Prawno-Organizacyjne Aspekty Wcielania Do III Rzeszy Sudetenlandu I Austrii

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Prawno-Organizacyjne Aspekty Wcielania Do III Rzeszy Sudetenlandu I Austrii Wydział Prawa i Administracji Uniwersytet Warszawski Bartosz Nieścior Prawno-organizacyjne aspekty wcielania do III Rzeszy Sudetenlandu i Austrii rozprawa doktorska na kierunku prawo Praca wykonana pod kierunkiem prof. dr hab. Marka Wąsowicza Warszawa 2020 Spis treści Wstęp……………………………………………………………………………………… …5 Rozdział I. Charakterystyka systemu prawno-ustrojowego III Rzeszy ............................ 15 1.1.Koncepcja państwa idealnego, rodzaje i hierarchia źródeł prawa w państwie hitlerowskim ...... 15 1.2. Proces ustawodawczy w III Rzeszy ........................................................................................... 26 1.3. Administracja publiczna III Rzeszy ........................................................................................... 29 1.3.1. Administracja centralna hitlerowskich Niemiec – geneza i ewolucja ................................. 30 1.3.2. Administracja terenowa III Rzeszy ..................................................................................... 37 Podsumowanie................................................................................................................................... 41 Rozdział II. Struktura prawno-ustrojowa III Rzeszy na wcielonym terytorium Austrii 43 2.1.Historyczny przypadek tworzenia Mustergau – aneksja Alzacji i Lotaryngii do Rzeszy Niemieckiej ....................................................................................................................................... 43 2.2.Sytuacja ustrojowo-prawna Austrii w latach 1918-1939 ............................................................ 47 2.3.Transformacja ustrojowo-prawna zaanektowanych do III Rzeszy terenów Austrii .................... 55 2.4.Ustawa Ostmarkgesetz jako podstawa prawna przemian ustrojowo-prawnych na zaanektowanym terytorium Austrii ................................................................................................... 67 Podsumowanie................................................................................................................................... 74 Rozdział III. Struktura prawno-ustrojowa III Rzeszy na wcielonym terytorium Sudetenlandu ........................................................................................................................... 75 3.1.Charakterystyka sytuacji ustrojowo-prawnej Czechosłowacji w latach 1918-1939. Sprawa Niemców sudeckich na arenie międzynarodowej jako punkt wyjścia do przeprowadzenia aneksji . 75 3.2.Transformacja ustrojowo-prawna Sudetenlandu po wcieleniu do III Rzeszy Niemieckiej – model dokonywanych zmian administracyjnych na przykładzie wybranych źródeł ................................... 85 2 3.3. Ustawa Sudetengaugesetz jako podstawa prawna zachodzących zmian ustrojowo- prawnych na zaanektowanych terenach Kraju Sudeckiego………………… ………………………………..…. 97 3.4. Prawno-organizacyjne aspekty obowiązywania ustaw Ostmarkgesetz i Sudetengaugesetz – porównanie i wnioski ........................................................................................................................ 99 Podsumowanie……………………………………………………………………………………..106 Rozdział IV. Reforma wymiaru sprawiedliwości III Rzeszy na zaanektowanych terenach Austrii i Kraju Sudetów jako narzędzie transformacji ustrojowo-prawnej .................. 108 4.1. Zagadnienia wprowadzające – wymiar sprawiedliwości oraz struktura sądownictwa w III Rzeszy ............................................................................................................................................. 108 4.2. Przeobrażenia w strukturze sądownictwa w Austrii i Kraju Sudetów w latach 1935-1945. Wybrane zagadnienia.. …………………………………………………………………………….117 4.3. Wybrane przykłady zachodzących zmian w prawie materialnym i procesowym w państwie hitlerowskim oraz na terenach Austrii i Sudetenlandu…………………………………………….127 4.4. Wpływ reform prawa karnego materialnego i prawa karnego procesowego na porządek prawny wcielonych terenów Austrii i Sudetenlandu oraz problematyka instancyjności procesu sądowego – wybrane aspekty .............................................................................................................................. 135 4.5. Zarys reorganizacji kadrowej w wymiarze sprawiedliwości na terenach Austrii i Sudetenlandu po ich zaanektowaniu do III Rzeszy ................................................................................................ 140 4.6. Jurysdykcja sądowa jako specyficzna metoda wprowadzania zmian prawno-organizacyjnych przez III Rzeszę na zaanektowane tereny Austrii i Sudetenlandu ................................................... 143 Podsumowanie................................................................................................................................. 148 Zakończenie .......................................................................................................................... 150 Bibliografia ........................................................................................................................... 155 Aneksy ................................................................................................................................... 184 Aneks 1. Ustawy o Marchii Wschodniej (Ostmark) i Okręgu Rzeszy Kraju Sudetów (Sudetengau) ......................................................................................................................................................... 184 Aneks 2. Wprowadzony podział terytorialny w Ostmarku i Sudetenlandzie .................................. 207 Summary……………………………………………………………………………………..……208 3 Wykaz najczęściej używanych skrótów: BGB = Bürgerliches Gesetzbuch Gestapo = Geheime Staatspolizei Konstytucja = Konstytucja Republiki Weimarskiej KPD = Kommunistische Partei Deutschlands NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei OLG - Oberlandesgericht Ostmarkgesetz = Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark RGBl. = Reichsgesetzblatt Sudetengaugesetz = Gesetz über den Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetenland SA = Die Sturmabteilungen der NSDAP SS = Die Schutzstaffel der NSDAP Ustawa o usunięciu niedoli Narodu i Rzeszy = Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich 4 Wstęp Ustrój polityczny III Rzeszy, istniejący na terenie Niemiec w latach 1933-1945 a pojmowany jako fenomen prawno-ustrojowy, jest przedmiotem badań zarówno historycznych, politologicznych, jak i filozoficznych. Analiza historyczno-prawna i doktrynalne ujęcie instytucji prawnych III Rzeszy doczekały się wielu uznanych opracowań naukowych zarówno w Polsce, jak i w literaturze światowej. Nie sposób przytoczyć wszystkich lub nawet większości tych najbardziej istotnych, jednak należy wskazać te, które można już uznać za klasyczne, np. „Państwo stanu wyjątkowego. Rzecz o systemie Państwa i Prawa Trzeciej Rzeszy” Franciszka Ryszki1, „Hitlerowska koncepcja administracji państwowej 1933-1945. Studium polityczno-prawne”2 Edwarda Jędrzejewskiego, „Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce”3 pióra Czesława Madajczyka czy szereg innych cennych prac Tadeusza Bigo4, Lecha Krajewskiego5, Konstantego Grzybowskiego6, czy Michała Starzewskiego7. Odnosząc się do monografii zagranicznych, trzeba dokonać podziału na dzieła, które zostały napisane przez przedstawicieli państwa hitlerowskiego (przed upadkiem III Rzeszy, tj. przed 1945 rokiem) i są traktowane w niniejszej rozprawie jako źródła (m.in. autorstwa Carla Schmitta8 czy Hansa Franka9) oraz na te sporządzone przez innych wybitnych badaczy przedmiotu, również w latach powojennych – np. Ernsta Fraenkela10, Rafała 1 F. Ryszka, Państwo stanu wyjątkowego. Rzecz o systemie państwa i prawa Trzeciej Rzeszy, wyd. III, Warszawa 1985. 2 E. Jędrzejewski, Hitlerowska koncepcja administracji państwowej 1933-1945.Studium polityczno-prawne, Wrocław 1974. 3 Cz. Madajczyk, Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce, Warszawa 1970. 4 T. Bigo, Administracja publiczna w Trzeciej Rzeszy, „Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny” z. IV, Poznań 1936. 5 L. Krajewski, Podstawy ustroju Trzeciej Rzeszy, Warszawa 1935. 6 Wybrane publikacje; K. Grzybowski, Niemcy hitlerowskie, Kraków 1934; tenże: Nauka o Państwie, cz.1, Kraków 1949. 7 M. Starzewski, Elita i wódz w projekcie ustroju Trzeciej Rzeszy, Poznań 1933. 8 Np. C. Schmitt, Unsere geistige Gesamtlage und unsere juristische Aufgabe, “Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht”, I/1934. 9 Np. H. Frank, Recht und Verwaltung, München 1939. 10 E. Fraenkel, The Dual State – A Contribution to the Theory of Dictatorship, wyd. II, New York-London- Toronto 2010. 5 Lemkina11, Franza Neumanna12, Diemut Majer13, Gottfrieda Moritza14, a także Romana Herzoga15. Nie bez znaczenia pozostaje również dorobek Hannah Arendt opisującej m.in. teorię totalitaryzmu – jego powstawanie i zaplecze16. Wskazana literatura jest zaledwie ułamkiem procenta wśród wszystkich wybitnych prac danego przedmiotu. Implementacja rozwiązań ustrojowo-prawnych III Rzeszy pierwszy raz miała miejsce w związku z włączeniem ziem Republiki Austrii w wyniku tzw. Anschlussu. Następnie mechanizm ten zastosowano w przypadku wcielenia integralnej części Czechosłowacji (Sudetenlandu – Kraju Sudetów)17. Przywódcy państwa hitlerowskiego postawili sobie za cel scalenie tych ziem w taki sposób, aby było to wzorcowe rozwiązanie administracyjne dla przyszłych zagarniętych terenów, szczególnie dla obszarów tzw. starej Rzeszy (z formalnym wyjątkiem Prus). Szczególnie ważnym terminem stosowanym w podjętej tematyce jest Gleichschaltung18. Oznacza ono zatarcie wszelkich różnic prawnych, instytucjonalnych, organizacyjnych, a także kulturowych
Recommended publications
  • Nazismo Y Resistencia En Austria
    Fco. Miguel de Toro Muñoz Nazismo y resistencia en Austria. Oposición, disentimiento, consenso y policía política. Viena (1938-1942) (primera parte) Tesis doctoral dirigida por Pere Gabriel i Sirvent Universitat Autònoma de Barcelona Departament d’Història Moderna i Contemporània curs 2004-2005 Índice Abreviaturas, pág. 8 Introducción. Conceptos, estructura, fuentes y metodología, pág. 15 1. Definiendo algunos conceptos, pág. 23 2. Marco geográfico y temporal, pág. 27 3. Estructura del trabajo, pág. 34 4. Fuentes de investigación y bibliografía, pág. 36 5. Metodología concreta de la investigación, pág. 54 Primera parte. Las organizaciones de control nacional- socialista. Capítulo 1. El aparato represivo del Tercer Reich, pág. 57 1.1. El control sobre la población, pág. 59 1.2. La policía política nacionalsocialista: rupturas y continuidades, pág. 67 1.2.1. La transformación de la policía: de la República de Weimar al Tercer Reich (1918-1933), pág. 67 1.2.2. El nacimiento y desarrollo de la Geheime Staatspolizei (1933-1936), pág. 82 1.2.3. La "nacionalización" de la Gestapo (1936-1939), pág. 90 1.2.4. El personal de la Gestapo, pág. 97 1.2.5 El nacimiento del Departamento Superior de Seguridad del Reich: la glo- balización del control, pág. 110 1.3. Cooperación con otros órganos de control social, pág. 119 1.3.1. Geheime Staatspolizei, Kriminalpolizei, Ordnungspolizei, pág. 120 1.3.2. Geheime Staatspolizei y Sicherheitsdienst (SD), pág. 124 1.3.3. La colaboración con el Partido, pág. 127 1.3.4. Policía y Gestapo como pilares del sistema SS, pág. 128 1.4. Algunas reflexiones, pág.
    [Show full text]
  • Die Stadt Salzburg 1943
    Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor.
    [Show full text]
  • Verwaltungsreformen Im 18. Und 19. Jahrhundert
    BEZIRKSVERWALTUNG in der Steiermark Viertel, Kreise und Bezirke Die Wurzeln der regionalen Verwaltung des Herzogtums bzw. Bundeslandes Steiermark reichen bis in das Mittelalter zurück. Die Grafschaften und Marken, die Landgerichte und Burg- friede der Städte und Märkte waren jedoch hauptsächlich Gerichtssprengel des Landesfürsten. Grundlage für eine politische Einteilung des Landes wurden im 15. Jahrhundert die räumlich genau abgrenzbaren Pfarren. Angesichts drohender Osmaneneinfälle und mangelnder Verteidigungsmaßnah- men seitens des Landesfürsten Kaiser Friedrich III. beschlossen die steirischen Landstände 1462 auf Basis der Seelsor- Viertelgrenzen und kirchliche Einteilung gesprengel eine neue militärische wie um 1500. HISTOR. ATLAS D. STMK. steuerliche Einteilung des Landes. Dieses Kaiser Friedrich III. wurde in vier Viertel geteilt, deren Gren- (1415–1493) zen sich allerdings noch mehrmals ändern sollten. 1516 folgte ein fünftes Viertel, so dass das Herzogtum die Viertel Judenburg, Enns- und Mürztal, Vorau, zwischen Mur und Drau (einschließlich des größten Teiles der Weststeiermark) sowie jenseits der Drau (Cillier Viertel) umfasste. An ihrer Spitze standen Hauptleute für das militärische Aufgebot und Viertelmeister zur Einhebung der Steuern. Verwaltungsreformen im 18. und 19. Jahrhundert Im Zuge der Verwaltungsreform unter Maria Theresia wurden 1748 in der Kreisgrenzen 1748–1848 und kirchliche Steiermark fünf Kreisämter einge- Einteilung um 1770. HISTOR. ATLAS D. STMK. richtet: Judenburg, Bruck, Graz (zuvor kurzfristig Hartberg),
    [Show full text]
  • Ernst Langthaler – Publications and Lectures Before 2016*
    Ernst Langthaler – publications and lectures before 2016* Monographs 1. Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck 2013, 220 pp. (with Stefan Eminger). 2. Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland (Ver- öffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, vol. 26/3), Munich / Vienna 2004, 469 pp. (with Ela Hornung and Sabine Schweitzer). * Publications and lectures since 2016 are available at https://www.jku.at/institut-fuer-sozial-und- wirtschaftsgeschichte/institut/team/langthaler/ 1 Edited volumes 1. Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2014, 215 pp. (ed. with Lars Amenda). 2. Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2012, 290 pp. (ed. with Ewald Hiebl). 3. Globalgeschichte 1800-2010, Vienna / Cologne / Weimar 2010, 588 pp. (ed. with Reinhard Sieder). 2 4. Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17.-20. Jahrhundert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck / Vienna / Bozen 2010, 286 pp. (ed. with Rita Garstenauer and Erich Landsteiner). 5. Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies, Middle Ages - Twentieth Century (Rural History in Europe 3), Turnhout 2010, 218 pp. (ed. with Erich Landsteiner). 6. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 1: Politik, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 820 pp. (ed. with Stefan Eminger). 3 7. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 2: Wirtschaft, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 855 pp. (ed. with Peter Melichar and Stefan Eminger). 8. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 3: Kultur, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 659 pp.
    [Show full text]
  • VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)
    VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr.
    [Show full text]
  • Archäologie Österreich 1938
    D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DA ALLGEMEINES; EPOCHEN DAB Vor- und Frühgeschichte; Archäologie Österreich 1938 - 1945 16-3 Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich : kommentierte Regesten für die "Ostmark" / Marianne Pollak. - Wien [u.a.] : Böhlau, 2015. - 377 S. : Ill., Kt. + 1 CD-ROM. - (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege ; 23). - Die CD- ROM enth. Regesten und digitalisierte Dokumente. - ISBN 978- 3-205-20123-6 : EUR 49.00 [#4139] Aus dem Vorwort (S. 9) von Bernhard Hebert, dem Leiter der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes, geht hervor, daß sich das Bundes- denkmalamt im Jahr 2012 dazu entschloß, „als einen Schwerpunkt seiner archäologischen Denkmalforschung ein Projekt zu starten, das nicht nur zu dem vorliegenden Buch, sondern parallel auch zur Vorbereitung der bislang größten einschlägigen Tagung ‚Archäologie in Österreich 1938 - 1945‘ 1 ge- meinsam mit dem Universalmuseum Joanneum (27. - 29. April 2015 in Graz) geführt hat.“ Präsentiert wurde das Buch bereits eine Woche zuvor am 21. April 2015 im Ahnensaal des Bundesdenkmalamtes in der Wiener Hofburg. 2 Besagtes hier nicht näher definiertes Projekt 3 scheint sich in eine Reihe von Projekten zur österreichischen Archäologiegeschichte wie Pro- vinzialrömische Archäologie in Österreich 1918 - 1945 von Gudrun Wlach 4 1 https://www.museum-joanneum.at/archaeologiemuseum-schloss-eggenberg/ihr- besuch/veranstaltungen/events/event/27.04.-29.04.2015/archaeologie-in- oesterreich-1938-1945 http://www.bda.at/events/11/19982/Archaeologie-in-Oesterreich-1938-1945 http://www.museumsbund.at/uploads/ausbildung/Tagungsprogramm_Arch%C3%A 4ologie%20in%20%C3%96sterreich%201938-1945.pdf https://www.museum- joan- neum.at/fileadmin//user_upload/Archaologiemuseum/Veranstaltungen/2015/Archa eologie_Oesterreich_1938_bis_1945/Tagung_Abstractbook [alle 2016-07-17; so auch für alle folgenden].
    [Show full text]
  • Wien NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    25 E‘ 3 Die NSDAP.- Gaule'itung Wien Sitz der Gauleitung: Wien I]1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf 5 05 60. 10 Kreise, 315 Ortsgruppen. Gauleiter: Reichsleiter Baldur von Schirach, Ill, Gauhans, Joseph-Biimkel-Ring 3, Rui 'R5 05 60. Adjutant: Reichshauptstellenleiter Franz W i e s h 0 f e r, I/ 1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Stellvertretender Gauleiter: H-Brigadefiihrer Karl S e h a r i z e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 0'5 60. Adjutant: Gauhauptstellenleite'r Franz ‘E m h 0 f e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Gauiimter: Amt fiir Kriegsopfer der NSDAP. (NSKOV.): Dr. Albrecht M a i e r. , Gaugeschaftsfiihrer: Heinrich L a u b e, I/1, Gauhaus, NSD.-Studentenbund: Hubert F r e i s l e b e n, Iii/66, Kolin- Rut R 5 05 60. _ ‘ - gasse 19, Ruf A 1 85 30. Gauins ektion I nnd H: Erich Rothe, Ill, Gauhaus, NSD.-D0zentenbnnd: Dr. Kurt K n 0 ll, Ill, Universitiit, Ru R 5 05 60. Ruf A 2 00 72. Gauorganis'ationsamt: Dr. Raimund GruB, I/1, Ganhaus, Ruf R 5 05 60. Amt fiir Technik (NS.-Bund Deutscher Technik):,Ingenieur Gaupersonalamt: mit der Leitung beauftragt: Emil Wilhelm A n s elm, I/1, Eschenbachgasse 9, Rut B 2 35 50. V 01k m e r, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60. Gaugericht: Dr. Karl N 0 s k 0, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60.
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • Wagner (PDF, 522,2
    Ländlicher Raum 1 Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2005 Klaus Wagner Die Regionalwirtschaftliche Situation im Einzugsgebiet der Ybbs Teilergebnisse aus dem Interreg IIIB Projekt ILUP (Integrated Land Use Planning and River Basin Management) 1 Projekt ILUP Die Bearbeitungen zum Interreg IIIB - CADSES Projekt ILUP (2A055 ILUP, Laufzeit 2002 - 2006) erfolgen unter Koordination des Lebensministeriums, Sektion IV-Forst, mit Beteiligung mehrerer österreichischer Dienststellen aus dem Bereich Wasserwirtschaft und Wasserschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung sowie Land- und Forstwirtschaft. Projektgebiete sind die Einzugsgebiete der Ybbs und der Raab. In der internationalen Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland (Einzugsgebiet der Donaunebenflüsse Rott und Vils), Tschechien (Einzugsgebiet Obere March), Ungarn (Raab) und Griechenland sollen abgestimmte Verfahren eines integrierten Landschaftsraummanagements, mit dem Schwerpunkt Risikomanagement im Flussraum, geschaffen werden. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft untersucht in ihrem Projektteil die regional- und speziell landwirtschaftlichen Aspekte im Einzugsgebiet der Ybbs und wird in weiterer Folge für vier Referenzgemeinden jene Funktionen landwirtschaftlicher Flächen, die über die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen hinausgehen, bewerten. Die Ergebnisse erster Bearbeitungen des Projektes werden im Folgenden dargestellt. Naturraum des Einzugsgebietes Das Einzugsgebiet der Ybbs erstreckt sich
    [Show full text]
  • Alpenkonvention in Niederösterreich
    Alpenkonvention in Niederösterreich Niederösterreichische Gemeinden Anwendungsbereich Alpenkonvention innerhalb des Anwendungsbereiches außerhalb des Anwendungsbereiches Waidhofen an der Thaya Bezirksgrenze Horn Gmünd Hollabrunn Mistelbach Zwettl Krems (Land) Korneuburg Bezirk Amstetten mit 9 Gemeinden Krems an der Donau (Stadt) Tulln Bezirk Baden mit 15 Gemeinden Wien Umgebung Gänserndorf Bezirk Lilienfeld mit 14 Gemeinden Wien Umgebung Melk Sankt Pölten (Stadt) Bezirk Melk mit 1 Gemeinde Sankt Pölten (Land) Wien Umgebung Mödling Amstetten Bruck an der Leitha Bezirk Mödling mit 10 Gemeinden Bezirk Neunkirchen mit 40 Gemeinden Baden Waidhofen an der Ybbs (Stadt) Scheibbs Lilienfeld Bezirk St. Pölten (Land) mit 19 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Amstetten Wiener Neustadt (Stadt) Bezirk Scheibbs mit 13 Gemeinden Bezirk Tulln mit 5 Gemeinden Neunkirchen Bezirk Wiener Neustadt (Land) mit 29 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Bezirk Wien-Umgebung mit 7 Gemeinden 0 5 10 20 Grafik: Kudrnovsky / CIPRA Österreich 2008 Datenquellen: NÖGIS, BGBl.Nr 477/1995 geändert durch BGBl. III Nr. 18/1999 Kilometer ± BUNDESLAND Hohenberg Grünbach am Schneeberg Neulengbach Hollenthon NIEDERÖSTERREICH Kaumberg Kirchberg am Wechsel Neustift-Innermanzing Katzelsdorf (Quelle: BGBl..Nr. 477/1995 zuletzt Kleinzell Mönichkirchen Pyhra Kirchschlag in der Buckligen Welt ergänzt durch BGBl. III Nr. 18/1999) Lilienfeld Natschbach-Loipersbach Rabenstein an der Pielach Krumbach Mitterbach am Erlaufsee Otterthal Schwarzenbach an der Pielach Lanzenkirchen Waidhofen an der Ybbs
    [Show full text]
  • Salzburg NSDAP, Staatliche Verwaltung
    Die NSDAP.-Ga1llleitung Salzburg Sit-z der Gauieitung: Saizbiirg, Chiemseehof, Rut 20 13, 10 14._ 5 Kreise, 124 Ort-sgruppen. Gauleiter: Dr.. Friedrich Rainer. Stellvertretender Gauleiter: Ing. Anton W in t e r s t e g e r. Gauiimter; Ortsgruppen: _ . Gauorganisationsleiti'ing: Karl F e B m a n n. Kreis 1 Bischoishoien (22 Ortsgruppen); Gaugeschflftsfiihrung: Karl F e B m a n n. 'Altenmarkt, Badgastein, Bischofshofen, Dorfgastein, ' Gaupersomiiamt: Josef A u e r. , Dorfwerfen, Eben, Filzmoos, Flachau, Goidegg, GroBarl, Gauschulungsamt: Karl. S p ri n g e n s c h mid. Hofgastein, Hiittau, Markt Pongau, Mtihlbach, Niedern- fritz, Radstadt, Schwarzach, St. Martin, St. Veit, Tenneck, Gaupropagandzamt: Ing. Artur S a1 c h e r. Wagrain, Werfen. Gaupresseamt: Dr. Gustav Adolf P o g a. t s c h n i g g. Gauschatzamt: Ottokar B e s l. ' Kreis 2 Hallein (15 Ortsgruppen). Ga-uinspektion: Friedrich K a l t, n e r. Abtenau, Adnet, Annaberg, Dilrrnberg, Golling, Hailein- Amt fiir Volksgesundheit: Dr. Adolf S a m i t z. Ost, Hallein-West, Kolornan, Krispl, Kuchl, Oberaim, 'Puch, RuBbach, Scheffau, Vigaun. Amt fiir Rassenpolitik: Karl F i a l a. Deutsche Arbeitsfront: Anton R e s c h. - Kreis 3 Salzburg (49 Ortsgruppen). Amt fiir Agrarpolitik: Paul K r e n n w a.l 1n e r. Stadt-Ortsgruppen: Aigen-Eisbethen (Aigen-Abfalter Gauamt. fiir Erzieher: Karl S p ri n g e n s c h mid. Nr. 65), Altstadt (Griesgasse 29), AuBerer Stein (Imberg- Gaurechtsamt: Dr. Fritz B e r n h o l d.
    [Show full text]