32/K Stengang (Page
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende -
Kultur-Mensch Europa Am Scheidepunkt Editorial
+ Beilage Europa Kultur Stadt V deutsch/englisch Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 04/05 Juli - August 2005 www.kulturrat.de 3,00 € ISSN 1619-4217 B 58 662 Staatsziel Kultur Bilanz Kulturpolitk Soziale Sicherung GATS/UNESCO Gestaltungsauftrag Kulturpolitk Ist die Verankerung des Staatsziels Was wurde kulturpolitisch in den Warum machen sich Künstlerinnen In welchem Verhältnis werden die Welche Aufgaben hat sich der Vor- Kultur im Grundgesetz ein überflüs- letzten Jahren bewegt? Welche Vorha- und Künstler selbstständig? Welche Konvention Kulturelle Vielfalt und das stand des Deutschen Kulturrates für siger Ballast oder wird dadurch das ben blieben auf der Strecke? Welche Unterstützung erfahren sie? Wie se- GATS-Abkommen künftig zueinander seine Amtszeit vorgenommen? In Bekenntnis zum Kulturstaat deut- Erwartungen bestehen? Eine Bilanz hen ihre Einkommenschancen aus? stehen? Wie können die Vielfalt in der seinem Positionspapier „Zum Ge- lich? Positionen dazu von Minister- der Bundeskulturpolitik ziehen Ver- Wie entwickeln sich ihre Honorare? Kultur und die Rechte der Urheber ge- staltungsauftrag der Kulturpolitik – präsidenten der Länder, Fraktions- treter der Sektionen des Deutschen Wie kann die soziale Sicherung der sichert werden? Antworten aus Sicht Perspektiven des Vorstandes 2005 bis vorsitzenden im Deutschen Bun- Kulturrates und die kulturpolitischen Künstler und Publizisten gestärkt der Wissenschaft, des Deutschen Kul- 2007“ gibt der Vorstand des Deut- destag und Verfassungsrechtlern. Sprecher der Bundestagsfraktionen. werden? turrates und des Auswärtigen Amtes. schen Kulturrates Auskunft. Seiten 2 bis 7 Seiten 12 bis 19 Seiten 20 bis 21 Seiten 22 bis 25 Seiten 26 bis 27 Editorial Europa am Scheidepunkt Expansion -ür die Gestaltung eines Europa der Herzen ist es nicht zu spät Von Karin Junker m Jahr 1998 wurde Helmut Kohl als Staatssicherheitsdienstes der ehe- Es gab kein Entrinnen: Zahllose wie zuletzt in Nordrhein-Westfalen jekt, nämlich der Verfassung, so I Bundeskanzler abgelöst. -
Schriftliche Fragen Mit Den in Der Woche Vom 20
Deutscher Bundestag Drucksache 13/4733 13. Wahlperiode 24.05.96 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 20. Mai 1996 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Adler, Brigitte (SPD) 62 Dr. Graf Lambsdorff, Otto (F.D.P.) 15, 16, 17 Börnsen, Arne (Ritterhude) (SPD) 32, 33, 34 Lennartz, Klaus (SPD) 63 Büttner, Hartmut (Schönebeck) Dr. Lucyga, Christine (SPD) 64, 65 (CDU/CSU) 23, 24, 25, 26 Dr. Luft, Christa (PDS) 40, 41 Buntenbach, Annelie Matschie, Christoph (SPD) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 27, 28 42, 89 Dr. Meister, Michael Dehnel, Wolfgang (CDU/CSU) 56, 57 (CDU/CSU) 81 Frankenhauser, Herbert (CDU/CSU) . 7, 8, 86, 87 Müller, Christian (Zittau) (SPD) 45 Fuchtel, Hans-Joachim (CDU/CSU) 68, 69, 70 Nickels, Christa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3, 4, 5, 6 Graf, Angelika (Rosenheim) (SPD) . 71, 72, 73, 74 Probst, Simone (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 91, 92, 93, 94 Hanewinckel, Christel (SPD) 58, 59, 60, 61 Schlauch, Rezzo Heistermann, Dieter (SPD) 35, 36 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 1, 2, 29 Dr. Hendricks, Barbara (SPD) 9 Schmalz, Ulrich (CDU/CSU) 82, 83, 84, 85 Homburger, Birgit (F D P ) 88 Schreiner, Ottmar (SPD) 18, 19 Jäger, Renate (SPD) 48, 49, 50, 51 Schütz, Dietmar (Oldenburg) (SPD) 46, 47 Dr. Jüttner, Egon (CDU/CSU) 37 Schwanitz, Rolf (SPD) 20, 21, 30 Kastning, Ernst (SPD) 54 Seiffert, Heinz-Georg (CDU/CSU) 43 Klemmer, Siegrun (SPD) 38, 39 Steenblock, Rainder Koschyk, Hartmut (CDU/CSU) 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 75, 76 Kossendey, Thomas (CDU/CSU) 52, 53 Such, Manfred (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 22, 31 Krüger, Thomas (SPD) 11, 12, 13, 14 Vogt, Ute (Pforzheim) (SPD) 66, 67 Kubatschka, Horst (SPD) 44, 55 Wallow, Hans (SPD) 90 Kuhlwein, Eckart (SPD) 79, 80 Weis, Reinhard (Stendal) (SPD) 77, 78 Drucksache 13/4733 Deutscher Bundestag — 13. -
Schriftliche Fragen
Deutscher Bundestag Drucksache 12/1839 12. Wahlperiode 13.12.91 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. Dezember 1991 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Dr. Altherr, Walter Franz (CDU/CSU) 35, 36 Dr. Kübler, Klaus (SPD) 6, 7, 8 Augustinowitz, Jürgen (CDU/CSU) 16 Lambinus, Uwe (SPD) 24, 25 Bindig, Rudolf (SPD) 1 Dr. Lucyga, Christine (SPD) 66, 67, 68 Blunck, Lieselott (SPD) 97, 98, 99 Dr. Müller, Günther (CDU/CSU) . 103, 104, 105, 106 Böhm, Wilfried (Melsungen) (CDU/CSU) . 2, 3, 4, 101 Müller, Christian (Zittau) (SPD) 56, 57 Börnsen, Arne (Ritterhude) (SPD) 28 Dr. Niehuis, Edith (SPD) 47, 48, 49, 76 Büttner, Hans (Ingolstadt) (SPD) 37, 38, 39, 77 Opel, Manfred (SPD) 69, 70 Büttner, Hartmut (Schönebeck) (CDU/CSU) . 29 Ostertag, Adolf (SPD) 112, 113 Bulmahn, Edelgard (SPD) 30, 40 Dr. Otto, Helga (SPD) 50, 51, 52, 53 Carstensen, Peter Harry (Nordstrand) (CDU/CSU) . 60 Otto, Norbert (Erfurt) (CDU/CSU) 54, 55 Dempwolf, Gertrud (CDU/CSU) 102 Dr. Pick, Eckhart (SPD) 108 Eichhorn, Maria (CDU/CSU) 78, 79, 80 Dr. Ramsauer, Peter (CDU/CSU) 58, 59 Erler, Gernot (SPD) 41, 42 Richter, Manfred (Bremerhaven) (FDP) 90, 91 Dr. Friedrich, Gerhard (CDU/CSU) 81, 82 Schmidt, Renate (Nürnberg) (SPD) 26, 71 Dr. Gautier, Fritz (SPD) 109, 110, 111 Schmidt-Zadel, Regina (SPD) 9, 10, 64, 65 Hacker, Hans-Joachim (SPD) 43, 44, 45 Dr. Schöfberger, Rudolf (SPD) 31, 32, 33 Hansen, Dirk (FDP) 17, 18 Seidenthal, Bodo (SPD) 114, 115, 116, 117 Dr. Hauchler, Ingomar (SPD) 5 Seuster, Lisa (SPD) 27 Hiller, Reinold (Lübeck) (SPD) 83 Steiner, Heinz-Alfred (SPD) 11 Dr. -
Randauszaehlungbrdkohlband
Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 21 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982-1998). Randauszählungen zu Elite- studien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 21. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193307. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur .............................................................................................................................. 12 4 Bildung ........................................................................................................................................ 16 5 Karriere ....................................................................................................................................... 22 6 Parteipolitisches -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- d) Unterrichtung durch die Bundesregie- burtstagen der Abgeordneten Horst Sie- rung: Jahresgutachten 1996/97 des laff und Dr. Gerhard Päselt 14077 A Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- Erweiterung der Tagesordnung 14077 B wicklung (Drucksache 13/6200) . 14078 B Geänderte und nachträgliche Ausschuß- e) Große Anfrage der Abgeordneten Chri überweisungen 14077 D Nickels, Elisabeth Altmann (Pom--sta melsbrunn), weiterer Abgeordneter Zusatztagesordnungspunkt 2: und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames Wort der Kir- Abgabe einer Erklärung der Bundesre- chen „Zur wirtschaftlichen und sozia- gierung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 len Lage in Deutschland" (Drucksa- der Bundesregierung 14078 A chen 13/3864, 13/5482) 14078 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14078 D, in Verbindung mit 14105 C, 14114 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Scharping SPD 14083 B, 14093 C Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . 14088 A, a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 14093 D, 14113 D rung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung „Reformen für Ingrid Matthäus-Maier SPD 14089 B Beschäftigung" (Drucksache 13/6800) 14078 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14090 B, 14126A, B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE b) Antrag der Fraktion der SPD: Mit ei- GRÜNEN 14094 A nem Nachtragshaushalt die Arbeitslo- sigkeit bekämpfen und den Bundes- Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14097 A, 14101 C haushalt auf eine solide Basis stellen Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ (Drucksache 13/6903) 14078 A DIE GRÜNEN 14100 C, 14122 B c) Beschlußempfehlung und Be richt des Dr. Christa Luft PDS 14101 A, 14127 A Ausschusses für Wirtschaft zu dem An- Dr. -