ABEND IM SCHLOSS ZU OLDENBURG

LXIII. 06.12.2019 Alexander Graf Lambsdorff Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion „Der Brexit und seine Folgen für Deutschland und Europa“

LXII. 07.12.2018 Rolf-Dieter Krause Fernsehjournalist „Zu mächtig und zu schwach? – Deutschlands Rolle in Europa“

LXI. 01.12.2017 Jean Asselborn Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten und Minister für Immigration und Asyl, Luxemburg „Die Zukunft der EU – Herausforderungen und Chancen“

LX. 02.12.2016 Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin der Verteidigung und Mitglied des Deutschen Bundestages „Vor welchen Herausforderungen steht die Sicherheitspolitik heute?“

LIX. 04.12.2015 Jörg Armbruster Journalist und ehemaliger Korrespondent der ARD für den Nahen und Mittleren Osten „Brennpunkt Nahost: Syriens Apokalypse und Europas Versagen“

LVIII. 05.12.2014 Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie „Wirtschaftspolitik für den Mittelstand“

LVII. 06.12.2013 Jürgen Fitschen Co-Vorsitzender des Vorstands Deutsche Bank AG Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. „Europa und seine Banken“

LVI. 07.12.2012 Prof. Dr. Klaus Töpfer Bundesminister a. D. Ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms UNEP „Die Energiewende – Erfolgsmodell oder Wachstumsbremse“

LV. 02.12.2011 Prof. Dr. Norbert Walter Ehemaliger Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe „Verschuldungskrise, Eurokrise, Rettung ohne Ende?“

LIV. 03.12.2010 Dr. Philipp Rösler Bundesgesundheitsminister „Die neue Balance in der Gesundheitspolitik“

LIII. 04.12.2009 Hans-Dietrich Genscher Bundesminister a. D. „20 Jahre nach dem Fall der Mauer – Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

LII. 05.12.2008 John C. Kornblum Ehemaliger Botschafter der USA in Deutschland „Die amerikanischen Wahlen und die Zukunft der westlichen Welt“

LI. 07.12.2007 Prof. Dr. Roman Herzog Bundespräsident a. D. „Die Zukunft der bürgerlichen Gesellschaft“

L. 01.12.2006 Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung „Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung“

XLIX. 02.12.2005 Dr. Klaus von Dohnanyi Ehem. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg „Die Föderalismusreform – eine Chance für Deutschland“

XLVIII. 03.12.2004 Dr. Wolfgang Gerhardt, MdB Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion „Drehbuch für Fortschritt in Deutschland – Ein Ausblick auf 2006“

XLVII. 05.12.2003 Friedrich Merz, MdB Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Reformen für Deutschland – Chancen für Wachstum und Beschäftigung“

XLVI. 06.12.2002 Prof. Dr. Rolf Peffekoven Direktor d. Instituts für Finanzwissenschaft der Universität Mainz, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen „Wie geht es weiter mit der deutschen Wirtschaft?“

XLV. 07.12.2001 Prof. Karel van Miert Mitglied der Europäischen Kommission a. D. Professor und Präsident der Universität Nyenrode/Niederlande „Die weltpolitische Bedeutung Europas“

XLIV. 01.12.2000 Prof. Dr. Norbert Walter Geschäftsleiter der Deutsche Bank Research und Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe „Politische Reformanstrengungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“

XLIII. 03.12.1999 Prof. Dr. Horst Siebert Präsident des Instituts für Weltwirtschaft „Wirtschaftspolitische Perspektiven für Deutschland im Jahr 2000“

XLII. 04.12.1998 Dr. Werner Müller Bundesminister für Wirtschaft und Technologie „Moderne Wirtschaftspolitik“

XLI. 05.12.1997 Bundesminister für Gesundheit „Der Sozialstaat bis zur Jahrtausendwende – Für mehr Eigenverantwortung und Selbstvorsorge“

XL. 06.12.1996 Dr. Berndt Seite Ministerpräsident des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern „Perspektiven der neuen Bundesländer im wiedervereinigten Deutschland“

XXXIX. 01.12.1995 Matthias Wissmann, Bundesminister für Verkehr „Wirtschafts- und verkehrspolitische Heraus- forderungen für Deutschland und Europa“

XXXVIII. 02.12.1994 Augustinus O. Praem. Heinrich Graf Henckel von Donnersmarck „Zukunft der Wirtschaft – Zukunft des Menschen?“

XXXVII. 03.12.1993 Dr. Klaus Kinkel Bundesminister des Auswärtigen „Deutsche Außenpolitik in einer veränderten Welt“

XXXVI. 04.12.1992 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages „Deutsche Einheit – Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft und Politik“

XXXV. 29.11.1991 Carl-Dieter Spranger Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit „Verantwortung für die eine Welt“

XXXIV. 14.12.1990 Prof. Dr. Helmut Schlesinger Vizepräsident der Deutschen Bundesbank „Die geld- und währungspolitische Lage zum Jahreswechsel 1990/1991“

XXXIII. 08.12.1989 Rudolf Seiters Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes „Bericht über seine DDR-Reise, politische Aspekte und wirtschaftliche Hintergründe“

XXXII. 02.12.1988 Prof. Dr. Klaus Töpfer Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit „Umweltpolitik in Europa“

XXXI. 04.12.1987 Dr. Manfred Wörner Bundesminister der Verteidigung „Deutsche Sicherheit – heute und morgen“

XXX. 05.12.1986 Dr. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit „Umweltpolitik – Verantwortung für die Zukunft“

XXIX. 06.12.1985 Dr. Heinz Riesenhuber Bundesminister für Forschung und Technologie „Neue Technologien – Chancen und Risiken“

XXVIII. 07.12.1984 Dr. Christian Schwarz- Schilling Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen „Die neuen Medien“

XXVII. 02.12.1983 Bundestagspräsident Dr. Rainer Barzel (ohne Thema)

XXVI. 17.12.1982 Georg-Bernd Oschatz Niedersächsischer Kultusminister „Neue Technologien und ihre Auswirkung auf die Bildung“

XXV. 27.11.1981 Dr. Otto Graf Lambsdorff Bundesminister für Wirtschaft „Unternehmer in der Verantwortung“

XXIV. 05.12.1980 Prof. Dr. Eduard Pestel Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kunst „Fortschritt und Vernunft“

XXIII. 14.12.1979 Bundestagspräsident Richard Stücklen „Dreißig Jahre Deutscher Bundestag – dreißig Jahre parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland“

XXII. 08.12.1978 Dr. Egbert Möcklinghoff Niedersächsischer Minister des Innern „Aktuelle Fragen der Innenpolitik“

XXI. 02.12.1977 Bundestagspräsident Dr. Karl Carstens „Staatliche Verantwortung in freiheitlicher Gesellschaftsordnung"

XX. 03.12.1976 Dr. Ernst Albrecht Ministerpräsident des Landes Niedersachsen „Strukturpolitik in Niedersachsen“

XIX. 05.12.1975 Dr. Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein „Zukunftsaufgaben der Wirtschaftspolitik“

XVIII. 12.12.1974 Dr. h. c. Alwin Münchmeyer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V., Köln „Der Unternehmer zwischen sozialer Verpflichtung und Erfolgszwang“

XVII. 17.12.1973 Ministerpräsident Dr. Helmut Kohl „Gesellschaftspolitische Ziele heute“

XVI. 08.12.1972 Prof. Dr. Karl Schiller Bundeswirtschafts- und Finanzminister a.D. „Geldwertstabilität und Marktwirtschaft“

XV. 03.12.1971 Bundesminister a.D. Gerhard Schröder Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages „Kampf um Sicherheit und Stabilität – kritische Betrachtungen der Außen-, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Bundesrepublik“

XIV. 04.12.1970 Bundestagspräsident Kai Uwe von Hassel „Deutschlands Stellung in der Welt“

XIII. 05.12.1969 Dr. Leonhard Gleske Präsident der Landeszentralbank in Bremen – Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank – „Währungspolitik und Agrarmarkt in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“

XII. 06.12.1968 Dr. h. c. Hermann J. Abs Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutsche Bank AG „Wirtschaftspolitik in der Bewährung“

XI. 18.12.1967 Bundesminister der Finanzen Franz-Josef Strauss „Finanzpolitik der Großen Koalition – Stabilität und Wachstum“

X. 15.12.1966 Staatssekretär Dr. Hans von Heppe Ministerium für wissenschaftliche Forschung „Hochschulprobleme in der modernen Industriegesellschaft“

IX. 26.11.1965 Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier „Politik ohne Geld?“

VIII. 27.11.1964 Bundesfinanzminister Dr. Rolf Dahlgrün „Aktuelle Fragen der Bilanz- und Steuerpolitik“

VII. 06.12.1963 Bundeswirtschaftsminister Kurt Schmücker „Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik“

VI. 28.11.1962 Ministerialdirigent Dr. Franz Klamser (in Vertretung von Bundesminister Scheel) „Wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit“

V. 24.11.1961 Bundesbahnpräsident Dr. Heinz O eftering „Deutsche Bundesbahn 1957/1961“

IV. 18.11.1960 Bundesbankpräsident Karl Blessing „Fragen der Währungs- und Kreditpolitik“

III. 17.12.1959 Staatssekretär Dr. Wilhelm Claußen „Wer bezahlt den sozialen Fortschritt?“

II. 12.12.1958 Minister Dr. Hermann Lindrath „Eigentum und Freiheit“

I. 09.12.1957 Vizekanzler Prof. Dr. Ludwig Erhard (ohne Thema)