Die NSDAP.-Ga1llleitung

Sit-z der Gauieitung: Saizbiirg, Chiemseehof, Rut 20 13, 10 14._

5 Kreise, 124 Ort-sgruppen.

Gauleiter: Dr.. .

Stellvertretender : Ing. Anton W in t e r s t e g e r.

Gauiimter; Ortsgruppen: _ . Gauorganisationsleiti'ing: Karl F e B m a n n. Kreis 1 Bischoishoien (22 Ortsgruppen); Gaugeschflftsfiihrung: Karl F e B m a n n. 'Altenmarkt, Badgastein, , , ' Gaupersomiiamt: Josef A u e r. , Dorfwerfen, Eben, , , Goidegg, GroBarl, Gauschulungsamt: Karl. S p ri n g e n s c h mid. Hofgastein, Hiittau, Markt Pongau, Mtihlbach, Niedern- fritz, , Schwarzach, St. Martin, St. Veit, Tenneck, Gaupropagandzamt: Ing. Artur S a1 c h e r. , . Gaupresseamt: Dr. Gustav Adolf P o g a. t s c h n i g g. Gauschatzamt: Ottokar B e s l. ' Kreis 2 Hallein (15 Ortsgruppen). Ga-uinspektion: Friedrich K a l t, n e r. Abtenau, Adnet, Annaberg, Dilrrnberg, Golling, Hailein- Amt fiir Volksgesundheit: Dr. Adolf S a m i t z. Ost, Hallein-West, Kolornan, Krispl, Kuchl, Oberaim, 'Puch, RuBbach, Scheffau, Vigaun. Amt fiir Rassenpolitik: Karl F i a l a. Deutsche Arbeitsfront: Anton R e s c h. - Kreis 3 Salzburg (49 Ortsgruppen). Amt fiir Agrarpolitik: Paul K r e n n w a.l 1n e r. Stadt-Ortsgruppen: Aigen-Eisbethen (Aigen-Abfalter Gauamt. fiir Erzieher: Karl S p ri n g e n s c h mid. Nr. 65), Altstadt (Griesgasse 29), AuBerer Stein (Imberg- Gaurechtsamt: Dr. Fritz B e r n h o l d. straBe 23), Elisabethvorstadt (PlainstraBe 4), Gni l (Fiir- bergstrafle 14), Innere Stadt (Kaigasse 5), Itz mg irchen- Aint fiir Beamte: Martin G e h m a. c h e r. strafie), Lehen (Ignaz-Harrer-Strafle 12), Leopoldskron Gauwirt-schaftsamt: Dr. Erich G e b e r t. (MoosstraBe 44), Liefering (Miinchner Hauptstrafle 53), Amt fiir Technik: Ing. Anton W_i n t e r s to i g e r. Malean-Nord (Villagasse 1), Maxglan-Siid (Maxglainer Amt fiir Kommunalpolitik: Dr. Franz L o r 0 n z. HauptstraBe 11), Morzg (Gneir Bernadigasse 25), Neu~ stadt (RainerstraBe 4), Nonntal (honntaler HauptstraBe 1), Gaufrauenschaft: Maria. V o g 1.. _ Riedenburg (Johann-WoIf-Strafle 15), Schallmoos-Ost NS.-Volksw0hifahrt: Franz A u f a g h n a. i t e r. gGabelsbergerstraBe 82), thallmoos-West (Franz-Josef- Amt ffir Kriegsopfer: Leopbld S o n n e r._ ' traBe 15). Land-Ortsgruppen: Anif. Anthering, Bergheim, Parteigericht: Ferdinand B a r d o's' c h. - ‘ Berndorf, Dorfbeuern, Ebenaq, Eugendori, Faistenau, Fuschl, Georgen, Gilgen, Grfidig, GroBg'main, Hallwang, Henndorf, Hintersee, Hot, Koppl, Lamprechtshausen, Mattsee, Neumarkt-Kbstendori, Nquorf,_Obernd_0rf, Ober- KreiSleitungen: trum, Schleedorf, Seeham, Seekirchen, Siezenheim, StraB- walchen, Strobi, Thalgau. ' _ Bischofshoien. Sitz der Kreisleitung: Bischofshofen, Karoli- nenhof, Ruf 31, 32. Kreisleiter: Rudolf ‘Kastner. Kreis 4 Tamsweg (14 Ortsgruppen). ‘ . Hailein. Sitz der Kreisleitung: Hallein, DavisstraBe 171. Andrfi, Lessach, Mauterndorf, Marienpichl, Muhr, Michael, Ruf 131. Kreisieiter: Rudolf v. Kurz. .Margarethen, Ramingstein, Tamsweg, Twang, Thomatal, Unternberg, Weiflpriach, Zederhaus. Salzburg. Sitz der Kreiéleitung: Saizburg, Makartpiatz 7, Rufvl6 57. Kreisleiter: Georg BurggaBner. Kreis 5 Zell am See (23 Orfisgruppen). Tamsweg. Sitz der Kreisleitung: Tamsweg, Ruf 54. Kre-is- Aim, Bramberg, Bruck a. d. Glocknerstrafle. Dienten, Fusch, Kaprun,-Krimml, Lend, Leogang, Lofer, aishofen, leiter: Dr. Otto Monz. ‘ Mitt-ersill, Neukirchen, Niedernsill, Piesendorf, Rauns, Zell am See. Sitz der Kreisleitung: Zell am See, Parkhotel, Saalbach, Saalfelden, Stuhlfelden, Taxenbach, Unken, Ruf 128. Kreisleiter: Josef Kastner. Uttendorf, Zell am See. 199 ‘Die NSDAP. im Salzburg. '»

.. Die Gliederungen ‘der

_ _ Y _'SA.-Gruppe. Alpenland. , Hitler-Jugend (HJ.). - ‘ _-_Linz _a. 'd. Donau, Freiheitsstrafie 35, Ruf 26386. S a1 z'b u r g (Gebiet 3,2). =--l' I _ '- ' Gruppenfiihrer: . ~ Oberbannffihrer: Eduard 'Da'nzinger. SA.-Brigade GJ. 98, Salzburg, Wiesbauernstrafle 12, Ruf 50. Y__ Gauifihrerin: Res] Fais. . SA.-Standarte GJ. 11, Zell am See, Parkhotel, Ruf 63. SA.-Standarte GJ. 41, Bischofshofen, Adolf-Hitler-Platz Dienststelle: Salzburg, Imbergstrafle'22, Ruf 26 88. Nr. 15, Rui 40. ' . - . haul“ Auschriil Sgi-usjtandarte GJ. 59, Salzburg, WiesbauernstraBe 12, 50. . - ' 578 '- Salzburg-Stadt, Karl-Thomas-Burg, Rut 1491. SA.-Reiterstandarte GJ. 98, Salzburg, Wiesbauernstr. 12, 579 Hallein, Ederstrafie 303. Rut 50. ‘ ’ 580 Bischofshofen, Verbindungsstrafie 2. 581 Tamsweg, Forstgasse 100. H-Oberabschnitt Alpenland. , 582 Zell am See, Villa Freiberg. 583 - .Salzburg-Land, Seekirchen, Gemeindehaus. Salzburg, Kapitelplatz 2, Ruf 26 33-2636. .‘\ fl-Gruppeniiihrer: Alfred Rodenbiicller. H-Abschnitt XXXVI.-H-Oberiiihrer: Hanna F eil, Innsbruck, NS.-Frauenschait. — Deutsehes Frauenwerk. Hochhaus III, Ruf 14 01. Gauirauenschaitsleitung (Dienstanschrift): Salzburg, Ernest- Thun-Strafle 10, Ruf 17 42. Gaufrauenschaitsleiterin: NS.-Kraftfahrkorps (NSKK.).- Maria V 0 g L NSKK.-Motorobergruppe Siidost. Abteilungen: Dienststelle: Wien III/40, Metternichgasse 4, Ruf U 1 64 46, Finanzverwaltung: Hans B a c h e r. U 1 00 70. Geschaftsleitung: Juliana K' u s t a n. Obergruppeniiihrer: Josef Seydel. ' Organisation — Personal: Hedwig M o s e r. ,Kultur — Erziehung — Schulung: Lore K r a a s. . NSKK-Motorgruppe Alpenland. ' Miitterdjenst: Klara H a e s e l e. ._ Dienststelle: Salzburg, AlpenstraBe 1, Ruf 26 65 und 26 66, Volkswirtschaft —- Hauswirtschaft: Elisabeth J o h n. ' -Postfach _ 130. ' Grenz- und Ausland: Ina von K o r n a t z k y. Fiihrer: NSKK.-Gruppenfiihrer Karl D 6 r f l e r. Hilfsdienst: Rosa W o if e r. ' - Jugendgruppen: Jolanda C la u B. NS.-Fliegerkorps ' (NSFK.). Kindergruppen': Berta B e s e h e l. Gruppe 17 (O'stmark). _ Kreisirauenschaitsleitungen (Dienstanschriften): Wien III/40,‘ Metternichgasse 6, Ecko ' Richthoiengasse, Biscbofshofen, Adolf-Hitler-Strafle 4. Leiterin: Christa . Rut U41 95 75. ' F ii r s t. - w ‘- _ Hallein, Burgfried, DavidstraBe 171. Leiterin: Margaretha > Gruppeniiihrer: NSFK-Gruppenifihrer Alfred Kriiger. P e n n i n g e r. ’ ‘ ‘ Stabsiiihrer: NSFK-Obersturmbannfiihrer Giinther Kra eb er. Salzburg, Faberstrafle 15. Leiterin: Margarethe R i cke. St. Michael Nr. 1 (Kreis Tamsweg). Leiterin: Johanna salzb-urg. ‘ D o r n. - - ' ._ Sturm 16/111: Salzburg, Markus~Sittikus—StraBe 13. Zell am See, Saalfeldner Strafie 91. Leiterin: _ Josefa Sturm 17/111: Salzburg, Markus-Sittikus-Strafie 13. GrieBenauer. ‘ ' '

Die der ‘NSD-APr angeschlossenen Verbiinde.

Gauwaltung ,Salzburg der DAF. Schulung: Erich W a g n e r. Propagandaz' Erich‘ W a g n e r. Haus der Gauwaltung: Salzburg, Strafie der SA. 13, Presse: i. V. Hans The u s i nger. - '; Ruf488-499, 1613. Sachwaltung: Hans M e i e r h 0 f e r. . . AuBerhalb des Hauses der Gauwaltungvlbefinden sich fol- Politischer StoBtrupp: i. V. Hans A l ti n g er. ‘ gendeyAbteilungen: - ' _ Gauheimstattenamt: Armand F e u e r s t e i n. Berufserziehung _und Betriebsfiihrung: Salzburg, Weiser- ‘ ~ straBe 1, Ruf 372. ' ' ' Arbeitsge'bietdl. Das Deutsche Handwerk: Salzburg, Weiserstrafle 1, Ru! 3 72. Zentralbearbeitungsstelle fiir soziale Fragem. Deutsches Volksbildungswerk: Salzburg, Mirabellschlofl, Rut 626.. ' Arbeitsgebietwalter Dr. Karl K o l b a c k. Ehren-. und Disziplinargerioht: Salzburg, ‘Schwarzstrafle 25, Sozgale Selbstverantwortung und GestaltungrDr. Karl Kol- Ruf 613. ‘ ' ' ‘ I ' 5 c k. - ‘ ' Gauheimstattenamt: Salzburg, . Dreifaltigkeitsgasse 17, Fachabteilungen: R111 16 12. ‘ I Propaganda, thulun'g, Politische StoBtrupps: Salzburg, Nahrung und GenuB: Franz S c h 5 p p L Mayburgerkai 2, Rut 18 21 und 18 22. V Textil: i. V. Hubert S t e y r e r. . Rechtsberatung und Steuerberatung: Salzburg, Klampferer- Bekleidung und Leder: i. V. Hubert S t e yr e r. gasse 1, Ruf 4'28. BamAnton SieB.. __ ' Wald und Holz: Karl Win kl e r. Eisen und Metall: Karl W in k l e r. ‘Kriegsdienstmalflige Stellenbesetzung. Chemie: i. V. Hubert Steyrer. _ _ ,. 4 Gauobmann: Anton Resch, Gauamtsleiter der NSDAP. Druck und Papier: i. V. Hubert S t e y r e r. ‘ Energie, Verkehr, Verwaltung: i. V. Dr. Karl K o l b o c k. Bergbau: Karl Win k l e r. . . Arbeitsgebiet I. Banken und Versicherunszen: i. V. Dr. Karl K o l b 6 c k. Organisation und Verwaltnng. Steine und Erden: Karl W i nkler. ~ . Der Deutsche Handel: Franz S c h 6 p pl. Drganisation: Hans T h e u sin g ar. Fremdenverkehr: Franz S c h 6 p p l. Personal: Anton Lederbauer.. Das Deutsche Handwerk: Franz M a rt_i-n. 'Die NSDAP. im Reiehsgau Salzburg.

Frauen: Leopoldine W e i B e n b r u n n e r. NS.-Rechtswahrerbund (NSRB.). Jugend: i. V. Anni H r o v a th. Rechtsberatung: Josef Marx. _ - Gaudienststelle Salzburg, Landgericht, Rudolfsplatz 2, Berufserziehung und Betriebsfiihrung: Hans S t r e u b e l.‘ . Ruf 26 48. Gesundheit und Volksschutz: Dr. M a ri n g. . " Gauvralter: Dr. Fritz’ Bernhold. Technische Wissenschaften: i. V. Ing. Ivo Wii rt z. 'Kreisdienststellen Arbeitsgebiet III. undKreisgruppenfiihrer: NS.-Gemeinsehaft ,Kraft dnrch Frende“. Salzburg, Dr. August Rigele, Landgerichtsdirektor, Salz- . . Arbeitsgebietswalter Franz M e i e rh o f e r. burg, Landgericht. * v Reisen, Wandern, Urlaub: Anton F 6 k e h r e r. Hallein, Dr. Robert Gas s n er, Rechtsanwalt in Hallein, Sport: Franz S chw a i ger. Griesrechen. ' , Deutsches Volksbildungswerk: Ing.. Valentin K u n n e .r t. Bischoishofen, Dr. Hermann Gabl, Landgerichtsrat in Feierabend: Hermann Ha. i n d1. ' ' Werfen, Amtsgericht Werfen. _ Schonheit der Arbeit: Karl W o l f e r s. Zell am See, Dr. Georg Lippert, Rechtsanwalt in Zell KdF.—Wagen: Franz M ei e rh o f e r. am See. Tam'sweg, Dr. Franz Pacowsky, Rechtsanwalt in Tams- Kreiswaltungen der Deutschen weg. \. Arbeitsfront: - l Bisrihgfshofen, Karolinenhof, Rui 31. Kreisobmann: Hans NS.-Kriegsopferversorgung SKOV.). er. Hallein. Café Galsterer, Ruf 1 27. Kreisobmann: Hans Gaudienststelle Salzburg, Getreidegasse 54, Rut 14 82. S c h l u d e r. Gauamtsleiter: Leopold Sonnet. Salzburg, Faberstrafio 17, Ruf _16 04. Kreisobmanni' Leo D e u t n e r. ‘ Parteienverkehr: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr. Tamsweg, Pension ' Waldmann, Ruf 56. Kreisobmann: i. V. Matth.Grandtner. ‘ _ Kreisdienststellen: Zell am See, Parkhotel, Rut 18. Kreisobmann: Sepp J eb- Salzburg, Faberstrafio 17, Ruf 16 57. Kreisamtsleiter: Fritz li n g e r. ' S 0 m m e r. _ _ ' Hallein, Kreisleitung. Kreisamtsleiter: Sepp W a s lb e r g e r, NS.-_Volkswohlfahrt (NSV.). . Ruf 1 31. Gaudienststelle Salzburg: Salzburg, Elisabethstrafle 11, Bischoishofen. Kreisamtsleiter: Georg Ki r c h b e r g e r. Ruf 17 71, 2004, 2009 und 2017. Zell _Tlm See. Kreisamtsleiter: Toni A r n s t o i n e r in Mitter- Dienststunden von 8 bis 12 Uhr und von 1330 bis 17 Uhr. 51 . ' Gauobmann: Franz Aufschnaiter. ' Tarnsweg. Kreisamtsleiter: Andra G u g ge n bi e h l_e r, Ruf 33. Kreisamtsleitungen: Kreis l. Salzburg, Haydnstrafle 2, Ruf 18 49. Kreisamtsleiter: NS.-Bund Deutscher Technik (NSBDT.). Josef St egmayr. Kreis u. Hallein, Ru! 1 63. Kreisamtsleiter: Ferdinand Gaudienststelle Salzburg, Chiemseehof, 2. Stiege, II. Stock, _IKoblmiiller. _ ' ' Ruf 1918, 2013. ' Kreis Ill, Bischofshofen, Ruf 50. Kreisamtsleiter: Franz H o f- Ganwalter: Regierungsdirektor DipL-Ing. Anton Winter- mann p ' steiger. , Kreis IV. Zell am See, Ruf 1 88. Kreisamtsleiter: Fritz S t a h r- Kreiswalterzi m ii l l e r. ‘ . . Kreis ,V, Tamsweg, Ruf 57. Kreisamtsleiter: Karl U n g _e r. ,Salzburg, Ing. Ernst Hu b er, Stadtgemeinde Salzburg; Ver- treter im Amt: Ing. Anton S c h u b a u e r, Stadtgemeinde Salzburg, Ruf 6 41-6 48. Reiehsbund der Deutschen Beamten (RDB.). Bischoishofen, Wilfried B r e y m a n n, Bischofshoien, Kreis- Gaudienststelle Salzburg, Kaigasse 41, Ruf 16 75. leitung, Rut 3,1. HallRelrfr,lliipl.-Ing; Otto H 5 g] e r, Salinenverwaltnng Hallein, Stellvertretender Gauwalter: Alfred Stelzmiiller. - , Kreiswaltungen: Zell am See, ' Dr.-Ing. Harald Lau ff er,‘ Bauabteilung der r Alpen Elektro A. G., Kaprun, Ruf 41. Hallein, Ederstrafle 325. Kreiswalter: August W i m m e r. Tamsweg, Ing. Fritz Fejan; Elektrizitatswerk Tamsweg, Bischofshofen, Verbindungsstrafle 9. Kreiswalter: Franz Rut 2. . D ii n g l e r. Salzburg, Schrannengasso 13. Stellv. Kreiswalter: Hans G'aufachgrup'penwalter: P r e v a l n i g. . 'Mechanische Technik und allgemeine Ingenienrwissenschai- Tamsweg, Kreiswalter: Heinrich N i k I e s. ten: Dr.-Ing. Franz Robert O e d l. Zell am See, Nr. 292,‘Landesbeamtenhaus. Kreiswalter: Wil-. Energiewissenschaft: Dipl.-Ing. Matthias ' S c h m i e d e r e r. helm Oziharz. Berg- nnd Hiittenwesen: Dipl.-Ing. Josef H a b e r i e l n e r. . Chemie: Dipl.-lng. Roman S a r cl e t t i. Ns.-Leh1‘etb11nd (NSLB.). Bauwesen: Baiimeister Sepp S c h n 6 1 l; Vertreter im Amt: Gaudienststelle Salzburg, Hofstallgasse 5 a, Frauenhof, DipL-Ing. Viktor Gerstner-Stevens. 1. Stock, Ruf 16 99.‘. ‘ Anschriit samtlicher Fachgruppen: Salzburg, Chiemseebof, Gauamtsleiter Karl Springenschmid 2. Stiege, II. Stock, Ruf 1918, 20 13. (zugleich Leiter der Abteilung II des — Erziehung and Volksbildung). ,'

‘\ NSD.-Arztebund. Kreis'waltungen _. mit dem Sitz in Salzburg-Stadt, Salzburg-Umgebung, Hallein, Gaudienststelle Salzburg, Franz-Josef-StraBe 14, Ruf 328. Markt Pongau, Zell am See, Tamsweg. Gauobmann: Dr. Adolf Samitz. ‘

201 Die NSDAP. in: Reichsgan Salzburg.

Die betreuten Organisationen der NSDAP, NS.-Re_ichskriegerbund. Technische Nothilie. Berlin W 30, GeisbergstraBe 2. Landesgruppe XVIII Ostmark-Siid der Technischen Nothilfe. (UmfaBt die Reichsgaue Steiermark, Tirol, Salzburg und Reiehskriegerffihrer: General der Infanterie, H-Gruppenfiihrer Reinhard. Karnten.) , Sitz der Landesgruppe: Gaukriegerverband Alpenland. , Salzburg, ChiemseestraBe 1, Ruf 17 89. Salzburg, Platzl 2/II, Ruf 396. Bezirksgruppe Steiermark, Tirol, Salzhurg und Kamten; Gaukriegerfiihrer: Ing. Konrad Hornung, H-Oberffihrer, 'Graz, Morellenteld 8, Ruf.6187. I Generalmajor z. V. Der Gaukriegerfiihrung direkt unterstellt: Bischofshofen, Hallein, Salzburg, Tamsweg, Zell ‘am See. 5 Reichskolonialbund. Gauverband Salzburg. Das' Deutsche Rote, Kreuz (DRKJ. . ) Salzburg, Chiemseehof. Landesstelle xvm, Salzburg Gauverbandsleiter: Dr. Oskar , I-I a u s n e r, Salzburg, Chiemseehof. ' (fiir Salzburg, Tirol,,Karnten und Steiermark): Salzburg, Franz-JosetStraBe 15, Ruf 26 69. Kreisverbande: Landesfiihrer: DRK.-Generalfiihrer Dr. B e r g e r. Zell am See: Walter B u c k s c h, Landratsamt. DRK.-Anstalt: 5 Biscltlhgfshofen: Josef Perwein, Niedernfritz bei Bischofs- DRK.-Kurhaus . o en. - ’ ' _ Hallein: Dr. Franz Me nter, Hallein, Oberalm 355. DRK.-Schwesternschaft: Salzburg: dermalen beim Gauverband. Schwesternschaft Salzburg. o Tanfiswegg: Franz Holleis, Gendarmeriebeamter, Tamsweg > r. 1 Der Reichsluftschutzbund. Nationalsozialistischer Reichsbund iiir RLB.-Gruppe XVII Ostmark. Leibesiibungen (NSRL.). - Wien III/40, ReisnerstraBe 31. Bereich XVII, 0stmark, , RLB.-Gruppenfiihrer: Generalluftschutzffihrer Ludwig 'Klupp, Wien IV/50, Prinz-EugemStra'Be 12, Rut U 4 65 55. Generalmajor z. V. Reichssportiiihrer: Staatssekretar von T s c h a m m e r und Stabsleiter: Oberstluftschutzfiihrer, SA.-Standartenfiihrer, . 0 s t e n. Oberleutnant d. R. Karl Priitz. Der Beanftragte des Reichssportfiihrers fiir die Leibes- ' erziehung in der 0stmark: RLB.-Gruppe 0stmark. Gauleiter H-Gruppenfiihrer Dr. Friedrich R a i n e r. Djenststellenanschriiten des Reichsluftschutzbundes: Bereichssportfihrer des Bereiches XVII, 0stmark, des NSRL.: Gauleiter fi-Gruppenfiihrer Dr. Friedrich Rainer, Bezirksgruppe Salzburg. Salzburg-Residenz. ' Ortsgruppen: . Sportganftihrer: Salzhurg-Hallein: Salzburg, Hofstallgasse 1, Rut 201. Salzbnrg: Adolf Mic h e l, Hauptmann. (Derzeit Wehrmacht.)

.vZell am See-Bischotshofen-Tamsweg: Zell am See, Mozart \ Gaugesehaftsfuhrung: Salzburg-Chiemseehof. Vertretung: straBe 286. ‘ Dr. Erwin Niedermann. ~ O

202

VVVVVVVVYVYYVVVVVYVVVVVYWYVVYVVVVVVVVVVYVYVVVVYYVVVVVVVYVVVVVVVVYYVVVVVYVVVVYY

Staatliche Vérwaltung des Reichsgaues Salzburgi)

Reichsstatthalter: . Gauleiter Dr. Friedrich Rainer.

.Salzburg, Mozartplatz 1, Chiemseegasse 8, Ruf 18 00.

Standiger Vertreter: Regierungsprisident und Gauhauptmann Dr; Albert Reitter.

Zentrale Verwaltung. Ein Regierungsrat als personlicher Dezernent des Reichsstatthalters: zur Zeit unbesetzt.

Hauptbiiro des Reichsstatthalters: II4 b: Personalangelegenheiten der Angestellten. Reg-Rat Leiter: Reg-Amtmann Wilhelm S o l t m a n n. I Hubert Weninger. ’ “ Stellvertreter: Reg.-Ob.-Insp.' Ignaz A u fm e s s e r. Il5:. Kultusdezernat. 0b.-Reg.-Rat. Dr. Julius Kur y. Il6: Zentraljustiziariat. Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl F o r e g g e r. Politisches Dezernat: '- I/7: Veterinarwesen. Ob.-Reg.-Rat Josef K a g e r e r, Landes- Reg.-Rat Dr. C h r i s t m a n n, Leiter der Staatspolizei- Veterinlirdirektor. stelle Salzburg. 1/8: Reichsgauarchiv. Reg.-Direktor Dr. Franz Martin. Generaldezernat fiir Raumordnung: Stellvertreter: Archivrat Dr. Herbert, Klein.’ i Leiter: Dipl.-Ing. Richard S c h I e g e I. 119:b Personenstandswesen. Reg-Assess. Dr. Anton S c h 0- Stellvertreter: Manfred K r ii t t n e r. e r. ‘Haushaltsdezernat: Leiter: Reg-Rat Alois L a s'c h e n z k y. Stellvertreter: Reg.-Amtmann Adolf B a h n. AbteilungII. Vorpriiiungsamt: _ Erziehung _und Volksbildung. Leiter: Reg.~Amtma-nn Adolf B ah n. ; Leiter: Landesrat Karl S p ri n g e n s c h mi d. Regierungsoberkasse: \ Stellvertreter: Ob.-Reg.-Rat Karl L a u e r m a n n. Leiter: Landrentmeister Alfred S t el z m ii ll e r. - Geschaftsl. Biirobeamter: Reg.-Insp. ‘Josef W i m m e d e r. Stellvertreter: Oberbuehhalter- Hans Z i mm er (Wehr- dienst). g . lI/I: Rechtsfragen. Ob.-Reg.¥Rat Karl L a u e r m a n n. Vertreter: Ludwig W a] l a b e r g e r. II/2: Schulbauten. Ob.-Reg.-Rat Dr. Paul S t o c k h a. m m e r. II/3: Verwaltung'der Schulbauten. Reg.-Ob.-In.sp. Wilhelm Ullrich. AbteilungI. II/4: Bezirksturnwart. Studienassess. Dr. Erwin N i e d e r- m a n n. Allgemeine und innere Angelegenheiten. 11/5: Landliche Berufsschulen. ‘Fachinsp. Karl. F ial a. Leiter: Ob.-Reg.-Rat Freiherr von W a n g e n h e i m. 11/6: Gewerbliche und kaufmannische Schulen. Reg-Rat Richard H r u s c h k'a. Leitender Biirobeamter: Reg.-Insp. Johann M ay r h o f e r. 'IlOrg.: Organisation der, Behorde des Reichsstatthalters. Unterabteilung Ila (Volks- und Hauptschulen). Der Abteilungsleiter. _ Dezernat III: Reichsverteidigung. Reg.~Ra.t Dr. Horst H o ff- Leiter: Reg-Rat Josef Posc'hl, Landesschulinspektor. m a n n. II all: Padagogische Angelegenheiten. Der Unterabteilungs- II2: Kommunalangelegenheiten. Reg-Assess. Dr. Franz leiter. - N a r o b e._ . , ll a/2: Besoldung. Reg.-Ob.-Insp. Franz S c h e n d l. II3: Polizeiangelegenheiten. Reg-Rat Dr. Richard N e u- ll a/3: Standesfiihrung. Reg-Rat a. D. Josef Hummel. wi r t h. _l ‘ _ - l/B-V: Kraftfahrwesen. Reg-Assess. Dr. A. S c h o b e r. 113-3: Stabsoffiziere. Major der Schutzpolizei Theodor O p- Unterabteilung II b (Hiihere Schulen). 0 r s t. e ' _ I Leiter: Dr. Eduard S t u m m e r, Landesschulinspektor. ll3-G: Oberstleutnant Theodor R ei n i s c h, Kommandeur der Gendarmerie. ' . - . II b/l: Padagogische Angelegenheiten. Der Unterabteilungs- 114 a: Personalangelegenheiten der Beamten. Ob.—Reg.-Rat leiter. _ _. Wilhelm Til n kl. ll b/2: Besoldung. Reg.-Ob.-Insp. Dr. Josef S c h a r i n g e r.

*) Neueste Gesehaftseinteilungzur Zeit der Drucklegung noch nicht eingelangt.

26. _ Staat'liche'Verwaltung des Reichsgaues Salzburg.

Unterabteilung II c (Kultur- und Gemeinschafts- Unterabteilung we (Preisstelle). . pflege). a , Leiter: Ob.-Reg.-Rat Dr. Adolf Trenka. Der Abteilungsleiter. IV d/l: Allgemeine Preisbildung.,Der Unterabteilungsleiter. IIcll: Landeskonservator. Dipl.-Ing. Eduard Hutter. ' IV d/2: Preisbildung gewerblicher. Wirtschaft. Reg-Rat Alf. II cg a: l‘Bodendenkrnalschutz. Ob.-Baurat DipL-Ing. Martin MeIs-Colloredo. e l IV dl3: Preisiiberwachung I. Reg-Rat Dr. Hans Lang. A ll c/2: Kultur- und Gemeinschaftspflege. Studienassess. Dr. IV dl4: Preisiiberwachung II. Reg-Assess. Dr. Karl Wilt- Helmut Amanshauser. ' nen II c13: Kunstpflege. Major Karl H a n s e l. AbteilungV. Abteilung 111. \ Bauwesen. Volkspflege. Leiter: Reg.-Direktor Dipl.-Ing. ‘Anton Wi n t e r s t ei g e r. Leiter: Reg-Direktor Dr. Oskar H a u s n e r. Stellvertreter: Reg.-Direktor DipL-Ing. Josef Ui b e r-. Leitender Biirobeamter:sReg.-Sekretar Eugen K u r ‘z. - g r e i t h e r. ._ III/1: Rechtssachen, Jugendwohlfahrt. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wil- Leitender Bfirobeamter: Reg.-Bau-0ber-Insp. Albert O s t e r- fried Watteck. . , mann Vll: Allgemeine Angelegenheiten. Ob.-Reg.-Baurat, Ob.-Reg.-' Unterabteilung Illa (Gesundheitswesen und Leibes-‘ Rat, DipL-Ing. Ernst H e g e r. iibungen). - .. V/2: Rechtsfragen. Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl L e d o c h o w- s k y - T h u n. ' Leiter: Ob.-Reg.-Rat u. Med-Rat Dr. Vinzenz C h r i s t e n. III/1: Medizinalangelegenheiten. Der Unterabteilungsleiter. Unterabteilung Va (Hoichbau). III alZ: Medizinalangelegenheiten. Regs‘ u. Med-Rat Leiter:;Min.-Rat Dipl.'-Ing. Karl Franz. Dr. Georg P e c h. - III al3: Leibesiibung. Sportgaufiihrer Adolf Mich e1. Va/l: Allgemeine Angelegenheiten. Der Unterabteilungs- leiter. ‘ I Unterabteilung III b (Fiirsorge und Jugendpflege). Val2: Hochbautechnische Angelegenheiten. Reg.-Baurat Der Abteilungsleiter. Dipl.-Ing. Ludwig Han.’ ' I V aI3: Neubau und Unterhalt‘ staatlicher Gebaude. Der Ill bll: Gaujugendamt, Vormundschaft. Paul M u m m e. Unterabteilungsleiter. " Ill b12: ‘Jugendhilfe. Reg.-Ober-Insp. Klara H o f‘m e’ i s t e r. Vb: StraBen- und Briickenbau. Reg.-Direktor DipL-Ing. III b 3: Offentliche Filrsorge. Reg-Rat Arnold P a p r o c k i. Anton Stark. ; V I. III b!4: Gaufiirsorgeverband. Reg.-Insp. Erich Hammin- Vbll: Allgemeine Angelegenheiten. Der Unterabteilungs- _ gen , ‘ leiter. III b15: Gehobene Fursorge. Der Abteilungsleiter. . V_bl2: LandstraBen-Streckendezernat fiir Salzburg. ‘Oh-Reg.- Baurat DipL-Ing. Hans _Geil. ' Abteilung IV. Vb/3: Streckendezernat Pongau und' Zell am See. Ob.-Reg.- Baurat, Ob.-Reg.-Rat, Dipl.-Ing. Alfred S c h n e i d e r.- Landwirtschaft, Wirtschaft und 'Arbeit. I Vbl4: Briickenbautechnische Angelegenheiten. Reg.-Baurat Leiter: Reg.-Direktor Dr. Robert S c h e u c h. DipL-Ing.- Josef F e r s t l. _ _ _ Vc: Maschinenbau und‘ Elektrotechnik. Reg.-Baurat Dipl.- Leitender Biirobeamter: Reg.-Insp. FL K o ll e r. Ing. Friedrich Harrer. ‘ ‘. '

Unterabteilung IV a (Landwirtschaft und Ernahrung). Unterabteilung V d (Wasserwirtschaft). Der Abteilungsleiter. Leiter: ' Ob.-Reg.-Baurat Dipl.-Ing. Willibald P o s s e g g e r. lV all: Landwirtschaft. Der Abteilungsleiter. lel: Allgemeine Angelegenheiten. ‘Der Unterabteilungs- IV aIZ: Rechtsfragen. Reg-Rat Dr. Matthaus Kainz- leiter. _' bauen Vd/2: FluB- und Bachregulierungen, Wasserkraft. Ob.-Reg.- 'Baurat Ing. Dr. Josef P u t z i n g e r. Unterabteilung IV b (Neubildung deutschen V d/3: Kulturtechnischer Wasserbau. Reg.-Baurat Ing. Dr. -Bauerntums). ' Alb. Lochbichler. Leiter: Ob.-Reg.-Rat Ing. Dr. Hans Kroczek. V d/4: Wasserkundlicher Dienst. Reg.~Baurat DipL-Ing. IV en: Rechtsfragen. Ob.-Reg.-Rat i. R. Karl GraB- Heinrich'Gallenbacher. bergen IV 11/2: Umlegungen usw. Agrar~0b.-Reg.-Rat, Baurat, Dipl.- Landesforstamt. ‘ Ing. Julius G a B n e r. Leiter: Oberlandforslmeister DipL-Ing. Karl S t _a r k e l. ' IV Ila/3: Giiterwesen. Reg.-Baurat Dipl.-Ing. ,Hermann Phi~ 1 P P- . Gaukam" merei. IV bl4: Almwirtschaft. Reg.-Rat i. R. Ing. Gg. Hange IV 11/5: Neubildung deutschen Bauerntums. Ing. Dr. Leo Gaukammerer: Dr. Robert L i p p e r t. B a c h rn a y e r. - Vertreter: Reg.-Direktor Dr. Hans v o n R i t ti n g e r. 1V bl6: Forstangelegenheiten. Baurat DipL-Ing. Wilhelm G.-K. 1: Allgemeine Angelegenheiten. Gaukflmmerer. H e y e r. ‘ G.-K. 2: Finanzgebarung und Anleihen. Reg.-Direktor Dok- tor Hans von Rittinger. _ Unterabteilung IV c‘ (Gewerbliche Wirtschaft). G.-K. 3: Haushaltsplane. Reg.-0b.-Insp. Kuno B r a n d a u e r. Leiter: Ob.-Reg.-Rat Julius Kury. G.-K. 4: Anstalten und Betriebe. Reg.-Amtmann Gustav IV ell: Gewerbliche 'Angelegenheiten I. Der Unterabteilungs- Ai n b e r g e r. g ' , leiter. - . ' G.-K. 5: Liegenschaftsverwaltung. Verw.~Ob.-Insp. Franz ‘IV c/2: Gewerbliche Angelegenbeiten II. Ob.-Reg.-Rat Artur - Z a c h e r. ' . _ ‘ P f u n g e n. G.-K. 6: Umlagen, Abgaben. Reg.-Insp. Adolf S cho b 61'5- ' IV cl3: Stadtisches Wohnungs- und Siedlungswesen. 0b.- bergen Reg.-Rat Wilhelm B a s e ll i. ' Tlerseuchenkasse: Reg.-Ob.-Insp. Alfons R e if.

a Staatliche Verwaltung des Reichsgaues Salzburg.

DemReichsstatthalter sind folge/nde Bezirkswirtschaftsamt fiir den Wehrwirtschafts- Sonderverwaltungen unterstellt: bezirk XVIII. Fiihrungsstab, Wirtschait fiir den Wehrwirtschafts- Leiter: Reg.-Direktor Alexander W e i B k e r. . bezirk XVIII. Stellvertreter: Reg-Rat Dipl.-Ing. ‘Hans Georg Hes s e n- Leiter: Reg-Direktor Alexander Weiner. b r u c h. ' Referent fiir gewerbliche Wirtschaft: Reg-Rat Dipl.-Ing. Hans Georg Hessenbruch._ Referent fiir Ernahrung und Landwirtschaft: Landwirt- Forst- und Holzwirtschaftsamt. schaftsrat Stabsleiter M a y e r. Leiter: Oberlandforstmeister Dipl.-Ing. S t a r k e l. Referent fiir Holz und Forstwirtschaft: Oberforstmeister Kurt Heinze. - ' Stellvertreter: Oberforstmeister Kurt H e i n z e. Referent fiir Arbeitseinsatz: Ob.-Reg.-Rat Dr. Kohl. v Referent fiir Preisbildung und 'Uberwachung: Ob.-Reg.-Rat Beyollmfichtigter fiir den Nahverkehr: _ Dr. T r e n k a. ‘ . Reférentl-fiir Bauwirtschaft: Ob.-Reg.-Rat, Baurat, Dipl.-Ing. Leiter: Ob.-Reg.-Rat Dr. H. P o b i s c h e r. er Stellvertreter: Reg.-Baurat Dipl.-Ing. L i p p l.

Schulwesen. Oberschule fiir Jungen: ‘ Staatsgewerbeschulen: Salzburg', Hans-Schemm-Platz 1. s Salzburg, Rudolfskai‘ 42; ‘Hallein, Burgfried. Staatsgymnasium: ' Wirtschaitsoberschule und Wirtschaftsschule: ‘ - Salzburg, Universitatsplatz 1. Salzburg, Paris-Lodron-Strafle 10. Oberschule fiir Madchen: Stadtische Berufsfachschule fiir Frauengewerbe: Salzburg, Gstattengasse 12. ' Hallein. ' ' Oberschule fdr Jungen mit Gymnasium: Haushaltungsschulen der NS.-Frauenschaft: Kreuzberg b. Bischofshofen. Hallein; Markt Pongau. Lehrerbildungsaustalt: . Zentralberufsschule: Salzburg, Universitatsplatz 1. Salzburg, WeiserstraBe 1a. Lehrerinnenbildungsanstalt: ' Beamtenhochschule. Salzburg, Gstattengasse 12. Verwalfungsakademie, Zweiganstalt Salzburg. Staatliches Seminar fiir Kindergartnerinnen und Ortlicher Leiter: Biirgermeister Dr. Franz Lorenz, Hortnerinnen: ' ' > Salzburg. Glasenbach b. Salzburg. Geschaftsstelle: Salzburg, Kaigasse 41.

@irlliiliunumflElfl almm l

"YYVYVVVVVVVVVVVVVVVYVVVVVVVVVYWVWWVYVYVVWVV"VVVVVYVVYVYYVYYVVYVVVVYVV"

. Reichsbehiirden. _der Sonderverwaltungen im Rei'chsgau . Salzburg

Zur Polizeiverwaltung gehoren auBerdem - noch die WehrkreiskOmmando Polizeikasse und der Rechnungsrevisor. \Vehrersatzinspektion Innsbruck. 'Sfimtliche Abteilungen sind im Gebaude Churfiirst- straBe 1 (ehem. Toscana-Residenz) untergebracht. Wehrbezirkskommando: Innsbruck. Wehrmeldeamter: Innsbruck, Kufstein, Landeck, Schwaz; I Schutzpolizei. Wehrbezirkskommando: Bregenz. Wehrmeldeiimter: Bludenz, Bregenz. - _Kommando der Schutzpolizei: ChurfiirststraBe 1, Ruf 13 00. Wehrbezirkskommando: Salzburg. 1. Polizeirevier: Churfiirststrafie 1, Ruf 13 00/11. ‘ Wehrmeldefimter: Hallein, Salzburg, Sankt Johann im 2. Polizeirevier: Llarglaner HauptstraBe 35, Ruf 13 00/14. Pongau, Zell am See. 3. Polizeirevier: Linzer Gasse 72, Ruf' 13 00/18. -' Riistungsinspektion Kriminalpolizei. im Wehrkreis XVIII. ChurfiirststraBe 1, Ruf 13 00. Riistungsinspektion Salzburg. Ortlicher Wirkungsbereich: Reiehs- Salzburg, St. Peter 1, Ruf 227 und 269 23. gauSalzburg. ~ Leiter der Kriminalpolizeistelle Salzburg: H-Sturmbann- fiihrer und Kriminalrat Dr. Anton Biihmer. Landeswirtschaftsamt. [Fiir den Wehrwirtschaftsbezirkd XVIII.) Reichspropagandaamt Salzburg. Salzburg, Hofstallgasse 5d, Rut-1811. ' Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 18 21, 1822. Leiter: Oberregierungsrat Klare. Leiter: Ing. Arthur Salcher. i Stellvertretender Amt-sleiter: Otto Kin s c h e l. Der Reichsarbeitsdienst. Biiroleiter: Rudolf F raBl (derzeit im Felde). Vertreter: Fri. Ria W e r n e r. Arbeitsgau XXXIII Alpenland.‘ ‘ Aktiv-Propaganda: Otto Kin s c h e l. Abteilung Presse: Dr. Franz K r 0 t s c h. Sitz des Arbeitsgaues' XXXIII: .Lektor: Emil H e rb e k. Innsbruck, SchloB Mentlberg, Ruf 270, 271, 272. Abteilung Kultur: Dr. Karl -W i n dis c h b a u e r. Gruppe 333: Saalfelden (Pinzgau), Parksti-aBe 318, Ruf 37. Referat Volkstum: Eduard S c h w a i g e r. Gruppe 334: Salzburg/Aigen-Glas, Ruf Salzburg.17 65. - RV.-Referat: Major Karl D o p p e I ma y r. l-Iauptmeldeamt XXXIII: I Innsbruck, Wurningstrafle 3, Ruf 24 73. > Reichskulturkammer. M e 1d e a m t 327: Salzburg, Franz-Josef-StraBe 12, Ruf- 18 25. Dienststelle im Reichsgau Salzburg.

Staatliche Polizeiverwaltungt Der Landeskulturwalter Gan Salzburg. 'Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf '18 21, 18 22. Polizeidirektion Salzburg. Landeskulturwalter: Ing. Arthur Salcher. Polizeidirektor: Oberregierungsrat Dr. Benno v. Braiienberg- Zennenberg. ~ ' Dem Landeskulturwalter - Salz Standiger Vertreter: Regierungsrat Dr. Ambros Pitter. I burg unterstehen: Verwaltungspolizei. Y Der Landesleiter der Reichsfilrnkammer beim Landes- Die Angelegenheiten der Verwaltungspolizei werden kulturwalter Gan Salzburg, ' von den nachgenannten Abteilungen bearbeitet: Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 1821, 1822. Priisidialgeschiiftsstelle. ‘ Landesleiter: Karl S e h 1 a g e r. Abteilung I (W): Wirtschaft. , _ Abteilung II: PaB- und Meldewesen, Wehrerfassung. DerLandesleiter der Reichskammer der~bildenden Abteilung III: Verkehrsamt. Kiinste beim Landeskulturwalter Gan Salzburg,_ Abteilung IV: Preisiiberwachung und Gewerberechtssachen, soweit diese nicht zum Zustiindigkeitsbereich des Ober- ~ Salzburg, St.-Julien-Stra8e '1, Ruf '18 21, 1822. biirgermeisters von Salzburg gehoren. Landesleiter: Richard S p i t z. Abteilung V: Strafsache'n. ‘ Vertreter: Karl Rei s e n bi c h l e r. _ Reichsbehiirden der Sonderverwaltungen irn Reichsgau Salzburg.

Der Landesleiter der Reichsmusikkammer beim Lan- Hallein, Oberamtsrichter Anton H ab e r s a t t e r. deskulturwalter Gan Salzburg, Markt Pongau. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichts- Salzburg, St.~Julien-StraBe 1, Ruf 1821, 1822. rat Dr. Karl Stii rz enbaum. Landesleiter: Prof. Franz , S a u e r. Mittersill. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Dr. Alfred Prochaska. Berufsmusiker: Neumarkt (b. Salzburg). Aufsicht-fiihrender Amtsrichter: Fachschaft Komponisten: Prof.‘ Friedrich Fri~ Amtsgerichtsrat Dr. Josef Hubert Z elinka. schenschlager. Oberndorf (b. Salzburg). Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Faohschaft Musikerziehung: Prof. Friedrich Frischenschlager. _ , Amtsgerichtsrat Dr. Richard Pirk er. Farchschaft Kapellmeister und Orchester- Radstadt. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat musiker: Hermann Koholzer. ' Dr. Johann August S c h w i n d. ' Fachschaft Kapellenleiter und Unterhal- Saalfelden am Steinernen Meer. Aufsichtfiihrender Amts- tungsmusiker: Heinz Paul.‘ richter: Amtsgerichtsrat Dr. Rudolf N em e c. I Fachschaft Konzertwesen: Dr. Erich Valentin. V Salzburg. Amtsgerichtsdirektor: Dr. Ferdinand _V o g g e n- Gauverbandsleiter fiir Volksmusikz' Engelbert D 0 m i n i k. ‘b e r g e r. , ' Der Landesleiter der Reichsschrifttumskammer beir'n St. Gilgen. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Landeskulturwalter Gau Salzburg, Otto H a a B. . Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 1821, 1822. St. Michael im Lungau. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amts— gerichtsrat Dr. Othmar O b e r w a l d e r. Landesleiter: Franz A s c h e n b r e n n e r. Tamsweg. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Dr. Othmar Der Landesleiter der Reichstheaterkammer beim B e r t e l. Landeskulturwalter Gau Salzburg, Taxenbach; Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 1821, .1822. Dr. Ernst R a t z k a. Landesleiter: Hermann H a in dl. Thalgau. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Dr. Erich S a a r. KongreB-Beratungsstelle- Salzburg. Werfen. Aufsich'tfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat ' Dr. Hermann Gab]. ' _ Nebenstelle der Deutschen KongreB-Zentrale e. V. Zell am See. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichts- Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 1821, 1822. rat Dr. Walter Frauenberger. Leiter: Dr. Franz Krotsch. Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Reichsarbeitsgemeinschaft fiir Schaden- . Innsbruck. verhiitung. - (Fiir Salzburg, Tirol-Vorarlberg.) Dienststelle im Reichsgau Salzburg. Generalstaatsanwalt: Hans M o s e r. Salzburg, St.-Julien-StraBe 1, Ruf 1821, 1822. Leiter: Anton Polst, ' Staatsanwaltschaften bei den Land- gerichten: Landesfremdenverkehrsverband Oberdonau- Salzburg. Salzburg: Oberstaatsanwalt Dr. Stefan B a I t h a sva r. Innsbruck: Oberstaatsanwalt Dr. Karl S t e t t n e r. Salzburg, Alter Markt. _, , Feldkirch: derzeit unbesetzt, vorlaufiger Leiter: -Erster Leiter: Direktor Theodor Brieger. Staatsanwalt Dr. Herwig Sprung.

Ob erlandesgericht Innsbru ck. . ' Reichsbahndirektion Linz. (Fiir die Reichsgaue Tirol-Vorarlberg und Salzburg.) (Fiir die Reichsgaue Oberdonau und Salzburg.) Oberlandesgericht Innsbruck. Innsbruck, Schmerlingstrafie 1. Reichsbahndirektion Linz. Prasident: Dr. Oskar StritzL ‘ Verwaltungsgebaude: Bahnho'fstraBe 3, Ruf 26811. Vizeprasident: Josef F e d e r a. Reichsbahndirektionsprisident: Otto SchieBeL Vizeprasident: Dr. Karl J o s e p h. Landgericht Salzburg. Prasident: Walter L ii r z e r. Reichspostdirektion. 'Amtsgerichte: (Fiir die Reichsgaue Tirol-Vorarlberg und Salzburg,) Abtenau. Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Dr. Volker W a I d e. Reichspostdirektion Innsbruck. Gasiein in . Aufsichtfiihrender Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Dr. Otto N i c o l u s s i - R o s s I. Leiter: Dr. Damrau, Prasident.

207. . Reichsbehfirden der Sonderverwaltungen im Reichsgau Salzburg. - Reichsverwaltung in .der Stufe _der Reichsgaue . Reichsforstverwaltung.'j Oberbergamt fiir die Ostmark. Wien III/27, Kleine Sperlgasse 5,4Ruf A 495 50/53. Dienststellen der Reichsforstverwaltung. Leiter: Berghauptmann DipL-Ing. Guntram Polster. Generalreferent fiir ‘forstliche Sonderaufgaben in der Ost- Oberbergamtsdirektor: lMinisterialrat DipL-Ing. Clemens - mark, Wien III/40, Marxergasse 2, Ruf U145 20. g anner. ‘ Generalreferent: Oberlandforstmeister DipL-Forsting. Gude I Revierbergamt in Salzburg. Amt fiir Forsteinrichtung und Banwesen in Wien III/40, Marxergasse 2, Ruf U 145 20. Weiser StraBe 1, Ruf 26 32. - Leiter: Oberlandforstmeister DipL-Forsting. Giide. Vorstahd (Berghauptmann): DipL-Ing. HeB, Reg-Ober- Einrichtungsamt Iiir den Banernwald in der Ostmark in Graz, bergrat. — ElisabethstraBe 61, Ruf 65 09. Leiter: Forstmeister Dipl.-Forsting. Dr. Hu f n a g L Amt fiir Wildbach- und Lawinenverhannng in Wien I/1, Reichsstelle fiir Kohle. Dr.-Karl-Lueger-Ring 14, Ruf U28086. ‘ Leiter:_0berlandforstmeister DipL-Forstlng. Dr. Harte]. Der Beauftragte fiir das Gebiet der Ostmark. -Wien 11127, Kleine Sperlgasse 5, Ruf A>_4 95 50 Serie. Der Reichsstaathalter in Salzburg _ Leiter: Ministerialrat DipL-Ing. Clemens Danner. Landesforstamt fiir Salzburg und Oberdonau. Salzburg, ParacelsusstraBe 4, Ruf 230. - Planungsbehiirde. Leiter: Oberlandforstmeister-Dipl.-Forsting. StarkeL Der in Salzburg als _ __ Planungsbehiirde. ' Gaujiigermeisteramt. Salzburg, Ohiemseegasse 8, Chiemseehof, Stiege 1, II. Stock. Jagdgau Salzburg. Museumsdirektor Prof. Dr. Paul Tratz, Salzburg, Kai- Rei'chsbankstelle ‘Salzburg, gasse 13. Paris'Lodron-StraBe 3 a.

,

>1‘ .4 gunner

208 VYVVVVVVVYVVYVVVVYVYYVYVVVVVVVVVVVVVV"VVVVVYVYVVVVVVVVVVVVVYVVVVVVVVVVVVYVVVVV

Gemeindeverzeichnis - den‘ Reichsgau Salzburg 1

£333“; e 51mI v “me _ ' mas-W1Wohnbevfillierung mans.I939 ' Land“22.512?”h.‘ h_ ' “3355"”;w h _

.112 7.15327 64.558 257.226 127.984 '30 245.801

Auszug "ans der 2. Ausgabe des vom Statistischen Amt fiir die Reichsgaue der Ostmark veriiffentlichten Gemeindeverzeichnisses.

Buchstaben- und Zeichenerkldrung:

Die Buchstaben‘A, B, C,.D, E, F. usvv. bezeichnen den Sprengel des zustandigen Amtsgerichtes, die der Anfiihrung der Gemeinden jeweils vorausgeschickt sind. (‘@9) = Postamt, (GD) = Standesamt.

Das alphabetische Verzeichnis der Gemeinden befindet sich vor dem Inhaltsverzeichnis des Ostmark-Jahrbuches. Dem Namen der Gemeinde ist ein Buchstabe nachgestellt, der den Reichsgau (Verwaltungsbezirk angibt, in dem die Gemeinde liegt (N :Nieder- donau, O = Oberdonau, '-St = Steiermark, K = Karnten‘, S = Salzburg, T = Tirol, V=V0rarlberg). Kommen gleiche Gemeindenamen vor, so werden die Gemeinden durch /, Anfiihrung 'des Landkreises unterschieden. '

a RelchsgauO salzburg.

Ruiie- mqu an“! 2901;115:5011:an" 2‘:5:-bl \ an":_ ' wad" 6a“. 22051152501727.1111;I 2:5‘.h- Gemeinben i“ k“. Mali“:- - i": 1"" Gemeinben i“ h" ‘133"’ "5' hm“ 1112311: I geinmt miunlid) “ma 8'1"" min-"41 no.5. 1 @tabtlreifi 861mm 67-20 22.900 77.170 57.225 5 6 Rénlpgfibfl . . . 29-67 110 588 811 81 2 . ' g“th‘or u ‘ er _ 21115616116755. . . 1.75581 9.851 46.115 21.515 57 7 Rudill @013) - - 46 89 495 2.538 1.228 54 Amtsgerichte: _ . 8 ‘Eng-$118 ‘kn. . . 2101 329 1.211 603 36 Gastein A “11811103 _ - £114,512!!! BC 9 anisbgtdimf - (b; 34-05 144 . 570 285 \ 54 t. a arm 10 1! a we - ~ ' _ Werfe/z D 10 it. Rentloénlann . . _55-97 179 929 462 74 1 2111811115111 . _. . 47-74‘ 614 1.626 658 48‘ reggae}. $1M“,- - _ ' . B 311mm" b" , 11 85617611 . . . . . ' 69-64 155 725 969 66 2 2302,1110“?(Ange agglgmgn-l) 165-62 0 1 4567 2004 8 (BU@°m““@)' - 1- 2 - - 12 Elgigmgri . :fi . . . 17-55 243 890 434 49 3 2365 @ofgaitein . . 108-69 725 8.145 1.415 31 61g“ (1%“) "u ‘I - ' (A ‘c0 GD) ' - - 4 gifwoggoim . . 49-61 1.726 6.068 3.116 14 ‘.4 25mm; Eulghllrg 1.00246‘) 12.039 50.009 25.068 46 w . - , Amtsgerzchte: 5 ‘aorfggggm . . . 5408 I76 996 517 49 Neumarkt A ' -U~ - Obemdorf B 6 @otfl'vctfm, 4 ~ ~ I Salzburg C (D ‘a GD) St. Gilgerz D - 7 (Eben im EBongau . 35'92 207 1.070 558 57 Thalgau E. '- 131070)) ...... 7'71 300 1.157 563 29 8 305111005 . . . . 75'85 99 596 300 77 glaméalsburs ‘ {in ogiigmflflfi 56¢: . t) .' ben, Ongflll GD) ‘ . 2 s217115611119 (BOGD) ' 25'29 297 1.288 610 57 9 fiiathau 4 - . 4 . 1.182 66 3 Haetgbei-m . . _ . 16~82t 44 B ‘a; filtenmarft _bei I O U Eergbeim bei - abfinbt Q) 1) . ~ galaburg GD @algburg ' 10 fictftau . . . . . 59'49 47 314 168 80 @1111") / finritau film: 4 Hernborf - . - - 14'46 200 903 455 65 ab tubt (D 18) (C U fierubotf fiber 11 ($50102 g . . . . . 33'06 _247 1.474 723, 59 21120111" CID) (‘gr-$113566. ‘ 5 anrfbécnugrnk . . . 14'54 233 916 451 62 . a In ‘.- 12 (Srofiarl (CW GD) . 12925 378 2.040 1.039 63 1mle GD) _g 13 {211161103me . 53-57 324 ' 1.374 667 42 6 (20211611010013) - , 7'83‘ 141 606 318 46 14 501115166 . . .- . 97-18 116 . 667 826 70 ,7 611117011120 - ; - - 8'35 117 - ‘510 245 55 (C U fifittlrbiug film: (C 107 (Ehrbauien uber . illiurtt ‘.Bongau (D) I, @alaburg 2 GD) 15 gleingil .l._b. . . 70-48 75 894 204 68 58 $293053‘ wag-Gs). 10-48‘ 294 1-403 .726 44 WflfltflivnsauClDfi)‘or emat u er I-' 9 (Eugenborf ‘ (010701)) 29-06- ‘ 356 1.610 840 .61 _ 16 in“ {19°95 am ° , 10 Eaiitenau (EwGD) 51-27 7 288 1.394 691 57 {an fomg (1)07 GD) 51'50 372 1.230 615 34 11 uidfl am @ee . _ 2140 109 575 319 44 17 s1301191011, Ematli . . 77'98 880 3.913 1.992 36 _ ii)“, (D28) . ‘ . (CUGD) ‘312 85min . . . 8-77 56 625 166 88 18 iRabitabt (BU GD) 60'82 572 _ 2.783 1.458 36 gagug $30175“ _ ‘ 19 gtgwggrggm- - ~ 46'94 ' 128 697 343 77 13 8166190009) 2268? 64a 2.411. 1.626 15f “191316111081 _ 14'13roi3gmainwaD) 22-82 239 860 4 426 35 20 @I. - 6 . . unmang . . . 16.29‘ 1.065 38

' 16 {Jermbnrf (AU GD) 21'86 352 1.278 625 48 21 1D .. . . '01 .7 5 56 6 . _ (‘5665233365, 3 397 1 7 8 17 grunge: ._b... . 47'42 72 366 194 73 ongauQ) ‘ _ )0 m ct 8811 :1: - 22 Untertoue' . . . 71-66 57 258 161 59 F"‘¥‘°"““@ (13‘076131301I 8 gof . . . ., .' . . 19'67 a 186 850 446 53 23 2136mm (00 no) 50-55 626 1.591 801 58 §,,§’G§°Im5““' . - ‘ 24 QBerfen (DUCD) . 153'99 664 2.294 1.203 28 19 Roppl ...... - 2097‘ 212 987 530 56 - 003511511152: '. uhburg2Q3) 3 8011011256 eauein '. 668-28 7.145 27.091 13.341' 91 2° {taggl'gtgieufm . 83-03 566 2.262 1.108 44 Amtsgerichte: 21 Elliottfee (0107 GD) . 24'60 261 ‘1.026 493 54 Abtenau A 22 Elleumarftaiifi ten= - Hallein B 0:1: m. v.26. . 57'29 804 3.291 1.662 44 1 2Ibterlau (Avon) . 186-96 807 3.470 1.707 59 66516623?“ 2 2101121 (BUCID) . _ 32'10 347 1.567 827 5O 23 muBthf .1. . . . 35'51 251 1.185 571 75 3 2Innaberg . . . . 61'00 273 1.379 702 61 Bagugba-ggnrf I16 A U ilnnuberg, 601p firs GD) 24 Dbernborf . . 451. 761 2.383 1.100 13 4 (80111119031063) . 8217 586 2.187 1.137 21 agar-$37556 5 {50118111 (BUGD) . 31'27 3.477 11.040 5.276 8 t) Einitblicflficb 9-28 11ml unbefaimter Gemefiibegugebfirigfelt.

210

Gemeindeverzeichnis-fi'ir den Reichsgau Salzburg.

_ " - - 24m!!- baa?"- Enhnbcbollmmg" " 5%“!2 b‘ gtflk gig‘): fig;- Enbubwolkruug . sum glad" _ _- em'b-em en , "I ‘gm “an”!13- “may1 . “5:51;. @ememben- ‘ mme gen - “mm Ja'lnnxqéerg: ' _ _ _ 25 Dberfrum (0107(0)) 21'25 315 1.436 715 63 6 Baublrcig Sell am 4 26 3131617“er . . . . 5'23 61 I264 133 64 -E¢¢ ...... 2.64055 9.975 45.555 23.805 40>- gc ‘(7 50f bei 66151 ' ‘ . ' mg Q3) Amtsgenchte: 4 _27 @t. (Seorgen . . . 30-22 339 1.517 - 723 54 Millersill A' (BwDbernborf 5:1 Saalfelden B Galgburg (ID) Taxenbach C 28 @t. @ilgen (DUCD) 98'67 514 2.075 1.009 29 Zell am See D ‘ 29 Q(0%Ieebo“firm . GD). . . 17'14 _ 176 790 379 71- 1 ‘2113Igm51b;i éazd'. . 125- 41 223 1.096 555 5o 30626110111 . . . . . 1037 165 660 305 62 ‘1215:50913) chfvueaggm 13521: ‘ 2 25101115211; am 221W 31 @eemmen. 2m)- . 46-30 471 2.423 1.170 ~ 63 , 33$. gums...... PS '95 399 19. 2l 91 6 47 (AUQJ) ‘ - - Dbetpinggau (D) 32 @eefittben- 2mm: . 0-91 343 1.013 496 7 3 531116 cm bar ®IOB= (AU@31)- . glodnerftrafie . . 45'75 579 2.492 1.298 34 33 @iegenbeim . . . 33-62‘ 455 2.499 1.437 36 D,“ GD) - (Ow Q) 651mm 4 @Ienten ‘am ©0cb= 3.4 21:1") 444 _ 8 ' . ffinig (010700) . . 49-73 132 692 363 60 (A gfiggftben . . 7 80 3.426 1.696 49 5 gum, an be: (3mg: gIodnerftra'Ba . . 157-22 170 654 339 43 .35 (‘EHDEI (D U GD) . 93'88 408 1.689 810 40 (D ‘O’ GD 3) ~ 36 SbaIguu (E0 (10) 48-19 566 2.436 1.232 49 I 6 Rapnm (D0 CD) . 100-44 212 1.203 733 24 . - -' - ' = . , 238'42 260 1.216 608 55 5 ganbmig gamgmg 1.01947 2.643 14.293 _ 7.030 60 '7 323.33%) - _ Amtsgerichte: - 8 Eenb (CW GD) . . 29'37 529 2.198 \ 1.192 21 St. Michael A 9 Bengcmg (BUCD) 90'33 361 1.944 953 43 Tar/“We B . v 10 Safer (B'chD) . 197-49 455 I 2.204 1.145 49 1 (35715111 . . . 44-12 44 310 159 s7 11 10161655an (D000) 29-25 329 1.459 760 42- (BwMafiwfanw'l - - (A 0(1)) 20s9- 7 613 3.024 1.527 49 2 Beflacb . . '. . . 72-21 36 556' 260 77 12 911111611111 (B ‘a sumsmg GD) l 13 912111116126 am. > ' 3 EUEarienpicbI . . '. 4734 252 1.443 690 68 @rofibenebxger . . 165'81 324 1.440 718 43 (B U Mariapfart (D) ' (A ‘(7 GD) - 4 immembvrf - . .. 32-70 276 1.251 604 48 14 miebernfin . . '57-35 24s 1.232 75s 45 (A w CD) . (A v Q) 22) ' 5 azgmgmgu' ' ' 115 96 10° 623 331 6° 15 213167491457va006) 50-93 .347 1.591 937 54 6L 1(0621, Bungau (D) ‘Y . c -__ ' ... 1 6 mamingftein _ o O 94,13 315 1.493 764 58 16 ERGLIIIéH WCD) . _203 03 387 _ 1.950 1.026 6 (BUGD) _ 17 @aalbad) . . . . 12550 v .215 1.101 531 65 7 21.251516 . . . . 10-53 77 431 - 225 66 9.233;)?‘1- ' (30mm CD) 4- ' ' 1s <3a_61fe15en am . 8 gtawéfifgggffim. . 244- 6 86 “2 219 7° @temernm 21m: . 113-64 1.664 7.01s 3.710 24 ungau Q)) (B ‘0? Q» , 9 @i. 211161661 . . . 68'79 ‘ 406 2.013 996 48 19 @tub'fflbm _ . _ 29-64 156 977 614 44 .41‘gueém 29115671, I i (A ‘a Q) 12) ' I _ 10 iumgnng (BU GD) 117'85 595 " 3.208 1.537 52 20 Sagenbacb (C107 CD) _88'24 506 2.357 1.221 49 11 illvmatfial ~ - ~ 75'70 64 3'9 178 7° 21 11117211030709) . 109-31 239 1.241 606 .67 , (AU 109171011161 s . , uber ‘39170091er GD) - 22 llttenburf . . . , 168'48 421 1.838 1.043 42' 12 Imeng' (AWCD) . 86-54 40 193 99 52 ganglgrcrgvrfh 13 Untember . . . 13-41' 108 723 390 69 . Bullmerngbetg fiber 23 $101100an . . . . 38'65 78 386 213 63 amémeg (D ' (Q U Webbofen, 14 21341551166; . . . 90-16 45 265 124 89 131199430011) - (meariuvfm CID) 1 24 13011 am @ee . . . 55-44 1.128 4.286 2.089 14 15 gcbet 696 . z . . 130-55 154 943 464 72 - (bma A1311 ;f£‘%$?.i:$'éu>) snageiamf . . . 7153-27 64 559 257.226 127.964 30 ~

I

2'11, 27.

VVYVVVYYVYVVYVYVVY'Y'"YVYYVYVVYYYVYYYYVYYVYVYVYV'YVYYVVYYV7VYVYYYYYYYVYYVYVVYVi _-

Sfihenswiirdigkeiten - im Reichsgau r Salzburgo -

0 i \ Stadh 11nd Land Salzburg sind zum Inbegriff wunder- spitgotisehe Fiirstenzimmer, Hornwerk ,,Salzburger vollster Kunst mid Landschaft geworden. . Die Festspielstadt. Stier“, Kasematten-(diese dienten wiihrend der System- am Nordeingang der Alpen, die GroBglockner~Hochalpen- zeit der Einkerkerung von Nationalsozialisten). ' Rainer- straBe, das Gasteinertal, die Krimmler Wasserffille-und die Museum. Anschliefiend Miinchsberg: Schfine Aussicht9-. Liechtensteinklamm haben Weltruf erlangt. Der Gau reicht punkte (Richterh6he),‘alte Befestigungsanlagen aus den, vom fruchtbaren Innviertel im Nerden und denwestlichen Bauernkriegen (Biirgerwehrsfiller), mehrere Gaststitten, Salzkammergut-Bergen und _Seen iiber die schroffen Kalk- Aufzug. —‘ Stadtmuseum, kunst- und kulturgeschichtliche wfinde der Nordalpen bis zu den gewaltigen Eis- und Fels- Sammlungen. Hans der Natur: Hervorragend ausge- gipfeln der Hohen Tauern. Der schépferische Geist groBer stattetes naturwissenschaftliches Museum mit diorama- Baumeister der Gotik, der Renaissance’ und_ des Barocks artigen Darstellungen. — Festspielhaus (umgebaut 1939), erfiillt die fiberragende Architektur Salzburgs. -Die Stadt'. hat Stadtsaal, Theatersaal, Sommerreitschule init den in die es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken ihres grtiflten Mfinchsbergfelsen eingehauenen Zuschauergalerien (1693). Sohnes in einer Musikhochschule zu pflegen, um so Mounts.‘ —- Studienbibliothek, ebenialls ,Hofstallgasse, 'ungeflihr. Weihesttitte zu sein. Auch das bahnbrechende Genie eines 140.000 B31nde,-Handschriften, Graphiken. -— Mozarteum,. Paracelsus fand in Salzburg die Ruhe und Reife fiir die- Reichshochschule fiir Musik, internationale Musik- _und Formung seiner Ideen. ' Dirigentenkurse, Mozart-Sammlungen. ‘ ‘ ’ Rechtes Salzachufer: Dreifaltigkeitskirche, erbaut, von- SALZBURG, 423m, Gauhauptstadt von Salzburg. Fischer von Erlach (1694—1702). Schlofi Mirabell,‘ cho-- _Prihisto'rische Funde am Rainberg, ehemalige bedeutende maliges erzbischiifliches LustsehloB, gegriindet 1606, im- riimische Siedlung Juvavum, friihchristliche Nieder- ' Barockstil umgebaut 1727 von Lukas von Hildebrandt... lassung, damals angeblich Anlage der Katakomben im ‘1818 durch Brand teilweise zerstbrt. Beriihmte Marmor-f Petersfriedhof (3. Jahrhundert). Um 700 Klostergriindung ‘ stiege von Raphael Donner, anschliefiend barocker Mira.- Ndnnberg 11nd St. Peter. Erzbistum seit. 798, Baufreudige bellgarten mit. Marmorfiguren, Pegasusbrunnen. — Hexen~ Erzbischiife, zum Teil jedoch brutale Unterdriicker frei- turm, Rest-der alten Stadtmauer,‘ 15. Jahrhundert; '—: heit-licher Regungen, wie beispielsweise Leonhard von Sebastianskirche mit' Sebastiansfriedhof: Grabstfitten des Keutschach, formen die einmalige Architektur dieses“ Paracelsus, des Vaters und der Witwe M0zarts. -- 1m- m'alchtigsten Hochstiftes Siiddeutschlands. -— Reger Ham- . berg; friiher Kapuzinerberg, 650m, Zauberfliitenhfius- delsplatz zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert (Salz chen (1791 von Wien iiberstellt). Aussichtsreiche H6he,- 11nd Tauerngold). Protestanten-Austreibung unter Erz- alte Befestigungsanlagen, Franziskischlfifil (1629). bischof Firmian (1731). ‘1803 Sikularisierung. 1810 bis 1816 bei Bayern, von da. ab Hauptstadt des selbstfindigen Schlfisser und Sehenswfirdigkeiten bei Salzburg. Landes. ~—- Hervorragende Lage vor den Bergen der SCHLOSZ HELLBRUNN, 440m. Nordalpen, insbesondere vor dem Untersberg; nach Hum- boldt. eine der herrlichsten Stfi-dte der Erde. Geburtsstadt Lokalbahn, 200j$ihrige Kastanienalle von Salzburg nach Mozarts (geboren 27. Jinner 1756, Hagenauerhaus, Ge- Hellbrunn. SchloB erbaut von Solari (1613—1615), friih- treidegasse 9, jetzt. MozartrMuseum). Aufenthalt'des Theo- barock, Festsaal, iltester deutscher barocker Ziergarten phrastus Paracelsus: -W0hnhiiuser am Platzl, 'Pfeifer-' mit Wasserspieleq, Steintheater, unweit. MonatsschlGBr gasse 11 und Kaigasse 8. — Grabdenkmal in der Seba- chen\mit Volkskundemuseum- .' stianskirche. Paracelsus-Museum Kaigasse. — 7. August 1920 erste Ansprache Hitlers ‘an die Eisterreichischen sanosz LEOPOLDSKRON, 435m. nationalen Gruppen 11nd deren Einigung. Nach November- Wundervolle R0k0ko~Ausstattung, Festsaal, schiiner Park, putsch 1923 geheimer Aktionsmittelpunkt der NSDAP. kleiner See mit Badebetrieb. 1736—.1740. -- SchloB KleB-' Bedeutendste Bauten und Sehenswiirdigkeiten. Linkes beim: 1709, Entwurf Fischer von Erlach, 56110119 Innenaus- Salzachufer: Dom, Spitrenaissance, von Solari (1614 bis stattung, Barock und Rokoko. -— Am FuB des Untersberges 1628), Tiirme barock (1652-1655), schiinster italienischer wuchtiges 'Schlofl Glanegg. Ferner WasserschloB Anif . Monumentalbau nijrdlich der Al en. Domplatz mit Dom- 11nd SchloB Aigen. '—- Kirche Maria Plain, 530 m.- Barock- bogen. AnschlieBend Residenz 1592-1724), Prunk- und _bau, schiine Aussicht auf Salzburg. Festsile mit wertvoller Einrichtung aus mehreren Jahr- hunderten, Gobelins. Residenzgalerie mit deutschen, UNTERSBERG, 1953 m. niederliindischen und italienischen Bildern. Gegeniiber- Drei Gipfel, berfihmter AussichtSberg mit. Hfihlen und ,',Neue Residenz“ mit Glockenspiel (1702). Residenzbrunnen Eishbhlen. ‘Am Ostabhang bekannter Marmorbruch bei (1680) iauf dem Residenzplatz. — Stiftskirche St. Peter, Grfidig. Unweit Moorlandschaft (Kuranstalt Marienbad). - romamscher B311, gegriindet 696, reiehe Rokokoumklei- dung; beriihmter Friedhof von St. Peter vor der Steilwand cmseea'c, 1296 m. der Feste Hohensalzburg (Katakomben aus dem 3. Jahr- hundert). Franziskanerkirche, einzigdastehendes Bau— Leicht erreichbarster Aussichtspunkt bei Slalzbfirg, werk mit romanischem Langhaus, gotischem Chor, GipfelstraBe, 15km von Salzburg, Iiundbliek auf Nord- Renaissance-Einbau 11nd Barockaltfiren. Am Hochaltar alpen, Hohe Tauern und Alpenvorland. geschnitzte Madonna. von Michael Pacher (1498). Kolle- gienkirche von Fischer von Erlaeh, Anfang 18. Jahr- SALZBURGISCHES SALZKAMMERGUT. hundert. -— Kapitelplatz mit Pferdeschwemme 311anb der Fontana. Trevi in Rom (1733). Pferdeschwemme am ‘FUSCHL AM FUSCHLSEE, 669 m. - Sigmundsplatz (1695), daneben Sigmundstor (1774). — Einsamer Badesee mit schfiner Berg'umrahmung, SchloB .Festung Hohensalzburg 119m iiber der Stadt (Drahtseil- Fuschl am Westufer aus dem 16. Jahrhundert, bekannt bahn), gr6Bte Zitadelle (iilteste Teile aus _dem Jahre 1077) dutch zahlreiche, historische Bespreehungen seit der auf deutschem Boden, Festungsanlagen, Aussichtsturm, Machtfibernahme. ' ‘ - _ 'Sehenswiirdigkeiten' im Reichsgau Salzburg.

_ST. GILGEN, 554 m. . -ABTENAU, 712 m. Am Westende des Wolfgangsees, 'Geburtsort der Mutter Tourenzentrum fiir das Tennengebirge. Kuranstalt. Kur- Mozarts, Mozartstandbild, Sammlung von Jagdtrophéien; mittel: Sulfatische Kochsalzquelle fiir-Trink- undBade- Falkensteinwand, Aussichtspunkt Zwijlferhorn (1520 m), kuren. Heilanzeigen: Erkrankungen der Verdauungs— Wintersportgeliinde, Ubergang Scharfling-PaB zum organe, Stoffwechselkrankheiten. --' Ausgangspunkt der _Mondsee. An der StraBe Schlofi Hiittenstein am Kroten- Salzburger DolomitenstraBe iiber Annaberg, St. Martin see. nach Hiittau. Auf der StraBe Abtenau-Golling Tiefblick in die Lammeriifen (Steiganlage in die Schlucht der STROBL AM WOLFGANGSEE, 543m. _ Lammer). ' Ausgangspunkt in dlas Posta-lrngebiet. 5(herrliches Ski- geliinde). _—- Naturstrandbad und Badeanetalt. Golfplatz bei Aschau. ‘ > PONGAU UND PINZGAU Zum Lande Salzburg gehfiren am Wolfgangsee ferner Siidlieh der niirdlichen Kalkalpen erstreckon sich —- ent- die Sommerfrischen Zinkenbaeh und Gschwandtg- lang der mittleren Salzach und des oberen Ennstales sowie am Mondsee S charfling und am Attersee B urgau am Oberlauf der Salzach — der Pongau und Pinzgau, die ~mit der Burggrabenklamm. ‘ .zu den landschaftlich groBartigsten Gebieten der Ostmark gehfiren. Sie umschlieBen den Nordkamm der Hohen und Niederen Tauern, die Gletscherwelt des Venediger, -Wies- ' "DIE SALZBURGER SEENPLATTE — TENNEN- bach- und Kitzsteinhorns, die Gasteiner Bergwelt,-die GroB- GAU . ' glockner-Hochalpenstrafie mit dem Gebiet ‘von Zell am See ~ Die Landschaft n6rd1ich des Hauptzuges det Kalkalpen sowie das GroB- und Kleinarltal. AuBerdem haben Pongau im Lande Salzburg umfafit in der weiteren Umgebung der, ..und Pinzgau auch noch Anteil an den uiirdlichen Kalk- Gauhauptstadt ein auBergewtihnlich vielseitiges und reiz- alpen sowohl im Tennengebirge wie auch im Massiv des volles Gebiet. Siidwestlieh des Fuschl— und Wolfgangsees Hochktinigs, ferner an den formensch'dnen Loferer- und liegen die Thiler von Hintersee, Faistenau 11nd Wiestal mit Leoganger Steinbergen sowie am Steinernen Meer und den der romantischen Strubklammstrafle und den stimmungs- Kitzbiiheler Alpen. vollen Seen. Niirdlich davon erstreckt. sich die Seenplatte mit \VERFEN, 547 m. den bekannten Badegewissern der Ober- und Nieder-Trumer Ausgangspunkt fiir die weltberiihmten, griiBten Eishtihlen Seen, des Grabenl und Wallersees. Siidwestlich von Salzburg der Erde, die sogenannte ,,Werfener Eisrlesenwelt“ mit steigt die gewaltige Bergwelt. des Untersbergs, Gfills und 20.000111’ 'Eisflfiche, Eisdomen, gefrorenen Wasserféillen Watzmanns auf.'1\'ach Siiden zu schlieBen die wuchtigen, usw. Feste Hohenwerfen, gegriindet 1077, mehrmals weithin sichtbaren Winds des Tennen- und Hagengebirges restauriert, jetzt Gausehulungsburg. Im-Ort schiine, alto das Blickfeld ab. \ gamer].J Ausgangspunkt fiir Hochkiinig (2938 m), beriihmte ussic t. . MATTSEE, 505m. _ ‘ Bedeutendster Orr/an den Trumer Seen. Mittelpunkt der BISCHOFSHOFEN, 547 m. Seenplatte. Stift aus dem Jahre 777, von Herzog Tassilo Wiehtiger Verkehrsknotenpunkt. Drei gotische Kirchen, von Bayern. Kirehe gotisch und barock, schtine Altfire, eine mit gotisehem Hochgrab. Ausgangspunkt fiir Hoch- Kreuzgang. — Kuranstalt ,,M00rbad Mattsee“ fiir Rheu- litinig (2938 1n) und Hochgrtindeck (1827 m). matismus. Schtines Strandbad, aussic'htsreiche Ausfliige auf den Buch- (800 n1) und Tannberg (800m). Unweit die MARKT PONGAU, 600m. Orte Obertrum (510m) und Seeham (505m), beide mit An der Einmiindung des Wagrainer- und Groflarltales. Badeanstalten. 1 Interessante HtihenstraBe in das GroBarltal. Ausgangs- punkt zur weltberiihmten Liechtensteinklamm, groB- LAMPRECHTSHAUSEN, 500 m. _ ‘artigste Schlueht. der Ostalpen, hervorragende Steig- Romanischer Turm, einer der filtesten des Landes. Weihe- anlage. Wintersportplatz. Schtine Aussichtsberge: spiel zurErimierung an die Kéimpfe am 25. Juli 1934. Hochgriindeck (1827 m), Heukareck (2096 m). ‘ SEEKIRCHEN AM WALLERSEE, 510m. \VAGRAIN, 900 m, an der Miindung des Kleinarltales. Sommerfrische und Badeplatz, Ausflugszen'trum, Stift urspriinglich gotisch, ‘Vintersportplatz. Herrliche Ausfliige und Touren: Jfiger- barockisiert, Krypta; SebloB _Seeburg mit Rundtiirmen. see, Tappenkarsee Niedere Tauern, ,,GroBarler Spazier- ganv‘. HENNDORF, 548m. Unweit des Sfidufers des Wallersees. Wohn- und St.erbe- SCHWARZACH 1M PONGAU, 591m. haus sowie Grabstéitte des beriihmten Mundartdichters - Verkehrsknotenpunkt. Abzweigung der Tauernbahn. Franz Stelzhamer. Nahe NeumarktrKii-ste'ndmf (550 m) Salzleckertisch (Treueschwur der Salzburger Prote- mit Strandbad Wallersee. . stanten, von denenBischof Firmian 30.000 aus dem Lande vertrieb, 1729). Ansiedlung dieser Protestanten dann in FAISTENAU, 796 m. Brandenburg und\ insbesonders in Ostpreufien. — Unweit Hauptort im Gebiet des Hintersees und der Strilbklamm. St. Veit mit Lungenheilstitte Grafenhof (800m) sowie . In der Kirche Statuen von Meinrad Guggenbichler. am Goldegger See (825 m), Moorwasser, SchloB. BAD HOFGASTEIN; 97o m, HALLEIN, 443m._ , an der Tauernbahn. 1m Mittelalter ebenso wie Bad Alte Sa-linenstadt, zum Teil noch erhaltene Stadtmauer, Gastein beriihml; durch den Goldbergbau, nunmehr her- alte Hfiuse mehrere alte Kirchen, im Rathaus Heimat- . vorragendes Radium-Heilbad. Alte Gewerkenhiluser, museen mi vorgesehichtlichen und rfimischen Alter- gotische Kirche, Weitmooser Schliiflchen aus dem tiimern. Schfines Strandbad, Ausgangspunkt fiir Hohen 17. Jahrhundert. — Heilanzeigen: siehe Bad Gastein. — G011 (2523 m), ,RoBfeld, Almbachstrub. Besichtigung des Beriihmter Wintersportplatz mit Skivelfinde auf der Salzbergwerkes am Diirnberg. - SchloBalm und Gamskarkogl, herrliche I8p9.ziergiing_;e und 1(0an, 465 m. Ausfliige in die Gasteiner Bergwelt. (Siehe Badgastein.) Alte Kirche, malerische Hfiuser in alpenlin discher Bau- BAD 049712119, 1093 m. weise. Sommerfrische. . Weltben'ihmtes Radium-Thermalbad mit 18 warmen Quellen zwischen 28 und 47-6“ C. Trink- und Badekuren. GOLLING, 476 m. - Heilanzeigen: allgemeine Erschfipfungszustfinde, Rheu- Ausgangspunkt fiir Hagen, und Tennengebirge ‘sowie matismus. — Wunderbare Hotelanlage um den Wasser- Hohen G011. Altes SchloB, gotische Kirche, malenscher fall, einzigartiges Ortsbild. Nikolauskirche aus dem Ort. Bekannte Sommerfrische, Gollinger Wasserfall, PaB 14. Jahrhundert. GroBartige Promenaden, herrliche Tal- Lueg, Salzachiifen (beriihmte Klammen im Salzaehflufi, wanderungen: Kiitschachtal, Anlauftal, Naneld. Aus- Steiga-nla-ge). Auf der Siidseite des Passes Lueg Festungs- fliige und leichtere Touren in die Gasteiner Berge, auf den anlagen aus den Franzosenkriegen 'und Denkmal fiir Gamskarkogl (2465 m), Hiittenkogl (2237 m) mit Krieger- Struber, dem damaligen Verteidiger dee Passes.- denkmal- und Graukogl (2497 m); auf den Stubnerkogl

213 Sebenswiirdigkeiten im Reiehsgnu Salzburg. /

(2245 m) Seilbahn im Bau. Hochalpine Touren in die Hohen UTTENDORF, 776m, _l Tauern: Ankogl (3262 m), Herzog Ernst (2933 m), Schar- .~ am Eingang in das Stubachtal. Sommerfrische. Berg- eck (3131 m), Tischlerkarkopf (3012 m). -— Wintersport- touren: Granatspitze (3086 m), Sonnblick (3088 m), Sankt platz. Von Bad Gastein wird das Thermalwasser_ in _be» Pfiltner Weg. Stubachkraftwerk. sonders isolierter. Anlage nach Bad Hofkasteln geleitet. 1m Naflfeld Ratlrausberg, jahrhundertealter Goldbergbau- MITTERSILL, .788 m. ‘ betrieb, derzeit wieder _moderne Anlage in Vorbereining. Hauptort des Oberpinzgans, am Ausgang des Felber- DIENTEN AM HOCHKONIG, 1071 m.‘ ‘ _ I tales, zwei Barockkirchen, SchloB vielfach erneuert; Ende des Passes Thurn von Kitzbiihel. Wintersportplatz. herrlich gelegene, gotische Klrche, Prflchtige Lage,_ Unweit bei Stuhlfelden Kuranstalt Burgwies (Eisen-_und Wintersportplatz. .‘ Schwe'felquelle). Granatspitze, Sonnblick, St. Pfiltener RAURIS, 912 m. I meg (siehe Uttendorf). Skigelande in den Kitzbfiheler Mittelpunkt des Ranriser Tales. Alte Gewerkenhfiuser pen. -" , (16. Jahrhundert), zwei gotische Kirchen. -— Am Eingang in das Rauriser Tal sehenswerte Kitzlochklamm. Aus- BRAMBERG, 817 m. ‘ gangspnnkt nach Kolm-iaignrn (1650 m) hen-lich gelegen "Eingang ins Habachtal, Rnine Weyerburg. Zusammen am FuBe des Sonnblicks (3103 m). Auf diesem das hdcbste mit Nieukirch en, Rosental und Wald Ausga'ngs- Observatorium des Heiches. Touren in die Goldberg- und punkt fiir den Grofivenediger (3674 m). ' Sonnblickgruppe. Alte Knappenhiuser. 'ZELL AM SEE, 759m. KRIMML, 1060 m. Grofiartige Lage vor dem Hauptzug der-Hohen Tauern. ‘ Herrliche LageQ'in einem Talkessel. Krimmler Wasser- ' Alte Siedlung am Zellersee, Baureste aus der Gotik, fille,‘ groBartigste in den deutschen Alpen, 380 m Fallhtihe schbne alte Hiuser, Ausgangspunkt in den Pinzgau und in drei Stufen, mit zehn Aussichtspliitzen am‘ Wasserfall- auf die Glocknerstrafie. Seilschwebebahn auf die Schmit- weg. Ausgangspunkt in das Krimmler Achental. Uber- tenhiihe (1968 m), weltberiihmte Aussicht in die Hohen gang Krimmler Tauern 263-1m (Italian), Birnliicke 'Tauern. Hervorragendes-Skigelinde im Glemmtal bei (2667 m). Gipfeltouren: GroBvenediger (3674 m), GroBer Saalbach sowie auf der gegeniiberliegenden Seeseite, am Geiger (3360 m), 'Reichenspitzgruppe. Gerlosplatte zwi- Hundstein (2116 m). Gegeniiber von Zell am See liegt _schen Krimml und Gerlos (Tirol), beriihmtes Skigelinde. Thumersbach mit groflartiger Aussicht auf das Hoch- gebirge. Zell am See und Thumersbach haben schijne DIE RADSTZSDTER TAUERN UND DER neue Strandbfider. SAALFELDEN, 744 m. LUNGAU _ ' \ ' Hauptort des Mittelpihzgau's, vor den Siidabstiirzen des- Zwisdhen Pongau und Lungau' liegen die geologisch Steinernen Meeres. Krypta in der Kirche, Schliisser inflaressanten, aus Kalk und Urgestein aufgebauten Rad- Fornach, Dorfheim nnd Lichtenberg. Gotische Palfen- ' stiidter Tauern, eines‘der herrlichsten Skigebiete der Ost- kapelle in einer H6hle. Ansganspunkt fiir Touren _in das mark. Die TauernstraBe, seit Rfimerzeiten befahren (rtimische Steineme Meet und auf den Hochkfinig sowie in die Meilensteine) erreicht‘ beim einsamen ,,Friedh0f der Namen- >,,Skid6rfer“ Alm und Hintertal. losen“ (1738 m) die Pthiihe. (Im Winter Raupenschlepper- LEOGANG,‘ 786 m, verkehr. Auf der Pthfihe elf Gipfelhotels und Schutzhiitten.) - Sclu'ine Aussichtspunkte: Seekarspitze (2348 m),-‘Gr. Pleis- am FuBe der Leoganger Steinberge. Kurheim, beliebte lingkeil (2499 m) und Gamsleitenspitze (2357 m). ' Sommerfris'che, schiine Bergtouren. Siidlich des Tauernpasses liegt im oberen Murtal eine der LOFER, s29 m. sonnenreichsten Gegenden des Reiches,‘der Lungau. Diesen Herrliche Lage vor den Ostabstiirzen der gewaltigen schlieBen nach Siiden die an Kfirnten grenzenden ,,Nocke“ Loferer Steinberge. Besonders malerischer Ort mit ab, ein herrliches, lawinenfreies Skigelfinde. ' schfmen Alpenhiiusern._Aussichtsreiche Loferer Alpe. Moorbiider, Vorderkaserklamm. Bei OberweiBbach RADSTADT; 856 m. Seisenbergklamm und Lamprechtsofenlochhfihle. Bei Hauptort des oberen Ennstales, altertiimliche Stadt mit Unken Schwarzbergklamm. Stadtmanern, Tiirmen, Wassergraben usw. Gotische Kirche mit. _romanischem Turm. Ausgangspnnkt. der Radstiidter . TauernstraBe. Hervorragender Aussichtspunkt ROB- GROSZGLOCKNER-HOCHALPENSTRASZB brand (1769 m). ' Von Bruck bei Zell am See (757m) _iiber \Ferleiten (1150 m), Hochmais (1800 m), Fuschertiirl ,(2428 m) nach 1;AMSWEG, 1019 m. ’ Helligenblnt (1301 m) und Franz-Josef-Hiihe (2369 m). Ab- Hauptort des Lungaus, altertiimliche Hfiuser, Rathaus ans zweig'ung EdelweiBspitze (2571 1n). l Herrlichste StraBe dem 16. Jahrhundert; Leonhardskirche, interessante, be Deutschlands, eine-der grofiartigsten Gebirgsstrafien der festigte gotische Kirche mit wertvollem, gotischem Welt. Rundblick anf zirka 800 Berggipfel und 40 Drei- Innern. - Samsonumzug (6m hohe Figur), Preber- tausender. Htichste Steigung 14%. Mautgebiihr ‘9M6 4-— pro schieBen gegen Spie elbild der Scheibe im Wasser. Preber, Person. 50 km Gesamtliinge I Bruck—Franz-Josefs-Haus, ‘2741 m, hervorragen er Aussichtspunkt nnd Skiberg.' 47 km Bruck.—Heiligenb1ut, 30,km Bruck—EdelweiBspitze. \ MARIAPFARR, 1068 m. - - OBERPINZGAU: ' Schb'ne gotische Kirche mit Fliigelalta'r. Von hier, bzw. _ Das rund 60km lange obere Salzachtal, bekannt. durch St. Andrii-Wfilting an} den Hochgolling (2863 m), herr- die Zucht. schwerer Pferde (,,Pinzgauer“), erschlieBt die welt- lichster Aussichtspunkt der Niederen Tauern. > beriihmten Tauerntiiler mit ihren herrlichen Schluchten und Wasserfillen, ihren Bodenschfitzen, ihren Seen und tormen- MAUTERNDORF, 1116 m. schiinen Dreitausendern. Die bekanntesten Tiler sind das Endpunkt der Murtalbahn. Interessante' ‘Hfiuser mit; Kapruner Tal (Sigmund-Thun-Klamm Kesselfall, Moserboden Treppengiebeln (16. Jahrhundert). Gotische Burg mit_ 'IIauernkraftwerk), das Stubachtal (Naturschutzgebiet, En- Wehrgang, Fresken, Fliigelaltar in der Burgkapelle. In 21ngerboden, Tanernmoossee), das Felbertal (Naturschutz- dieser Burg verbrachte der Reichsmarschall Hermann gebletx Plattsee), das Hollersbachtal sowie das Habachtal Gb'ring seine Jugend. Aussichtspunkt Speiereck (2408 m). (Smaragdbergbau), das Obersulzbachta] und schlieBlich das Krlmmler Achental mit den weltbekannten Krimmler scamsz MOOSHAM, 1070 m, - Wasserffillen. Nach Norden zu sind die Kitzbiiheler Alpen - gotische Burg, erneuert von Graf Wilczek' als Heimat- ein hervorragendes Skigelfinde (,,Pinzgauer Spaziergang“). museum des Lungaus, hervorragend ausgestattet. Herr- KAPRUN, 763 m, liche Lage. ' ‘ am Ausgang des Kapruner Tales. GroBe Burgruine, Aus- gangspnnkt iiir Hochtouren auf Kitzsteinhorn (3203 m) ST, MICHAEL, 1068 m. *und Wiesbachhorn (3564 m). Ausfliige in das klammen- Ausgangspunkt der Katschbergstrafie (steilste Reichs- und schluchtenreiche Kapruner Tal mit Glescherrundblick stra. e mit 29%) und zum Rotgiildensee (1702 m). Herrliche am Moserboden. . Lage am FuBe des Hafner (3087 m). '

214 Sehenswiirdigkeiten im Reichsgau Salzburg.

‘Tesfspielhaus Ruf 1850 / 1851 j 1852. E . g @@@§ 4

1 l®®®©®©®® E

@.®®®®®

D

R

E

@®@@®®

-.T 'TERRE B®®@®®®@

5 ‘An 09 ®®® ® PAR

©®®®®®®®®®®

®®®®®®®®®Q© ®©®®®®®Q®®®®®®®®®®

pARTERRhEZ

pAQ'rl-znnez'

O Q G ® ®

"’ ' 2mm .MITE

Q 1:579nnafl a a‘ 06016

@ mas w e m as a a wwuun ® ' ' © w n m a u mmunmuuun Q Q mm n Q ® u © LhKS m

®®@®©

Das Salzburger Festspielhaus wurde im jahrc 1925 von Architckt Hitter crbaut und im Jahre 1926 und 1937-1938. VOn Prof. Holmcistcr umgcbaut. >Im _Iahre 1939 wurdc das Haus neucrdings von Hen-n Prof. von Arent umgcbaut ' und die game Innenarchitektur durchgcfiihrt.