Vermögensentzug Während Der NS-Zeit Sowie Rückstellungen Und Entschädigungen Seit 1945 in Österreich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vermögensentzug Während Der NS-Zeit Sowie Rückstellungen Und Entschädigungen Seit 1945 in Österreich REPUBLIK ÖSTERREICH HISTORIKERKOMMISSION Clemens Jabloner Brigitte Bailer-Galanda Eva Blimlinger Georg Graf Robert Knight Lorenz Mikoletzky Bertrand Perz Roman Sandgruber Karl Stuhlpfarrer Alice Teichova Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. Forschungsbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Zusammenfassungen und Einschätzungen. Schlussbericht. Wien, im Jänner 2003 VORWORT ............................................................................................ 1 I EINLEITUNG.................................................................................... 11 I.1 Die Historikerkommission ...............................................................................11 I.1.1 Formale Grundlagen..................................................................................12 I.1.2 Der Weg zur Historikerkommission ..........................................................15 I.1.3 Der juristische Einschlag der Historikerkommission..................................20 I.1.4 Komplementäre Forschung........................................................................23 I.1.5 Wirkungen der Historikerkommission .......................................................26 I.2 Forschungsstand ..............................................................................................31 I.3 Quellensituation...............................................................................................41 I.4 Methoden.........................................................................................................49 I.5 Bewertungs- und Umrechnungsfragen..............................................................51 I.6 Historischer Rückblick – Österreich seit den 30er Jahren .................................54 I.6.1 Der „Anschluss“ – Vorgeschichte..............................................................57 I.6.2 Die wirtschaftliche Situation Österreichs...................................................62 II VERMÖGENSENTZUG – WEM WURDE VERMÖGEN ENTZOGEN? WAS WURDE ENTZOGEN? .................................... 68 II.1 Allgemeines....................................................................................................68 II.2 Juden und Jüdinnen („Arisierungen“) .............................................................73 II.2.1 Unternehmens- und Betriebsvermögen.....................................................80 II.2.1.1 Die Zahl der jüdischen Betriebe ........................................................80 II.2.1.2 Aktien- und Privatbanken..................................................................86 II.2.1.3 Phasen der „Arisierung“....................................................................90 II.2.2 Liegenschaften und mit Grund und Boden verbundene Rechte.................92 II.2.2.1 Jüdisches Liegenschaftsvermögen in Wien........................................92 II.2.2.2 Regionale Aspekte am Beispiel Oberösterreich, Burgenland, Salzburg und Niederösterreich.........................................................................96 II.2.2.2.1 Oberösterreich ............................................................................96 II.2.2.2.2 Burgenland.................................................................................97 II.2.2.2.3 Salzburg .....................................................................................99 II.2.2.2.4 Niederösterreich .........................................................................99 II.2.3 Miet- und Pachtrechte ............................................................................100 II.2.4 Mobilien: Hausrat, Schmuck, Bücher usw. und Kunstgegenstände.........101 II.2.5 Lebensversicherungen und andere Arten von Versicherungen................105 II.2.6 Wertpapiere ...........................................................................................108 II.2.7 Steuern und diskriminierende Abgaben..................................................109 II.2.8 Staatsbürgerschaft..................................................................................112 II.2.9 Entzogene oder nicht erfüllte Ansprüche aus Beschäftigungs verhältnissen/ Berufsverbote und Berufsschäden ....................................113 II.2.9.1 Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf Arbeitsverhältnisse ..........................................................................113 II II.2.9.2 Das Schadensausmaß ......................................................................117 II.2.9.3 Untersuchungen zu einzelnen Berufsfeldern....................................119 II.2.9.3.1 Die freien Berufe......................................................................119 II.2.9.3.1.1 Juristische Berufe ..............................................................119 II.2.9.3.1.2 Gesundheitsberufe .............................................................121 II.2.9.3.1.3 Die Architekten und Architektinnen sowie Ziviltechniker und Ziviltechnikerinnen...............................123 II.2.9.3.2 Beamte, Beamtinnen und öffentlich Bedienstete.......................123 II.2.9.3.2.1 Bildungswesen...................................................................124 II.2.9.3.2.2 Justiz, Exekutive und Militär .............................................126 II.2.9.3.3 Arbeiter, Arbeiterinnen und Angestellte in der Privatwirtschaft 127 II.2.9.3.3.1 Die Konsequenzen der Berufsverbote und Entlassungen für Arbeiter und Angestellte ...................................................130 II.2.10 Ausbildungsschäden – Schulbesuchsverbote, verhinderte Berufsausbildungen................................................................131 II.3 Roma und Sinti – Die Opfergruppe der so genannten „Zigeuner“..................133 II.3.1 Immobilien ............................................................................................135 II.3.2 Bargeld und Mobilien ............................................................................137 II.3.3 Verbot des Schulbesuchs........................................................................138 II.3.4 Entzug der Gewerbeberechtigungen.......................................................139 II.3.5 Vorenthaltene Fürsorgeleistungen ..........................................................139 II.3.6 Zwangsarbeit .........................................................................................140 II.4 Slowenen und Sloweninnen ..........................................................................141 II.4.1 Maßnahmen bis 1941.............................................................................141 II.4.2 Aussiedlung ...........................................................................................142 II.4.3 Verfolgung und Partisanenkampf ...........................................................143 II.4.4 Slowenische Genossenschaften ..............................................................144 II.5 Tschechen und Tschechinnen........................................................................145 II.5.1 Vereine ..................................................................................................145 II.5.2 Die Filiale der Živnostenská banka und Kreditgenossenschaften ............146 II.5.3 Unternehmen und Genossenschaften......................................................147 II.6 Kroaten und Kroatinnen im Burgenland........................................................148 II.7 Ungarn und Ungarinnen im Burgenland........................................................149 II.8 Regimegegner und –gegnerinnen – politisch Verfolgte .................................151 II.9 Homosexuelle...............................................................................................154 II.10 Opfer der NS-“Euthanasie“.........................................................................157 II.11 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen ...................................................162 II.11.1 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen........................................162 II.11.2 Die zahlenmäßige Entwicklung............................................................167 II.11.2.1 Zivile ausländische Zwangsarbeiter, -arbeiterinnen und Kriegsgefangene ............................................................................167 II.11.2.2 KZ Häftlinge .................................................................................170 II.11.2.3 Ungarische Juden und Jüdinnen.....................................................171 II.11.3 Alter und Geschlecht............................................................................172 II.11.4 Lebensbedingungen in der Landwirtschaft ...........................................173 II.11.5 Wer profitierte? Profitierte wer?...........................................................177 III II.12 Die Umsiedlung deutschsprachiger Minderheiten .......................................179 II.13 Kirchen und Religionsgemeinschaften ........................................................182 II.13.1 Israelitische Kultusgemeinden..............................................................182 II.13.1.1 IKG-Wien .....................................................................................182 II.13.1.2 Kultusgemeinden außerhalb Wiens................................................189 II.13.2 Katholische Kirche...............................................................................190 II.13.3 Die Evangelischen Kirchen ..................................................................192 II.13.4 Andere Kirchen....................................................................................192
Recommended publications
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Wien NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    25 E‘ 3 Die NSDAP.- Gaule'itung Wien Sitz der Gauleitung: Wien I]1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf 5 05 60. 10 Kreise, 315 Ortsgruppen. Gauleiter: Reichsleiter Baldur von Schirach, Ill, Gauhans, Joseph-Biimkel-Ring 3, Rui 'R5 05 60. Adjutant: Reichshauptstellenleiter Franz W i e s h 0 f e r, I/ 1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Stellvertretender Gauleiter: H-Brigadefiihrer Karl S e h a r i z e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 0'5 60. Adjutant: Gauhauptstellenleite'r Franz ‘E m h 0 f e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Gauiimter: Amt fiir Kriegsopfer der NSDAP. (NSKOV.): Dr. Albrecht M a i e r. , Gaugeschaftsfiihrer: Heinrich L a u b e, I/1, Gauhaus, NSD.-Studentenbund: Hubert F r e i s l e b e n, Iii/66, Kolin- Rut R 5 05 60. _ ‘ - gasse 19, Ruf A 1 85 30. Gauins ektion I nnd H: Erich Rothe, Ill, Gauhaus, NSD.-D0zentenbnnd: Dr. Kurt K n 0 ll, Ill, Universitiit, Ru R 5 05 60. Ruf A 2 00 72. Gauorganis'ationsamt: Dr. Raimund GruB, I/1, Ganhaus, Ruf R 5 05 60. Amt fiir Technik (NS.-Bund Deutscher Technik):,Ingenieur Gaupersonalamt: mit der Leitung beauftragt: Emil Wilhelm A n s elm, I/1, Eschenbachgasse 9, Rut B 2 35 50. V 01k m e r, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60. Gaugericht: Dr. Karl N 0 s k 0, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60.
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • Jg 05 Heft 01 Datum 19410113.Pdf
    APOLOGETISCHE BLÄTTER Mitteilungen des Apologetischen Instituts des Schweizerischen katholischen Volksvereins Pottdiedc-Konto vni 27842 Zürich / Hirschengraben 86 ■Preis vierteljährlich Fr»2, Erscheint zweimal monatlich zwölf­bis vierzehnseitig Nachdruck mit genauer Quellenangabe gestattet. Nr.l (Erste Januarnummer) 13« Januar 1941 5.Jahrgang Inhalt Erneuerung der Schweiz: Ein Ueberblick (i.) S. 1 (1. "Eidgen.Sammlung", 2. "Schweiz.Gesellschaft für eine autoritäre Demokratie", I. "Nationale Bewegung der Schweiz", 4. "Volksb'und für die Unabhängigkeit der Schweiz", "Schweiz. Einheitspartei", 5. nationalsozialistisch orientierte Persönlichkeiten)• Mitteilungen: Die Familie im Film . S , 8 Manifest der Sozialdemokratischen Partei­Opposition .......... S lo Notizen: . Nationalisierung der Kirche in Japan 13 Pfarrer­A. Lüscher und Lehrer A. Lüscher: eine Berichtigung .14 Erneuerung der Schweiz: Ein Ueberblick I... Frontenfrühling nannte man das Jahr 1933 in der Schweiz. Nicht mit Un­ rechte Eine Fülle neuer Impulse, hoffnungschwellende Knospen brachen aus dem In­ nern des Schweizervolkes hervor, naturgemäss vorwiegend von Seiten der Jugend. Jeder Vernünftige wusste, dass nicht alle diese Blüten zur Frucht kommen würden. Sehr kurz war dieser Frühling gewesen und eigentlich völlig ergebnislos. Es blieb alles beim alten. Es muss dieses Geschehen nicht notwendig als ein Zei­ chen 'der Trägheit und Ideenlosigkeit gewertet werden. Die Fronten hatten in ihrer überwiegenden Mehrheit eine Richtung eingeschlagen, die sich mit den ge­ sunden "Kräften
    [Show full text]
  • Interview with Joseph Roos, Los Angeles, July 20, 194J Mr. Roos Is
    Interview with Joseph Roos, Los Angeles, July 20, 194J Mr. Roos is *iitiiaia&xi a memb r of a large Jewish law firm which operates a news research service at 727 W 7th St* The firm is connected withe the anti-defamation league whose object is to expose anti-semitic propaganda. In 1940 the research service published two of thier weekly news letters on Japan se activities. These were concerned with alleged milit ry preparation of Japan in coll boration with Germany and are most interesting because they were reprinted, word for word, in Martin Dies yellow Book as the product f Dies own investiagtion. Later HXHKXXiHH MarcantAnio photostated the News Letters in an effort to discredit the Dies Committee. Mr. Roos knew very little about the evacuation problems but he directed me to other people in the city. Later, also, Mxxthe senior member of the firm (a rominent Legionaire and layyer) Leon Lewis called me. I was unable to see ir. L becau e ixxxxof my overcrowded schedule, but ho told me he had definitive proof on h nd tj refute the story that Jewish business men rofited from the evacuati n. If and when we ever get an economist to do some work onthe Japanese problem, Mr. L will be of great aid. He said he w uld turn over hi oo plete file to the Study. NEW LETTER Published by News Research Service, Inc., 727 W. Seventh Street, Los Angeles, Catifornia S(MM< of *in'!. Moří ú M .fri.iu StudfnU and W,it*ri. F ) ^ u r t .
    [Show full text]
  • Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected]
    ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / F-M / Henne, Rolf Henne, Rolf f1ad1588-59a8-481a-984b-ce5093d622fd Identifikation Bestandssignatur NL Rolf Henne Kurztitel Henne, Rolf AfZ Online Archives Henne, Rolf Bestandsname Nachlass Dr. iur. Rolf Henne (1901-1966) Entstehungszeit 1914 - 1966 Umfang 3.45 Laufmeter Kontext Provenienz Henne, Rolf Geschichte / Biografie Henne, Rolf 7.10.1901-22.7.1966 Dr. iur. Geb. in Schaffhausen (amtliche Vornamen: Hugo Rudolf), reformiert, von Sargans und Schaffhausen, Sohn des Hugo, Arztes, und der Gertrud geb. Bendel, Urenkel von Josef Anton Henne (1798-1870); 1939 Heirat mit Ursula Weilenmann. Medizinstudium bis zum 1. Propädeutikum; Studium der Rechtswissenschaften in Zürich und Heidelberg, 1927 Promotion. Mitglied der Freisinnigen Partei. 1930-1934 Mitarbeit im Advokaturbüro des Schaffhauser FDP-Ständerats Heinrich Bolli. Ab 1931/32 Betätigung in der Neuen Front; 1932 Gründung der Ortsgruppe Schaffhausen; 1933 Austritt aus der Freisinnigen Partei; 1933/34 Schaffhauser "Gauführer" der Neuen Front, die sich 1933 mit der Nationalen Front zusammenschloss. Im Herbst 1933 erhielt Henne bei der Ständeratsersatzwahl 27% der Stimmen. 1934-1938 "Landesführer" der Nationalen Front, die er 1936 auf die nationalsozialistische Ideologie verpflichtete. 1937 Besuch des Reichsparteitags der NSDAP in Nürnberg. 1938 Demission als Landesführer wegen innerparteilicher Opposition. 1939 bis zu deren Verbot Redaktor der Neuen Basler Zeitung. 1940 Mitbegründer der Nationalen Bewegung Schweiz (NBS); 1940-1943 Schriftleiter der Nationalen Hefte. 1944-1966 Geschäftsleitung des Presseausschnittdienstes Zeitungslupe in Zürich, den er 1947 mit dem Internationalen Argus der Presse fusionierte und die Firma künftig unter der Marke Argus führte.
    [Show full text]
  • NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte
    WSZ Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag 7 zu ihrer Zeit vielen als grundlegende und überzeugende Sozial- maßnahme für das deutsche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde als notwendige fürsor- gerische Maßnahme akzeptiert, um des übermächtigen Woh- nungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen stan- den, blieben weitgehend undurchschaut. Das Wohnbauprogramm ist gescheitert. Ein Siedlungskonzept, das der Rüstung diente und den Bevölkerungszuwachs für eine künftige Weltherrschaft garantieren sollte, konnte niemals die versprochene friedliche Zukunft schaffen. Die Siedlungsbewoh- ner mussten mitansehen, wie neue Häuser hingestellt wurden, während gleichzeitig Bomben die eben erst fertiggestellten Gebäude zerstörten. Das erträumte Häuschen war nur um den Preis der Vernichtung anderer zu haben. Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der national- NS-Siedlungen sozialistischen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhe- tisch-architektonische Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische Quellen, Primärzeug- in Wien Projekte nisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertungen und Realisierungen garantieren die gebotene Sachlichkeit. NS-Siedlungen in Wien Ideologietransfer Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 7 LIT www.lit-verlag.at LIT LIT
    [Show full text]
  • Die Kartensammlung Am Burgenländischen Landesmuseum
    © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Öberösterreichisches Landesmuseum I 9 1 69 0 CHE ARBEITE n RGENLAND Heft 65 WOLFGANG MEYER Die Kartensammlung am Burgenländischen Landesmuseum j: .HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM IN EISENSTADT. © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 0.0, LANDE SM USEürf B1SUOTHEZ © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND Heft 65 WOLFGANG MEYER Die Kartensammlung am Burgenländischen Landesmuseum Inventarverzeichnis und Register HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM, EISENSTADT (Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XQ/3) EISENSTADT 1981 OÖLM LINZ © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Obcrösterrefchisdies :*um Unz/D. öiöHornek I n v . Nr. /fäLM. AHSl Redaktion und Vertrieb: Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt Museumgasse 1-5, Burgenland, Österreich Schriftleitung: w.Hofrat Dr. Hanns Schmid Für den Inhalt verantwortlich: Wolfgang Meyer, Landesmuseum Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Druck Doncses, Pinkafeld Siegel: WAB 65 ISBN 3 - 854o5 - o79 - 8 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at VORWORT Das Burgenländische Landesmuseum will mit der Herausgabe von Inventarverzeichnissen einzelner, in sich geschlossener Sammlungsbe- ständen in erster Linie die Zugänglichkeit für den an der Burgenlän­ dischen
    [Show full text]
  • News at Random
    News at random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1948) Heft 1090 PDF erstellt am: 04.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Cbc Swiss Obseiw Founded by Paul F. Boehringer. The Offîcial Organ of the Swiss Colony in Great Britain. EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE LONDON COLONY. Telephone: Clerkenwell 2321/2. Published Twice Monthly at 23, Leonard Street, E.C.2. Telegrams: Freprinco, London. Vol. NO. 1090. FRIDAY, MAY 28th, 1948. Price 6d. PREPAID SUBSCRIPTION RATES.
    [Show full text]
  • Restitutionsbericht Der Stadt Wien
    Wien, 15. November 2005 An den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft Stadtsenat Gemeinderat Sechster Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Wiener Stadt- und Landesbibliothek 7 2.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 2004 7 2.2 Restitutionsgut Buch 8 2.3. Restitution und Erbensuche in der Wiener Stadt- und Landes- bibliothek im Berichtszeitraum 1. November 2004 bis 31. Oktober 2005 11 2.3.1. Direkterwerbungen von jüdischen Vorbesitzern 11 2.3.2. Nach Kriegsende in die Bibliothek verbrachte „herrenlose“ Güter 13 2.3.3. Suche nach Vorbesitzern im Rahmen von Revisionsarbeiten 14 2.3.4. Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle - Übersicht 19 2.3.4.1. Michael Holzmann 20 2.3.4.2. Elise und Helene Richter 39 2.3.4.3. Dr. Hugo Theodor Horwitz 42 2.3.4.4. Ludwig Friedrich 43 2.3.4.5. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Restitutionsfälle 48 2.3.4.6. Nicht einzuschätzende Erwerbungen 48 2.3.5. Restitution und Internet 49 2.3.6. Internationale Kontakte 49 2.4 . Ausblick 50 3. Museen der Stadt Wien 52 3.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 1999-2004 52 3.2. Restitution und Erbensuche in den Museen der Stadt Wien im Berichtszeitraum 1. November 2004 bis 31. Oktober 2005: Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle 55 3.2.1. Alfred Menzel 56 3.2.2.a. Dr. Heinrich Rieger(Hartenkampf, Andersen, Dobrowsky, Pauser) 61 3.2.2.b.
    [Show full text]
  • Arbeitsmarktverwaltung in Der „Ostmark“ Von 1938 Bis 1945
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Arbeitsmarktverwaltung in der ‚Ostmark’ von 1938 bis 1945“ Verfasser Mag. Mathias Krempl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 15. Dezember 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb Gewidmet den unter nationalsozialistischer Herrschaft menschenverachtend ausgebeuteten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern 2 Danksagung Mein besonderer Dank gilt vor allem Herrn Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, der meine Diplomarbeit so hervorragend betreut hat. Mein Onkel Mag. Franz Krempl hat zwar seine Erwähnung abgelehnt, doch verdient er für das gewissenhafte Lektorat ein kurzes Dankeswort an dieser Stelle. Außerdem danke ich herzlichst dem Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte sowie dem Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz für ihre großzügige Unterstützung der Studie. 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 6 Einleitung ........................................................................................................................................ 9 1. „Arbeitsmarktverwaltung“ in der „Ostmark“? – Die Grundbegriffe ................................... 11 2. Die Schaffung der Arbeitsmarktverwaltung und ihre Entwicklung bis zum
    [Show full text]
  • E U R O P E S P E A
    W.G. EICHLER 24 Mandeville Rise, Welwyn Garden City, Herts E U R O P E s p e a k s [Heft 5,] 4th May, 1942 [Seite - 1 -] Hitler speaks. What is the significance of his speech? Last winter when the situation on the Eastern Front became serious Hitler took over the Supreme Command of the army. Now he has assumed special powers because the situation on the German home front also calls for ruthless and speedy action. Against Whom? This time the attack is obviously directed not only against the workers! The war against Russia has shown the limitations of the German war machine. The Nazis hoped to overcome these weaknesses by making tremendous efforts during the past winter and thus to achieve in their spring offensive what they had failed to do in the autumn fighting. For months now the German press has been presenting a picture of the difficulties which they are encountering in trying to carry out this task. The Nazis are staking everything on one card by ruthlessly mobilising all their resources. They have tried to put the German industrial machine and the available man-power totally at the disposal of their war production. All in One Boat? The new slogan was: "We sink or swim together." But this story about the people being all in one boat has not impressed many of the influential people in the Third Reich. We have in mind the conservative and clerical reactionaries; they are the people from the old ruling class who, although they fostered Nazism, regarded Hitler as a menial, only fit to do their dirty work, never as their superior.
    [Show full text]