Zeitschrift Für Parlamentsfragen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift Für Parlamentsfragen 38. JahrgangI Zeitschrift für Heft 2 / 2007 Parlamentsfragen Herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen Chefredaktion: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mitglieder der Redaktion: Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden; Hermann Josef Schreiner, Ministerialdiri- gent, Verwaltung des Deutschen Bundestages, Berlin. Prof. Dr. Uwe Thaysen, Beauftragter des Vorstandes der Deutschen Vereinigung für Parla- mentsfragen, Universität Lüneburg. EDITORIAL . 241 DOKUMENTATION UND ANALYSEN „Die Fäden habe ich in der Hand“: Arbeitsgruppenvorsitzende der SPD- und CDU/ CSU-Bundestagsfraktionen (Anne Sophie Petersen und Viktoria Kaina) . 243 Amt auf Zeit. Eine explorative Studie zum berufl ichen und politischen Verbleib ehemaliger Bundestagsabgeordneter (Maria Kreiner) . 261 Der „Hammelsprung“ im Deutschen Bundestag (Kai Zähle). 276 Das Selbstaufl ösungsrecht für den Bundestag als Korrektur des Art. 68 GG? Anmer- kungen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005 – 2 BvE 4/05 und 2 BvE 7/05 (Stefan Ulrich Pieper) . 287 Struktur und Dauer der Gesetzgebungsverfahren des Bundes (Werner Reutter) . 299 Private Bills in angelsächsischen Regierungssystemen: Legitimitätsressource oder Unterlaufen der Gewaltenteilung? (Th omas Krumm) . 315 Auf verlorenem Posten? Eine Untersuchung zu Einfl ussmöglichkeiten der Opposi- tion im Bayerischen Landtag (Katrin Steinack) . 327 Die sächsische NPD: Politische Struktur und gesellschaftliche Verwurzelung (Marc Brandstetter) . 349 Parteimitgliedschaften im Jahre 2006 (Oskar Niedermayer) . 368 AUFSÄTZE Michael F. Feldkamp Reichstag und Bundestag. Edition eines wiederentdeckten Vortrags von Paul Löbe aus dem Jahre 1951 . 376 Uwe Th aysen und Jürgen W. Falter Fraenkel versus Agnoli ? Oder: Was ist aus der „Parlamentsverdrossenheit“ der 60er Jahre für die heutige „Postparlamentarismus“-Diskussion zu lernen? . 401 Heft_02_07.indd Abs:1I 04.06.2007 14:06:39 II Inhalt WIEDER GELESEN Ernst Fraenkel mit Edmund Burke . 414 REZENSIONEN Der Preis der deutschen Einheit Ritter, G. A.: Der Preis der deutschen Einheit. Die deutsche Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats (Stefan Schieren). 415 Das rot-grüne Projekt Egle, C. / R. Zohlnhöfer (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005 (Manuela Glaab) . 417 Kooperation und Konsens bei der Normsetzung Becker, F.: Kooperative und konsensuale Strukturen in der Normsetzung (Daniel Hildebrand) . 419 Das neue deutsche Regierungssystem Sturm, R. / H. Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem (Helge F. Jani) . 421 Föderalismus in kleiner Münze Bretz, K. G.: Föderalismus und Regionalismus in Deutschland, Spanien und der Europäischen Union (Erich Röper). 423 Wechselspiel aus Politik und Recht Massing, O.: Politik als Recht – Recht als Politik. Studien zu einer Th eorie der Ver- fassungsgerichtsbarkeit (Sebastian Lovens) . 425 Schlüsselwörter in der Politik Shrouf, A. N.: Sprachwandel als Ausdruck politischen Wandels. Am Beispiel des Wortschatzes in Bundestagsdebatten 1949-1998 (Franziska Höpcke) . 427 Der Wandel von Parteien als Mitgliederorganisationen Wiesendahl, E.: Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskus- sion (Jan Brademann) . 430 Der Wandel von Parteien als Interessenvertretungen Lawson, K. / Th . Poguntke (Hrsg.): How Political Parties Respond. Interest Aggre- gation Revisited (Uwe Jun) . 432 Internationale Wahlbeobachtung als Demokratisierungshilfe Münzing, E.: Internationale Wahlbeobachtung nach dem Ende des Ost-West-Kon- fl ikts (Michael F. Feldkamp) . 434 ABSTRACTS . 436 Heft_02_07.indd Abs:1II 04.06.2007 14:06:39 Inhalt III AUTOREN DIESES HEFTES (ohne Redaktionsmitglieder) Jan Brademann, M.A., Teilprojekt C6 des SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ an der Universität Münster, Salzstraße 41, 48143 Müns- ter, [email protected] Marc Brandstetter, M.A., Am Daumernberg 16, 66606 St. Wendel, marcbrandstetter@ web.de Prof. Dr. Jürgen W. Falter, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Politikwis- senschaft, Saarstraße 21, 55099 Mainz, [email protected] Dr. Michael F. Feldkamp, Lipizzanerweg 17, 13465 Berlin, [email protected] Dr. Manuela Glaab, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Insti- tut für Politische Wissenschaft, Oettingenstraße 67, 80538 München, uf204bo@mail. lrz-muenchen.de Dr. Daniel Hildebrand, Donaustraße 40, 28199 Bremen, [email protected] Franziska Höpcke, M.A., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Politik- wissenschaft, 06099 Halle (Saale), [email protected] Dipl.-Pol. Helge F. Jani, MA, Th e University of Birmingham, Institute for German Studies, Pritchatts Road, B15 2TT, Birmingham-Edgbaston, Großbritannien, helge_jani@ hotmail.com Prof. Dr. Uwe Jun, Universität Trier, Fachbereich III / Politikwissenschaft, 54286 Trier, [email protected] Dr. Viktoria Kaina, Universität Potsdam, Lehrstuhl Politik und Regieren in Deutschland und Europa, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam, [email protected] Dr. Maria Kreiner, Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften, Seminar- straße 33, 49069 Osnabrück, [email protected] Dr. Th omas Krumm, Philipps-Universität Marburg, Institut für Politikwissenschaft, 35032 Marburg, krumm@staff .uni-marburg.de Sebastian Lovens, LL.M., Anhalter Straße 7, 10963 Berlin, [email protected] Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissen- schaft, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, [email protected] Dipl.-Pol. Anne Sophie Petersen, Pappelallee 36, 10437 Berlin, Anne-Sophie.Petersen@ gmx.de Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper, Ministerialrat im Bundespräsidialamt, Spreeweg 1, 10557 Berlin, Lehrbeauftragter an den Universitäten Münster und Potsdam, stefan.pieper@ bpra.bund.de PD Dr. Werner Reutter, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, [email protected] Prof. Dr. Erich Röper, Hagenauer Straße 24, 28211 Bremen, [email protected] Prof. Dr. Stefan Schieren, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt, [email protected] Dr. Katrin Steinack, 18 Highfi eld Close, Blean, Canterbury, CT2 9DX, Großbritannien, [email protected] Dr. Kai Zähle, Regierungsrat, Fidicinstraße 6, 10965 Berlin, [email protected] Prof. Dr. Wolfgang Zeh, Bundestagsdirektor a.D., Marktstraße 10, 72359 Dotternhausen, [email protected] Heft_02_07.indd Abs:1III 04.06.2007 14:06:39 IV Inhalt Editionsprogramm Normativ und empirisch demokratischer Politik verpfl ichtet, stehen Th eorie und Wirk- lichkeit des Parlamentarismus im Zentrum des Redaktionsprogramms. Die Daten, De- skriptionen und Deutungen des Periodikums gelten insbesondere der Erforschung gegen- wärtiger Legitimations- und Repräsentationsfragen. Die Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) wird zwar wissenschaftlich, aber nicht nur für Wissenschaftler gemacht; sie richtet sich an alle Studierenden und Vermittler einer schwierigen und stets entwicklungsbedürf- tigen Regierungsform. Editionsverfahren Die Redaktion der ZParl ist aus Politikwissenschaftlern und Juristen zusammengesetzt. Jedes eingesandte Manuskript durchläuft ein redaktionelles Begutachtungsverfahren, an dem alle Redaktionsmitglieder – Autoren wie Lesern gegenüber unmittelbar verantwort- lich – teilnehmen und das zugleich für die Identität und Qualität dieser Zeitschrift bürgt. Impressum Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen, Geschäftsführer: Gunter Gabrysch, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Telefon: 030 / 22 79 26 58, Fax: 030 / 22 79 26 55, [email protected] Redaktionsanschrift: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer (V.i.S.d.P.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Politikwissenschaft, 06099 Halle (Saale), Tel.: 0345 / 55 24 22 1 oder 0345 / 55 24 26 7, Fax: 0345 / 55 27 38 2, [email protected] Koordination für Österreich: Prof. Dr. Heinz Fischer und Prof. Dr. Anton Pelinka; für die Niederlande: Willem Bieedveld und Prof. Dr. M. P. C. M. van Schendelen; für die Schweiz: lic. iur. Mariangela Wallimann-Bornatico. Verlag: NOMOS Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Postfach 100 310, 76484 Baden-Baden, Tel.: 07221 / 21 04-0, Fax: 07221 / 21 04-43, [email protected]. Internet: www.zparl.de Nachdruck und Vervielfältigung: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber- rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Verviel- fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. Jahrespreis 40,– €, für Studenten und Referendare (unter Einsendung eines Studiennachweises) jährlich 27,– € zuzüglich Versand- kosten. Kündigung nur vierteljährlich zum Jahresende. Jährlich kann ein Sonderheft erscheinen, das nach Umfang berechnet und den Abonnenten des laufenden Jahrgangs mit einem Nachlass von 25 % des jeweiligen Ladenpreises geliefert wird. Bei Nichtgefallen kann das Sonderheft innerhalb einer Frist von drei Wochen zurückgegeben werden. Anzeigen: sales friendly Verlagsdienstleistungen, Bettina Roos, Siegburger Str. 123, 53229 Bonn, Telefon: 02 28 / 9 78 98-0, Fax: 02 28 / 9 78 98-20, [email protected] Heft_02_07.indd Abs:1IV
Recommended publications
  • German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919
    German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares Darwin College Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy August 2019 PREFACE I hereby declare that this dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the preface and specified in the text. It is not substantially the same as any other work that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my dissertation has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the Faculty of History. All translations are my own unless specified in the text. i ABSTRACT German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares The First World War confronted German politicians with a range of unprecedented, vital questions in the spheres of domestic as well as foreign policy. As the fortunes of war shifted, so did borders, populations and national allegiances. In a period of acute and almost constant political crisis, the German government faced issues concerning citizenship, minority rights, religious identity, nationhood and statehood. My dissertation analyses these issues through the prism of the so-called 'Jewish Question'.
    [Show full text]
  • Republic of Violence: the German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • Diplomacy & Statecraft JM Keynes and the Personal Politics of Reparations
    This article was downloaded by: [Professor Stephen Schuker] On: 23 November 2014, At: 19:47 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Diplomacy & Statecraft Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/fdps20 J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1 Stephen A. Schuker Published online: 30 Aug 2014. To cite this article: Stephen A. Schuker (2014) J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1, Diplomacy & Statecraft, 25:3, 453-471, DOI: 10.1080/09592296.2014.936197 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/09592296.2014.936197 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.
    [Show full text]
  • Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp's State
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Greitens, Jan Conference Paper — Manuscript Version (Preprint) Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp’s State Theory of Money: Monetary Theories during the Hyperinflation of 1923 Suggested Citation: Greitens, Jan (2020) : Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp’s State Theory of Money: Monetary Theories during the Hyperinflation of 1923, Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought (ESHET) 2020, Sofia., ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/216102 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available
    [Show full text]
  • Conservative Parties and the Birth of Democracy
    Conservative Parties and the Birth of Democracy How do democracies form and what makes them die? Daniel Ziblatt revisits this timely and classic question in a wide-ranging historical narrative that traces the evolution of modern political democracy in Europe from its modest beginnings in 1830s Britain to Adolf Hitler’s 1933 seizure of power in Weimar Germany. Based on rich historical and quantitative evidence, the book offers a major reinterpretation of European history and the question of how stable political democracy is achieved. The barriers to inclusive political rule, Ziblatt finds, were not inevitably overcome by unstoppable tides of socioeconomic change, a simple triumph of a growing middle class, or even by working class collective action. Instead, political democracy’s fate surprisingly hinged on how conservative political parties – the historical defenders of power, wealth, and privilege – recast themselves and coped with the rise of their own radical right. With striking modern parallels, the book has vital implications for today’s new and old democracies under siege. Daniel Ziblatt is Professor of Government at Harvard University where he is also a resident fellow of the Minda de Gunzburg Center for European Studies. He is also currently Fernand Braudel Senior Fellow at the European University Institute. His first book, Structuring the State: The Formation of Italy and Germany and the Puzzle of Federalism (2006) received several prizes from the American Political Science Association. He has written extensively on the emergence of democracy in European political history, publishing in journals such as American Political Science Review, Journal of Economic History, and World Politics.
    [Show full text]
  • Das Reich Der Seele Walther Rathenau’S Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma
    Das Reich der Seele Walther Rathenau’s Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma 16 juli 2020 Master Geschiedenis – Duitslandstudies, 11053259 First supervisor: dhr. dr. A.K. (Ansgar) Mohnkern Second supervisor: dhr. dr. H.J. (Hanco) Jürgens Abstract Every year the Rathenau Stiftung awards the Walther Rathenau-Preis to international politicians to spread Rathenau’s ideas of ‘democratic values, international understanding and tolerance’. This incorrect perception of Rathenau as a democrat and a liberal is likely to have originated from the historiography. Many historians have described Rathenau as ‘contradictory’, claiming that there was a clear and problematic distinction between Rathenau’s intellectual theories and ideas and his political and business career. Upon closer inspection, however, this interpretation of Rathenau’s persona seems to be fundamentally incorrect. This thesis reassesses Walther Rathenau’s legacy profoundly by defending the central argument: Walther Rathenau’s life and motivations can first and foremost be explained by his cultural pessimism and Prussian nationalism. The first part of the thesis discusses Rathenau’s intellectual ideas through an in-depth analysis of his intellectual work and the historiography on his work. Motivated by racial theory, Rathenau dreamed of a technocratic utopian German empire led by a carefully selected Prussian elite. He did not believe in the ‘power of a common Europe’, but in the power of a common German Europe. The second part of the thesis explicates how Rathenau’s career is not contradictory to, but actually very consistent with, his cultural pessimism and Prussian nationalism. Firstly, Rathenau saw the First World War as a chance to transform the economy and to make his Volksstaat a reality.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]
  • 32/K Stengang (Page
    Mark kostet, müssen sie billigen. Da schließt der Hardthöhen-Chef gern freund- liche Kompromisse mit den beiden Nord- lichtern. Den Steuerzahler kostet der Deal aller- dings fast 400 Millionen Mark. Chancenlos stemmte sich der Haus- haltsexperte der Grünen, Oswald Metzger, gegen die „Erpressung der Lobbyisten“. Das Ergebnis war schon vor der Abstim- mung im Ausschuß klar. Metzger: „Sieg auf der ganzen Linie für die Küsten-Gang.“ Wieder einmal. Die „Küsten-Gang“, im Bonner Jargon auch als „Küsten-Mafia“ bekannt, das sind – im harten Kern – etwa 20 Parlamenta- rier aus Deutschlands hohem Norden: Ab- geordnete aus Schleswig-Holstein und Bremen vor allem. Dazu einige Freunde aus dem nördlichen Niedersachsen und aus Hamburg. Sie sitzen im Haushalts- und im Finanz- ausschuß, führen stille Gespräche mit dem Verteidigungs- oder dem Verkehrsminister und haben dabei, jenseits der politischen Farbenlehre, meist ein gemeinsames Ziel: FOTOS: F. BEHLING F. FOTOS: den steten Fluß von Steuergeldern in die Fregatte in der Kieler HDW-Werft (1996): Steter Fluß von Steuergeldern Küstenregion zu erhalten. Das funktioniert seit vielen Jahren prächtig. Gerühmt unter den Nordlichtern wird LOBBY etwa noch heute der standhafte Bremer Bürgermeister Hans Koschnick. Er stimm- te 1985 der Frühpensionierung von 1200 Gang von der Küste Bundeswehr-Offizieren als einziger Sozial- demokrat im Bundesrat zu und half so Hel- Eine große Koalition von Bundestagsabgeordneten mut Kohl gegen eine Attacke des bayeri- schen CSU-Chefs Franz Josef Strauß. Der aus dem Norden verschafft der wollte dem Bonner Regenten mit einem Industrie an der Küste immer neue Subventionen. Nein seine Macht vor Augen führen. Einen Tag nachdem der Bremer Senat er Verteidigungsminister wollte es Bundestags-Haushaltsausschuß – und das die Kohl-Koalition vor der Abstimmungs- mal billig machen.
    [Show full text]
  • Kultur-Mensch Europa Am Scheidepunkt Editorial
    + Beilage Europa Kultur Stadt V deutsch/englisch Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 04/05 Juli - August 2005 www.kulturrat.de 3,00 € ISSN 1619-4217 B 58 662 Staatsziel Kultur Bilanz Kulturpolitk Soziale Sicherung GATS/UNESCO Gestaltungsauftrag Kulturpolitk Ist die Verankerung des Staatsziels Was wurde kulturpolitisch in den Warum machen sich Künstlerinnen In welchem Verhältnis werden die Welche Aufgaben hat sich der Vor- Kultur im Grundgesetz ein überflüs- letzten Jahren bewegt? Welche Vorha- und Künstler selbstständig? Welche Konvention Kulturelle Vielfalt und das stand des Deutschen Kulturrates für siger Ballast oder wird dadurch das ben blieben auf der Strecke? Welche Unterstützung erfahren sie? Wie se- GATS-Abkommen künftig zueinander seine Amtszeit vorgenommen? In Bekenntnis zum Kulturstaat deut- Erwartungen bestehen? Eine Bilanz hen ihre Einkommenschancen aus? stehen? Wie können die Vielfalt in der seinem Positionspapier „Zum Ge- lich? Positionen dazu von Minister- der Bundeskulturpolitik ziehen Ver- Wie entwickeln sich ihre Honorare? Kultur und die Rechte der Urheber ge- staltungsauftrag der Kulturpolitik – präsidenten der Länder, Fraktions- treter der Sektionen des Deutschen Wie kann die soziale Sicherung der sichert werden? Antworten aus Sicht Perspektiven des Vorstandes 2005 bis vorsitzenden im Deutschen Bun- Kulturrates und die kulturpolitischen Künstler und Publizisten gestärkt der Wissenschaft, des Deutschen Kul- 2007“ gibt der Vorstand des Deut- destag und Verfassungsrechtlern. Sprecher der Bundestagsfraktionen. werden? turrates und des Auswärtigen Amtes. schen Kulturrates Auskunft. Seiten 2 bis 7 Seiten 12 bis 19 Seiten 20 bis 21 Seiten 22 bis 25 Seiten 26 bis 27 Editorial Europa am Scheidepunkt Expansion -ür die Gestaltung eines Europa der Herzen ist es nicht zu spät Von Karin Junker m Jahr 1998 wurde Helmut Kohl als Staatssicherheitsdienstes der ehe- Es gab kein Entrinnen: Zahllose wie zuletzt in Nordrhein-Westfalen jekt, nämlich der Verfassung, so I Bundeskanzler abgelöst.
    [Show full text]
  • Schriftliche Fragen Mit Den in Der Woche Vom 20
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/4733 13. Wahlperiode 24.05.96 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 20. Mai 1996 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Adler, Brigitte (SPD) 62 Dr. Graf Lambsdorff, Otto (F.D.P.) 15, 16, 17 Börnsen, Arne (Ritterhude) (SPD) 32, 33, 34 Lennartz, Klaus (SPD) 63 Büttner, Hartmut (Schönebeck) Dr. Lucyga, Christine (SPD) 64, 65 (CDU/CSU) 23, 24, 25, 26 Dr. Luft, Christa (PDS) 40, 41 Buntenbach, Annelie Matschie, Christoph (SPD) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 27, 28 42, 89 Dr. Meister, Michael Dehnel, Wolfgang (CDU/CSU) 56, 57 (CDU/CSU) 81 Frankenhauser, Herbert (CDU/CSU) . 7, 8, 86, 87 Müller, Christian (Zittau) (SPD) 45 Fuchtel, Hans-Joachim (CDU/CSU) 68, 69, 70 Nickels, Christa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3, 4, 5, 6 Graf, Angelika (Rosenheim) (SPD) . 71, 72, 73, 74 Probst, Simone (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 91, 92, 93, 94 Hanewinckel, Christel (SPD) 58, 59, 60, 61 Schlauch, Rezzo Heistermann, Dieter (SPD) 35, 36 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 1, 2, 29 Dr. Hendricks, Barbara (SPD) 9 Schmalz, Ulrich (CDU/CSU) 82, 83, 84, 85 Homburger, Birgit (F D P ) 88 Schreiner, Ottmar (SPD) 18, 19 Jäger, Renate (SPD) 48, 49, 50, 51 Schütz, Dietmar (Oldenburg) (SPD) 46, 47 Dr. Jüttner, Egon (CDU/CSU) 37 Schwanitz, Rolf (SPD) 20, 21, 30 Kastning, Ernst (SPD) 54 Seiffert, Heinz-Georg (CDU/CSU) 43 Klemmer, Siegrun (SPD) 38, 39 Steenblock, Rainder Koschyk, Hartmut (CDU/CSU) 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 75, 76 Kossendey, Thomas (CDU/CSU) 52, 53 Such, Manfred (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 22, 31 Krüger, Thomas (SPD) 11, 12, 13, 14 Vogt, Ute (Pforzheim) (SPD) 66, 67 Kubatschka, Horst (SPD) 44, 55 Wallow, Hans (SPD) 90 Kuhlwein, Eckart (SPD) 79, 80 Weis, Reinhard (Stendal) (SPD) 77, 78 Drucksache 13/4733 Deutscher Bundestag — 13.
    [Show full text]
  • Schriftliche Fragen
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/1839 12. Wahlperiode 13.12.91 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. Dezember 1991 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Dr. Altherr, Walter Franz (CDU/CSU) 35, 36 Dr. Kübler, Klaus (SPD) 6, 7, 8 Augustinowitz, Jürgen (CDU/CSU) 16 Lambinus, Uwe (SPD) 24, 25 Bindig, Rudolf (SPD) 1 Dr. Lucyga, Christine (SPD) 66, 67, 68 Blunck, Lieselott (SPD) 97, 98, 99 Dr. Müller, Günther (CDU/CSU) . 103, 104, 105, 106 Böhm, Wilfried (Melsungen) (CDU/CSU) . 2, 3, 4, 101 Müller, Christian (Zittau) (SPD) 56, 57 Börnsen, Arne (Ritterhude) (SPD) 28 Dr. Niehuis, Edith (SPD) 47, 48, 49, 76 Büttner, Hans (Ingolstadt) (SPD) 37, 38, 39, 77 Opel, Manfred (SPD) 69, 70 Büttner, Hartmut (Schönebeck) (CDU/CSU) . 29 Ostertag, Adolf (SPD) 112, 113 Bulmahn, Edelgard (SPD) 30, 40 Dr. Otto, Helga (SPD) 50, 51, 52, 53 Carstensen, Peter Harry (Nordstrand) (CDU/CSU) . 60 Otto, Norbert (Erfurt) (CDU/CSU) 54, 55 Dempwolf, Gertrud (CDU/CSU) 102 Dr. Pick, Eckhart (SPD) 108 Eichhorn, Maria (CDU/CSU) 78, 79, 80 Dr. Ramsauer, Peter (CDU/CSU) 58, 59 Erler, Gernot (SPD) 41, 42 Richter, Manfred (Bremerhaven) (FDP) 90, 91 Dr. Friedrich, Gerhard (CDU/CSU) 81, 82 Schmidt, Renate (Nürnberg) (SPD) 26, 71 Dr. Gautier, Fritz (SPD) 109, 110, 111 Schmidt-Zadel, Regina (SPD) 9, 10, 64, 65 Hacker, Hans-Joachim (SPD) 43, 44, 45 Dr. Schöfberger, Rudolf (SPD) 31, 32, 33 Hansen, Dirk (FDP) 17, 18 Seidenthal, Bodo (SPD) 114, 115, 116, 117 Dr. Hauchler, Ingomar (SPD) 5 Seuster, Lisa (SPD) 27 Hiller, Reinold (Lübeck) (SPD) 83 Steiner, Heinz-Alfred (SPD) 11 Dr.
    [Show full text]