Zum Gedenken an Matthias Erzberger Für Die Mitwirkenden Der Zweiten Demokratiekonferenz in Singen Am 18

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zum Gedenken an Matthias Erzberger Für Die Mitwirkenden Der Zweiten Demokratiekonferenz in Singen Am 18 Zum Gedenken an Matthias Erzberger für die Mitwirkenden der Zweiten Demokratiekonferenz in Singen am 18. April 2018 1 Matthias Erzbergers zielführende Friedenspolitik von Dr. rer. soc. Heinz Kapp zur 2. Demokratiekonferenz in Singen/Hohentwiel 2 Matthias Erzbergers zielführende Friedenspolitik Wenn überhaupt, so wird der von ehemaligen Marineoffizieren ermordete, erste Reichsfinanzminister der Weimarer Republik, nur als Opfer erinnert – in wenigen Städten ist eine Straße nach ihm benannt. Die DEUTSCHE BIOGRAFIE behielt auch noch 1959 Charakterisierungen seiner Feinde bei: „E. war gewiß charakterlich keine durchaus erfreuliche Erscheinung, aber er gehörte sicherlich zu den Politikern, die sich durch rasche Auffassungsgabe und regen politischen Instinkt auszeichneten. Sein Optimismus und seine Verantwortungsbereitschaft ließen ihn auch vor den schwierigsten Aufgaben nicht zurück- schrecken. E. schadete jedoch seinem Ruf durch seine ungewöhnliche Wendigkeit, seine rücksichtslose Kampfweise sowie seine naive Unbekümmertheit in Geldsachen, so daß an seiner persönlichen Ehrenhaftigkeit Zweifel – obwohl unberechtigt – aufkommen konnten.“1 Erzberger wurde am 20.9.1875 in Buttenhausen* (Württemberg) geboren, seine Ermordung am 26.8.1921 in Bad Griesbach markiert einen Wendepunkt der Weimarer Republik. Er hatte wie kein anderer Politiker Konsequenzen aus dem ersten Weltkrieg gezogen, er hat dem Kaiser und seinen Feldherren die Schuld an der Verzögerung des Waffenstillstands zugesprochen und eine Finanzpolitik gesetzlich verankert, welche die Vorbereitung eines weiteren Weltkriegs wesentlich erschwert, wenn nicht unmöglich, gemacht hätte. Durch seine Kriegsgewinnabgabe legte er die Finanzzuflüsse für die Profiteure der Hochrüstung trocken. Damit wollte er verhindern – zusammen mit Gesetzen gegen die Kapitalflucht – dass Waffenproduktion und Waffenhandel erneut zur Quelle privater Profite werden können. Erst durch das schmale Bändchen Mord Erzberger!2, auf welches ich bei Recherchen über den Völkermord an Sinti und Roma stieß3, wurde ich auf die skandalöse Kampagne gegen Erzberger aufmerksam. Der Jugendbuchautor Michail Krausnick hatte zusammen mit Günter Randecker 2005 aufgedeckt, welche wichtigen Impulse Matthias Erzberger für eine friedenspolitische Entwicklung der Weimarer Republik gegeben hatte. Erzberger hatte eine friedenspolitische Strategie entwickelt, welche unsere Zeit wieder aufnehmen sollte. Die Industrie des Todes ächten Zu den am stärksten verdrängten Reden von Papst Franziskus gehört seine Ächtung der Rüstungspolitik: „Viele Regierungen leben vom Krieg, in vielen Gesellschaften führen die Herrschenden Kriege, um Geld zu verdienen“. Papst Franziskus hat ungewöhnlich scharfe Kritik am moralischen Verfall der Politik geäußert: Bei einer Veranstaltung mit Jugendlichen in Rom sagte der Papst am Montag laut Radio Vatikan: "Warum wollen so viele Regierenden nicht den Frieden? Weil sie vom Krieg leben! Es ist die Waffenindustrie - das ist schwerwiegend! Einige Mächtige verdienen mit der ,Fabrik der Waffen', verkaufen Waffen an verfeindete Länder. Das ist die Industrie des Todes." 4 Die frühere Bischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Margot Käßmann, verhalf als Schirmherrin der Aktion AUFSCHREI mit der Parole: „Es ist ein Skandal, dass Waffenproduktion und Waffenhandel eine Quelle wirtschaftlichen Reichtums sind“ unserem Bodensee-Kirchentag zu großer öffentlicher Resonanz. Dies gab den Anstoß zur Gründung unseres Vereins „KeineWaffenvomBodensee e.V.“5 1 https://www.deutsche-biographie.de/search?name=Matthias+Erzberger NDB 4 (1959) * Buttenhausen beherbergte bis zu 25 jüdische Familien, vgl. www.Wikipedia.org: Buttenhausen 2 Michael Krausnick/Günter Randecker: Mord Erzberger! Neckargemünd 2005 3 www.sintiroma.org 4 vgl. google: Landgraeber - Vom Töten leben - Mediathek 5 www.keinewaffenvombodensee.com 3 Die Forderungen der Aktion Aufschrei nach einem vollständigen Verbot von Rüstungsexporten6 konnten wir damals noch nicht vergleichen mit Erzbergers zielführender Friedenspolitik. So wie er hatte seitdem kaum noch ein Politiker die Kriegsmacher frontal mit ihren Verbrechen konfrontiert. 1959 – also nach dem Koreakrieg (1950-53) und vor der Eskalation in Vietnam (seit 1964) - hatte der amerikanische Soziologe C. W. Mills eindringlich vor einem dritten Weltkrieg gewarnt: „Vom Frieden zu reden, ohne die Mittel des Krieges zu erwähnen, ist reiner Schwachsinn. Ein wirklicher Angriff auf die Kriegsmacher ist notgedrungen ein Angriff auf das private Wirtschaftsmonopol, auf die Vorherrschaft des Militärs, auf die Bindungen zwischen beiden.“7 Erzberger hatte einen solchen Angriff gewagt. Nach seiner Ermordung wurde jedoch weder seine Anklage gegen die Kriegsmacher weiter aufrechterhalten noch seine Steuerpolitik konsequent umgesetzt. Danach konnten die Kriegsmacher durch die Inflation die Kriegsverschuldung wieder dem Volk aufbürden und Hindenburg als Reichspräsidenten präsentieren. All dies wäre kaum möglich gewesen, wenn Erzbergers Kampf weitergeführt worden wäre. Die Wahrheit über die Kriegsschuld Freitag, 25. Juli 1919 (66. Sitzung) Es spricht der Abgeordnete des Zentrums, Reichsfinanzminister Matthias Erzberger: „Meine Damen und Herren, wir nehmen den Kampf auf ..., weil wir von der Überzeugung durchdrungen sind, dass die Wiederkehr der Elemente, die sich in der Deutschnationalen Partei organisiert haben, den vollendeten Ruin unseres Vaterlands bedeuten würde. ... Ich sage ein zweites Wort in aller Offenheit: Daß es so gekommen ist, ist zu einem ganz erheblichen Teil auch die Schuld des Kaisers und der Bundesfürsten selbst. ... Denn wie haben diese Herren sich am 9. November benommen? War da denn Mut? War da denn Selbstachtung? War da ein Stehen zum Volk in dieser Not? Deutschland hatte ja vier Jahre – das können wir heute offen aussprechen – überhaupt keine politische Regierung sondern eine Militärdiktatur. ... Das ist das Unglück des deutschen Volkes, dass es die Militärs allein herrschen und die Politik der ruhigen Vernunft und der sachlichen Erwägung nicht zu Worte kommen ließ ...“ „... allmählich wuchs aus dieser drolligen Gestalt die furchtbarste Anklage hervor, die ... schlecht gesprochenen Sätze brachten Tatsache auf Tatsache, schlossen sich zu Reihen und Bataillonen zusammen, fielen wie Kolbenschläge auf die Rechte, die ganz klein und in sich zusammengeduckt in ihrer Ecke saß ...8 „...Im Juli 1917 hat der Führer der konservativen Partei mit einem harten Nein einen Frieden abgelehnt, der die alten Grenzen des Reiches aufrechterhalten sollte, ... der Deutschland keine Kriegslasten auferlegen sollte, der uns die Kolonien gelassen hätte, der uns die wirtschaftliche Gleichberechtigung gewährleistet hätte. Das hat Graf Westarp abgelehnt. ... Die ganze konservative Fraktion hat das abgelehnt. ... Was von da an begangen worden ist, das sind keine Illusionen mehr, sondern das sind Verbrechen am ganzen deutschen Volk.“ Erneute lebhafte Zustimmung bei den Mehrheitsparteien. Erzberger verlas nun das im August 1917 vom Vatikan vermittelte Friedensangebot Großbritanniens und Frankreichs. Daraufhin kam es zu lebhaften Tumulten unter den Abgeordneten, über die Harry Graf Kessler geschrieben hat. 6 Thomas Carl Schwoerer als Bundessprecher der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegs- dienstgegnerInnen, gegründet 1892) www.dfg-vk.de 7 C. Wright Mills: Die Konsequenz-Politik ohne Verantwortung (The CAUSES of WORLD WAR THREE), München 1959, S. 167 8 Harry Graf Kessler über ERZBERGERs Rede nach Krausnick/ Randegger: Mord ERZBERGER! aaO., S. 29 4 Die Kriegsherren ächten! Als Erzberger das Pacellische Telegramm verlas, da stieg uns allen das Blut in die Augen ... Ein Zentrumsabgeordneter rief mit unterdrückter Stimme, die wie ein Seufzer klang, in die lautlose Stille: „Und danach ist mein Bub gefallen!“ Dann ging es wie ein Gemurmel und dann wie Meerestosen durch das Haus. Die ganze Linke, drei Viertel des Hauses war auf den Beinen und gegen die kleine, vor Wut bebende und blasse Rechte gewendet. Man schrie: „Mörder! Mörder!“ Es sah aus, als ob sich der ganze Block der Linken zusammengeballt auf die Rechten stürzen und sie in ihren Sitzen erwürgen würde. ... Das ungeheure Pathos der Situation – ein Volk, das zum ersten Mal die Wahrheit sieht – wuchs gigantich über die Äußerungen der Erregung empor ... Etwas weniger, und ich glaube, es wäre wirklich Blut geflossen. „... Es war eine Möglichkeit zum Friedensschluss da. Der Frieden musste geschlossen werden, um die Einheit des Reiches zu retten. ... Sie haben mit Ihren Agitationen und Machtmitteln ... den Krieg verloren, weil sie den Frieden ... leichtsinnig weggeworfen ..., zu Boden gestampft haben, den Frieden, den Ausgleich, der die alten Grenzen des Reiches aufrechterhalten sollte, abgelehnt haben. ... Dadurch dass wir Ihren Waffenstillstand und Ihren Frieden unterzeichnen mussten, haben wir für Ihre Schuld gebüßt. Diese Schuld werden Sie niemals los, und wenn sie hundertmal Ihre Hände in Unschuld waschen wollen. Sie werden diese Schuld nicht los, weder vor uns noch vor der Geschichte noch vor Ihrem eigenen Gewissen“!9 Aber die Weimarer Koalition aus Zentrum, Sozialdemokraten und Deutsch-Demokraten ließ die starken Waffen, die sie in der Kriegsschuldfrage gegen das alte System besaß, ungenutzt. Sie hätte – so Carl von Ossietzky nach der Ermordung Erzbergers – die Dokumente, die Hindenburgs und Ludendorffs Rolle beim Waffenstillstand belegten, Woche für Woche, Tag für Tag durch Maueranschlag verbreiten lassen und damit einer Geschichtslüge den Garaus machen sollen,
Recommended publications
  • German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919
    German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares Darwin College Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy August 2019 PREFACE I hereby declare that this dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the preface and specified in the text. It is not substantially the same as any other work that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my dissertation has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the Faculty of History. All translations are my own unless specified in the text. i ABSTRACT German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares The First World War confronted German politicians with a range of unprecedented, vital questions in the spheres of domestic as well as foreign policy. As the fortunes of war shifted, so did borders, populations and national allegiances. In a period of acute and almost constant political crisis, the German government faced issues concerning citizenship, minority rights, religious identity, nationhood and statehood. My dissertation analyses these issues through the prism of the so-called 'Jewish Question'.
    [Show full text]
  • Republic of Violence: the German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • Diplomacy & Statecraft JM Keynes and the Personal Politics of Reparations
    This article was downloaded by: [Professor Stephen Schuker] On: 23 November 2014, At: 19:47 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Diplomacy & Statecraft Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/fdps20 J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1 Stephen A. Schuker Published online: 30 Aug 2014. To cite this article: Stephen A. Schuker (2014) J.M. Keynes and the Personal Politics of Reparations: Part 1, Diplomacy & Statecraft, 25:3, 453-471, DOI: 10.1080/09592296.2014.936197 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/09592296.2014.936197 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.
    [Show full text]
  • Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp's State
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Greitens, Jan Conference Paper — Manuscript Version (Preprint) Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp’s State Theory of Money: Monetary Theories during the Hyperinflation of 1923 Suggested Citation: Greitens, Jan (2020) : Karl Helfferich and Rudolf Hilferding on Georg Friedrich Knapp’s State Theory of Money: Monetary Theories during the Hyperinflation of 1923, Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought (ESHET) 2020, Sofia., ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/216102 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available
    [Show full text]
  • Conservative Parties and the Birth of Democracy
    Conservative Parties and the Birth of Democracy How do democracies form and what makes them die? Daniel Ziblatt revisits this timely and classic question in a wide-ranging historical narrative that traces the evolution of modern political democracy in Europe from its modest beginnings in 1830s Britain to Adolf Hitler’s 1933 seizure of power in Weimar Germany. Based on rich historical and quantitative evidence, the book offers a major reinterpretation of European history and the question of how stable political democracy is achieved. The barriers to inclusive political rule, Ziblatt finds, were not inevitably overcome by unstoppable tides of socioeconomic change, a simple triumph of a growing middle class, or even by working class collective action. Instead, political democracy’s fate surprisingly hinged on how conservative political parties – the historical defenders of power, wealth, and privilege – recast themselves and coped with the rise of their own radical right. With striking modern parallels, the book has vital implications for today’s new and old democracies under siege. Daniel Ziblatt is Professor of Government at Harvard University where he is also a resident fellow of the Minda de Gunzburg Center for European Studies. He is also currently Fernand Braudel Senior Fellow at the European University Institute. His first book, Structuring the State: The Formation of Italy and Germany and the Puzzle of Federalism (2006) received several prizes from the American Political Science Association. He has written extensively on the emergence of democracy in European political history, publishing in journals such as American Political Science Review, Journal of Economic History, and World Politics.
    [Show full text]
  • Das Reich Der Seele Walther Rathenau’S Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma
    Das Reich der Seele Walther Rathenau’s Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma 16 juli 2020 Master Geschiedenis – Duitslandstudies, 11053259 First supervisor: dhr. dr. A.K. (Ansgar) Mohnkern Second supervisor: dhr. dr. H.J. (Hanco) Jürgens Abstract Every year the Rathenau Stiftung awards the Walther Rathenau-Preis to international politicians to spread Rathenau’s ideas of ‘democratic values, international understanding and tolerance’. This incorrect perception of Rathenau as a democrat and a liberal is likely to have originated from the historiography. Many historians have described Rathenau as ‘contradictory’, claiming that there was a clear and problematic distinction between Rathenau’s intellectual theories and ideas and his political and business career. Upon closer inspection, however, this interpretation of Rathenau’s persona seems to be fundamentally incorrect. This thesis reassesses Walther Rathenau’s legacy profoundly by defending the central argument: Walther Rathenau’s life and motivations can first and foremost be explained by his cultural pessimism and Prussian nationalism. The first part of the thesis discusses Rathenau’s intellectual ideas through an in-depth analysis of his intellectual work and the historiography on his work. Motivated by racial theory, Rathenau dreamed of a technocratic utopian German empire led by a carefully selected Prussian elite. He did not believe in the ‘power of a common Europe’, but in the power of a common German Europe. The second part of the thesis explicates how Rathenau’s career is not contradictory to, but actually very consistent with, his cultural pessimism and Prussian nationalism. Firstly, Rathenau saw the First World War as a chance to transform the economy and to make his Volksstaat a reality.
    [Show full text]
  • A Place in the Sun: Rethinking the Political Economy of German Overseas Expansion and Navalism Before the Great War
    A Place in the Sun: Rethinking the Political Economy of German Overseas Expansion and Navalism Before the Great War Erik Grimmer-Solem It has long been tempting to see the political economy of German imperialism as little more than a handmaiden to disaster. Tis perspec- tive is supported by the fact that many of the economists active in this prewar Weltpolitik were later also involved in wartime administration, wartime strategy, and defning German war aims. Indeed, it is striking just how many of the younger students of prominent economists of the period would play signifcant roles in German imperialist politics and in the war. Among those worth mentioning is Karl Helferich, a student of Georg Friedrich Knapp and director of the Deutsche Bank, who over- saw the prewar construction of the Berlin-Bagdad Railway, was named State Secretary of the Reich Treasury in 1915 and in that capacity Tis is a revised version of a paper frst given at the conference “New Perspectives on the History of Political Economy” held at Harvard Business School, November 1–2, 2013. I would like to thank David Armitage for his insightful critiques of this paper. Phil Pomper, Michael Trautwein and Gerhard Wegner gave valuable feedback on earlier drafts, for which I am also very grateful. Te author takes sole responsibility for any remaining errors or omissions. E. Grimmer-Solem (*) Wesleyan University, Middletown, USA e-mail: [email protected] © Te Author(s) 2018 253 R. Fredona and S.A. Reinert (eds.), New Perspectives on the History of Political Economy, https://doi.org/10.1007/978-3-319-58247-4_9 254 E.
    [Show full text]
  • Heft 3 / Juli 2012 ISSN 0042-5702 B 2176 F
    60. Jahrgang / Heft 3 / Juli 2012 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Marc Hansmann Vor dem dritten Staatsbankrott? Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive Zeitgeschichte 2012 Zeitgeschichte 2., durchgesehene Auflage 2012 114 Seiten | broschiert | € 16,80 für herausgegeben von ISBN 978-3-486-71784-6 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Zeitgeschichte im Gespräch, Band 13 Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der »Dritten Welt« pleite gehen können. Es Aus dem Inhalt wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott. Im 20. Jahrhundert ereilte Deutschland Eva Oberloskamp dieses Schicksal 1923 und 1948 immerhin gleich zweimal, und auch Vierteljahrshefte Das Olympia-Attentat 1972 die Bundesrepublik machte sich spätestens seit den 1970er Jahren auf den Weg in den Schuldenstaat. Vor diesem Hintergrund erlangt die Zeitgeschichte der Finanzpolitik eine beklemmende Aktualität. Thies Schulze Antikommunismus als politischer Leitfaden des Vatikans? Jeder Staatsbürger, der hierzulande eine unparteiische, ›› über die Zufallszahlen der Tagesberichterstattung hinausreichende Der Heilige Stuhl und das NS-Regime im Jahr 1933 Unterrichtung sucht, erhält jetzt eine ausgezeichnete Handreichung in einem kleinen, mit Fakten vollgepackten Büchlein Tal Bruttmann/Laurent Joly/Barbara Lambauer Gustav Seibt in: Süddeutsche Zeitung Der Auftakt der Verfolgung der Juden in Frankreich
    [Show full text]
  • Strukturmerkmale Der Deutschen Geschichte Des 20. Jahrhunderts
    Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 63 Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts R. Oldenbourg Verlag München 2006 Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Herausgegeben von Anselm Doering-Manteuffel unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 2006 Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Lothar Gail in Verbindung mit Etienne Francois, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Manfred Hildermeier, Martin Jehne, Claudia Märtl, Helmut Neuhaus, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Luise Schorn-Schütte und Dietmar Willoweit Geschäftsführung: Georg Kalmcr Redaktion: Elisabeth Müller-Luckner Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Ge­ lehrte, die sich durch herausragendc Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Fördersti­ pendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglichkeit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen) war - zusammen mit PD Dr. Bern­ hard Löffler (Passau), Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (München) und Prof. Dr. Peter Schäfer (Ber­ lin, Princeton, NJ) - Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2002/2003. Den Ob­ liegenheiten der
    [Show full text]
  • Tell the Truth Shame the Devil
    TELL THE TRUTH & SHAME THE DEVIL As told to the author by a little old man in a plaid shirt DEDICATION: For Germany. For Germans who still want to be German. For Humanity. TELL THE TRUTH & SHAME THE DEVIL ISBN 978-1-937787-29-5 By GERARD MENUHIN Copyright 2015 by GERARD MENUHIN and THE BARNES REVIEW Published by: THE BARNES REVIEW, P.O. Box 15877, Washington, D.C. 20003 Ordering more copies: Order more copies of Tell the Truth & Shame the Devil (softcover, 455 pages, $35 plus $5 S&H in the U.S.) from THE BARNES REVIEW, P.O. Box 15877, Washington, D.C. 20003. TBR subscribers may take 10% off the list price. Call 1-877-773-9077 toll free Mon.-Thu. 9-5 to charge copies. See more books at www.barnesreview.com. Subscriptions: A subscription to THE BARNES REVIEW historical magazine is $46 for one year (six is- sues) and $78 for two years (12 issues) inside the U.S. Outside the U.S: Canada/Mex- ico: $65 per year. All other nations: $80 per year sent via air mail. Send payment with request to TBR, P.O. Box 15877, Washington, D.C. 20003. Call 1-877-773-9077 toll free to charge to major credit cards. Order online at www.barnesreview.com. See a special subscription offer at the back of this volume or call toll free number above and ask for best current subscription offer. Reproduction Policy: Portions of this publication may be reproduced with prior permission in critical reviews and other papers provided credit is given to author, book title is listed and full contact in- formation are given for publisher.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Parlamentsfragen
    38. JahrgangI Zeitschrift für Heft 2 / 2007 Parlamentsfragen Herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen Chefredaktion: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mitglieder der Redaktion: Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden; Hermann Josef Schreiner, Ministerialdiri- gent, Verwaltung des Deutschen Bundestages, Berlin. Prof. Dr. Uwe Thaysen, Beauftragter des Vorstandes der Deutschen Vereinigung für Parla- mentsfragen, Universität Lüneburg. EDITORIAL . 241 DOKUMENTATION UND ANALYSEN „Die Fäden habe ich in der Hand“: Arbeitsgruppenvorsitzende der SPD- und CDU/ CSU-Bundestagsfraktionen (Anne Sophie Petersen und Viktoria Kaina) . 243 Amt auf Zeit. Eine explorative Studie zum berufl ichen und politischen Verbleib ehemaliger Bundestagsabgeordneter (Maria Kreiner) . 261 Der „Hammelsprung“ im Deutschen Bundestag (Kai Zähle). 276 Das Selbstaufl ösungsrecht für den Bundestag als Korrektur des Art. 68 GG? Anmer- kungen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005 – 2 BvE 4/05 und 2 BvE 7/05 (Stefan Ulrich Pieper) . 287 Struktur und Dauer der Gesetzgebungsverfahren des Bundes (Werner Reutter) . 299 Private Bills in angelsächsischen Regierungssystemen: Legitimitätsressource oder Unterlaufen der Gewaltenteilung? (Th omas Krumm) . 315 Auf verlorenem Posten? Eine Untersuchung zu Einfl ussmöglichkeiten der Opposi- tion im Bayerischen Landtag (Katrin Steinack) . 327 Die sächsische NPD: Politische Struktur und gesellschaftliche Verwurzelung (Marc Brandstetter) . 349 Parteimitgliedschaften im Jahre 2006 (Oskar Niedermayer) . 368 AUFSÄTZE Michael F. Feldkamp Reichstag und Bundestag. Edition eines wiederentdeckten Vortrags von Paul Löbe aus dem Jahre 1951 . 376 Uwe Th aysen und Jürgen W. Falter Fraenkel versus Agnoli ? Oder: Was ist aus der „Parlamentsverdrossenheit“ der 60er Jahre für die heutige „Postparlamentarismus“-Diskussion zu lernen? .
    [Show full text]
  • International Cooperation and Central Banks
    Essays on International Finance Volume 1: October 2013 International Cooperation and Central Banks Harold James Essays on International Finance Volume 1: October 2013 International Cooperation and Central Banks Harold James International Cooperation and Central Banks Copyright © 2013 by The Centre for International Governance Innovation Editorial Board CIGI Masthead Domenico Lombardi Carol Bonnett The opinions expressed in this publication are those of the author and do Editorial Board Chair Managing Editor, Publications not necessarily reflect the views of The Centre for International Governance Director of the Global Economy Jennifer Goyder Innovation or its Operating Board of Directors or International Board of Program, CIGI Publications Editor Governors. James Boughton Sonya Zikic CIGI Senior Fellow Publications Editor Barry Eichengreen Vivian Moser George C. Pardee and Helen N. Pardee Assistant Publications Editor Professor of Economics and Professor Steve Cross This work is licensed under a Creative Commons Attribution — Non- of Political Science at the University of Media Designer commercial — No Derivatives License. To view this license, visit California, Berkeley (www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/). For re-use or distribution, Eric Helleiner Executive please include this copyright notice. Professor of Political Science at the University of Waterloo Rohinton Medhora President Harold James CIGI Senior Fellow David Dewitt Vice President of Programs Fred Kuntz Vice President of Public Affairs Mark Menard Vice President
    [Show full text]