Tätigkeitsbericht Bundesstiftung Zur Aufarbeitung Der SED-Diktatur 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2012 Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Portrait in Zahlen Seit der Gründung der Bundesstiftung 1998 wurden rund 2.500 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa mit Förderung der Bundesstiftung realisiert. 507 Veranstaltungen hat die Bundesstiftung Aufarbeitung allein oder mit Partnern realisiert. 375 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen. 34,4 Mio. Euro an Fördermitteln wurden insgesamt ausgereicht. Rund 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 160 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden. Rund 84 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können. 7,23 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt. 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten. 40.000 Publikationen zu Repression, Opposition und Widerstand in den kommunistischen Tätigkeitsbericht Diktaturen sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung. 3.720 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht 850.000 Fotografien sind im Stiftungsarchiv verfügbar, 27.000 dieser Bilder liegen digitalisiert vor. 2012 Rund 800 Erinnerungsorte an die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR sowie an die deutsche Teilung verzeichnet die Dokumentation »Orte des Erinnerns« der Stiftung. 300 Partnerinstitutionen und -organisationen arbeiten bundes- und weltweit mit der Stiftung zusammen. 16.000 Nutzer besuchen jeden Monat die Website der Bundesstiftung und nutzen die Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 77 Mio. Euro aus dem ehemaligen SED-Vermögen stehen der Bundesstiftung Aufarbeitung als Kapital zur Verfügung. 5,56 Mio. Euro beträgt derzeit der jährliche Etat der Bundesstiftung Aufarbeitung. 36 Festangestellte und Projektmitarbeiter/-innen betreuen in der Geschäftsstelle der Bundes- stiftung Anfragen und Projektvorhaben von der Konzeption bis zur Realisierung, das Archiv und die Bibliothek und stehen für alle Fragen zur Auseinandersetzung mit kommunistischen Diktaturen zur Verfügung. 5 namhafte Persönlichkeiten stehen der Bundesstiftung ehrenamtlich vor und entscheiden über deren Arbeit und Förderpraxis. Alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung sind Angelegenheit der 32 nicht weniger namhaften Mitglieder des Stiftungsrats. Beide Gremien können sich auf die Expertise von 32 renommierten Vertretern aus Politik, Medien, politischer Bildung und des Archivwesens in zwei Fachbeiräten stützen. Stand 12/2012 Inhalt 1. Geleit ............................................................................................................................................................................................................................................. 4 2. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ............................................................................................................................... 6 2.1 Die Gremien der Bundesstiftung Aufarbeitung .................................................................................................................................................. 9 Impressum 2.2 Die Geschäftsführung ...................................................................................................................................................................................................... 12 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2.3 Die Geschäftsstelle ............................................................................................................................................................................................................ 12 Kronenstraße 5 2.4 Die Finanzierung .................................................................................................................................................................................................................. 14 10117 Berlin 2.5 Die Arbeitsfelder der Bundesstiftung Aufarbeitung im Jahr 2012 ........................................................................................................ 15 Tel.: + 49 (030) 31 98 95 - 0 2.5.1 Projektförderung .................................................................................................................................................................................................................. 15 Fax: + 49 (030) 31 98 95 - 210 E-Mail: [email protected] 2.5.2 Eigentätigkeit der Stiftung in 2012 ........................................................................................................................................................................... 18 Text: Leiter der Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung 3. Themenschwerpunkte 2012 ........................................................................................................................................................................................ 23 Redaktion: Tilman Günther, Dr. Anna Kaminsky Redaktionsschluss: 20. April 2013 3.1 Zentrales Ereignis der Aufarbeitung: 20 Jahre Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages ....................... 24 Schlusskorrektur: Stephanie Jana, stilsicher, Lektorat & Reden 3.2 Aufarbeitung und Versöhnung – Die Zeitgeschichtliche Sommernacht 2012 ............................................................................. 30 Layout und Satz: ultramarinrot — Büro für Kommunikationsdesign Druck: Elbe Druckerei Wittenberg GmbH 3.3 Die Veranstaltungsreihe »2 × Deutschland. Innerdeutsche Beziehungen 1972–1990« ......................................................... 32 3.4 Bundesweites Forum der Zeitgeschichte: Die Geschichtsmesse 2012 ........................................................................................... 36 3.5 »Typisch deutsch?« – Die Veranstaltungsreihe mit dem Bundespräsidenten wird fortgesetzt ......................................... 40 Bildrechte 3.6 Veranstaltungsreihe zur Bedeutung der Anpassung in der Diktatur ................................................................................................. 44 Cover: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; 3.7 Ein Jahrestag wird vorbereitet: 60 Jahre Volksaufstand vom 17. Juni 1953 .................................................................................. 46 Vorderseite Bild 2 und Rückseite Bild 1 und 3: Thomas Koehler/photothek.net. Innenseiten: 4. Die Arbeitsbereiche der Bundesstiftung Aufarbeitung ............................................................................................................................... 51 Die Bildrechte liegen bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, sofern hier nicht anders angegeben: 4.1 Auseinandersetzung mit Diktaturen anstoßen – Der Arbeitsbereich Gesellschaftliche Aufarbeitung, S. 10: Bildrechte liegen bei den abgebildeten Personen; S. 20: Frank Ebert, RHG Berlin; Kap. 3.1, S. 24–29: Thomas Koehler/ photothek.net; Kap. 3.2, S. 30–31: Birgit Meixner; Kap. 3.4, S. 36–39 (ohne Bild S. 39/3): Christian von Ditfurth; S. 40 und Publikationen und außerschulische Bildungsarbeit ...................................................................................................................................... 52 S. 43/2: Sebastian Bolesch/Bundespräsidialamt; S. 46/1 und 46/2: Bundesregierung, Perlia Archiv; S. 47: BArch, B 285, 4.2 Lehrer motivieren, Schüler interessieren: SED-Diktatur im Klassenzimmer – Bild L 0085/o. A.; S. 49/4: Lit-Verlag; S. 49/5: FWU; S. 50/2: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam; S. 53/2: Charlotte Sattler; S. 54: Andreas Krönke, Ev. Akademie zu Berlin; S. 57/2: Denise Brugger; S. 58/3: Avant Verlag; Der Arbeitsbereich Schulische Bildung ................................................................................................................................................................ 60 S. 70/3: Christian von Ditfurth; S. 75: Vadim Osipow; S. 84/2: Arwed Messmer/Annett Gröschner; S. 90/1: Deutsches Historisches 4.3 Betroffenen Stimme und Gehör verschaffen – Der Arbeitsbereich Opfer und Gedenken ................................................... 67 Museum; S. 90/2: Sabine Weier; S. 91/1: Klartext Verlag; S. 91/2: fibre Verlag; S. 91/4: Ch. Links Verlag; S. 91/5: Wallstein Verlag; 4.4 Aufarbeitung multimedial vermitteln: Der Arbeitsbereich Ausstellungen, Filme, Multimedia .......................................... 78 S. 92/1 und 92/2: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper; S. 92/3: Kerstin Weinert; S. 93/1: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Archiv, Kopie aus Akte 2/8; S. 93/2: Frank Ebert/RHG; S. 93/3; Eichberg Film; 4.5 Die Erforschung kommunistischer Diktaturen voranbringen – Der Arbeitsbereich Wissenschaft ................................ 88 S. 94: Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg; S. 95/3: Metropol Verlag; S. 97/2: V & R unipress Verlag; 4.6 Wissensspeicher der Aufarbeitung – Der Arbeitsbereich Archiv – Bibliothek