Controlled Vocabularies Specification
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
World Militaries ROYAL AIR FORCE
Table of Contents Introduction . 4 Pakistan . 55 History . 55 Chapter 1: ASIAN FORCES . 5 Organizational Structure . 55 Introduction . 6 Training . 56 People’s Republic of China . 6 Tactics . 56 History . 6 Ranks and Promotion . 56 Organizational Structure . 7 Saudi Arabia . 57 Training . 8 History . 57 Tactics . 8 Organizational Structure . 57 Customs and Traditions . 9 Training . 59 Ranks and Promotion . 9 Tactics . 59 Republic of India . 10 Ranks and Promotion . 60 History . 10 Organizational Structure . 11 Chapter 4: Russian forces . 61 Training . 12 Introduction . 62 Tactics . 12 Russian Federation Air Force . 63 Customs and Traditions . 14 History . 63 Ranks and Promotion . 14 Japan Organizational Structure . 66 . 14 Training . 67 History . 14 Tactics . 67 Organizational Structure . 15 Russian Federation Army . 67 Training . 16 History . 67 Tactics . 16 Organizational Structure . 69 Customs and Traditions . 17 Training . 70 Ranks and Promotion . 17 Korea Tactics . 71 . 18 “Soldiers of Special Purpose” – SPETZNAZ . 71 History . 18 Russian Federation Navy . 72 The DMZ . 18 Democratic People’s Republic of Korea Organizational Structure . 72 (North Korea) Training . 74 . 19 Tactics . 74 Organizational Structure . 19 Strategic Rocket Force . 74 Training . 20 History . 74 Tactics . 20 Organizational Structure . 75 Ranks and Promotion . 21 Republic of Korea (South Korea) Training . 76 . 22 Tactics . 76 Organizational Structure . 22 Customs and Traditions . 77 Training . 24 Ranks and Promotions . 78 Tactics . 24 Organizational Structure . 75 Ranks and Promotion . 24 Training . 76 Tactics . 76 Chapter 2: european forces . 25 Introduction . 25 Chapter 5: u.k. forces French Republic . 79 . 26 Introduction . 80 History . 26 British Army . 80 Organizational Structure . 26 History . 80 Training . .. -
Antrag Der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung Und Der Fraktion Der FDP
Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 3417 Antrag der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung und der Fraktion der FDP Der Bundestag wolle beschließen: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts - Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlos- Bootsmann im Bundesgrenzschutz 2) sen: Fähnrich zur See im Bundesgrenzschutz 2) Artikel 1 Hauptwachtmeister im Zivilschutzkorps 2) " Das Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung der b) unter Unmittelbarer Bundesdienst hinzuge Bekanntmachung vom 18. Dezember 1963 (Bundes- fügt: gesetzbl. I S. 916), zuletzt geändert durch das Fünfte „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besol- dungsrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 1968 Obermaat im Bundesgrenzschutz (Bundesgesetzbl. I S. 848), wird in der Bundesbesol- Stabsunteroffizier dungsordnung A (Anlage I des Bundesbesoldungs- gesetzes) wie folgt geändert: Obermaat Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps" 1. In der Besoldungsgruppe 5 wird gestrichen: 3.In der Besoldungsgruppe 7 wird „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz 2) a) gestrichen: Obermaat im Bundesgrenzschutz 2) „Oberbootsmann im Bundesgrenzschutz Stabsunteroffizier 2) Oberfeldwebel 1 ) Obermaat 2) Oberbootsmann 1) Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps 2)" Meister im Bundesgrenzschutz 2. In der Besoldungsgruppe 6 wird Meister im Zivilschutzkorps 1 )" a) gestrichen: b) unter Unmittelbarer Bundesdienst. hinzuge „Oberzugführer (soweit nicht in der Besol- fügt: dungsgruppe A 7) „Hauptwachtmeister im Bundesgrenzschutz -
Information „Nacht Und Nebel“-Häftlinge “Night and Fog” Prisoners
Information „Nacht und Nebel“-Häftlinge 9.3 “Night and Fog” Prisoners 2615 Zur Unterdrückung des Widerstands in To suppress resistance in the occupied den besetzten Gebieten ordnete Hitler territories, Hitler passed the “Night and am 7. Dezember 1941 im „Nacht und Fog” decree of December 7, 1941, which Nebel“-Erlass an, Widerstandstätigkeit called for the death penalty as general grundsätzlich mit dem Tod zu bestrafen. punishment for involvement in r esistance. Um die Abschreckung zu verstärken, soll- To increase intimidation, relatives were ten die Angehörigen über das Schicksal to remain in the dark about the fate of des Opfers im Unklaren gelassen werden. the victim. Prisoners not immediately Gefangene, die nicht sofort hingerichtet executed were deported to the territory wurden, deportierte man ins Reichsgebiet, of the Reich, where they were usually wo sie meist in Konzentrationslager ein- incarcerated in a concentration camp. gewiesen wurden. In summer 1944, over 2,200 “night and Ab Sommer 1944 kamen über 2 200 „Nacht fog” prisoners came to Dachau. They lived und Nebel“-Häftlinge in das KZ Dachau. in special barracks, were not allowed to Sie lebten in besonderen Baracken, durf- receive mail and were not sent to the ten keine Post empfangen und nicht in subcamps. die Außenlager entsandt werden. 2616 „im Ungewissen halten“ “uncertain about the fate” „Es ist der lange erwogene Wille des Führers, dass in den “It is, since a long time the pondered will of the Führer, besetzten Gebieten bei Angriffen gegen das Reich oder that in the case of attacks against the Reich or members die Besatzungsmacht den Tätern mit anderen Maßnahmen of the occupying forces in the occupied territories the begegnet werden soll als bisher. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Nazismo Y Resistencia En Austria
Fco. Miguel de Toro Muñoz Nazismo y resistencia en Austria. Oposición, disentimiento, consenso y policía política. Viena (1938-1942) (primera parte) Tesis doctoral dirigida por Pere Gabriel i Sirvent Universitat Autònoma de Barcelona Departament d’Història Moderna i Contemporània curs 2004-2005 Índice Abreviaturas, pág. 8 Introducción. Conceptos, estructura, fuentes y metodología, pág. 15 1. Definiendo algunos conceptos, pág. 23 2. Marco geográfico y temporal, pág. 27 3. Estructura del trabajo, pág. 34 4. Fuentes de investigación y bibliografía, pág. 36 5. Metodología concreta de la investigación, pág. 54 Primera parte. Las organizaciones de control nacional- socialista. Capítulo 1. El aparato represivo del Tercer Reich, pág. 57 1.1. El control sobre la población, pág. 59 1.2. La policía política nacionalsocialista: rupturas y continuidades, pág. 67 1.2.1. La transformación de la policía: de la República de Weimar al Tercer Reich (1918-1933), pág. 67 1.2.2. El nacimiento y desarrollo de la Geheime Staatspolizei (1933-1936), pág. 82 1.2.3. La "nacionalización" de la Gestapo (1936-1939), pág. 90 1.2.4. El personal de la Gestapo, pág. 97 1.2.5 El nacimiento del Departamento Superior de Seguridad del Reich: la glo- balización del control, pág. 110 1.3. Cooperación con otros órganos de control social, pág. 119 1.3.1. Geheime Staatspolizei, Kriminalpolizei, Ordnungspolizei, pág. 120 1.3.2. Geheime Staatspolizei y Sicherheitsdienst (SD), pág. 124 1.3.3. La colaboración con el Partido, pág. 127 1.3.4. Policía y Gestapo como pilares del sistema SS, pág. 128 1.4. Algunas reflexiones, pág. -
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Nacht- Und Nebel"-Justiz. Die Mitwirkung Deutscher Strafgerichte an Der Bekämpfung Des Widerstandes in Den Besetzten Westeuropäischen Ländern 1942-1944
LOTHAR GRUCHMANN „NACHT- UND NEBEL"-JUSTIZ. DIE MITWIRKUNG DEUTSCHER STRAFGERICHTE AN DER BEKÄMPFUNG DES WIDERSTANDES IN DEN BESETZTEN WESTEUROPÄISCHEN LÄNDERN 1942-1944 Während die Wehrmachtgerichte bei der Verfolgung des Widerstandes der Zivilbevöl kerung gegen die deutsche Besatzungsmacht in den besetzten sowjetischen Gebieten durch Hitlers Gerichtsbarkeits-Erlaß „Barbarossa" vom Mai 1941 von vornherein ausgeschlossen waren, blieben sie in den westeuropäischen Ländern und in Norwegen für die Ahndung von Straftaten der Einwohner gegen die deutsche Wehrmacht bis August 1944 zuständig, wenn ihnen dabei auch Himmlers Polizeiorgane in zuneh mendem Maße Konkurrenz machten. Zur Aburteilung von Beschuldigten aus diesen Ländern wurde ab 1942 auch die Strafjustiz im Reich herangezogen, wobei sich allerdings erweisen sollte, daß sie unter den Bedingungen, die ihr die politische Füh rung dabei auferlegte, für die Erfüllung dieser Aufgabe denkbar ungeeignet war. Als sich nach Beginn des Rußlandfeldzuges im Sommer 1941 die Widerstandshand lungen im besetzten Westeuropa mehrten, wurde u. a. eine Französin, die mehreren Personen zur Flucht in den unbesetzten Teil Frankreichs verholfen hatte, von einem deutschen Militärgericht zum Tode verurteilt. Hitler, der sich die Bestätigung von Todesurteilen gegen Frauen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit aus den besetzten Westgebieten vorbehalten hatte1, begnadigte die Widerstandskämpferin zu einer Frei heitsstrafe, bestimmte aber gleichzeitig, daß sie heimlich nach Deutschland gebracht und dort von der Außenwelt völlig isoliert gehalten werden sollte. Er wollte damit verhindern, daß die Frau durch Vollstreckung des Todesurteils zur Märtyrerin ge macht würde, zugleich aber erreichen, daß ihr spurloses Verschwinden auf die Bevöl kerung abschreckend wirkte2. Als die Aktivität der Resistance weiter zunahm, ent schloß sich Hitler im September 1941, das Verfahren, die Täter aus ihrer besetzten 1 Vgl. -
Holocaust Glossary
Holocaust Glossary A ● Allies: 26 nations led by Great Britain, the United States, and the Soviet Union that opposed Germany, Italy, and Japan (known as the Axis powers) in World War II. ● Antisemitism: Hostility toward or hatred of Jews as a religious or ethnic group, often accompanied by social, economic, or political discrimination. (USHMM) ● Appellplatz: German word for the roll call square where prisoners were forced to assemble. (USHMM) ● Arbeit Macht Frei: “Work makes you free” is emblazoned on the gates at Auschwitz and was intended to deceive prisoners about the camp’s function (Holocaust Museum Houston) ● Aryan: Term used in Nazi Germany to refer to non-Jewish and non-Gypsy Caucasians. Northern Europeans with especially “Nordic” features such as blonde hair and blue eyes were considered by so-called race scientists to be the most superior of Aryans, members of a “master race.” (USHMM) ● Auschwitz: The largest Nazi concentration camp/death camp complex, located 37 miles west of Krakow, Poland. The Auschwitz main camp (Auschwitz I) was established in 1940. In 1942, a killing center was established at Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II). In 1941, Auschwitz-Monowitz (Auschwitz III) was established as a forced-labor camp. More than 100 subcamps and labor detachments were administratively connected to Auschwitz III. (USHMM) Pictured right: Auschwitz I. B ● Babi Yar: A ravine near Kiev where almost 34,000 Jews were killed by German soldiers in two days in September 1941 (Holocaust Museum Houston) ● Barrack: The building in which camp prisoners lived. The material, size, and conditions of the structures varied from camp to camp. -
Die Stadt Salzburg 1943
Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor. -
Verwaltungsreformen Im 18. Und 19. Jahrhundert
BEZIRKSVERWALTUNG in der Steiermark Viertel, Kreise und Bezirke Die Wurzeln der regionalen Verwaltung des Herzogtums bzw. Bundeslandes Steiermark reichen bis in das Mittelalter zurück. Die Grafschaften und Marken, die Landgerichte und Burg- friede der Städte und Märkte waren jedoch hauptsächlich Gerichtssprengel des Landesfürsten. Grundlage für eine politische Einteilung des Landes wurden im 15. Jahrhundert die räumlich genau abgrenzbaren Pfarren. Angesichts drohender Osmaneneinfälle und mangelnder Verteidigungsmaßnah- men seitens des Landesfürsten Kaiser Friedrich III. beschlossen die steirischen Landstände 1462 auf Basis der Seelsor- Viertelgrenzen und kirchliche Einteilung gesprengel eine neue militärische wie um 1500. HISTOR. ATLAS D. STMK. steuerliche Einteilung des Landes. Dieses Kaiser Friedrich III. wurde in vier Viertel geteilt, deren Gren- (1415–1493) zen sich allerdings noch mehrmals ändern sollten. 1516 folgte ein fünftes Viertel, so dass das Herzogtum die Viertel Judenburg, Enns- und Mürztal, Vorau, zwischen Mur und Drau (einschließlich des größten Teiles der Weststeiermark) sowie jenseits der Drau (Cillier Viertel) umfasste. An ihrer Spitze standen Hauptleute für das militärische Aufgebot und Viertelmeister zur Einhebung der Steuern. Verwaltungsreformen im 18. und 19. Jahrhundert Im Zuge der Verwaltungsreform unter Maria Theresia wurden 1748 in der Kreisgrenzen 1748–1848 und kirchliche Steiermark fünf Kreisämter einge- Einteilung um 1770. HISTOR. ATLAS D. STMK. richtet: Judenburg, Bruck, Graz (zuvor kurzfristig Hartberg), -
Ernst Langthaler – Publications and Lectures Before 2016*
Ernst Langthaler – publications and lectures before 2016* Monographs 1. Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck 2013, 220 pp. (with Stefan Eminger). 2. Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland (Ver- öffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, vol. 26/3), Munich / Vienna 2004, 469 pp. (with Ela Hornung and Sabine Schweitzer). * Publications and lectures since 2016 are available at https://www.jku.at/institut-fuer-sozial-und- wirtschaftsgeschichte/institut/team/langthaler/ 1 Edited volumes 1. Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2014, 215 pp. (ed. with Lars Amenda). 2. Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2012, 290 pp. (ed. with Ewald Hiebl). 3. Globalgeschichte 1800-2010, Vienna / Cologne / Weimar 2010, 588 pp. (ed. with Reinhard Sieder). 2 4. Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17.-20. Jahrhundert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck / Vienna / Bozen 2010, 286 pp. (ed. with Rita Garstenauer and Erich Landsteiner). 5. Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies, Middle Ages - Twentieth Century (Rural History in Europe 3), Turnhout 2010, 218 pp. (ed. with Erich Landsteiner). 6. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 1: Politik, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 820 pp. (ed. with Stefan Eminger). 3 7. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 2: Wirtschaft, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 855 pp. (ed. with Peter Melichar and Stefan Eminger). 8. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 3: Kultur, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 659 pp. -
The Neuengamme Concentration Camp Memorial – a Guide to The
PUBLISHED BY Neuengamme Concentration Camp Memorial Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Phone: +49 40 428131-500 [email protected] www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de EDITED BY Karin Schawe TRANSLATED BY Georg Felix Harsch PHOTOS unless otherwise indicated courtesy We would like to thank the Friends of of the Neuengamme Memorial‘s Archive the Neuengamme Memorial association and Michael Kottmeier for their financial support. Maps on pages 29 and 41: © by M. Teßmer, graphische werkstätten This brochure was produced with feldstraße financial support from the Federal Commissioner for Culture and the Media GRAPHIC DESIGN BY based on a decision by the Bundestag, Annrika Kiefer, Hamburg the German parliament. The Neuengamme Concentration Camp Memorial – PRINTED BY A Guide to the Site‘s History and the Memorial Druckerei Siepmann GmbH, Hamburg Hamburg, November 2010 The Neuengamme Concentration Camp Memorial – A Guide to the Site‘s History and the Memorial The Neuengamme Concentration Camp Memorial – A Guide to the Site's History and the Memorial Published by the Neuengamme Concentration Camp Memorial Edited by Karin Schawe Contents 6 Preface 10 The NeueNgamme coNceNTraTioN camP, 1938 To 1945 12 chronicle of events, 1938 to 1945 20 The construction of the Neuengamme concentration camp 22 The Prisoners 22 German Prisoners 25 Prisoners from the Occupied Countries 30 The concentration camp SS 31 Slave Labour 35 housing 38 Death 40 The Satellite camps 42 The end 45 The Victims of the Neuengamme concentration camp 46 The SiTe afTer 1945 48 chronicle of events from 1945 58 The British internment camp 59 The Transit camp 60 The Prisons and the memorial at the historical Site of the concentration camp Contents 66 The NeueNgamme coNceNTraTioN camP memoriaL 70 The grounds 93 archives and Library 70 The house of commemoration 93 The Archive 72 The exhibitions 95 The Library 72 Main Exhibition Traces of History 96 The Open Archive 73 Research Exhibition Posted to Neuengamme.