German School
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienarchive Und Nachlässe Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar
Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann Arbeitsberichte 8 Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 Illustration auf der vorderen Umschlagseite: Karl August von Harden- berg (1750 - 1822), preußischer Staatskanzler (Gipsabguss nach Christian Daniel Rauch, 1816) Illustration auf der hinteren Umschlagseite und im Reihentitel: Mittel- trakt des neuen Dienstgebäudes des GStA, 1924 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet abrufbar: http://dnb.ddb.de Copyright 2008 by Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des GStA PK unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Textverarbeitung: Susanne Brockfeld, GStA PK Photos: Joachim Kirchmair, Christine Ziegler, GStA PK Herstellung: Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Printed in Germany ISBN 978-3-923579-09-9 Vorwort Familienarchive -
„Unsere Zukunftsziele Sind Qualität Und Faire Gebühren Für Alle Kunden“
16. Jahr gang Nummer 2 · Dezember 2011 AUSGABE RHEINSBERG/LINDOW-GRANSEE Seite 7 Märkische Wasser Zeitung der Stadt Rheinsberg und des TAV Lindow-Gransee GLÜCKWUNSCH Vor 20 Jahren wurde der TAV Lindow-Gransee gegründet Zusammenarbeit hat sich bewährt Transparent. Anspruchsvoll. Verlässlich. Liebe Leser, mit dieser Ausgabe unserer gemeinsamen Wasser Zeitung möchte ich dem TAV Lindow-Gransee, unserem lang- jährigen Partnerverband, herzlich zu seinem 20. Geburtstag im Na- men aller Mitarbeiter des Servi- cebetriebes Rheinsberg gratulie- ren. Eine fast ebenso lange Zeit währt bereits unsere erfreuliche Kooperation auf dem Gebiet der Schmutzwasserentsorgung. Hier- bei haben wir eine gemeinsame Erfolgsgeschichte geschrieben, von der alle unsere Kunden und Verbraucher und nicht zuletzt „Unsere Zukunftsziele sind Qualität die Natur profitieren. Denn in der Kläranlage Schönermark auf und faire Gebühren für alle Kunden“Volker Kellner, dem Gebiet des TAV wird seit TAV-Verbandsvorsteher 15 Jahren das Schmutzwasser von Rheinsberg und seinen Ortsteilen umweltgerecht gereinigt. Für die Zukunft wünsche ich dem TAV auch für unsere weitere Zusam- menarbeit viel Erfolg. Die Kläranlage Schönermark reinigt das Schmutzwasser der Versorgungsgebiete des TAV Lindow-Gransee und des SB Rheinsberg. Ihnen allen mögen ein stimmungs- voller Jahresausklang und ein Am 14. Dezember 2011 begeht lerweile ist ein Großteil der zu Beginn anderem die Märkische Wasser Zeitung Ich wünsche Ihnen für die bevorste- glückliches 2012 bevorstehen. der TAV Lindow-Gransee sein hoch gesteckten Ziele erreicht. Insbe- heraus. Aber auch auf vielen anderen henden Feiertage und den Jahres- zwanzigjähriges Jubiläum sondere die Umsetzung des anspruchs- Wegen möchten wir mit Ihnen in einem wechsel alles Gute! und kann an diesem Tag auf vollen Abwasserbeseitigungs- und regen gegenseitigen Austausch bleiben. -
Battle of Burkersdorf 1762 AOH Test Drive
AA FFIIRREE && FFUURRYY SSPPEECCIIAALL IINNTTRROODDUUCCTTOORRYY SSCCEENNAARRIIOO The Battle of Burkersdorf 21 July 1762 Scenario Design, Map & Layout – Colonel (Ret) Bill Gray Original Fire & Fury Design – Richard Hasenauer Map from William Blackwood & Sons, Austrian Infantry by Ian Carroll, SYW Facebook Group L’ Armee Francaise Vol II Introduction to Burkersdorf Welcome to this special preview! If you are getting troops going the first turn of a game and reading this page it’s because you have made keeping them going is pretty easy, but not units kept in the publication of our second scenario book reserve. You must plan ahead and plan thoroughly, so possible thru the success of the Age of Eagles (AOE) your troops can fight on auto-pilot, as noted by Van miniature rules. This scenario book, titled Age of Honor Crefeld in his book, Command in War. Note also the (AOH), covers the wars of Marlborough and Frederick DRMs for Reserve Movement given a failed attempt the Great, also known as the Lace Wars. previous turn have changed. You will need a copy of Age of Eagles to properly Skirmishers, Tirailleurs and Grand Batteries. These play this game! But after that it’s pretty easy. With functionalities do not exist in AOH (note Step1). numerous opinion polls and research at our disposal, Artillery. All artillery in AOH is AOE Revolutionary Era we decided to make the Lace Wars variant of Fire & Artillery (p 47) with one function per turn, except for Fury an add-on module, similar to top PC game series Horse Batteries which remain normal with two. -
Bücherverzeichnis Der Oldenburgischen Gesellschaft Für Familienkunde E.V
Bücherverzeichnis der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bücherverzeichnis der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. bearbeitet von Günter Wachtendorf - Stand 31.12.1998 - Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. Fachgruppe der Oldenburgischen Landschaft Fachabteilung des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V. Oldenburg, 1998 Günter Wachtendorf - 1- Bücherverzeichnis der OGF Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. www.familienkunde-oldenburg.de Bücherverzeichnis der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Inhalt Vorwort Seite 3 Signaturen 2001 - 3000 Seite 4 Signaturen 5001 - 6000 Seite 86 Signaturen 8001 - 9000 Seite 180 Ahnenstämme Seite 238 Stammlisten Seite 239 Materialsammlung Seite 240 Stammtafeln und Ahnentafeln Seite 244 Register: Sach-, Stichwort-, Orts- und Reihenregister Seite 247 Verfasser- und Bearbeiterregister Seite 308 Erforschte und beschriebene Personen und Familien Seite 371 Abkürzungen A = Ahnenstammsammlung Jh. = Jahrhundert Abb. = Abbildung(en) L = Stammlistensammlung AG = Arbeitsgemeinschaft M = Materialsammlung Aufl. = Auflage o.J. = ohne Jahr Ausg. = Ausgabe o.O. = ohne Ort Bd., Bde. = Band, Bände S. = Seite(n) Beih. = Beiheft StAO = Staatsarchiv Oldenburg fortges. = fortgesetzt T = Stammtafelsammlung Ges. = Gesellschaft u.d.T. = unter dem Titel H. = Heft Ztschr. Hrsg. = Herausgeber, herausgegeben Günter Wachtendorf - 2- Bücherverzeichnis der OGF Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. www.familienkunde-oldenburg.de -
Aufgehobene Heilbronner Straßennamen
Aufgehobene Heilbronner Straßennamen Alte Rathausgasse (Frankenbach) Siehe Alter Rathausweg und Backhausstraße. Altes Kirchhofwegle (Neckargartach) Aufgehoben um 1941. Altes Rathausgässle (Kirchhausen) Siehe Sankt-Alban-Gassen. Am Europaplatz (Heilbronn) Aufgehoben 2015. Am Kieselmarkt (Horkheim) Siehe Havannastraße. Am Sperlingsberg (Biberach) Siehe Sperlingsberg. Amselweg (Böckingen) Siehe Reiherweg. Amselweg (Kirchhausen) Siehe Ammernweg. Am Wilhelmskanal (Heilbronn) Aufgebhoben 2002. Andreas-Hofer-Straße (Böckingen) Siehe Wilhelm-Leuschner-Straße. Andreas Hofer, Tiroler Freiheitskämpfer, geboren 22. November 1767 in Sankt Leonhard im Passeiertal, von den Franzosen am 20. Februar 1810 in der Festung Mantua/Italien standrechtlich erschossen. Angelstraße (Frankenbach) Siehe August-Rücker-Straße. Nach dem Gewann. Annabergstraße (Heilbronn) Siehe Ilsfelder Straße. Zur Erinnerung an die Eroberung des stark befestigten, von den Polen besetzten Annaberges im früheren Abstimmungsgebiet Oberschlesien durch deutsche Selbstschutzverbände am 21. Mai 1921. Anzengruberweg (Böckingen) Aufgehoben 1960. Umbenannt 1938, vorher Klarastraße (benannt vor 1907). Ludwig Anzengruber, deutsch-österreichischer Dichter (Bauernkomödien), geboren 29. November 1839 in Wien, gestorben 10. Dezember 1889 in Wien. Argonnenstraße (Neckargartach) Siehe Heinrich-Zille-Straße. Nach dem Kampfplatz württembergischer Regimenter im Ersten Weltkrieg in Frankreich. Armensünderweg (Heilbronn) Siehe Armsündersteige. Arndtstraße (Heilbronn) Aufgehoben 1935. Benannt 1923. Asternweg -
Afterword Citino Afterword
500 Afterword Citino Afterword Robert M. Citino The German Way of War Trying to evaluate outside or foreign influences on a neighboring country’s “way of war” might seem contradictory, like trying to square a circle. After all, a national military culture is by definition home-grown. It arises out of domestic factors such as history, politics, and especially geography. It is a product of a sustained internal discourse, in other words, and foreigners usually need not apply.1 Certainly all these things were true with regard to Germany. Nature made it die Macht in der Mitte, “the power in the middle,” crammed into a relatively tight spot in Central Europe, without much in the way of natural or defen- sible boundaries.2 The Rhine River in the west is nicely broad and deep. Unfortunately, Germans live on both sides of it, and if a western enemy ever reached the Rhine, Germany had already lost a key strategic region in terms of population, resources, and industry. We might say the same for the Elbe River in the east. If an enemy managed to fight his way to the Elbe, the German people were in deep, deep trouble. International politics, as they so often do, reflected the geographical problem. Germany has historically sat ringed by enemies and potential enemies: France to the west, Austria to the south, Russia to the east, and, for much of German history, we might even add mighty Sweden to the north. 1 The term “ways of war,” with its corollary of separate and unique national military cultures, appeared first in the seminal work of Russell F. -
Abwasser Heizt Ordentlich
16. JAHRGANG NR. 4 /DEZEMBER 2011 AUS GA BE KÖNIGS WUSTERHAUSEN Herausgeber: DNWAB und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehmen in Cott bus, Falkensee, Frankfurt (Oder), Peitz, Rheinsberg; Zweckverbände in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Fürstenwalde, Gu ben, Herzberg, Lindow-Gransee, Nauen, Ra the now, See low, Senftenberg, Storkow, Strausberg, Zehlendorf MWZ Seite 7 MÄRKISCHE WASSER ZEITUNG KOMMENTAR Es geht voran! Ja, wir sind auch bei unserem jüngsten WARL-Mitglied auf dem richtigen Weg. Nur wenige Mo- nate nach dem Beitritt der Stadt Trebbin mit dem Ortsteil Löwen- dorf in unseren leistungsfähigen Verband können dort zum 1. Ja- nuar 2012 die Gebühren für die Trinkwasserver- und Abwasser- entsorgung erheblich sinken – um insgesamt 1,67 Euro pro m 3! Das beschloss die Verbandsversamm- lung auf ihrem letzten Treffen des Jahres einmütig – in vollem Besuch in der funkelnagelneuen Betriebsstätte Schenkendorf. „Hausherr“ Wolf-Peter Albrecht (MAWV) erklärt die neuartige Heizungs- Bewusstsein, dass es sich dabei technik des Gebäudes. Matthias Hein (WAZ Blankenfelde-Mahlow), Rainer Werber (DNWAB), Hans-Reiner Aethner (WARL), Heike Nicolaus nur um ein weiteres Etappenziel (KMS) und Stefan Ladewig (TAZV Luckau) – von links – hören aufmerksam zu. Für die bevorstehenden Feiertage wünschen die DNWAB handeln kann. Denn mittelfristig und ihre Gesellschafter allen Kundinnen und Kunden besinnliche Stunden und ein gesundes neues Jahr! wollen wir für alle Kunden des WARL ein konstantes und einheit- liches Gebührenniveau erreichen. Daran arbeiten wir Tag für Tag. Abwasser heizt ordentlich ein Unsere Kunden im Altbereich des WARL können derweil weiter auf Feierliche Schlüsselübergabe für Betriebsstätte in Schenkendorf Ende November stabile Preise zählen. Während die Mengengebühr für das Trink- In der Frühjahrsausgabe die- ieses Gebäude“, sagte MA- Abwasser wird mittels Wärmepumpen Schutzzone gewährleistet werden. -
Zprávy Vmo | Společenské Vědy | 314/2017 314/2017 Zprávy Společenské Vědy Vlastivědného Muzea V Olomouci
ZPRÁVY VMO | SPOLEČENSKÉ VĚDY | 314/2017 314/2017 ZPRÁVY SPOLEČENSKÉ VĚDY SPOLEČENSKÉ VLASTIVĚDNÉHO MUZEA V OLOMOUCI V MUZEA VLASTIVĚDNÉHO ZPRÁVY VLASTIVĚDNÉHO MUZEA V OLOMOUCI SPOLEČENSKÉ VĚDY Číslo 314 Olomouc 2017 1 Do tohoto čísla přispěli PhDr. Vít Dohnal, CSc. (Olomouc), [email protected] Mgr. Markéta Doláková (Vlastivědné muzeum v Olomouci), [email protected] prof. PhDr. Jiří Fiala, CSc. (Katedra bohemistiky FF Univerzity Palackého v Olomouci), [email protected] Mgr. Lukáš Hlubek (Vlastivědné muzeum v Olomouci), [email protected] PhDr. Filip Hradil (Vlastivědné muzeum v Olomouci), [email protected] Mgr. Veronika Hrbáčková (Vlastivědné muzeum v Olomouci), [email protected] doc. Mgr. Ondřej Jakubec, Ph.D. (Seminář dějin umění FF Masarykovy univerzity v Brně), [email protected] Mgr. Štěpán Kohout (Zemský archiv v Opavě, pobočka Olomouc), [email protected] Mgr. Martina Kovářová , Ph.D. (Ministerstvo kultury ČR), [email protected] Mgr. Mária Kudelová (Vlastivědné muzeum v Šumperku), [email protected] Mgr. Josef Matoušek (Státní oblastní archiv v Zámrsku – Státní okresní archiv Jičín), [email protected] Mgr. Jakub Novák (Katedra historie FF Univerzity Palackého v Olomouci), [email protected] doc. Mgr. Martin Pavlíček, Ph.D. (Katedra dějin umění FF Univerzity Palackého v Olomouci), [email protected] Mgr. Martina Potůčková (Muzeum umění Olomouc), [email protected] Mgr. Adam Sekanina (Národní památkový ústav, ú. o. p. v Olomouci), [email protected] Harald Skala (Spolková republika Německo, Kottmar), [email protected] PhDr. Pavel Šlézar, Ph.D. (Národní památkový ústav, ú. o. p. v Olomouci), [email protected] Mgr. Josef Šrámek, Ph.D. (Muzeum východních Čech v Hradci Králové), [email protected] Mgr. -
The Military Experience in the Age of Reason
The Military Experience in the Age of Reason By the same author Russia’s Military Way to the West: Origins and Nature of Russian Military Power, 1700–1800 Siege Warfare: The Fortress in the Early Modern World, 1494–1660 The Fortress in the Age of Vauban and Frederick the Great, 1160–1789 (Siege Warfare volume 2) Frederick the Great: A Military Life Christopher Duffy The Military Experience in the Age of Reason Routledge & Kegan Paul London and New York First published in 1987 by Routledge & Kegan Paul Ltd 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2005. “To purchase your own copy of this or any of Taylor & Francis or Routledge’s collection of thousands of eBooks please go to http://www.ebookstore.tandf.co.uk/.” Published in the USA by Routledge & Kegan Paul Inc. in association with Methuen Inc. 29 West 35th Street, New York, NY 10001 © Christopher Duffy 1987 No part of this book may be reproduced in any form without permission from the publisher except for the quotation of brief passages in criticism Library of Congress Cataloging in Publication Data British Library CIP Data also available ISBN 0-203-97685-1 Master e-book ISBN ISBN 0-7102-1024-8 (Print Edition) Contents Preface vi 1 Part 1 The armies of the Enlightenment 1 Military Europe 3 2 The officer class 26 3 The private soldier 66 101 4 Generals and armies Part II War 110 5 The campaign 112 6 The battle 140 7 On the wilder fringes 198 8 The march of the siege 214 219 Part III The military experience in context and perspective 9 Land war and the experience of civilian society 221 10 The death of a memory 230 11 Summary and conclusions 233 Appendix Principal wars and campaigns 237 Bibliography 245 Index 255 Preface Anybody who has a serious interest in history must have asked himself whether his experiences in his own time offer him a direct insight into the life which people led in the past. -
Spoleto Festival Usa Program History 2013–1977
SPOLETO FESTIVAL USA PROGRAM HISTORY 2013–1977 Spoleto Festival USA Program History Page 2 2013 Opera *Matsukaze, music by Toshio Hosokawa; libretto by Hannah Dübgen; conductor, John Kennedy; director, Chen Shi-Zheng; set designer, Chris Barreca; costume designer, Elizabeth Caitlin Ward; lighting designer, Scott Zielinski; video designer, Olivier Roset; Cast: Gary Simpson, Thomas Meglioranza, Pureum Jo, Jihee Kim; Dock Street Theatre Mese Mariano/Le Villi; Mese Mariano, music by Umberto Giordano; libretto by Salvatore Giacomo; Le Villi, music by Giacomo Puccini, libretto by Ferdinando Fontana; conductor, Maurizio Barbacini; director, Stefano Vizioli; set designer, Neil Patel; costume designer, Roberta Guidi di Bagno; lighting designer, Matt Frey; choreographer, Pierluigi Vanelli; Cast Mese Mariano: Linda Roark-Strummer, Ann McMahon Quintero, Jennifer Rowley, Yanzelmalee Rivera, Allison Faulkner, Nicole Fregala, Shari Perman, Anne Marie Stanley, Justin Su’esu’e; Cast Le Villi: Levi Hernandez, Jennifer Rowley, Dinyar Vania; Sottile Theatre Dance Jared Grimes; dancers, Jared Grimes, Robyn Baltzer, Dewitt Fleming Jr, Karida Griffith, Tony Mayes; Emmett Robinson Theatre Compagnie Käfig; artistic director and main choreographer, Mourad Merzouki; programs, Correria and Agwa; TD Arena Ballet Flamenco de Andalucía; artistic director and choreographer, Rubén Olmo; guest soloist, Pastora Galván; program, Noche Andaluza; TD Arena Lucky Plush Productions, creators/directors, Leslie Buxbaum Danzig and Julia Rhoads; original script, Leslie Buxbaum Danzig, -
Johann Georg Jacobi in Freiburg Und Sein Oberrheinischer Dichterkreis ; 1784
Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – 25 – Herausgegeben von Bärbel Schubel Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis 1784–1814 Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br. 4. März bis 15. April 2001 Katalog zweite, erweiterte und verbesserte Auflage von Achim Aurnhammer und C. J. Andreas Klein Diesem Katalog zu Grunde liegende Recherchen 1997 und 1998 in Freiburg i. Br., Düsseldorf, Halberstadt und Wien wurden finanziert von der Thyssen- Stiftung, Köln. Den Druck der zweiten Auflage unterstützte der Freundeskreis des Goethe-Museums Düsseldorf. Autoren und Mitarbeiter: Achim Aurnhammer, Barbara Beßlich, Martin Andreas Dühning, C. J. An- dreas Klein, Michael Kreß, Florian Lamke, Cornelius Ludwig, Dieter Martin, Franziska Merklin, Klaus Mönig, Michael Wild Das Titelbild wurde wohl 1791 gemalt anlässlich Johann Georg Jacobis Hochzeit mit Maria Ursula Müller. – Die Rückseite des Umschlags zeigt den Poeten-Sitz im Heitersheimer Schloßgarten. Der Stich nach Zeichnung von Itt- ners Tochter Josephine ziert die Iris für das Jahr 1805. Für die vorliegende elektronische Publikation der zweiten, erweiterten und verbesserten Printauflage des Kataloges wurden sämtliche Abbildungen digital neu bearbeitet, Seitennummerierung und Seitenumbrüche der Zitierfähigkeit halber aber exakt beibehalten. Ralf Ohlhoff, Universitätsbibliothek Freiburg im Juni 2002 Druck: Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. Umschlag: -
Bildersammlungmagazin.Pdf
1. Sammlung von Portraits hiesiger Rathsglieder und anderer berühmter Personen. Zusammengetragen von Dr. Georg Friedrich Albrecht. Phy. ord., Rothenburg ob der Tauber 1798 Wahrscheinlich aus der Sammlung von Johann Isaak von Gerning 1. Portrait von Johannes Georg Albrecht (Dr.), 1704 2. Portrait von demselben, 1720 3. Portrait von Johann Christoph Albrecht, Provinzpräfekt, 1752 4. Portrait von David Christoph Albrecht, 1. Rat 5. Portrait von Nicolaus Christoph Albrecht, Bürgermeister, 1777 6. Daguerreotypie (?) von Wilhelm Albrecht 7. Scherenschnitt von Georg Albrecht, (1779-1802); Notar 8. Zeichnung der Urne von C.G.F. Albrecht 9. Portrait von Johannes Bezoldi, 1630 10. Portrait von Georg Christoph Bezoldus, Konsul, 1699 11. Portrait von Nicolaus Christoph Albrecht, Bürgermeister, 1777 (loses Blatt) 12. Portrait von Johann Georg Bezold, Bürgermeister, 1766 13. Portrait von Euphrosina Maria Sabina Bezold, geb. Albrecht, (1709-1772) 14. Portrait von Daniel Gustav von Bezold, königl. bayer. Geheimrat und Ministerrat 15. Portrait eines Unbenannten, 1850 16. Portrait von Johannes Wilhelm Erhardt, Konsul und Provinzpräfekt 17. Portrait von Valentin Heider, Rechtsgelehrter, loses Blatt 18. Portrait von Nicolaus Göttlingk; Konsul, 1657, loses Blatt 19. Portrait von Nicolaus von Göttlingk, 1668 20. Portrait von Georg David Großschüpf, Dr., Pharmazeut, 1744 21. Portrait von M. Johannes Hartmann, Dichter 22. Portrait von Friedrich Ernst Hartmann 23. Portrait von Christoph Ludwig Hartmann, Theologe 24. Portrait von Nicolaus Christoph Held, Bürgermeister, 1785 25. Portrait von Michael Theodosius Held, Theologe 26. Portrait von Johann Georg Herrnbaur, Theologe 27. Portrait von Philipp Gustav Herrnbaur, Bürgermeister (1698-1763) 28. Promotionsurkunde (?) von Johannes Philipp Hoechsteter, 1671 29. Portrait von Augustin von Keget, Prätor von Windsheim 30.