16. JAHRGANG NR. 4 /DEZEMBER 2011 AUS GA BE KÖNIGS WUSTERHAUSEN

Herausgeber: DNWAB und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehmen in Cott bus, Falkensee, Frankfurt (Oder), Peitz, Rheinsberg; Zweckverbände in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Fürstenwalde, Gu ben, Herzberg, Lindow-Gransee, Nauen, Rathe now, Seelow, Senftenberg, Storkow, Strausberg, Zehlendorf MWZ Seite 7 MÄRKISCHE WASSER ZEITUNG

KOMMENTAR

Es geht voran!

Ja, wir sind auch bei unserem jüngsten WARL-Mitglied auf dem richtigen Weg. Nur wenige Mo- nate nach dem Beitritt der Stadt Trebbin mit dem Ortsteil Löwen- dorf in unseren leistungsfähigen Verband können dort zum 1. Ja- nuar 2012 die Gebühren für die Trinkwasserver- und Abwasser- entsorgung erheblich sinken – um insgesamt 1,67 Euro pro m 3! Das beschloss die Verbandsversamm- lung auf ihrem letzten Treffen des Jahres einmütig – in vollem Besuch in der funkelnagelneuen Betriebsstätte Schenkendorf. „Hausherr“ Wolf-Peter Albrecht (MAWV) erklärt die neuartige Heizungs- Bewusstsein, dass es sich dabei technik des Gebäudes. Matthias Hein (WAZ Blankenfelde-Mahlow), Rainer Werber (DNWAB), Hans-Reiner Aethner (WARL), Heike Nicolaus nur um ein weiteres Etappenziel (KMS) und Stefan Ladewig (TAZV Luckau) – von links – hören aufmerksam zu. Für die bevorstehenden Feiertage wünschen die DNWAB handeln kann. Denn mittelfristig und ihre Gesellschafter allen Kundinnen und Kunden besinnliche Stunden und ein gesundes neues Jahr! wollen wir für alle Kunden des WARL ein konstantes und einheit- liches Gebührenniveau erreichen. Daran arbeiten wir Tag für Tag. Abwasser heizt ordentlich ein Unsere Kunden im Altbereich des WARL können derweil weiter auf Feierliche Schlüsselübergabe für Betriebsstätte in Schenkendorf Ende November stabile Preise zählen. Während die Mengengebühr für das Trink- In der Frühjahrsausgabe die- ieses Gebäude“, sagte MA- Abwasser wird mittels Wärmepumpen Schutzzone gewährleistet werden. Als wasser leicht steigt, wird sie für ses Jahres titelte die MWZ WV-Chef Wolf-Peter Albrecht, ein Teil der Energie für die Wärmever- weiteres wichtiges Plus hob Albrecht die Entsorgung des Abwassers im „Das Spektakuläre am Un- D„steht in mehrfacher Weise für sorgung des Gebäudes gewonnen. die Verbesserung aller Betriebsabläufe kommenden Jahr sinken. Das er- spektakulären“. Gemeint war die Entwicklung unseres Verbandes Damit werden zugleich der Umwelt hervor. „Wir wollen durch Kostensen- hält die Balance, die Sie zu Recht von uns erwarten. In diesem Sinne die unkonventionelle Heiz- in den letzten Jahren. Wir setzen mit fast sieben Tonnen C02 pro Jahr er- kung die Gebühren für unsere Kunden methode der neuen Betriebs- der neuen Betriebsstätte ein Zeichen spart. Zum anderen können durch die so günstig wie möglich gestalten. In wünsche ich frohe Weihnachten stätte in Schenkendorf – hier im Sinne eines nachhaltigen und da- Umsiedlung der Abteilung Rohrnetz diese Geschäftsphilosophie ordnet sich und einen guten Rutsch. werden die Räume teilweise mit umweltgerechten Wirtschaftens.“ vom Wasserwerksgelände Eichwal- auch die Errichtung der Betriebsstätte Frank Priefert, mit Abwasser erwärmt. Am Das betrifft zum einen die neue Tech- de die dort vorhandenen Gebäude ein, für die gut drei Millionen Euro in Vorsitzender der WARL- 28. November fand die feier- nologie für das Heizen der Räume. Aus rückgebaut und dadurch ein besserer die Hand genommen wurden. Verbandsversammlung liche Schlüsselübergabe statt. dem zwischen 10 bis 20 Grad warmen Schutz des Grundwassers in dieser Fortsetzung auf Seite 5

Satzung des THEATERTIPP Weihnachtliches Fiasko mit glücklichem Ende Mengengebühr MAWV ist rechtens Die Komödie „Weihnachtstheater“ in Trebbin sinkt Die Beitragssatzung des MAWV für erzählt von einer Amateurtheater- das ehemalige Gebiet des WAVAS Der Wasserver- und Abwasser- Gruppe, die die Weihnachtsgeschich- (Wasser- und Abwasserzweckverband entsorgungs Zweckverband Re- te probt – erstmals mit einer fremden Alt Schadow) ist nach einer Entschei- gion Ludwigsfelde (WARL) hat Regisseurin. Den Text hat die eigene dung des Verwaltungsgerichts Cottbus auf seiner Verbandsversammlung Autorin verfasst. Nicht nur, dass nun vom 27. Oktober 2011 wirksam. Im am 7. Dezember eine Senkung der die verschiedensten Eitelkeiten aller Rahmen dieses Verfahrens ist auch Mengengebühren für die Stadt Akteure aufeinanderprallen, es erge- die Beitragskalkulation des MAWV für Trebbin (Versorgungsbereich 2) ben sich auch allerhand Schwierig- Trinkwasser und Schmutzwasser vom zum 1. Januar 2012 beschlossen. keiten daraus, dass die Gruppe das Gericht geprüft und als ordnungsge- Die Trinkwassergebühren sinken Stück nicht richtig besetzen kann, da mäß angesehen worden. Somit sind von 1,84 auf 1,23 Euro/m3 (brutto). sie eine Darstellerin zu viel und einen die Beitragsbescheide gegenüber den Die Gebühren für den Schmutzwas- Darsteller zu wenig hat. Jede Probe Die Komödie „Weihnachtstheater“ wird am 17. Dezember (um 18 Uhr), betroffenen Bürgern rechtskräftig. serbereich reduzieren sich von 5,06 gerät zum Fiasko … 18. Dezember 2011 (um 16 Uhr) und 6. Januar 2012 (um 20 Uhr) in der auf 4 Euro/m3 – siehe Kommentar. Karten: 033731 70133/34 KULTURscheune des Gemeindezentrums Thyrow aufgeführt. Mehr zu diesem Thema auf Seite 4 SEITE 2 AKTUELLES WASSER ZEITUNG

NACHRICHTEN Lohnende Pariser Vom Klärwerk zum Elektrizitätswerk Rekommunalisierung Um Strompreisen zu trotzen, setzt Wasser- Ein Jahr nach der Übernahme der branche auf eigene „grüne“ Energieproduktion Pariser Wasserversorgung in die öffentliche Hand wurden die Preise für Trinkwasser zum 1. Juli 2011 um 8 Prozent gesenkt. Das war die erste Tarifreduzierung seit 25 Jahren.

LWG erhält Ausbildungspreis Ende Oktober haben Ministerprä- sident Matthias Platzeck und Ar- beitsminister Günter Baaske den Brandenburgischen Ausbildungspreis Sogenannte Lichtfühler richten die Sonnensegel der Fotovoltaikanlage auf der Kläranlage Herzberg immer am hellsten Punkt am verliehen. Zu den ausgezeichneten Firmament aus. Jährlich werden knapp 30.000 Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz gespeist. Foto: Sven Gückel Unternehmen gehörte erstmals auch die LWG Lausitzer Wasser GmbH & erzeugt wird. Über drei installierte öffentliche Wasserwirtschaft beacht- anz Deutschland redet seit dem KOMMENTAR Co. KG mit ihrer Lehrwerkstatt. Von Super-GAU in Fukushima und Blockheizkraftwerke wird dann eigener liche Anstrengungen zur Nutzung von der Qualität der LWG-Lehrausbildung Gdem damit verbundenen Atom- Strom für die Anlage erzeugt. Wurden Energiepotenzialen. Bei größerer po- Innovation bringt zeugt nicht zuletzt die Tatsache, dass ausstieg über die Energiewende. Einig vor fünf Jahren noch 3.000 Tonnen litischer Unterstützung könnte dieser auch in diesem Jahr der bundesbeste sind sich mittlerweile alle, dass um die Speisefette eingesetzt, sind es heute Beitrag weiter wachsen. Grand mit Vieren! Auszubildende in der Fachrichtung eneuerbaren Energien kein Weg herum- bereits etwa 10.000 Tonnen. „Die Klär- Toll! Aus „Energie- Anlagenmechaniker aus der Cottbuser führt. Die Wasserwirtschaft geht neue anlage entwickelte sich zunehmend zu Politik muss sich fressern“ werden „Nachwuchsschmiede“ kommt – und Wege. Dies liegt nicht zuletzt am eige- einem regionalen Kompetenzzentrum endlich bewegen Stromspender. Die das bereits zum 5. Mal in Folge! nen Energieverbrauch. Denn Kläranla- für regenerative Energie“, betont Unter- Damit die Energiereserven auch ausge- Wasserwirtschaft- gen gehören zu den größten kommu- nehmenssprecherin Marina Röwer. So schöpft werden können, muss die Politik ler machen es vor. nalen Energieverbrauchern überhaupt. ging Ende 2010 auf dem Gelände der allerdings die Voraussetzungen schaf- Sie haben sich die Köpfe zerbro- 10.000 davon gibt es in Deutschland, Cottbuser Kläranlage ein Produktions- fen. Beispielsweise sollte es eine recht- chen und bisher Undenkbares knapp 250 in . Die Branche und Servicezentrum Biogas offiziell in liche Gleichstellung der Energie aus der möglich gemacht. Sie haben den hat erkannt, dass sich ihre Liegenschaf- Betrieb. In ein bis zwei Jahren soll die Wasserwirtschaft mit anderen regene- bisher enorm Energie zehrenden ten, Anlagen und Netze zur Wasserver- Kläranlage einergieautark laufen. Er- rativen Energien und eine adäquate Klärprozess in einen Energie sorgung und Abwasserbeseitigung her- höht sich die Annahme von Bioabfällen Erhöhung der Einspeisevergütungen für erzeugenden Vorgang umge- vorragend in Konzepte der dezentralen um 20 Prozent, kann in lastarmen Zeiten Strom aus der Wasserwirtschaft (insbe- wandelt. Durch viele innovative erneuerbaren Energienutzung einbinden sogar Überschussstrom ins öffentliche sondere aus Klärgas und Wasserkraft) Schritte – z. B. mit beweglichen Aus den Händen von Minis- lassen. Ob in Seelow, Frankfurt (Oder), Netz gespeist werden.„Es ist unsere geben. Damit könnten der Dominanz der Sonnenkollektoren auf Belebungs- terpräsident Matthias Plat- Fürstenwalde, Senftenberg, Nauen, gemeinsam Vision“, hebt LWG-Chef großen Energiekonzerne mehr regionale becken, mit der Nutzung von an- zeck (l.) und Arbeitsminister Königs Wusterhausen, Herzberg oder Jens-Erik Wegner hervor, „auf dem und dezentrale Strukturen gegenüberge- fallendem Faul- und Biogas oder Günter Baaske (r.) erhielten Cottbus – die kommunalen Versorger Gelände unserer Anlage ein kommu- stellt werden. Gemessen an der gesam- der Abwasserwärme, ja sogar LWG-Geschäftsführer Jens- vor Ort setzten auf die „grüne“ Ener- nales Entsorgungszentrum zu schaffen, ten Stromerzeugung in Deutschland ist mit der Wiedereinführung von Erik Wegner (3. v. l.) und Lehr- gieproduktion u. a. aus Klär- bzw. Faul- in dem in Zukunft sämtliche biogene die öffentliche Wasserwirtschaft bei Wasserrädern. Das bringt einen ausbilder Jörg Lange (2. v. l.) gas, Abwasserwärme, Wasserkraft und Abfälle von Cottbus und des Umlandes Ausschöpfung des gesamten Poten- Grand mit Vieren: den Ausbildungspreis 2011. auch Sonnenenergie. entsorgt und verarbeitet werden kön- zials in der Lage, etwa sechs Prozent � So können steigende Energie- Foto: Wolfgang Borrs nen.“ Dies soll mit der Änderung des des bundesdeutschen Stromverbrauchs preise der Großkonzerne zum Cottbuser Beispiel Kreislaufwirtschafts- und Abfallge- abzudecken. Das stärkt die Kommunen Nördliche Wasser- Nutzen der Kunden gekontert sollte Schule machen setzes ab 1. Januar 2015 spätestens so finanziell, nutzt die Netzkapazitäten ef- werden. betriebe kooperieren Beispiel Cottbus: Die LWG praktiziert weit sein. Übrigens spart die LWG mit fektiver und entlastet die Nutzer zudem Nach brandenburgischem Vorbild seit dem Jahr 2006 auf ihrer Kläran- ihrer Anlage schon heute jährlich über wirtschaftlich. Darüber hinaus profitiert � Fossile Energieträger werden gründeten Mitte November zehn lage eine Co-Vergärung, bei der in eine halbe Million Euro an Energiekos- auch der Wasser- und Abwasserkunde gespart – das nützt der Umwelt. � Wasserunternehmen auf der Insel den Faultürmen aus Bioabfällen Gas ten. Fakt ist: Bereits jetzt leistet die von stabilen Preisen und Gebühren. Der CO2-Ausstoß wird verringert. Föhr die Kooperation kommunaler � Und: Die Energieerzeugung vor Wasser- und Abwasserverbände Ort spart Netzkapazität. Schleswig-Holstein. Ziel des kom- munalen Zusammenschlusses ist Der Ausbau der Kapazitäten für es, Erfahrungen und Erkenntnisse erneuerbare Energien (Windparks auszutauschen, Weiterbildungen etc.) ist die eine Seite der Energie- gemeinsam zu organisieren und den wende. Mehr Effizienz die andere. Materialeinkauf zusammen und damit Die Wasserbetriebe leisten ihren kostengünstiger vorzunehmen. Mittel- Beitrag.

und langfristig sollen unter anderem Foto: Steffen Rasche Preise und Gebühren für die Kunden Diese Metallbehälter und Aggregate gehören zur Co-Vergärungsan- Das gereinigte Abwasser treibt Thomas Marquard, stabil gehalten werden. lage am WAL-Klärwerk Brieske. Hier werden Bioabfälle „verstromt“. im Klärwerk Hillersleben (Sach- Geschäftsführer von SPREE-PR Ziel ist es, den jährlichen Energiebedarf der Anlage zu decken. sen-Anhalt) ein Wasserrad an.

IMPRESSUM He raus ge ber: LWG Lausit zer Wasser GmbH & Co. KG Cottbus, FWA mbH Frankfurt (Oder), DNWAB GmbH Königs Wusterhau sen, OWA GmbH Falkensee, GeWAP Peitz, Servicebetrieb Rheinsberg; Trink- und Abwasser ver bän de in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Eisen hüt ten stadt, Elster wer da, Fürstenwalde, Guben, Herzberg, Lindow-Gransee, Nauen, Rathe now, Seelow, Senften berg, Strausberg, Wendisch-Rietz und Zehlendorf Redak ti on und Verlag: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 , Telefon: 030 247468-0, Fax: 030 2425104, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Redak tion: Alexander Schmeichel Mitarbeit: J. Eckert, S. Gückel, S. Hirschmann, K. Maihorn, U. Queißner, J. Tschitschke Fotos: S. Buckel-Ehrlichmann, J. Eckert, B. Geller, S. Gückel, S. Hirschmann, M. Lichtenberg, H. Petsch, S. Rasche, A. Schmeichel, J. Tschitschke Karikaturen: Ch. Bartz Layout: SPREE-PR, G. Schulze (verantw.), U. Herrmann, M. Nitsche, H. Petsch, Gr. Schulz Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Nach druck von Bei trä gen (auch aus zugs wei se) und Fo tos nur mit Ge neh mi gung von SPREE-PR! DEZEMBER 2011 LEUTE & LAND SEITE 3

Um Strompreisen zu trotzen, setzt Wasser- branche auf eigene „grüne“ Energieproduktion

Wer kennt nicht das geflügelte Wort „Wie Zieten aus dem Busch“. Es geht ten Kavallerie ein, die diese erst zu einer schlagkräftigen Waffengattung zurück auf den preußischen Reitergeneral Hans Joachim von Zieten, der werden ließ. Später reifte Zieten zum populärsten und volkstümlichsten wegen seiner Überfälle auf den unvorbereiteten Gegner berühmt wurde. General Friedrich des Zweiten, der ihm wiederholt seine Anerkennung Vor allem führte er Neuerungen in der vom Soldatenkönig vernachlässig- und seine Dankbarkeit bezeugte. Ein Husar von ungestümem Temperament Hans Joachim von Zieten stieg wegen seiner überraschenden Attacken zum Lieblingsgeneral Friedrichs II. auf

ußergewöhnliche militärische Ja, das belegt unter anderem ein Erfolge in den Kriegen um Kupferstich, der Zieten und seinen ASchlesien verhalfen Hans Joa- König im Parole-Saal des Berliner Joachim Hans von Zieten, chim von Zieten zu ungewöhnlicher Schlosses zeigt. Der Husarengene- Husaren-General, Popularität unter Soldaten und Zivi- ral sitzt auf einem Lehnstuhl, den Dem Feind die Stirne bieten, listen. Die Wasser Zeitung sprach mit Friedrich II. herbeischaffte. Er blickt Er that’s wohl hundert Mal; Hans-Jürgen Czeszak, einem profunden den König ob dieser Ehre ungläu- Sie haben’s All’ erfahren, Kenner des „Ahnherren aller Husaren“. big an, während der Alte Fritz sich Wie er die Pelze wusch, in kummervoller Besorgnis zu ihm Mit seinen Leibhusaren Zeitgenossen beschreiben Zieten herabbeugt und die Hand auf Zie- Der Zieten aus dem Busch. als „Fähnrich mit kleiner Statur tens Schulter legt. Danach entstand Hei, wie den Feind sie bläuten, und schwacher Stimm’“. Was hat ein Porträt des berühmten Solda- Bei Hennersdorf und Prag, den Reiterführer der Leibhusaren ten, dem die ungewöhnliche Ehre Bei Liegnitz und bei Leuthen, Friedrichs II. berühmt gemacht? zuteil geworden war, vor seinem Und weiter Schlag auf Schlag; Hans-Jürgen Czeszak: Bereits König sitzen zu dürfen. Die als rüh- Bei Torgau, Tag der Ehre, mit 16 Jahren trat Zieten ins preußi- rend und menschlich empfundene Ritt selbst der Fritz nach Haus, sche Heer ein. Sein ungestümes Tem- Szene zwischen Friedrich und Zie- Doch Zieten sprach: „Ich kehre perament führte häufig zu heftigen ten war als Bild ungemein beliebt. Erst noch mein Schlachtfeld aus.“ Auseinandersetzungen mit den Vor- Sie kamen nie alleine, gesetzten. Doch schon bald ernannte Warum steht auf seinem Grab Der Zieten und der Fritz, man ihn zum Rittmeister und später als Geburtsdatum der 18. statt Der Donner war der Eine, zum General des Husarenregimentes. des 14. Mais 1699? Der Andre war der Blitz. Er machte sich mit seinem militärischen Das Datum der Geburt Zietens ist Es wies sich keiner träge, Scharfblick in den Schlachten von Hen- von seiner damaligen Biografin Drum schlug’s auch immer ein, nersdorf, Prag, Liegnitz, Leuthen und Hans-Jürgen Czeszak von der Interessengemeinschaft Zietenhusa- Luise Johanne Loepoldine von Ob warm’, ob kalte Schläge, Torgau einen Namen. ren trägt zu feierlichen Anlässen die reich verzierte Rittmeisteruni- Blumenthal auf den 18. Mai an- Sie pflegten gut zu sein. – form aus der Zeit der napoleonischen Befreiungskriege um 1808. gegeben worden. Das Datum war Der Friede war geschlossen, Wie wurde er zur Legende? falsch, aber es ging in alle späteren Doch Krieges Lust und Qual, Er setzte sich bis zum Letzten für seine im Mai 1745 schlug sich Zieten mit Wort „Zieten aus dem Busch“? Darstellungen über, bis Graf zur Die alten Schlachtgenossen Husaren ein, die sich für „Vater Zieten“ etwa 600 Husaren durch eine 14.000 Der Kampf in kleinen Einheiten, die Lippe-Weißenfeld in seinemRosemarie Büch- Durchlebten’s noch einmal; in Stücke hätten hauen lassen. Doch es Mann starke österreichische Einheit plötzliche und unerwartete Überfälle lein „Zieten, das alte Husarenge-Finke Wie Marschall Daun gezaudert, war schließlich der „Zietenritt“, der ihm von Patschkau nach Jägerndorf. Es gab ritten, führten zu dem Ausspruch. sicht“ das richtige Datum aus dem Und Fritz und Zieten nie, seinen sagenhaften Ruf einbrachte. nur minimale Verluste. Das verschaffte Wustrauer Kirchenbuch angab. Es Es ward jetzt durchgeplaudert Bei Tisch, in . ihm höchste Anerkennung. Zwischen König und General soll stammte aus einem handschrift- Was genau passierte dabei? sich eine enge Beziehung entwi- lichen Stammbaum der Familie Einst mocht’ es ihm nicht schmecken, Während des 2. Schlesischen Krieges Wie kam es zu dem geflügelten ckelt haben … von Platen. Und sieh’, der Zieten schlief, Ein Höfling wollt’ ihn wecken, Der König aber rief: Der General Das Buch Die Interessengemeinschaft „Laßt schlafen mir den Alten, Er hat in mancher Nacht Hans Joachim von Zieten wurde am 14. Mai 1699 Aus Anlass des 1.000-jäh- Die Interessengemeinschaft (IG) Zietenhusaren Für uns sich wach gehalten, auf Schloss Wustrau in bescheidene Verhältnis- rigen Jubiläums der Stadt ist eine selbstständige Abteilung innerhalb der Der hat genug gewacht.“ – se einer Familie des märkischen Landadels hi- gab Hans-Jürgen Schützengilde Rathenow. Sie wurde auf Initi- neingeboren. Er starb Czeszak sein Buch „Im ative von Ines und Und als die Zeit erfüllet, am 26. Januar 1786 Echo der Zietenhusaren“ Hans-Jürgen Czeszak Des alten Helden war, in Berlin. Sein Grab heraus. Es gibt auf etwa (Foto) 1993 in Brunne/ Lag einst, schlicht eingehüllet, Hans Zieten, der Husar: befindet sich an der 200 Seiten bebilderte detaillierte Aussa- Wustrau gegründet. Wie selber er genommen Kirche in Wustrau. gen über die Geschichte der preußischen Husaren. Die IG trifft sich regel- Die Feinde stets im Husch, Auf seinem Grabmal Ein zentrales Kapitel widmet sich der Reorganisa- mäßig in der Rathe- So war der Tod gekommen steht: „Laßt ihn schla- tion der brandenburgisch-preußischen Reiterei ab nower Zietenstube Wie Zieten aus dem Busch. fen, er hat lange ge- 1741, die unter den Vorgängern des Königs nur (Bahnhofstraße 25, Theodor Fontane schrieb das Gedicht 1847. nug für uns gewacht.“ eine geringe Rolle gespielt hatte. Tel. 03385 6199029). MWZ • 4 / 2011 INFORMATIONEN VON IHREN KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGERN SEITE 4/5

Vorfristiges Weihnachtsgeschenk vom MAWV Viele Rädchen müssen ineinander greifen, damit rund um die Uhr die Wasserver- und Abwasserentsorgung funktionieren Abwasser heizt ordentlich ein Plus im Portmonee Während von den weltweiten Finanzmärk- auf 4,68 Euro). Damit spart eine dreiköp- „Guten Tag, was können wir für Sie tun?“ ten eine Hiobsbotschaft nach der anderen fige Familie bei einem durchschnittlichen die Bürger verunsichert, verteilt der Mär- Verbrauch von 100 Litern pro Person und Ist es Luxus oder Normalität, dass 8.22 Uhr, Akazienweg tet Fragen der Kunden und leitet ggf. sorgen mit einer Kanalnetzreinigung kische Abwasser- und Wasserzweckver- Tag fast 25 Euro im Jahr. Wesentlich wir rund um die Uhr erstklassiges in Wildau an die zuständigen Abteilungen weiter. wieder für klare Verhältnisse. Nach band (MAWV) Weihnachtsgeschenke an höher ist das Plus im Portmonee bei den Trinkwasser aus dem Hahn genie- Maik Nippert hat bei seinem ersten wenigen Minuten ist alles erledigt. seine Kunden. Kunden des ehemaligen WAVAS. Ein ßen können und unser Abwasser Termin etwas länger gebraucht. Des- 9.27 Uhr, Hauptpump- 3-Personen-Haushalt hat fast 105 Euro aufwendig gereinigt wieder in den halb kann er den Wasserzählerwech- werk Bestensee 12.44 Uhr, Potsdamer MAWV reduziert mehr in der Familienkasse. Ein deutlich großen Wasserkreislauf entlassen sel erst rund 20 min später angehen. In Marko Gade kontrolliert im „Keller“ Str. in Ludwigsfelde Gebühren ab Januar 2012 spürbarer finanzieller Gewinn für die Bür- wird? Das soll bitte jeder selbst der Tat ist die Messeinrichtung defekt. des Pumpwerkes die Funktionstüchtig- Sebastian Rödl und Wilfried Leh- „Die jüngste Verbandsversammlung hat ger zwischen Kehrigk und Krausnick. entscheiden. Jedoch müssen viele Dass passiert nur ganz selten. keit der Anlage. Zeitgleich checkt Olaf mann (hinten) sperren einen Trink- unseren Vorschlag bestätigt, die Ge- Rädchen für diesen normalen Luxus Thoms eine Etage über ihm die Betriebs- wasserhausanschluss. Aufgrund von bühren bei Trink- und Schmutzwasser Verband entlastet ineinandergreifen. Am 9. November 8.56 Uhr, DNWAB- daten. Hier kommen rund zwei Drittel Modernisierungen am Kulturhaus DNWAB-Chef Rainer Werber, MAWV-Vorsteher Wolf-Peter Albrecht ab 1. Januar 2012 zu senken“, freut sich Kunden um 1 Mio. Euro 2011 schaute die MWZ einen Ar- Betriebssitz KWh des Abwassers von Bestensee an. muss die Trinkwasserversorgung und Schönefelds Bürgermeister Dr. Udo Haase (v. l.) bei der feierlichen Wolf-Peter Albrecht, der im Juni dieses Für den MAWV kostet diese Gebühren- beitstag lang hinter die Kulissen der Mario Ziege bei Arbeiten am Prozess- hier unterbrochen werden. Schlüsselübergabe für die neue Schenkendorfer Betriebsstätte. Jahres wiedergewählte Verbandsvor- reduzierung allein im Kerngebiet bei DNWAB. leitsystem. Da sich ein Straßenname in 10.09 Uhr, Rohrnetz- steher des MAWV. Bei den neuen Ge- einem jährlichen Trinkwasserabsatz von Dabendorf geändert hat, muss auch das spülung in Gallun 13.07 Uhr, Kläran- Fortsetzung von Seite 1 tigen Bauleute ihr Metier exzellent bühren hat der Zweckverband tief in die etwa 4 Mio. m3 rund 640.000 Euro und 6.45 Uhr, Betriebs- Abwasserpumpwerk neu bezeichnet Daniel Altenburg spült einen Endstrang lage Ludwigsfelde verstehen.“ Der Kreis reichte von der Tasche gegriffen. Für rund 100.000 Bürger im Schmutzwasserbereich 240.000 Euro. stätte Eichwalde werden. „Damit es z. B. bei einem Aus- im Trinkwassernetz. Diese Arbeiten fin- Bernd Schulze erklärt, warum in der Da im Gebäude die Leitung und die Architektin Annette Feige bis zu den im Kerngebiet des MAWV reduziert sich Berücksichtigt man noch die Verbraucher Start der Rundtour: Jürgen Berge- fall über unser Geografisches Informa- den im gesamten Betriebsführungsge- Trafostation der Anlage Rauchmel- gewerblichen Bereiche Rohrnetz und Lübbener Firmen Kussatz und Schuster der Kubikmeter Trinkwasser um 16 Cent des ehemaligen WAVAS, dann erspart mann (stehend) teilt den Mitarbei- tionssystem auch sofort zu finden ist.“ biet zweimal jährlich statt. Die MWZ in- der eingebaut werden. „Wir wollen Abwasser des Produktionsbereiches sowie Heinrich Hörning. Ein besonderes von 1,53 auf 1,37 Euro. Im Bereich des im der MAWV seinen Kunden im nächsten tern der Rohrnetzabteilung die für formiert darüber in ihrer Frühjahrs- und die Sicherheitsstandards im Klär- vereint sind, ergeben sich kurze Kom- Dankeschön sagte Albrecht dem „Bau- Oktober 2008 eingegliederten WAVAS Jahr fast eine Million Euro Gebühren. den Tag anstehenden Arbeiten zu. 9.04 Uhr, Pumpen- Herbstausgabe durch ein Einlegeblatt. werk noch weiter erhöhen“, so der munikationswege, die zu einer verbes- koordinator“ Dirk Frambach von der (Wasser- und Abwasserzweckverband Wie kann sich das ein Zweckverband Unter anderem erhält Maik Nippert werkstatt KWh gelernte Elektroinstallateur. serte Arbeitsorganisation führen wer- DNWAB. „Nicht zu vergessen Burk- Alt Schadow) sinkt die Trinkwasserge- leisten? Verbandsvorsteher Wolf-Peter den Auftrag, im Akazienweg in Wil- Ingo Weber (r.) und Ulf Bieberich re- 10.43 Uhr, Hochbehäl- den. Das betrifft knapp 50 Beschäftigte hardt Wilde, den technischen Leiter bühr um 33 Cent von 1,79 auf 1,46 Euro. Albrecht hat darauf eine schlüssige dau einen defekten Wasserzähler zu parieren eine Abwasserpumpe. Leider terreinigung Zossen 13.46 Uhr, Kläran- unseres Betriebsführers DNWAB.“ unseres Verbandes, der mit der neuen Eine ähnliche Entwicklung gibt es beim Antwort. „Als kommunaler Verband“, wechseln. Termin: 8 Uhr. kommt es häufig zu Verstopfungen und Jörg Geiseler säubert eine Reinwas- lage Glau Albrecht dankte allen am Bau dieses Betriebsstätte seiner langjährigen Ar- Schmutzwasser. Im Kerngebiet kostet der so der Wasserfachmann, „arbeiten wir Beschädigungen der Laufräder. Nicht serkammer auf dem Mühlenberg. Es Kerstin Länger-Henschel und Ma- eindrucksvollen Hauses Beteiligten. beit für den MAWV gewissermaßen die Kubikmeter ab Januar 6 Cent (von 3,11 nicht profitorientiert und können deshalb 7.03 Uhr, Wasser- zuletzt, weil Toiletten als Müllschlucker gibt noch eine zweite 5.000 m3 große rina Münchow (vorn) bei der Probe „Wir können sagen, dass die hier tä- Krone aufgesetzt hat.“ auf 3,05 Euro) weniger und im Bereich des erzielte Überschüsse an die Kunden wei- werk Eichwalde „missbraucht“ werden. Putzlappen ge- Reinwasserkammer. entnahme aus dem Nachklärbecken. früheren WAVAS gar 64 Cent (von 5,32 terreichen.“ Maschinist Marc Mitiska misst die hören noch zu den harmlosen Dingen. Die Sichtprobe ergibt: Alles im „grü- Tiefe des ersten Grundwasserleiters. 12.03 Uhr, August-Be- nen“ Bereich. Mitarbeiter des Monats: Die Region ist mit Grundwasser „ge- 9.11 Uhr, Kunden- Matthias Köppen (links) und Rolf Petereit (rechts) werden bei der Repa- bel-Str. Blankenfelde FAST betriebsbereit segnet“. Heute liegt der Pegel bei empfang KWh ratur der „Schnecke“ am Rechen der Kläranlage Trebbin von der Firma Eine verstopfte Pumpe störte den rei- 14.54 Uhr, Kläran- Shaun, das Schaf 4,05 m. Diese Kontrolle findet zwei- „Guten Tag, was können wir für Sie Huber unterstützt. Dieses Foto entstand nicht am 9., sondern am 17. 11. bungslosen Abwasserabfluss und führte lage Kasel-Golzig mal im Monat statt. tun?“ Yvonne Sellenthin ist eine der zu Rückstau. Harald Scholtyscheck und Ist das geklärte Abwasser auch Stimmen der DNWAB. Sie beantwor- Mathias Hilt- rein? Ja, meint Klaus Pötschke nach 7.12 Uhr, Wasserwerk mann (kniend) einer Schnelluntersuchung im Labor. Eichwalde Wir sind am Ziel. Per Knopfdruck werden mit einem Luft-Wasser- Gemisch die Eisen-Man- gan-Filter gespült. Diese Arbeiten finden etwa alle vier Tage statt.

Der KMS sanierte die Zossener Fäkalannahmestation (FAST) von Mai bis Oktober 2011 für 290.000 Euro. Der Vorteil der FAST ist eine genauere Erfassung der eingeleiteten Menge und von deren Inhaltsstoffen. Jährlich werden etwa 130.000 m³ Fäkalien auf die Der Wasserver- und Abwasserentsorgungs Zweckverband Region Kläranlage geleitet. Die Station soll im Januar in Betrieb gehen. Protokoll Ludwigsfelde geht gemeinsam mit seinem Betriebsführer, der DNWAB, ganz neue Wege Richtung Ökologie. Seit Sommer dieses Jahres sind eines „normalen“ Arbeitstages auf der Kläranlage Ahrensdorf nämlich neue „Mitarbeiter“ ständig im Einsatz – und zwar Schafe. Die sieben bis elf Tiere grasen die zirka bei der DNWAB einen Hektar große Grünfläche der im Jahr 1995 gebauten Anlage ab. KMS senkt Gebühren! Jährlich werden hier etwa 30.000 m3 Abwasser gereinigt. Auf der Verbandsversammlung abflusslosen Sammelgruben für SO ERREICHEN SIE des Zweckverbandes Komplexsa- 2012 beschlossen. nierung mittlerer Süden (KMS) am So steigt die Trinkwassergebühr 29. November 2011 wurden neben von 1,26 Euro/m³ auf 1,34 Euro/ Sprechzeiten: dem Jahresabschluss für 2010 und m³ (netto). Gleichzeitig sinkt die Dienstag: 7.00 –18.00 Uhr dem Wirtschaftsplan für 2012 unter Gebühr für die zentrale Schmutz- Donnerstag: 9.00 –16.00 Uhr anderem auch die neuen Gebüh- wasserentsorgung pro Kubikmeter Köpenicker Straße 25 rensätze für die zentrale Trinkwas- von 3,96 auf 3,60 Euro. Die Senkung 15711 Königs Wusterhausen Bereitschaftsdienst server- und Schmutzwasserent- im Schmutzwasserbereich konnte Telefon: 03375 2568-0 sorgung sowie für die dezentrale aufgrund der vielen Neuanschlüsse Fax: 03375 295061 0800 8807088 Schmutzwasserentsorgung aus insbesondere in Wünsdorf erfolgen. E-Mail: [email protected] www.dnwab.de SEITE 6 DAS PARADIES VOR DER HAUSTÜR WASSER ZEITUNG

Auf etwa einem Drittel der brandenburgischen Landesfläche sind inzwischen Parallele zu den Wasserver- und Abwasserentsorgern dar, die ebenfalls einen 15 Großschutzgebiete ausgewiesen – mit reizvollen Landschaften. Die meisten bedeutenden Beitrag zum Artenreichtum von Flora und Fauna leisten. Die Schutzgebiete entstanden nach 1990 als Modellregionen für ökologisch nach- Wasser Zeitung stellt die schönsten Großschutzgebiete vor. Lesen Sie heute haltiges Wirtschaften und Leben. Diese Herangehensweise stellt eine wichtige Teil 7: Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.

Der Stechlin, Fontane und der rote Hahn Seen, Wälder und Schriftsteller prägen das Bild des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land

„Wie still er da liegt, der Stechlin.“ Das Fontane-Zitat gilt immer noch. Sommer wie Winter. Zu jeder Jahreszeit lädt der See zu romantischen Spaziergängen ein. Ein Wanderweg führt um ihn herum. SERVICE Ein Beitrag von Die Kräfte der letzten Eiszeit haben ihn geformt. Foto: Thomas Gonsiorczyk Dr. Mario Schrumpf, Natur- Leiter des Natur- Tiefe wachsen. Berühmtester Bewoh- ParkHaus parks Stechlin- ner ist neben der Kleinen Maräne die Stechlin Ruppiner Land Fontane-Maräne, die ausschließlich im Eine Erlebnis- Stechlinsee vorkommt. ausstellung für art an der mecklenburgischen Doch nicht nur Flora und Fauna locken Familien im Natur- Grenze zieht sich von dem in den Naturpark. Literaturinteressier- ParkHaus Stechlin in Menz lädt zu HStädtchen Gransee bis nach te können sich auch auf Spurensuche einer fantastischen Reise durch die Rheinsberg eine mehrere Meilen lange berühmter Schriftsteller begeben. Der Naturräume ein. Sie bringt den Be- Seenkette hin – durch eine menschen- kleine Ort Neuglobsow ist der beste suchern die Faszination der Land- arme, nur hie und da mit ein paar alten Ausgangspunkt dafür. Wer Fontanes schaft auf erlebnisreiche Weise Dörfern, sonst aber ausschließlich Spätwerk „Der Stechlin“ gelesen nahe. Ein Baumstamm gibt unter

mit Förstereien, Glas- und Teeröfen hat, möchte im „Haus Bernadotte“ Foto: Archiv Naturpark anderem sein Geheimnis preis und besetzte Waldung. So beschreibt der beinahe das Schloss erkennen (auch Zusammen mit der Mecklenburgischen Seenplatte bildet der Natur- ein Wildschwein wartet auf Anruf. Dichter Theodor Fontane zum Ende des wenn es nur fiktiv ist). Freunde des park das größte zusammenhängende Wassersportrevier Mitteleuro- Wenn es im Winter draußen kna- 19. Jh. in seinen „Wanderungen durch Schriftstellers Hans Fallada können pas. Zum Paddeln eignen sich besonders die Rheinsberger Seen. ckig kalt ist, gibt es im NaturPark- die Mark Brandenburg“ die Grafschaft seinen Jugenderinnerungen folgen. Haus sogar Brat äpfel. Sie werden Ruppin. Die reizvolle Region im Norden Er erzählt in „Damals bei uns daheim“ wie zu Großmutters Zeiten im Ka- hat ihr Gesicht bis heute von einem Ausflug in das Glasmacher- chelofen gebacken. Eine Wande- bewahrt. Sie ist das Herz des 680 km2 Dörfchen und beschreibt es als „das rung um den Roofensee bei Menz großen Naturparks. Verlassenste, Einsamste, Schönste, kann so gemütlich ausklingen. Uralte Buchenwälder und glasklare was man sich nur denken konnte“. Seen sind seine Markenzeichen. Aus- Nur wenige Kilometer entfernt liegt Kontakt: NaturParkHaus hängeschild ist der Stechlin. Er gilt mit Schulzenhof, wo die Schriftsteller Er- Besucherinformationszentrum

seinen 69 Metern als einer der tiefsten win und Eva Strittmatter bis zu ihrem Foto: Dr. Wolfgang Henkel Foto: Dieter Fülle Kirchstr. 4, 16775 Stechlin OT Menz und ökologisch wertvollsten Klarwas- Tode lebten. Der Dichter Kurt Tuchols- Wappentier des Naturparks ist Der seltene Sumpfporst (Ledum Telefon: 033082 51210 serseen Norddeutschlands. Sein reines ky setzte zudem der Stadt Rheinsberg die Schellente (Bucephala clan- palustre) wächst in den zahl- E-Mail: [email protected] Wasser lässt so viel Licht hindurch, mit dem „Bilderbuch für Verliebte“ ein gula) – ihr Fluggeräusch erinnert reichen Mooren im Stechlin- www.naturparkhaus.de dass einzelne Pflanzen bis in 19 Meter literarisches Denkmal. an das Schellen einer Glocke. Ruppiner Land.

TIPP: Moore, Morde, Mythen Eine literarische und naturkundliche Tour (wahlweise über 12 oder 16 Ki- lometer) führt auf Theodor Fontanes Spuren um den Großen Stechlinsee und durch Neu- globsow. Dabei erfährt der Besucher unter anderem vom „Roten Hahn“. Die Sage erzählt vom Fischer Minack. Er hatte einst bei sehr stürmischem Wetter einen beson- Karte: SPREE-PR ders reichen Fang gemacht und wollte den See ohne die vollen Netze nicht verlassen. Da sei der rote Hahn aufgestiegen und riss den Start Fischer in die Tiefe. Was sich hinter der Geschichte verbirgt, Neuglobsow erklären die Kultur- und Landschaftsführer Renate und Klaus Friedrich der Große wohnte als Kronprinz von 1736 bis 1740 im Fechner aus Neuglobsow. Anmeldungen für „Moore, Morde, Rheinsberger Schloss und bezeichnete diese Zeit später als die Mythen“ sind bis einen Tag vor dem gewünschten Termin möglich schönste seines Lebens. Im Schloss befindet sich heute unter unter der Tel. 033082 40866, der E-Mail-Adresse fechner-wandern anderem auch das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum. @web.de oder im Internet unter www.stechlin.de/wandern. DEZEMBER 2011 LEBENSELIXIER WASSER SEITE 7

GESCHICHTE Beim Quästen ausgiebig quasseln DES SCHWITZENS Das Steinschwitzbad, also das Luft- Die russische Banja ist ein Ort der Kommunikation und der lukullischen Genüsse bad, in dem mittels erhitzter Steine geschwitzt wird, ist ein uraltes Kul- Liebe Leser, unsere Serie mehr als 70 °C bei einer Luftfeuchtig- turgut der Menschheit. Es reicht bis BADEKULTUREN DER WELT keit bis zu 100 Prozent. in die Steinzeit zurück. Man nimmt gab bisher Einblicke in die Zurück nach Wendisch Rietz. Die Ban- an, dass es sich mit den Völkern römischen Thermen, das ja vor Ort ist einzigartig im Ambiente Ostasiens über die Beringstraße (die türkische Hamam und die jü- und urig im Aussehen. Schon beim Ein- damals noch eine Landbrücke war) dische Mikwe. Erfahren Sie treten in den Vorraum wird klar: Dies nach Nord- und von dort nach Mit- im vierten Teil Eigenheiten ist keine normale Sauna. Der Chor der tel- und Südamerika ausgebreitet der russischen Banja. Donkosaken schmettert „Kalinka“, die hat. Bei slawischen Volksstämmen Banjameister zelebrieren den Aufguss ist dieses Schwitzbad ebenfalls früh as muss ein Bild gewesen sein. im klassischen Stil mit gebundenen Bir- anzutreffen. Sicher ist es von ihnen Die Kolosse (und auch politi- kenzweigen. Lindner: „Nach russischer auch bis in die mitteleuropäischen Dschen Schwergewichte) Boris Sitte beginnt das Bad mit einem kleinen Länder verbreitet worden: Die ältes- Jelzin und Helmut Kohl schwitzen im eisgekühlten Glas Wodka. Danach wird ten Zeugnisse sind aus der Zeit der russischen Badehaus und räsonierten die Haut mit dem Birkenreisig – einem Merowinger (5.– 8. Jh.) überliefert. über die Wandlungen in ihren Län- Wenik – abgefächelt und danach von dern. Zu gern nutzten die beiden Saun- der Schulter bis zum Fuß abgeschla- afreunde die angenehme, intim anmu- gen. Dies nennt man auch Quästen.“ EIN WÄSSERCHEN tende Atmosphäre für ausgiebige Ge- Dadurch erweicht die Haut, Schmutz IN DEN AUFGUSS spräche. wird herausgetrieben und die Durchblu- In Russland werden manchmal auch Damit ist ein wesentliches Merkmal tung angeregt. Die Birke wirkt entzün- alkoholische Getränke in das Auf- der Banja beschrieben: Sie ist nämlich dungshemmend und reinigend. Nach gusswasser gegeben, zum Beispiel in erster Linie ein Ort der Kommunika- der ersten Entspannungspause gehen Wodka oder Bier. Bier erzeugt beim tion. „Wer das hier bei uns beherzigt, die Besucher eingesalbt mit einem Ho- Aufguss einen starken Duft, der an wird allerdings schon mal schief ange- nig-Salz-Gemisch in ihren zweiten Auf- Brot erinnert. In Russland wird strikt schaut“, schmunzelt Janina Lindner, guss mit reinem Birkensud. nach Geschlechtern getrennt, ent- „denn in Deutschland will der Sauna- Im Idealfall besteht die Banja aus drei weder gibt es jeweils eigene Räume gänger auch die Ruhe genießen.“ Die Räumen: dem Schwitz-/Dampfraum, für die Männer oder Frauen oder es 29-Jährige kennt sich mit der Sauna Beim Quästen wird die Haut mit einem gebundenen Birkenzweig einem Waschraum und einem Erho- gibt unterschiedliche Besuchszeiten. im Allgemeinen und der russischen Va- von der Fußsohle aufwärts über die Beine, die Brust bis zu den lungsraum. Im Waschraum spült man riante im Besonderen aus. Schließlich Schultern leicht geschlagen. Dem traditionellen Quästen schreibt sich mit kaltem und warmem Wasser steht eine der größten Blockbohlen- man nach Überlieferungen magische und belebende Kräfte zu. ab. In der authentischen Banja steht HIER GIBT‘S BANJAS saunen Deutschlands auf dem Gelän- das kalte Wasser in Kübeln bereit und IN BRANDENBURG de des SATAMA Sauna Resort & SPA kann nach Bedarf mit heißem Wasser, Resort Mark Brandenburg am Scharmützelsee. Lindner leitet den das aus einem vom Holzofen betrie- in , Betrieb und verantwortet demzufolge benen Kessel gezapft wird, angewärmt www.resort-mark-brandenburg.de auch die Abläufe rund um die Banja. werden. Die klassische Ausstattung SATAMA in Wendisch Rietz, Gerade die Temperatur macht den Un- des Erholungsraumes ist ein einfacher www.satama-saunapark.de terschied zu einer herkömmlichen Sau- Tisch mit Stühlen. Hier wird zwischen na aus. In der finnischen Sauna bei- den Gängen pausiert, es werden lukul- Schwapp in Fürstenwalde, www.schwapp.de spielsweise ist der Dampf trocken Fotos: Marc Bernot lische Kleinigkeiten gereicht und Tee, (Feuchtigkeit 10 bis 30 Prozent) bei ei- Zwischendurch entspannen Gäs- Die Banja kommt aus dem Bier oder Wodka getrunken. TURM ErlebnisCity ner Temperatur zwischen 70 °C und te bei einem Gläschen Wodka, tiefsten Sibirien. Sie trägt Auch dies dürfte von den beiden Staats- in Oranienburg, 140 °C. In der traditionellen russischen Tee aus dem Samowar, Musik hauptsächlich zur Reinigung männern vor über 20 Jahren zelebriert www.erlebniscity.de Banja beträgt die Temperatur nicht und russischen Spezialitäten. und Verjüngung bei. worden sein … Großes Weihnachts-Preisausschreiben

1. Wann wurde der preußische 1. Preis Reitergeneral Hans Joachim „Beauty & Relax“ (Sport- & Vital-Resort Sie haben ihn bestimmt schon einmal gesehen. Den Neuer Hennings Hof in Perleberg) im Wert von ca. 400 Euro QR-Code, so wie er hier steht. Mit ihm kann man viele von Zieten geboren? 2. Preis zusätzliche Informationen übertragen – auf Plakaten, „Wellness im Schloss“ (Hotel Schloss Lübbenau) Produkten, an Häusern oder auch in Zeitungen! 2. Wer schrieb „Ein Bilderbuch im Wert von ca. 300 Euro Was braucht man zum Lesen des Codes? für Verliebte“ und setzte damit 3. Preis Man benötigt eine App, die man sich auf sein „Romantisch durch die Jahreszeiten“ Smartphone herunterlädt. Dafür braucht man nur Rheinsberg ein literarisches (Burg Hotel Ziesar) im Wert von ca. 250 Euro in der Suchfunktion die Buchstaben QR eingeben Denkmal? 4. Preis und erhält sofort entsprechende Angebote. Diese „Übernachten royal“ (Hotel Schloss Neuhardenberg) App ist kostenlos und kann bei iTunes oder Android 3. Wie weit reicht die Geschichte im Wert von ca. 200 Euro geladen werden. 5.–10. Preis „DEFA-Klassiker auf DVD“ Wie liest man nun den Code? Ganz einfach: Man öffnet die App, und des Steinschwitzbades zurück? www.maerchenklassiker.de, Tel. 030 99194676 hält die Kamera des iPhones über den QR-Code. Sofort scannt die App automatisch den Code und man findet, was man sucht. Schreiben Sie die Lösungen bitte auf eine Postkarte und senden Sie diese mit dem Kennwort Probieren Sie es doch einmal aus! Wir haben für Sie eine kleine „WASSERRÄTSEL BRANDENBURG“ an: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Berlin. Überraschung hinterlegt. Viel Spaß wünscht Ihre Wasser Zeitung! Oder per E-Mail an [email protected]. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2012. MWZ • 4 / 2011 UMSCHAU SEITE 8

Fünftes Symposium in Königs Wusterhausen brachte erhellende Einsichten Alles fließt natürlich durch Beton

achhaltigkeit und Umwelt- Links: Ein neu- schutz rücken immer stärker artiger Abwas- Nin unser Bewusstsein. Leider serschacht von sieht man den Dingen häufig nicht an, Berding wird ob sie gut für die Umwelt sind. Neh- innerhalb von men wir als Beispiel Beton. Mit unge- 15 Minuten fähr 8 Mrd. m3, die jedes Jahr verbaut in Zernsdorf werden, ist Beton nach Wasser das am eingebaut. meisten genutzte „Material“ weltweit. Rechts: Runde Beton ist edel und fasziniert in vielerlei der Referenten. Hinsicht. In den Händen von großar- Horst-Michael tigen Architekten und Ingenieuren hat Ludwig, Turgut er Baugeschichte geschrieben. Nicht Pencereci, zuletzt wegen dieser Beständigkeit Ulrich Kluge baut auch die Wasser- und Abwas- und Martin Böhme (v. l.) serwirtschaft auf diesen Werkstoff. fachsimpeln mit Axel Doch dass Beton nicht gleich Beton ist, Munke (2. v. r.) am Rande wurde beim nunmehr 5. Symposium des Symposiums. Anfang November in Königs Wuster- hausen deutlich. ren. In anschaulichen Referaten infor- vielfach in Bezug auf seine Nachhaltig- ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag Rund 80 Geschäftsführer aus der Was- mierten solch renommierte Betonfachleu- keit und seine Wirkung auf unsere Um- zum Umweltschutz leistet. Beste Noten VISITENKARTE serbranche trafen sich bei der gemein- te wie Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Michael welt untersucht. Beton schneidet dabei erhalten auch immer wieder Produkte BERDING BETON GmbH sam von DNWAB, MAWV und BER- Ludwig von der Bauhaus-Universität ausgezeichnet ab. Im Werkstoffvergleich von der BERDING BETON GmbH. Nicht Mindener Straße 4 DING BETON veranstalteten Tagung Weimar und Turgut Pencereci, Geschäfts- für Abwasserrohre hat Beton durch eine zuletzt deshalb, weil die Firma seit lan- 14822 Linthe

zum Thema „Rückhaltung von wasser- führer des Landeswasserverbandstages CO2-Ersparnis bei der Herstellung bei- gem auf eine enge Kooperation mit der Tel.: 033844 55711 gefährdenden Stoffen in Abwasseran- Brandenburg, zum rechtlichen und in- spielsweise eine hervorragende Ökobi- Wissenschaft setzt, um Innovationen auf Fax: 033844 55724 lagen“. Ziel des Symposiums war es, genieurtechnischen Wissenstand der lanz. „Alles fließt natürlich durch Beton“ dem Markt zu präsentieren. Da kam die- [email protected] über aktuelle Entwicklungen dieses „Betondinge“. Als bewährter Baustoff könnte die Faustformel sein. Das hört die ses Symposium gerade recht. Man darf www.berdingbeton.de „universellen“ Baustoffs zu informie- wurde die Verwendung von Beton schon Wasserbranche besonders gern, die mit annehmen: Fortsetzung folgt …

Extreme Wolkenbrüche haben gravierende Folgen

Bitte machen Sie Ihre Wasserzähler Rettungsschirm für Ihren Keller und -leitungen winterfest. Überprüfen Sie die Räume, in denen Wasserzähler installiert Falsch! Richtig! sind, und erneuern Sie schad- hafte Fensterscheiben! Halten Sie bei Frost Türen und Fenster geschlossen! Verpacken Sie gefährdete Lei- tungen und Wasserzähler mit Rückstauebene Rückstauebene Dämm- und Isolationsmaterial! Halten Sie Straßenkappen der Schieber, Ventilanbohrschellen und Unterflurhydranten schnee- Rückstau- Rückstau- und eisfrei! verschluss verschluss Schützen Sie zu flach verlegte Schmutz- Schmutz- wasserkanal Quelle: Fa. Kessel AG wasserkanal Hausanschlüsse mit Dämm- materialien! Wasserschächte auf schadhafte Die Halbzeitpause im Weltmeister- teilungsleiter Abwasser, aus der Praxis. Straßen und Plätze zum Eindringen von dopplung der sonst üblichen Schmutz- Abdeckungen kontrollieren! schaftsspiel oder extreme Produktions- Im Betriebsführungsgebiet der DNWAB Regenwasser über die Schachtdeckel in wassermengen konstatiert werden, was Falls Leitungen einfrieren sollten, spitzen der örtlichen Industrie sind nicht kam es in diesem Jahr wiederholt zu so- das Schmutzwassernetz. Mit diesen gi- wiederum zu Problemen in der Abwas- tauen Sie diese mit heißen Tü- Schuld, dass die Schmutzwasserpumpen genannten Starkniederschlagsereignis- gantischen Mengen ist die Kanalisation serbehandlung führte“, erläutert Schul- chern oder Heißluft auf, niemals bisweilen an ihre Kapazitätsgrenzen sto- sen, die regional begrenzt waren. Infolge mit ihren Pumpwerken ganz einfach über- ze. Geht man von der Wetterprognose jedoch mit offener Flamme – bit- ßen. Manchmal liegt es nur daran, dass fehlender Regenentwässerungsanlagen fordert.“ Das Resultat ist ein Rückstau im in den nächsten Jahren aus, kann das te Haupthahn schließen! Nach es in Strömen gießt. „Wenn sich, wie beziehungsweise schlecht gewarteter System mit den entsprechenden nega- nur eines heißen: Die Maßnahmen der dem Auftauen die Leitung wie- nach der Schneeschmelze im Januar Regenwasserablaufsysteme wurde an tiven Folgen, soweit der eigene Schmutz- Städte und Gemeinden, insbesondere der vorsichtig befüllen und auf oder Starkregen zu jeder Jahreszeit, das einigen Orten sogar die ordnungsge- wasserhausanschluss nicht richtig mit bei der schadlosen Ableitung der Regen- ihre Dichtigkeit überprüfen. Wasser seine Bahnen sucht, laufen die mäße Schmutzwasserableitung empfind- einer Rückstausicherung geschützt ist wässer, müssen durch den Ausbau von Pumpen auf Hochtouren, sind die Zulauf- lich gestört. Schulze: „Da die gesamte (siehe Schema). „In unserem Territorium Straßengräben, Rigolen und dem Bau von Wenn nichts hilft, steht die mengen der Kläranlagen am Maximum. Schmutzwasserableitung unserer Zweck- waren Wildau, Zeuthen, Klausdorf und Regenentwässerungssystemen dringend DNWAB zur Seite. Bereit- Und unsere Anlagen funken SOS“, be- verbände auf das Trennsystem ausgelegt Wünsdorf besonders betroffen. Auch verstärkt werden. schafts-Tel.: 0800 8807088 richtet Christian Schulze, DNWAB-Ab- ist, kommt es bei Überstauungen der musste auf den Kläranlagen die Ver- Infos: www.dnwab.de