Abhandlungen Die Wahl Der Ministerpräsidenten In

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abhandlungen Die Wahl Der Ministerpräsidenten In 9/2013 NordÖR 16. Jahrgang, Seiten 345-396 Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland Herausgegeben von: Prof. Dr. Ivo Appel, geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg – Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Universi tät Rostock – Hans-Jürgen Ermisch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg – Dr. Rolf Gestefeld, Präsident des OVG Hamburg – Prof. Dr. Thomas Groß, Universität Osnabrück – Hannelore Kohl, Präsidentin des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg- Vorpommern und des OVG Greifswald – Dr. Hubert Meyer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Landkreistages – Ilsemarie Meyer, Präsidentin des Staatsgerichtshofs Bremen und Präsidentin des OVG Bremen – Dr. Herwig von Nieuwland, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs und des OVG Lüneburg – Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Vorsitzender Richter am OVG Hamburg a.D., Universität Hamburg – Prof. Dr. Utz Schliesky, Direktor beim Landtag von Schleswig-Holstein – Hans-Joachim Schmalz, Präsident des OVG Schleswig Redaktioneller Beirat: Jan-Christian Erps, Geschäftsführer des Landkreistags Schleswig-Holstein; sowie die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Verwaltungsrecht Dr. Christian Becker, Kiel, Alexander Blume, Lüneburg, Dr. Manfred Ernst, Bremerhaven, Dr. Peter Guhl, Bremen, Dr. Kai Krohn, Greifswald, Rainer Kulenkampff, Bremen, Dr. Silke Reimers, Bad Schwartau, Dr. Uta Rüping, Hannover, Dr. Holger Schwemer, Hamburg, Dr. Klaus Willenbruch, Hamburg Zentrale Schriftleitung: VRiOVG a.D. Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Hamburg Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Rothenbaumchaussee 33, 20148 Hamburg Landesschriftleitungen in Bremen, Greifswald, Hamburg, Lüneburg, Schleswig www.NordOER.de ABHANDLUNGEN Die Wahl der Ministerpräsidenten in Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Von Dr. Richard Ley*, Koblenz Am Anfang und im Mittelpunkt der Regierungsbildung sowohl 2. Bedeutung der Wahl des Ministerpräsidenten im nach dem Grundgesetz als auch den Verfassungen der Bundes- Verfassungssystem länder steht die Wahl des Regierungschefs.1 Ohne den Minister- Die Bestimmungen über die Wahl der Ministerpräsidenten präsidenten2 gibt es keine neue Regierung. Deshalb hat die sowie die besonderen Mitwirkungs- und Mitbestimmungs- Wahl eine entscheidende Bedeutung im System der parlamenta- regelungen bei der Regierungsbildung machen deutlich, dass rischen Demokratie. In diesem Beitrag sollen die Regelungen die Wahl- und Kreationsfunktion der Landtage unter den und die Staatspraxis der drei norddeutschen Bundesländer seit Hauptaufgaben des Parlaments6 von besonderer Bedeutung den 1990er Jahren verglichen werden. sind. Diese Aufgabe wird in einigen neueren bzw. reformierten I. Einführende Anmerkungen * Der Verfasser ist stellvertretendes nicht berufsricherliches Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz und war Dozent an der 1. Art. 28 Abs.1 Satz 1 GG und die möglichen Formen der FHöV Rheinland-Pfalz. Wahl der Ministerpräsidenten 1 Vgl. ausführlich Ley, Die Wahl der Ministerpräsidenten in den Bundes- ländern. Rechtslage und Staatspraxis, ZParl 2010 S. 390-420. Nach einhelliger Ansicht erlaubt das Homogenitätsprinzip des 2 Es wird hier in der Regel die geschlechtsneutrale Formulierung ver- wendet, obwohl die Verfassungen von Niedersachsen und Schles- Art. 28 Abs.1 Satz 1 GG verschiedene Ausgestaltungen der wig-Holstein sowohl die weibliche als auch die männliche Bezeich- Wahl der Ministerpräsidenten.3 Obwohl noch andere Formen nung verwenden. möglich wären, werden heute in allen Bundesländern die Regie- 3 Vgl. Schümer, Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundeslän- dern im Vergleich, 2005, S. 3 f. m.w.N. rungschefs durch die Landtage gewählt. Eine andere Rechtslage 4 In der Verfassungsgebenden Versammlung des Saarlandes wurde galt in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg bis in die 1990er diese Möglichkeit auch erwogen; Stelkens, in: Wendt/Rixecker (Hrsg.), Verfassung des Saarlandes-Kommentar, 2009, Art. 87 Rn. 3. Jahre. Die von den Bürgerschaften gewählten Senatsmitglieder 5 Vgl. FAZ v. 25.05.2000 und Mehr Demokratie e.V., Volksbegehrensbe- bestimmten aus ihrem Kreis in geheimer Abstimmung den Prä- richt 2001, 2002, S. 16. sidenten des Senats.4 Auch eine Direktwahl des Regierungschefs 6 Vgl. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band II, 1980, § 26 II 2a (S. 47), nennt vier Hauptfunktionen für das Parlament. durch das Volk stände mit dem Grundgesetz im Einklang. In Die neueren Verfassungen erwähnen teils beispielhaft eine größere Rheinland-Pfalz wurde (erfolglos) versucht mit einer Volksini- Anzahl von Aufgaben und Funktionen. Vgl. z.B. Wagner, in: Grimm/ Caesar (Hrsg.), Verfassung für Rheinland-Pfalz, Kommentar, 2000, Art. tiative nach Art. 108a LV-RP die Direktwahl des Ministerpräsi- 79 Rn. 2 und Hagebölling, Niedersächsische Verfassung, 2. Auflage denten einzuführen.5 2011, Art. 7 Anm. 1-7. NordÖR 9/2013 | 345 AbhandLUngen | Ley, Die Wahl der Ministerpräsidenten in Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Landesverfassungen besonders hervorgehoben. Die Verfassun- 4. Statistische Anmerkungen zu den Wahlen seit 1990 gen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Seit 1990 waren in den drei Bundesländern insgesamt 24 Wah- erwähnen ausdrücklich die Wahl des Regierungschefs und in len notwendig.23 Bis auf zwei Ausnahmen24 wurden die neuen der reformierten Niedersächsischen Verfassung7 wird neben der Ministerpräsidenten bereits im ersten Wahlgang mit der erfor- Wahl des Ministerpräsidenten auch die Mitwirkung bei der Re- derlichen absoluten Mehrheit gewählt. Aufgrund der Koppe- gierungsbildung angeführt.8 lung von Amtszeit und Wahlperiode25 fanden 18 am Anfang der Am Anfang der Konstituierung einer Landesregierung steht Legislaturperiode statt. Sechsmal musste im Laufe der Wahl- die Wahl des Ministerpräsidenten durch den Landtag. In diesem periode nach Rücktritten der bisherigen Amtsinhaber gewählt ersten Akt der Regierungsbildung kommt zum Ausdruck, dass werden.26 Die Gründe waren vielfältig: Bei zwei Wahlen in Nie- auch die Landesverfassungen dem vom Grundgesetz gewählten dersachsen hatten die bisherigen Inhaber (Gerhard Schröder Modell des parlamentarischen Regierungssystems folgen und und Christian Wulff) neue Ämter übernommen. In Mecklen- nicht für die präsidiale Demokratie.9 In der juristischen Litera- burg-Vorpommern trat der erste Ministerpräsident Dr. Alfred tur wird dies besonders hervorgehoben durch Formulierungen Gomolka nach innerparteilichen Auseinandersetzungen und wie: „zentrale Regelung des parlamentarischen Regierungssys- der langjährige Ministerpräsident Dr. Harald Ringsdorf aus Al- tems“10, „Grundgedanke des parlamentarischen Regierungs- tersgründen zurück. Politische Affären waren die Gründe für systems“11, „wesentlicher Eckpfeiler des parlamentarischen die Rücktritte von Gerhard Glogowski und Björn Engholm. Regierungssystems“12 oder „Herzstück des parlamentarischen Regierungssystems deutscher Prägung“13. Mit der Wahl des Regierungschefs überträgt das Landespar- II. Persönliche Anforderungen an den zu Wählenden lament andererseits die ihm vom Volke verliehene Legitimation Die drei Verfassungen enthalten keine spezifischen Anforderun- und setzt die Legitimationskette fort, in die nach den Grund- gen an die Kandidaten für das Ministerpräsidentenamt.27 So sätzen der repräsentativen Demokratie alle Organe staatlicher Gewalt eingegliedert werden müssen,14 was auch noch aus 7 Zur früheren Rechtslage vgl. Neumann, Die Vorläufige Niedersächsische einem weiteren Grund von großer Bedeutung ist. Die Minister- Verfassung, Handkommentar, 2. Auflage Stuttgart 1987, Art. 3 Rn. 3 ff. präsidenten sind nicht nur Regierungschef mit der verfassungs- 8 Art. 20 Abs. 1 S. 3 LV-MV und Art. 10 Abs. 1 S. 3 LV-SH sowie Art. 7 S. 2 LV-NS 9 Vgl. Schweiger in: Nawiasky/Schwaiger/Knöpfle, Die Verfassung des rechtlich verankerten Richtlinienkompetenz, sondern sie neh- Freistaates Bayern, 2006, Art. 44 Rn. 3 und Müller, Verfassung des Frei- men auch noch eine Reihe von präsidialen Aufgaben wahr15, da staats Sachsen – Kommentar, 1993, S. 334. Bei den Arbeiten für die Vor- es in den Bundesländern das Amt des Staatsoberhauptes nicht läufige Niedersächsische Verfassung hatte die FDP noch keine Wahl des Ministerpräsidenten durch den Landtag, sondern eine Ernennung gibt. Die Ministerpräsidenten sind, wie die Regelungen über die durch den Staatspräsidenten vorgeschlagen; vgl. Mielke in: Epping/ Vertretung des Staates „nach außen“ 16 zeigen eben auch die Butzer (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Ver- obersten Repräsentanten ihres Bundeslandes.17 fassung, 2012, Art. 30 Rn. 2. 10 Katz in: Feuchte (Hrsg.) Verfassung des Landes Baden-Württemberg – Abschließend noch ein weiterer Aspekt. Die Landesregie- Kommentar, 1987, Art. 46 Rn. 1. rungen bestehen aus dem Ministerpräsidenten und den Mi- 11 Tettinger in: Löwer/ Tettinger (Hrsg.), Kommentar zur Verfassung des 18 Landes Nordrhein-Westfalen, 2002, Art. 52 Rn.1 nistern . Die Ministerpräsidenten sind somit Bestandteil der 12 Nolte in: Caspar/Ewer/Nolte/Waack, Verfassung des Landes Schles- Landesregierung, aber aufgrund ihres Rechtes die Minister zu wig-Holstein – Kommentar, Art. 26 Rn.3 ernennen und zu entlassen sind sie auch „in gewisser Hinsicht 13 Neumann, Die Niedersächsische Verfassung, 3. Auflage 2000, Art. 29 Rn.1 und Hagebölling (Fn. 6) Art. 29 Anm. 1 19 … ihr Schöpfer“ . 14 Vgl. Wagner (Fn. 6), Art. 79 Rn. 41 mwN der Rechtsprechung des BVerfG. 15 Vgl. Schümer (Fn. 3), S. 75 ff.
Recommended publications
  • The GDR's Westpolitik and Everyday Anticommunism in West Germany
    Philosophische Fakultät Dierk Hoffmann The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Suggested citation referring to the original publication: Asian Journal of German and European Studies 2 (2017) 11 DOI https://doi.org/10.1186/s40856-017-0022-5 ISSN (online) 2199-4579 Postprint archived at the Institutional Repository of the Potsdam University in: Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe ; 167 ISSN 1866-8380 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43518 Hoffmann Asian Journal of German and European Studies (2017) 2:11 Asian Journal of German DOI 10.1186/s40856-017-0022-5 and European Studies CASE STUDY Open Access The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Dierk Hoffmann1,2 Correspondence: hoffmann@ifz- muenchen.de Abstract 1 Potsdam University, Berlin, ’ Germany West German anticommunism and the SED s Westarbeit were to some extent 2Institut fur Zeitgeschichte interrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise its Munchen Berlin Abteilung, Berlin, own social system while trying to discredit its political opponent. The claim to Germany sole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmental action on both sides. Anticommunism in West Germany re-developed under the conditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason of state and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, the SED branded the West German State as ‘revanchist’ and instrumentalised its anticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Both phenomena had an integrative and exclusionary element.
    [Show full text]
  • Saurer Apfel
    Deutschland Länder. Parteichef Oskar La- fontaine habe „ganz deutli- che Worte gesprochen“, rühmt Ringstorff, „wir ent- scheiden hier, wie die Re- gierung gebildet wird“. Was für die Mecklenburg- Vorpommerschen Sozialde- mokraten das Beste ist, da sind sich Spitzengenossen vor Ort einig – ein echtes Bündnis mit der PDS. Nur so seien die Postkommuni- sten zu disziplinieren. Das Wahlergebnis zwinge die SPD, sagt der Noch-Bundes- tagsabgeordnete Tilo Brau- ne aus Greifswald, „in den K. B. KARWASZ sauren Apfel der rot-roten Sozialdemokrat Ringstorff (r.), PDS-Landeschef Holter (hinten M.)*: „Größere Nähe“ Koalition zu beißen“. Und selbst Justizminister Rolf Eg- die sich erst einmal in der Opposition re- gert, Intimfeind der PDS, hat eingelenkt. MECKLENBURG-VORPOMMERN generiert. Eggert schwächte seine Drohung ab, er ste- Daß Ringstorff die Union überhaupt he für ein SPD-PDS-Kabinett nicht zur Ver- Saurer Apfel zum – unverbindlichen – Plausch lud, und fügung: „Das müßte ich mir überlegen.“ zwar noch vor der PDS, war ein geschick- Eine wichtige Rolle dürfte bei den Ver- Die SPD in Schwerin ter Zug: So erhöht er den Druck auf die handlungen der beiden Wahlsieger spie- Postkommunisten, die unbedingt mit an len, wen die PDS als ministrabel präsen- ist offiziell nach allen Seiten die Macht wollen, ihre Forderungen im tiert. Ihren Chef Holter, 45, etwa hält verhandlungsbereit. Doch vornhinein zu mäßigen. Dieselbe Strate- Ringstorff für einen „lupenreinen Sozial- die Signale stehen auf Rot-Rot. gie hat der clevere SPD-Mann schon vor demokraten“. Der frühere FDJler Andreas vier Jahren mit umgekehrten Vorzeichen Bluhm, 38, für das Amt des Kultusmini- as eierst du so rum“, raunzte der erfolgreich angewandt, um den Preis für sters im Gespräch, tritt heute so jovial auf Vorsitzende der Gewerkschaft eine Große Koalition hochzutreiben.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Die Neue Landesregierung Von Mecklenburg-Vorpommern
    Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 24.10.2011 Morgen findet im Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Anschließend wird der Ministerpräsident die weiteren Nummer: 246/2011 Mitglieder der Landesregierung ernennen. Der neuen Landesregierung von Mecklenburg- Vorpommern sollen folgende Mitglieder angehören: Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident Lorenz Caffier (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres und Sport Uta-Maria Kuder (CDU) Justizministerin Heike Polzin (SPD) Finanzministerin Harry Glawe (CDU) Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Till Backhaus (SPD) Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mathias Brodkorb (SPD) Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schloßstraße 2– 4 19053 Schwerin Volker Schlotmann (SPD) Telefon: +49 385 588-1030 Telefax: +49 385 588-1038 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung E-Mail: [email protected] Manuela Schwesig (SPD) Internet: www.mv-regierung.de/stk Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales V. i. S. d. P.: Andreas Timm 2 Kurzbiografien Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wurde am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bochum und Münster. Nach den beiden juristischen Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er als Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig, ab 1994 am Verwaltungsgericht Greifswald. Von 1998 bis 2000 war er als Abteilungsleiter in der Staatskanzlei tätig und übernahm im September 2000 das Amt des Justizministers. 2006 wechselte er als Minister in das Ressort Soziales und Gesundheit. Seit 1994 ist Erwin Sellering Mitglied der SPD und gehört seit 1997 dem Landesvorstand an. Seit 2007 ist er Landesvorsitzender der SPD. Erwin Sellering ist seit 2002 Mitglied des Landtages. Im Oktober 2008 wählte der Landtag Erwin Sellering zum Ministerpräsidenten.
    [Show full text]
  • European Parliament
    EUROPEAN PARLIAMENT ««« « « « « 1999 « « 2004 ««« Session document FINAL A5-0332/2001 11 October 2001 REPORT on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy (C5-0194/2001 – 2001/2007(INI)) Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy Rapporteur: Elmar Brok RR\451563EN.doc PE 302.047 EN EN PE 302.047 2/18 RR\451563EN.doc EN CONTENTS Page PROCEDURAL PAGE ..............................................................................................................4 MOTION FOR A RESOLUTION .............................................................................................5 EXPLANATORY STATEMENT............................................................................................11 RR\451563EN.doc 3/18 PE 302.047 EN PROCEDURAL PAGE At the sitting of 18 January 2001 the President of Parliament announced that the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy had been authorised to draw up an own-initiative report, pursuant to Rule 163 of the Rules of Procedure and with a view to the annual debate pursuant to Article 21 of the EU Treaty, on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy). By letter of 4 May 2001 the Council forwarded to Parliament its annual report on the main aspects and basic choices of the CFSP, including the financial implications for the general budget of the European Communities; this document was submitted to Parliament pursuant to point H, paragraph 40, of the Interinstitutional Agreement of 6 May 1999 (7853/2001 – 2001/2007(INI)). At the sitting of 14 May 2001 the President of Parliament announced that she had referred this document to the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy as the committee responsible (C5-0194/2001).
    [Show full text]
  • BUNDESRAT Stenografischer Bericht 818
    Plenarprotokoll 818 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 818. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Dezember 2005 Inhalt: Gedenkansprache des Präsidenten zum 6. Gesetz zur Abschaffung der Eigenheim- Völkermord an Sinti und Roma im National- zulage (Drucksache 857/05) ...... 404 B sozialismus .............. 395 A Walter Hirche (Niedersachsen) ... 404 B Amtliche Mitteilungen ......... 397 A Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Nord- rhein-Westfalen) ....... 405 B Zur Tagesordnung ........... 397 C Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen .......... 405 D 1. Erklärung der Bundeskanzlerin .... 397 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin 397 D Beschluss zu 4 bis 6: Zustimmung gemäß Art. 105 Abs. 3 GG. ........ 408 D Präsident Peter Harry Carstensen . 401 B 2. Wahl des Vorsitzenden des Wirtschafts- 7. Erstes Gesetz zur Änderung des Zoll- ausschusses – gemäß § 12 Abs. 3 GO BR – fahndungsdienstgesetzes (Drucksache (Drucksache 843/05) ........ 401 D 858/05 [neu]) ............ 408 D Beschluss: Staatsminister Erwin Huber Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 (Bayern) wird gewählt ....... 401 D Abs. 1 GG ............ 409 A 3. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten 8. Gesetz über den Ausgleich von Arbeit- Buches Sozialgesetzbuch und anderer geberaufwendungen und zur Änderung Gesetze (Drucksache 854/05) ..... 401 D weiterer Gesetze (Drucksache 859/05) . 409 A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Württemberg) ........ 402 A Gerry Kley (Sachsen-Anhalt) ... 409 A Karl-Josef Laumann (Nordrhein- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Westfalen) .......... 403 B Abs. 1 GG ............ 410 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG . ........... 404 B 9. Fünftes Gesetz zur Änderung der Bun- desnotarordnung (Drucksache 860/05) . 411 C 4. Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 855/05) Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ............427*B in Verbindung mit 10.
    [Show full text]
  • The Establishment of the Georg Eckert Institute in the Summer of 1975
    Bulletin | A Taste of Our Research 33 THE ESTABLISHMENT OF THE GEORG ECKERT INSTITUTE IN THE SUMMER OF 1975 How Textbook Research Was Given a New Future in Braunschweig Following the Death of Georg Eckert Eckhardt Fuchs and Steffen Sammler PHOTO Georg Eckert receives the Federal Cross of Merit from Lower Saxony’s Prime Minister Alfred Kubel in 1972 THE BEGINNINGS with the exceptions of Bavaria and Baden-Würt- Following the sudden death of Georg Eckert in temberg. The Board of Trustees, at the time under January 1974, the state of Lower Saxony resolved the leadership of Alfred Kubel, further secured to ensure that the work of the International Text- the support of the Foreign Office, the Federal book Institute that Eckert had founded would be Ministry of Education and Research, the German continued. On 26 June 1975, the delegates of the UNESCO Commission and of the Lower Saxony Lower Saxony State Parliament (Landtag) thus Teachers Training College. passed the resolution – by unanimous vote – to The founding of the GEI brought in its wake the establish the Georg Eckert Institute for Interna- constitution of a Board of Trustees and an Aca- tional Textbook Research (GEI) as an institution demic Advisory Board, and thus led to a continu- of public law. In doing so, they secured not only ous extension of the research library and of text- the continued work of the International Institute book research itself. Since 1981, the renovation of for Textbook Improvement founded by Eckert in the Villa von Bülow by the State of Lower Saxony the spring of 1951 (known as the International has given the Institute a prestigious home, ena- Textbook Institute as of 1953), but also provided bling its employees to continue the textbook work it with a new and stable foundation in both a initiated by Georg Eckert and to successfully legal and financial sense.
    [Show full text]
  • Mehr Demokratie Gewinnt
    Wir in SchleSWig-holStein 12/2010–1/2011 vorwärtsEXTRA I vorwärtsEXTRA So Wird geWÄhlt zur entscheidung über die Spitzenkandidatin oder den Spitzenkandidaten der landtagswahl findet ein Mitgliederentscheid statt. die regeln hat der landes- vorstand in einer richtlinie festgelegt. hier die wichtig- sten punkte: n die teilnahme der Mitglie- der erfolgt ausschließlich durch Briefwahl. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Spd in Schleswig-holstein, die bis zum 14. Januar 2011 bei der Mitgliederverwaltung regi- Moderator carsten Kock (links) sorgte bei der auftaktveranstaltung in pinneberg für eine entspannte atmosphäre und eine lebendige diskussion striert sind. zwischen torsten albig, Brigitte fronzek, ralf Stegner, Mathias Stein (v. l.) und dem publikum. n gewählt ist, wer mehr als die hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Wenn im ersten Wahl- Mehr deMoKratie geWinnt gang niemand die absolute Mehrheit erreicht, findet ber 1000 Besucher Die kandidatenrunden zur Vorbereitung des Mitglieder- vier Wochen später eine bei den ersten Vor- Stichwahl zwischen den bei- stellungsrunden in votums sind ein voller erfolg. Sieger ist die Demokratie. den Bestplatzierten statt. Ü n der Versand der Wahlun- Pinneberg, Ostholstein und terlagen erfolgt am 11. fe- Nordfriesland.RundeinFünf- CarstenKockundChristiane kamenvieleFragenausdem des gesamten Verfahrens bruar 2011 an alle Mitglieder tel davon Nichtmitglieder. Harthun-Kollbaum brachten Publikum. steht schon fest: Die Demo- per infopost. Das ist Öffnung
    [Show full text]
  • Landtagsnachrichten 6/2017
    LANDTAG Mecklenburg-Vorpommern LANDTAGS NACHRICHTEN 28. September 6 / 2017 www.landtag-mv.de +++ Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig +++ Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer +++ Aus- schreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg +++ Erzieherausbildung +++ Gesichtsverschleierung verbieten? +++ Kinderarmut in Mecklenburg-Vorpommern +++ Baugeschehen am Schloss +++ 2 Inhalt 3 Gastkolumne Joachim Böskens, NDR, kommentiert den Wechsel an der Spitze der Landesregierung 4 – 23 AUS DEM PLENUM 4 – 5 Aktuelle Stunde „Grenzen schützen – Solidarität mit Italien“ – Debatte über das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer 6 – 17 Berichte Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Debatte zu den Auschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg Zweite Lesung Kita-Gesetz (Erzieherausbildung) Aktionsplan gegen Kinderarmut Debatte zum Thema Gesichtsverschleierung Stasi-Überprüfungskommission konstituiert Mandatsveränderung 18 Weitere Beschlüsse Zweite Lesung Rundfunkänderungsstaatsvertrag Zweite Lesung Kommunalabgabengesetz Zweite Lesung Gesetz zur Änderung der Verfassung und Volksabstimmungsgesetz Umsetzung der Beschlüsse des Parlamentsforums Südliche Ostsee 19 – 24 AUS DEN AUSSCHÜSSEN Wirtschaftsausschuss: Expertengespräch zur Situation des Handwerks Expertengespräch mit Kassenvertretern zur Ärzteversorgung Energieausschuss: Expertengespräch zum Radverkehr Informationsfahrt nach Brüssel Agrarausschuss: Informationsfahrt in das Biosphärenreservat Südostrügen Sozialausschuss: Anhörungen zum Thema „Jung sein in M-V” geplant Internationales:
    [Show full text]
  • The Account of the Early State Parliament Elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia
    The account of the early state parliament elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia State parliament elections are very carefully observed by the commentators of the German political scene. They also constitute an important trial and a social popularity barometer for the leaders of the German political parties while waiting for the Bundestag or European Parliament elections. Their results bear influence on the shape of the political scene of the federal state in which they are taking place, as well as on the level of the whole Federation - the composition of the Bundesrat. The winning coalitions delegate the federal state’s No. 88 / 2012 representatives (mainly members of the local governments and high 12’07’12 officials) to the Bundesrat. No important elections will be taking place in Germany in 2012 - neither for the Bundestag, the European Institute for Western Affairs Poznań Parliament nor the state parliaments. For the majority of political parties it was supposed to be a time of consolidation before the Author: Bundestag election planned for September 2013. In the mean time, Piotr Kubiak the German public opinion focused on the scandal around President Christian Wulff during the first months of 2012. With these events in Editorial Board: Marta Götz the background, three federal states - Saarland, Schleswig-Holstein Radosław Grodzki and North Rhine-Westphalia - dissolved their parliaments and Krzysztof Malinowski scheduled early elections. Could the dissolution of those three federal state coalitions in such a short time be a first symptom of a parliamentary crisis in Germany? This undoubtedly was a precedent in the history of unified Germany and the first months of 2012 turned out to be very heated on the German political scene.
    [Show full text]
  • Annual Report 2016
    ANNUAL REPORT 2016 May 2017 1. Introduction The Greifswald Mire Centre (GMC) is a cooperation between the University of Greifswald, Michael Succow Foundation, and the Institute of Sustainable Development of Landscapes of the Earth (DUENE e.V.). The GMC was founded in early 2015, based on a Memorandum of Understanding. This annual report summarises the development of GMC during its third year of existence: It chronologically lists mile stones of the year, outlines the current structure and gives an impression of selected external assessments of the GMC. 2. Research and Science Hot of the press I: new book about productive use of wet peatlands 19/04/2016 The GMC scientists Dr. Wendelin Wichtmann, Christian Schröder and Prof. Hans Joosten edited the book “Paludiculture – productive use of wet peatlands”. On 288 pages this book, which is released by Schweizerbart Science Publishers, provides extensive information on wet peatland utilisation (paludiculture) with respect to policy making, management, practice and science. It explains the principles of wise peatland utilisation and encourages the worldwide implementation of paludiculture as the only possible form of sustainable utilisation of organic soils. The book can now be ordered at Schweizerbart Publishers. 2 Hot of the press II: „Peatland Restoration and Ecosystem Services“ 27/06/2016 „Peatland Restoration and Ecosys- tem Services: Science, Policy, and Practice“ is the title of the first, up-to-date and comprehensive book on peatland restoration and ecosystem ser- vices. For the 493-page English-language book, Cambridge University Press claims to have brought together world-class experts to look at the issue from an environmental, social and eco- nomic perspective.
    [Show full text]
  • Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
    Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.
    [Show full text]