Geburt Des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
Geburt des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Geschichte – Konstituierende Sitzung – Interviews Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die Sonderausgabe „Rückblick. Geburt des Landtages Mecklenburg-Vorpommern“ in Ihren Händen. Wir möchten Sie mithilfe dieser Ausgabe in das Jahr 1990 nach Mecklenburg- Vorpommern, genauer gesagt nach Schwerin am 26. und 27. Oktober 1990 versetzen. Mecklenburg-Vorpommern ist im Wandel. Die politischen Institutionen sind im Umbruch. Die DDR tritt am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik bei. Mecklenburg-Vorpommern wird ein neues Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und macht sich auf den Weg zu einer freiheitlichen parlamentarischen Demokratie. von links: Stella, Anna und Inke (ohne Abb. Jule) Am 14. Oktober 1990 finden die ersten Landtagswahlen statt. Am 26. Oktober, 12 Tage später, findet die Konstituierende Sitzung, d. h. die Gründungssitzung des Landtages statt. Daraufhin folgt am 27. Oktober eine zweite Sitzung. Wir betrachten diese beiden Sitzungen gemeinsam, da sie von den Tagesordnungspunkten her zusammenhängen. Wir laden Sie ein, diesen bestimmten Teil des Wandlungsprozesses in Mecklenburg-Vorpommern genauer zu betrachten, nämlich die aus demokratischer Sicht besonders wichtige Konstituierende Sitzung des Landtages. Wie erlebten die unmittelbar Beteiligten die Sitzung? Welche Vorstellungen hatten sie? Was wollten sie erreichen? Und: Wie sind die ersten beiden Sitzungen des Landtages eigentlich abgelaufen? Bilden Sie sich selbst ein Urteil. Als Grundlage dafür bieten wir Ihnen drei Quellen: die stark gekürzten, trotzdem ablaufgetreuen Protokolle der Sitzungen des Landtages vom 26. und 27. Oktober 1990, Auszüge aus den Interviews, die uns die damals unmittelbar Beteiligten aus Politik und Verwaltung gegeben haben, eine Auswahl damaliger Presseartikel und Fotos. Wir versprechen Ihnen, dass es sich lohnt, sich auf eine Zeitreise in den Wandel von Mecklenburg- Vorpommern zu begeben und mit den beteiligten Personen diese sehr spannende, aber auch schwere Zeit zu durchleben.
[Show full text]