann Heinrich Rössler, 1. Rat (1669-1746) 49. Portrait von Daniel Rücker, Rat (1644-1709) 50. Portrait von Johannes Michael Rücker, Theologe 51. Portrait von M. Augustin Michael Rücker, Ratsvorsitzender 52. Portrait von Wilhelm Philipp Sauber, Assessor und Präfekt 53. Portrait von Georg Schwartzmann, Konsul, 54. Universitätsurkunde (?) mit Portrait von Johann Schilling, 1680 55. Sterbeanzeige und Portrait von Johann Adam Schrag, Rat der Stadt Straßburg und Jurist, 1687 56. Abbildung (Auswanderung der Schrag'schen Familie von Straßburg nach Deutschland im Jahre1689) 57. Portrait von Johannes Schrag, Rat in Rothenburg (1678-1736) 58. Portrait von Johannes Schrag (1645-1707) 59. Portrait von Johann Friedrich Christoph Schrag, 1779 60. Portrait von Nicolaus Wilhelm von Scübothen, Rat 61. Portrait von Johannes Andreas von Heider 62. Portrait von Johann Philipp von Seybothen, Offizier 63. Portrait von Balthasar Stolberg, Philosoph 64. Portrait von Wilhelm Philipp Seyboth, Theologe 65. Portrait von Johann Balthasar Staud, Konsul 66. Portrait von Nicolaus Philipp von Staudt, Provinzpräfekt 67. Portrait von Johannes Balthasar von Staudt, 1. Rat 68. Portrait von Johann Daniel von Staudt, Bürgermeister,1756 69. Portrait von Johann Gottlieb von Staudt, Bürgermeister, 1764 70. Portrait von Johann Balthasar von Staudt, Rat, 1770 71. Portrait von Johann Gottlieb von Staudt, Bürgermeister 72. Portrait von Johann Balthasar von Staudt, Bürgermeister, 1777 73. Portrait von Johann Georg Styrtzel, Rat 74. Portrait von Johannes David Walther, Rat 75. Portrait von Gustav Martin Walther, Bürgermeister 76. Portrait von Johannes Philipp Walther, Rat, 1742 77. Portrait von Georg Christoph Walther, Bürgermeister, 1736 78. Portrait von Johann Christoph Walther, Rat 79. Portrait von Christoph Augustin Walther, Konsul, 1770 80. Portrait von Georg Friedrich Walther, Bürgermeister, 1798 81. Portrait von Johann Christoph Walther, Bürgermeister und Oberpfleger 82. Portrait von Johann Daniel Walther, Abgeordneter, Jurist 83. Portrait von Johannes Bernhard von Winterbach und Schauenburg, Konsul, 1707(?) 84. Portrait von Johannes Philipp von Winterbach und Schauenburg, Konsul und Provinzpräfekt 85. Portrait von Johann Christian von Winterbach und Schauenburg, Bürgermeister, 1749 86. Portrait von Christian Philipp von Winterbach und Schauenburg, Bürgermeister und Oberpfleger, 1770 2 2. Vertreterpappe (1931 mit Genehmigung des Magistrats an die Kunstsammlungen abgegeben) 3 3. Kladderadatsch. Ausschnitte. 113 lose Blätter, dazu 2 Bögen 1. Teil in einer Mappe mit der Aufschrift "Kladderadatsch" 1. Karikatur, zwei Bilder, Italien-Frankreich-Konflikt 2. 1 Blatt, 12 Karikaturen 3 über den Kaiser von Frankreich 3 über die deutschen Kammern 3 über die österreichische Verfassungsproblematik 1: Flottenpfennig, 1: Concordat Rom/Stuttgart, 1: in Eigenwerbung der Illustrierten 3. 1 Karikatur über die Politik einer mir unbekannten dt. Regierungspersönlichkeit (=Seiltanz) 4. 1 Karikatur über den Bundestag in Frankfurt am Main 5. 1 Blatt mit 4 Karikaturen über die Sklaverei-Problematik in den USA London kaiserl. königl. Steuereintreiber Preuß. Staatsbahnen 6. 1 Blatt mit 3 Karikaturen 1 über die Ähnlichkeit der dt. Linken und Rechten (Programm) 1 über die Korruption in Hannover 1 über die Börsen-Thematik 7. 1 Blatt mit 2 Karikaturen 1. über die Politik Berlin-Wien und ihre Moral 2. über Reformen in D und die dazugehörigen Lobbies 8. 1 Blatt mit 3 Karikaturen 2 über den Bundestag 1 über das ital. Zeitungswesen 9. 1 Blatt mit 6 Karikaturen, integriert in Text (unterdrückte Nationen am Beispiel Warschau) 10. 1 Blatt mit 2 Karikaturen Österreich-Ungarn Contra England 11. 1 Blatt, 3 Karikaturen 1 über die russ. Währungspolitik 2 über eine mir unbekannte Regierungspersönlichkeit in Cassel 12. 1 Blatt mit 9 Karikaturen 1 über die russ. Annexionspolitik 1 über Napoleon auf Helena 1 über den Bundestag 6 zu versch. Themenbereichen 13. 1 Blatt mit 3 Karikaturen 1 über das Capital und die Spekulation 2 über das britische Zeitungswesen 14. 1 Blatt mit 3 Karikaturen über den frz. Adel über eine Göttinger Persönlichkeit über die engl. Politik 15. 1 Blatt, 2 Karikaturen 1 über das Verhältnis Preussen-Deutschland 1 über die dt. Kleinstaaten 16. 1 Blatt, 2 Karikaturen 1 über die Sparpolitik in Österr. 1 über Kurhessen 17. 1 Blatt, 11 Karikaturen 4 3 zum Frankreich-Deutschland-Konflikt 8 zu untersch. Themenbereichen 18. 1 Karikatur zur Deutschlandpolitik 1860 19. 1 Blatt mit 7 Karikaturen und Text über die Türkei 20. 1 Blatt, 3 Karikaturen 1 über die europ. Montenegro-Politik 1 über engl. Politiker 1 über Reisevorschläge in Berlin 21. 1 Blatt, 3 Karikaturen 1 über den Rückzug aus dem polit. Leben von Lord Stratford 1 über das Justizwesen in Cassel 1 über den Hochmut der zivilisierten Nationen 22. 1 Blatt, 6 Karikaturen, Anlaß: 1. April 23. 1 Blatt, 2 Karikaturen, beide über den Hamburger Geldadel 23. 1 Karikatur über das Verhältnis Volk-Fürst 24. 1 Blatt, 3 Karikaturen 1 über ausländische Zeitungen 1 über die dt. Kammern 1 contra Rußland 25. 1 Blatt, 3 Karikaturen, Anlaß: Neujahr 1858 26. - 30: 5 Zeichnungen, ausgeschnitten aus frz. Zeitungen, mit hauptsächl. galanter Thematik 31: 1 Blatt, 2 Karikaturen 1 über den Bundestag 1 über den Frankreich-Deutschland-Konflikt 32. 1 Blatt mit 11 Karikaturen zu versch. polit. Themen des ersten Quartals 1858 33. 1 Blatt, 2 Karikaturen 1 über die Savoyen-Problematik 1 contra dt. Großgrundbesitz 34. 1 Blatt, Din A 5 mit 4 Karikaturen contra Sternberg (?) 35. Neujahrs-Karikatur 1860 36. 1 Blatt, 2 Karikaturen 1 über Korruption der Minister 1 über Kriegs-Aussichten im Frühjahr 37. 1 Blatt, 3 Karikaturen über die Ostindische Compagnie über die Stadt Wien über die Politik der Stadt Augsburg 38. 1 Blatt, ca. DIN A 5, mit Karikatur über die Regierung in Cassel 39. 1 Blatt, 2 Karikaturen über den deutschen Bund über die Politik des Finanzministers 40. 1 Blatt, 3 Karikaturen über die Politik in Cassel contra von Borries über die Orient-Problematik 41. 1 Blatt, 2 Karikaturen über Garibaldi und die Italien-Thematik über von Manteuffel 42. 1 Blatt, 3 Karikaturen über die deutsche Kleinstaaterei contra Dänemark contra Hannover 43. 1 Blatt, 2 Karikaturen contra Schöppenstadt (?) contra Borries 44. 1 Blatt, 7 Karikaturen contra Baden-Baden 45. 1 Blatt, 8 Karikaturen zum Thema "Reisen 5 2. Teil in einer Mappe mit der Aufschrift "Napoléonide ou Lui!" 1. frz. Karikatur contra Ratapoil 2. 1 Blatt, 3 Karikaturen polit. Aüßerung Humboldts contra Frankreich
Recommended publications
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and ’ continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • PARSIFAL De WIKIPEDIA GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL TAO
    PARSIFAL de WIKIPEDIA 1 GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL TAO GNOSTICA Parsifal Parsifal en el jardín mágico de Klingsor, Le Chevalier aux Fleurs de Georges Rochegrosse (1894, Musée d'Orsay, París). Bühnenweihfestspiel o festival Género sagrado para la escena los poemas Parsifal y Titurel de Basado en Wolfram von Eschenbach Actos 3 actos Idioma Alemán Música Compositor Richard Wagner Puesta en escena Festspielhaus Lugar de estreno Bayreuth Fecha de estreno 26 de julio de 1882 Amfortas, guardián del Grial (barítono bajo) Personajes Titurel, su padre y antiguo guardián (bajo) Gurnemanz, Caballero www.gftaognosticaespiritual.org GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL ESOTERICA ESPIRITUAL PARSIFAL de WIKIPEDIA 2 GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL TAO GNOSTICA del Grial (bajo) Kligsor, mago (bajo) Dos caballeros (tenor y bajo) Seis doncellas-flores (sopranos) Parsifal (tenor heroico) Kundry, hechicera (mezzosoprano o soprano dramática) Cuatro pajes (2 tenores y 2 sopranos)1 2 Coro participación destacable Libretista el compositor Duración 4 horas y media Acto I - Preludio (Vorspiel) Acto I - Escena de la transformación Acto II - Escena de la doncella de las flores Interpretadas por la orquesta del Festival de Bayreuth y dirigidas por Karl Muck. Acto III - Preludio Acto III - Escena de Viernes Santo Interpretadas por la orquesta de la Staatsoper Unter den Linden y dirigidas por Karl Muck. ¿Problemas al reproducir estos www.gftaognosticaespiritual.org GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL ESOTERICA ESPIRITUAL PARSIFAL de WIKIPEDIA 3 GRAN BIBLIOTECA VIRTUAL TAO GNOSTICA archivos? Parsifal es una ópera en tres actos con música y libreto en alemán de Richard Wagner. El compositor lo calificó de «Festival Escénico Sacro». Esta ópera se basa en el poema épico medieval (del siglo XIII) Parzival de Wolfram von Eschenbach, sobre la vida de este caballero de la corte del Rey Arturo y su búsqueda del Santo Grial.
    [Show full text]
  • Liszt & Chopin in Paris
    LISZT & CHOPIN IN PARIS Major theatrical motion picture based on true story filmed at Europe’s greatest studios released by major U.S. studio accompanied by promotional Tour world-wide featuring 300-years of music live from beginning until present with international music elite on world’s greatest stages. Featuring ultimate peformances in grand piano with the magic of Liszt’s and Chopin’s music and their contemporaries. 300-YEARS OF MUSIC TOUR The magic of Franz Liszt and Frédéric Chopin captured with Dolby Atmos 3D In theaters all over world BUSINESS PLAN Overview: Liszt & Chopin In Paris is a major, international production feature drama centered on the captivating story of two greatest music icons of all time Frédéric Chopin and Franz Liszt in the heart of 19th century Romantic Age in Europe in the culturally-driven, historically rich and accurate context. The film focuses on the celebrated romance between Frédéric Chopin and George Sand, and between Franz Liszt and Marie d’Agoult in the context of social, economic, political and cultural forces that shaped the Romantic Age\ in 19th century Europe. It is a tremendous project, deep, wonderful, a song to the past glory of Europe that captures the essence of art and life and shows audiences how life was then, how beautiful and noble it was and how it can be again with energy that can inspire, revitalize and resensitize the whole continent of Europe and with it the entire world. The film will have tremendous impact on today’s audiences as it is a story of survival and the unconquerable human spirit during the creation of the greatest epoch in history – the Romantic Age that had such profound potential on humanity reaching its summit in the arts, music, literature, excellence and greatness of human spirit.
    [Show full text]
  • Otto Von Bismarck
    Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Retrato de Otto von Bismarck 1871. Canciller de Alemania 21 de marzo de 1871-20 de marzo de 1890 Monarca Guillermo I (1871-1888) Federico III (1888) Guillermo II (1888-1890) Predecesor Primer Titular Sucesor Leo von Caprivi Primer ministro de Prusia 23 de septiembre de 1862-1 de enero de 1873 Predecesor Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen Sucesor Albrecht von Roon 9 de noviembre de 1873-20 de marzo de 1890 Predecesor Albrecht von Roon Sucesor Leo von Caprivi Datos personales Nacimiento 1 de abril de 1815 Schönhausen, Prusia Fallecimiento 30 de julio de 1898 (83 años) Friedrichsruh, Alemania Partido sin etiquetar Cónyuge Johanna von Puttkamer Hijos Herbert von Bismarck y Wilhelm von Bismarck Ocupación político, diplomático y jurista Alma máter Universidad de Gotinga Religión luteranismo Firma de Otto von Bismarck [editar datos en Wikidata] Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, Príncipe de Bismarck y Duque de Lauenburg (Schönhausen, 1 de abrilde 1815–Friedrichsruh, 30 de julio de 1898)1 conocido como Otto von Bismarck, fue un estadista, burócrata, militar, político yprosista alemán, considerado el fundador del Estado alemán moderno. Durante sus últimos años de vida se le apodó el «Canciller de Hierro» por su determinación y mano dura en la gestión de todo lo relacionado con su país,n. 1 que incluía la creación de un sistema de alianzas internacionales que aseguraran la supremacía de Alemania, conocido como el Reich.1 Cursó estudios de leyes y, a partir de 1835, trabajó en los tribunales
    [Show full text]
  • Heinrich Zschokke Über Die Rätoromanen in Graubünden
    Jerzy Slizinski HEINRICH ZSCHOKKE ÜBER DIE RÄTOROMANEN IN GRAUBÜNDEN Der Name Zschokke ist heute nur noch Literaturhistorikern gut bekannt. Johann Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848), in Magdeburg geboren, ließ sich mit vierundzwanzig Jahren in Graubünden nieder, wo er in Rei¬ chenau die Leitung einer Erziehungsanstalt übernahm. Dort schrieb er die "Geschichte des Freistaates der drei Bünde im hohen Rätien ", welche zum ersten Mal in Zürich im Jahre 1789 erschien. Kurz darauf finden wir Zschokke in Aarau, wo er einige Zeit als Chef des Departements für Schulwesen tätig war. Während der Helvetik wirkte er im Auftrage des Direktoriums als bevollmächtigter Regierungskommissar in Unterwaiden, und bald wurde die ihm erteilte Vollmacht auch auf die Kantone Uri, Schwyz und Zug ausgedehnt. Im Jahre 1800 ernannte die Berner Zentral¬ regierung Zschokke zum Regierungskommissar, als welcher er mit Erfolg die italienischen Amtsbezirke Lugano und Bellinzona organisierte. Kurze Zeit, nachdem er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi¬ rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens¬ abend in der "Blumenhalde", seinem 1817 am Ufer der Aar erbauten Landhause. Zschokkes literarische Tätigkeit war sehr vielfältig und umfangreich - sei¬ ne in Aarau in den Jahren 1851-1854 herausgegebenen "Gesammelten Schriften" umfassen 35 Bände - und zu seiner Zeit erfolgreich. Sein Hauptziel war, eine erbauliche und belehrende Volkslektüre im Geiste des politischen Rationalismus zu schaffen, wobei jedoch weniger auf den literarischen, künstlerischen Wert geachtet wurde.
    [Show full text]
  • Friedrich Von Matthisson: 'Elysium' Und 'Der Genfersee'
    Das Goethezeitportal: Friedrich von Matthisson: 'Elysium' und 'Der Genfersee' Home Kommunikation Infocenter Wissen Bibliothek Projekt-Infos Diskussionsforen Veranstaltungshinweise Künstlerenzyklopädie Glanzpunkte Verein Newsletter Goethegesellschaft TimeLine Forschungsbeiträge Hinter den Kulissen Goethemuseen Projektepool Neuerscheinungen Suche Adressenpool Porträts & Illustrationen Rezensionen Sitemap Weblinks Goethes Italienreise Primärwerke Impressum Sie befinden sich hier: Startseite > Wissensdatenbank > Porträts und Illustrationen literarischer Werke > Friedrich von Künstlerenzyklopädie Matthisson > Friedrich von Matthisson: 'Elysium' und 'Der Genfersee' TimeLine Jutta Assel | Georg Jäger Projektepool Bildende Kunst Friedrich von Matthisson Porträts & Illustrationen "Elysium" und "Der Genfersee" Anthologien und Sammlungen Mit der Kritik von Wieland und Schiller, Legenden, Märchen- und Buchschmuck und Illustrationen Sagenmotive Prof. Dr. Günter Hess gewidmet, Volkslied-Motive dem Freund und Kollegen Hans Christian Andersen Ernst Moritz Arndt Stand: Mai 2009 Clemens Brentano Brüder Grimm Georg Büchner Gottfried August Bürger Gliederung Joseph von Eichendorff 1. Matthisson: Elysium Johann Wolfgang von 2. Der Genfersee Goethe 3. Die Gedichte im Urteil Wielands Heinrich Heine 4. "Der Genfersee" im Urteil Schillers Friedrich von 5. Kurzbiografie von Matthisson Matthisson 6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse Friedrich von Matthisson: 'Elysium' und 'Der Genfersee' Eduard Mörike 1. Matthisson: Elysium Wilhelm Müller (Entstanden 1787,
    [Show full text]
  • Defending Faith
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Berndt Hamm (Erlangen) Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Münster) Eva Schlotheuber (Düsseldorf) 65 Timothy J. Wengert Defending Faith Lutheran Responses to Andreas Osiander’s Doctrine of Justification, 1551– 1559 Mohr Siebeck Timothy J. Wengert, born 1950; studied at the University of Michigan (Ann Arbor), Luther Seminary (St. Paul, MN), Duke University; 1984 received Ph. D. in Religion; since 1989 professor of Church History at The Lutheran Theological Seminary at Philadelphia. ISBN 978-3-16-151798-3 ISSN 1865-2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2012 by Mohr Siebeck, Tübingen, Germany. This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher’s written permission. This applies particularly to reproduc- tions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. The book was typeset by Martin Fischer in Tübingen using Minion typeface, printed by Gulde- Druck in Tübingen on non-aging paper and bound Buchbinderei Spinner in Ottersweier. Printed in Germany. Acknowledgements Thanks is due especially to Bernd Hamm for accepting this manuscript into the series, “Spätmittelalter, Humanismus und Reformation.” A special debt of grati- tude is also owed to Robert Kolb, my dear friend and colleague, whose advice and corrections to the manuscript have made every aspect of it better and also to my doctoral student and Flacius expert, Luka Ilic, for help in tracking down every last publication by Matthias Flacius.
    [Show full text]
  • Kleist Und Die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang De Bruyn Vorbemerkung 3
    Vorbemerkung 1 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Vorbemerkung 3 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz Herausgegeben von Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn Wehrhahn Verlag 4 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Wir danken der Stadt Thun, dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der Burgergemeinde Bern und dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – die Förderung seitens dieser Institutionen hat die Realisierung dieses Bandes und der ihm zugrunde liegenden Thuner Tagung inkl. Graduiertenwork- shop ermöglicht. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 2015 Wehrhahn Verlag www.wehrhahn-verlag.de Satz und Gestaltung: Wehrhahn Verlag Umschlagabbildung: Vue des environs de Thoun [Ansicht der Umgebung von Thun, im Vordergrund links das später von Kleist gemietete Haus auf der Oberen Insel bei Thun, jetzt: Kleist-Inseli]. Gemalt und gestochen von D[aniel Simon] Lafon[d] (1763–1831). Kolorierter Umrissstich, 1792 (Bestand: Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)). Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany © by Wehrhahn Verlag, Hannover ISBN 978–3–86525–432–0 Vorbemerkung 5 Inhalt Anett Lütteken (Bern/Zürich), Carsten Zelle (Bochum), Wolfgang de Bruyn (Frankfurt (Oder)) Vorbemerkung .................................................................................................. 9 Die Schweiz um 1800 Andreas Fankhauser (Solothurn) »Ich selbst aber, der ich gar keine politische Meinung habe, brauche nichts zu fürchten u. zu fliehen.« Die Schweiz zum Zeitpunkt von Kleists Aufenthalten .................................. 17 Reinhart Siegert (Freiburg/Brsg.) »... in der Schweiz einen Bauernhof zu kaufen, der mich ernähren kann ...« Die Agromanie des 18.
    [Show full text]
  • Quellennachweise Und Anmerkungen Verzeichnis Der Gebrauchten Abkürzungen Und Siglen
    QUELLENNACHWEISE UND ANMERKUNGEN VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Duller Grabbe's Leben. Von Eduard Duller. [Einleitung zu:] Die Hermannsschlacht. Drama von Grabbe. Düsseldorf: Schreiner 1838. Glaubw. Bergmann, Alfred: Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes. Eine quellenkritische Unter­ suchung. Berlin: Ehering 1933· (Germanische Studien. H. 137.) Ziegler Ziegler, Karl: Grabbe's Leben und Charakter. Hamburg: Hoffmann & Campe 1855. WB! Christ. Dietr. Grabbe's sämmtliche Werke u. handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe. Hrsg. u. erläutert von Oskar Blumenthal. Bd. l-4. Detmold: Meyer 1874. übergegangen in den Verlag der G. Grote'schen Buch­ handlung. Berlin l 875. WN Christian Dietrich Grabbes sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. u. mit Einleitungen u. Anmerkungen versehen von Otto Nieten. Bd. l-6. Leipzig: Hesse [ l 908]. ww Grabbe's Werke in sechs Teilen. Hrsg. mit Einleitungen u. Anmerkungen von Spiridion Wukadinovic. Berlin [usw.]: Bong (1912.) Die bei den zitierten Briefen angegebenen Nummern sind die dieser Ausgabe. GrA Grabbe-Archiv der Landesbibliothek Detmold. StAD Staatsarchiv Detmold. 339 I Neuer deutscher Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften. Mit vielen histori­ schen Anmerkungen und Erläuterungen von Herrmann Josef Landau. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. II. Theil, Literatur. Prag: Selbstverl. 1866. S. 691-692. Die erste Auflage des Werkes ist Hamburg 1853 erschienen, die zweite ebenda 1859, die dritte ebenda 1861. Der Titel hat anfangs „Neuer Hausschatz für Freunde der Künste und Wissenschaften" gelautet. Noch die dritte, „vermehrte und verbesserte Auflage" umfaßt nur einen Band, während die vierte in vier Teile gegliedert ist. Von diesen enthält der erste (mit dem Vermerk: „Vierte wesentlich verbesserte und auf das Doppelte vermehrte Auflage", Prag 1864) die Musik, der zweite (weiter paginiert, Prag 1866) die Literatur, der dritte und vierte (mit neuer Paginierung, Prag 1866) Bildende Kunst und Theater.
    [Show full text]
  • Economics and Social Democracy
    SOCIAL DEMOCRACY READER 2 Simon Vaut, Carsten Schwäbe et al. Economics and Social Democracy SOCIAL DEMOCRACY READER 2 NEW 4th, Revised Edition Economics and Social Democracy ISBN 978-3-96250-310-9 4th revised edition Published by Friedrich-Ebert-Stiftung German Edition: Political Academy, Bonn, August 2018 English Edition: Division for International Cooperation, Berlin, March 2019 Editors: Jochen Dahm, Carsten Schwäbe, Markus Trömmer, Simon Vaut Contact: [email protected] / [email protected] Printing: Druckerei Brandt GmbH, Bonn Layout and composition: DIE.PROJEKTOREN, Berlin / Cover photo: Nyul/Hans12/Chesse Translated by James Patterson The authors of the individual sections are responsible for the contents of this publication. The opinions expressed do not necessarily reflect the views of the Friedrich-Ebert-Stiftung in all respects. Commercial use of FES publications in all media is prohibited without the written permission of the FES. SOCIAL DEMOCRACY READER 2 Simon Vaut, Carsten Schwäbe et al. Economics and Social Democracy CONTENTS Foreword 4 1. Introduction 6 2. Foundational Economic Theories 9 2.1. The Classics of Economic Theory 12 2.2. Ideal-Types of Economic Theory 29 2.3. Key Tasks and Challenges of Economic Policy Today 36 2.4. More Equality: Economically Warranted, Politically Necessary, Socially Just! 38 2.5. New Visionaries: Towards a Pluralistic Economics 42 3. Economic Systems and Economic Orders 56 3.1. Capitalism and Democracy 56 3.2. Coordinated and Uncoordinated Capitalism 64 4. Economic Policy Orientations of Social Democracy 68 4.1. Fundamental Rights and Values of Social Democracy 68 4.2. Economic Policy Principles 75 4.3.
    [Show full text]
  • Außerschulische Lernorte in Thüringen Stadtmuseum Saalfeld Im Franziskanerkloster Ausstellungen: Zeit Der Reformation Und Caspar Aquila
    Außerschulische Lernorte in Thüringen Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Ausstellungen: Zeit der Reformation und Caspar Aquila Erzählungen, Legenden und Anekdoten über Caspar Aquila Der Theologe, Prediger und Gelehrte Caspar Aquila war eine geachtete Persönlichkeit. An sein Leben erinnern spätere Legenden und Anekdoten die sich bis heute erhalten haben. Ausschmückungen und Hinzufügungen kamen im Laufe der Zeit dazu. Dabei übernahm solches Erzählgut ein Chronist vom andern, und sicherlich ist manches auch mündlich weitergegeben worden. Jedoch alle späteren Biografien gehen auf die 1652 lateinisch verfasste, bisher noch ungedruckte Chronik von Sylvester Lieb zurück. In der Zeit um 1522 wurde die Ebernburg belagert. Caspar Aquila war in dieser Zeit Feldprediger bei Franz von Sickingen. Als er nun mit vielen Soldaten gefangen gehalten wurde und die Feinde während des Ansturms eine Kanonenkugel in die belagerte Burg hineinschossen, brachte man diese sofort zu Aquila, mit der Bitte sie zu taufen. Das war zur damaligen Zeit durchaus üblich und die Soldaten glaubten, dass dann die Stadt uneinnehmbar wäre. Aquila war entsetzt über dieses gottlose Begehren und weigerte sich, die Taufe vorzunehmen. Er antwortete: „ Gott hat mich berufen Menschen und Kinder zu taufen, aber nicht Kanonenkugeln oder andere seelenlose Dinge.“ Allein die rauhen und wilden Soldaten ließen nicht locker und drohten: Entweder er solle die Kanonenkugel taufen, oder sie würden ihn todschlagen. Aquila ließ sich jedoch nicht einschüchtern und blieb mutig bei seiner Meinung. Da beschlossen sie, ihn in eine mit Pulver geladene Kanone zu stecken und in die Luft zu schießen. Doch es kam anders. Nachdem man nun mehrmals versuchte die Kanone zu zünden, wollte sie nicht brennen.
    [Show full text]