Ostmark NSDAP, Verbaende Und Verwaltung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ostmark NSDAP, Verbaende Und Verwaltung Die Drum-re g Die NSDAP. : 43 SAJHmppe Acpeuiaud in eiuz «a. d. D. , »Die HI. » « Sieht Seite 53. Die HI. ins der Ostmafk gliedert sich ·ent- sprechend der Gaueinteilung in sieben Gebiete: SA.-Gruppe .Südmi1rk in. Geaz. , ZfGebirgSljägekbrigaden mit 15 Standarten. Wien-J— Gebiet 27. Niedekdonau — Gebiet 28. GebirggjägersBrigadeIä raz, Keesgasse 9, mit - » «6 Standorten. ’ Obersdonjau — Gebiet-«29, siehe Sei-te 54. Steiermark ««— Gebiet 30. GebirgsiägersBrigade 96, Leoben, Giinther- - Fischerauer-Platz Z, mit 4 Standaxten sKärnten 4 Gebiet st- GebirgsjägewBrigade 97, Klagensllrt, Kinkstraße ·Salzburg — Gebiet 32. Nr. 23,"mit 5 Standakten " «- Brot-Vorurtng —- Gebiet ös- ' Die dir-närrische HI. umfaßt 91· Banne und « Die «». ebensoviele Jungbanne,. JBDM.-Untergaue und Jungniädel-Untergaue. « J- , «-Dberabschnitt Donati. Gebiet Wien: VIII., Atliertgasse 35, mit 9 Banne. I s Wien, I., Parkring S. Gebiet Niederdonau: Wien, All-, Vinzenzsheß- 2 »-Abschnitte mckt 5 Standort-en "Gassef29, mit,f·je ·24 Banne und Jungbanne. X « .»-Ahschnikt v111, Liaz a. dj donau . Gebiet Oberdonau:·«-Linz a. d. Donau, siehe Seite . » . » mit 2 Standavten, Linz«ia. d. D., siehe Seite 53H - : und Kremg4 a. d. D. « « Gebiet Steiermark: Gras, Kroisbachgasse 6, mit je 17- Banne und Jungbanne. - «-"Avik«hnin.xxx1., wiev. s Gebietnäkntem wagend-re Bahnhpsstkaße -35, lhietzinger hanptstraße 22 » mit-. jess Banne und Jungbanne. mit 3 Standakten, Wien, xVllI.", Mauer-Straße Gebiet Salzburg: Salzburg, meergstkaße 22, mit Nr. 36, Wien, xllJ.,«Hietzingek Hauptstnaße 22, »je 6-Banne nnd Jungbanne. " " und« Znaim,, Straße des 9.·Oktdber« Zi- GebietlTirol-Vorarlberg: Jnnsbruck, Straße der Sudetendeutschen 19, mit je 11·Banne» und «-obekkihichum Alpenland. - » Jungbanne. s- » Sitz ."Salzburg. T- Umfaßt die Veichsgaue Salzburg,-« Tirol-Vorarl-· nSD.-DE-zeuieubund. berg« Käknten und Steiermnrksz 3 Gan-Dazenkenfübknngm. Gan-Dozentenfühkung Wien: Wien,1·, Universität Der-« WILL . Gau-Dozentenführung Steiemmkk: Gvaz, Tech- . Motorgruppe Osmia-sc . nische hachschute — Gau-Dozentenführung sTirol-Vor«ax·lberg:« Jnn5- — . Wien, Ill., MesttetfnicheGasse 4. druck, Universität- ,- H , Führen Gruppenführer Kurt von Barisani. Die örtlichen Dozentenfiihker an den verschie- Motokgruppe Alpenland. denen Hochschuleti — unterstehen ·"den- zuständigen . Gau-Dozentenfüt)rern. « , ' sz Salzburg, Asignerstraße 34. Führer-: Gruppenführer Franz .- E m Ini n ge r. NSD.-5tudentenbund Süd-Ost. Das JlS.-Flieaekkakpg. ." " .Wien,« Dc., Kolingasse 19. Grupp e 17 (Qstmart). Dem Beauftragten Süd-Ost des Reichsstudenå tenführeksflunterstehen die Studentenführek der Wien, III-, Metternich-Gasse 6. einzelnen hochschulen der Ostmatt. Gruppenführer: Brigadeführer Si mme k,- «Die Studenten-sichrer der «Wiener hochschnlen « Stockekau. -· unterstehen dem Gaustudentenführer ins Wie-n. · , Stabsführen Smrmbannsübrer Kräb e r, Wien, Ill» Arenbekgring 7. - 6 Sta-ndarten. N5.·Fkauenschast. «- Standaite 111, Lin-z a. d. Don-au, siehe Seite 54. Wiem Wien, :l,,’Renngasse 6.« I Standarte 112, Wien, IX» Währingeksttaße 17. Kärntem - Klagensukt, 10. Oktoberstkaße -,14. Standarte 113, Klagenfurt, Sterneckstraße 11. Niedetdonau: Wien» 1X.,-I Türkenstraße Z. « Standaxte 114, ’-Znaim, Ottokar-platz- Oberdonau: Sziehe Seite-M. « Standarte 115, Gras, Krefelderstraße 31. Salzburg: Salzburg, MakartsPlatzs Stasndarte 116, Wien, IV» Schwisnd-Gasse 18, Steiermark: Graz, Beethoven-Straße 25. für Ricsderdonau. , Titel-Voratlbetg: Jnnghruck, »Merkt«gcaben 16. « ;- Die -Ostmark — Der NSDAP. angeschlossene Verbände. Die der NSDAP. ungeschlasseuen Verhänpej Die Deutsche Arbeit-frank in der Ostmath Die Gauleiter und Gauobmänner. NS.-Voltgwohlsahrt cisde Wien: Wien, l., Am Hof s. Gauwaliungen. Ni-ederdonau: Wien, IV.,- Wiedner hauptftr. 23.’ ,a)DieGauceiteL.: Dberdonau: Siehe Seite 56. , « - Salzburg: Salzburg, Faberstraße 17. , . Kätntem Stellv. Gauleiter Franz Ku-tschera, Tirol-Vorarlberg: Jnngbruck, Anichstrasze 42. Klagenfurt, Bahnhvfstr. 38 Gans der Arbesit)· Steiermarkx Graz, Leonhardftraße 59. Körntem Klagenfurt," Sterneckstraße 15.· Niederdvnau: Gauleiter Dr. hugo Jury, Wien, — l.,«Teinfaltstraße 7. · R5.-ärieggopservetsorgung Instide Oberdonau: Siehe Seite 55. Wien: Wien, IV» Gußhausstraße 30. Salzburg: Gauleiter Dr. Friedrich Rainer«s Niederdonam Wien, L-, Eanovagafse 7. Sa«lzburg, Straße der SA." Is. Oberdonau: Siehe Seite 56. Salzburg: Salzburg, Getreidegasse 54. Steiekmakk Gaureiter Dr. Siegfkied ask-ek- Tirol-Vorarlberg: Jnngbruch hofburg « reither, Gras, Mariengasfe 8. Steiermark: Gras, Burggasse 4. , . « Körntent Klagenfurt, Karfreitstraße 17. TirolkVorarlberg: Gauleiter Franz Sofer, Jung-brach Maria-Theresien-Straße (Land»hau5).t Reich-bund der Deutschen Beamten (KDB.)· Wien: Gaulesiter Josef Bürckel, Wien, VI., Wien:’Wien, l» hohenstaufengasse 12· Theobaldgasseckti - Niederdonau: Wien, .»V.,·Margaretenstraße 166.’ s Oberdonaut Sieh-e Seite 56. · " b).Die"Gauobn·1änner: - Salzburg: Salzburg, Kaigasse 41. Tirol-Vorarlberg: Jnnsbruck (Landhaus). Kärntem Raimund E g g e r, Klagenfurt. Steiermark: Gras, hofgasskä Niederdonau: Aloig F o r st, Wien. Kärnten: Klagensurt, Mießtalerstraße to. Oberdonau: Siehe Seite 55. - Salzburg: Anton R e s ch, Salzburg. « Its-Bund Deutscher Technik (nSBDT.). Steiermark: Hans G r a ß l, Graz. Wien: Wien, l» Efchenbachgasse 9. Tirol-Vorarlber"g:' Binzenz G i- e s e l b r e ch t, Niederdonau: Wien, IX» Wasagafse 10. Jnngbruct .. Oberdonnui Siehe Seite 56. " Wien: Karl S ch n e e b e rg e r, Wien· Salzburg: Salzburg"» "Weiserstraße 1. - - Tirol-Vorarlberg: Jnnsbruck. Herrengasse 1. N5D.-Aerzkebund. Stein-mark Gras, Technische hochschule Kärntem Klagenfurt, Lidmangkygasse 23. Wien: Wien, l., Weihburggasse 10,12. Niederdvnau: Wien, 1» Wipplingerstraße 2. Gaufilmsleltem - . Oberdonau: Siehe Seite 56. Ja jedem Gau befindet sich eine Gaufilmstelle, Salzburg: Salzburg, Schrannengasse b. — die der Amtsleitung Film in der Reichgpropas Tirol-Vorarlberg: Jnngbruck,- Anichstraße li. gandaleitung der NSDAP. untersteht- Steiermark: Graz, Südtirvlerplatz 7. Kärntem Klagenfurt, Mießtalerftraße 6. Die Leiter der Gaufilmstellen: Kätntem Friedrich h o f b a u e r. IIS.-Kecht5wahrerbund (UZRB.). Niederdvnam Fridolin von S p a u n. Ober-bonum Siehe Seite 128. Wien: Wien, l., Rotenturmstraße 13. Salzburg: Karl S ch la g e r. , . Niederdonau: Krems a. d. D., "Landgericht. Steiermark: Georg Fleisch m a n n.« , Dberdonau: Siehe Seite 56. · Tirol-Vorarlberg: Ulrich R i tz e r. Salzburg: Salzburg, Rudolfgplatz 2 (Landgericht). Wien: Z ei ß-e. Tirol-Borarlberg: Jung-brach Schmerlingstraße 1. - Steiermark: Graz,- Landhausgasse 12. — Karntecth Klagenfurt, Purtfchergasse 4 (Land- geri . » . Keichskolonialbund. · Dienflflellen in der Ostmark. ««ns.-eehkekbuud (nsev.). Gauverbandsleitungem · Wien: Wien, I., Schottenring 25. Kärntem Klagenfurt, Wieland-Gasse 2. Niederdonau: Wien, IX» Wasagasfe 10. Niederdonau: Wien, IX» Währingerstrasze .2. Ober-donate Siehe Seite 56. Oberdonau: Siehe Sei-te 58. « Salzburg: Salzburg, Hofsiallgasse 5- Salzburgx Salzburg.- .. Tirol-erarlberg: JnnSbruck, Wurnigstraße 11. Steiermark: Graz.s Steiermark: Graz, Albrechtsgaffe Z. Tirol-Vorarlberg: Jnnsbruck (Ehiemseehof). — Kärntem Ktagenfurt, Lidmangkygasse 4. Wien: Wien, IX» Hörlgasse 5.- Die Ofttnark.- — Verwaltung. 45 1·l. Staatliche Gliederung und Verwaltung in den Reichsgauen » « der " Ostmark.- »l. StaatlicheGliederung ins den Reichsgauen der Ostmark a) Auszug aus dem Oftmarkgesehl Städte mit über. 10.000 Einwohnerm vom 14. April 1939. Amstetten . .’ . 10.792 Bad Jschl . 11.062 »» , Die Reich-ganz Baden bei Wien 25.700 . Durch das Gesetz über den Aufbau der Ber- Berndorf . 11—.071 waltung in der Ostmark wurden im» Gebiet des Bregenz . .· , 18.796 . Landes Oefterreich folgende sieben Neichggaue Bruck a. d. Mur. 13.642 gebildet: - · Donawitz . 17.308 Reichsgau Kärnten in Klagenfurt (früher Land Dornbirn 17.685 Kärnten). - Engerau . 13.941 Reichggau Niederdonau in Kremg as. d. Donau Eisenerz « . 12.395 (früher Land Niederösterreich). Feldkirch . · 13.119 Reichzgau Oberdonau in Linz a. d. Donau (früher Fohngdorf . 10.555 Land Oberösterreich). Gmunden . ". «. 10.909 Reichsgau Salzburg in Salzburg «(friiher Land Graz (Stadttreig) 210.175 Salzburg). « « hall in Tirol . « 12.875 Weichsgau Steiermark in Graz (früher Land Hallein s. .- . 11x404 ’ Steiermark). Jnngbruck (Stadttrei5) . 80.·212 Reichsgau Tirol in Jnngbruck (früher Land Tirol). Kapfenbergs . -. , . 12.311 Reichsgau Wien in Wien (früher Stadt Wien). Klagenfurt (Stadtkjrei5) . - . 61.775 Das frühere Land Vorarlberg bildet bis auf Knittelfeld . 12.332 weiteres einen eigenen Verwaltungsbezirk, der Korneuburg . .- . 10.011 vom Reichsftatthalter in Thal-geleitet wird. Krems (Stadttreis) .- . «28.370 Die Reichsgaue sind staatliche Verwaltungs- Leoben . 13.407 bezirke und Selbstverwaltunggtörperschaften. An Linz a. d. Donau (Stadtkrei5) -. 131.423 der Spitze deg- Reichsgaueg steht der Reiche-statt- Lundenburg . .. 11.114 halter, der die Selbstverwaltung des Reichggaueg Neunkirchen . · 10.804 unter der Aufsicht des Reichgministers des Innern Salzburg (Stadtkrei5) . 79.242 führt. Für den Bereich der Selbstverwaltung St, Pölten (Stadtkrei5) 45.037 stehen ihm Gauriite als Berater zur Seite. — Der Steht (Stadtkrei5) 31.706 Reichsstatthalter wird in der staatlichen Ber- Stockerau . ; . ; 13.905 waltung vorn Regierungspräsidenten, in der Villach (Stadtkrei5) . -. .·-. 26.541 Selbstverwaltung vom Gauhauptmann vertreten.« Welg . .. 30.165 Jeder Reichggau gliedert sich in Lands und Wien . -. ,. .1,924.269
Recommended publications
  • Wien NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    25 E‘ 3 Die NSDAP.- Gaule'itung Wien Sitz der Gauleitung: Wien I]1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf 5 05 60. 10 Kreise, 315 Ortsgruppen. Gauleiter: Reichsleiter Baldur von Schirach, Ill, Gauhans, Joseph-Biimkel-Ring 3, Rui 'R5 05 60. Adjutant: Reichshauptstellenleiter Franz W i e s h 0 f e r, I/ 1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Stellvertretender Gauleiter: H-Brigadefiihrer Karl S e h a r i z e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 0'5 60. Adjutant: Gauhauptstellenleite'r Franz ‘E m h 0 f e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Gauiimter: Amt fiir Kriegsopfer der NSDAP. (NSKOV.): Dr. Albrecht M a i e r. , Gaugeschaftsfiihrer: Heinrich L a u b e, I/1, Gauhaus, NSD.-Studentenbund: Hubert F r e i s l e b e n, Iii/66, Kolin- Rut R 5 05 60. _ ‘ - gasse 19, Ruf A 1 85 30. Gauins ektion I nnd H: Erich Rothe, Ill, Gauhaus, NSD.-D0zentenbnnd: Dr. Kurt K n 0 ll, Ill, Universitiit, Ru R 5 05 60. Ruf A 2 00 72. Gauorganis'ationsamt: Dr. Raimund GruB, I/1, Ganhaus, Ruf R 5 05 60. Amt fiir Technik (NS.-Bund Deutscher Technik):,Ingenieur Gaupersonalamt: mit der Leitung beauftragt: Emil Wilhelm A n s elm, I/1, Eschenbachgasse 9, Rut B 2 35 50. V 01k m e r, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60. Gaugericht: Dr. Karl N 0 s k 0, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60.
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte
    WSZ Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag 7 zu ihrer Zeit vielen als grundlegende und überzeugende Sozial- maßnahme für das deutsche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde als notwendige fürsor- gerische Maßnahme akzeptiert, um des übermächtigen Woh- nungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen stan- den, blieben weitgehend undurchschaut. Das Wohnbauprogramm ist gescheitert. Ein Siedlungskonzept, das der Rüstung diente und den Bevölkerungszuwachs für eine künftige Weltherrschaft garantieren sollte, konnte niemals die versprochene friedliche Zukunft schaffen. Die Siedlungsbewoh- ner mussten mitansehen, wie neue Häuser hingestellt wurden, während gleichzeitig Bomben die eben erst fertiggestellten Gebäude zerstörten. Das erträumte Häuschen war nur um den Preis der Vernichtung anderer zu haben. Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der national- NS-Siedlungen sozialistischen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhe- tisch-architektonische Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische Quellen, Primärzeug- in Wien Projekte nisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertungen und Realisierungen garantieren die gebotene Sachlichkeit. NS-Siedlungen in Wien Ideologietransfer Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 7 LIT www.lit-verlag.at LIT LIT
    [Show full text]
  • Die Kartensammlung Am Burgenländischen Landesmuseum
    © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Öberösterreichisches Landesmuseum I 9 1 69 0 CHE ARBEITE n RGENLAND Heft 65 WOLFGANG MEYER Die Kartensammlung am Burgenländischen Landesmuseum j: .HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM IN EISENSTADT. © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 0.0, LANDE SM USEürf B1SUOTHEZ © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND Heft 65 WOLFGANG MEYER Die Kartensammlung am Burgenländischen Landesmuseum Inventarverzeichnis und Register HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM, EISENSTADT (Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XQ/3) EISENSTADT 1981 OÖLM LINZ © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Obcrösterrefchisdies :*um Unz/D. öiöHornek I n v . Nr. /fäLM. AHSl Redaktion und Vertrieb: Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt Museumgasse 1-5, Burgenland, Österreich Schriftleitung: w.Hofrat Dr. Hanns Schmid Für den Inhalt verantwortlich: Wolfgang Meyer, Landesmuseum Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Druck Doncses, Pinkafeld Siegel: WAB 65 ISBN 3 - 854o5 - o79 - 8 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at VORWORT Das Burgenländische Landesmuseum will mit der Herausgabe von Inventarverzeichnissen einzelner, in sich geschlossener Sammlungsbe- ständen in erster Linie die Zugänglichkeit für den an der Burgenlän­ dischen
    [Show full text]
  • Restitutionsbericht Der Stadt Wien
    Wien, 15. November 2005 An den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft Stadtsenat Gemeinderat Sechster Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Wiener Stadt- und Landesbibliothek 7 2.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 2004 7 2.2 Restitutionsgut Buch 8 2.3. Restitution und Erbensuche in der Wiener Stadt- und Landes- bibliothek im Berichtszeitraum 1. November 2004 bis 31. Oktober 2005 11 2.3.1. Direkterwerbungen von jüdischen Vorbesitzern 11 2.3.2. Nach Kriegsende in die Bibliothek verbrachte „herrenlose“ Güter 13 2.3.3. Suche nach Vorbesitzern im Rahmen von Revisionsarbeiten 14 2.3.4. Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle - Übersicht 19 2.3.4.1. Michael Holzmann 20 2.3.4.2. Elise und Helene Richter 39 2.3.4.3. Dr. Hugo Theodor Horwitz 42 2.3.4.4. Ludwig Friedrich 43 2.3.4.5. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Restitutionsfälle 48 2.3.4.6. Nicht einzuschätzende Erwerbungen 48 2.3.5. Restitution und Internet 49 2.3.6. Internationale Kontakte 49 2.4 . Ausblick 50 3. Museen der Stadt Wien 52 3.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 1999-2004 52 3.2. Restitution und Erbensuche in den Museen der Stadt Wien im Berichtszeitraum 1. November 2004 bis 31. Oktober 2005: Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle 55 3.2.1. Alfred Menzel 56 3.2.2.a. Dr. Heinrich Rieger(Hartenkampf, Andersen, Dobrowsky, Pauser) 61 3.2.2.b.
    [Show full text]
  • Arbeitsmarktverwaltung in Der „Ostmark“ Von 1938 Bis 1945
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Arbeitsmarktverwaltung in der ‚Ostmark’ von 1938 bis 1945“ Verfasser Mag. Mathias Krempl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 15. Dezember 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb Gewidmet den unter nationalsozialistischer Herrschaft menschenverachtend ausgebeuteten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern 2 Danksagung Mein besonderer Dank gilt vor allem Herrn Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, der meine Diplomarbeit so hervorragend betreut hat. Mein Onkel Mag. Franz Krempl hat zwar seine Erwähnung abgelehnt, doch verdient er für das gewissenhafte Lektorat ein kurzes Dankeswort an dieser Stelle. Außerdem danke ich herzlichst dem Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte sowie dem Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz für ihre großzügige Unterstützung der Studie. 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 6 Einleitung ........................................................................................................................................ 9 1. „Arbeitsmarktverwaltung“ in der „Ostmark“? – Die Grundbegriffe ................................... 11 2. Die Schaffung der Arbeitsmarktverwaltung und ihre Entwicklung bis zum
    [Show full text]
  • Neugebauer: NS-Euthanasiemorde in Niederösterreich
    www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 144 Die NS-Euthanasiemorde in Niederösterreich 145 Wolfgang Neugebauer Die NS-Euthanasiemorde in Niederösterreich 1940–1945 So wie in den anderen Heil- und Pflegeanstalten des Deutschen Reiches wurden in den Jah- ren 1940 bis 1945 auch in den im Reichsgau Niederdonau gelegenen Anstalten Gugging, Mauer-Öhling und Ybbs geistig und körperlich behinderte Menschen im Rahmen verschie- dener NS-Euthanasieaktionen in großer Zahl ermordet.1 Die NS-Medizin zielte auf die völ- lige Ausschaltung aller geistig und körperlich behinderten und anderer als „minderwertig“ qualifizierter Menschen ab, weil man den Volkskörper von „minderwertigem Erbgut“ reini- gen, wie es in der Diktion der Rassenhygiene hieß, und gleichzeitig die Kosten für die Pflege dieser Menschen („unnütze Esser“) drastisch reduzieren wollte. Die Euthanasiemordaktion „T4“ Im Oktober 1939 wurde aufgrund einer auf den 1. September 1939 rückdatierten „Ermäch- tigung“ des „Führers“ Adolf Hitler, die keinerlei Gesetzeskraft oder Legalität hatte, mit der Euthanasie, also der Ermordung der psychisch kranken Menschen, begonnen. Im Rahmen dieser von der „Kanzlei des Führers“ organisierten Tötungsaktion (nach der Adresse Berlin, Tiergartenstraße 4 „T4“ genannt) wurde ein Großteil der PatientInnen der Heil- und Pfle- geanstalten im Deutschen Reich in sechs Tötungszentren, darunter Hartheim, abtransportiert und dort mit Giftgas getötet.2 Wie in anderen Gauen erfolgte in Niederdonau zuerst die Information des Gauleiters und Reichsstatthalters durch einen hohen Berliner Funktionär.
    [Show full text]
  • Anderl, Rupnow Die Zentralstelle Für Jüdische Auswanderung Als Beraubungsinstitution Veröffentlichungen Der Österreichischen Historikerkommission
    Anderl, Rupnow Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich Herausgegeben von Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky, Bertrand Perz, Roman Sandgruber, Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova Band 20/1 Band 20: Nationalsozialistische Institutionen des Vermögensentzuges Erster Teil (= Band 20/1) Gabriele Anderl, Dirk Rupnow unter redaktioneller Mitarbeit von Alexandra-Eileen Wenk Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution Oldenbourg Verlag Wien München 2004 Gabriele Anderl, Dirk Rupnow unter redaktioneller Mitarbeit von Alexandra-Eileen Wenck Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution Oldenbourg Verlag Wien München 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2004. R. Oldenbourg Verlag Ges.m.b.H., Wien. Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in EDV-Anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
    [Show full text]
  • Prawno-Organizacyjne Aspekty Wcielania Do III Rzeszy Sudetenlandu I Austrii
    Wydział Prawa i Administracji Uniwersytet Warszawski Bartosz Nieścior Prawno-organizacyjne aspekty wcielania do III Rzeszy Sudetenlandu i Austrii rozprawa doktorska na kierunku prawo Praca wykonana pod kierunkiem prof. dr hab. Marka Wąsowicza Warszawa 2020 Spis treści Wstęp……………………………………………………………………………………… …5 Rozdział I. Charakterystyka systemu prawno-ustrojowego III Rzeszy ............................ 15 1.1.Koncepcja państwa idealnego, rodzaje i hierarchia źródeł prawa w państwie hitlerowskim ...... 15 1.2. Proces ustawodawczy w III Rzeszy ........................................................................................... 26 1.3. Administracja publiczna III Rzeszy ........................................................................................... 29 1.3.1. Administracja centralna hitlerowskich Niemiec – geneza i ewolucja ................................. 30 1.3.2. Administracja terenowa III Rzeszy ..................................................................................... 37 Podsumowanie................................................................................................................................... 41 Rozdział II. Struktura prawno-ustrojowa III Rzeszy na wcielonym terytorium Austrii 43 2.1.Historyczny przypadek tworzenia Mustergau – aneksja Alzacji i Lotaryngii do Rzeszy Niemieckiej ....................................................................................................................................... 43 2.2.Sytuacja ustrojowo-prawna Austrii w latach 1918-1939 ...........................................................
    [Show full text]
  • S: I. M. O. N. Shoah: Intervention
    01/2020 S: I. M. O. N. SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. DocumentatiON. S:I.M.O.N. is the open-access e-journal of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI). It is committed to immediate open access for academic work. S: I.M.O.N. serves as a forum for discussion of vari- ous methodological approaches. The journal especially wishes to strengthen the exchange between researchers from different scientific communities and to integrate both the Jewish history and the history of the Holocaust into the different ‘national’ narratives. It also lays a special emphasis on memory studies and the analysis of politics of memory. The journal operates under the Creative Commons Licence CC-BY-NC-ND (Attribution- Non Commercial-No Derivatives). The copyright of all articles remains with the author of the article. The copyright of the layout and design of articles remains with S:I.M.O.N. Articles can be submitted in German or English. S:I.M.O.N. ist das Open-Access-E-Journal des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Es setzt sich für einen sofortigen offenen Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit ein. S:I.M.O.N. dient als Diskus- sionsforum für verschiedene methodische Ansätze. Die Zeitschrift möchte insbesondere den Austausch zwi- schen ForscherInnen aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen stärken und sowohl die jüdische Geschichte als auch die Geschichte des Holocaust in die verschiedenen „nationalen“ Erzählungen integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf Ansätzen der Memory Studies und der Analyse der Geschichts- politik. Die Zeitschrift arbeitet unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND.
    [Show full text]
  • Sportfunktionäre Und Jüdische Differenz
    Sportfunktionäre und jüdische Differenz Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938 Herausgegeben von Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): Projekt PUB 584-Z28 ISBN 978-3-11-055326-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-055331-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-055344-4 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Library of Congress Publication Number: 2018956660 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Dieses Buch ist als Open-Access-Publikation verfügbar über www.degruyter.com, https://www.doabooks.org und https://www.oapen.org Bildnachweis: Austria-Präsident Dr. Emanuel Schwarz am Spielfeldrand des Wiener Praterstadions beim Mitropacupspiel gegen Juventus Turin, 9. 7. 1933 (Privatarchiv Thomas Schwarz) Satz: Meta Systems Publishing & Printservices GmbH, Wustermark Druck und Bindung: CPI Books GmbH, Leck www.degruyter.com Inhalt Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Georg Spitaler 1 Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre 1 Jüdische
    [Show full text]
  • Controlled Vocabularies Specification
    Ref. Ares(2020)1128555 - 21/02/2020 Deliverable D4.1 Controlled Vocabularies Specification Lead-beneficiary LBI Work Package No. and Title WP4 Curation and Enrichment of Metadata Work Package Leader JLU Relevant Task Task 4.1 Development of controlled vocabularies Task Leader LBI Main Author(s) LBI (Ingo Zechner, Jakob Zenzmaier, Alexander Prenninger) Contributor(s) HUJI (Tobias Ebbrecht-Hartmann, Lital Henig, Noga Stiassny) CERCEC (Irina Tcherneva) MM (Christian Dürr) JLU (Anja Horstmann, Ulrike Koppermann) Reviewer(s) OFM (Michael Loebenstein) HUJI (Tobias Ebbrecht-Hartmann) TUW-TA (Sebastian Hofstätter) TUW-CVL (Daniel Helm) DFF (Eleonore Emsbach, David Kleingers) Dissemination Level Public Due Date M14 (2020-02), rescheduled from M12 (2019-12) Version (No., Date) V1.8, 2020-02-21 Controlled Vocabularies Specification Table of Contents 1. INTRODUCTION .............................................................................................................. 3 2. METHODOLOGICAL BACKGROUND ............................................................................... 4 3. CREATION PROCESSES ................................................................................................... 8 3.1. Primary and secondary sources ................................................................................. 8 3.2. Vocabularies from peer projects ............................................................................... 8 EFG ..............................................................................................................................
    [Show full text]