01 / 2013 Februar – Mai

Kulturregion 2013 Schauen, was der Nachbar schafFt Entdecken Sie die KulturRegion Stuttgart! KulturRegion 2013 /// ////// // Schauen, was der Nachbar schafft

BBB Wäre der Begriff KulturRegion eine zu vergebende Auszeich- BBB Das Jahresprogramm der KulturRegion Stuttgart ist in drei nung – die KulturRegion Stuttgart müsste sie erhalten. In ihrem Blöcke geteilt. Schon das Frühjahrsprogramm, das Sie in den Jahresprogramm 2013 stellt sich jedes Mitglied mit einer Ver- Händen halten, zeigt, was Ihre Region zu bieten hat: schwäbisch- anstaltung vor. Diese spielen eine herausragende oder gar alemannische Fasnet in Wernau und Weil der Stadt, spannende identitätsstiftende Rolle im öffentlichen Leben der Gemeinden Konzerte in Plochingen, Ludwigsburg, , Backnang und und spiegeln das wider, was typisch für den jeweiligen Ort ist. Bad Boll, kunsthistorische Kleinode wie die Kirchen Filderstadts Überblickt man die ganze Bandbreite des Programms, wird deut- und Gerlingens, traditionsreiches Kabarett in Leonberg, die Jah- lich, wie diese historisch gewachsenen kulturellen Identitäten zu restagung der Deutschen Fotografischen Akademie in Leinfelden- einer ungeheuren Breite, Tiefe und Vielfalt von Kultur und einem Echterdingen, den schwäbischen Kunstmarkt in Metzingen und beeindruckenden Reichtum der KulturRegion führen. das große Jubiläumsfest in Waldenbuch.

BBB Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so BBB Die KulturRegion Stuttgart dankt dem Verband Region nah? Diese viel zitierte Frage Goethes drängt sich angesichts Stuttgart für die großzügige Förderung, ohne die das Programm dieses kulturellen Reichtums tatsächlich auf. Meist schätzen nicht hätte realisiert werden können. wir Traditionen, Kultur und Geschichte unserer Urlaubsländer ja wirklich mehr als die unserer Region. Fast immer gehen wir BBB Machen Sie sich auf in Ihre KulturRegion Stuttgart! Besuchen unseren kulturellen Interessen dort nach und lassen die Region, Sie ihre Städte und Gemeinden, nehmen Sie teil an ihrer Kul- in der wir leben, außer Acht. tur. Schauen Sie, was Ihr Nachbar schafft, staunen Sie, wie viel Wertvolles es zu entdecken gibt, und haben Sie viel Spaß dabei! SA 09.02. – MO 20.05. /// ////// // KulturRegion Stuttgart

Terminübersicht

BBB SA 09.02. // Wernau BBB SA 27. + SO 28.04. // Leinfelden-Echterdingen Großer Narrenumzug Jahrestagung der Deutschen Fotografischen Akademie

BBB SO 10.02. // Weil der Stadt BBB DI 30.04. // Esslingen am Neckar Großer Fasnetsumzug PODIUM: Strawinsky:animated

BBB SO 03.03. // Filderstadt-Plattenhardt BBB SA 04. + SO 05.05. // Waldenbuch Filderstadt kennenlernen: Die Antholianuskirche 650 Jahre württembergische Stadt Waldenbuch

BBB MO 11.03. // Plochingen BBB SO 05.05. // Gerlingen Internationales Jazzkonzert Kirche im Dorf – 550 Jahre Petruskirche

BBB FR 15.03. // Ludwigsburg BBB SO 12.05. // Bad Boll PASSION 2013 – Musiktheater zur Johannes-Passion von J. S. Bach Töne der Klassik: Vokalgruppe VIP

BBB SA 13.04. // Backnang BBB SO 19. + MO 20.05. // Metzingen Malerei & Jazz: Alge, Holland und Habichuela Schwäbischer Kunstmarkt

BBB SA 13.04. // Leonberg Kabarett in der Leonberger Altstadt SA 09.02. SO 10.02. /// ////// // Wernau /// ////// // Weil der Stadt Beginn: 14:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr

Großer Narrenumzug Großer Fasnetsumzug

BBB Wenn die Heckarutscher, Baura und Brotloible, Laichleshexa, BBB Weil der Stadt ist berühmt als Geburtsstadt von Johannes Geesgassdeifl durch Wernau ziehen, dann ist sie angebrochen, die Kepler und Johannes Brenz. Alle aber, die die Fasnet lieben und närrische Zeit in Wernau. Einst gehörten Pfauhausen und Stein- schätzen, kennen das hübsche Städtchen mit seinem sehens- bach, die sich 1938 zu Wernau am Neckar zusammenschlossen, werten mittelalterlichen Stadtkern auch als eine Hochburg der zu den wenigen katholischen Orten im reformierten Altwürttem- schwäbisch-alemannischen Fasnet. Das bis ins Mittelalter zu- berg und wie in anderen traditionell katholischen Gemeinden der rückreichende Fasnetsbrauchtum begeistert heute noch Tausende Region spielt die schwäbisch-alemannische Straßenfasnet bis heute von Besuchern. eine herausragende Rolle im Vereins- und Kulturleben der Stadt. BBB Jedes Jahr kommen Groß und Klein, Alt und Jung zum großen BBB Am Schmotziga Doschtig wird der Bürgermeister in Scho- Fasnetsumzug nach Weil der Stadt, säumen dort die Straßen und kolade aufgewogen und die Kinder freuen sich über jedes Kilo, stehen Spalier für ein Schauspiel, das seine uralte Tradition mit das er auf die Waage bringt, denn an sie wird die Schokolade beeindruckenden Masken und detailreichen, farbenfrohen Kos- anschließend verteilt. Am darauffolgenden Samstag füllen sich tümen aufleben lässt, genauso aber den politisch-rheinischen die Straßen der Stadt mit Zehntausenden Besuchern, die den Karneval pflegt, wie er in der benachbarten Pfalz üblich ist. Man großen Wernauer Narrenumzug miterleben wollen. Mehr als muss nicht mal gute Laune mitbringen, man bekommt sie beim 3.000 Hästräger und Guggamusiker aus ganz Baden-Württem- Fasnetsumzug in Weil der Stadt, wenn die Hexen und Narren ihr berg und der Schweiz sind dann auf der närrischen Route durch Unwesen treiben und die Zuschauer mit ihrer Ausgelassenheit die Stadt unterwegs. Sehenswert! anstecken.

BBB Veranstalter: Wernauer Narren e.V. Eintritt: Die Besucher BBB Der Umzug führt durch und um den gesamten Stadtkern. werden gebeten, während des Umzugs pro Person ab 12 Jahren eine Umzugskrawatte für 2,50 E zu kaufen. BBB Veranstalter: Narrenzunft AHA Eintritt: Unkostenbeitrag für Erwachsene 3 E, Kinder frei; der Unkostenbeitrag wird von »fliegenden Kassierern« erhoben, mit der Bezahlung erhält man das Programm des Umzugs Infos: www.narrenzunft-aha.de SO 03.03. MO 11.03. /// ////// // Filderstadt-Plattenhardt /// ////// // Plochingen Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Bildnachweis: Bildnachweis: © Weckmann Albrecht Filderstadt kennenlernen: die Antholianuskirche Internationales Jazzkonzert

BBB 1824 hielt der junge Theologiestudent Eduard Mörike in Bern- BBB Plochingen ist immer für eine Überraschung gut: Inmitten hausen seine erste Predigt, fünf Jahre später wirkte er als Vikar der typisch schwäbischen Stadt prangen die bunten Fassaden in Plattenhardt. Beide Orte bilden heute zwei der fünf Stadtteile eines Friedensreich Hundertwassers und steht ein öffentliches von Filderstadt, der erst 1975 entstandenen Reformgemeinde. Toilettenhäuschen, das niemand Geringerer als der geniale Tomi Ungerer entworfen und gestaltet hat. BBB Wie geschichtsträchtig und für die Region bedeutsam die ein- zelnen Teilorte der jungen Stadt sind, dafür steht die Platten- BBB Wen wundert’s also, dass Plochingen auch in Sachen Jazz hardter Antholianuskirche. Ihr romanischer Vorgängerbau ent- Hochkarätiges zu bieten hat und einmal im Jahr mit einem Inter- stand bereits ab der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Warum nationalen Jazzkonzert aufwartet, das auch in jeder Metropole die Plattenhardter ihre Kirche unter das Patrozinium des selten der Welt sein Publikum fände. In diesem Jahr sind es das »In- verehrten Heiligen Antholianus stellten und eine Holzskulptur ternational Hot Jazz Quartet« und »Three Wise Men«, die in der des Heiligen lange als verschollen galt, darauf gibt Dr. Astrid Plochinger Stadthalle gastieren und sie zum Swingen bringen. Eisele während ihrer Führung spannende Antworten. Auch auf Beide Bands spielen klassischen Swing und Jazz und lassen dabei Mörike wird die Rede kommen, der sich während seiner Vikarzeit viel Raum für virtuose Soli und Improvisationen, u.a. von Nicki­ in eine Plattenhardterin verliebte, sich mit ihr verlobte und sie Parrot und Engelbert Wrobel. Im Vorprogramm spielen – eine doch nicht heiratete. Tradition beim Plochinger Jazzkonzert – junge Musiker, dieses Mal die Jazzband »Jazztasy« der Musikschule Plochingen. BBB Führung: Dr. Astrid Eisele Treffpunkt: Antholianuskirche Eintritt: frei – Anmeldung erbeten, Telefon 0711 / 7 73 94-80 BBB Mitwirkende: Nicki Parrot, Engelbert Wrobel, Duke Heitger, Paolo Alderighi, Bernard Flegar, Frank Roberscheuten, Rossano Sportiello, Martin Breinschmid Ort: Stadthalle Plochingen, Hermannstraße 25 Eintritt: Erwachsene 18 E, Schüler 6 E VVK: Kulturamt Plochingen, Rathaus, Schulstraße 7, Telefon 07153 / 7005-204 oder -217 FR 15.03. SA 13.04. /// ////// // Ludwigsburg /// ////// // Backnang Beginn: 20:00 Uhr

PASSION 2013 – Musiktheater zur Johannes-Passion Malerei & Jazz: Alge, Holland und Habichuela von J. S. Bach BBB Die Galerie der Stadt Backnang ist im alten Turmschulhaus BBB Seit 25 Jahren gibt es das Forum am Schlosspark und das mit seinem eindrucksvollen Gotischen Chor untergebracht, der BürgerTheater Ludwigsburg, ein Amateurtheater, das sich – ein- die Ausstellung des Vorarlberger Malers Ingmar Alge auf beson-

Szenenbild aus der Vorgängerproduktion »Die Schöpfung«, 2009 »Die Schöpfung«, Vorgängerproduktion Szenenbild aus der malig in Baden-Württemberg – ganz großen Aufgaben stellt. Das dere Weise kommentiert. Denn Alges Interieurs sind ungestal- BürgerTheater steht für hohes künstlerisches Niveau, professio- tete Wohnflächen ohne Außenansicht, seine Landschaften mehr nelles Engagement und Produktionen, wie die »Schöpfung«, bei Pisten als Naturräume. Ingmar Alge (*1971) setzt sich nach- denen schon mal mehr als 300 Darsteller auf der Bühne stehen. denklich-kritisch mit unserer Lebenswelt auseinander, zeigt die Unterordnung der Landschaft unter die Mobilität und die Flucht BBB Zum Doppeljubiläum wagt sich das BürgerTheater an Bachs vor dem Offenen und Weiten. »Johannes-Passion« in der Fassung von Robert Schumann. Küh- ner, gewaltiger, poetischer als die »Matthäus-Passion« nannte BBB Kann man mit einem Kontrabass Flamenco spielen? Diese er Bachs »Johannes-Passion«, passte sie seiner eigenen Zeit an, Frage beantwortet am Abend der legendäre britische Jazz-Bassist ersetzte nicht mehr gebräuchliche Instrumente und orchestrier- Dave Holland. Mit Miles Davis, Chick Corea, Herbie Hancock und te um. Das Ludwigsburger Projekt will die Passion ebenfalls John Abercrombie hat er schon gespielt und an diesem Abend zeitgemäß und über ihre Entstehungszeit hinaus erzählen und trifft er im Backnanger Bürgerhaus auf den großen Flamenco- sucht deshalb nach neuen Präsentationsformen für Rezitative Virtuosen Pepe Habichuela. Was dabei entsteht, ist eine unerhörte und Chöre. Das Publikum erwartet ein klanggewaltiges Bühnen- Fusion von Jazz und Flamenco, ein musikalisches Feuerwerk, das ereignis mit einem rund 250-köpfigen Ensemble aus Chor, Sin- die Zuhörer beglückt zurücklässt. fonieorchester, Sängern und Tänzern. BBB Ort: Galerie der Stadt Backnang, Stiftshof 2, 17:00 – 20:00 Uhr, BBB Mitwirkende: Sinfonieorchester LB, Gesang- und Musikvereine Eintritt: frei Ort: Backnanger Bürgerhaus, Bahnhofstraße 7, LB, Kunstschule Labyrinth, BürgerTheater LB, Tanz- und Thea- 20:00 Uhr Eintritt: 21 – 31 E VVK: in allen Easy-Ticket-Ver- terwerkstatt Ort: Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33 kaufsstellen sowie unter www.backnanger-buergerhaus.de AK: Weitere Termine: FR 08., SA 09., SO 10., SO 17. Karten: 25 – 45 E Schüler 6 E. Galerie und Bürgerhaus liegen in unmittelbarer VVK: 07141 / 910-3900, Easy Ticket, www.forum.ludwigsburg.de Nachbarschaft. SA 13.04. SA 27. + SO 28.04. /// ////// // Leonberg /// ////// // Leinfelden-Echterdingen Beginn: 20:00 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr

Kabarett in der Leonberger Altstadt Jahrestagung der Deutschen Fotografischen Akademie

BBB Unter den altehrwürdigen Gemäuern Leonbergs gibt es Räu- BBB Viele Bewohner der Region kennen Leinfelden-Echterdingen me zu entdecken, die ebenso faszinieren wie die mittelalterlichen aus der Vogelperspektive. Anlass, die »schönste Seite der Filder« Fassaden oben. Einige der Gewölbekeller sind seit 1997 Schau- aus einem neuen Blickwinkel zu erleben, bietet das Kulturamt plätze des alljährlich stattfindenden Kabaretts in der Leonberger der Stadt mit der Jahrestagung der Deutschen Fotografischen Altstadt. Akademie (DFA).

BBB Im Abele-Keller gastiert dieses Jahr Josef Brustmann mit BBB Die DFA hat ihren Sitz in Leinfelden-Echterdingen und ist der seinem vergnüglichen Programm »Ich bin so frei«, in dem er auf älteste Verband professioneller Fotografinnen und Fotografen in dem schmalen Grat zwischen Vogelfreiheit und vogelfrei fliegt, Deutschland. Mitglieder sind Fotoautoren, Künstler und Wissen- wackelt und strauchelt. »Geradeaus im Kreisverkehr« hingegen schaftler, die sich durch ihre Arbeiten im Zusammenhang mit ist Eva Eiselt im Keller im Schellinghaus unterwegs. Sie nimmt Fotografie ausgezeichnet haben und in die Akademie berufen ihr Publikum mit auf eine amüsante Reise in die Absurditäten wurden. Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder, Gäste und Inter- des Alltags. Im Ruff-Keller gibt es eine »Schmidternacht« mit essierte in Leinfelden-Echterdingen, um sich auszutauschen. Das listigen Liedern. Von und mit dem virtuosen Konstantin Schmidt Besondere dabei ist, dass nicht Experten über die Köpfe des Pub- am Klavier. »Wie schnell is nix passiert!« heißt der Kabarett- likums hinweg diskutieren, sondern alle Anwesenden eingeladen abend mit Bettina Koch im Zwerch-Keller. Ihre philosophische sind, ihre Meinung zu formulieren. Auf dem Programm stehen Lebensberatung verfolgt den Ansatz: Pflege dein Fehlverhalten Bildpräsentationen mit anschließender Diskussion, theoretisch- und scheitere schöner! wissenschaftliche Vorträge sowie Foto-Ausstellungen.

BBB Ort: Abele-Keller, Hintere Straße; Keller im Schellinghaus, BBB Ort: Zehntscheuer, Maiergasse 8 Eintritt: frei Pfarrstraße 14; Ruff-Keller, Graf-Ulrich-Straße 3; Zwerch-Kel- Alle Veranstaltungen sind öffentlich. ler, Zwerchstraße 25 Eintritt: 14 E VVK: ab 31.03. tgl. von 9:00 – 18:30 Uhr, im Vinum bei Ziegler, Graf-Ulrich-Str. 7, Infote­ lefon 07152 / 9 90 14 02. Die Veranstalter bitten darum, telefonisch abzuklären, ob noch Karten an der Abendkasse verfügbar sind. DI 30.04. SA 04. + SO 05.05. /// ////// // Esslingen am Neckar /// ////// // Waldenbuch Beginn: 20:00 Uhr Beginn: 11:00 Uhr

PODIUM: Strawinsky:animated 650 Jahre württembergische Stadt Waldenbuch

BBB Esslingen mit seinem reichen Ambiente aus schönen alten BBB 1363 verkauften die Herzöge Reinhold und Konrad von Gebäuden und reizvollen Locations wirkt ebenso historisch wie Urslingen Waldenbuch an die Grafen Eberhardt II. und Ulrich IV. lebendig. Nicht umsonst beheimatet die Stadt ein Festival, das von Württemberg. Seitdem ist Waldenbuch württembergisch, klassische Musik aus den Konzertsälen holt und hintragen will und zwar so gerne, dass es diese Zugehörigkeit mit einem ganz- an ungewohnte Orte und mitten ins Leben. Das Festival PODIUM jährigen Jubiläumsprogramm feiert. schafft das und noch mehr. Es steht für innovative ­Formate, Cross-Over von Musik, Lyrik, Tanz sowie neue Medien und BBB Höhepunkt des Programms ist ein Jubiläumswochenende in künstlerische Exzellenz. Deshalb zieht PODIUM die besten jun- der hübschen Altstadt Waldenbuchs. Hier zeigen Seiler, Glas- gen Musiker aus aller Welt an und ist mittlerweile preisgekrönt. bläser, Kupferschmid, Hofschmid, Hafner, Seifensieder etc. ihr altüberliefertes Können. Der Schlosshof und die Schlossscheuer BBB Bach in der Disco, Prokofjew im Amtsgericht und in diesem sind so in Szene gesetzt und bespielt, dass man sich im Mittel- Jahr Strawinsky im Kino. Sein Kammer-Musiktheaterstück »Die alter wähnt, die »Ehrbaren Ritter der Voigte« aus Waldenbuchs Geschichte vom Soldaten« erzählt PODIUM in einer eigens ge- sächsischer Partnerstadt Mylau tun das Ihre dazu. Im Museum schaffenen Trickfilm-Animation neu und kombiniert es mit der der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch führt eine kostümierte musikalischen Live-Performance eines jungen siebenköpfigen, »Barbara Gonzaga« durch die Ausstellung: »Von Mantua nach internationalen Ensembles. Der klassische Stoff, eine faustische Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof«. Zum Jubiläums- Geschichte, ist ein Meisterwerk Strawinskys und voll zeitaktuel- programm gehören außerdem Mitmachangebote der Vereine ler Brisanz. und Organisationen, ein Vergnügungspark und natürlich reich- liche Verköstigung. BBB Produktion: PODIUM – Junges Europäisches Musikfestival Esslingen, Animationskollektiv Motionfruit Ort: SCALA Ess- BBB Ort: Historischer Altstadtkern mit Schloss. Das Jubiläums- lingen, Blumenstraße 15 VVK: Telefon 0711 / 39 69 39 69 Infos: programm findet am SA 04. und SO 05.05. von 11:00 – 18:00 Uhr www.podiumfestival.de statt. Infos: www.650jahre-waldenbuch.de SO 05.05. SO 12.05. /// ////// // Gerlingen /// ////// // Bad Boll Beginn: 11:15 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

Kirche im Dorf – 550 Jahre Petruskirche Töne der Klassik: Vokalgruppe VIP

BBB Die Petruskirche war die Dorfkirche des alten Gerlingens und BBB Schon der württembergische Herzog Friedrich I. von Württem- wurde von 1463 bis nach 1495 erbaut. Die prächtigen Wappen berg ließ 1595 in Boll einen Brunnen graben, eine Schwefelquelle und die Steinmetzzeichen im eindrucksvollen gotischen Chor- fassen und von seinem Hofarchitekten Heinrich Schickhardt ein raum lassen auf Künstler und Handwerker aus dem Umfeld von Bad erbauen. Seit damals kommen Menschen nach Bad Boll und Peter von Koblenz schließen. suchen neben Genesung auch Unterhaltung.

BBB Jetzt wurde die Petruskirche grundlegend saniert und die Ge- BBB Im »Königlichen Festsaal« der Rehaklinik findet deshalb all- meinde Gerlingen widmet ihrem kunsthistorischen Juwel eine jährlich die traditionsreiche Konzertreihe »Töne der Klassik« Ausstellung im Stadtmuseum. Hier wird die Baugeschichte der statt. Ein Highlight 2013 ist zweifellos das Konzert von VIP. Kirche dokumentiert und es gibt zahlreiche Objekte wie einen Die acht jungen Sänger der Vokalgruppe aus Dresden sind ehe- prächtigen Sakramentschrank und kunstvolle Abendmahlge- malige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Leipziger schirre zu sehen. Ein Zeitstrahl im Treppenhaus verfolgt die Thomanerchores. Ihr Repertoire reicht von der Vokalmusik der letzten 550 Jahre, listet Daten der Weltgeschichte ebenso auf Renaissance, des Barocks und der Romantik bis ins 20. und 21. wie historische Daten des Dorfes und der Petruskirche. Die Aus- Jahrhundert. Sie interpretieren Werke von Jakobus Gallus, Mi- stellungseröffnung wird mit einem ganztägigen Museumsfest chael Praetorius, Mendelssohn Bartholdy und Poulenc ebenso gefeiert, zu dem die Gerlinger Landfrauen Kuchenspezialitäten wie die Musik der Comedian Harmonists und der Beatles. VIP beitragen. Die Petruskirche steht Besuchern natürlich ebenfalls ist eine Reise durch die Musikgeschichte, VIP ist Spaß an Stimme offen. und Musik.

BBB Ort: Stadtmuseum Gerlingen, Weilimdorfer Straße 9 – 11 und BBB Ort: Königlicher Festsaal der Rehaklinik Bad Boll, Am Kur- Petruskirche Gerlingen, Kirchstraße 40 Ausstellungseröffnung: park 1 Reservierung: [email protected], www.toene- 11:15 Uhr Führung: 15:00 Uhr. Die Petruskirche ist ganztägig der-klassik.de, Telefon 07161 / 15 63 18 Eintritt: 10 E Erwachsene, geöffnet. Der Gottesdienst beginnt um 9:45 Uhr. 5 E Schüler und Studenten SO 19. + MO 20.05. FR 07.06. – SO 25.08. /// ////// // Metzingen /// ////// // KulturRegion Stuttgart Beginn: 10:30 Uhr

Schwäbischer Kunstmarkt Terminvorschau

BBB Der Kelternplatz mit seinen sieben historischen Keltern gilt BBB FR 07. – SO 09.06. // Tübingen BBB FR 26. + SA 27.07. // Nürtingen als Wahrzeichen der alten Weinstadt Metzingen. Einmal im Jahr, 8. Tübinger Bücherfest Nürtinger Opern-Air-Festspiele: Eine Nacht in Venedig Sie möchten noch mehr jeweils am Pfingstsonntag und -montag, wird der Platz zur Open- Air-Galerie. In Metzingen öffnet dann der Schwäbische Kunst- BBB FR 21. – SO 23.06 // Schorndorf BBB So 28.07. // Böblingen Kultur entdecken? markt seine Tore. SommernachtsRaum Glanzlichter aus Galerien der Region Dann blättern Sie um oder BBB Künstler und Kunsthandwerker aus dem ganzen Bundesge- BBB SA 29.06. // Schwäbisch Hall BBB SA 31.07. // Vaihingen an der Enz biet bieten auf dem Kelternplatz ihre Kunstwerke und -objek- Freilichtspiele Schwäbisch Hall Vaihinger Kultursommer: [’pro:c-dur]: Das Kabarettkonzert te zum Verkauf. Viele von ihnen lassen sich über die Schultern besuchen Sie uns unter: schauen und die Besucher können bestaunen, wie sie zeichnen, BBB SA 06.07. // Herrenberg BBB SA 03.08. // Rechberghausen malen, meißeln, schmieden, töpfern und anderes mehr. Der Sommerfarben, Straßengalerie und Kunsthandwerkermarkt Sommernachtsfest www.kulturregion2013.de schwäbische Kunstmarkt ist in ganz Deutschland bekannt, bie- tet ein breites, attraktives Spektrum an Kunstrichtungen und BBB SO 07.07. // Fellbach BBB SA 03.08. // Bad Liebenzell zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Neben viel Kunst 12. Triennale Kleinplastik 2013 Lichterfest gehören zahlreiche Kinderaktionen, musikalische Beiträge und Utopie beginnt im Kleinen / Utopia starts small kulinarische Köstlichkeiten zum alljährlichen Programm. Kunst BBB SO 04.08. // zwischen Keltern – ein einmaliges Ambiente und Erlebnis. BBB SA 20. + SO 21.07. // Sindelfingen Kirchheim holt die Stühle raus 750 Jahre Sindelfingen. Historisches Festwochenende BBB Ort: Kelternplatz, Metzingen Infos: www.metzingen.de. Der BBB SA 24. + SO 25.08. // Bad Ditzenbach Schwäbische Kunstmarkt ist an beiden Tagen von 10:30 bis BBB DO 25.07. // Schwäbisch Gmünd Mittelalterliches Fest auf der Burgruine Hiltenburg 18:00 Uhr geöffnet. Festival Europäische Kirchenmusik: Trinity College Choir Cambridge & Stephen Layton

QR-Code scannen, KulturRegion Stuttgart entdecken! www.sechzighundert.de Herausgeber: KulturRegion Stuttgart Am Hauptbahnhof 7 70173 Stuttgart

Informationen zu den Veranstaltungen: www.kulturregion2013.de Konzeption, Text, Realisation: Text, Konzeption,

Mit freundlicher Unterstützung 02 / 2013 Juni – August

Kulturregion 2013 Schauen, was der Nachbar schafFt Entdecken Sie die KulturRegion Stuttgart! KulturRegion 2013 /// ////// // Schauen, was der Nachbar schafft

BBB Wäre der Begriff KulturRegion eine zu vergebende Auszeich- BBB Das Jahresprogramm der KulturRegion Stuttgart ist in drei nung – die KulturRegion Stuttgart müsste sie erhalten. In ihrem Blöcke geteilt. Allein das Sommerprogramm, das Sie in den Jahresprogramm 2013 stellt sich jedes Mitglied mit einer Ver- Händen halten, zeigt, was Ihre Region zu bieten hat: ein anstaltung vor. Diese spielen eine herausragende oder gar lebendiges Bücherfest in der Tübinger Altstadt, spannendes identitätsstiftende Rolle im öffentlichen Leben der Gemeinden Open-Air-Theater in Schwäbisch Hall, Schorndorf, Kirchheim und spiegeln das wider, was typisch für den jeweiligen Ort ist. und Nürtingen, mitreißende Open-Air-Konzerte beim Vaihinger Überblickt man die ganze Bandbreite des Programms, wird deut- Kultursommer und den Herrenberger Sommerfarben, ein hoch- lich, wie diese historisch gewachsenen kulturellen Identitäten zu karätiges Musikfestival in Schwäbisch Gmünd, sehenswerte einer ungeheuren Breite, Tiefe und Vielfalt von Kultur und einem Kunstausstellungen in Fellbach und Böblingen, Stadtjubiläen beeindruckenden Reichtum der KulturRegion führen. in Sindelfingen und sommerliche Feste in Rechberghausen, Bad Liebenzell und Bad Ditzenbach. BBB Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diese viel zitierte Frage Goethes drängt sich angesichts BBB Die KulturRegion Stuttgart dankt dem Verband Region dieses kulturellen Reichtums tatsächlich auf. Meist schätzen Stuttgart für die großzügige Förderung, ohne die das Programm wir Traditionen, Kultur und Geschichte unserer Urlaubsländer nicht hätte realisiert werden können. ja wirklich mehr als die unserer Region. Fast immer gehen wir unseren kulturellen Interessen dort nach und lassen die Region, BBB Machen Sie sich auf in Ihre KulturRegion Stuttgart! Besuchen in der wir leben, außer Acht. Sie ihre Städte und Gemeinden, nehmen Sie teil an ihrer Kul- tur. Schauen Sie, was Ihr Nachbar schafft, staunen Sie, wie viel Wertvolles es zu entdecken gibt, und haben Sie viel Spaß dabei! FR 07.06. – SO 25.08. /// ////// // KulturRegion Stuttgart

Terminübersicht

BBB FR 07. – SO 09.06. // Tübingen BBB FR 26. + SA 27.07. // Nürtingen 8. Tübinger Bücherfest Nürtinger Opern-Air-Festspiele: Eine Nacht in Venedig

BBB FR 21. – SO 23.06 // Schorndorf BBB SO 28.07. // Böblingen SommernachtsRaum Glanzlichter aus Galerien der Region

BBB SA 29.06. // Schwäbisch Hall BBB MI 31.07. // Vaihingen an der Enz Freilichtspiele Schwäbisch Hall Vaihinger Kultursommer: [’pro:c-dur]: Das Kabarettkonzert

BBB SA 06.07. // Herrenberg BBB SA 03.08. // Rechberghausen Sommerfarben, Straßengalerie und Kunsthandwerkermarkt Sommernachtsfest

BBB SO 07.07. // Fellbach BBB SA 03.08. // Bad Liebenzell 12. Triennale Kleinplastik 2013: Lichterfest Utopie beginnt im Kleinen / Utopia starts small BBB SO 04.08. // Kirchheim unter Teck BBB SA 20. + SO 21.07. // Sindelfingen Kirchheim holt die Stühle raus 750 Jahre Sindelfingen. Historisches Festwochenende BBB SA 24. + SO 25.08. // Bad Ditzenbach BBB DO 25.07. // Schwäbisch Gmünd Mittelalterliches Fest auf der Burgruine Hiltenburg Festival Europäische Kirchenmusik: Trinity College Choir Cambridge & Stephen Layton FR 07. – SO 09.06. FR 21. – SO 23.06. /// ////// // Tübingen /// ////// // Schorndorf Beginn: FR 17:00 Uhr Bildnachweis: © Jean-Marie Tronquet © Jean-Marie Bildnachweis: 8. Tübinger Bücherfest SommernachtsRaum

BBB Tübingen, eine der ältesten deutschen Universitätsstädte, ist BBB Wer wissen will, wie kommunale Beteiligungsprozesse und prädestiniert als Gastgeber eines großen, internationalen Litera- kulturelle Partizipation der Bürgerschaft tatsächlich funktionie- tur-Festivals, zumal es dem Festival mit seiner wunderschönen ren, der blicke nach Schorndorf: Das Kulturforum Schorndorf, Altstadt noch ein ganz besonderes Ambiente bieten kann. 1988 gegründet, besteht aus Sektionen für verschiedene kultu- relle Genres. Ihre Mitglieder wie Leiter sind ehrenamtlich tätig. BBB Die Besucher des Bücherfests erwartet eine beeindruckende Sie erarbeiten Projekte, die hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle Auswahl an Lesungen, Führungen, Musik-,Theaterprogrammen setzt sie um. und das Schwerpunktthema Literatur der Türkei. Um die hundert Veranstaltungen aus allen Bereichen der Literatur – international, BBB Jetzt wird das Kulturforum 25 Jahre alt und gefeiert wird national und regional – lassen Bücher und ihre Autoren live erle- mit einem tollen Jubiläumsprogramm, dessen krönender Ab- ben. Die Größen der aktuellen Literaturszene lesen und agieren schluss das Theaterfestival SommernachtsRaum sein wird. An an ganz besonderen Orten, viele davon unter freiem Himmel, drei Tagen zeigen 12 internationale Straßentheater-Ensembles andere in historischen Gebäuden und ungewöhnlichen Loca- 30 umwerfende Shows. Sie treten an verschiedenen Orten rund tions. Publikumsmagnet ist auch der große Antiquariatsmarkt, um den Marktplatz auf und verwandeln das Idyll der Altstadt der während des Bücherfests in der ganzen Altstadt stattfindet in ein Riesentheater voller Bühnenzauber, der das Publikum in und an dem sich rund 20 Antiquariate aus ganz Deutschland Bann ziehen und begeistern wird. Mit dem SommernachtsRaum beteiligen. macht das Kulturforum den Bürgern und Freunden Schorndorfs ein weiteres großes kulturelles Geschenk. BBB Ort: Tübinger Altstadt, alle Veranstaltungsorte sind zu Fuß erreichbar Infos: www.tuebinger-buecherfest.de BBB Eintritt: frei Infos: www.kulturforum-schorndorf.de SA 29.06. SA 06.07. /// ////// // Schwäbisch Hall /// ////// // Herrenberg

Freilichtspiele Schwäbisch Hall Sommerfarben, Straßengalerie und Kunsthandwerkermarkt

BBB Manche Architektur schafft Orte, die nach großen, theatralen BBB Herrenberg nennt sich die Mitmachstadt und dieser Slogan Auftritten verlangen. Die große Treppe von St. Michael in Schwä- wird bei den Sommerfarben augenscheinlich. Denn an diesem bisch Hall gehört zu diesen eindrucksvollen Architekturkulissen. alljährlichen 14-tägigen Kulturfestival beteiligen sich fast alle Bildnachweis: © Jürgen Weller, Freilichtspiele Schwäbisch Hall Schwäbisch Freilichtspiele Weller, © Jürgen Bildnachweis: Seit 1925 zieht sie zahlreiches Publikum zu den Freilichtspielen Kulturschaffende der Stadt. Die Kantorei der Stiftskirche gibt Schwäbisch Hall. ein Konzert, die Herrenberger Bühne spielt ihr neues Stück, die Stadtkapelle tritt mit bekannten Solisten auf, die VHS präsen- BBB In diesem Jahr wird auf der Treppe »Faust, der Tragödie erster tiert Musikkabarett und Mundartcomedy, beim Musikschultag Teil« gegeben, das urdeutsche Drama, an dem Goethe fast ein bringen Ensembles und Orchester der Musikschule die ganze Leben lang arbeitete, in das die Essenz seines Schaffens floss. Altstadt zum Klingen und zwei Nachmittage sind eigens für die Die Sinnsuche Fausts ist ein großartiges Stück Weltliteratur, die Kinder reserviert. Rollen der Tragödie bleiben eine Herausforderung für jeden Schau- spieler. Die andere attraktive Spielstätte der Freilichtspiele ist BBB Eröffnet werden die Sommerfarben alljährlich mit der Straßen- das Globe, eine dem Shakespearschen Theater nachempfundene galerie und dem Kunsthandwerkermarkt. Hundert ausgewählte Open-Air-Bühne. Hier wird Edward Albees »Wer hat Angst vor Künstler und Handwerker bieten in den Gassen der Altstadt ihre Virginia Woolf?« aufgeführt. Das Drama um den Ehekrieg und Arbeiten an – von ausgefallen bis alltagstauglich ist hier alles zu die Lebenslügen eines Paares besticht durch brillante Dialoge und erwerben. Am Abend findet das Auftaktkonzert in der Stiftskirche bitterbösen Humor. Ein sehenswerter moderner Klassiker. statt. Zu Gast sind die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) und ihr Dirigent Michael Sanderling. BBB Faust: Große Treppe Beginn: 20:30 Uhr Einführung: 20:00 Uhr Wer hat Angst vor Virginia Woolf?: Haller Globe Theater BBB Straßengalerie und Kunsthandwerkermarkt: Herrenber- Beginn: 20:00 Uhr VVK und Infos: www.freilichtspiele-hall.de, ger Altstadt Beginn: 10:00 Uhr Konzert: Stiftskirche Beginn: Telefon 0791 / 751-600 20:00 Uhr Eintritt: 16 / 14 € erm. Infos: www.sommerfarben.de. Die Sommerfarben dauern vom 06.07. bis 21.07. SO 07.07. SA 20. + SO 21.07. /// ////// // Fellbach /// ////// // Sindelfingen

12. Triennale Kleinplastik 2013 750 Jahre Sindelfingen. Historisches Festwochenende Utopie beginnt im Kleinen / Utopia starts small BBB Sindelfingens ältestes Bauwerk, die Martinskirche, entstand BBB Fellbachs Alte Kelter ist ein einzigartiges Bauwerk. Eindrucks- im 11. und 12. Jahrhundert als Mittelpunkt eines Chorherren- voll symbolisiert sie das Neben- und Miteinander von Tradition stifts. 1263 gründete Graf Rudolf von Tübingen südlich davon und Fortschritt, Landwirtschaft und Industrie, das die gesamte Sindelfingen, das die folgenden Jahrhunderte als kleines Städt- Region Stuttgart prägt. Seit 2001 dient die Alte Kelter mit ihren chen überdauerte. Im 19. Jahrhundert wurde es zu einem Zen- rund 2.500 Quadratmetern als Ausstellungsfläche der Triennale trum der Handweberei, begann zu wachsen und wurde 1915, Kleinplastik, einer renommierten Schau globalen Kunstschaffens. als die Daimler-Motoren-Gesellschaft sich mit einem Zweigwerk niederließ, zum bedeutenden Industriestandort. BBB Bei der 12. Triennale stellen rund 50 Künstler Arbeiten aus, Bildnachweis: © Meschac Gaba. Courtesy of Stevenson, Cape Town and Johannesburg Town Cape Courtesy of Stevenson, Gaba. © Meschac Bildnachweis: die das Thema der Triennale »Utopie beginnt im Kleinen« be- BBB Am Festwochenende steht ganz Sindelfingen Kopf. Die große rühren, visualisieren oder assoziieren. Sehen Künstler die Mög- Party beginnt am Samstag mit dem Kuchenritt, einem riesigen lichkeit für neue Lebensentwürfe? Wie wirkt sich das Ende des Sternmarsch, der im Sommerhofenpark endet. Hier erfolgt dann real existierenden Sozialismus auf Ideologien und Utopien aus? der Startschuss für den Zeitspaziergang durch die Sindelfinger Wie verortet sich eine Künstlergeneration, für die dies längst Ge- Innenstadt. An mehreren Stationen können die Besucher Sindel- schichte ist? Wo steht die Kunst angesichts des allgegenwärtig finger Geschichte in verschiedenen, spannenden Darstellungs- beschworenen biologischen Determinismus, der die menschliche formen erleben. Am Abend gibt es auf dem Marktplatz »Sindolfs Autonomie infrage stellt? – Eine Ausstellung zum Quer- und Traum« zu sehen, eine spektakuläre Collage aus Film, Ton und Weiterdenken. Livespiel.

BBB Tag der KulturRegion: freier Eintritt und Sonderführungen BBB Ort: Sommerhofenpark, Altstadt, Innenstadt und Marktplatz nur am 07.07. von 11:00 – 19:00 Uhr Ort: Alte Kelter, Untertürk- Infos: Die genauen Daten zu den einzelnen Veranstaltungen heimer Straße 33 Infos: www.triennale.de. Die Triennale findet wie Kuchenritt und Zeitspaziergang werden rechtzeitig in der vom 22.06. bis 29.09. statt. Tagespresse und unter www.750Jahre.Sindelfingen.de bekannt gegeben. DO 25.07. FR 26. + SA 27.07. /// ////// // Schwäbisch Gmünd /// ////// // Nürtingen Beginn: 20:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr

Festival Europäische Kirchenmusik: Nürtinger Opern-Air-Festspiele: Trinity College Choir Cambridge & Stephen Layton Eine Nacht in Venedig

BBB Jedes Jahr werden die faszinierenden Sakralbauten und his- BBB Zum 9. Mal finden vor der malerischen Silhouette der Stadt- torischen Plätze Schwäbisch Gmünds zu Konzerträumen des kirche St. Laurentius die Nürtinger Opern-Air-Festspiele statt. Festivals Europäische Kirchenmusik. Das innovative und tradi- Als Hauptwerk wird »Eine Nacht in Venedig« von Johann Strauß tionsreiche Musikfest der alten Stauferstadt strahlt längst eu- gespielt, als zweites Werk »Semele«, ein szenisches Oratorium ropaweit aus und steht für das spirituelle Erleben von Musik. von Georg Friedrich Händel. Das Festspiel-Ensemble besteht aus Heuer feiert das Gmünder Festival mit dem Thema »Feuer und dem Nürtinger Kammerchor, der Nürtinger Kammersymphonie, Flamme« seine 25. Saison. einem professionellen Orchester, dem Coro per resistencia und ausgewählten Solisten verschiedener Opernhäuser. BBB Hochkarätige Interpreten widmen sich einem breiten Re­ pertoire von der Gregorianik über mittelalterliche Musik und BBB Alle sind verkleidet und maskiert, die Frauen suchen den klassische Oratorien bis zur zeitgenössischen Musik, von Orgel- richtigen Mann und die Männer die richtige Frau. Das in etwa konzerten über Stummfilm bis zu Lesekonzerten und Musikthe- passiert in einer »Nacht in Venedig«, einem Werk des Walzer- ater. Am 25. Juli gastieren der Trinity College Choir Cambridge königs, das mit seiner heiteren, beschwingten Musik zu den und Stephen Layton in der Augustinuskirche. Zu hören sein wird schönsten Werken der Goldenen Wiener Operette gehört. Eine englische Vokalmusik a cappella aus der Renaissance und Ge- »Nacht in Venedig« bietet alles, was dieses Genre ausmacht: genwart, u.a. Werke von Thomas Tallis, Herbert Howells, Arvo Verkleidung, Verwechslung, Intrige, Liebeleien, erotisches Durch- Pärt und Sir John Tavener, der 2013 den Preis der Europäischen einander und ein Happy End, bei dem sich die wahrhaft Lieben- Kirchenmusik erhält. den wiederfinden.

BBB Ort: Augustinuskirche, Augustinerstraße 4 Karten: Tele- BBB Ort: Kirchplatz vor der Stadtkirche, VVK: ab 01.04., Stadtbüro fon 07171 / 603-42 50, [email protected] Nürtinger Zeitung, Wendlinger Zeitung, Telefon 07022 / 94 64-150 VVK-Beginn 28.03. Infos: www.kirchenmusik-festival.de. Das Eintritt: 19 – 35 / 16 – 25 € erm. Infos: www.opern-air.de. Die Nür- Festival dauert vom 12.07. bis 04.08. tinger Opern-Air-Festspiele 2013 dauern vom 19.07. bis 27.07. SO 28.07. MI 31.07. /// ////// // Böblingen /// ////// // Vaihingen an der Enz Beginn: 20:30 Uhr Bildnachweis: © J. Digel, Esslingen a.N. Digel, © J. Bildnachweis: Glanzlichter aus Galerien der Region Vaihinger Kultursommer: [’pro:c-dur]: Das Kabarettkonzert

BBB Wenige historische Bauten der Böblinger Altstadt haben den BBB Die Weinberglandschaft seiner acht Ortsteile und die schmu- Zweiten Weltkrieg überdauert, die Zehntscheuer gehört dazu. cken Fachwerkfassaden seines Stadtkerns prägen Vaihingen an Die Stadt Böblingen hat hier das Bauernkriegsmuseum und ihre der Enz. Das Wahrzeichen der romantischen Stadt ist Schloss Städtische Galerie eingerichtet. Deren beachtliche Sammlung Kaltenstein, die einmalige Kulisse des alle zwei Jahre stattfin- vereinigt Werke von Künstlern württembergischer Künstler­ denden Vaihinger Kultursommers. 10 Tage lang treten Künstler gruppen, der Stuttgarter Akademie und Lehrern wie Hölzel, Alt- aus ganz Deutschland auf, jeden Tag erhält ein anderes Genre herr oder Baumeister. eine Plattform.

BBB Ihren 25. Geburtstag feiert die Galerie mit einer Sonderaus- BBB Ein Höhepunkt des Programms 2013 ist der Auftritt von stellung, die das eigene Galeriethema aufgreift: Vom 07.07. bis [’pro:c-dur]. Timm Beckmann am Klavier und Tobias Janssen 06.10. erweitern Galerien der Region die Böblinger Sammlung an der Gitarre mixen einen umwerfenden Musik-Cocktail aus und tragen jeweils eine Leihgabe, ihr bestes Bild, zum Böblinger Klassik, Rock, Pop, Metal mit einem guten Schuss Humor. In ihrem Galeriethema bei. Gleichzeitig erhalten sie die Gelegenheit, ihr ei- Kabarettkonzert philosophieren sie über große Komponisten genes Ausstellungsprofil vorzustellen. Die Besucher können das (wer weiß schon, dass Liszt und Chopin das Joggen und weniger Schaffen württembergischer Künstler also ebenso bewundern die Musik verband), gehen der Liaison von Klassik und einem wie die Vielfalt der Ausstellungshäuser der Region. kühlen Blonden (frisch gezapft!) auf den Grund oder sinnieren über Rimski-Korsakows Verbindungen zum KGB. Zwei hervor- BBB Tag der KulturRegion: freier Eintritt und Sonderführungen ragende und sympathische Musiker erklären Musik neu – ohne nur am 28.07. Ort: Städtische Galerie Böblingen, Pfarrgasse 2 erhobenen Zeigefinger und sehr unterhaltsam. Veranstalter: Städtische Galerie mit dem Böblinger Galerie- verein. Die Sonderausstellung dauert vom 07.07. bis 06.10., BBB Ort: Enzdamm Eintritt: 17 / 15 € erm. AK: 19 / 17 € erm. Vor- geöffnet am 28.07. von 11:00 bis 17:00 Uhr. verkauf: Kultur- und Touristinformation, [email protected], Telefon 07042 / 18-235 Infos: www.vaihinger-kultursommer.de. Der 4. Vaihinger Kultursommer findet vom 26.07. bis 04.08. statt. SA 03.08. SA 03.08. /// ////// // Rechberghausen /// ////// // Bad Liebenzell Geländeöffnung: 17:30 Uhr Beginn: 18:00 Uhr

Sommernachtsfest Lichterfest

BBB Idyllisch im Vorland der Schwäbischen Alb und am östlichen BBB Der traditionsreiche Kur- und Badeort Bad Liebenzell liegt im Rande des Schurwaldes gelegen, war Rechberghausen 2009 malerischen Nagoldtal. Einer der schönsten Orte des Städtchens Gastgeber der Gartenschau. Das damalige Ausstellungsgelände ist der Kurpark, in dem sich die Natur ein kleines Paradies ge- ist heute der herrliche Landschaftspark »Grüne Mitte« und dort schaffen hat. Die uralten Bäume des Parks und die sanft dahin- begehen die Rechberghausner ihr alljährliches Sommernachts- fließende Nagold bilden die perfekte Kulisse für die Liebenzeller fest. Lichterfeste.

BBB Der Sommerabend beginnt mit einem Musik- und Tanz- BBB Bei einzigartiger Illumination und ausgefeiltem Lichtdesign programm, und kehrt die Dunkelheit ein, tauchen die Rechberg- können Besucher zwischen Kurhaus, Trinkhalle und Planetenweg hausner ihren Park in ein Meer von tausend Lichtern, Kerzen und flanieren und verweilen. Für Unterhaltung ist mit Live-Musik Fackeln. Die Kleinsten machen sich derweil in der Dunkelheit und anderen Attraktionen gesorgt und natürlich mangelt es auf Schatzsuche, begleitet von Fackeln tragenden Erwachsenen. auch nicht an einem Angebot kulinarischer Leckereien. Unver- Feuer frei heißt es ab 21:15 Uhr auf der Bühne, denn jetzt tritt gesslicher Höhepunkt des Abends ist das prächtige Feuerwerk: Gloryfire auf und begeistert die Zuschauer mit seiner atembe- Während am Himmel, über den höchsten Baumwipfeln und raubenden, faszinierenden Feuer-Show. Ein himmlisches Spekta- dem Kurparksee die Feuerwerkskörper in den schönsten Farben kel gegen 23:00 Uhr beschließt das Lichterfest. Die Pyrotechniker leuchten, erstrahlen die durch den Kurpark führenden Wege in von Magic Vision geben dann ihr ganzes Können zum Besten zauberhaftem Kerzenschein. Romantik pur! und illuminieren den nächtlichen Himmel mit eindrücklichen Lichtbildern. BBB Ort: Kurpark Bad Liebenzell Eintritt: 3,50 E Erwachsene, 3,00 E Kinder bis 15 Jahre sowie Kurkarteninhaber, 8,00 E Fami- BBB Ort: »Grüne Mitte«, Im Töbele Eintritt: VVK: 11 E, AK: 13 E, lienkarte (Eltern mit eigenen Kindern oder Großeltern mit Enkel- Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt Infos und VVK: kindern) Infos: www.bad-liebenzell.de www.rechberghausen.de. Parkmöglichkeiten gibt es im Gewer- bepark . SO 04.08. SA 24. + SO 25.08. DO 05.09. – FR 06.12. /// ////// // Kirchheim unter Teck /// ////// // Bad Ditzenbach /// ////// // KulturRegion Stuttgart Beginn: 19:30 Uhr

Terminvorschau

BBB DO 05.09. // Winnenden Winnenden liest

Kirchheim holt die Stühle raus Mittelalterliches Fest auf der Burgruine Hiltenburg BBB SA 07. + SO 08.09 // Beuren Brunnenfest BBB Von der hat man einen herrlichen Blick auf Kirch- BBB Hoch über Bad Ditzenbach, auf dem 707 m hohen Schlossberg, heim unter Teck und ein Herzog von damals würde sich liegt die Burgruine Hiltenburg. Von hier aus hat man einen BBB SO 08.09. // Stuttgart Sie möchten noch mehr wundern, wenn er sähe, was die Kirchheimer heute so treiben. ungehinderten Blick über das Obere Filstal bis in einige Seitentäler Musikfest Stuttgart: MUSIKFEST OPEN und Abschlusskonzert Denn im Sommer holt ganz Kirchheim die Stühle raus und trägt mit ihren uralten Albaufstiegsrouten. Wer den exponierten Kultur entdecken? sie dorthin, wo was geboten ist. Da macht man es sich bequem Schlossberg in seiner Hand hatte, kontrollierte diese Verkehrs- BBB FR 27. – SO 29.09. // Kornwestheim und guckt zu. In diesem Jahr bringen die Kirchheimer ihre wege und war gegen Angriffe erst einmal geschützt. Bereits für Eröffnung des neuen Kornwestheimer Dann blättern Sie um oder Stühle ins Fußballstadion und stellen sie auf dem Rasen ab, da das Jahr 1289 lässt sich die Hiltenburg nachweisen. Kultur- und Kongresszentrums – das K die Tribüne nämlich schon von den Schauspielern des Theater 1098 Freiburg e.V. besetzt ist. BBB Die alte Burganlage ist also ein perfekter Ort für ein mittel- BBB SA 28.09. // Göppingen besuchen Sie uns unter: alterliches Fest, das seine Gäste in eine Welt der Gaukler, Kammermusik Festival Hohenstaufen (mit Führungen) BBB Gespielt wird das Stück »Fußballspieler und Indianer«, in Scharlatane und Quacksalber zurückversetzen will. Außer deren www.kulturregion2013.de dem der junge Zuhälter und begnadete Freizeitkicker Bill an lustvollem Spiel, fantastischen Zauberkünsten und Klängen aus BBB DO 03.10. // Ostfildern einen Profiverein verkauft wird und in einen Mikrokosmos ge- Drehleier, Flöte und Krummhorn erwarten das Publikum Burg- 7. Drachenfest Ostfildern rät, in dem sich alles um Fußball und das große Geschäft damit führungen, eine Ritterspielstraße für Kinder und ein reiches An- dreht. Nach einer Verletzung wird er aussortiert und findet in gebot von »vil ezzen, pihr und win«. Der lohnenswerte Aufstieg BBB FR 04.10. // Waiblingen der Prärie bei den Indianern eine neue Heimat. Das bereits 1926 zur Hiltenburg dauert ca. 45 Minuten. Für Besucher, die schlecht Waiblingen leuchtet. Eine Stadt bei Nacht erleben! uraufgeführte Stück des Dadaisten Melchior Vischer ist von zu Fuß sind, gibt es einen Fahrdienst. geradezu unglaublicher Aktualität und Brisanz. BBB SO 10.11. // Marbach am Neckar BBB Ort: Burgruine Hiltenburg Infos: Tourismus- und Kulturbüro Schiller-Sonntag: Friedrich Schillers 254. Geburtstag BBB Ort: Stadion Jesinger Straße. Die Zuschauer müssen keinen Bad Ditzenbach, Telefon 07334 / 69 11, www.badditzenbach.de Eintritt bezahlen, aber einen Stuhl mitbringen. BBB SA 23.11. // Remseck am Neckar Best of Remseck

BBB FR 06.12. // Bad Urach Der Dresdner Kreuzchor in der Stiftskirche St. Amandus QR-Code scannen, KulturRegion Stuttgart entdecken. Mit freundlicher Unterstützung www.kulturregion2013.de Informationen zuden Veranstaltungen: 70173 Stuttgart Am Hauptbahnhof7 KulturRegion Stuttgart Herausgeber:

Konzeption, Text, Realisation: www.sechzighundert.de 03 / 2013 September – Dezember

Kulturregion 2013 Schauen, was der Nachbar schafFt Entdecken Sie die KulturRegion Stuttgart! KulturRegion 2013 /// ////// // Schauen, was der Nachbar schafft

BBB Wäre der Begriff KulturRegion eine zu vergebende Auszeich- BBB Das Jahresprogramm der KulturRegion Stuttgart ist in drei nung – die KulturRegion Stuttgart müsste sie erhalten. In ihrem Blöcke geteilt. Allein das Herbst-Winter-Programm, das Sie in Jahresprogramm 2013 stellt sich jedes Mitglied mit einer Ver- den Händen halten, zeigt, was Ihre Region zu bieten hat: ein anstaltung vor. Diese spielen eine herausragende oder gar außergewöhnliches Literaturfest in Winnenden, hochkarätige identitätsstiftende Rolle im öffentlichen Leben der Gemeinden Konzerte in Göppingen, Stuttgart und Bad Urach, lebendige und spiegeln das wider, was typisch für den jeweiligen Ort ist. Stadtfeste in Beuren und Waiblingen, die Eröffnungsfeier des Überblickt man die ganze Bandbreite des Programms, wird deut- neuen Kulturzentrums in Kornwestheim, ein populäres Drachen- lich, wie diese historisch gewachsenen kulturellen Identitäten zu fest in Ostfildern, die traditionelle Schillerwoche in Marbach, einer ungeheuren Breite, Tiefe und Vielfalt von Kultur und einem einen vergnüglichen Galaabend in Remseck. beeindruckenden Reichtum der KulturRegion führen. BBB Die KulturRegion Stuttgart dankt dem Verband Region BBB Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so Stuttgart für die großzügige Förderung, ohne die das Programm nah? Diese viel zitierte Frage Goethes drängt sich angesichts nicht hätte realisiert werden können. dieses kulturellen Reichtums tatsächlich auf. Meist schätzen wir Traditionen, Kultur und Geschichte unserer Urlaubsländer BBB Machen Sie sich auf in Ihre KulturRegion Stuttgart! Besuchen ja wirklich mehr als die unserer Region. Fast immer gehen wir Sie ihre Städte und Gemeinden, nehmen Sie teil an ihrer Kul- unseren kulturellen Interessen dort nach und lassen die Region, tur. Schauen Sie, was Ihr Nachbar schafft, staunen Sie, wie viel in der wir leben, außer Acht. Wertvolles es zu entdecken gibt, und haben Sie viel Spaß dabei! DO 05.09. – FR 06.12. /// ////// // KulturRegion Stuttgart

Terminübersicht

BBB DO 05.09. // Winnenden BBB DO 03.10. // Ostfildern Winnenden liest 7. Drachenfest Ostfildern

BBB SA 07. + SO 08.09 // Beuren BBB FR 04.10. // Waiblingen Brunnenfest Waiblingen leuchtet. Eine Stadt bei Nacht erleben!

BBB SO 08.09. // Stuttgart BBB SO 10.11. // Marbach am Neckar Musikfest Stuttgart: MUSIKFEST OPEN und Abschlusskonzert Schiller-Sonntag: Friedrich Schillers 254. Geburtstag

BBB FR 27. – SO 29.09. // Kornwestheim BBB SA 23.11. // Remseck am Neckar Eröffnung des neuen Kornwestheimer Best of Remseck Kultur- und Kongresszentrums – das K BBB FR 06.12. // Bad Urach BBB SA 28.09. // Göppingen Der Dresdner Kreuzchor in der Stiftskirche St. Amandus Kammermusik Festival Hohenstaufen (mit Führungen) DO 05.09. SA 07. + SO 08.09. /// ////// // Winnenden /// ////// // Beuren Beginn: 19:00 Uhr

Winnenden liest Brunnenfest

BBB Schloss Winnental wurde im 15. Jahrhundert von Deutsch- BBB Beuren ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit Heil- ordensrittern errichtet, später wurde es Apanageschloss des quellenkurbetrieb und Mitglied im Biosphärengebiet Schwäbi- Herzoghauses Württemberg, heute ist dort das Klinikum Schloss sche Alb. Beuren ist aber auch ein schöner alter Ort unter dem Winnenden untergebracht. Umgeben ist das Schloss von einem Hohenneuffen, der sich bis heute seine Ortsmitte mit Gebäuden weitläufigen, herrlichen Park, der einmal im Jahr zur Lesebühne aus dem 15. und 18. Jahrhundert bewahrt und allein im Orts- wird. kern 45 denkmalgeschützte Häuser aufzuweisen hat.

BBB Bei »Winnenden liest« stellen üblicherweise fünf Persön- BBB In diesem einmaligen Ambiente begehen die Beurener alljähr- lichkeiten der Stadt ihre Lieblingsbücher vor. Für die Veran- lich ihr Brunnenfest, das größte Fest der Gemeinde, an dem alle staltungsreihe der KulturRegion jedoch haben die Winnender Vereine, viele Institutionen, verschiedene Betriebe und Gewerbe- ihr Konzept variiert. Lesen werden fünf namhafte Autoren der treibende beteiligt sind. Eröffnet wird das Fest vom Bürgermeis- Region, entweder aus eigenen Werken oder aus Werken anderer ter persönlich sowie den Landfrauen in ihren Trachten und dem Autoren, die ihnen am Herzen liegen. Welche Autoren mitmachen örtlichen Musikverein. Anschließend gibt’s erst mal »Freiwein«. und welche Bücher sie präsentieren, wird ein Geheimnis Aus den Rohren des Beurener Weinbrunnens fließt für cirka 15 bleiben, das erst gelüftet wird, wenn sich das Publikum schon Minuten feiner Täleswein. Außerdem können sich die Besucher im Schlosspark versammelt hat. Bücherlauschen unter uralten auf gutes Essen und ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm Bäumen in einer lauen Spätsommernacht und dazu musikali- freuen, die Kinder auf tolle Spielangebote. Der Sonntag ist ver- sche Untermalung – das alles verspricht »Winnenden liest«. kaufsoffen.

BBB Ort: Schlosspark Winnenden, bei schlechtem Wetter Fest- BBB Ort: Beurener Ortsmitte Beginn: am Samstag um 15:30 Uhr, saal des Schlosses Eintritt: 5 € VVK: Stadtbücherei Winnenden, am Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10:00 Uhr. Buchhandlung Halder Veranstalter: Stadtbücherei Winnenden, Winnender Zeitung, Verein Attraktives Winnenden, Klinikum im Schloss Winnenden, Buchhandlung Halder SO 08.09. FR 27. – SO 29.09. /// ////// // Stuttgart /// ////// // Kornwestheim

Musikfest Stuttgart: Eröffnung des neuen Kornwestheimer MUSIKFEST OPEN und Abschlusskonzert Kultur- und Kongresszentrums – Das K

BBB NEUGIER heißt das Motto des Musikfests Stuttgart 2013 und BBB Kornwestheims Rathausturm, das Wahrzeichen der Stadt, ist neugierig sind alle Freunde dieses hochkarätigen, internationalen nicht nur ein Uhren-, sondern auch ein Wasserturm. Auf diese fin- Klassikfestivals, steht es doch erstmals unter der künstlerischen dige Idee, beide für die Stadt Anfang der 30er-Jahre notwendigen Leitung Hans-Christoph Rademanns, der Helmuth Rilling als Bauten einfach zu verbinden, kam niemand Geringerer als der Leiter der Bachakademie nachfolgt. Architekt Paul Bonatz. Jetzt hat sich Kornwestheim ein neues Kultur- und Kongresszentrum gebaut, das sich – vielleicht an- BBB Beim MUSIKFEST OPEN singen insgesamt neun Stuttgarter geregt vom Rathausturm – ebenfalls durch Multifunktionalität Chöre und Vokalensembles. Verteilt auf drei Kirchen finden drei auszeichnet. mal drei Konzerte simultan statt. Da die Kirchen nah beieinander liegen, macht sich das Publikum nach Ende eines Konzerts BBB Das K, wie die Kornwestheimer ihr neues Kultur- und Kon- zu einer der anderen Kirchen und dem nächsten Konzert auf. gresszentrum nennen, verfügt über einen Theatersaal ebenso Am Abend findet in der Liederhalle das Abschlusskonzert des wie einen großen Festsaal, diverse Tagungsräume und die neue Musikfests statt. Es widmet sich der geistlichen Musik des Stadtbücherei. Das K liegt zentral an einer Parkanlage inmitten 20. Jahrhunderts und bringt Strawinskys »Psalmensinfonie«, des Kornwestheimer Kulturkarrees. Die Eröffnung ihres archi- Schönbergs »Friede auf Erden« und Frank Martins »In terra tektonisch sehr ansprechenden und modernen Kultur- und Kon- pax« zur Aufführung. gresszentrums feiert die Stadt ein ganzes Wochenende lang. Am Freitag, 27.09., ist der Auftakt der Eröffnungstage. Sämt- BBB Ort: MUSIKFEST OPEN, 14:30 – 18:00 Uhr, Lutherkirche, liche Kulturschaffende der Stadt, Vereine und Institutionen, Liebfrauenkirche und Uffkirche, alle Bad Cannstatt Eintritt: 24 € werden am Samstag, 28.09. vertreten sein und durch ihre Abschlusskonzert, 19:00 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Hegel-Saal Auftritte und Aktionen die Räumlichkeiten des Ks ihrer Be- Eintritt: 16 – 42 € stimmung übergeben. Der Familie und Jugend ist der Sonntag, 29.09., gewidmet. Das Musikfest Stuttgart 2013 findet vom 22.08. bis 08.09. statt und umfasst rund 45 Veranstaltungen Infos: www.musikfest.de BBB Ort: Stuttgarter Straße 65 Infos: www.kornwestheim.de SA 28.09. DO 03.10. /// ////// // Göppingen /// ////// // Ostfildern Beginn: 11:00 Uhr

Kammermusik Festival Hohenstaufen (mit Führungen) 7. Drachenfest Ostfildern

BBB Der Hohenstaufen ist der Göppinger »Hausberg« und die BBB Schlosspark, königliches Privatgestüt, Wehrmachts-Flieger- Wiegestätte der Stauferdynastie. Hierhin lädt die Geigerin Rahel horst, US-Kaserne. Der Scharnhauser Park hat vielen Herren Maria Rilling, Gründerin und künstlerische Leiterin des Festivals, gedient. Heute aber beheimatet der jüngste Stadtteil Ostfilderns jedes Jahr etablierte, junge Musiker ein. Gemeinsam erarbeiten eine preisgekrönte, ökologische Modellsiedlung, die eigens für sie bekannte und weniger bekannte Werke der Kammermusik- Familien und Kinder konzipiert wurde. Heute starten hier keine Literatur und führen sie in der Kirche Hohenstaufen auf. Militärflugzeuge mehr, sondern Hunderte von Drachen, wenn Ostfildern wie jedes Jahr zum beliebten Drachenfest einlädt. BBB Göppingen lädt seine Gäste ein, vor oder nach dem Konzert- besuch die Staufer und ihre Zeit in der neu gestalteten Ausstel- BBB Dann lässt es sich in den Bürgergärten im Scharnhauser Park lung am Hohenstaufen kennenzulernen und bei einer geführten ganz entspannt auf der Picknickdecke liegen und gleichzeitig Wanderung auf dem Berggipfel mehr über die Geschichte des den bunten Drachen, den Ein-, Zwei- und Vierleinern, am Fil- Berges und der Burg, die um 1070 erbaut und im Bauernkrieg derhimmel zusehen. Wer selbst seine Drachenkünste vorführen weitgehend zerstört wurde, zu erfahren. Bei schönem Wetter bietet will, kann dies auf ausgewiesenen Flächen tun. Ansonsten gibt sich vom Gipfel ein wunderbarer Panoramablick in die Region. es Livemusik, Kinder- und Bühnenprogramme sowie ausreichend Speis und Trank. Auf der Kastanienallee lockt der Herbstmarkt BBB Kombi 1: 11:00 Uhr Konzertbesuch, ca. 12:30 Uhr Führung mit seiner attraktiven Mischung aus Trödel-, Kunsthandwerker- durch die Ausstellung »Die Staufer«, ca. 13:15 Uhr Führung auf und Flohmarkt. dem Berg Kombi 2: 17:00 Uhr Führung auf dem Berg, ca. 18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung »Die Staufer«, 19:00 Uhr BBB Ort: Scharnhauser Park Infos: www.drachenfest.ostfildern.de Konzertbesuch Eintritt: frei, die Musiker treten ohne Honorar oder Telefon 0711 / 34 04 - 236. Die Veranstalter bitten, öffentliche­ auf; um Spenden wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils Verkehrsmittel zu benutzen. begrenzt. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich: [email protected] oder Kulturreferat der Stadt Göppingen, Telefon 07161 / 650-181. FR 04.10. SO 10.11. /// ////// // Waiblingen /// ////// // Marbach am Neckar Beginn: 19:00 Uhr Bildnachweis: © Michael Weber © Michael Bildnachweis:

Waiblingen leuchtet. Eine Stadt bei Nacht erleben! Schiller-Sonntag: Friedrich Schillers 254. Geburtstag

BBB Waiblingen zählt zu den schönsten Fachwerkstädten in Süd- BBB »Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit« schrieb Friedrich deutschland. Die malerische Altstadt mit ihren dominanten Schiller und womöglich ist es dieses Wissen, das die Marbacher Türmen und eindrucksvollen Fachwerkhäusern, ein Naherho- ihn in ungebrochener Tradition ehren und feiern lässt. Eine ganze lungsgebiet im Herzen der Stadt, moderne Kultureinrichtungen Schillerwoche widmet man dem großen Sohn der Stadt alljähr- wie die Galerie Stihl Waiblingen, eine abwechslungsreiche lich zum Geburtstag, ein vielfältiges Programm aus tradierten Gastronomie und attraktive Einkaufsmöglichkeiten zeichnen Huldigungen, Theater, Lesungen, Ausstellungen und der Schiller- Waiblingen aus. rede eines namhaften Redners.

BBB »Junge Stadt in alten Mauern!« sagt Waiblingen deshalb über BBB Eingeläutet wird Schillers Geburtstag seit jeher um 7:00 Uhr sich und stellt dies einmal mehr unter Beweis, wenn es wie jedes von der Schillerglocke Concordia der Alexanderkirche, die noch- Jahr zu »Waiblingen leuchtet« einlädt. Dann wird die Innenstadt mals um 11:00 und 17:00 Uhr zu hören ist. Ab 12:30 Uhr lädt in ein Meer von Lichtinszenierungen und originellen Beleuch- Marbach zu einem verkaufsoffenen Nachmittag in die idyllische tungsinstallationen getaucht. An außergewöhnlichen Orten und Altstadt ein. Angeboten werden u.a. Ladenlesungen, Filme, Pa- Plätzen gibt es künstlerische Auftritte zu bewundern, tolle Live- piertheater und Stadtführungen. Am Abend huldigen die Vereine musik zu hören und kulinarische Köstlichkeiten zu testen. Dass Schiller vor seinem Geburtshaus und in der Stadthalle wird um sich Kultur und Handel nicht ausschließen, sondern ergänzen 20:00 Uhr der renommierte Schillerpreis der Stadt Marbach ver- können, zeigt der Waiblinger Einzelhandel, der sich mit zahlrei- liehen. Mit einem Tag der offenen Tür ab 10:00 Uhr begehen die chen Aktionen am Programm beteiligt und seine Geschäfte bis Marbacher Literaturmuseen den Geburtstag des Dichters. 23:00 Uhr geöffnet hält. BBB Die Schillerwoche 2013 findet vom 09. bis 17.11. statt. Sie ist BBB Ort: Innenstadt Waiblingen eine Veranstaltung der Stadt Marbach am Neckar, des Deutschen Literaturarchivs Marbach, des Schillervereins Marbach am Neckar e.V., der Marbacher Schulen und der IGS Marbach Infos: www.schillerstadt-marbach.de SA 23.11. FR 06.12. /// ////// // Remseck am Neckar /// ////// // Bad Urach Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

Best of Remseck Der Dresdner Kreuzchor in der Stiftskirche St. Amandus

BBB Remseck ist nicht Hollywood und doch geht die Nacht der BBB Die Amanduskirche in Bad Urach gilt als eine der bedeu- Remsecker Stars und Sternchen in diesem Jahr bereits in die tendsten spätgotischen Kirchen mit Netz- und Sterngewölbe in sechste Runde! Die Nähe zur Landeshauptstadt und seine hohe Schwaben. Sie wurde von 1475 bis 1500 unter dem in Urach ge- Lebensqualität machen Remseck zur Wahlheimat vieler Künstler, borenen und residierenden württembergischen Grafen Eberhard die bei diesem Galaabend Seite an Seite mit meist einem Newco- im Bart erbaut. mer auftreten. Zusammen zeigen sie, dass die 1975 entstandene Reformgemeinde heute städtische Identität zu bieten hat. BBB Älter noch als die Stiftskirche ist die Tradition des Dresdner Kreuzchores, dessen Anfänge weit über sieben Jahrhunderte zu- BBB In atemberaubendem Tempo, im 12-Minuten-Takt, wechseln rückreichen. Gegründet als Lateinschule an der »capella sanctae Genre und Künstler auf der Bühne. Als »Maître de Plaisir« führt crucis«, der heutigen Kreuzkirche, hat sich mit ihm die mittel- Cherry Gehring, u.a. bekannt durch die Band »Pur«, durch den alterliche Tradition liturgischer Knabengesänge bis heute erhal- überaus amüsanten Abend. Des Vergnügens nicht genug darf ten. Auftritte des hochrenommierten Kreuzchors gehören zu den sich das Publikum noch auf ganz besondere Gaumenfreuden Konzertprogrammen in aller Welt. Sein Repertoire reicht von den freuen. Kreiert vom Remsecker Restaurant Schiff und serviert vom frühbarocken Werken Heinrich Schütz’ über Johann Sebastian allseits beliebten Alfons alias Ludger Hoffkamp. Der stellt nicht Bach und die Chormusik des 19. Jahrhunderts bis hin zur Mo- nur das Essen auf den Tisch, sondern verbindet seinen Service derne. In Bad Urach stehen Werke aus drei Jahrhunderten zur mit artistischen Jonglagen, Zauber-Einlagen und Walking-Acts. Advents- und Weihnachtszeit auf dem Programm.

BBB Ort: Gemeindehalle Neckargröningen Eintritt: 38 E inklusive BBB Ort: Stiftskirche St. Amandus, Graf-Eberhard-Platz VVK: 3-Gänge-Menü VVK: [email protected], Telefon 07146 / 289-0 Kulturreferat Bad Urach, [email protected], Telefon Veranstalter: Stadt Remseck am Neckar 07125 / 9 46 06 Eintritt: 15 / 20 / 25 E Veranstalter: KulturMo- mente Bad Urach, Kantorat der Stiftskirche St. Amandus Mit freundlicher Unterstützung www.kulturregion2013.de Informationen zuden Veranstaltungen: 70173 Stuttgart Am Hauptbahnhof7 KulturRegion Stuttgart Herausgeber:

Konzeption, Text, Realisation: www.sechzighundert.de