Wahlen 2011 in Mecklenburg-Vorpommern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Neue Landesregierung Von Mecklenburg-Vorpommern
Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 24.10.2011 Morgen findet im Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Anschließend wird der Ministerpräsident die weiteren Nummer: 246/2011 Mitglieder der Landesregierung ernennen. Der neuen Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern sollen folgende Mitglieder angehören: Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident Lorenz Caffier (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres und Sport Uta-Maria Kuder (CDU) Justizministerin Heike Polzin (SPD) Finanzministerin Harry Glawe (CDU) Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Till Backhaus (SPD) Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mathias Brodkorb (SPD) Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schloßstraße 2– 4 19053 Schwerin Volker Schlotmann (SPD) Telefon: +49 385 588-1030 Telefax: +49 385 588-1038 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung E-Mail: [email protected] Manuela Schwesig (SPD) Internet: www.mv-regierung.de/stk Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales V. i. S. d. P.: Andreas Timm 2 Kurzbiografien Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wurde am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bochum und Münster. Nach den beiden juristischen Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er als Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig, ab 1994 am Verwaltungsgericht Greifswald. Von 1998 bis 2000 war er als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei tätig und übernahm im September 2000 das Amt des Justizministers. 2006 wechselte er als Minister in das Ressort Soziales und Gesundheit. Seit 1994 ist Erwin Sellering Mitglied der SPD und gehört seit 1997 dem Landesvorstand an. Seit 2007 ist er Landesvorsitzender der SPD. Erwin Sellering ist seit 2002 Mitglied des Landtages. Im Oktober 2008 wählte der Landtag Erwin Sellering zum Ministerpräsidenten. -
Landtagsnachrichten 6/2017
LANDTAG Mecklenburg-Vorpommern LANDTAGS NACHRICHTEN 28. September 6 / 2017 www.landtag-mv.de +++ Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig +++ Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer +++ Aus- schreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg +++ Erzieherausbildung +++ Gesichtsverschleierung verbieten? +++ Kinderarmut in Mecklenburg-Vorpommern +++ Baugeschehen am Schloss +++ 2 Inhalt 3 Gastkolumne Joachim Böskens, NDR, kommentiert den Wechsel an der Spitze der Landesregierung 4 – 23 AUS DEM PLENUM 4 – 5 Aktuelle Stunde „Grenzen schützen – Solidarität mit Italien“ – Debatte über das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer 6 – 17 Berichte Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Debatte zu den Auschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg Zweite Lesung Kita-Gesetz (Erzieherausbildung) Aktionsplan gegen Kinderarmut Debatte zum Thema Gesichtsverschleierung Stasi-Überprüfungskommission konstituiert Mandatsveränderung 18 Weitere Beschlüsse Zweite Lesung Rundfunkänderungsstaatsvertrag Zweite Lesung Kommunalabgabengesetz Zweite Lesung Gesetz zur Änderung der Verfassung und Volksabstimmungsgesetz Umsetzung der Beschlüsse des Parlamentsforums Südliche Ostsee 19 – 24 AUS DEN AUSSCHÜSSEN Wirtschaftsausschuss: Expertengespräch zur Situation des Handwerks Expertengespräch mit Kassenvertretern zur Ärzteversorgung Energieausschuss: Expertengespräch zum Radverkehr Informationsfahrt nach Brüssel Agrarausschuss: Informationsfahrt in das Biosphärenreservat Südostrügen Sozialausschuss: Anhörungen zum Thema „Jung sein in M-V” geplant Internationales: -
Annual Report 2016
ANNUAL REPORT 2016 May 2017 1. Introduction The Greifswald Mire Centre (GMC) is a cooperation between the University of Greifswald, Michael Succow Foundation, and the Institute of Sustainable Development of Landscapes of the Earth (DUENE e.V.). The GMC was founded in early 2015, based on a Memorandum of Understanding. This annual report summarises the development of GMC during its third year of existence: It chronologically lists mile stones of the year, outlines the current structure and gives an impression of selected external assessments of the GMC. 2. Research and Science Hot of the press I: new book about productive use of wet peatlands 19/04/2016 The GMC scientists Dr. Wendelin Wichtmann, Christian Schröder and Prof. Hans Joosten edited the book “Paludiculture – productive use of wet peatlands”. On 288 pages this book, which is released by Schweizerbart Science Publishers, provides extensive information on wet peatland utilisation (paludiculture) with respect to policy making, management, practice and science. It explains the principles of wise peatland utilisation and encourages the worldwide implementation of paludiculture as the only possible form of sustainable utilisation of organic soils. The book can now be ordered at Schweizerbart Publishers. 2 Hot of the press II: „Peatland Restoration and Ecosystem Services“ 27/06/2016 „Peatland Restoration and Ecosys- tem Services: Science, Policy, and Practice“ is the title of the first, up-to-date and comprehensive book on peatland restoration and ecosystem ser- vices. For the 493-page English-language book, Cambridge University Press claims to have brought together world-class experts to look at the issue from an environmental, social and eco- nomic perspective. -
The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu. -
Mecklenburg-V Orpommern
Mecklenburg-Vorpommern LandtagsNachrichten Aktuell Debatte Föderalismusreform II Theaterkonzept für M-V Ostseeraum Wechsel Jahrgang 18 Zusammenarbeit Neuer Ministerpräsident 7 / 2008 der Parlamente Neue Minister GASTKOLUMNE Seite 3 Spezial Ostseeparlamentarierkonferenz in Visby Für ein armes Seiten 4 – 5 Aus dem Plenum Aktuelle Stunde: Theater Auswirkungen der Föderalismus- reform II Foto: Cornelius Kettler Seiten 6 – 10 Weitere Themen: Novellierung Schulgesetz M-V Call-Center in M-V Claus Tantzen (45) studierte angewandte Theater- Landesblindengeld wissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Bibliotheken in M-V Gießen, war Mitbegründer des Theaters „Montage“ Zertifizierung der Nationalparke in Ludwigshafen. Er betreute vor seinem Volontariat einen Jugendtreff in der Nähe von Kaiserslautern. Seit 1994 arbeitet er als TV-Journalist, derzeit in der Seite 11 – 17 Schweriner Politikredaktion des NDR. Auszüge aus der Debatte: Theater- und Orchester in M-V „Wer heute Theater schleift, braucht statt. Auch wenn sich Hans Kreher von den Seite 18 Liberalen das noch so sehr wünscht. Päda- Aus den Ausschüssen morgen mehr Geld gegen Rechts“, sagte Wirtschaftsausschuss: Torsten Koplin (DIE LINKE) während der De- gogische Theaterarbeit findet statt in Thea- Anhörung Kohlekraftwerk Lubmin batte im Landtag. Das klingt wie ein Tot- terinitiativen von Jugendclubs, Schulthea- Agrarausschuss: schlagargument in einem Land, das wegen tern, Video-AGs und Projekten der Regio- Anhörung zum Steilküstenschutz seiner sich stetig festigenden rechtsextre- nalzentren für demokratische Kultur. Dort Europaausschuss: Ausschuss der Regionen mistischen Strukturen in Verruf geraten ist. werden nicht mit teurer Bühnenmaschine- Doch was meint er genau? rie Illusionen geschaffen – Kunststück. Seiten 19 – 21 Es wird mitten in einer Zielgruppe gearbei- Landesregierung Das Bild vom Theater als moralische Anstalt tet, die sich nicht für Plüschsessel und Pro- Wahl des neuen Ministerpräsidenten secco interessiert. -
Die Mecklenburg-Vorpommersche Landtagswahl Vom 4. September 2016 25 Die Mecklenburg-Vorpommersche Landtagswahl Vom 4
Koschkar / Nestler: Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2016 25 Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2016: Zäsur des regionalen Parteienwettbewerbs und Fortsetzung der Großen Koalition Martin Koschkar und Christian Nestler* 1. Ausgangslage Der regionale Parteienwettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern ist seit 1998 durch eine starke Rolle der SPD geprägt . Diese hat in wechselnden Koalitionen einen Status als „Lan- despartei“ erreicht . Nach vier gewonnenen Landtagswahlen konnten die Sozialdemokraten am Ende der 6 . Wahlperiode 2016 auf mittlerweile 18 Jahre der Regierungsführung zu- rückblicken . Die Fähigkeit, Koalitionen sowohl mit der Partei Die Linke als auch mit der CDU bilden zu können, hat die Führungsposition der SPD befördert . Im Zuge der Land- tagswahl von 2011 hatte sich dennoch der Trend einer stärkeren Bewegung im Parteien- wettbewerb fortgesetzt, der schon 2006 wahrnehmbar war . Ministerpräsident Erwin Selle- ring hatte nach drei Jahren Amtsführung die erste elektorale Bewährungsprobe im Land deutlich für sich entscheiden können . Der Wahlsieg war neben den guten persönlichen Werten des Regierungschefs auch mit der positiv wahrgenommenen Regierungsbilanz zu begründen, die insbesondere die SPD gegenüber dem Juniorpartner CDU für sich verbu- chen konnte . Innenminister Lorenz Caffier musste das bis dahin schlechteste Wahlergebnis der Union im Nordosten hinnehmen, blieb aber im Kabinett Sellering II Innenminister sowie Landesvorsitzender . Bei der Regierungsbildung spiegelte sich das neue Kräfteverhält- nis zwischen den Koalitionspartnern durch den Wechsel der Bildungs- und Kulturpolitik in die Riege der SPD-Ministerien wider . Mit der Fortsetzung der Großen Koalition verblieb Die Linke unter dem Fraktionsvorsitz von Helmut Holter in der Oppositionsrolle . Die FDP scheiterte in Folge eines negativen Bundestrends deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde und musste seit 2011 außerparlamentarisch um öffentliche Aufmerksamkeit kämpfen . -
Abend Im Schloss Zu Oldenburg
ABEND IM SCHLOSS ZU OLDENBURG LXIII. 06.12.2019 Alexander Graf Lambsdorff Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion „Der Brexit und seine Folgen für Deutschland und Europa“ LXII. 07.12.2018 Rolf-Dieter Krause Fernsehjournalist „Zu mächtig und zu schwach? – Deutschlands Rolle in Europa“ LXI. 01.12.2017 Jean Asselborn Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten und Minister für Immigration und Asyl, Luxemburg „Die Zukunft der EU – Herausforderungen und Chancen“ LX. 02.12.2016 Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin der Verteidigung und Mitglied des Deutschen Bundestages „Vor welchen Herausforderungen steht die Sicherheitspolitik heute?“ LIX. 04.12.2015 Jörg Armbruster Journalist und ehemaliger Korrespondent der ARD für den Nahen und Mittleren Osten „Brennpunkt Nahost: Syriens Apokalypse und Europas Versagen“ LVIII. 05.12.2014 Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie „Wirtschaftspolitik für den Mittelstand“ LVII. 06.12.2013 Jürgen Fitschen Co-Vorsitzender des Vorstands Deutsche Bank AG Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. „Europa und seine Banken“ LVI. 07.12.2012 Prof. Dr. Klaus Töpfer Bundesminister a. D. Ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms UNEP „Die Energiewende – Erfolgsmodell oder Wachstumsbremse“ LV. 02.12.2011 Prof. Dr. Norbert Walter Ehemaliger Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe „Verschuldungskrise, Eurokrise, Rettung ohne Ende?“ LIV. 03.12.2010 Dr. Philipp Rösler Bundesgesundheitsminister „Die neue Balance in der Gesundheitspolitik“ LIII. 04.12.2009 Hans-Dietrich Genscher Bundesminister a. D. „20 Jahre nach dem Fall der Mauer – Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ LII. 05.12.2008 John C. Kornblum Ehemaliger Botschafter der USA in Deutschland „Die amerikanischen Wahlen und die Zukunft der westlichen Welt“ LI. -
DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 14
Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Strauß, Umfragen a Der SPIEGEL mußte am 16. März 1970 widerrufen, Franz Josef Strauß sei “ein der Korruption schul- diger Minister“. Inzwischen wissen wir: Er war es, wie auch in seiner Zeit ein der Korruption schul- diger Ministerpräsident Bayerns. Darum widerruft Rudolf Augstein seinen damaligen Widerruf. Bayern wurde unter Franz Josef Strauß Amigo-Land. Und die dortigen Sümpfe scheinen heute noch tiefer, als zu Lebzeiten des Chef-Amigo FJS ruchbar wurde. Das Zwick, Koch in Zwicks Garten bei Lugano belegen Gespräche, die Strauß-Freund Dr. med. Edu- ard Zwick und SPIEGEL-Redakteur Dirk Koch rund 20 Stunden lang in Zwicks luxuriöser Villa über dem Luganer See führten. Seit seiner Flucht vor dem deutschen Fiskus hatte Zwick geschwiegen, jetzt packt er aus und erzählt auch über Straußens dis- krete Bankverbindungen zu den Eidgenossen. Zwick ist verbittert über eine heuchlerische CSU, die ihn jetzt “als Kriminellen“ hinstelle, früher aber sein Geld gern genommen habe. Amigo Edmund Stoi- ber, der neue, saubere Zeiten in der CSU verspro- chen hat, könnte Zwicks Bekenntnisse zur Entsor- gung der Altlasten verwenden. Der Steuerflüchtling in der Schweiz signalisiert sogar Zahlungsbereit- schaft (Seite 18). a Novität in der Welt der Meinungsumfragen: Amerikas New York Times, Japans Asahi Shimbun, Englands Guardian und Deutschlands SPIEGEL ließen einem re- präsentativen Querschnitt von Bürgern ihrer Länder erstmals die gleichen Fragen stellen. Und was kommt heraus? Die Deutschen zeigen sich, sieht man ihre derzeitige Verfassung, erstaunlich selbstbe- wußt, die Japaner zurückhaltend, die Briten pessi- mistisch, die Amerikaner kreisen um sich selbst (Seite 78). Die Befragung über Kontinente und Kul- turen hinweg wird fortgesetzt. -
Quellen-Liste Der Untersuchten Wahlplakate Und TV-Wahlwerbespots
Elektronischer Anhang: Quellen-Liste der untersuchten Wahlplakate und TV-Wahlwerbespots Wahlplakate Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Bayern (1998): Auf die Grünen kommt es an. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199802040102. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Bayern (1998): Ausbruch. Sammlungen Haus der Ge- schichte, Bonn, Eb-Nr. 2002/05/0366. Wahlplakat 199802040110. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Bayern (1998): Beckstein würde auch Jesus abschie- ben. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199802040101. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Bildung schafft Perspektiven. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040106. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Grüne Welle für Demokratie. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040104. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Mein erstes Mal. Archiv Grü- nes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040103. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Nur nicht rot werden. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040107. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Bayern (1998): Ruth Paulig. Spitzenkandidatin für die Landtagswahl. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199802040108. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Unser Kind entscheidet mit. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040102. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Unsere Zweitstimme. Fried- rich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, 6/PLKA015581. Wahlplakat 199814040111. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Sachsen-Anhalt (1998): Viele Ideen - ein Ziel. Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Wahlplakat 199814040101. Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Bayern (1998): Wähl grün, und Bayerns Schulen wer- den klasse. -
6/103 Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Plenarprotokoll 6/103 21.10.2015 Landtag Mecklenburg-Vorpommern 103. Sitzung 6. Wahlperiode ____________________________________________________________________________________ Mittwoch, 21. Oktober 2015, Schwerin, Schloss ____________________________________________________________________________________ Vorsitz: Präsidentin Sylvia Bretschneider, Vizepräsidentin Beate Schlupp, Vizepräsidentin Regine Lück und Vizepräsidentin Silke Gajek Inhalt Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Vereinsrechts (Zweite Lesung und Schlussabstimmung) – Drucksache 6/4174 – ................................................ 38 Erweiterung der Tagesordnung .................................. 5 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 6/4613 – ................................................ 38 Feststellung der Tagesordnung gemäß § 73 Abs. 3 GO LT ............................................ 5 Heinz Müller, SPD ........................................................ 38 Peter Ritter, DIE LINKE ................................................ 39 Wolf-Dieter Ringguth, CDU .......................................... 39 David Petereit, NPD ..................................................... 40 Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Johannes Saalfeld, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......... 41 des Landes Mecklenburg-Vorpommern anlässlich 25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern ........ 5 B e s c h l u s s ............................................................ -
Bayerisclles Gesetz.. Und Verordllul1gsblatt
B 1612 BayerisclleS 835 Gesetz.. und Verordllul1gsblatt Nr.28 München, den 19. Dezember 1995 Datum Inhal t Seite 13. 12. 1995 Bekanntmachung des Zweiten Staatsvertrages zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages (Zweiter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) ............................. ........................ ......... .. ........... ........... 836 2251-6-8 836 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 28/1995 2251-6-S Bekanntmachung des Zweiten Staatsvertrages zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages (Z weiter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Vom 13. Dezember 1995 Der Landtagdes Freistaates Bayern hat mit Be schluß vom 12. Dezember 1995 dem am 22. Juni 1995 unterzeichneten Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages (Zweiter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) zugestimmt. Der Staatsvertrag wird nachstehend bekanntge macht. München, den 13. Dezember 1995 Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoi b er Zweiter Staatsvertrag zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages (Zweiter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein, und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 28/1995 837 Artikel 1 Für das Land -
Landesvater Mit Herz Und Verstand Dr
SONDERAUSGABE FÜR HARALD RINGSTORFF Schlossgespräch mit Landesvater mit Herz und Verstand Dr. Norbert Nieszery: Wir gratulieren Dr. Harald Ringstorff zum 75. Geburtstag! „Vorbild als Mensch und Politiker“ Norbert Nieszery ist seit 2008 SPD-Frak- tionschef - ein Amt, das auch Harald Ringstorff innehatte. Was sind Haralds Norbert Nieszery Verdienste aus Sicht der SPD-Fraktion? Harald hat es geschafft, der SPD in Mecklenburg-Vorpommern ver- schiedene strategische Machtopti- onen zu eröffnen. Dazu bedurfte es viel Geschick, Mut und Durchset- zungsvermögen. Denn vor allem in Berlin gab es anfangs einigen Widerstand zu brechen. Und na- türlich hat er als Ministerpräsident in schwierigen Zeiten eine ausge- zeichnete Arbeit gemacht. Was verbindet Dich persön- lich mit Harald Ringstorff? Ich bin maßgeblich wegen Harald Harald Ringstorff war der erste sozialdemokra- der landespolitischen Kraft in Mecklenburg-Vor- in die Landespolitik gekommen. tische Ministerpräsident von Mecklenburg-Vor- pommern ist sehr eng mit seiner Person verbunden. Vielleicht, weil wir ähnlich ticken. pommern nach der Wende. In seiner zehnjährigen Harald ist für mich ein Vorbild – Regierungszeit von 1998 bis 2008 stellte der pro- Mit dieser Sonderausgabe unserer Fraktionszeitung als Politiker, aber auch als Mensch. movierte Chemiker die Weichen für die erfolgrei- Rotschnabel wollen wir in Bildern, durch kleine Er ist unglaublich authentisch und che Entwicklung unseres Landes. Er übernahm das Episoden von Weggefährten und mit etwas Hu- steht für die sozialdemokratischen Steuer in stürmischer See und brachte Mecklen- mor an die tollen Jahre erinnern, die wir mit Harald Grundwerte. Und ich schätze seine burg-Vorpommern mit klarem Kompass auf Kurs. Ringstorff als aktivem Politiker verbringen durften. Geradlinigkeit, seinen trockenen Als Gründungsmitglied der SPD in Rostock, über Dass wir dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit Humor und sein offenes Ohr für 13 Jahre lang als Landesvorsitzender und insgesamt hegen, wäre übrigens genauso blauäugig wie die An- die Probleme der Menschen.