Wer je in unserer Region zu Gast war, weiß unseren Rad- und Wanderbus Tüftlergeist zu schätzen. Hier entdeckte der Mensch VVS-Service vor 40‘000 Jahren die Schönheit von Kunst und Mu- Blaue Mauer 2020 sik, bauten berühmte Adelsdynastien prunkvolle Herr- schaftssitze und entwickelten findige Feinschmecker Telefon: 0711 19449 regionale Spezialitäten von nationaler Bekanntheit. → www.vvs.de „Alb Inclusive“ Urlaub: → www.facebook.com/VVS Das Streben nach Innovation und Perfektion begleitet uns stets – auch beim Gästeservice. Ab April kommen Verkehrs- und Tarifverbund Bus,Sie Bahnin den Genuss und unserer Erlebnisse neuesten Kreation: der gratis. Stuttgart GmbH (VVS) AlbCard. Auf Einladung der teilnehmenden Gast- Rotebühlstraße 121 geber erhalten Sie damit kostenfrei Ihren Schlüssel 70178 Stuttgart zum echten Alb-Glück. In der AlbCard haben wir für Stand: Januar 2020. Änderungen vorbehalten Januar Stand: Sie sämtliche albtypischen Erlebnisse und Attraktio- nen gebündelt, die Sie jeden Tag aufs Neue beliebig Herausgeber/Bildnachweis: VVS GmbH, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Kreis | Layout: VVS GmbH | Fotos: Archive Gemeinden, kombinieren und kostenfrei besuchen können. Zur Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Bildarchiv Freilichtmuseum Vollendung Ihres Gäste­traums ist die AlbCard als Beuren, Thomas Blank, Gerhard Einsele, Manuela Göhner, Manfred Grohe, Fahrschein im gesamten öffentlichen Nahverkehr der Dieter Ruoff, Angela Hammer, Regiobus Stuttgart, VVS, fotolia.com | Region gültig – in den Großstädten ebenso wie auf Kartengestaltung Biosphärengebiet: Viva Idea Zwischen Neuffen und Teck der Albhochfläche. unterwegs mit dem Rad- und Die AlbCard wird Ihnen beim Check-in von Ihrem AlbCard-Gastgeber überreicht oder ganz im Sinne Wanderbus unserer Tüftlertradition auf Wunsch direkt auf Ihr Smartphone übertragen. Und jetzt heißt es: grenzen- lose, umweltfreundliche Mobilität und maximales KOSTENLOS: Fahrrad mitnehmen! Erlebnis ohne Zusatzkosten während Ihres gesamten Aufenthalts bei unseren Gastgebern. Gästeservice in Perfektion. Bader Reisen GmbH Landratsamt Esslingen Albstraße 18 Pulverwiesen 11 72661 Grafenberg i Alle AlbCard-Gastgeber und Erlebnisse finden 73726 Esslingen am Neckar www.bader-reisen.de Sie auf www.albcard.de. Telefon 07 11 39 02-0 Telefon 07123 93340

→ 2

Druck_191212_Umschlag_6_Seiten_Blaue Mauer_2020_finalindd.indd 1 13.12.19 18:36

albcard.de Wer je in unserer Region zu Gast war, weiß unseren Rad- und Wanderbus Tüftlergeist zu schätzen. Hier entdeckte der Mensch VVS-Service vor 40‘000 Jahren die Schönheit von Kunst und Mu- Blaue Mauer 2020 sik, bauten berühmte Adelsdynastien prunkvolle Herr- schaftssitze und entwickelten findige Feinschmecker Telefon: 0711 19449 regionale Spezialitäten von nationaler Bekanntheit. → www.vvs.de „Alb Inclusive“ Urlaub: → www.facebook.com/VVS Das Streben nach Innovation und Perfektion begleitet uns stets – auch beim Gästeservice. Ab April kommen Verkehrs- und Tarifverbund Bus,Sie Bahnin den Genuss und unserer Erlebnisse neuesten Kreation: der gratis. Stuttgart GmbH (VVS) AlbCard. Auf Einladung der teilnehmenden Gast- Rotebühlstraße 121 geber erhalten Sie damit kostenfrei Ihren Schlüssel 70178 Stuttgart zum echten Alb-Glück. In der AlbCard haben wir für Stand: Januar 2020. Änderungen vorbehalten Januar Stand: Sie sämtliche albtypischen Erlebnisse und Attraktio- nen gebündelt, die Sie jeden Tag aufs Neue beliebig Herausgeber/Bildnachweis: VVS GmbH, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Kreis Esslingen | Layout: VVS GmbH | Fotos: Archive Gemeinden, kombinieren und kostenfrei besuchen können. Zur Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Bildarchiv Freilichtmuseum Vollendung Ihres Gäste­traums ist die AlbCard als Beuren, Thomas Blank, Gerhard Einsele, Manuela Göhner, Manfred Grohe, Fahrschein im gesamten öffentlichen Nahverkehr der Dieter Ruoff, Angela Hammer, Regiobus Stuttgart, VVS, fotolia.com | Region gültig – in den Großstädten ebenso wie auf Kartengestaltung Biosphärengebiet: Viva Idea Zwischen Neuffen und Teck der Albhochfläche. unterwegs mit dem Rad- und Die AlbCard wird Ihnen beim Check-in von Ihrem AlbCard-Gastgeber überreicht oder ganz im Sinne Wanderbus unserer Tüftlertradition auf Wunsch direkt auf Ihr Smartphone übertragen. Und jetzt heißt es: grenzen- lose, umweltfreundliche Mobilität und maximales KOSTENLOS: Fahrrad mitnehmen! Erlebnis ohne Zusatzkosten während Ihres gesamten Aufenthalts bei unseren Gastgebern. Gästeservice in Perfektion. Bader Reisen GmbH Landratsamt Esslingen Albstraße 18 Pulverwiesen 11 72661 Grafenberg i Alle AlbCard-Gastgeber und Erlebnisse finden 73726 Esslingen am Neckar www.bader-reisen.de Sie auf www.albcard.de. Telefon 07 11 39 02-0 Telefon 07123 93340

→ 2

Druck_191212_Umschlag_6_Seiten_Blaue Mauer_2020_finalindd.indd 1 13.12.19 18:36

albcard.de TickeTTipps

VVS-TagesTicket und GruppenTagesTicket

→ Gültig ab kauf/entwertung/am Gültigkeitstag für beliebig viele Fahrten bis 7 Uhr am Folgetag → Nicht übertragbar → GruppenTagesTickets gelten für bis zu 5 personen, eltern fahren mit beliebig vielen eigenen kindern bis einschleßlich 17 Jahre; statt einer person kann ein Hund/Fahrrad mitge- nommen werden → TagesTicket Netz gilt auch in Bahn/Bus im Landkreis Göppingen

eiNFAcHer! TagesTickets auch aufs Handy oder als online als printTicket.

Am Wochenende und an Feiertagen werden Fahrräder in den s-Bahnen und Nahverkehrszügen kostenlos befördert.

Einfach mal jemanden kostenlos mitnehmen

Mit einem VVS-Monats- oder JahresTicket können sie bis zu drei kinder (6-17 Jahre) oder alle eigenen kinder (6-17 Jahre) samstags, sonn- und feiertags gratis mitnehmen. Noch besser fahren sie mit einem TicketPlus. Denn Ticket plus-Besitzer können neben den kindern am Wochenende und an Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags ab 19 Uhr jeweils auch einen erwachsenen mitnehmen.

orange-seiten.de – Ausflüge mit dem VVS

Auf den Orangen seiten, dem Freizeitportal des VVs, finden sie ausgewählte Ausflugstipps! Neben vielen nützlichen Details zeigen wir ihnen dort natürlich auch, wie sie umweltfreundlich, bequem und preiswert mit Bus und Bahn ihr Freizeitziel erreichen.

i → www. vvs.de

→ 33 33

Druck_191212_Umschlag_6_Seiten_Blaue Mauer_2020_finalindd.indd 2 13.12.19 18:36 RAD- UND WANDERBUS BLAUE MAUER

Inhaltsverzeichnis

n Vorwort Seite 6

n Schwäbisches Streuobstparadies Seite 8 n Neuffen Seite 10 n Erkenbrechtsweiler Seite 15 n Beuren Seite 18 n Freilichtmuseum Beuren Seite 22 n Owen Seite 24 n Biosphärengebiet Schwäbische Alb Seite 26 n hochgehberge Seite 28

n Fahrplan Linie 191 Seite 30 n VVS-Tickettipps Seite 33

→ 5

Druck_191213_Blaue Mauer_innen_28_Seiten_2020.indd 5 13.12.19 18:31 Liebe Rad- und Wanderfreunde,

Sie sind auf der Suche nach Naherholung? Dann sind Sie in der Region rund um den genau richtig. Eine einzigartige Naturkulisse wartet mit Streuobst- wiesen, Burgen und beeindruckenden Ausblicken – und das Ganze im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Mit dem Rad- und Wanderbus der Linie 191 „Blaue Mauer“ kann diese Region besonders bequem erkun- det werden. Der Bus, der zwischen dem 29. März und 01. November jeden Sonn- und Feiertag auf seinem Rundkurs mit Fahrradanhänger unterwegs ist, kann bis zu 20 Fahrräder mit dem Anhänger transportieren. Bahnhöfe in Neuffen und Owen machen die Anreise per Bahn in die Region leicht. Somit bieten sich zahl­ reiche Ausgangspunkte für viele Freizeitmöglichkeiten.

Die Residenzstadt Owen bietet mit dem Whisky-Walk eine kulinarische Wanderung an, bei der die regionale Produktion und Verkostung erlebt werden kann. Ob Schreinerwerkstatt, Schlafkammer, ob Stall oder Scheune, Weberhaus, Back- und Waschhaus, Rathaus oder Fotoatelier: die Häuser im Freilicht­museum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für länd­l­iche Kultur, kennen viele Geschichten aus dem früheren Alltag der Landbevölkerung. Daneben lädt das Freilichtmuseum den Besucher auch zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Entspannung pur bietet die Panorama Therme Beuren: insgesamt sieben Becken

6 ←

Druck_191213_Blaue Mauer_innen_28_Seiten_2020.indd 6 13.12.19 18:31 im Innen- und Außenbereich, Thermengrotte mit Dampfbad, Wärme- und Salzstollen sowie Sauna- Landschaft rundet das Angebot der Panorama Therme zum ganztägigen Gesundheitserlebnis ab. Die größte befestigte Siedlung Mitteleuropas – der Heiden­ graben - erwartet den Besucher in Erkenbrechts- weiler, Hülben und Grabenstetten. Und über allem thront das Felsmassiv der Burgruine Hohenneuffen - mit einer Höhe von 743 m bietet sich von hier aus ein atemberaubender Ausblick über weite Teile des Albvorlandes bis hin nach Stuttgart.

Daneben locken zertifizierte Wanderwege, wie die »hochgehberge«, der Albsteig (HW1) und der Gustav-Strömfeld-Weg sowie zahlreiche lokale Wanderrunden. Und auch Radfahrer kommen in der Region auf ihre Kosten: ob Württemberger Weinrad- weg, Lauter-Alb--Radweg, Streuobst-Rad­ route oder die speziell für E-Bikes geeignete Route der E-Bike-Region Stuttgart – für jeden Anspruch gibt es das passende Angebot.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Radfahren und Wandern in unserer schönen Region!

→ 7

Druck_191213_Blaue Mauer_innen_28_Seiten_2020.indd 7 13.12.19 18:31 SCHWÄBISCHES STREUOBSTPARADIES

Entlang der Schwäbischen Alb liegt die größte Streuobstlandschaft Mit- teleuropas. 1,5 Millionen Obstbäume verleihen der Landschaft zu jeder Jahres- zeit einen besonderen Reiz, sind Lebensraum von über 5.000 Tier- und Pflanzen- arten, Ursprung köstlicher Produkte und Erholungs- raum für uns Menschen.

Im Frühling verwandeln sich die Streuobstwiesen in ein duftendes Blütenmeer und die Kirschblüte taucht die Streuobstwiesen entlang des Albtraufs in festliches Weiß. Zu dieser Jahreszeit finden im Streuobstpara- dies zahlreiche Veranstaltungen wie Wanderungen, Radtouren und Hocketsen unter dem Motto „Schwä- bisches Hanami“ statt. Im Sommer locken viele Obststände an den Straßen mit dem leuchtenden Rot reifer Kirschen.

Mit dem Herbst kehrt eine geschäftige Zeit ein: Auf 26.000 Hektar Obstwiesen setzt die Ernte von Äpfeln, Birnen, Nüssen und Zwetschgen ein. Dabei lassen fast vergessene Sorten wie Kaiser Wilhelm und Kardinal Bea erahnen, welche Schätze sich in den Obstwiesen verbergen. Im Winter brodelt und blubbert es in den Kellern. Während die Obstbäume in Kälte und Schnee ausharren, entlocken Brennereien und Mostereien dem reifen Obst ihre Aromen und fangen den Geist der Streuobstwiese in edlen Destillaten, Obstweinen, Seccos und Säften ein. In der Veranstaltungsreihe

8 ←

Druck_191213_Blaue Mauer_innen_28_Seiten_2020.indd 8 13.12.19 18:31 SCHWÄBISCHES STREUOBSTPARADIES

„Das Paradies brennt!“ laden passionierte Obstbrenner den Winter über zu einem Blick in den Brennkessel ein.

Im Verein Schwäbisches Streuobstparadies e. V. haben sich Landkreise und Kommunen, Betriebe, Vereine und Initiativen aus den Handlungsfeldern Obst, Garten- und Weinbau, Bewirtschaftung, Ver­mark­- tung, Tourismus, Natur- schutz und Bildung zusam- mengeschlossen, um die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas mit vereinten Kräften zu erhalten. Zu den Aufgabenbereichen des Vereins gehören sowohl Marketing und Tourismus als auch Projekte aus den Bereichen Bewirtschaftung, Naturschutz, Vermarktung und Bildung.

Weitere Informationen Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Bismarckstr. 21, 72574 Bad Urach Tel.: 0 71 25 309 32 63, www.streuobstparadies.de

→ 9

Druck_191213_Blaue Mauer_innen_28_Seiten_2020.indd 9 13.12.19 18:31 NEUFFEN

Stadt Neuffen – liebenswert schwäbisch

Für die einen ist es die schwäbische Toskana, für die anderen die Ne