Neujahrsgruß 1

Martin Rötz Dr. Ulrich Seidel

Präsident des Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Unternehmerverbandes Rostock und Umgebung e.V. Rostock und Umgebung e.V.

Liebe Leser, DIE THEMEN mit Tempo verändern sich auch in unserem Land Wissenschaft, Technik, Wirt- schaft und Wertvorstellungen. Unser Land hat alle Voraussetzungen, mehr Vertrauen in sich selbst zu finden. Die Menschen müssen fest auf Verlässlich- keit bauen können. Netzwerk der guten Taten Das bedeutet zugleich, dass sich ein jeder selbst zum Handeln für die Zukunft Steuerrad e.V. setzt auf Zukunft entscheidet. Es geht darum, tragfähige Lösungen für die Probleme unserer Seite 3 Zeit beizutragen. Unser Verband hat sich dafür im zurückliegenden Jahr stark eingebracht. Dafür danken wir im Namen unseres Vorstandes allen, auf die wir uns in den vergangenen Monaten stützen konnten. Die Beratungs- Rechenschaft und weiterer Kurs angebote, so im Rechtsbereich, bei Finanzierungen und betriebswirtschaft- Fazit der offenen und ordentlichen lichen Fragen einschließlich Sanierungsmanagement wurden nicht nur von Mitgliederversammlung Verbandsmitgliedern stark in Anspruch genommen. Im Fokus standen unter Seite 8 anderem der Ausbau der Kooperationsbeziehungen, Projektarbeiten, die Entwicklung tragfähiger Netzwerke und die Hilfe bei überregionalen Wirt- schaftsaktivitäten. Erfolgsstory in Rostock Im engen Dialog mit der Politik werden wir 2007 weiterhin einen wichtigen Betonteilewerk Rostock GmbH auf dem Beitrag für eine mittelstandfreundliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik skandinvischen Markt leisten. Hierfür haben wir unsere klare Positionierung an Bundesminister Seite 12 Wolfgang Tiefensee übergeben. Forschung, Bildung und Innovationen sind unsere besten Trümpfe im inter- nationalen Wettbewerb und darum mit die wichtigsten Aufgaben der näch- Eurawasser investiert in den sten Jahre. Unser Bildungssystem muss besser werden - daran führt kein Weg Umweltschutz vorbei. Wir sind entschlossen, die nötigen Schritte zu gehen. Wir erwarten Moderne Teichkläranlage in Sanitz aber vor allem auch deutlichere Fortschritte bei der Entbürokratisierung und Seite 17 der Verwaltungsreform. Bürokratie abzubauen und den Staat schlanker zu machen, heißt mehr Eigenverantwortung und weniger staatliche Bevor- mundung und damit mehr Freiraum für Arbeit in Mecklenburg-Vorpom- Größte mern. Wir wissen, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht in naher Zu- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kunft entspannt. Aber wir können gemeinsam dafür arbeiten, unser Land im Nordosten noch attraktiver zu machen. Zusammenschluß der BDO Deutsche Wa- Persönliche Verwirklichung, Glück im weiteren Sinn, hängen sehr direkt vom rentreuhand AG und der Heßler Mosebach eigenen Einsatz ab, von der eigenen Gesundheit oder jener der Angehöri- AG gen, auch von der Eigenverantwortung und von der Solidarität zu anderen. Seite 26 Wir sind überzeugt, dass wir auf einem guten Weg sind und würden uns freuen, wenn Sie unsere Zuversicht teilten. Denn nur mit Zuversicht lässt sich Zukunft gestalten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Ihrer Familie und all Impressum Seite 28 Ihren Partnern einen guten Jahreswechsel.

Herzlichst Ihr Herzlichst Ihr

Martin Rötz Dr. Ulrich Seidel Präsident Geschäftsführer 2 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 EDITORIAL Liebe Leser,

Reformen mit Ausnahmetatbeständen die über die Hälfte der Hälfte der künf- geln. Die Regierung beschloss, künftig schaffen unnötige Bürokratie. Das liegt tigen Pensionäre vom höheren Regelal- eine Einheitsprämie festzulegen, die auf der Hand und das wollte man ver- ter verschont werden. sich am heutigen Höchstbeitrag orien- meiden. Auf neue Wege beim Bürokra- Kombilöhne nach Vorstellung der tiert. Viele Kassen dürften nun ihre Bei- tieabbau einigten sich Union und SPD Union und Mindestlöhne nach SPD-Re- träge erhöhen, um später anteilig Geld vor etwa einem Jahr. Ein Normenkon- zept - auch am Horizont des Arbeits- zurückzahlen. Es bedarf wohl keiner trollrat sollte prüfen, ob neue Gesetze marktes sind klare und effektive Ent- großen Voraussage, dass umständliche erforderlich sind, welche Kosten sie scheidungen nicht recht auszumachen. Sozialsysteme mit Leichtigkeit neuen verursachen und von welchen Paragra- Dafür nehmen die Diskussionen der Ar- Filz ansetzen, statt endlich einfach und fen man sich trennen sollte. Wie hoff- beitsgruppe Dimensionen an und tei- bürgerfreundlich zu werden. nungsvoll klang das! Inzwischen wurde len die Masse der Arbeitslosen in Festzustellen, dass das unser aller Geld zeitaufwendig an einer Gesundheits-, immer mehr Untergruppen: So in Men- kostet, wird erst mal nicht Sache des Arbeits- und Rentenreform gewerkelt schen unter 25 mit Ausbildung, aber Normenkontrollrates sein, denn der ist und was auf den Weg gebracht wurde, ohne Job; in Jugendliche ohne beides; nur für die der Wirtschaft auferlegten lässt vom Entrümpelungswillen fast in Alleinerziehende oder Ältere über Kosten zuständig. Die Kosten, die nichts mehr ahnen. 50 Jahre mit oder ohne Zusatzeinkom- durch Regierung und Parlament den Kompromisse sind und waren in den men; in Langzeitarbeitslose; in be- Bürgern und Verwaltungen aufgehalst innerkoalitionären Abstimmungen an sonders schwer Vermittelbare. Die Re- werden, stehen auf einem anderen der Tagesordnung und sie häufen und geln, die von den Koalitionären zu- Blatt. häuften immer neue Wälle von Büro- sammengebastelt werden, zeigen sich kratie auf. Um das reguläre Rentenal- zielorientiert auf Kompromisse, kom- Herzlichst ter auf 67 Jahre anzuheben, brauchte plizierte Strukturen und immer wieder die entsprechende Arbeitsgruppe neun neue Paragrafen. sich hinziehende Sitzungen. Nicht je- Bei der Gesundheitsreform entstand Ihr dermann war das verwunderlich, denn aus 54 Seiten Eckpunkten in "nur" vier immerhin wurden zugleich ein Dut- Monaten ein 582 Seiten starkes Gesetz, zend Ausnahmen eingebracht, durch gespickt mit komplizierten Einzelfallre-

Vergaberecht in dynamischen Entwicklung

Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet be- lichen Dialog. Wer die Neuerungen wirtschaftsministerium vorgelegt wer- findet sich das Vergaberecht derzeit in nicht kennt und beachtet, minimiert den, so dass die vollständige Umset- einer äußerst dynamischen Entwik- seine Chancen auf den Zuschlag bzw. zung in der ersten Hälfte des nächsten klung. Grund hierfür sind in erster Linie läuft Gefahr sich Schadensersatzforde- Jahres abgeschlossen sein wird. die gemeinschaftsrechtlichen Vorga- rungen auszusetzen. Die Implementie- ben (insbesondere die Vergabekoordi- rung der gemeinschaftlichen Vorgaben Ferner ist eine umfassende Überarbei- nierungsrichtlinien 17/2004 und erfolgt hierzulande in mehreren Stu- tung der Rechtsmittelrichtlinie, also 18/2004 bzw. zahlreiche Entscheidun- fen, allerdings unter Beibehaltung der des gemeinschaftsrechtlich gebotenen gen des Europäischen Gerichtshofes). herkömmlichen und nur schwer zu Rechtsschutzes, absehbar. Die Europäi- Diese müssen durch den deutschen Ge- durchdringenden Systematik (Kaska- sche Kommission hat bereits einen ent- setzgeber in nationales Recht umge- denprinzip, Schubladenprinzip etc.). sprechenden Entwurf vorgelegt. setzt werden. Die Verdingungs- bzw. Vertragsord- Damit verbunden sind zwangsläufig nungen (VOB/A, VOL(A und VOF) sowie Der Unternehmerverband Rostock und eine Reihe von Neuerungen, die es ge- die VgV wurden bereits geändert. Die Umgebung e. V. wird Sie darüber rade für kleine und mittelständische neuen Regelungen sind bereits seit selbstverständlich auf dem Laufendem Unternehmen zu beachten gilt, um die dem 01.11.2006 in Kraft. halten. Im Rahmen der Führungskräf- Chancen in diesem so wichtigen Markt Derzeit bereitet die Bundesregierung teschulungen wird Ihnen der Unter- zu nutzen. Man denke dabei nur an die die letzte Stufe der Vergabereform, nehmerverband Rostock und Umge- verstärkte Nutzung der elektronischen also v. a. eine Änderung des GWB vor. bung e. V. am 24.01.2007 in Güstrow Auftragsvergabe bzw. der Präqualifika- Der entsprechende erste Entwurf soll sowie am 17.05.2007 in Rostock das tion oder an die Einführung neuer Ver- bis zum Ende diesen Jahres durch die neue Vergaberecht vorstellen und er- fahrensarten wie dem wettbewerb- zuständigen Referenten im Bundes- läutern. Thema 3

UV unterstützt Netzwerk der guten Taten Zukunft auf den Weg bringen

Zur „Regional-Wirtschafts- & Erlebnis- waren in dem Mitgliedsunternehmen Donald gesponserte Menüs. Dann ging tour“ startete der Verein STEUERRAD – unseres Verbandes voll in ihrer Welt, es nach St. Petri, wo Herr Braatz einen NORD mit Jugendlichen der Berufsfort- erfuhren, was ein mittelständisches hochinteressanten Abriss von Geschich- bildungswerk GmbH (bfw) in Rostock. Unternehmen leisten muss, um sich am te und Gegenwart der alten Fischerkir- Mehrere Firmen, Einrichtungen und Markt zu behaupten und das Betrie- che Rostocks gab. Dass diese 5. Erleb- engagierte Rostocker, darunter auch bergebnis von Jahr zu Jahr zu verbes- nistour ein Gewinn für alle war, bekräf- Mitgliedsunternehmen unseres Ver- sern. Der Rundgang und die Einblicke tigten die Teilnehmer mit Dankeswor- bandes und der Unternehmerverband in technische Entwicklungen waren ein ten an Vereins-Chef Thomas Querfurth selbst, hatten sich für diese bereits 5. Höhepunkt dieser Erlebnistour. Vor und Vize Manfred Wiesner. Erlebnistour des gerade erst im Som- allem auch, weil die Jugendlichen hier mer 2005 gegründeten Vereins einge- aus der Praxis bestätigt bekamen: Es STEUERRAD – NORD e.V. (i.G.) möchte bracht. müssen nicht immer die besten Schüler im Miteinander möglichst vieler Mit- sein, die in Mittelstandsunternehmen streiter und neuen strategischen Alli- Jugendliche müssen sich nicht nur früh ihren Weg gehen können – und das anzen das "WIR - Prinzip" mehr voran- auf ihre Berufe orientieren, sondern baute manchen sichtlich auf. Neben bringen. Zweck des Vereines ist die För- auch die Chancen voll ausschöpfen, die der Eignung für den KfZ-Beruf kommt derung der Jugendhilfe. Kindern und ihnen geboten werden. es auf den festen Willen an, die Chan- Jugendlichen, die nicht immer auf der Ein Reisebus war kostenlos von der Stä- ce zu ergreifen. Das knüpfte an das an, Sonnenseite des Lebens stehen, sollen belower Firma Hameister zur Verfü- was Prof. Dr. phil. habil Hans-Jürgen motivierende Erlebnisse verschafft wer- gung gestellten worden. Stöhr vom Institut für ökosoziales Ma- den. Eine der vier Stationen des Tages hieß nagement e.V. bei einer lebhaften Di- Ferdinand Schultz Nachf. Autohaus skussionsrunde am Vormittag mit auf Initiative Steuerrad - Nord e.V.(i.G.), GmbH & Co.KG im Osthafen, wo tv-ro- den Weg gegeben hatte: Nie verzagen, (www.steuerrad-nord.de). stock das Geschehen im Bild festhielt im Scheitern steckt der Keim des Er- Sitz des Vereins Manfred Wiesner und Geschäftsführer Dr. Detlef Scheel folgs. Mit neuer Motivation für den ei- Dorfstr. 07, 18209 Glashagen, Vorsit- das 1868 als kleinen Metallbaubetrieb genen Ausbildungsweg versehen, be- zender, Thomas Querfurth, Vize, Man- gegründeten älteste Unternehmen der suchten die Jugendlichen Mc Donalds fred Wiesner, Telefon: 0172 / 3262957, Hansestadt vorstellte. Die Jugendlichen in Bentwisch und schlemmten von Mc e-Mail: [email protected] 4 Wirtschaftsreport | November 2006 PORTRÄT

Hanse- PC- Service GmbH Eine Oase in der Servicewüste Deutschland

Am 01.12.2002 startete die Fa. Hanse-PC-Service mit ihrem beschäftigt ausschließlich Fachpersonal wie IT-Systemelek- Geschäftsführer Alfred Sickinger in der EDV-Branche. Neben troniker und Netzwerkadministratoren, welche selbst über dem üblichen Vertrieb von PC´s und Zubehör sowie Soft- eine langjährige Berufserfahrung verfügen. Neben den die- ware, bietet die Firma seinen Kunden einen ganz besonde- sen Geschäftsgebieten beschäftigt sich die Firma mit: res Angebot: einem 24- Stundenservice vor Ort an allen 3 Standorten in Rostock, Stralsund und Greifswald. So kann – Schnelle, professionelle Hilfe bei Soft- und Hardwarepro- man den Kunden geringe Ausfallzeiten bei Problemen bie- blemen bei Neu- und Umbau Ihres PC-Systems ten, was sich auf jeden Fall positiv auf die Kosten der Kun- – Mobilfunk den auswirkt. Eine zweite Säule der Firma ist: die Qualifizie- – Videoüberwachung rung des Personals. Alfred Sickinger sagte uns hierzu: Durch – Support und Schulungen unsere - in erster Linie - sehr technische Ausrichtung, wer- – Beratung und Unterstützung den Sie kompetent und Herstellerunabhängig beraten. – Webdesign Wichtig für Ihre gute Beratung ist uns dabei die Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse. Unser Vertrieb ist nicht pro- Für Fragen zu dem Angebot der Hanse- PC- Service GmbH visionsorientiert strukturiert und damit in der Lage, Ihnen - stehen Ihnen die kompetenten Mitarbeiter unter folgenden unabhängig von Umsatz - Empfehlungen für ausgewählte Telefonnummern zur Verfügung: Produkte auszusprechen. Wir empfehlen Ihnen nur Produk- Rostock Tel.: 0381-27736, Stralsund Tel.: 03831-443763, te, von denen wir selbst überzeugt sind und für die wir auch Greifswald Tel.: 03834-508232 oder im Internet unter: www. den technischen Support leisten können.Das Unternehmen www.hanse-pc.de WLAN-Gefahren für den Betreiber Sorgfaltspflicht für Betreiber von WLAN-Netzen

WLAN- Netze sind auch in Deutschland stark im kommen. vieles. Die Zahl der WLAN- Netze nimmt täglich zu. Aber Die Technik spricht ja auch für sich. Flexibles Arbeiten, ohne Vorsicht! Wer durch die Bereitstellung eines WLAN- Netzes ständig die LAN- Kabel anschließen zu müssen, vereinfacht anderen die Möglichkeit gibt über dieses ins Internet zu

Anzeige gehen läuft Gefahr, das nicht nur die eigenen Daten mani- puliert oder gestohlen werden können, er haftet auch dafür, wenn dieser Unbekannte über den WLAN- Anschluss rechts- widrige Dinge im Internet erledigt.

Die Haftung bezieht sich hier sowohl auf Schadensersatzan- sprüche im zivilrechtlichen Rahmen und strafrechtliche Kon- sequenzen. Das stellte jetzt das Landgericht Hamburg (Az. 308 0 407/06) in einem Urteil klar. Der Betreiber eines WLAN- Netzes ist verpflichtet, dieses vor unbefugter Nutzung zu schützen. Bei den zur Zeit zur Verfügung stehenden techni- schen Möglichkeiten der Verschlüsselung scheint es dabei um so leichtsinniger, das jedes vierte WLAN- Netz in Deutschland nicht geschützt ist. Dabei ist jeder WLAN- Rou- ter mit der entsprechenden Technik ausgestattet und vorin- stalliert.

6 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 TERMINE Arbeitsplan 2007 Rostock

VERANSTALTUNGEN TEILNEHMER TERMIN · ORT

Thematische Stammtische Mitglieder und Gäste jeden 2.Mittwoch im Monat Rostock

Thematische Stammtische Mitglieder und Gäste 3. Mittwoch im Monat Güstrow

Thematische Stammtische Mitglieder und Gäste Bad Doberan, Barth quartalsweise

Führungskräfte-Seminare Mitglieder und Gäste 10 Veranstaltungen im Jahr Rostock, Güstrow monatlich

SYMPOSIEN 5 VERANSTALTUNGEN IM JAHR

1. „Sicherung von Unternehmen- Mitglieder und Gäste Februar 2007 durch Unternehmensfinanzierung“

2. „Unternehmensnachfolge“ Mitglieder und Gäste Juni 2007

3. Fachkonferenz zur Ideenfindung Mitglieder und Gäste Oktober 2007 und Nutzung von Patenten

VERANSTALTUNGEN ZUR THEMATIK

Lokale Agenda und SEBco Mitglieder und Gäste 2 Veranstaltungen im Jahr

Unternehmertag Mitglieder und Gäste 09. März 2007 „Mehr Beteiligungskapital- mehr Marktwirtschaft“

Regionalkonferenz Mitglieder und Gäste 14.06.2007 Güstrow „Wirtschaftspolitische Schwerpunkte und Strukturentwicklung in M-V“

Ostseemesse Mitglieder und Gäste 02 / 2007 (UV - Aussteller)

Pferderennen Bad Doberan Mitglieder und Gäste Juli/August 2007

Baltic Business-Forum „Tourismus Mitglieder und Gäste 09.08. 2007 im Ostseeraum und seine Vielfalt“ Termine 7

VERANSTALTUNGEN TEILNEHMER TERMIN · ORT

15. Hanse Sail Rostock Mitglieder und Gäste 12.08.2007 Segeltour mit Geschäftspartnern

14. Hanseatenball Mitglieder und Gäste 22.09.2007

Jungunternehmer-Schule Mitglieder und Gäste 09 / 2007

Unternehmerball Güstrow Mitglieder und Gäste 10.11.2007 Hotel Stadt Güstrow

Internet als Handelsnetz Mitglieder Mai/ Sept. Rostock Febr./ Aug.Güstrow

Gemeinsame Veranstaltung mit „FIW“ Mitglieder und Gäste Aug./Sep. 2007 „Bildung einer Genossenschaft zur Stabilisierung für Existenzgründer“

Mitgliederversammlung Rostock Mitglieder und Gäste 07.11.2007

Arbeitgeber-Tag Berlin 12.11.2007

Mitgliederversammlung Mitglieder und Gäste 08.11.2007 Güstrow

Jahresempfang Mitglieder und Gäste 14.12. 2007

Tagungen der Arbeitskreise AK-Mitglieder quartalsweise a) Konkursvermeidung und Controlling b) Umwelt c) Recht d) Neue Medien

EU-PROJEKTARBEITEN a) SEBco Lettland, Kaliningrad, b) Überregionale Vertriebsstrukturen Skandinavien c) Tacis Kaliningrad, Deutschland

Dieser Jahresarbeitsplan wird durch monatliche Arbeitspläne konkretisiert und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG

Geplant: Stammtisch jeden 2. Mittwoch im Monat Führungskräfte-Seminar jeden 3. Donnerstag im Monat 8 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 VERBANDSARBEIT

UV gab Rechenschaft und steckte weiteren Kurs ab Fazit der offenen ordentlichen Mitgliederversammlung

Auf seiner offenen ordentlichen Mitglie- Der Verband wirkte in vielen Gremien dem Verhältnis von Beteiligungskapital derversammlung gab der Rostocker mit und gab zahlreichen Firmen Hilfe, und Marktwirtschaft befassen wird, Unternehmerverbandes im Aus- und vor allem auch von Insolvenz bedrohten sowie zum Hanseatenball am 22. Sep- Fortbildungszentrum (AFZ) Rechen- Unternehmen sowie im Rechts-Bereich. tember, zur Regionalkonferenz Mitte schaft und steckte den weiteren Kurs Auch mehr als 40 Verfahren vor den Ar- Juni und zur Ausrichtung von Sympo- ab. Dem Verband gehören zur Zeit u.a. beitsgerichten wurden bestritten. sien und mehreren Großveranstaltun- 583 Kapitalgesellschaften als Mitglieder Die gütliche Beilegung von Streitigkei- gen. an. 29 neue Mitglieder kamen hinzu. ten in wirtschaftlichen Angelegenheiten Weitere inhaltliche Schwerpunkte für zwischen den Unternehmen im Wege die Arbeit im neuen Geschäftsjahr sind Schwerpunkte der Aktivitäten im Be- des Vergleichs war von erheblichem u.a.: richtszeitraum waren: Interesse. Der Unternehmerverband Ro- – Mitwirkung an den wirtschaftspoliti- stock hat daher weitere Anstrengungen schen Diskussionen und Lobbybildung – Rechtliche und juristische Vertretung unternommen, Einigungsmöglichkeiten – Auftragsabwicklung – der Unternehmertag zum Thema bei Streitigkeiten zwischen Unterneh- – Arbeits- und Wirtschaftsrechtsvertre- „Ordnungspolitik und Marktwirtschaft mern anzubieten. Bis September 2006 tung – Widerspruch oder Basis für sind 9 Verhandlungen durchgeführt eine nachhaltige Entwicklung“ worden, davon 7 erfolgreich. Besonders gewürdigt wurde das Enga- – die Bildungspolitik Ganz starke Beachtung fand die Projekt- gement gestandener und neuer Mitglie- – die Projektarbeit des Unternehmerver- arbeit, so zum Aufbau überregionaler der, die in Bundes- und Landeseinrich- bandes Vertriebsstrukturen oder zur Initiierung tungen, Krankenkassen, Arbeitgeberver- – die Arbeit der Einigungsstelle und Realisierung von regenerativen bänden und bei Gerichten die Interessen Energieanwendungen. der Unternehmen vertreten. Zwischen- Die genannten Arbeitsschwerpunkte zeitlich besetzt unser Verband über 50 des Unternehmerverbandes wurden Dr. Ulrich Seidel, Geschäftsführer des Kommissionen und Fachräte auf Kom- von UV-Präsident Martin Rötz vorgetra- Unternehmerverbandes, benannte Ziel- munal-, Landes- und Bundesebene. Ge- gen. Der Bericht fand hohe Beachtung stellungen des neuen Arbeitsplanes. schäfts- und Pressebericht des Unterneh- und eine breite Zustimmung der Mit- Enthalten sind Festlegungen zum Unter- merverbandes informieren darüber aus- glieder. nehmertag im März 2007, der sich mit führlich und können in der Geschäfts- Gesetze 9

stelle des Verbandes eingesehen wer- Zu schaffen macht allen Regierenden Allgemeines den. Die gegebenen Berichte und die vor allem eins: Die katastrophale Situa- Gleichbehandlungsgesetz Arbeitspläne 2007 wurden von der Mit- tion der öffentlichen Haushalte und die (AGG) Literaturhinweise gliederversammlung bestätigt. desolate Lage unserer Sozialsysteme. Seit gestern ist die Haushaltssperre für Zum am 18. August 2006 in Kraft Von der Mitgliederversammlung wurde unsere Hansestadt von amtswegen an- getretenen Allgemeinen Gleich- klar zum Ausdruck gebracht: An die geordnet. Dadurch ist kaum noch eige- behandlungsgesetz sind inzwi- neue Schweriner Koalition besteht eine ner Gestaltungsspielraum von Bürger- schen einige Leitfäden, Kommen- hohe Erwartungshaltung. Im Dialog mit schaft und Verwaltung vor Ort gegeben. tierungen und Ratgeber erschie- der Politik und Benennen der Forderun- Rostock wird derzeit von Schwerin aus nen, von denen wir auf folgende gen an die Politik ist kein Nachgeben an- regiert. Der Unternehmerverband hat in gesondert hinweisen möchten: gesagt. Konstruktive Zukunftslösungen zahlreichen Treffen mit dem Oberbür- 1. Das neue Allgemeine Gleichbe- mit der Bundes- und Landespolitik für germeister und den Fraktionsvorsitzen- handlungsgesetz (Schütt/Wolf) eine berechenbare und investitionsför- den der in der Bürgerschaft vertretenen Erschienen in der Schriftenreihe derliche Sozial-, Steuer- und Energiepoli- Parteien - unterlegt durch konkrete Vor- BDAktuell, Broschüre Nr. 17. tik sind im Konsens und ohne Zeitverzug schläge - immer wieder eine handlungs- Herausgegeben von der Bundes- zu schaffen. fähige Verwaltung und Bürgervertre- vereinigung der Deutschen Ar- tung eingefordert, die mit einer grund- beitgeberverbände Berlin, zu be- Ernst Röhl vom Eulenspiegelverlag legenden Haushaltssanierung einherge- ziehen über den Verlag GDA – unternahm mit den Gästen zum Ab- hen muss. Nur dann sind Investitionen Gesellschaft für Marketing und schluss des Abends einen Ausflug in die möglich, von denen unsere Mitglieder Service der Deutschen Arbeitge- Satire, der von den Gästen der Veran- profitieren. berverbände mbH, Breite Straße staltung mit viel Beifall aufgenommen 29 in 10178 Berlin oder unter wurde. Am wenigsten brauchen wir in Rostock www.gda-online.de. (ISBN Nr.: 10 einen andauernden Streit zwischen 3-936074-56-9) Aus dem Bericht des Vorstandes, gehal- Oberbürgermeister, Senatoren und der 2. Das Allgemeine Gleichbehand- ten von UV-Präsident Martin Rötz Bürgerschaft um die Umsetzung des lungsgesetz – AGG (Andrea Nico- Als wir uns fast taggleich vor einem Jahr Haushaltsicherungskonzepts. lai) aus gleichem Anlass getroffen haben, Erschienen im Deutschen Anwalt hatten wir die Hoffnung, dass die da- Wir stecken mitten drin im Strukturwan- Verlag, Wachsbleiche 7 in 53111 mals aktuellen Aufgaben von den ge- del und dem Aufbau neuer, zukunfts- Bonn, Telefon: 0228/9 19 11-0, wählten Parlamentariern aus Bund, orientierter Betriebe und Arbeitsplätze. Fax: 0228/9 19 11-23 (ISBN Nr.3- Land und Kommune mit Elan und Wenn wir die bereits erreichten, für uns 8240-0809-2). Selbstvertrauen konsequent abgearbei- Unternehmer durchaus akzeptablen Er- 3. Das Allgemeine Gleichbehand- tet würden. gebnisse, nicht gefährden wollen, ist lungsgesetz Diese Hoffnung hat sich leider nicht be- weiter Augenmass im Arbeitsrecht als (Schiefer/Ettwig/Krych) stätigt. Nach wie vor kommen wir nicht auch in der Tarif- und Sozialpolitik ober- Erschienen in der Düsseldorfer so richtig vorwärts. stes Gebot. Schriftenreihe, zu beziehen unter (ISBN Nr. 3-932719-31-X) www.duesseldorfer-schriftenrei- he.de oder Telefon: 0211/4573-268. UV Rostock/Verei- nigung der Unternehmensver- bände für M-V

Große Zustimmung der Mitglieder zum Bericht 10 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 POLITIK Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Kurzes Porträt der neuen Minister

Ministerpräsident in Rostock, von März 1990 bis April Dr. Harald Ringstorff 2003 Landesvorsitzender der SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Von 1990 Stellvertretender Ministerpräsident bis 1994 und von 1996 bis 1998 war Dr. und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Harald Ringstorff Fraktionsvorsitzen- Tourismus der der SPD im Landtag von Mecklen- Jürgen Seidel burg-Vorpommern. Von 1994 bis 1996 Innenminister war er Wirtschaftsminister und Stell- vertretender Ministerpräsident des Justizministerin Landes. Seit dem 3. November 1998 ist Uta-Maria Kuder Dr. Harald Ringstorff Ministerpräsident Finanzministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Innenminister Lorenz Caffier (CDU) Sigrid Keler wurde am 24. Dezember 1954 in Dres- Minister für Landwirtschaft, Umwelt den geboren. Er ist evangelisch und hat und Verbraucherschutz vier Kinder. Nach einer Berufsausbil- Dr. dung mit Abitur zum Forstfacharbeiter Minister für Bildung, Wissenschaft und studierte er von 1976 bis 1980 an der Kultur Ingenieur-Hochschule Berlin Warten- Henry Tesch berg, wurde anschließend Kunden- Minister für Verkehr, Bau und Landes- dienstleiter im Kombinat "Fortschritt", entwicklung später Technischer Leiter und LPG-Vor- Dr. Otto Ebnet sitzender. Seit 1990 ist Caffier Mitglied Minister für Soziales und Gesundheit des Landtages von Mecklenburg-Vor- pommern und parlamentarischer Ge- Der Stellvertretende Ministerpräsident schäftsführer der CDU-Fraktion. Im Juli und Minister für Wirtschaft, Arbeit und 2005 wurde er zum Generalsekretär Kurzbiografien Tourismus Jürgen Seidel (CDU) wurde der CDU Mecklenburg-Vorpommern am 7.5.1948 in Waren (Müritz) gebo- gewählt. ren. Er ist evangelisch, verheiratet und hat vier Kinder. Nach dem Studium an der TU in Dresden war Seidel zunächst Mitarbeiter im Metallgusswerk Waren, anschließend von 1974 bis 1984 Rats- mitglied für Umweltschutz, Wasser- wirtschaft und Erholungswesen im Kreis Waren, von 1984 bis zur Wende Geschäftsführer im Zweckverband Er- holungswesen. Von 1990 bis 1994 und von 1998 bis 2001 war Seidel Mitglied Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff des Landtages, von 1994 bis 1996 Lan- (SPD) wurde am 25. September 1939 in desminister für Bau und Umwelt und Justizministerin Uta-Maria Kuder Wittenburg geboren. Er ist verheiratet von 1996 bis 1998 Wirtschaftsminister. (CDU) wurde am 12. November 1957 in und hat eine Tochter. Nach dem Stu- 2001 wurde Seidel zum Landrat des Düsseldorf geboren. Sie ist katholisch, dium der Chemie an der Universität Landkreises Müritz gewählt. Dieses verheiratet und hat eine Tochter. Frau Rostock und der Promotion arbeitete Amt übte er bis zum 16.10.2006 aus. Kuder ist ausgebildete Juristin. Seit er bis 1987 im Kombinat Schiffbau und Jürgen Seidel ist Mitglied des Landta- 2004 ist sie Stellvertreterin des Ober- leitete ab 1987 die Außenstelle Schiffs- ges von Mecklenburg-Vorpommern. Im bürgermeisters der Hansestadt Greifs- farben Küste in Rostock. 1989 war Juli 2005 wurde er zum CDU-Landes- wald. Ringstorff Gründungsmitglied der SPD vorsitzenden gewählt. Politik 11

movierte er. Seit April 2003 ist Dr. Till Backhaus Landesvorsitzender der SPD Mecklenburg-Vorpommern.

Finanzministerin Sigrid Keler (SPD) Rechtswissenschaften an den Univer- wurde am 26. Mai 1942 in Herrnstadt sitäten Heidelberg, Bochum und Mün- (Schlesien) geboren. Sie ist verheiratet ster. Nach den beiden juristischen und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur Staatsprüfungen 1975 und 1978 war er absolvierte Frau Keler ein praktisches Der Minister für Bildung, Wissenschaft als Verwaltungsrichter am Verwal- Jahr und studierte Volkswirtschaft an und Kultur Henry Tesch (CDU) wurde tungsgericht Gelsenkirchen tätig. 1994 der Universität Leipzig. Von 1965 bis am 4.11.1962 in Schwerin geboren. Er wurde er zum Vorsitzenden Richter am 1971 arbeitete sie als wissenschaftliche ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er Verwaltungsgericht Greifswald er- Mitarbeiterin in den Chemischen Wer- studierte in Leipzig und erwarb den nannt. Von 1998 bis 2000 war er als Ab- ken Buna. Anschließend wechselte sie Abschluss eines Diplomlehrers. Von teilungsleiter in der Staatskanzlei tätig. zum Faserplattenwerk Ribnitz-Damgar- 2002 bis 2006 war er Schulleiter am Am 20. September 2000 übernahm er ten. Von 1990 bis 2006 war Frau Keler Gymnasium Carolinum in Neustrelitz. das Amt des Justizministers. Mitglied des Landtages von Mecklen- burg-Vorpommern, von Dezember 1990 bis Mai 1996 Vorsitzende des Fi- nanzausschusses. Seit dem 7. Mai 1996 ist sie Finanzministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Der Minister für Verkehr, Bau und Lan- Neben den Ministerinnen und Mini- desentwicklung Dr. Otto Ebnet (SPD) stern hat Ministerpräsident Dr. Harald wurde am 15. September 1944 in Re- Ringstorff auch Dr. Margret Seemann gensburg geboren. Er ist verheiratet (SPD) zur Parlamentarischen Staatsse- und hat zwei Kinder. Dr. Ebnet studier- kretärin ernannt und ihr den Aufga- te Volkswirtschaftslehre und promo- benbereich Frauen und Gleichstellung Der Minister für Landwirtschaft, Um- vierte 1977. Bis 1994 arbeitete er als übertragen. Dr. Margret Seemann welt und Verbraucherschutz Dr. Till Beamter im Bundesministerium für Fi- wurde am 19. Dezember 1961 in Wit- Backhaus (SPD) wurde am 13. März nanzen, unter anderem als persön- tenburg geboren. Sie ist geschieden 1959 in Neuhaus/Elbe geboren. Er ist licher Referent des Bundesfinanzmini- und hat zwei Söhne. Nach dem Stu- geschieden und hat ein Kind. Nach sters Hans Matthöfer. Von 1994 bis dium der Pädagogik an der Universität dem Schulbesuch studierte er an der 1996 war er Staatssekretär im Wirt- Rostock war Dr. Margret Seemann eini- Universität Rostock und wurde Diplom- schaftsministerium, von 1996 bis 1998 ge Jahre als Lehrerin und in der Lehrer- Agrar-Ingenieur. Im Anschluss war er in im Finanzministerium Mecklenburg- ausbildung tätig. 1990 promovierte sie. der LPG Neuhaus leitend tätig, danach Vorpommerns. 1998 wurde Dr. Ebnet Von 1990 bis 1994 arbeitete sie als wis- arbeitete er als Abteilungsleiter in der Chef der Staatskanzlei und bekleidete senschaftliche Referentin in der SPD- LPG Lübtheen. Seit 1990 ist Dr. Till diese Funktion bis April 2001. Das Amt Landtagsfraktion und von 1994 bis Backhaus Mitglied des Landtages des Wirtschaftsministers übt Dr. Ebnet 1998 in der Landesregierung. Seit 1998 Mecklenburg-Vorpommern. Von 1992 seit April 2001 aus. ist Frau Dr. Seemann Mitglied des Land- bis 1998 war er Vorsitzender des Aus- tages. Von 1998 bis 2002 war sie Vorsit- schusses für Landwirtschaft und Natur- Der Minister für Soziales und Gesund- zende des Ausschusses für Soziales, Ge- schutz. Am 3. November 1998 wurde er heit Erwin Sellering (SPD) wurde am sundheit, Familie, Frauen, Jugend, Se- zum Minister für Ernährung, Landwirt- 18. Oktober 1949 in Sprockhövel gebo- nioren und Sport. Seit 2002 ist Dr. See- schaft, Forsten und Fischerei des Lan- ren. Er ist verheiratet und hat zwei mann Parlamentarische Staatssekretä- des berufen. Im Dezember 2001 pro- Töchter. Erwin Sellering studierte rin. 12 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 PORTRÄT BETONFERTIGTEILWERK ROSTOCK GmbH Erfolgreiche Kooperation mit Skandinavien

Durch den Zusammenschluss der bei- den Werke haben sich die Kompetenz, das Kapital und die Präsenz auf dem Markt deutliche verbessert und die Pro- duktionskapazitäten auf bis zu 10.000 t pro Monat verdoppelt. Als Gesellschaf- ter ist die dänische Bach Gruppen A/S eingestiegen. Dieser Gesellschafter ver- fügt über erhebliche Erfahrungen auf dem skandinavischen Markt und be- treibt in und außerhalb Dänemarks u. a. mehrere Firmen in den Sektoren Transportbeton, Kieswerke, Steinbrü- che und Fertigteilwerke als Mischkon- zern. Die BETONFERTIGTEILWERK ROSTOCK GmbH liefert aber nicht nur nach Dä- nemark. Auch auf dem schwedischen Eine Erfolgsstory für die gute Zu- der hervorragenden Lage der Werke Markt ist das Unternehmen sehr aktiv. sammenarbeit deutscher und däni- am Autobahnkreuz A20/A19 sowie am Die derzeitige konjunkturelle Lage auf scher Unternehmen Fischereihafen Marienehe zählen die dem Skandinavischen Markt wird von Produktionsstätten zu den modernsten den Geschäftsführern als besonders Zwei unabhängige Unternehmen ar- in Norddeutschland. Das Unternehmen interessant eingeschätzt. Diese Situa- beiten über eine längere Zeit gut zu- ist regional und branchenspezifisch tion wird nach seiner Einschätzung sammen und stellen fest, dass es ge- etabliert und verfügt über entspre- noch mindestens die nächsten 3 bis 4 meinsam doch viel besser geht. Das Er- chend gute Marktkenntnisse, Erfahrun- Jahre so anhalten. Die betriebswirt- gebnis ist der Zusammenschluss unter gen und Kontakte. schaftliche Entwicklung des Unterneh- einem Dach: BETONFERTIGTEILWERK Die Stärken des Unternehmens ist, dass mens hat gezeigt, das dieser mutige ROSTOCK GmbH. Die zwei Betriebsstät- von der Kalkulation bis zur Produktion Schritt von Erfolg gekrönt ist. Manch- ten in Rostock-Marienehe und Kavels- ausschließlich Fachkräfte mit langjähri- mal ist es sinnvoller eine Fusion mit torf wurden ab 1991 neu errichtet und ger qualifizierter Berufserfahrung ein- einem kapitalstarken Partner einzuge- erlauben die Produktion von Fertigtei- gesetzt werden. Die Qualitätssicherung hen, als ohne notwendiges Eigen- und len bis zu einem Stückgewicht von 43 durch Eigen- und Fremdüberwachung Fremdkapital in der Entwicklung be- Tonnen. Die modernen Fertigungsanla- der Produktion ist von besonderer Be- hindert zu sein. Dieses Beispiel sollte gen ermöglichen die rationelle und deutung. Eine hohe Wirtschaftlichkeit auf jeden Fall Schule machen. höchsten Qualitätsanforderungen ent- durch effektiven ökonomischen und Für weitere Fragen zum Unternehmen sprechende Herstellung von Stab- und technologischen Einsatz der Fachkräfte stehen Ihnen die Geschäftsführer Dipl.- Wandelementen sowie Spannbeton- ist eine weitere Stärke des Unterneh- Betr. Christian Wacker, Dipl.-Ing. Harald elementen für den Industrie- und Ge- mens. Die flexible, kosten- und zeitspa- Johannsen und Dipl.-Ing. Peter Jacobs werbebau, für Wohnungs-, Verwal- rende Logistik der Firma sind ein enor- gern zur Verfügung. Sie erreichen die tungs- und Gesellschaftsbauten sowie mer Vorteil für die Kunden. Nichts ist BETONFERTIGTEILWERK ROSTOCK Tiefgaragen. Die Betriebsstätten sind auf der Baustelle wichtiger als ein „ein- GmbH Silder Moor 1 18196 Kavelstorf, optimal auf die konjunkturellen Markt- gespieltes Team“. Die langjährige er- Tel.: 038208/633-0. bedingungen ausgerichtet und durch folgreiche Zusammenarbeit mit kom- Minimierung der Fixkosten bestens ein- petenten Montageunternehmen sind gestellt um Fertigung und Organisa- ein Garant für die erfolgreiche Umset- tion entsprechend zu gestalten. Neben zung der Bauvorhaben. Porträt 13

Gläubigerschutz und Insolvenzrecht Rechtzeitig vor Schaden schützen

Das Thema Forderungsausfall ist für werden. Die Übersendung der Rech- che Hinweis auf weitere kostenauslö- viele Firmen in M-V auf Grund der an- nung sollte nachweislich erfolgen (z. B. sende Schritte, auch gerichtliche, sollen gespannten wirtschaftlichen Lage ein per Fax mit Faxbericht). Vorsicht ist bei den Schuldner ermahnen. bedeutendes Thema. Die häufig der Übersendung der Rechnung und Natürlich kann diese letzte Aufforde- schlechte Zahlungsmoral und das be- des weiteren Schriftverkehrs per E- rung auch telefonisch geschehen. wusste Verstreichenlassen von gesetz- Mail geboten. Der Nachweis stellt hier Erfolgt dann immer noch keine Zah- ten Zahlungsfristen macht vielen Fir- doch erhebliche Probleme im beweis- lung, müssen gerichtliche Schritte ein- men finanziell zu schaffen. rechtlichen Sinne da. geleitet werden. Danach ist die Kontrolle dieser gesetz- Viele Schuldner sehen erst bei Eingang Im Rahmen von Insolvenzverfahren der ten Fristen sowie der Zahlungseingän- des Mahnbescheides, dass der Gläubi- Schuldner sind Zahlungen gar nicht ge zu organisieren. Nur so kann man ger ernst macht. bzw. nur zu einem Bruchteil der ur- übersehen, welcher Schuldner säumig Als Gläubiger braucht man dabei kein sprünglichen Forderung zu erwarten. ist und seine Zahlungsverpflichtungen schlechtes Gewissen haben. Man hat Grundsätzlich gilt auch beim Forde- nicht einhält. seine Leistung ja erbracht. rungseinzug: „Wer zuerst kommt, malt Eine kurze Wartezeit nach Ablauf der Erfahrungsgemäß werden, auch kurz zuerst.“ Frist sollte man dem Schuldner jedoch vor der Insolvenz, Zahlungen an jene einräumen. Gläubiger geleistet, die am konsequen- Konsequenter Forderungseinzug be- Dann muss zügig ein zweites Anschrei- testen ihre Forderung verfolgen. Akti- ginnt bereits beim Vertragsabschluss. ben, wieder mit Nachweis und mit Set- ves Forderungsmanagement ist daher Hier gilt es, die Vertragspartner sowie zung einer weiteren, kurzen Frist, den enorm wichtig. Der Aufwand dafür ist den Vertragsgegenstand so genau wie Gläubiger an seine Zahlungspflicht er- oft nicht groß. Rechnungen sollten möglich zu bezeichnen. Dies beugt innern. zudem vor Übergabe an den Steuerbe- Schwierigkeiten in gerichtlichen Ver- Dies Schreiben sollte freundlich ver- rater kopiert werden. fahren vor. fasst sein und berücksichtigen, dass Vor allem aber ist die Rechnungsstel- Zahlungen teils auch ohne Verschulden Für weitergehende Fragen steht Ihnen lung und das anschließende Forde- unterbleiben. Rechtsanwalt Holger Spiegelberg, Krö- rungsmanagement in der Buchhaltung Sofern diese zweite Frist jedoch abge- peliner Straße 61 18055 Rostock, Tel.: von großer Wichtigkeit. laufen ist, sollte eine dritte und letzte! 0381-6665125 Fax.: 0381-6665126 E- Grundsätzlich soll die Rechnung mit Aufforderung an den Schuldner erge- Mail: [email protected] gern zur Verfü- einer konkreten Zahlungsfrist versehen hen. Eine kurze Frist sowie der deutli- gung. 14 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 AKTUELL

So machen Unternehmer Party Traditionell Feierstimmung, diesmal sogar in aufgehellter wirtschaftlicher Lage

Mit einer guten Portion Optimismus auf 2000 Euro. Lohn auch für den Auf- merverband Rostock die Hoffnung aus- feierte die Unternehmerschaft des tritt der 18köpfigen Band als einer der sprechen zu können, "wirtschaftlich das Landkreises Güstrow am Sonnabend Programmpunkte am Sonnabendabend Gröbste überstanden" zu haben. Ver- ihren seit sieben Jahren regelmäßigen im Hotel "Stadt Güstrow". "Wir freuen bandsgeschäftsführer Ulrich Seidel Ball, in bewährter Weise veranstaltet uns sehr", sagte Ulrike Bennöhr. Über- stimmt in den positiven Grundtenor ein: vom Trio Modehaus Duve, Autohaus haupt, stellt die stellvertretende Leite- Es gäbe dieses Jahr bereits einigerma- Nord, Unternehmerverband Rostock rin der Kreismusikschule fest, tue sich in ßen gute Zahlen und Ergebnisse; und er und Umgebung. letzter Zeit einiges von Seiten der verbinde auch große Hoffnung auf die Unternehmerschaft für ihre Einrich- neue Landesregierung. Seidel: "Drk- tung. Kann ja nur gut sein angesichts cken Sie mit die Daumen, dass wir bei der eben nicht unbedingt gesicherten meinem Namensvetter-Minister auch Zukunft: Stichworte: Landkreisdefizit, strukturell Einfluss nehmen können." Gebietsreform. Zu spontanen Spenden von 2000 Euro Gewonnen hat neben zwei weiteren für ein Saxophon animierte die Bigband Ballabendgästen auch Roger Schnip- die Gäste pert. Der Schwaaner von der Güstrower Ulrich Seidel übergibt den Scheck Firma TBF ist Hauptgewinner der Tom- an Bigband-Chef Lothar Reissenweber bola, die mit der Spendenbekundung und Ulrike Bennöhr von der Kreismusik- für die Musikschule verbunden war. schule. Auftritt des Jugendblasorchesters der Kreis- Sein Lohn: Ein Bild von Thomas Jastram, musikschule Güstrow das der Rostocker Künstler ebenso zur Verfügung gestellt hat wie der in Laage Güstrow: Von Eckhard Rosentreter geborene Helmut Langner ein Gemälde (Güstrower Anzeiger, 06.11.06) seiner Heimatstadt Schwaan. Am meisten freuten sich vermutlich die Mit dem traditionellen Ball verbindet Mitglieder der Bigband der Kreismusik- sich in diesem Jahr deutlich aufgehellte schule nach diesem Wirtschaftsball des Stimmung bei der Unternehmerschaft. Landkreises Güstrow. Ein Saxophon Zwar gehe es erneut darum, "zur kann die Einrichtung jetzt kaufen, ein schwierigen Lage einen Kontrapunkt, neues, dafür reichten die 1700 Euro, ge- etwas Konstruktives dagegen zu set- spendet von den Gästen des Abends zen", wie es Dirk Grigull formulierte. Ulrike Bernöhr, stellvertretende Leiterin der und aufgestockt von der Rostocker Immerhin meinte der Vorstand der Re- Kreismusikschule Güstrow, stellte ihre Ein- Unternehmerverband-Geschäftsstelle gionalleitung Güstrow im Unterneh- richtung vor Gratulation 15

Wir gratulieren Die Engelchen & Bengelchen herzlich zum Geburtstag im Dezember

Frau Dr. Siegrid Krause, DNA Dia- Familienagentur gnostik Nord GmbH Rostock Frau Ute Siems, Truck & Car Servi- Weiter auf Erfolgskurs ce Waren Müritz Herrn Norbert Lüdde, Barmer in Die Familienagentur unseres Mitgliedes treuen, tragfähig ist und Erfolg haben Rostock, Regionalgeschäftsstelle Jana Stelzig erhielt ebenfalls eine Aus- wird. Das kam auch in der Firmenvor- Herrn Joachim Brügge, IHT - In- zeichnung, über die sich der Unterneh- stellung in der Mai-Ausgabe unseres dustrietechnischer Handel GmbH merverband sehr freut. ‚Wirtschaftsreportes* zu Ausdruck. Was Rostock, Elmenhorst/Rostock In der Ostsee-Zeitung war der Bericht uns besonders froh macht, ist, dass Herrn Sven Larsson, Larsson- Ge- von der Auszeichnung mit dem Sonder- junge Firmen wie die Ihre zu dem drin- bäudetechnikGmbH, Laage preis der „OZ“ für „Mut zur Selbststän- gend notwendigen Motivationsschub Herrn Thomas Massmann, IT for digkeit“ zu lesen. Zu diesem Preis gra- für unser Land beitragen. Wir sind sehr People Software - Entwicklung – tulierte UV-Geschäftsführer Dr. Seidel gespannt auf die weitere Entwicklung Beratung, Hoppenrade im Namen unseres Vorstandes und per- Ihrer Familienagentur und hoffen auf Herrn Lüth, HANSA BAULAND sönlich ganz herzlich. „Wir haben stets eine Entwicklung im Mittleren Mecklen- Bauträger GmbH & Co.KG gewusst, dass Ihre Idee, Kinder außer- burg, die den Bedarf kräftig weiter Herrn Gerhard Beese, PROTOUR halb der üblichen Öffnungszeiten zu be- wachsen lässt.“ e.V., Lohmen Herrn Dieter Wibelitz, Autohan- del Wibelitz GmbH, Teterow Herrn Friedrich-Wilhelm Petersen, Großer Preis aqua-power-petersen Hochdruck- Wasserstrahltechnik, Laage Herrn Dr. Weicker, IbA Ingenieur- büro für Automation GmbH, Stä- des Mittelstandes below Herrn Dietmar Ulrich, Adecco H. Meyer Brandschutz/Elektro GmbH ausgezeichnet Personaldienstleistungen GmbH Herrn Birger Wanke, ROSTOW Die Entwicklung der Rostocker H. Meyer Preisträger des diesjährigen Mittel- Gesellschaft für Finanzplanung Brandschutz/Elektro GmbH mit ihrer Sta- stands-Oscars aus den 16 Bundesländern und Vorsorgesicherung mbH bilität auf dem Markt führte dazu, dass wurden dabei auch erstmals Ehrenpla- Herrn Enno Zeug, Architekturbü- auch dieses Unternehmen im September ketten ausgeschrieben. Eine davon ging ro den Großen Preis des Mittelstandes er- an das von Jörg und Ilona Weiß geführ- Herrn Walter Nagel, Fa. Mac. hielt. Der Rostocker Unternehmerver- te Rostocker Trihotel, das, wie wir be- Autoglas GmbH band hatte diese Nominierung unter- richteten, im September mit dem Gro- Herrn Harry Hinzmann, HANSA- stützt und freut sich über diese Aus- ßen Preis des Mittelstandes ausgezeich- JOB GmbH zeichnung. net worden war. Herrn Christian Pfeil, Hotel Gode- Gewürdigt wurde die hervorragende „Die vom Trihotel im Berliner Finale zum wind Gesamtkonzeption und gute Arbeits- ‚Großen Preis des Mittelstandes’ erreich- Herrn Wolfgang Graupner, Agen- platzrealisierung des Unternehmens. te Bewertung durch die Oskar-Patzelt- tur Wolfgang Graupner, Greifs- Die Firma hat sich stets sehr in die Be- Stiftung ist sehr hoch zu achten. Ihnen wald lange des Mittelstandes und der regio- und Ihren Mitarbeitern darf ich im Herrn Frank Düllberg, Steuerbe- nalen Wirtschaft eingebunden. Sie ist Namen unseres Verbandes besonders ratung -Rechtsanwälte Düllberg weiterhin ein starker Partner des Unter- herzlich für die Verleihung der Ehren- & Hering, Güstrow nehmerverbandes. Der Verband weiß plakette gratulieren“, schrieb Dr. Ulrich um die äußerst anspruchsvollen Bewer- Seidel, Geschäftsführer des Rostocker tungskriterien und sieht die Auszeich- Unternehmerverbandes, an Familie nung durch die Oskar-Patzelt-Stiftung in Weiß. „Mit dem Trihotel verbinden wir Magdeburg in Leipzig als eine außerge- eine außerordentlich beispielhafte Ent- wöhnliche Ehrung für das Unterneh- wicklung eines Mittelstandsunterneh- men. mens im Tourismussektor, die der Als besondere Würdigung zum "Großen Außenwirkung unseres Landes mehr als Preis des Mittelstandes" wurden im Okt- gut ansteht. Wir freuen uns sehr auf ober in Berlin zusätzlich Sonderpreise eine weitere gute Zusammenarbeit mit vergeben. Für die beeindruckendsten Ihnen.“ 16 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 PORTRÄT

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen Der starke Partner für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit

Qualität in der Aus- und Weiterbildung ren. Fester Bestandteil des Seminarange- Logistik-Profi, Mitarbeiter für Schutz ist das Markenzeichen der TÜV Akade- bots sind Inhouse-Schulungen. Durch die und Sicherheit über den Elektrofach- mie GmbH Unterneh-mensgruppe TÜV Analyse der konkreten Erfordernisse vor mann, Energieberater und SPS-Speziali- Thüringen, die mit ihrer breiten techni- Ort in den Firmen können die Qualifizie- sten bis zum Qualitäts- und Umweltma- schen Kompetenz und vielen Aktivitä- rungsinhalte speziell nach dem indivi- nager umfasst das Themenfeld be- ten im In- und Ausland die beste Basis duellen Bedarf gestaltet werden. Im sonders die Fragen zum sicheren Um- bietet. Als Unternehmensnetzwerk er- Focus steht dabei die gezielte und pra- gang mit der Technik und zum betriebs- reicht die TÜV Thüringen-Gruppe mit xisnahe Qualifizierung der Mitarbeiter. wirtschaftlichen Management. Den ihren Leistungen über 60.000 Kunden. Die TÜV Akademie GmbH unterstützt Qualifikationsanforderungen an die Basis für diese Leistungsfähigkeit sind ihre Kunden auch in allen Fragen der Fach- und Führungskräfte aller Qualifi- über 100 nationale und internationale Personalentwicklung. Gemeinsam mit kationsebenen Rechnung tragend Akkreditierungen und Benennungen. den Kunden werden Personalentwik- wurde das Bildungsangebot im Prinzip modular gestaltet. Seit ihrer Gründung im Jahre Ein besonderes Angebot stellen 1991 entwickelte sich die TÜV die so genannten Zertifikats- Akademie GmbH zu einem an- lehrgänge dar, die auf entspre- erkannten Träger beruflicher chende Abschlüsse ausgerichtet Bildung und Ausrichter von Se- sind. Nach erfolgreich bestan- minaren. Sie ist seit mehreren dener Prüfung erhalten die Teil- Jahren nach DIN EN ISO 9001 nehmer die gefragten TÜV Aka- sowie AZWV zertifiziert. Die demie-Urkunden und/oder aber Tätigkeitsfelder sind konse- ein Zertifikat einer akkreditier- quent markt- und kunden- ten Personalzertifizierungsstel- orientiert. So werden durch le. Abgerundet wird das inter- die TÜV Akademie entspre- essante Bildungsangebot durch chend dem gewachsenen Be- die Fahrschulen der TÜV Akade- darf der Unternehmen viel- mie GmbH. schichtige innovative Veran- Unabhängig von den einzelnen staltungen, Workshops, Semi- Qualifizierungsthemen gilt na- nare und Beratungsleistungen in The- klungsprojekte gestaltet und realisiert. türlich für die Kunden und Teilnehmer menfeldern wie Technik, Energie, Um- Das Spektrum der Projekte umfasst alle der TÜV Akademie der Firmen-Slogan: welt, Qualität, Management, Informa- Bereiche der Personal- und Organisa- „Mit Sicherheit in guten Händen!“ Sind tion/Kommunikation, Bau, Personal- tionsentwicklung, wie Assessment-Cen- Sie neugierig geworden? Mehr Informa- und Organisationsentwicklung erfolg- ter, Einzel- und Gruppencoaching, Trai- tionen gibt es unter www.die-tuev-aka- reich durchgeführt. nings, Mediation und Outplacement-Be- demie.de oder bei unseren regionalen Den ständig wachsenden Qualifikations- ratung. Im Jahr 1998 wurde die TÜV Ansprechpartnern: anforderungen der Wirtschaft und der Akademie GmbH als Dienstleister im Be- Herr Dr. Brandstädter, Regionalleiter öffentlichen Hand trägt die TÜV Akade- reich der privaten Arbeitsvermittlung Mecklenburg-Vorpommern, Ebereschen- mie GmbH mit einem Seminarangebot anerkannt. Unterstützt von Sachverstän- weg 2, 18273 Güstrow, Tel: +49 (0)3843 Rechnung, dass in kurzen Abständen digen, Kooperationspartnern und Pro- 210 071, a.brandstaedter@die-tuev-aka- nach neuesten Erfordernissen des Mark- jektmitarbeitern offeriert die TÜV Aka- demie.de oder tes aktualisiert wird. Gerade wurde der demie GmbH an ihren Standorten in Gü- Herr Dr. Durniok, Vertriebsleiter Mek- Seminarkatalog für das Jahr 2007 fertig strow und Rostock ein breites Schulungs- klenburg-Vorpommern, Carl-Hopp-Stra- gestellt, der eine Reihe neuer interessan- und Veranstaltungsangebot markt- und ße 5a, 18069 Rostock, +49 (0)381 778 778 ter Angebote enthält (siehe auch: kundengerechter Qualifizierungen so- 0, [email protected] www.die-tuev-akademie.de). Die Über- wohl für Privatkunden, Firmen als auch gabe an gewerbliche und private Kun- für den geförderten Arbeitsmarkt. Eben- den wird bereits wieder genutzt, um so breit ist auch das Ausbildungsspek- neue Qualifizierungen zu entwickeln trum: Vom Berufskraftfahrer, Gabelsta- oder bestehende Themen zu modifizie- plerfahrer, Baumaschinenführer, Lager- Umwelt 17 Sanierung der Teichkläranlage Sanitz Investition für eine saubere Umwelt

belegt, d.h. das biologische Gleichge- wicht sowie die Qualität des Reppeliner Baches wird verbessert. Mit der ertüchtigten Kläranlage Sanitz gewährleisten der Warnow-Wasser- und Abwasserverband und die EURAWASSER Nord GmbH nicht nur eine ganzjährige Verfahrensstabilität, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz und damit zur Verbesse- rung der Lebensqualität. Diese Sanierung der Kläranlage Sanitz v.l.n.r. Pierre Bütz (Geschäftsführer EURAWASSER), Karja Gödke (Geschäftsführerin war eingebettet in weitere Investitionen Warnow-Wasser-Abwasserverband), Walter Hilbig (Meister Eurawasser) und Sanierungen, die in der Vergangen- heit durchgeführt worden sind. Im Raum Sanitz wurden dafür 534.000 Euro auf- Die Abwasserteichanlage Sanitz wurde innerhalb eines Projektes, durch Unter- gewendet. im Jahr 1989 als natürlich belüftete Ab- suchungen von Schülern des Gymnasi- Im Ergebnis dessen stiegen in der Was- wasserteichanlage für eine Kapazität ums Sanitz, zur Wasserqualität in den serversorgung die Anschlussgerade auf von 1.500 EW (Einwohnerwerte) errich- Wasserläufen zum Naturschutzgebiet 99 Prozent und in der Abwasserablei- tet und 1990 mit dem Abwasser aus den belegt. tung auf 77 Prozent. Damit wurden die benachbarten fünf Wohnblöcken in Be- Zur weiteren Verbesserung der Ablauf- Zielstellungen – in Bezug auf Investitio- trieb genommen. werte wurde, u.a. auf Grundlage von nen – des Abwasserbeseitigungskonzep- Untersuchungen der Universität Ro- tes des Warnow-Wasser- und Abwasser- Anfang 1993 erfolgte die Überleitung stock, ein Konzept entwickelt, die Teich- verbandes als Vertragspartner der EURA- weiterer Abwässer, die bis dahin in einer kläranlage Sanitz im modifizierten Be- WASSER Nord GmbH erreicht. Der stillzulegenden älteren Abwasserteich- lebtschlammverfahren zu betreiben. Die Schwerpunkt in den nächsten fünf Jah- anlage behandelt wurden. Ein Ausbau vorherrschenden Standortbedingungen ren im Raum der Gemeinde Sanitz liegt der Teichkläranlage Sanitz, infolge der sowie technologische und wirtschaftli- in der Sanierung von alten Trinkwasser- fortschreitenden zentralen Abwasserer- che Betrachtungen zeigten als realisier- leitungen und Abwasserkanälen. Hier schließung sowie der Anschluss des bare Variante die Ertüchtigung der werden 2,5 Mio. Euro veranschlagt. Bundeswehrstandortes, war Bestandteil Teichklär-anlage Sanitz zu einer SBR- des im Betreibervertrag zwischen dem Teichanlage (Sequency Batch Reaktor) Pressekontakte: Warnow-Wasser- und Abwasserverband auf. Die Besonderheit dieser Technolo- EURAWASSER Nord GmbH (WWAV) und der EURAWASSER Nord gie beruht darauf, dass alle zur biologi- Gabi Kniffka GmbH vereinbarten Investitionsplanes. schen Reinigung des Abwassers notwen- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eine Kapazitätserweiterung auf 4.900 digen Schritte nicht in mehreren vonein- Carl-Hopp-Straße 1 EW und die Umrüstung in eine belüftete ander getrennten Reaktionsräumen 18069 Rostock Teichanlage erfolgte in 1997. Dazu wur- stattfinden (anaerobe, aerobe, anoxi- Tel.: 0381/80 72 130 den in den Zulauf der Kläranlage ein sche Zonen), sondern in einer zeitlichen Fax: 0381/80 72 122 maschineller Rechen und im ersten Teich Abfolge im selben Behälter ablaufen. e-mail: [email protected] technische Belüftungseinrichtungen in- Die im Frühjahr 2005 gestartete techni- stalliert. Die Ortslage Sanitz ist im Trenn- sche Umbauphase dauerte 10 Monate system erschlossen und als Vorflut für die und kostete rd. 348.000 Euro. In 2006 Kläranlage dient der Reppeliner Bach. wurde mit der installierten Reinigungs- Dieser Bachlauf durchfließt das Natur- technologie eine im Ablauf der Anlage schutzgebiet „Reppeliner Bachtal“, ein deutliche Reduzierung eutrophierender schützenwertes Biotop. Dies wurde auch Stickstoff- und Phosphorverbindungen 18 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 VERBANDSARBEIT

Ehrenamtliche Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit MV für die Amtsperiode 2006 – 2010 Benennungen durch den Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V.

Ehrenamtliche Arbeitsrichter für die Wahlperiode 2006 bis 2010: 1. Asendorf, Thomas AG Rostock 2. Brinkmann, Torsten AG Rostock 3. Dallmann, Reiner LAG 4. Diedrich, Gabriele LAG 5. Egger, Frithjof AG Rostock 6. Ellermann, Detlef AG Rostock 7. Othmer, Wilm AG Rostock

Ehrenamtliche Sozialrichter 1. Spahrbier, Karin Sozialgericht Stralsund 01.11.2005 - 31.10.2010

Ehrenamtliche Finanzrichter für die Wahlperiode 02/2005 bis 02/2009 1. Dallmann, Reiner Finanzgericht M-V 2. Rötz, Martin Finanzgericht M-V

– Mitglied im Grundsatz- und Verwal- tungsausschuss der AOK Schwerin für unseren Verband – Beisitzer am Finanzgericht Greifswald – Mitglied in der 1. Vergabeprüfungs- kommission mit Sitz in Schwerin

Thomas Asendorf Reiner Dallmann

Thomas Asendorf, * 27.11.1962 in Part- Reiner Dallmann, UV-Schatzmeister nerschaft lebend, keine Kinder, wohn- geboren : 01.01.1957 in Oberhausen haft in der Rostock (KTV), Abitur 1980, Studium: Diplom Bankfachwirt ( IHK ), Ausbildung zum Gross- & Außenhan- Bankakademie Wuppertal delskaufmann, Wirtschaftsstudium mit Berufsausbildung: Bankkaufmann Abschluß zum Diplom-Betriebswirt berufliche Tätigkeit: Ab 1980 Niederlas- Dipl. Ing. Frithjof Egger (1988), verschiedene Auslandstätigkei- sungsleiter im Bankbereich ten, zuletzt in Florenz. Seit 1991 beruf- Aufgabenschwerpunkt: Kundensanie- Frithjof Egger wurde am 03.08.1955 in lich tätig in Rostock, seit 2003 Inhaber rung / Ertragsoptimierung Greifswald geboren. Nach Berufsausbil- des Reisebüros "LaPaloma- Reisen", seit dem 01.01.1991 geschäftsführender dung, Abitur und Tätigkeit als Maschine- Hobby: Segeln Gesellschafter der K.O.N.Z.E.P.T. be- nassistent bei der Deutschen Seereederei Ehrenamtl. Arbeitsrichter (seit '98), triebswirtschaftliche Beratungsgesell- (DSR) studierte er an der Ingenieur- Schöffe am Landgericht (seit '00). schaft mbH mit Sitz in Rostock Hochschule Warnemünde/Wustrow, wo Mitgliedschaften: Aufsichtsratsmitglied der DEG „Alles für er 1982 das Patent C5 erwarb. Im Rah- – Schul- und Sportausschuss der Ros- das Dach„ mit Sitz in Koblenz men seiner weiteren Tätigkeit bei der tocker Bürgerschaft ehrenamtliche Tätigkeit: Arbeitsrichter DSR übernahm er 1985 die Bereichslei- – Ortsbeirat der KTV am Landgericht Rostock, —Aufsichtsrats- tung Konsumgüterproduktion des DSR- – Lions Club Rostock "Sieben Türme", mitglied der Wirtschaftsfördergesell- Beschichtungszentrums. Es folgte1990 Rostocker Tafel e.V. schaft mbH eine Tätigkeit als Produktionsleiter der – FDP-Kreisverband Rostock in Güstrow Firma o.m.t. GmbH in Lübeck. 1992 zähl- Kontakt: [email protected] – Mitglied im Widerspruchsausschuss te er zu den Mitgründern der DOT LVA für unseren Verband GmbH und ist seitdem verantwortlicher – Mitglied im Ausschuss für Konkursver- Geschäftsführer für die Bereiche Produk- meidung und Controling unseres Ver- tion und Personal. 2006 wurde er zu- bandes sätzlich zum Geschäftsführer der DOT- Verbandsarbeit 19

Tochter FMZ Feinmechanisches Zentrum 1991 stellvertretende Abteilungsleiterin Aufgaben unserer GmbH berufen. Grundsatzfragen bei der AOK Ro- ehrenamtlich stock ernannten Richter 1992 Leistungsreferentin der AOK Ro- stock 1993 Vertriebsbereichsleiterin Stral- Zu den Arbeitgeberaufgaben des sund/Rügen/Ostvorpommern bei Unternehmerverbandes gehören der AOK Mecklenburg- Vorpom- die Begleitung im Rechtssektor mern und die Benennung von ehren- 1996 Vertriebleiterin der Region Stral- amtlichen Richtern. Wir danken sund/Rügen unseren ehrenamtlichen Richtern Detlef Ellermann 1998 Leiterin der Regionaldirektion Ro- für ihre Bereitschaft, dieses Amt stock/Stralsund/Rügen mit dem notwendigen persönlich Detlef Ellermann wurde am 14.12.1956 2002 Leiterin des Unternehmensberei- großen Engagement auszufüllen. in der Hansestadt Rostock geboren, er ist ches Markt der AOK Mecklenburg- Der Unternehmerverband sieht verheiratet und Vater einer Tochter. Vorpommern mit Freude, dass gerade für diese Seit 1976 ist Herr Ellermann in der Ab- 2006 Leiterin des Unternehmensberei- ehrenamtliche Richtertätigkeit fallwirtschaft tätig, vormals bei der ches Leistungen der AOK Mecklen- stets eine hohe Bereitschaft vor- Stadtentsorgung Rostock in verschiede- burg- liegt. nen Funktionen – dort zuletzt als Be- 2007 Vorpommern Ehrenamtlicher Richter- das ist reichsleiter Siedlungsabfall. 2006 Ehrenamtlicher Richterin am Sozi- ein anspruchsvolles Rechts- und Mit dem 01. Januar 1991 übernahm er algericht Stralsund Ehrenamt, bei dem Mitglieder zunächst die Geschäftsleitung der Firma unseres Verbandes Sachverstand Nehlsen Bad Doberan (Kröpelin) und mit und Ihren Erfahrungen aus der den Jahren auch die Leitung sämtlicher betrieblichen Praxis einfließen Außenstellen in Mecklenburg-Vorpom- lassen. mern. Nehlsen Servicecenter Nord Ost GmbH & Die Verbände bringen ihre Ge- Co. KG danken an die Tische von Ent- scheidungsträgern. Wir haben in das Bundeskanz- Martin Rötz leramt über die Interessenge- meinschaft der UV‚s und über die Martin Rötz, UV-Präsident BDA den Eintritt erreicht. Als Mit- Geburtsdatum/-ort: 16. Oktober 1952 / glied der BDA benennen wir eh- Winterberg renamtliche Richter. Unsere eh- Familienstand: verheiratet / 2 Kinder renamtlichen Richter werden Berufsausbildung: Bankkaufmann durch die Arbeitsgruppe des Wilm Othmer Bildungsabschluss Studium: Dipl. Bank- Unternehmerverbandes Arbeits- betriebswirt recht, Wirtschaftsrecht, Konsoli- Name: Wilm Othmer beruflicher Werdegang: Bankvorstand dierung und Konkursvermeidung Geburtsdatum: 22.03.1944 seit 1986 geschult. Beruf: Diplom Ingenieur ab 1992 in der Rostocker Volks- und Berufliche Tätigkeit: Geschäftsführer seit Raiffeisenbank eG 1992 / Güstrower Schlossquell GmbH derz. Stellung im Unternehmen: Bankdi- rektor ehrenamtl. Tätigkeiten: – ordentliches Mitglied im Bewilligungs- ausschuss der Mittelständischen Betei- ligungsgesellschaft Mecklenburg-Vor- pommern, Schwerin – Vorstandsmitglied Institut für Bank- recht und Bankwirtschaft an der Uni- versität Rostock e. V., Rostock Karin Spahrbier – Stv. Miglied im Verbandsrat des Bundesverbandes der Deutschen 1977 Ausbildung zum Sozialversiche- Volksbanken und Raiffeisenbanken , rungsfachangstellten bei der AOK Berlin Lübeck – ehrenamtlicher Richter beim Finanzge- 1989 Abschluß Krankenkassenfachwirtin richt Greifswald, Greifswald 20 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 WISSENSCHAFT

Wissen schafft Wirtschaft Quelle für Innovation

Die inhaltliche Arbeit am Projekt pas- sing lanes wird in folgende Arbeitspa- kete gegliedert: • Initiieren und Aufbau des Netzwerkes • Potenzialanalyse • Begleitung der Ausbildung in den Be- trieben (externes Ausbildungsma- nagement) • Hilfestellung bei der Bewerberaus- wahl Es gibt viele gute Ideen und Existenz- gründungen aus der Universität Ro- stock heraus. Diese zu identifizieren und auch zu unterstützen ist die tägliche Aufgabe des Gründerbüros der Uni und auch der leitende Gedanke des Ideenwettbe- werbes. Alle Gewinner des Wettbewerbes (Gewinner des 1. Preises Maschinenbaustudenten Nick Im August wurden die Studenten und Ohlerich und Thomas Lipka vorne links und Mitte) Mitarbeiter der Universität Rostock aufgerufen, ihre Ideen für eine Exi- Im November fanden die „Tage der und Forschungseinrichtungen. Damit stenzgründung bei dem 1. Ideenwett- Forschung an der Universität Rostock“ beide Seiten voneinander profitieren, bewerb der Universität Rostock 2006 statt. Der Unternehmerverband betei- soll der Wissenstransfer zwischen Uni- einzureichen. ligte sich mit einem gut besuchten In- versität und Wirtschaft verbessert wer- Den ersten Preis (5.000,- €) erhielten formationsstand. den. Es geht dabei nicht nur um die die Maschinenbaustudenten Nick Ohle- Überführung wissenschaftlicher Er- rich und Thomas Lipka mit der Idee Der Rektor der Universität Rostock, kenntnisse in die unternehmerische eines modularen Leichtbau-Sattelsy- Prof. Dr. Thomas Strothotte, Praxis, sondern auch um die Übertra- stems für den Radsport. Diese Idee eröffnete die Tage der Forschung. Zum gung praktischer Probleme in die Wis- zeichnete sich durch besondere wirt- Thema „WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT senschaft. Durch Zusammenarbeit kön- schaftliche Potenziale und die Ernst- – Quelle für Innovation!“ fand eine Di- nen Unternehmen und Hochschulen haftigkeit einer Gründung aus. skussionsrunde mit namhaften Exper- auf Dauer leistungsstark und konkur- ten statt. renzfähig bleiben. Ausgerichtet und gut besucht wurde Prof. Thomas Strothotte, Rektor der eine Ideen- und Kontaktbörse. Unter- Universität, betonte in seiner Anspra- nehmer aus Mecklenburg Vorpommern che, dass die Universität Rostock ihren präsentierten ihre Firmen und suchten Beitrag für Gründung aus der Hoch- Forschungspartner sowie Fachkräfte. schule im Lande leisten werde. Forscher der Universität stellten erfolg- Das wichtigste Ziel des vorgestellten reiche Projekte vor und suchten Kon- JOBSTARTER -- Projekt "passing lanes“ takte zur Wirtschaft. ist der Aufbau eines "Themennetzwer- Voraussetzung für Investitionen, kes High-Tech-Ausbildung"', das eine Wachstum und Beschäftigung in Mek- Ausbildungskooperation initiiert und klenburg-Vorpommern sind innova- gemeinsame Konzepte zur Verbesse- tionsfähige Unternehmen und interna- rung der Ausbildungsstrukturen erar- Rektor Prof. Strothotte bei der Preisverlei- tional wettbewerbsfähige Hochschulen beitet. hung Seminare 21

Informatives Unternehmerseminar Interdisziplinären zur Limited – Gesellschaft Auf dem Güstrower Seminar des Unternehmerverbandes Rostock am 26.10.2006 stellte Rechtsan- Ringvorlesung walt Christian Langhoff eine der häufigsten ausländischen Gesell- Neue luK-Technologien schaftsformen vor, die in Deutschland eine Rolle spielen, die Limited. Der Europäische Ge- Der Vorstand des luK-Wissenschafts- Förderung interdisziplinärer Forschung richtshof hat insbesondere durch verbundes hatte Dr. Ulrich Seidel, Ge- und Lehre auf dem Gebiet der IuK- die „Überseering“-Entscheidung schäftsführer des Rostocker Unterneh- Technologien. Der neue Rektor an der aus dem Jahre 2002 die Möglich- merverbandes, zu der interdisziplinä- Universität Rostock, Prof. Thomas Stro- keit auch in Deutschland eröff- ren Ringvorlesung "Modellierung und thotte, verwies zur Eröffnung darauf, net, dass Gesellschaften, die im Simulation - Techniken und gesell- dass bei der jüngsten Bestätigung der Ausland gegründet, jedoch im In- schaftliche Implikation" eingeladen. Excellent-Universitäten nur Themen land ihre Geschäftstätigkeit ausü- Die Vorlesungsreihe startete im Win- eine Chance gehabt haben, die inter- ben, auch dort rechtsfähig sind tersemester 2006/2007. disziplinär arbeiten. und mithin Zweigniederlassun- gen gründen können. Der IuK-Verbund ist eine zentrale wis- Mit drei Projekten beteiligt sich die senschaftliche und fakultätsübergrei- Universität Rostock an der zweiten Die britische Limited ist am ehe- fende Einrichtung der Universität Ro- Runde zur Förderung exzellenter For- sten mit einer GmbH in Deutsch- stock. schung an deutschen Hochschulen. land vergleichbar. Die Haftung Rektor Strothotte fordert eine neue der Gesellschafter ist auf die Ihre Mitglieder sind Wissenschaftler Strategie. Er setzt auf Nischen, die Er- Höhe der übernommenen, aber verschiedener Universitätsinstitute und folg versprechen und noch nicht von noch nicht notwendig eingezahl- zentraler universitärer Einrichtungen, großen Universitäten besetzt sind. ten Anteile beschränkt. Im die sich mit Fragen der Entwicklung Gegensatz zur GmbH ist für die und Anwendung sowie den Folgen Am 17. Mai 2006 wählte das Konzil der Limited kein Mindestkapital vor- moderner Informations- und Kommu- Universität Rostock Prof. Thomas Stro- geschrieben. Dies hat den Vorteil nikationstechnologien beschäftigen. thotte für die Legislatur 2006 bis 2010 einer relative einfachen, preis- Darüber hinaus bietet der IuK-Verbund zum neuen Rektor. In dieses Amt ein- günstigen und schnellen Grün- auch Wissenschaftlern von An-Institu- geführt wurde Prof. Strothotte am 2. dung, birgt auf der anderen Seite ten der Universität Rostock und ihr na- Oktober 2006 mit der feierlichen Inve- jedoch auch Gefahren, insbeson- hestehenden Einrichtungen die Mög- stitur in der Rostocker Marienkirche, dere was das Vertrauen der Ge- lichkeit der aktiven Mitarbeit. Vorran- an der auch unser Geschäftsführer teil- schäftspartner betrifft. giges Ziel des IuK-Verbundes ist die nahm. Die informative Runde brachte manchem neue Erkenntnisse, im Gespräch konnten die Unterneh- Biomasse-Forschungszentrum muss nach MV mer manche Frage loswerden und eigene Erfahrungen austau- Agrarminister Till Backhaus will vom Vorpommern hat die Landwirtschaft schen. Bund Zugeständnisse als Ausgleich für Priorität. Hier müssen die Strukturen die mit dem 8-Gipfel unserem Land ausgebaut werden. Die Kombination entstehenden höheren Kosten. Der des deutschen Biomasse-Forschungs- Bund sollte darum das künftige For- zentrums mit den landwirtschaftlichen schungszentrum für Biomasse nach MV Betrieben und Großbetrieben ver- geben, verlangt Backhaus. spricht einen hohen Innovationsim- Für die Ansiedlung des Biomasse-For- puls. schungszentrums hatte sich UV-Ge- Für die Kombination von Forschung schäftsführer Dr. Ulrich Seidel in Berlin und landwirtschaftlichen Betrieben ist mehrfach vehement eingesetzt. Auch das deutsche Biomasse-Forschungszen- die Landesregierung wurde von ihm trum, für das es bundesweit mehrere aufgefordert, mit Nachdruck eine An- Bewerber gibt, in unserem Lande an- siedlung einzuwerben. zusiedeln, so die Position unseres Ver- Im strukturschwachen Mecklenburg- bandes. 22 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 VERSICHERUNGEN Pflegezusatzversicherung Vorsorgen für den Ernstfall

Allianz Private Krankenversicherung - liche Absicherung gefordert. Etwa über wie die gesetzliche vorgeschriebene Kooperationspartner des Unterneh- eine private Pflegezusatzversicherung. Pflegeversicherung zahlt: 1.432 € im merverbandes Rostock und Umgebung Befristet bis zum Jahresende bietet die Monat (in Pflegestufe III, im Härtefall e.V. - öffnet die private Pflegezusatz- Allianz Private Krankenversicherung bis 1.688 €) erhalten Betroffene maxi- versicherung (PZT) für Kunden bis zum diesen Schutz nun auch für Personen mal. Erstattet werden nur Kosten für 70. Lebensjahr an, die zwischen 65 und 70 Jahre alt reine Pflegeleistungen. Unterkunft sind. Mit der „Pflege-Privat-Garantie“ und Verpflegung müssen Betroffene Die Nachricht ist gut: Die Menschen in können Kunden darüber hinaus re- oder ihre Angehörigen aus eigenen Deutschland leben immer länger. Der formsicher vorsorgen. Mitteln aufbringen. Vor Allem bei älte- medizinisch - technische Fortschritt und ren Menschen wird da das Resteinkom- das gewachsene Gesundheitsbewusst- Rund zwei Millionen Menschen sind in men, das sie vielleicht aus Rentenein- sein machen das möglich. Doch fit und Deutschland pflegebedürftig. Sie brau- künften beziehen, schnell knapp. Auch gesund bleiben nicht alle. Vielmehr chen fremde Hilfe, um ihren Alltag zu für Ehepartner kann die finanzielle Be- steigt mit zunehmenden Alter die bewältigen. Beim Einkaufen, bei der lastung zum Problem werden. Schließ- Wahrscheinlichkeit erheblich, pflege- Ernährung oder der Körperpflege. Sol- lich brauchen sie weiterhin Geld zum bedürftig zu werden. Finanziell kann che Hilfe kostet viel Geld. 2.900 € muß Leben - außerhalb des Pflegeheims und es da schnell eng werden. Denn Pflege man derzeit für einen vollstationären ganz unabhängig davon, wie teuer die ist teuer. Damit die Kosten im Ernstfall Heimpflegeplatz im Bundesdurch- Betreuung des Partners ist. nicht die Existenz bedrohen, ist zusätz- schnitt rechnen. Fast doppelt so viel, Gesetze 23

Absicherungslücke schließen steigende Anzahl der Leistungsemp- Kündigung wegen fänger auf. übermäßiger Privattelefonate Die gesetzliche Pflegeversicherung war während der Arbeitszeit nie als "Vollkasko - Absicherung" kon- Auch auf diese Unsicherheit reagiert zipiert. Ihre Leistungen reichen nicht die Allianz Private: Wir gehen davon LAG Hamm aus, um die tatsächlichen Kosten für aus, daß - wie in der gesetzlichen Kran- Urteil vom 30. Mai 2005 – 8 (17) Pflege zu decken. Nur wissen das viele kenversicherung - auch in der gesetz- Sa 1773/04 Leute nicht. Schon heute beträgt die lichen Pflegeversicherung langfristig Wenn im Betrieb das Führen von durchschnittliche Versorgungslücke im Leistungseinschnitte drohen oder es Privattelefonaten während der Ernstfall bis zu 1.500 €. Eine Belastung, Änderungen im System geben wird. Arbeitszeit erlaubt oder geduldet die ohne zusätzliche Absicherung Daher geben wir unseren Kunden ab ist, ist eine Kündigung wegen kaum zu bewältigen ist. Mit einer pri- sofort ein Versprechen - die Pflege-Pri- „übermäßiger Privattelefonate“ vaten Pflegezusatzversicherung (PZT) vatGarantie: Wenn der Gesetzgeber im sowohl unter dem Gesichtspunkt läßt sich das finanzielle Risiko senken. Rahmen einer Reform der sozialen der anfallenden Telefongebühren Bei der Allianz Privaten Krankenversi- Pflegeversicherung Leistungselemente als auch wegen der Arbeitszeit- cherung können Tagessätze von bis zu ändert und wir bis Ende 2012 einen versäumnis regelmäßig nur nach 100 € versichert werden. Abhängig neuen Zusatztarif entwickeln, der die vorangehender Abmahnung ge- von der Pflegestufe und Art der Lei- Veränderungen abdeckt, können Kun- rechtfertigt; allein bei kostent- stung - ob häusliche oder (teil)-statio- den, die einen PZT abgeschlossen rächtigen Auslandsgesprächen näre Pflege - erhalten Versicherte haben, ohne erneute Gesundheitsprü- oder gebührenträchtigen Anru- einen Tagessatz in vereinbarter Höhe. fung in diesen Tarif wechseln. fen von 0190-Nummern ist eine vorabgehende Abmahnung ent- Ein gesunder 35-Jähriger kann bei uns Informationsangebot behrlich. zum Beispiel, unter Berücksichtigung UV Rostock/Vereinigung der der Vorteile des Kooperationsvertrages In der Geschäftsstelle des Unterneh- Unternehmensverbände für M-V mit dem Unternehmerverband Rostock merverbandes in Rostock bzw. über und Umgebung, für 11,80 € monatlich mein Büro können Sie weitere Unterla- einen Tagessatz von 50 € versichern. gen anfordern. Auf Anfrage erhalten Pfändbarkeit der Die 1.500 € Lücke wäre damit gedeckt. Sie weitere Informationen, Grafiken, Abfindung für den Verlust Neu am PZT der APKV: Bis zum 31. De- eine Beitragstabelle sowie einen Rech- des Arbeitsplatzes zember 2006 können auch Personen, ner zur Veranschaulichung Ihrer eige- die zwischen 65 und 70 Jahre alt sind, nen persönlichen Situation. Gern ste- LAG Kiel diesen Schutz abschließen. Wir haben hen wir auch für persönliche Gesprä- Urteil vom 13. Dezember 2005 – einfach immer mehr ältere Menschen che zur Verfügung. 2 Sa 384/05 in Deutschland - daraus ergeben sich Steht einem Arbeitnehmer nach für uns neue Herausforderungen. Beendigung des Arbeitsverhält- Schließlich wollen wir auch ihnen Pro- nisses eine Abfindung für den dukte bieten, die auf ihre Bedürfnisses Verlust des Arbeitsplatzes zu, so zugeschnitten sind. Im Übrigen - viele beurteilt sich der Pfändungs- Mitbewerber bieten eine zusätzliche schutz nicht nach § 850 c ZPO, Absicherung im Pflegefall nur bis zum sondern nach § 850 i ZPO, d.h. 55. bzw. 60. Lebensjahr an. die Abfindung unterliegt voll dem Zugriff der Vollstreckungs- Zukunftsfähige Vorsorge mit der gläubiger, die eine Lohnpfän- Pflege-PrivatGarantie dung ausgebracht haben. Der Ar- beitnehmer muss ggf. beim Voll- Eigeninitiative beim Thema Pflege streckungsgericht beantragen, wird künftig immer wichtiger werden. Rückfragen auch an unseren Versiche- dass er die Abfindung ganz oder Denn die Finanzierung der umlagefi- rungsfachmann Uwe Muck teilweise zum Bestreiten des Le- nanzierten Sozialen Pflegeversiche- Allianz Generalvertretung & Fachagen- bensunterhalts benötigt. rung steht auf wackligen Füßen. Ihre tur für private Krankenversicherung UV Rostock/Vereinigung der Versicherungsleistungen werden aus Funk: 0172 - 325 367 4, Tel. : 0385 - 555 Unternehmensverbände für M-V den Beitragseinnahmen desselben Jah- 96 86 res finanziert. Anders als in der Priva- [email protected]; www.muck-alli- ten Pflegepflichtversicherung, die auf anz.de dem Kapitaldeckungsverfahren fußt. bzw. an Ihren General- oder Hauptver- Aufgrund des demographischen Wan- treter für die Allianzgesellschaften dels steigt die Zahl der Pflegefälle. Und oder an den Rostocker Unternehmer- das heißt: immer wenige junge Bei- verband, Geschäftsführer Dr. Seidel, tragszahler kommen künftig für die Tel. 0381/242580. 24 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 ENGAGEMENT

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG - HABEN SIE FÜR DEN ERNSTFALL VORGESORGT ?

Wussten Sie, das mit zunehmen- sen Betroffene oder Ihre Angehörigen aus eigenen Mit- dem Alter die Wahrscheinlichkeit teln aufbringen. Schon heute beträgt die durchschnittli- pflegebedürftig zu werden er- che Versorgungslücke bis zu 1.500 €. heblich steigt? In der Geschäftsstelle des Unternehmerverbandes in Ro- stock oder in meinem Büro können Sie sich näher infor- Dann kann es finanziell für Sie mieren. ziemlich eng werden – denn Pfle- Schauen Sie doch einmal vorbei. Ich freue mich auf Ihren ge ist teuer! Besuch. Das Risiko können Sie zwar nicht ausschließen, aber mit einer priva- ten Pflegezusatzversicherung, sorgen Sie dafür, dass die Uwe Muck Kosten im Ernstfall nicht Ihre Existenz bedrohen. Befri- Generalvertreter stet bis zum Jahresende 2006 ist das auch für Personen Fachagentur für Telefon: 0385.555 96 86 bis zum 70. Lebensjahr möglich. Die gesetzliche Pflege- private Krankenversicherung Mobil: 0172.325 367 4 versicherung erstattet Ihnen nur die Kosten für die rei- Werderstraße 74 b [email protected] nen Pflegeleistungen. Unterkunft und Verpflegung müs- 19055 Schwerin www.muck-allianz.de

PS-Zweckerträge übergeben Große Freude bei Vereinen und sozialen Einrichtungen über reichen Geldsegen

Sparen hat, das „PS-Lotterie-Sparen“ anbietet. Der PS-Sparer kann seiner Sparkasse dabei einen Dauerauftrag erteilen, aufgrund dessen der Losein- satz auto–matisch vom Konto abge- bucht wird. Jeder Besitzer eines sol- chen Loses kann zwi–schen 2,50 und 5.000 Euro monatlich gewinnen und in einer der Zusatzauslosun–gen gezogen werden.

Etwa 100.000 Kunden der OSPA sind Besitzer eines oder mehrerer PS-Lose. Mit zunehmender Anzahl der Teilneh- mer am PS-Lotterie-Sparen stehen auch immer mehr Mittel für einen guten 17 gemeinnützige Einrichtungen der Die Empfänger – verschiedene Sport- Zweck zur Verfügung. Und das funktio- Hansestadt Rostock erhielten am Don- vereine, Jugend- und soziale Projekte, niert so: Aus dem Auslosungsbetrag nerstag, dem 2. November 2006, finan- Fördervereine und Kindertagesstätten des PS- Lotteriesparens wird ein PS-Ge- zielle Zuwendungen in einer Gesam- – mussten als einzige Voraussetzung winnfonds gebildet und nach Abzug thöhe von 28.000 Euro aus dem PS- für die Zuwendung einen Antrag mit eines Zweckertrages an die PS-Sparer Zweckertrag der OstseeSparkasse Ro- der Nennung eines gemeinnützigen ausgeschüttet. Der örtliche Zwecker- stock (OSPA). OSPA-Vorstandsmitglied Verwendungs–zwecks stellen. trag wird zweimal jährlich, dem Losab- Jürgen Reichl und der Oberbürgermei- satz entsprechend, an die Sparkassen ster der Hansestadt Rostock, Roland Die Spenden können nur ausgeschüttet ausgezahlt. Das ist das Geld, was dann Methling, überreichten Schecks zwi- werden, weil die OSPA seit vielen Jah- für soziale, karitative, ökologische und schen 500 und 3.100 Euro an die Ver- ren für jeden, der Lotterie spielen kulturelle Zwecke zur Verfügung ge- treter der Spendenempfänger. möchte und gleichzeitig auch Spaß am stellt werden kann. Engagement 25 So engagiert sich die Sparkasse

SPENDENEMPFÄNGER BETRAG VERWENDUNGSZWECK

AFW – Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH 2.000,- € Anschaffung einer Musikanlage für das Stadtteil- und Be- gegnungszentrum Südstadt-Biestow

DRK-Kindertagesstätte Reutershagen mit besonderem 1.500,- € Kauf von Material zur Umgestaltung eines Spielraumes pädagogischen Profil mit Schaffung von zwei Computerarbeitsplätzen

DRK-Kreisverband Rostock e.V., Integrative 1.700,- € Anschaffung von Sitzbänken und eines Netzaufstiegs für Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“ die Hangelrutsche auf dem Spielberg der Kita

Eltern werden aktiv e.V. 1.500,- € Kauf von Material zur Einrichtung und Ausgestaltung einer Kreativwerkstatt in der Kita „Krötenwiese“

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Graal-Müritz 2.000,- € Kauf von Material zur Reparatur der Kirchenfenster

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rostock-Warnemünde 1.700,- € Restaurierung d. „Heilig. Christophorus“ und Druck des Gemeindeblattes

FdrS – Freunde der russischen Sprache e.V. 1.000,- € Herstellung eines Videofilms anlässlich des 10-jährigen Ver- einsjubiläums

„Fischkutter“ Jugend- und Begegnungsstätte e.V. 1.500,- € Zubereitung von Mittagessen für Kinder von finanziell schwächer gestellten Eltern

Freiwillige Feuerwehr Rostock Stadtmitte 1.000,- € Anschaffung von technischen Medien

Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V 3.100,- € Sanierung und Umgestaltung der Empfangshalle des Volkstheaters

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Rostock 1.500,- € Kauf von Musikinstrumenten und Umland e.V., Kindertagesstätte „Sandmännchen“

Lernwerkstatt für Kinder, Eltern und LehrerInnen 2.500,- € Bezahlung v. Baumaßnahmen im Bereich „Üben / Konzen- Rostock e.V. trieren / Beobachten“ des Projektes „KinderCampus“

Museumsverein Warnemünde e.V. 1.000,- € Bezahlung des behindertengerechten Umbaus der Toilette

Anschaffung von Literatur, Lehrmaterial, Dia-Serien, Fil- NABU-Kreisverband Rostock e.V., Umwelt-Bibliothek 1.500,- € men und Filmgeräten sowie Ausgestaltung von Veran- staltungen

„RISSE“ e.V. – Verein zur Förderung neuer Literatur in M-V 1.500,- € Kauf von Kopier-, PC- und Phototechnik sowie Werbe- technik

Warneminner UTKIEKERS e.V. 500,- € Kauf einer Sprechmikrofonanlage

Warnowschule Papendorf 2.500,- € Anschaffung einer Präsentationsanlage für die Aula 26 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 PORTRÄT

Im Nordosten größte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Gemeinsam stark

Finanzsenator Scholze, Hansesatdt Rostock

Mit der BDO Heßler Mosebach ist der Unternehmens. Trat bisher die BDO größte Wirtschaftsprüfer im Land ent- Niederlassung fast ausschließlich als standen. Dieses Ereignis war Anlass für Wirtschaftsprüfer auf, hatte auf der an- einen Empfang im Radisson SAS Hotel deren Seite Heßler Mosebach seinen Rostock, an dem ca. 400 Gäste – Man- Schwerpunkt auf dem Gebiet der Steu- danten und Personen des öffentlichen erberatung. Nun können beide Bera- Lebens – teilnahmen. Das Unternehmen tungsfelder gleichgewichtig angeboten wurde durch Zusammenschluss der BDO werden. Mandanten können von einer Deutsche Warentreuhand AG – Nieder- noch größeren Angebotspalette und lassung Rostock – mit der Heßler Mose- von Fachspezialisten des BDO–Konzerns bach AG Rostock begründet. profitieren. Petra Mosebach, Vorstand BDO Heßler Mo- sebach AG In einem emotionalen Vortrag beschrieb BDO ist sowohl in Deutschland als auch der Mitbegründer der Heßler Mosebach weltweit die Nummer fünf im Ranking Gruppe, Armin Heßler, den Werdegang der größten Wirtschaftsprüfungsgesell- des Unternehmens und die Gründe für schaften. Mitarbeiter haben weitere Ent- den Zusammenschluss. Er begann als Exi- wicklungsmöglichkeiten. Es werde nicht stenzgründer im Jahr 1996. Ein Jahr spä- nur kein Arbeitsplatz abgebaut, sondern ter kam Petra Mosebach hinzu. Durch im Gegenteil würden neue Mitarbeiter Übernahme zweier kleinerer Kanzleien für das angestrebte weitere Wachstum wurde der Grundstock für weiteres benötigt. Rostock hat Chancen. Dies war Wachstum gelegt. Bis zum Jahr 2006 Leitthema einer sehr optimistischen wurde der Umsatz auf über 2 Mio. EUR Rede des Rostocker Finanzsenators Michael Rohardt, Vorstand BDO Deutsche gesteigert. Das „lieb gewordene Kind Georg Scholze. Der aus Recklinghausen Warentreuhand AG, Hamburg Heßler Mosebach“ wird nicht aus der kommende Politiker beschrieb in fünf Hand gegeben, so Heßler. Vielmehr Thesen, weshalb Rostock eine gute Zu- bleibt es im eigenen Haus in der Ro- kunft haben wird: Rostock ist eine schö- stocker Freiligrathstraße und wird ne Stadt, junge Menschen stehen auf weiterhin durch ihn und Frau Mosebach Rostock, Rostock kommt gut bei Firmen geleitet. Als dritte Spitze fungiert Hans- an, Rostock ist wissenschaftliche und kul- Georg Göken – bisher Leiter der Rostok- turelle Hochburg im Nordosten, Rostock ker BDO-Niederlassung. Michael Ro- verfügt über eine gute Verkehrsinfra- hardt, Vorstandsmitglied der BDO Deut- struktur. Am Beispiel München machte sche Warentreuhand AG Hamburg, be- er deutlich, wie eine Region, von unten tonte die win win–Situation für Man- kommend, ganz nach oben gelangen Armin Heßler, Vorstand BDO Heßler Mose- danten und Mitarbeiter des neuen kann. bach AG Blickpunkt 27

Unternehmerverbände diskutierten Strategiefragen Firmenpräsentation Tiefensee Die Vertreter der „Interessenge- meinschaft Unternehmerverbän- de Ostdeutschland und Berlin“ trafen sich Ende November in im Internet Leipzig zur Aufbereitung von Strategiefragen 2007. DIHK, Auswertung des Oktober-Stammtisches in Güstrow BDA, BDI und die Unternehmer- verbände der neuen Länder haben im Januar einen Termin An den Rostocker Unternehmerver- bei Bundesminister Wolfgang band wurden etliche Rückfragen ge- Tiefensee, bei dem diese Strate- richtet, weil Web-Sites der Unterneh- giefragen diskutiert werden sol- men nicht mehr auf dem neuesten len. Stand sind. Tiefensee hatte einige Wochen zuvor auf das Positionspapier Der Unternehmerverband empfiehlt, des ostdeutschen Mittelstands dass die Firmen ihre Web-Sites kontrol- geantwortet. Die Verbände hat- lieren und aktualisieren sollten. „Fir- ten darin gefordert, dass sich die menpräsentation im Internet – richtig, Regierung zielorientierter mit sonst gar nicht“, zu diesem hochak- der Wirtschaftsstrukturentwik- tuellen Thema richtete der Unterneh- schon wieder weg und surft zu Ihren klung auseinandersetzt. Der Mi- merverband in Güstrow einen Stamm- Mitbewerbern, die nur einen einzigen nister bestätigte in seinem Ant- tisch mit reger Teilnahme und lebhaf- Mausklick entfernt sind. wortschreiben an die Verbände, ter Diskussion aus. dass deren Forderungen, Vor- Der Unternehmerverband bot auf die- Faktor 2: Gestaltung schläge und Hinweise aufge- sem Stammtisch den Firmen einen ko- Passt die grafische Gestaltung zu dem nommen worden sind. Die Ver- stenfreien Web-Site-Check an (siehe Eindruck, den das Unternehmen gerne bände der Neuen Länder wer- WR 11/06, S. 7). Unternehmen, die bei seinen Kundenhinterlassen will? den auf Basis dieser Schwer- eine Überarbeitung wünschen bezie- punkte weiterhin an einer Kon- hungsweise an Anregungen zu Online- Faktor 3: Nutzen, Nutzen, Nutzen kretisierung des Positionspapiers Aktivitäten und Hinweisen auf Risiken Stellen Sie den Nutzen in den Vorder- arbeiten, so auch in Hinblick auf interessiert sind, sollten sich an die UV- grund! Die Kunden interessiert "Wha- notwendige Privatisierungen. Geschäftsstelle wenden. t's in for me?" Was sind Vorteile, die Ein weiteres zentrales Aufgaben- Referentin des Abends war Annett ich habe? Was spart mir das an Geld, gebiet der Verbandsarbeit bleibt Merbold, Geschäftsführerin acula Me- Arbeit oder Zeit? Was bringt mir das an die Mittelstandsfinanzierung. dien GmbH, mit einem ausgezeichne- Spaß, Umsatz, Anerkennung, Sicher- Die Verbände wollen auch im ten Vortrag, der das sehr sachkundige heit etc? neuen Jahr eine aktive Diskus- Publikum mit einbezog. Sie benannte sion um Lösungsansätze mit dem sechs gute Gründe ins Internet zu Faktor 4: Anreize Bundesminister führen. gehen Bieten Sie auf Ihrer Website Anreize in 1. Sie reduzieren Ihre Kosten Form von kostenlosen Artikeln, indivi- 2. Sie steigern Ihren Umsatz dueller Beratung oder Ähnlichem, 5 Jahre mv4you 3. Sie erhöhen die Kundenzufrieden- schaffen Sie Mehrwerte. heit Die Agentur mv4you trägt mit 4. Sie erreichen attraktive Zielgruppen Weitere Tipps: ihrer Arbeit seit 5 Jahren ein po- 5. Sie betreiben Marketing mit Zukunft Weniger ist mehr – wie lange lädt Ihre sitives Image von MV in die 6. Sie erzielen einen klaren Imagege- Seite? Welt. Sie konnte bisher 350 winn Rückkehrer vermitteln. Ein Busi- Über 100 Millionen Menschen haben 10 Sekunden ist eine Zeit, die Internet- ness-Newsletter zur bisherigen Zugang zum Internet! benutzer noch als Ladezeit tolerieren. Bilanz liegt in der UV-Geschäfts- Bei jeder Sekunde darüber steigt die stelle vor. Leistet Ihre Website das, was sie soll? Gefahr, dass Web-Site-Besucher den La- Faktoren: devorgang genervt abbrechen und ein- Faktor 1: Klarheit - Wo bin ich hier? fach zu Ihrer Konkurrenz surfen. Richt- Wird diese Frage nicht auf der Startsei- wert: jede Seite Ihrer Website sollte te beantwortet, ist der Kunde vielleicht kleiner als 70 KB sein 28 Wirtschaftsreport | Dezember 2006 Blickpunkt

IMPRESSUM

Herausgeber Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V.

Wilhelm-Külz-Platz 4 18055 Rostock Telefon 0381 / 242580 Telefax 0381 / 2425818 Mail: uv.info@unternehmer- verband-rostock.de Web: www.unternehmerver- band-rostock.de

Gesamtherstellung maxpress management GmbH Am Strande 2 18055 Rostock Telefon 0381 / 2 52 89 50 Telefax 0381 / 2 52 89 55 Mail: [email protected] Web: www.maxpress.de

Redaktionsleitung Dr. Ulrich Seidel Holger Herrmann Landesweiter Existenzgründungs-

Redaktion und Unternehmenstag Michael Ballauf Thomas Abraham Unser Verband ermunterte zur Selbstständigkeit

Fotos In Mecklenburg-Vorpommern existie- noch keine 5 Jahre am Markt tätig ren über 46.000 selbständige Unter- sind, insbesondere hinsichtlich be- maxpress nehmen. Ziel des landesweiten Exi- triebswirtschaftlicher Kenntnisse und Heike Homp (max) stenzgründungs- und Unternehmens- Fähigkeiten. Unternehmerverband tages am 18. November im Rostocker Rostock und Umgebung e.V. Rathaus war das Zusammenwirken Die Quote der Selbständigen in Meck- Pressestellen der Ministerien aller Initiativen und Projekte für den lenburg-Vorpommern muß an den eu- des Landes MV Bereich Unternehmensgründung und ropäischen Durchschnitt angenähert Ostseesparkasse –sicherung in der Region zu zeigen. werden. Die Besucher der informativen Über 60 junge Unternehmen präsen- Veranstaltung wurden von Expertin- Eurawasser tierten sich an diesem Tage an ihren nen und Experten beraten und konn- Betonteilewerk Rostock GmbH Ständen. Der Unternehmerverband Ro- ten sich über Möglichkeiten der Unter- stock stellte hier zusammen mit dem stützung kundig machen. Die Initiato- Anzeigenleitung Verein Frauen in die Wirtschaft seine ren der gelungenen Veranstaltung maxpress management GmbH Aktivitäten zur Förderung von jungem waren die Hansestadt Rostock, das In- Unternehmertum im Rahmen des ge- stitut für Datenverarbeitung und Be- Druck meinsamen Projektes ARGUS vor. Das triebswirtschaft GmbH Rostock und der ODR Ostseedruck Rostock Projekt unterstützt Unternehmen, die Verein „Frauen in die Wirtschaft“.

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernehmen wir Zur Beachtung: keine Gewähr. Zu aktuellen Steuerrechtsfragen bringen wir im Dezember Der nächste Wirtschaftsreport erscheint im Februar 2007. einen Newsletter unter www.unternehmerverband-rostock.de