Prominent Statements Concerning the Human Rights Work of The
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saurer Apfel
Deutschland Länder. Parteichef Oskar La- fontaine habe „ganz deutli- che Worte gesprochen“, rühmt Ringstorff, „wir ent- scheiden hier, wie die Re- gierung gebildet wird“. Was für die Mecklenburg- Vorpommerschen Sozialde- mokraten das Beste ist, da sind sich Spitzengenossen vor Ort einig – ein echtes Bündnis mit der PDS. Nur so seien die Postkommuni- sten zu disziplinieren. Das Wahlergebnis zwinge die SPD, sagt der Noch-Bundes- tagsabgeordnete Tilo Brau- ne aus Greifswald, „in den K. B. KARWASZ sauren Apfel der rot-roten Sozialdemokrat Ringstorff (r.), PDS-Landeschef Holter (hinten M.)*: „Größere Nähe“ Koalition zu beißen“. Und selbst Justizminister Rolf Eg- die sich erst einmal in der Opposition re- gert, Intimfeind der PDS, hat eingelenkt. MECKLENBURG-VORPOMMERN generiert. Eggert schwächte seine Drohung ab, er ste- Daß Ringstorff die Union überhaupt he für ein SPD-PDS-Kabinett nicht zur Ver- Saurer Apfel zum – unverbindlichen – Plausch lud, und fügung: „Das müßte ich mir überlegen.“ zwar noch vor der PDS, war ein geschick- Eine wichtige Rolle dürfte bei den Ver- Die SPD in Schwerin ter Zug: So erhöht er den Druck auf die handlungen der beiden Wahlsieger spie- Postkommunisten, die unbedingt mit an len, wen die PDS als ministrabel präsen- ist offiziell nach allen Seiten die Macht wollen, ihre Forderungen im tiert. Ihren Chef Holter, 45, etwa hält verhandlungsbereit. Doch vornhinein zu mäßigen. Dieselbe Strate- Ringstorff für einen „lupenreinen Sozial- die Signale stehen auf Rot-Rot. gie hat der clevere SPD-Mann schon vor demokraten“. Der frühere FDJler Andreas vier Jahren mit umgekehrten Vorzeichen Bluhm, 38, für das Amt des Kultusmini- as eierst du so rum“, raunzte der erfolgreich angewandt, um den Preis für sters im Gespräch, tritt heute so jovial auf Vorsitzende der Gewerkschaft eine Große Koalition hochzutreiben. -
Annual Report
ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH The European XFEL is organized as a non-profit company with limited liability under German law (GmbH) that has international shareholders. ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH CONTENTS 01 12 NEWS AND EVENTS 18 FACTS AND FIGURES 20 At a glance 44 Cooperation 02 22 Staff 51 User consortia 32 Organization chart 53 Short history of European XFEL 33 Budget 35 Shareholders 36 Organs and committees 64 FACILITY 66 Civil construction 03 71 Technical Services 74 IN-KIND CONTRIBUTIONS 76 IKC Overview 04 90 Accelerator Consortium 94 PHOTON BEAM SYSTEMS 96 Undulator Systems 122 Photon Systems Project Office 05 101 Simulation of Photon Fields 105 Theory 110 X-Ray Optics 114 Vacuum 118 X-Ray Photon Diagnostics 4 CONTENTS 126 SCIENTIFIC INSTRUMENTS AND EQUIPMENT 128 Scientific Instrument FXE 151 Optical Lasers 06 132 Scientific Instrument HED 155 Sample Environment 136 Scientific Instrument MID 159 Central Instruments Engineering Team 140 Scientific Instrument SCS 143 Scientific Instrument SPB/SFX 147 Scientific Instrument SQS 162 DETECTORS, CONTROLS, AND COMPUTING 164 Detector Development 07 167 Advanced Electronics 169 Control and Analysis Software 172 IT and Data Management 174 OPERATIONS 176 Facility 08 180 Experiments 184 Operation Statistics 186 SERVICES 188 Administrative Services 09 192 Internal Audit 193 Human Resources 195 Press and Public Relations 201 User Office 203 Safety and Radiation Protection 206 SCIENTIFIC RECORD AND GLOSSARY 208 European XFEL Users’ Meeting 10 209 RACIRI Summer School 210 Workshops 213 Seminars 216 Publications 230 Glossary 5 6 FOREWORD BY THE MANAGEMENT BOARD Left to right Serguei Molodtsov, Robert Feidenhans’l, Andreas S. -
BUNDESRAT Stenografischer Bericht 818
Plenarprotokoll 818 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 818. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Dezember 2005 Inhalt: Gedenkansprache des Präsidenten zum 6. Gesetz zur Abschaffung der Eigenheim- Völkermord an Sinti und Roma im National- zulage (Drucksache 857/05) ...... 404 B sozialismus .............. 395 A Walter Hirche (Niedersachsen) ... 404 B Amtliche Mitteilungen ......... 397 A Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Nord- rhein-Westfalen) ....... 405 B Zur Tagesordnung ........... 397 C Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen .......... 405 D 1. Erklärung der Bundeskanzlerin .... 397 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin 397 D Beschluss zu 4 bis 6: Zustimmung gemäß Art. 105 Abs. 3 GG. ........ 408 D Präsident Peter Harry Carstensen . 401 B 2. Wahl des Vorsitzenden des Wirtschafts- 7. Erstes Gesetz zur Änderung des Zoll- ausschusses – gemäß § 12 Abs. 3 GO BR – fahndungsdienstgesetzes (Drucksache (Drucksache 843/05) ........ 401 D 858/05 [neu]) ............ 408 D Beschluss: Staatsminister Erwin Huber Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 (Bayern) wird gewählt ....... 401 D Abs. 1 GG ............ 409 A 3. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten 8. Gesetz über den Ausgleich von Arbeit- Buches Sozialgesetzbuch und anderer geberaufwendungen und zur Änderung Gesetze (Drucksache 854/05) ..... 401 D weiterer Gesetze (Drucksache 859/05) . 409 A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Württemberg) ........ 402 A Gerry Kley (Sachsen-Anhalt) ... 409 A Karl-Josef Laumann (Nordrhein- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Westfalen) .......... 403 B Abs. 1 GG ............ 410 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG . ........... 404 B 9. Fünftes Gesetz zur Änderung der Bun- desnotarordnung (Drucksache 860/05) . 411 C 4. Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 855/05) Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ............427*B in Verbindung mit 10. -
Hans Herbert Von Arnim Academic Career and Professional Activities of a “Critical Analyst of the Party System”
Hans Herbert von Arnim Academic Career and Professional Activities of a “Critical Analyst of the Party System” Upon graduating from high school in 1958, Hans Herbert von Arnim was caught between the wish to study either classical philology or physics, but since he did not want to limit his professional choices too early, he decided to study law in Heidelberg. Having successfully completed his first state legal exam and taking up the mandatory legal traineeship in Mannheim, his idealistic notions of justice were harshly brought down to a more realistic level by two of his instructors at the courts of Mannheim. During the then three-year period of legal traineeship Arnim took up economic studies and – with the support of a scholarship from the Volkswagen Foundation – obtained his diploma with a thesis on quasi-agreements among oligopolistic firms. After having completed his second state legal exam, he wrote his dissertation within eight months while acting as academic assistant for Professor Hermann Weitnauer, a specialist in Heidelberg on labour legislation. The topic of his thesis The Forfeiture of Enterprise-based Pension Entitlements, 19701 was at that point relevant for more than half of Germany’s employees, who lost any entitlements to a pension if they quitted their job or were fired before reaching the required age. As such this was a glaring injustice, which contemporary social policy could do nothing about since employers and unions had agreed – out of short-sighted self-interest - to maintain the status quo. Therefore it was a minor sensation, when in March 1972 the Federal Labour Court passed a landmark decision which confirmed Arnim’s conclusions and enforced the non-forfeiture of enterprise-based pension entitlements. -
The World's Modern Autonomy Systems
2 The concepT of poliTical auTonomy Thomas Benedikter The World‘s Modern Autonomy Systems Concepts and Experiences of Regional Territorial Autonomy 1 The World’s Modern Autonomy Systems Institute of Minority Rights Concepts and Experiences of Regional Territorial EURAC Research Autonomy Viale Druso/Drususallee 1 I – 39100 Bolzano/Bozen Bozen/Bolzano, 2009 Email: [email protected] This study was written for the European Academy of A second version of this work is available in German Bolzano/Bozen (EURAC; www.eurac.edu), Institute for language: Minority Rights, in the frame of the project Europe- Thomas Benedikter South Asia Exchange on Supranational (Regional) Autonomien der Welt – Eine Einführung in die Policies and Instruments for the Promotion of Human Regionalautonomien der Welt mit vergleichender Rights and the Management of Minority Issues Analyse, ATHESIA, Bozen 2007 (EURASIA-Net) (FP7). ISBN 978-88-8266-479-4 www.athesiabuch.it The first edition of this publication has been released [email protected] in India in 2007 under the title „The World‘s Working Regional Autonomies“ by ANTHEM PRESS, www. This work is dedicated to my father, Alfons Benedikter anthempress.com (born in 1918), who for most of his life gave his all for C-49 Kalkaji, New Delhi 110019, India autonomy and self-determination in South Tyrol. 75-76 Blackfriars Road, London SE1 8HA, UK or PO Box 9779, London SW19 7ZG, UK 244 Madison Ave. #116, New York, NY 10016, USA Edited by Copyright © EURAC 2009 This edition is published in collaboration with the Mahanirban Calcutta Research Group GC 45, Sector 3, Salt Lake, Kolkata-700106, India. -
7654 B Gesetzes Zur Änderung Des Betäu- Bungsmittelgesetzes (Drucksachen 13/ Tagesordnungspunkt 17: 3216, 13/3652) 7638 C Antrag Der Abgeordneten Dr
Plenarprotokoll 13/86 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1996 Inhalt: - Nachruf auf den Abgeordneten Dr. Ulrich b) Unterrichtung durch die Bundesregie- Böhme 7479A rung: Aktionsprogramm für Investi- tionen und Arbeitsplätze (Drucksache Gedenkworte für die Opfer des Flugzeug- 13/3629) 7481 A unglücks in der Dominikanischen Repu- blik 7479B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 1995/96 des Anerkennung für das Wirken von Hans Sachverständigenrates zur Begutach- Koschnick in Mostar 7479 D tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 13/3016) . 7481 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Gertrud Dempwolf und in Verbindung mit Wolfgang Krause (Dessau) 7479 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Eintritt des Abgeordneten Dr. Guido We sterwelle in den Deutschen Bundestag . 7479 D Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zum Jahreswirtschaftsbericht Bestimmung der Abgeordneten Kerstin 1996 und zu dem Bericht der Bundesre- Müller (Köln) als ordentliches Mitglied gierung Aktionsprogramm für Investi- und Oswald Metzger als stellvertretendes tionen und Arbeitsplätze 7481 B Mitglied im Vermittlungsausschuß ... 7480 A in Verbindung mit Bestimmung des Abgeordneten Dr. Max Stadler als Mitglied des Gremiums gemäß Zusatztagesordnungspunkt 4: § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheim- Antrag der Abgeordneten Margareta nisses und des Gremiums nach § 41 des Wolf (Frankfurt), Marieluise Beck (Bre- Außenwirtschaftsgesetzes -
Neujahrsgruß 1
Neujahrsgruß 1 Martin Rötz Dr. Ulrich Seidel Präsident des Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Unternehmerverbandes Rostock und Umgebung e.V. Rostock und Umgebung e.V. Liebe Leser, DIE THEMEN mit Tempo verändern sich auch in unserem Land Wissenschaft, Technik, Wirt- schaft und Wertvorstellungen. Unser Land hat alle Voraussetzungen, mehr Vertrauen in sich selbst zu finden. Die Menschen müssen fest auf Verlässlich- keit bauen können. Netzwerk der guten Taten Das bedeutet zugleich, dass sich ein jeder selbst zum Handeln für die Zukunft Steuerrad e.V. setzt auf Zukunft entscheidet. Es geht darum, tragfähige Lösungen für die Probleme unserer Seite 3 Zeit beizutragen. Unser Verband hat sich dafür im zurückliegenden Jahr stark eingebracht. Dafür danken wir im Namen unseres Vorstandes allen, auf die wir uns in den vergangenen Monaten stützen konnten. Die Beratungs- Rechenschaft und weiterer Kurs angebote, so im Rechtsbereich, bei Finanzierungen und betriebswirtschaft- Fazit der offenen und ordentlichen lichen Fragen einschließlich Sanierungsmanagement wurden nicht nur von Mitgliederversammlung Verbandsmitgliedern stark in Anspruch genommen. Im Fokus standen unter Seite 8 anderem der Ausbau der Kooperationsbeziehungen, Projektarbeiten, die Entwicklung tragfähiger Netzwerke und die Hilfe bei überregionalen Wirt- schaftsaktivitäten. Erfolgsstory in Rostock Im engen Dialog mit der Politik werden wir 2007 weiterhin einen wichtigen Betonteilewerk Rostock GmbH auf dem Beitrag für eine mittelstandfreundliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik skandinvischen Markt leisten. Hierfür haben wir unsere klare Positionierung an Bundesminister Seite 12 Wolfgang Tiefensee übergeben. Forschung, Bildung und Innovationen sind unsere besten Trümpfe im inter- nationalen Wettbewerb und darum mit die wichtigsten Aufgaben der näch- Eurawasser investiert in den sten Jahre. Unser Bildungssystem muss besser werden - daran führt kein Weg Umweltschutz vorbei. -
The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu. -
Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1
Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1. -
ARD-Deutschlandtrend 2006
ZA4598 ARD-DeutschlandTrend 2006 - Fragebögen - Fragebogen DeutschlandTREND Januar 2006 1. Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? ***Interviewer: Bitte nicht vorlesen, sondern zuordnen! ***Interviewer: Nur bei Nachfragen: Gemeint ist die Zweitstimme. SPD CDU/CSU Bündnis 90 / Die Grünen FDP Die Linke.PDS Republikaner DVU NPD WASG- Arbeit und soziale Gerechtigkeit andere Partei, und zwar: _______ (INT: Bitte eintragen!) **würde nicht wählen **würde ungültig wählen **weiß nicht **keine Angabe Indi1 Recall BTW 2. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD? Sind Sie damit ... sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden? **weiß nicht **keine Angabe 1 3. Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. [random] Wie ist das mit Bundeskanzlerin Angela Merkel? Und wie ist das mit dem Innenminister Wolfgang Schäuble? Und wie ist das mit dem Wirtschaftsminister Michael Glos? Und wie ist das mit dem Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer? Und wie ist das mit dem Arbeitsminister und Vizekanzler Franz Müntefering? Und wie ist das mit dem Außenminister Frank-Walter Steinmeier? Und wie ist das mit dem Finanzminister Peer Steinbrück? Und wie ist das mit der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt? Und wie ist das mit dem SPD-Vorsitzenden Matthias Platzeck? Und wie ist das mit dem FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle? Und wie ist das mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber? Und wie ist das mit der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Renate Künast? Und wie ist das mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff? Und wie ist das mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch? Und wie ist das mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler? Sind Sie mit der politischen Arbeit.. -
Europa-Gespräche Institut Für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim Professor Dr. Luciano Monzali Die Lösung Eines
Europa-Gespräche Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim Professor Dr. Luciano Monzali Die Lösung eines europäischen Minderheitenkonflikts: Giulio Andreotti, Italien und die Südtirol-Streitbeilegung vor der UNO 1989-1992 1 22. Mai 2017 Zum Referenten Luciano Monzali studierte Politische Wissenschaften an der Universität Bologna und schloss 1990 sein Studium mit einer Arbeit zum Antisemitismus im französischen Na- tionalismus 1885-1914 ab. Er promovierte im Bereich der Geschichte der internationa- len Beziehungen am Institut für Politische Wissenschaften an der Universität La Sapienza in Rom zum Thema „Die äthiopische Frage in der italienischen Außenpolitik 1914-1919“. Zwischen 1995 und 2001 arbeitete er am Lehrstuhl für Geschichte der Verträge und internationalen Beziehungen der Universität Parma. Seit 2005 forscht Luciano Monzali am Institut für politische Wissenschaften der Universität Bari, seit 2005 als Professor für die Geschichte der internationalen Beziehungen. Vortrag Der mehrmalige italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti erlebte die schwierigen Beziehungen und heftigen Auseinandersetzungen zwischen gtalien und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg höchstpersönlich und als Protagonist mit. Der Monsignor Gio- vanni Battista Montini nahestehende römische Politiker, erst Präsident der FUCg (Ka- tholischer Studentenverband) und später Journalist, war an der Gründung der Democrazia Cristiana beteiligt und wurde zum engen Mitarbeiter von Alcide De Gasperi, dem Führer seiner Partei, der ihn 1947 zum Staatssekretär im Amt des Minis- terpräsidenten ernannte, ein Posten, den er bis Anfang 1954 innehatte. Als De Gasperi ihn zu seinem Staatssekretär berief, vertraute er Andreotti das Ufficio per le zone di confine (Amt für die Grenzgebiete) an, ein Organ des Minister- ratspräsidiums, der das österreichisch-italienische Abkommen De Gasperi-Gruber von 1946 umsetzen sowie damit verbundene Problematiken und Fragen hinsichtlich des Gebiets Südtirol in Angriff nehmen sollte. -
Christian Wulff (Christian Wilhelm Walter Wulff )
Christian Wulff (Christian Wilhelm Walter Wulff ) Alemania, Presidente de la República Duración del mandato: 30 de Junio de 2010 - de de Nacimiento: Osnabrück, Baja Sajonia, 19 de Junio de 1959 Partido político: CDU Profesión : Abogado ResumenUn candidato de perfil estrictamente político, el ministro-presidente del land de Baja Sajonia y vicepresidente de la CDU, fue proclamado el 30 de junio de 2010 por la Asamblea Federal presidente de la República Federal de Alemania para sustituir al dimitido Horst Köhler. La elección de Christian Wulff, que necesitó tres votaciones para imponerse a su contrincante propuesto por socialdemócratas y verdes pese a la mayoría absoluta del centro-derecha, llega en un momento de gran debilidad de la canciller Angela Merkel y su número dos en el Gobierno de coalición salido de las elecciones de 2009, el liberal Guido Westerwelle. Wulff procede del ala liberal-conservadora de la familia cristianodemócrata y, pese a sus reiterados mentís, ha sido visto como un rival potencial de Merkel y un aspirante silente a la Cancillería. http://www.cidob.org 1 of 5 Biografía 1. Barón de la CDU en Baja Sajonia 2. La opción de Merkel para suceder a Köhler en la Presidencia Federal 1. Barón de la CDU en Baja Sajonia Hijo de un hogar fracturado por el abandono del padre y la enfermedad incapacitante ?una esclerosis múltiple- de la madre, tras completar la secundaria en el Ernst Moritz Arndt Gymnasium de su Osnabrück natal cursó la carrera de Derecho en la Universidad de la ciudad a orillas del Hase. Una vez superados los dos exámenes jurídicos del estado, en 1987 y 1990, comenzó la práctica de la abogacía.