Stellungsnahmen Zur Voranfrage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stellungsnahmen Zur Voranfrage Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern Schlossberg 20, Postfach Schwellenkorporation Reichenbach 3602 Thun Peter Bettschen (Präsident) Telefon +41 31636 44 00 www.be.ch/tba Bahnhofstrasse 30 info.tbaoikl @bve. be.ch 3013 Reichenbach Roland Kimmerle Direktwahl +41 31 636 4415 roland. [email protected] 26. August 201 9 Leituerfü g u n g Wasserbauplan (Voranfrage) (Art. 6 Abs. 2 Koordinationsgesetz vom 21. Mäz 1994, KoG) Gemeinde Reichenbach im Kandertal [-t1"4 Gewässer Schwarzbach Wasserbauträger Gesamtschwellenkorporation Reichenbach, Bahnhofstrasse 30, w 3713 Reichenbach Projektverfasser Kissling + Zbinden AG lngenieure Planer, Oberlandstrasse 15, 3700 Spiez Ort Reichenbach - Koordinaten 2 619 450 I 1 163 325 bis 2 619 170 t 1 163 945 Vorhaben Hochwassersch utz Schwarzbach Gesuchsdatum 16.08.2019 Geschäfts-Nr. wBP100062 Gesuchsunterlagen Vorprojekt Wasserbau plan (Voranfrage) Kontaktperson Roland Kimmerle 1 Leitverfahren Das Wasserbauplanverfahren gemäss Art.21ff. Gesetz über den Gewässerunterhalt und Wasserbau vom 14. Februar 1989 (WBG) ist Leitverfahren im Sinne des KoG. 2 Leitperson Das Leitverfahren wird vom Oberingenieurkreis I des Tiefbauamts, Roland Kimmerle, geleitet. 3 Stellungnahmen zur Voranfrage Die nachgenannten Stellen werden ersucht, zum Vorhaben (Voranfrage) mit einer Stel- lungnahme innerhalb der gesetzten Frist Stellung zu nehmen. Weitere Stellen werden bei Bedarf beigezogen. DMS #963627 Stelle Frist Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis l, Was- 30.08.2019 serbaupolizei Tiefbauamt des Kantons Bern, Strassenbaupolizei, Kunst- 30.08.2019 bauten, Wanderwege/lVS Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Abtei- 30.08.2019 lung Natuförderung Fischereiinspektorat des Kantons Bern 30.08.2019 Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (2 Ex.) 30.08.2019 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Abtei- 30.08.2019 lung Strukturverbesserunqen und Produktion (FFF) Amt für Wald des Kantons Bern, Abteilung Naturgefahren 30.08 2019 Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern, 30.08.2019 Abteilung Orts- und Reqionalplanunq Einwohnerqemeinde Reichenbach i.K. 30.08.2019 VBS, armasuisse lmmobilien, lnteressenwahrung 30.08.2019 Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Thun 30.08.2019 BLS Netz AG 30.08.2019 Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Gefahrenpräventi- 30.09.2019** on, Sektion Hochwasserschutz (2 Ex.) -> Hinweis: das BAK ist mit einzubeziehen! *" Das Bundesamt für Umwelt erhält nach Vorliegen aller übrigen Stellungnahmen diese nachgereicht. Das Projekt wird im Verlaufe des Verfahrens nochmals zugestellt werden. Gebühren werden erst zum Zeitpunkt des Gesamtentscheides erhoben.lm Rahmen der vorliegen- den Voranfrage können keine Gebühren verrechnet werden. 4 Vorbehalt Das Verfahrensprogramm beruht auf einer ersten summarischen Beurteilung der ein- gereichten Unterlagen. Anderungen des Programms auf Grund neuer Erkenntnisse im Laufe des Verfahrens bleiben vorbehalten. Die Einhaltung des Zeitplans setzt insbeson- dere voraus, dass - die eingereichten Unterlagen vollständig und richtig sind; - keine Projektänderungen erfolgen; - der vorgesehene Verfahrensablauf auch sonst keine Anderung erfährt; - keine Fristen erstreckt werden müssen; - bei der Leitbehörde keine Kapazitätsengpässe entstehen; - weitere Beweismassnahmen angeordnet werden, sobald sich diese als nötig enrvei- sen sollten. 5 Eröffnung Diese Verfügung wird eröffnet an: - Stellen und Anzahl Exemplare gemäss Zitf .3 3.Y-rwvv1 Roland Kimmerle Projektleiter Wasserbau DMS #963627 Seite 2 von 3 Beilage: - Dossier Vorprojekt vom 2. August 2019 Kopie ohne Beilagen an: - Kissling + Zbinden AG lngenieure Planer, Oberlandstrasse 15, 37OO Spiez Oberlandstras- se 15, 3700 Spiez - Strasseninspektorat Oberland West Rechtsm ittel belehrung Diese Verfügung kann, wenn ein nicht wieder gutzumachender Nachteil droht, innert 10 Ta- gen seit der Eröffnung mit Beschwerde bei der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kan- tons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern, angefochten werden. Die Beschwerde ist in 2 Exemplaren einzureichen und muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten. Die angefochtene Verfügung und greifbare Beweismittel sind beizulegen. DMS #963627 Seite 3 von 3 d3S Z Amt für Landwirtschaft Office de l'agriculture Münsingen, 20.09.2019 und Natur et de la nature 3 !.-. O N V des Kantons Bern du canton de Berne 47 R eichenbach FB2019535.docx Fischereiinspektorat Inspection de la pê che S chwand 17 Oberingenieurkreis I 3110 Münsingen S chlossberg 20 031 636 14 80 info.fevol.be.ch 3602 Thun www.be.ch/fischerei Willy Mueller 031 636 14 83 willy.mueller@ be.ch Geschäfts Nr. der Leitbehörde: WBP100062 Fachbericht Fischerei Gemeinde: R eichenbach im Kandertal Gesuchsteller: S chwellenkorporation R eichenbach, 3713 R eichenbach Standort/Adresse: Bodematte - Mühle Parzellen Nr./Koordinaten: Verschiedene / 2'619'450/1'163'325 bis 2'619'170/1'163'945 Vorhaben / Pläne vom: Hochwasserschutz S chwarzbach Gewässer: S chwarzbach Beantragte Bewilligung: Fischereirechtliche Bewilligung nach Art. 8-10 des Bundesgesetzes über die Fischerei vom 21. J uni 1991 und Art. 8 - 10 und 13 des kantonalen Fischereigesetzes vom 21. J uni 1995. Leitverfahren: Wasserbauplan, Voranfrage Beurteilungsgrundlagen: Protokoll und Präsentation der S tartsitzung vom 26.04.2018 Protokoll und Präsentation der Projektsitzung vom 18.09.2018 Protokoll und Präsentation der Projektsitzung vom 28.11.2018 Protokoll und Präsentation der Koordinationssitzung vom 14.03.2019 1. Beurteilung des Vorhabens 1.1. Allgemeines Die häufigen Ü berflutungen des S chwarzbachs stellen für den S iedlungskern von R eichen- bach eine wesentliche Beeinträchtigung dar. Mit dem vorliegenden Projekt sollen einerseits die S chutz- aber auch die ökologischen Ziele erreicht werden. Neben den Aspekten des Hochwasserschutzes spielen auch fischereiliche und gewässer- ökologische Anforderungen bei diesem Gewässer eine wichtige R olle. • Der S chwarzbach ist heute ein Aufzuchtgewässer und soll künftig auch ein Laich- und Aufwuchsgewässer für die bestandsbedrohte S eeforelle (Gefährdungsstatus 2) werden. E s ist darum notwendig, dass die wenigen für die S eeforelle geeigneten S ei- tengewässer im Kandertal speziell auf die erhöhten Anforderungen dieser Art mit ei- ner durchschnittlichen Körpergrösse von ca. 50 cm, im Ausnahmefall jedoch bis ge- - 1 - gen 100 cm, ausgerichtet werden. Weiter verlangen Art. 4 WBG und Art. 37 GS chG dass die ökologischen Potentiale möglichst optimal ausgeschöpft werden, Abwei- chungen davon sind zu begründen. • Das Gewässer muss nach Umsetzung des Projekts grundsätzlich eine ausreichend grosse Variabilität und S trukturvielfalt, in allen drei Dimensionen aufweisen (Abfolge von S tufen-Becken oder R iffle-Pool S equenzen). Dies stellt einerseits sicher dass auch bei Niedrigwasser eine durchgehende Passierbarkeit möglich ist, andererseits sind auch tiefere Beckenstrukturen und Unterstände vorhanden. Durchgehende, ge- schlossene Querriegel sind ausdrücklich zu vermeiden um nicht monotone, abge- flachte Gewässerabschnitte mit geringer Wassertiefe zu provozieren. Die Lücke im R iffle ist so zu dimensionieren dass mittels R ückstau eine Mindestwassertiefe von 20- 30 cm resultiert. Die Becken (Pools) unter den R iffles sind ausreichend tief und gross (60 — 100 cm) zu dimensionieren und geeignet zu sichern. Die Böschungen sind möglichst variabel, mit wechselnd asymmetrischen Neigungen auszubilden. Auf die unerwünschte bauliche Ausgestaltung eines durchgehenden Niederwassergerinnes kann so ebenfalls verzichtet werden. • Mittels einer sorgfältig gewählten, landschaftlich angepassten Ö komöblierung mit Totholzelementen und einer standortgerechten Pflanzung von Ufergehölzen, sollen geeignete Unterstände für alle Altersklassen der Fischfauna und weiterer Arten (Krebse) entstehen. Die Pflanzliste ist mit dem ANF abzusprechen. • E in weiteres besonderes Augenmerk ist der Korngrössenverteilung des S ohlenmate- rials zu schenken, welches im Verlauf der weiteren Planung mit dem Fischereiinspek- torat gemeinsam zu spezifizieren ist. • E s ist offensichtlich dass obige Anforderungen Auswirkungen auf die Hydraulik, die Bemessungsabflüsse und die Ausgestaltung des Gerinnes und der Böschungen ha- ben. Diese Anforderungen sind deshalb zwingend frühzeitig in der Planung zu be- rücksichtigen und gleichwertig mit den übrigen Projektanforderungen zu behandeln und zu gewichten. Wir verzichten darauf in der folgenden Beurteilung der einzelnen Abschnitte und Massnah- men, auf die Wiederholung der oben beschriebenen generellen Anforderungen und be- schränken uns dort auf spezifische Aspekte der Abschnitte. 1.2. Beurteilung der einzelnen Abschnitte und Massnahmen 1.2.1. Beurteilung Ausbau Abschnitt alte S trasse R ichtung Kander Gemäss den Querprofilen 1 — 3 soll ein trapezförmiges Gerinne mit einer S ohlenbreite von vier Metern und Uferböschungen mit einer Neigung von 2:3 angelegt werden. Im Bereich der Gebäude auf Parzelle 320 ist rechtsseitig eine ca. 30 m lange und 2 m hohe S tützmauer vorgesehen. • Aus fischereilicher S icht ist die Vernetzung mit der Kander zentral. Das vorliegende Projekt ist zwingend mit dem HWS -Projekt Kander und HWS -Projekt R ichebach zu koordinieren und ein gemeinsamer Mündungsbereich, gemäss Merkblatt Nr. 5, S ammlung Wasserbau und Ö kologie (BAFU 2012), zu realisieren. 1.2.2. Beurteilung Durchlass BLS Wie bereits vorgängig beschrieben, ist die Längsvernetzung des S chwarzbaches aus fische- reilicher S icht ein
Recommended publications
  • Wasserkraftanlagen Der Vereinigten Kander- Und Hagnekwerke A.-G
    Wasserkraftanlagen der Vereinigten Kander- und Hagnekwerke A.-G. in Bern Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung Band (Jahr): 51/52 (1908) Heft 16 PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-27504 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch —w—« ""S*^ 17. Oktober 1908. SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 205 INHALT: Wasserkraftanlagen der Vereinigten Kander- und Hagnekwerke Monatsausweis über die Arbeiten am Lötschbergtunnel. Internationaler A.-G. in Bern. — Wettbewerb für einen Musikpavillon für die Eisenbetonausschuss. Schwedische Frachtdampfer auf dem Rhein. Bahn « Promenade du Lao » in Genf. — Einfamilienwohnhaus in Thun. — Der Locarno-Centovalli-Domodossola.— Nekrologie: K.
    [Show full text]
  • Der Kander Durchstich 1711- 1714
    Der Kander durchstich 1711- 1714 Chronologie zur Ableitung der Kander in den Thunersee Erstellt von Arthur Maibach, Lokalhistoriker Einigen 25. Dezember 1652 Samuel Bodmer wird in Bern geboren. 1680 Eintritt von Samuel Bodmer, dem gelernten Bäcker, in die bernische Artillerie und Aufstieg zum Leutnant. 1695 Samuel Bodmer erwirbt das Schlossgut und das Bürgerrecht von Amsoldingen und betreibt die Mühle. 1698 Im Dezember legten die gefährdeten Gemeinden bis Belp hinunter dem Rat zu Bern eine Eingabe vor, worin sie baten, die Kander in den Thunersee zu leiten. 1 20. Dezember 1698 Der Rat von Bern setzt eine Kommission ein, welcher Venner von Grafenried, Bauherr von Wattenwyl und Heimlicher von Grafenried angehörten. 23./24. und 25 April 1699 Die Kommission legt ihren Bericht und ihre Anträge dem Rat vor, Die Kommission stellt fest, dass die Ableitung möglich sei, da das Kander Bett bei der Stelle der künftigen Ableitung 150 Schuh (= 43,95 m) höher sei als der Spiegel des Thunersee. 14. Februar 1700 Trotzdem, dass die Kommission das Unternehmen empfahl, traten Verzögerungen ein, weil der Rat der 200 in seinem permanenten Misstrauen gegen den Kleinen Rat verlangte, dass ihm das Geschäft vorgelegt werde. 25./26. und 27. April 1703 Venner Willading, der nachmalige Schultheiss, und Ratsherr von Grafenried nahmen einen Augenschein bei Thun vor, wobei sie das Gefälle der Aare durch Nivellement ermitteln liessen. 11. Februar 1711 Der Rat der 200 zu Bern fasste mit 137 gegen 8 Stimmen den Beschluss, die Kander, entsprechend dem vorliegenden Projekt von Samuel Bodmer, in den Thunersee abzuleiten. 13. Februar 1711 Es wird der Beschluss gefasst, ein Direktorium zur Leitung der Arbeiten einzusetzen.
    [Show full text]
  • Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps
    Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps Thomas GLATTHARD, Switzerland Key words: surveying, mountains, alps, panoramas, reliefs, maps, engineer’s projects SUMMARY Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps: Samuel Bodmer (1652-1724): Correction of River Kander Franz Ludwig Pfyffer (1716-1802): Relief of Central Switzerland Ferdinand Rudolph Hassler (1770-1843): Baseline and triangulation Guillaume-Henri Dufour (1787-1875): Swiss Map “Dufour” Xaver Imfeld (1853-1909): Panoramas, reliefs, maps, engineer’s projects HS 2 - Session II: Famous European Surveyors 1/7 Thomas Glatthard Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps Shaping the Change XXIII FIG Congress Munich, Germany, October 8-13, 2006 Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps Thomas GLATTHARD, Switzerland 1. INTRODUCTION When we move though the landscape and over mountains – with maps or with GPS receiver – we hardly imagine the work and troubles of surveyors making the measurements and drewing these maps hundred and more years ago. In the age of Internet, GPS, communication satellites and geo data infrastructures the desired information about topography, landscape, traffic ways, food supply possibilities comes at any time and everywhere to us. The desire for such information is old. First plans are old thousands of years ago. Who possessed plans, could prevail over countries and trade routes. Long time maps were secret. Exact maps became only possible, as in 18th and 19th century precise surveying equipment and measurement procedures were developed. With heavy devices the pioneers of the alp topography climbed on the mountain summits and – often under extreme weather conditions – accomplished their complex measurements. Raphael Ritz, 1880 HS 2 - Session II: Famous European Surveyors 2/7 Thomas Glatthard Swiss Pioneers of the Surveying of the Alps Shaping the Change XXIII FIG Congress Munich, Germany, October 8-13, 2006 2.
    [Show full text]
  • Fact-Sheet Wandern
    Spiez Marketing AG Info-Center Spiez Bahnhof, Postfach 357, 3700 Spiez Tel. 033 655 90 00, Fax 033 655 90 09 [email protected] / www.spiez.ch Fact-Sheet Wandern Leichte Wanderungen / Spaziergänge Strandweg Faulensee, Spiez – Faulensee (ca. 40 Min): Der flache Klassiker dem See entlang, von einer Schiffländte zur anderen. Geeignet auch für ältere Personen und Kinderwagen. Spiez – Spiezwiler – Wimmis – Heustrich – Mülenen (2 Std. 30 Min.): Leichter Spaziergang entlang des Stauweihers ins Spiezmoos. Von Lattigen am ehemaligen Jagdschlösschen vorbei zur Autobahnbrücke über die Kander. Angenehme Wanderung über Fuss- und Fahrwege bis zur Brücke über die Kander in Heustrich. Spiez – Spiezmoos – Rustwald – Gwatt – Thun (4 Std.): Abwechslungsreiche Wanderung durch den Rustwald nach Gesigen. Entlang der Autobahn zum Steg über die Kander ins Hani. Vom Glütschbachtal hinauf auf die Gwattegg hinunter nach Gwatt. Weiter dem See entlang nach Thun. Spiez – Spiezberg – Einigen – Gwatt – Thun (2 Std. 50 Min.):Teilstück des Thunersee- Rundweges und des Jakobswegs. Sehr abwechslungsreiche Wanderung, anfänglich durch die grüne Spiezer Bucht, durch Wald und Reben, dann auf aussichtsreichem Höhenweg und schliesslich auf vorzüglich angelegtem Uferweg. Historische Baugruppe mit Schloss und Kirche in der Spiezbucht, gepflegte Rebgärten am Spiezberg, Kirchlein von Einigen, Schwindel erregender Strättligsteg, mächtige Baumbestände im Bonstettenpark. Kürzere Hartbelagsstrecken auch ausserhalb des Siedlungsgebietes. Stockhorn – Oberstockenalp – Hinterstockensee – Mittelstation Chrindi (1 Std. 15 Min.): Zug nach Erlenbach und Stockhornbahn aufs Stockhorn. Abstieg zur Oberstockenalp. Umrundung des Hinterstockensees und Ankunft bei der Mittelstation. Thun - Hilterfingen - Oberhofen - Gunten – Merligen (4 Std. 15 Min.): Teilstück des Thunersee-Rundweges. Bis Hünibach prächtige Uferpromenade. Von hier aus Höhenweg parallel zur Seestrasse mit Abstiegsmöglichkeiten zu allen Kulturstätten am sonnseitigen Seeufer zwischen Hilterfingen und Gunten sowie zu den Schiff- und Busstationen unterwegs.
    [Show full text]
  • Aeschi Bei Spiez Traumhaft Gelegenes Wohn
    Aeschi bei Spiez Traumhaft gelegenes Wohn- / Fe- rienhaus Kontaktperson Olivier Baumann Mob. 076 507 85 73 [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Aeschi bei Spiez ................................................................................................................... 3 1.1 Makrolage ..................................................................................................................... 3 1.2 Bevölkerung .................................................................................................................. 3 1.3 Verkehr ......................................................................................................................... 3 1.4 Freizeitangebot ............................................................................................................. 4 1.5 Mikrolage ...................................................................................................................... 4 2. Das Ferienhaus .................................................................................................................... 5 2.1 Angaben aus dem Grundbuch ....................................................................................... 5 2.2 Grundstückinformationen des Kantons Bern ................................................................. 6 2.3 Kurzbeschreibung Haus ................................................................................................ 7 2.4 Verkaufspreis ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Berner Oberland 3
    Geografische Bildpräsentationen © swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ BernerBerner OberlandOberland 33 Kander-,Kander-, Simmen-Simmen- undund SaanentälerSaanentäler Von Spiez bis zum Col du Pillon EINE GEOGRAFISCHE BILDPRÄSENTATION Lehrmittel : Schulkarte Schweiz (alle unterstrichenen Namen sind auf der Schulkarte zu finden) Geographie in der Schweiz (Bern) S. 57 - 63, S. 131 - 136, S. 151 © Swissfaces, Oktober 2014 Geografiebuch „Schweiz“ (IlZ) : S. 8 - 11, 14, 15, Blauer Weltatlas S. 8 - 10 (Tektonik, Geologie) 2 Alle Flüsse und alle Verkehrslinien aus dem westlichen Berner Oberland vereinigen sich in Spiez – hier haben sie Anschluss an die weite Welt. Wir beginnen unsere Reise deshalb in Spiez und im Kanderdelta und fahren anschliessend den Tälern entlang aufwärts. Spiez ist eine grosse Gemeinde, eine Stadt mit einer Fläche von 16,8 km2 und 12'600 Einwohnern. Der Rebberg im Mittelgrund ist der grösste des Berner Ober- lands – eigentlich sind es zwei Rebberge von je 500 m Länge. Im Hintergrund, jenseits des Thunersees, ist Aeschlen, Gemeinde Sigriswil. 4 Am Bahnhof Spiez steht die neue Betriebszentrale der BLS (Bern - Lötschberg – Simplon - Bahn). Von hier aus wird das gesamte Bahnnetz der BLS von Neuchâtel bis nach Domodossola gesteuert und verwaltet. Alle Stellwerke der BLS werden von hier aus zentral ferngesteuert. Hier verzweigt sich das Bahnnetz von der Hauptstrecke Bern - Interlaken, die auch von den SBB befahren wird, in die Täler des Berner Oberlands : Das Kandertal mit den beiden Lötschbergstrecken und das Simmental mit der Linie nach Zweisimmen, 5 Weil über den Lötschberg keine Passstrasse führt, wird ein grosser Teil der Lastwagentransporte durch den Lötschberg-Basistunnel geführt. Man nennt dies Huckepack-Transport.
    [Show full text]
  • Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
    Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca.
    [Show full text]
  • River Corrections and Long-Term Changes in Flood Risk in the Aare Valley, Switzerland
    E3S Web of Conferences7, 11010 (2016) DOI: 10.1051/ e3sconf/20160711010 FLOOD risk 2016 - 3rd European Conference on Flood Risk Management River corrections and long-term changes in flood risk in the Aare valley, Switzerland Andreas Zischg1,a 1Institute of Geography, Oeschger Centre for Climate Change Research, Mobiliar Lab for Natural Risks, University of Bern, 3012 Bern, Switzerland Abstract. Flood risk is changing over time. Beside climatic changes, key drivers for changing flood risks are the modification of the river courses by flood defence structures and the increase in properties exposed to floods due to economic development. In this study, both effects – the modification of the river courses and the increase of economic assets – on the long-term evolution of flood risk were isolated and confronted. To this aim, two states of the river network were compared, one representing the river courses of today and another representing the river courses of the early 19th century before the river corrections took place. Selected observed and well documented flood events of the last decades were modelled on the historic states of the river reaches. The documented flood events were compared with the simulations in terms of inundated area and exposed buildings. Without river corrections, the flooded areas and the number of exposed residential housings would be remarkably higher than observed in recent flood events. The examples show that the effects of the main river corrections are remarkable for today’s economic activities in the floodplains. Therefore, the maintenance of the former river correction works is an important part of today’s risk management practice.
    [Show full text]
  • Brochure Under In
    Reserve your Swiss Alps trip today! Trip #:3-23886W PROGRAM DATES Send to: Swiss Alps Air Program dates: June 27 – July 5, 2018 Ohio State Alumni Tours Longaberger Alumni House Land Program dates: June 28 – July 5, 2018 Paid ACT VE 2200 Olentangy River Road AHI Travel Columbus, OH 43210 U.S. Postage Presorted Std. Presorted TRAVEL Please call Addie Natalie at Ohio State Alumni Tours at 614-292-2372 ext. 3 or for CULTURAL 1-800-852-TOUR (8687) with questions regarding this trip or to make a reservation. LAND PROGRAM EXPLORERS Embark on a seven-night journey into the majestic Swiss Alps with other Buckeye Full Legal Name (exactly as it appears on passport) Full Price Special Savings Special Price* alumni. Here, soaring peaks create a dramatic backdrop for your exploration of lush 1) _______________________________________________________________________ valleys, crystal lakes and charming Alpine towns. First Middle Last Date of Birth $3,245 $250 $2,995 Email: ___________________________________________________________________ From your home base of Interlaken, journey to Kandersteg and glacier-fed Lake *Special Price valid if booked by the date found on the address panel. VAT is an additional $295 per person. Oeschinen. Marvel at the medieval treasures of Lucerne, and take a cruise across 2) _______________________________________________________________________ All prices quoted are in USD, per person, based on double occupancy its namesake lake. Hike the Lauterbrunnen Valley for unforgettable mountain vistas. First Middle Last Date of
    [Show full text]
  • The Oeschinensee Rock Avalanche, Bernese Alps, Switzerland: a Co-Seismic Failure 2300 Years Ago?
    Swiss Journal of Geosciences (2018) 111:205–219 https://doi.org/10.1007/s00015-017-0293-0 (0123456789().,-volV)(0123456789().,-volV) The Oeschinensee rock avalanche, Bernese Alps, Switzerland: a co-seismic failure 2300 years ago? 1 1 1,3 2 2 Patrizia Ko¨ pfli • Lorenz M. Gra¨miger • Jeffrey R. Moore • Christof Vockenhuber • Susan Ivy-Ochs Received: 8 June 2017 / Accepted: 15 December 2017 / Published online: 16 January 2018 Ó Swiss Geological Society 2017 Abstract Landslide deposits dam Lake Oeschinen (Oeschinensee), located above Kandersteg, Switzerland. However, past confusion differentiating deposits of multiple landslide events has confounded efforts to quantify the volume, age, and failure dynamics of the Oeschinensee rock avalanche. Here we combine field and remote mapping, topographic reconstruction, cosmogenic surface exposure dating, and numerical runout modeling to quantify salient parameters of the event. Differ- ences in boulder lithology and deposit morphology reveal that the landslide body damming Oeschinensee consists of debris from both an older rock avalanche, possibly Kandertal, as well as the Oeschinensee rock avalanche. We distinguish a source volume for the Oeschinensee event of 37 Mm3, resulting in an estimated deposit volume of 46 Mm3, smaller than previous estimates that included portions of the Kandertal mass. Runout modeling revealed peak and average rock avalanche velocities of 65 and 45 m/s, respectively, and support a single-event failure scenario. 36Cl surface exposure dating of deposited boulders indicates a mean age for the rock avalanche of 2.3 ± 0.2 kyr. This age coincides with the timing of a paleo-seismic event identified from lacustrine sediments in Swiss lakes, suggesting an earthquake trigger.
    [Show full text]
  • Extreme Flood Events on the River Aare 1
    Extreme flood events on the River Aare 1 Key findings and results of the EXAR project Extreme flood events on the River Aare Key findings and results of the EXAR project 2 Extreme flood events on the River Aare Key findings and results of the EXAR project Contents 4 The EXAR project provides an important basis for decision-making in order to better protect the population and key infrastructure on the River Aare from flooding in the future. 7 By combining different models and simulation programs, the ex- perts were able to determine the peak discharges of the Aare over a period of almost 300,000 years. 10 Because of the much longer time horizon, the flood peaks on the Aare can be significantly higher than previously expected in the case of extremely rare events. For example, upstream of the point where it joins the Rhine, discharge values of over 7,000 cubic metres per second are possible, around 12 times the average discharge. 14 In the drainage basin, there are six key sites capable of influencing the flow behaviour of the Aare supra-regionally. Highly unlikely dam failures could flood large areas of the Seeland with several metres of water. 19 EXAR provides detailed hazard assessments for five locations, including the sites of the nuclear power plants on the Aare. They show that flooding is possible, especially in the case of structural failures and blockages by large wood. 28 The expert assessments, calculations and simulations of natural processes and technical structural failures are subject to uncertain- ties. Although only an approximation to real events is possible, EXAR will help to improve the assessment of flood hazard on the Aare.
    [Show full text]
  • Kandersteg International Scout Center
    Kandersteg International Scout Center Founded in 1923, the World Scout Centre was the dream of Lord Baden-Powell and is open to groups and individuals throughout the whole year. It provides an excellent base for exploring the Swiss Alps, for sightseeing excursions and for meeting lots of other people from all over the world. The Centre occupies 17 hectares of wooded ground at the southern end of the village. The Centre programme is designed to allow guests to experience new activities with people from other countries in the beautiful Swiss Alps. Around 12,000 young people visit the Centre each year from over 35 different countries, ensuring a unique international atmosphere. The Chalet provides accommodation for 204 people in 32 rooms with between 3 and 22 beds in each. Most rooms are equipped with tables and chairs, providing a (small) living area. Five fully equipped kitchens allow several groups to live together while also having their own space. The Chalet provides several common rooms, modern sanitary facilities, souvenir shop, meeting facilities, postal service, public telephones, coffee bar and a laundry. The Kander-Lodge is our newest building and is located across the river from the main Chalet. The accomodation consists of 18 twin bedrooms, with every 2 rooms sharing a bathroom, 1 twin room with its own bathroon and a 6 bed room, also with its own bathroom. In the same building are drying facilities and a large indoor programme area. The Kander-Lodge is perfect for families, conferences, seminars and groups. The Sunneblick came into ownership of KISC in 2009.
    [Show full text]