Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin, 24.10.2011 Morgen findet im Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Anschließend wird der Ministerpräsident die weiteren Nummer: 246/2011

Mitglieder der Landesregierung ernennen.

Der neuen Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern sollen folgende Mitglieder angehören:

Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident

Lorenz Caffier (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres und Sport

Uta-Maria Kuder (CDU) Justizministerin

Heike Polzin (SPD) Finanzministerin

Harry Glawe (CDU) Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus

Dr. (SPD) Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mathias Brodkorb (SPD) Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schloßstraße 2– 4 19053 Volker Schlotmann (SPD) Telefon: +49 385 588-1030 Telefax: +49 385 588-1038 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung E-Mail: [email protected] (SPD) Internet: www.mv-regierung.de/stk Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales V. i. S. d. P.: Andreas Timm

2

Kurzbiografien

Ministerpräsident (SPD) wurde am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bochum und Münster. Nach den beiden juristischen Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er als Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig, ab 1994 am Verwaltungsgericht . Von 1998 bis 2000 war er als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei tätig und übernahm im September 2000 das Amt des Justizministers. 2006 wechselte er als Minister in das Ressort Soziales und Gesundheit. Seit 1994 ist Erwin Sellering Mitglied der SPD und gehört seit 1997 dem Landesvorstand an. Seit 2007 ist er Landesvorsitzender der SPD. Erwin Sellering ist seit 2002 Mitglied des Landtages. Im Oktober 2008 wählte der Landtag Erwin Sellering zum Ministerpräsidenten.

Der Minister für Inneres und Sport (CDU), zugleich neuer Stellvertretender Ministerpräsident, wurde am 24. Dezember 1954 in geboren. Nach seiner Berufsausbildung mit Abitur zum Forstfacharbeiter studierte er von 1976 bis 1980 an der Ingenieur-Hochschule Berlin- Wartenberg, wurde anschließend Kundendienstingenieur im Kombinat „Fortschritt“ Landmaschinen, später Technischer Leiter und LPG-Vorsitzender. Er war Abgeordneter der ersten freigewählten Volkskammer und gehört seit 1990 dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern an. Von 1990 bis 2006 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag. Von 1993 bis 2005 war er Schatzmeister der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Im Anschluss daran war er bis 2009 Generalsekretär der Landespartei. Seit November 2009 ist Lorenz Caffier Landesvorsitzender der CDU. Seit November 2006 ist er Innenminister.

Justizministerin Uta-Maria Kuder (CDU) wurde am 12. November 1957 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität in Köln und absolvierte im Anschluss eine Referendarausbildung im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf. Seit 1994 arbeitete sie als juristische Mitarbeiterin im Rechtsamt der Hansestadt Greifswald, dessen Leitung sie 1995 übernahm. Von 1999 bis 2003 leitete sie das Amt für Wirtschaft und Finanzen der Hansestadt, wurde 2003 Senatorin für Jugend, Kultus und Soziales. Im September 2006 wurde sie 1. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Hansestadt Greifswald. Frau Kuder ist seit 2002 Mitglied der CDU und seit November 2007 stellvertretende Landesvorsitzende. Seit November 2006 ist sie Justizministerin.

3

Finanzministerin Heike Polzin (SPD) wurde am 27. Dezember 1955 in Wismar geboren. Nach dem Abitur 1974 studierte sie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald und wurde Diplomlehrerin für Deutsch und Kunsterziehung. Von 1978 bis 1998 arbeitete sie als Lehrerin und von 1992 als stellvertretende Schulleiterin in Warin. Seit Oktober 1998 ist Frau Polzin Mitglied des Landtages. Von 2002 bis 2008 war sie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion. Seit Oktober 2008 ist Heike Polzin Finanzministerin.

Der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe (CDU) wurde am 15. Dezember 1953 in Greifswald geboren. 1973 absolvierte er ein Studium an der medizinischen Fachschule Greifswald zum Krankenpfleger, 1989 beendete er ein Hochschulfernstudium an der Humboldt-Universität Berlin zum Diplomkrankenpfleger. Ab 1978 war Harry Glawe Stationskrankenpfleger an der Klinik für Neurologie und Psychiatrie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seit 1990 ist er Mitglied der CDU, war von 1991 bis 1994 Kreisgeschäftsführer und ist seit 2003 Kreisvorsitzender der CDU in Nordvorpommern. Seit 1994 ist Harry Glawe Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Von November 2006 bis Februar 2009 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion, anschließend Fraktionsvorsitzender. Im Ehrenamt ist Harry Glawe seit 2008 Vorstandsvorsitzender des DRK- Kreisverbandes Nordvorpommern. Harry Glawe tritt neu ins Kabinett ein.

Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus (SPD) wurde am 13. März 1959 in Neuhaus/ geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er an der Universität in und wurde Diplom- Agrar-Ingenieur, Pflanzenproduktion. Im Anschluss war er in der LPG Neuhaus leitend tätig. Danach arbeitete er als Abteilungsleiter in der LPG Lübtheen. 1990 war er Mitglied der ersten freigewählten Volkskammer und ist seit Oktober 1990 Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Von 1992 bis 1998 war er Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und Naturschutz. Im November 1998 wurde er zum Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei ernannt. Seit 2006 ist er Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz.

Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb (SPD) wurde am 20. März 1977 in Rostock geboren. 1996 absolvierte er das Wirtschaftsgymnasium in Rostock und leistete danach Zivildienst. Anschließend studierte er Philosophie und Altgriechisch an der Universität in Rostock. Von 1994 bis 1997 war er Mitglied der PDS. 1997 trat er in die SPD ein und war von 1998 bis 2000 Landesvorsitzender der Jusos in der SPD. Von 1999 bis 2009 war Mathias Brodkorb Mitglied des SPD-Landesvorstandes, von 2003 bis 2009 stellvertretender Landesvorsitzender. Seit Oktober 2002 ist er Mitglied des

4 Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, war bildungspolitischer Sprecher und Sprecher für politische Bildung. 2008 wurde er stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion. Brodkorb tritt neu in das Kabinett ein.

Der Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Volker Schlotmann (SPD) wurde am 19. Oktober 1956 in Duisburg geboren. Nach dem Hauptschulabschluss absolvierte er eine Lehre als Binnenschiffer und eine Fahrzeit als Steuermann. Anschließend war Volker Schlotmann bei der Deutschen Bundespost tätig. Danach studierte er an der Sozialakademie Dortmund als Stipendiat des DGB und an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Von 1988 bis 1990 war er hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär bei der damaligen Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft im Landesbezirk Bayern, von 1990 bis 1995 Landesbezirksleiter in Mecklenburg-Vorpommern. 1996 war er Landessekretär der IG Bauen, Agrar, Umwelt. Seit 1994 ist Volker Schlotmann Mitglied des Landtages Mecklenburg- Vorpommern. Von 1996 bis 1998 war er Parlamentarischer Geschäftsführer und von 1998 bis 2008 Vorsitzender der SPD- Landtagsfraktion. Im Oktober 2008 wurde er zum Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung berufen.

Die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Manuela Schwesig (SPD) wurde am 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder) geboren. Im Anschluss an das Abitur am Gymnasium Seelow absolvierte sie von 1992 bis 1995 ein Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen mit dem Abschluss als Diplom-Finanzwirtin. Von 1992 bis 2000 arbeitete sie im Finanzamt Frankfurt (Oder), von 2000 bis 2002 im Finanzamt Schwerin. Im gleichen Jahr wechselte sie ins Finanzministerium. Von 2004 bis 2008 war sie Mitglied der Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin, von Oktober 2007 bis Oktober 2008 Vorsitzende der SPD-Fraktion. Seit 2005 ist sie Mitglied im SPD-Landesvorstand und seit November 2009 stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. Seit Oktober 2011 ist sie Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Im Herbst 2008 wurde Frau Schwesig zur Ministerin für Soziales und Gesundheit ernannt.