Bärenreiter The Musicians’ Choice

Das Programm Vorschau auf die Neuerscheinungen

1/2014 Nova

1 Vorschau 1/2014 · Das Programm Inhaltsverzeichnis

Chor Sologesang Auf neue Weise(n). BA 6923...... 3 Mozart: Konzertarien für Tenor. BA 9184...... 29 Verdi: Messa da Requiem. BA 7590...... 4 Mozart: Konzertarien für Bass. BA 9185...... 29 Schubert: Lieder für Singstimme und Klavier, Martin: Messe pour double Chœur a cappella Band 7: BA 9107 / BA 9127 / BA 9147...... 30 BA 7594...... 5 Mozart: Missa in C »Spatzenmesse« KV 220 (196b). Orchester Bearbeitung für Frauenchor. BA 5693...... 6 Beethoven: Konzert Nr. 3 in c für Klavier und Orchester op. 37. BA 9023-90...... 15 Orgel Haydn: Sinfonie in H Hob. I: 46. BA 10974 ...... 31 Bach: Orgelwerke, Band 4. BA 5264...... 7 Debussy: La Mer. BA 7880...... 32 Smetana: Vltava/Die Moldau. Orchesterfassung Bunk: Sämtliche Orgelwerke VI. BA 9286...... 8 BA 9558...... 33 Enjoy the Organ 2. BA 11208...... 9 Bläserbuch zum Gotteslob. BA 11218...... 10–11 Gesamtausgaben...... 34

Zeitgenössische Musik...... 12 Musikbücher Brödel: Dirigieren für Chorleiter Holzbläser ISBN 978-3-7618-2286-9...... 35 Roth: Donizetti. Lucia di Lammermoor Mussorgsky: Nacht auf dem kahlen Berg. BA 8608....13 ISBN 978-3-7618-2295-1...... 36 Ostermeier, Voit: Klezmer für Klarinette und Klavier. Zelger-Vogt, Kern: Strauss. Der Rosenkavalier BA 10616...... 14 ISBN 978-3-7618-2248-7...... 37 Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491. Faksimile Klavier ISBN 978-3-7618-1927-2...... 38–39 Heinz: Der Sänger als Schauspieler Beethoven: Konzert Nr. 3 in c für Klavier und ISBN 978-3-7618-2336-1...... 40 Orchester op. 37. BA 9023-90...... 15 Back: »Freund meiner MusikSeele« Bach: Konzerte für Cembalo und Orchester (Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Klingemann) BWV 1052-1058. BA 5224–5230...... 16 ISBN 978-3-7618-2299-9...... 41 Bach: Goldberg-Variationen BWV 988. BA 10848...... 17 Ehrmann-Herfort, Leopold (Hrsg.): Migration und Schubert: Fantasien für Klavier. BA 10862...... 18 Identität. ISBN 978-3-7618-2135-0...... 42 Pfeiffer, Flamm (Hrsg.): Umbruchzeiten in der italieni- Schubert: Fantasie in C op. 15 – D 760 schen Musikgeschichte. ISBN 978-3-7618-2136-7...... 42 »Wandererfantasie«. BA 10870...... 19 Lütteken (Hrsg.): Exil als Daseinsform Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema (Richard Wagner). ISBN 978-3-7618-2155-8...... 43 von Händel op. 24. BA 9607...... 20 Gur: Orakelnde Musik. Schönberg, der Fortschritt Smetana: Vltava/Die Moldau. BA 9549...... 21 und die Avantgarde. ISBN 978-3-7618-2349-1...... 43 Satie: 3 Morceaux en forme de Poire. BA 10809...... 22 Händel-Jahrbuch 2014. ISBN 978-3-7618-1454-3...... 44 Schulhoff: Jazzstücke für Klavier. BA 9559...... 23 Schütz-Jahrbuch 2013. ISBN 978-3-7618-1691-2...... 44 Ender: Metamorphosen des Klanges (Beat Furrer) Streicher ISBN 978-3-7618-2235-7...... 45 ...... 45 Bach: Concerto in a-Moll für Violoncello, Streicher Nachauflage mit neuem Umschlag und Basso continuo nach BWV 593. Bosse-Verlag...... 46–48 BA 5136-90...... 24 App Beethovens Neunte...... 49 Bodunov: Advanced Violin Duos. BA 10903...... 25 ŠevČik: Schule der Violintechnik op. 1 Bärenreiter-Notes...... 50 Band 1: BA 9552 / Band 2: BA 9553...... 26 Die Geschichte der Klassischen Dvořák: Romantische Stücke op. 75. BA 9576...... 27 Musik auf 100 CDs...... 51 Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77 BA 9577, TP 577...... Nova 28 Ihre Ansprechpartner...... 52

Vorschau 1/2014 · Das Programm 2 Chor

Neue Chormusik für Gottesdienst und Messe

Gloria in excelsis Text: Nach dem „Gloria“ des kath. Messbuchs Musik: aus dem „Morning Service in F“ von Henry Smart (1813–1879) Bearbeitung: Tobias A. Frank (* 1980) Vivace h = 80 f S   A               Eh - re sei Gott f T    B                                   Orgel f                        f       7                      in der Hö - he, sei dir o Gott,                                                                     Auf neue Weise(n)              p 14  p f                        Chorbuch für den Gottesdienst                 und auf Er - den Frie-den, den Men-schen sei - ner Gna - de. Wir Herausgegeben von Tobias A. Frank p f                              und Carsten Zündorf             BA 6923 · ca. € 16,95* p     f                                 f Erscheint im Juni 2014 BA 6923 © 2014 by Bärenreiter-Verlag, Kassel

Das neue Chorbuch kommt dem Bedürfnis von Chören entgegen, die ISMN 979-0-006-53424-1 nach neuer Literatur für das Singen im Gottesdienst und in der Messe suchen. Hier finden sie Antwortgesänge und freie Stücke zur Liturgie und zum Kirchenjahr. 9790006534241 Bislang unentdeckte Schätze der romantischen Chorliteratur, Sätze Nova zu weniger bekannten Liedern des EG, Chorsätze in »Close Harmony«, liedhafte Sätze zu neuen Melodien, neue Texte zu bekannten Melodien, chorische Improvisationen, Kompositionen mit klassischen Satzmustern in moderner Harmonik – diese Vielfalt bietet die neue Ausgabe.

Carsten Zündorf (*1968) ist seit 2006 Kirchenmusikdirektor an St. Marien in Osnabrück, leitet Chorwochen für den IAM und ist Dozent der Chor- akademie Siena. Tobias A. Frank (*1980) arbeitet seit 2008 als Kantor an St. Johannis in Neubrandenburg.

* Staffelpreise • Impulse für den Gottesdienst ab 10 Ex. = ca. € 14,95 • Neue Chorsätze zur Liturgie und zum Kirchenjahr ab 20 Ex. = ca. € 12,95 • Chormusik aus der Praxis für die Praxis ab 30 Ex. = ca. € 11,50 ab 40 Ex. = ca. € 9,95 Nova

3 Vorschau 1/2014 · Das Programm Chor

Berühmtes Werk in neuem Licht

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Marco Uvietta Klavierauszug von Andrea Campora

Partitur BA 7590 · ca. € 85,– Klavierauszug BA 7590-90 · ca. € 14,95 Harmonie komplett Mit dieser Kritischen Neuausgabe der Messa da Requiem gelingt es BA 7590-65 · ca. € 94,– dem Herausgeber Marco Uvietta, durch die genaue Auswertung der Violino I BA 7590-74 · ca. € 7,95 zahlreichen Quellen praktische Lösungsvorschläge für musikalische Violino II BA 7590-75 · ca. € 7,95 und interpretatorische Probleme des berühmten Werkes zu geben. Viola BA 7590-79 · ca. € 7,95 Eine bisher noch nicht untersuchte handschriftliche Reduktion für Violoncello BA 7590-82 · ca. € 7,95 Gesang und Klavier aus Verdis Zeit wirft dabei ein neues Licht auf Kontrabass BA 7590-85 · ca. € 7,95 die Gewichtung einiger bekannter Quellen und führt zu neuen philologischen und editorischen Entscheidungen. Erscheint im Juni 2014 Der Texteil bietet über die Entstehungsgeschichte und den kritischen Bericht hinaus auch einen kurzen Abschnitt, in dem die wichtigsten, im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstandenen Ausgaben im Hinblick auf problematische Passagen und deren jeweilige Lösungsvorschläge

ISMN 979-0-006-54159-1 ISMN 979-0-006-54158-4 miteinander verglichen werden.

• Verdis monumentale Requiem-Vertonung im Bärenreiter Urtext 9790006541591 9790006541584 • Dreisprachiges Vorwort (ital./engl./dt.) BA 7590-90 BA 7590 • Ausführlicher Kritischer Bericht (engl.)

Nova Nova • Gut spielbarer Klavierauszug (lat.)

Vorschau 1/2014 · Das Programm 4 Chor

Erste Urtextausgabe von Martins A-cappella-Messe

Messe pour double Chœur a cappella (1922−1926)

Frank Martin Kyrie Lent

Soprano ° 3 & c ∑ ∑4 ∑ ∑∑c p

Alto 3 & c ∑ ∑4 ∑∑ŒŒœ c Ky -

er Ténor c ∑ ∑3 ∑ ∑∑c 1 Chœur & 4 ‹ Basse ? c ∑ ∑3 ∑ ∑∑c ¢ 4

Soprano ° 3 & c ∑ ∑4 ∑ ∑∑c p Alto 3 j j j r j & c Œ ˙™ œ œ œ œ œ 4 œfi j ‰ j ‰ ˙™ c œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ Ky ------ri - e e- le - i-son, e - le --

ème Ténor c ∑ ∑3 ∑ ∑∑c 2 Chœur & 4 ‹ Basse ? c ∑ ∑3 ∑ ∑∑c ¢ 4 6 ° 3 3 & c ∑4 ∑∑c ∑ ∑4

3 j j j r j 3 & c œ œ œ œ œ 4 œfi j ‰ j ‰ c w ˙™ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ Frank Martin: ------ri - e e- le - i-son, e- le ------i - 3 3 & c ∑4 ∑∑c ∑ ∑4 ‹ Messe pour double ? c ∑3 ∑∑c ∑ ∑3 ¢ 4 4 p ° 3 3 Chœur a cappella & c ∑4 ∑∑c ÓŒœ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 Ky ------

c 3 c Œ j j j 3 & ˙™ œ 4 ˙™ ˙™ œ œ œ œ œ ˙ œ œ bœ 4 ----i - son, Ky --ri - e e - le - BÄRENREITER URTEXT 3 3 & c ∑4 ∑∑c ∑ ∑4 ‹ ? c ∑3 ∑∑c ∑ ∑3 ¢ 4 4

BA 7594 © 2014 by Bärenreiter-Verlag, Kassel Lateinisch Herausgegeben von Antje Wissemann BA 7594 · ca. € 11,50 Frank Martins Kompositionsstil ist durch Elemente des französischen (ersetzt BA 5419) Impressionismus, moderne Tonalität und eine eindringliche Musik- Mengenpreise möglich sprache geprägt. Seine doppelchörige A-cappella-Messe entstand in den Jahren 1922 bis 1926, wurde jedoch erst 1963 in Hamburg urauf- Erscheint im März 2014 geführt. Sie ist bei leistungsfähigen Chören seit ihrer Erstveröffent- lichung im Jahr 1972 (BA 5419) äußerst beliebt und gleichermaßen für die Aufführung in Konzert und Gottesdienst geeignet.

Die Neuedition basiert auf der autographen Reinschrift des Kompo- nisten, zudem auf ebenfalls vorliegenden, bislang unberücksichtigten Vorstudien. Vorwort und Kritischer Kommentar geben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte. Durch das größere Format ist eine deutlich verbesserte Lesbarkeit gewährleistet.

ISMN 979-0-006-54305-2 • Frank Martins Meisterwerk erstmals als Urtext-Edition • Neustich im größeren Format (23 x 30 cm)

• Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Kommentar (engl.) 9790006543052

NovaNova

5 Vorschau 1/2014 · Das Programm Chor

Die »Spatzenmesse« in Bearbeitung für Frauenchor

Die Missa in C KV 220 hat sich bis heute einen festen Platz im Reper- toire vieler Chöre erobert. In der neuen Reihe Bärenreiter Frauenchor erscheint jetzt die sogenannte »Spatzenmesse«, die ihren Beinamen den durchgängig auftretenden charakteristischen Violinmotiven verdankt. Die Tenor- und Bass-Soli wurden dabei behutsam auf die Wolfgang Amadeus hohen Stimmen verteilt. Die originalen Sopran- und Alt-Stimmen wurden in Soli und Chor weitgehend unverändert übernommen. Mozart: Heribert Breuer erhält dabei die Substanz des Originalwerkes und gibt Missa in C »Spatzenmesse« der Messe gleichzeitig einen ganz neuen und reizvollen Klangcharakter. KV 220 (196b) Heribert Breuer war bis 2010 Professor für Chorleitung und Musik- theorie an der Universität der Künste Berlin. Er ist Gründer und Leiter Bearbeitet für Frauenchor SMAA der Berliner Bach Akademie und hat sich mit zahlreichen Bearbei- von Heribert Breuer tungen von Werken von Bach bis Schubert einen Namen gemacht. Reihe Bärenreiter Frauenchor

Partitur BA 5693 · ca. € 17,95 • Bearbeitung für Chor SMAA auf der Grundlage des Urtextes Klavierauszug BA 5693-90 · ca. € 9,95 der Neuen Mozart-Ausgabe Harmonie komplett • Leicht spielbarer Klavierauszug BA 5693-65 · ca. € 7,95

Der Klavierauszug ist mit dem Originalmaterial BA 5343 kompatibel. Von Mozart bereits erschienen in der Reihe Bärenreiter Frauenchor:

Erscheint im Mai 2014 Wolfgang Amadeus Mozart Missa brevis in D KV 194 Klavierauszug BA 5690-90 · € 8,75

Missa in C »Krönungsmesse« KV 317 ISMN 979-0-006-52339-9 ISMN 979-0-006-52338-2 Klavierauszug BA 5691-90 · € 8,95 Partitur BA 5691 · € 30,95

9790006523399 9790006523382 »… handwerklich perfekte und äußerst durchdachte Arrangements mit BA 5693-90 BA 5693 gut realisierbaren Stimmumfängen ...« (Musik und Kirche) Nova Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 6 Orgel

Bachs Orgelwerke im Urtext: Jetzt mit ausführlichen, neuen Vorworten und Noten im Neustich

Bärenreiter beginnt eine neue Generation innerhalb der Urtext- ausgaben von Bachs Orgelwerk auf Basis der NBA bzw. der NBArev. Kennzeichen sind ein ausführlicher, aktueller Textteil sowie ein neu gestochener Notenteil mit optimierten Seitenwendern. Links zu den entsprechenden Autographen in Bach Digital sichern bequemen Quellenzugang. Bachs Orgelwerke werden voraussichtlich 2015 Johann Sebastian Bach: komplett in diesen praktischen Urtext-Ausgaben auf Basis der NBA- bzw. NBArev vorliegen. Sie bilden die Referenzausgabe der Orgelwerke Band 4 Bach’schen Orgelwerke. Dritter Teil der Clavier-Übung Die vorliegende praktische Ausgabe gibt die 2012 erschienene korrigierte 2. Auflage des Bandes der Neuen Bach-Ausgabe BÄRENREITER URTEXT (Serie IV: Orgelwerke, Band 4: BA 5033) wieder. Herausgegeben von Manfred Tessmer Mit neuem Vorwort von Christoph Wolff Ein neues, von Christoph Wolff verfasstes Vorwort geht ausführlich BA 5264 · ca. € 24,95 auf die einzelnen Werke des Bandes ein; sowohl die aktuelle Quellen- (ersetzt BA 5174) lage als auch der aktuelle Stand der Forschung werden dargestellt. Zeitgenössische Quellen werden zugrunde gelegt und dienen der Erscheint im Juni 2014 Beschreibung aufführungspraktischer Details.

Links zu einschlägiger Fachliteratur und zu den entsprechenden ISMN 979-0-006-52304-7 autographen Vorlagen in Bach Digital werden angegeben.

• Start einer neuen Generation von NBA- und NBArev- 9790006523047 Urtextausgaben des Orgelwerks Nova • Links zu den autographen Vorlagen in Bach Digital für bequemen Quellenzugang • Neustich mit optimalen Wendern • Ausführliches, aktuelles Vorwort von Christoph Wolff • Großes Format 32,5 x 24 cm

Christoph Wolff

© Bach-Archiv / Nova Gert Mothes

7 Vorschau 1/2014 · Das Programm Orgel

Erste vollständige Urtextausgabe

Gerard Bunk: Sämtliche Orgelwerke VI Werke ohne Opuszahl (abschließender Band)

BÄRENREITER URTEXT

Herausgegeben von Jan Boecker BA 9286 · ca. € 38,95 Die Gesamtausgabe der Orgelwerke Bunks wird mit dem vorliegenden Band abgeschlossen. Dieser enthält mehrheitlich liturgisch geprägte Erscheint im Juni 2014 Orgelwerke; sie sind qualitativ mit Werken von Max Reger und Sigfrid Karg-Elert vergleichbar. ISMN 979-0-006-53720-4 Die vorliegende zweisprachige (dt./engl.) Urtextedition ist Ergebnis um- fassender Quellenrecherchen auf neuestem musikwissenschaftlichen Erkenntnisstand. Jeder Band ist mit ausführlichem Vorwort, zahlreichen 9790006537204 Faksimiles und Abbildungen sowie einem Kritischen Bericht versehen. Nova Inhalt Wilhelmus van Nassouwe en Choral »Nun danket alle Gott« Kleine Fantasie über C.H.D.B. für Orgel oder Klavier Bereits erschienen: Choralvorspiel Wachet auf, ruft uns die Stimme (Trio à 2 Clav. e Pedale) Sämtliche Orgelwerke (37) kurze Choralimprovisationen zum kirchlichen Gebrauch I: BA 9281 · € 40,50 II: BA 9282 · € 40,50 • Erste vollständige Urtextausgabe III: BA 9283 · € 40,50 • Herausgegeben vom Enkel des Komponisten IV: BA 9284 · € 38,95 • Jeder Band mit ausführlichem Vorwort und Kritischem Bericht V: BA 9285 · € 40,50 (dt./engl.) BA 11219: Paketpreis nur €Nova 199,– • Zahlreiche Faksimiles und Abbildungen

Vorschau 1/2014 · Das Programm 8 Orgel

Leichte konzertante Orgelstücke

Prélude Théophile Stern (1803–1886) Bearbeitet von / Arranged by Karl-Peter Chilla Grave                                         II p                         

            

7 3 3 3 3 3 3                                                                   

13 3 3                             3 3 ENJOY THE ORGAN 2                                    Eine Auswahl leicht spielbarer Stücke

19 A Selection of easily playable Pieces       3          4 Herausgegeben von Karl-Peter Chilla                    3           4 BA 11208 · ca. € 13,95  3       4     BA 11208 Erscheint im März 2014

Der zweite Band von Enjoy the Organ bietet ebenfalls konzertante ISMN 979-0-006-52303-0 Orgelmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, die auch auf kleineren Instrumenten darstellbar ist und bei begrenzten zeitlichen Übe- möglichkeiten zu beeindruckenden Klangergebnissen führt. 9790006523030 Nova Der vorliegende Band 2 enthält unter anderem: Françoise Bossec, Tambourin; Johann Georg Albrechtsberger, Präludium und Fuge in C; Théophile Stern, Musikstück zum Ausgang; Alphonse de Vilbac, Communio sur Bellini; Nicolas-Joseph Wackenthaler, Communion; Charles Stanford, Präludium in F-Dur. Für hauptamtliche Kirchenmusiker ist die Sammlung als Anregung zu Improvisation und als Prima-vista-Literatur verwendbar.

Karl-Peter Chilla ist Probsteikantor der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

• Für nebenamtliche Kirchenmusiker und Organisten Bereits erschienen: • Sammlung leicht spielbarer konzertanter Orgelstücke Enjoy the Organ 1 • Auch auf kleineren Instrumenten darstellbar BANova 11207 · € 13,50

9 Vorschau 1/2014 · Das Programm Orgel

In C und B: Das Bläserbuch zum neuen Gotteslob

Partitur in C BA 11218-00 Nova

ISMN 979-0-006-55780-6

9 790006 557806 Partitur in B BA 11218-01 Bläserbuch zum Nova Gotteslob aus: Partitur in C · BA 11218-00

Intonationen und Begleitsätze Die Herausgeber zu Liedern des neuen Gotteslobs Thomas Drescher ist tätig am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz; Vorsitzender der AGÄR. Stefan Glaser ist Beauftragter für Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Kirchenmusik am Bischöflichen Generalvikariat Essen und stell- der Ämter / Referate für Kirchenmusik vertretender Vorsitzender der AGÄR. der Diözesen Deutschlands (AGÄR)

Herausgegeben von Thomas Drescher Die Mitarbeiter Bernhard Blitsch ist Regionalkantor in Meckenheim und Kirchen- und Stefan Glaser unter Mitwirkung musikbeauftragter im Rhein-Sieg-Kreis. von Bernhard Blitsch, Frank Düppenbecker ist Konzerttrompeter und konzertiert als Solist Frank Düppenbecker, und Orchestermusiker, zudem leitet er als Dozent irisch-deutsche Andreas Hesping-Barthelmes. Meisterkurse in Limerick / Irland. Enthält ein bischöfliches Geleitwort Andreas Hesping-Barthelmes ist Kirchenmusiker, Komponist und von Rainer Klug. Chorleiter in Heidesheim. jeweils ca. 344 Seiten; kartoniert Zum ersten Advent dieses Jahres wurde das neue Gotteslob offiziell in BA 11218-00: Partitur in C · ca. € 29,95 den Diözesen der römisch-katholischen Kirche eingeführt. Aus diesem BA 11218-01: Partitur in B · ca. € 29,95 Anlass erscheint bei Bärenreiter das Bläserbuch zum Gotteslob, heraus- 15 Stimmhefte je · ca. € 9,95 gegeben von ausgewiesenen Kirchenmusikern und Bläserspezialisten. Erscheinen MitteNova 2014

Vorschau 1/2014 · Das Programm 10 Orgel

Stimmenhefte einzeln:

BA 11218-15 1. Stimme in B Trompete / Flügelhorn I in B Tenorhorn II in B Klarinette III in B Sopran-Saxophon in B Tenor-Saxophon II in B

BA 11218-16 1. Stimme in C Oboe in C

BA 11218-17 1. Stimme in C hoch Flöte in C Piccolo in C

BA 11218-18 1. Stimme in Es Klarinette in Es Alt-Saxophon I in Es aus: Stimmenheft, 1. Stimme in B · BA 11218-15 BA 11218-25 2. Stimme in B Die Ausgabe enthält 175 Intonationen plus die zugehörigen Sätze Trompete / Flügelhorn II in B zur Gemeindebegleitung sowie eine außergewöhnliche Vielfalt an BA 11218-26 2. Stimme in B hoch Einzelstimmen. Angeboten werden sämtliche einschlägigen Blechblas- Klarinette I in B instrumente sowie verschiedene Stimmungen für Flöten, Klarinetten, Saxophone und Fagott. Den verschiedenen Besetzungen von Bläser- BA 11218-27 2. Stimme in Es Alt-Saxophon II in Es ensembles wird dadurch in besonderer Weise Rechnung getragen. BA 11218-28 2. Stimme in F Die Edition ist geeignet für verschiedene religiöse Feiern, Jubiläen Waldhorn I in F in den Pfarrgemeinden, Bittgänge und Prozessionen. Der technische Schwierigkeitsgrad ist auch von ehrenamtlichen kirchlichen Bläser- BA 11218-35 3. Stimme in B ( & ) Tenorhorn I in B chören zu bewältigen. In jedem Fall bieten die Begleitsätze die Klarinette II in B Möglichkeit zur kreativen Gemeindebegleitung. Tenor-Saxophon I in B Posaune I in B • Profilierter Herausgeberkreis BA 11218-36 3. Stimme in C ( ? ) • 175 kreative und praxisnahe Intonationen und Begleitsätze Posaune I in C Fagott I in C für gottesdienstliche Veranstaltungen

• Vielfältige Besetzungsmöglichkeiten BA 11218-37 3. Stimme in Es ( & ) • Auch für nebenamtliche Bläserensembles geeignet Alt-Horn in Es

BA 11218-38 3. Stimme in F Waldhorn II in F Bereits angekündigt, erscheint im Frühjahr 2014: BA 11218-46 4. Stimme in C ( ? ) Bariton in C Das Orgelbuch der Domorganisten Posaune II in C Fagott II in C ca. 352 Seiten; Leineneinband · BA 11217 Bariton-Saxophon (liest Violin- Einführungspreis gültig bis 31.07.2014: ca. € 79,– schlüssel und 3b weniger) Preis ab dem 01.08.2014: ca. € 99,– BA 11218-45 4. Stimme in B ( & ) Bariton in B Bass-Klarinette in B Tuba in B Posaune II in B

BA 11218-47 4. Stimme in C tief ( ? ) Tuba I, II in C Nova

11 Vorschau 1/2014 · Das Programm Zeitgenössische Musik

Neuerscheinungen bis Dezember 2013

Leihwerke Kaufwerke

Ľubica Čekovská Beat Furrer Dorian Gray Enigma I-IV und VI Opera in Three Acts. für gemischten Chor a cappella (2013) Libretto by Kate Pullinger Text von Leonardo da Vinci aus Profezie Based on Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray BA 11052 BA 11105-72 Rudolf Kelterborn 10 Duos für Bariton und Klavier Beat Furrer BA 11030 strane costellazioni für großes Orchester BA 11120-72 Rudolf Kelterborn 10 Duos für Frauenstimme und Klavier Beat Furrer BA 11031 la bianca notte für Sopran, Bariton und Ensemble BA 11125-72 Charlotte Seither Haut terrain für 12-stimmigen Kammerchor BA 9398 Philipp Maintz (veränderte Neuausgabe: mit gesetzter Partitur) studio horizontal. musik für großes orchester BA 11123-72 enigma

Die Gruppen A-B-C-D sollen deutlich voneinander getrennt im Raum platziert werden kontinuierliche Veränderungen der Vokale [ ca. 120] Beat Furrer Matthias Pintscher Text: Leonardo da Vinci A Bereshit for large ensemble sco rre ra nno sco rre ra nno o a o a o a o a o a o

BA 11101-72 B sco rre ra nno sco rre ra nno o a o a o a o

C

e o e o e o e o e o e sco rre ra nno sco rre ra nno Thomas Daniel Schlee D Symphonie Nr. 2 Op. 81 e o e o e o e o e o e sco rre ra nno BA 11116-72 5

sco rre ra nno sco rre ra nno

Charlotte Seither a o a o sco rre ra nno

Language of Leaving sco rre ra nno e o e o e o e for orchestra and 12 groups of voices sco rre ra nno sco rre ra nno

BA 11118-72 10

sco rre ra nno o a o a o a o a o a o sco rre

sco rre ra nno sco rre ra nno o a o a o a o a o a o

o e o e sco rre ra nno sco rre ra nno

e o e o e o e o e o e sco rre ra nno sco rre ra nno Nova BABA 11052 9341 © 2013 ©by 2006 Bärenreiter-Verlag, by Bärenreiter Verlag Kassel Basel

Vorschau 1/2014 · Das Programm 12 Holzbläser

Reizvolle Bearbeitung für Bläser

Modest Mussorgsky: Nacht auf dem kahlen Berg für Holzbläserquintett

Bearbeitet von Joachim Linckelmann Partitur und Stimmen BA 8608 · ca. € 24,95 Die Nacht auf dem kahlen Berg beschreibt einen Hexensabbat in der Johannisnacht, also der Nacht vom 23. auf den 24. Juni. Die einzelnen Erscheint im Januar 2014 Abschnitte geben den unterirdischen Lärm der Geisterstimmen, das Geschwätz und die Streitereien der Hexen, die Erscheinung der ISMN 979-0-006-54428-8 Geister, den Tanz der Hexen mit den Teufeln, das Erscheinen des Satans, die Anbetung und Höllenmesse und dann mit dem Glocken- läuten der Dorfkirche den Tagesanbruch wieder, der das Ende des 9790006544288 Hexensabbats bedeutet. Nova Ob beabsichtigt oder nicht, Mussorgsky vollendete das Werk nach 12 Tagen Komponierens tatsächlich am Vorabend des Johannistages am 23. Juni 1867.

Joachim Linckelmanns hinreißende Umsetzung für Bläserquintett ist Von Joachim Linckelmann genau genommen die Bearbeitung einer Bearbeitung, da Mussorgskys bereits erschienen: Symphonische Dichtung fast immer in der weit verbreiteten Fassung George Gershwin von Rimsky-Korsakow aufgeführt wird. Rhapsody in Blue für Holzbläserquintett • Mit Partitur und fünf Stimmen BA 8612 · € 24,95 • Mittlerer Schwierigkeitsgrad undNova weitere Titel

13 Vorschau 1/2014 · Das Programm Holzbläser

Mazel tov

Chava trad. Arr.: Bettina Ostermeier Allegro q = 152 Klarinette 4 in B 4

G‹ E¨ D7 G‹ F7/A B¨ G7/B 4 4 Klavier 4 4

5 1. 2.

C‹ G‹/B¨ D7/F© G‹ G‹/F C‹/E¨ D7 G‹ C‹

10

Bettina Ostermeier, D7 G‹ G‹ D7 G7 C‹ Günter Voit:

Klezmer 15 für Klarinette und Klavier G‹ C‹ C‹ B¨7/D E¨ A‹7(b5) D7 G‹

Partitur mit eingelegter Stimme BA 10616 · ca. € 13,95 BA 10616

Erscheint im März 2014 Durch die Klarinette, einem der Hauptinstrumente der Klezmermusik, erschließt sich das Spektrum aschkenasisch-jüdischen Musizierens in den vorliegenden Arrangements sofort. Acht Stücke stehen exemplarisch für eine Vielzahl von Tanz- und Gesangsstilen, kleine Die Herausgeber Verzierungen und Spielweisen wie angeschliffene Töne, Melismen Günter Voit ist Mitglied im ensemble oder chromatische Läufe sind die typische Würze dieser Musik. Eine KONTRASTE und Dozent für Klarinette Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten wird angeboten, die auch an der Musikhochschule in Nürnberg. Freiräume für eigene Gestaltungen aufzeigt. Der gut spielbare Klavier- Bettina Ostermeier ist Musikerin und part bietet kühne Basslinien, typische Harmoniefolgen, Gegenstimmen Musikpädagogin, lebt in Nürnberg und zur Melodie und mancherlei Verzierungen. spielt Klarinette und weitere Instrumente, u.a. in der Klezmer- • Alle wichtigen Stilmerkmale des Klezmer formation Huljet. • Authentische Notation • Schwierigkeitsgrad mittel ISMN 979-0-006-54309-0

Aus dem Inhalt:

9790006543090 Chava, Shalom aleichem, Tants Istanbul, Odessa Bulgarish, Mazel tov, Fun Tashlik, Zol shoyn kumen die g′ule, The happy nigun

Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 14 Klavier

Jetzt umfassend korrigiert

Ludwig van Beethoven: Konzert Nr. 3 in c für Klavier und Orchester op. 37

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Jonathan Del Mar

Partitur BA 9023 · ca. € 34,95 Beethovens drittes Klavierkonzert ist das einzige, zu dem kein authen- Kritischer Bericht (in Vorbereitung) tisches Manuskript der Solostimme überliefert ist. Das Autograph der BA 9023-40 · ca. € 44,95 Partitur ist erhalten, wobei hier jedoch Artikulations-, Dynamik- und Violine I BA 9023-74 · ca. € 4,50 Pedalangaben fast durchgehend fehlen. Den Erstdruck der Solostimme Violine II BA 9023-75 · ca. € 4,50 von 1804 hat der Komponist allerdings mit großer Sorgfalt begleitet; Viola BA 9023-79 · ca. € 4,50 Korrekturen der Stichplatten bezeugen, wie genau Beethoven Binde- Violoncello / Kontrabass bögen und Pedalangaben platzierte, stets um Einheitlichkeit und BA 9023-82 · ca. € 4,50 Eindeutigkeit bemüht. Harmonie komplett BA 9023-65 · ca. € 49,95 Durch intensives Quellenstudium konnte die vorliegende Ausgabe Klavierauszug zahlreiche Artikulations-, Dynamik- und Notenkorrekturen vornehmen; BA 9023-90 · ca. € 21,95 insbesondere die Orchesterstimmen wurden zum ersten Mal seit Beethovens Lebenszeit korrigiert und von falschen Noten befreit. Erscheint im März 2014

ISMN 979-0-006-52299-6 ISMN 979-0-006-52301-6 • Urtext-Ausgabe auf aktuellem wissenschaftlichen Stand • Mit zahlreichen Korrekturen in Solostimme und Orchesterparts • Klavierauszug mit separater Stimme für den Solisten 9790006522996 9790006523016 • Wertvolle Bereicherung für Pianisten, Orchester und Beethoven- BA 9023 BA 9023-90 Forscher Nova Nova

15 Vorschau 1/2014 · Das Programm Klavier

Jetzt auch Dirigierpartituren zu Bachs Cembalokonzerten

Johann Sebastian Bach: Concerto Nr. V in f-Moll BWV 1056 Konzerte für Cembalo BA 5228 · ca. € 12,95

und Orchester Concerto Nr. VI in F-Dur BWV 1057 BWV 1052-1058 BA 5229 · ca. € 24,95

BÄRENREITER URTEXT Concerto in g-Moll BWV 1058 Herausgegeben von Werner Breig BA 5230 · ca. € 15,95

Partituren Erscheint im Januar 2014 Concerto Nr. I in d-Moll BWV 1052 BA 5224 · ca. € 19,95 Die vorliegenden, neuen Partituren zu Bachs vielgespielten Cembalo- konzerten ergänzen die bereits vorhandenen Bärenreiter-Klavieraus- Concerto Nr. II in E-Dur BWV 1053 züge und Orchesterstimmen. Sie basieren auf dem entsprechenden BA 5225 · ca. € 17,95 Band (VII/4, BA 5090) der Neuen Bach-Ausgabe, ediert von Werner Breig.

Concerto Nr. III in D-Dur BWV 1054 BA 5226 · ca. € 16,95

Concerto Nr. IV in A-Dur BWV 1055 BA 5227 · ca. € 15,95

ISMN 979-0-006-49378-4 ISMN 979-0-006-49379-1 ISMN 979-0-006-49380-7 ISMN 979-0-006-49381-4 ISMN 979-0-006-49382-1 ISMN 979-0-006-49396-8 ISMN 979-0-006-49397-5

9790006493784 9790006493791 9790006493807 9790006493814 9790006493821 9790006493968 9790006493975 BA 5224 BA 5225 BA 5226 BA 5227 BA 5228 BA 5229 BA 5230 Nova NovaNova Nova Nova Nova Nova Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 16 Klavier

Fundamentale Herausforderung

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 Vierter Teil der Clavier-Übung

BÄRENREITER URTEXT

Bachs Goldberg-Variationen sind bis heute eine fundamentale Heraus- Herausgegeben von Christoph Wolff forderung für jeden Cembalisten und Pianisten. Als besonderes Mit Fingersätzen von Ragna Schirmer Problem für die Interpretation auf dem modernen Flügel erweist sich BA 10848 · ca. € 10,95 dabei die von Bach vorgesehene Ausführung des Werks auf einem zweimanualigen Cembalo. Ragna Schirmer gibt in ihrem Fingersatz Erscheint im April 2014 die jeweils bequemste Möglichkeit für das Kreuzen der Hände an, das auf dem Klavier vielfach notwendig ist. Als wichtige Orientierung für ISMN 979-0-006-54317-5 die Stimmverteilung auf die Hände dient ihr zudem der Notenstich des Originaldrucks von 1741.

9790006543175 • Kritisch-praktische Urtext-Edition auf Grundlage der Neuen Bach-Ausgabe Nova • Mit Fingersätzen zur Ausführung auf dem modernen Klavier und Anmerkung zum Fingersatz • Verteilung der Stimmen auf die Hände orientiert an Bachs Weiterhin lieferbar: Originalausgabe Goldberg-Variationen BWV 988 Vierter Teil der Klavierübung Für Bärenreiter hat Ragna Schirmer bereits Bachs Sechs Partiten. Ausgabe ohne Fingersätze Erster Teil der Clavier-Übung (BA 5247) mit Fingersätzen versehen. BANova 5162 · € 10,95

17 Vorschau 1/2014 · Das Programm Klavier

Jetzt im Neustich: Schuberts große Fantasien

Fantasie in c D 2 E

1811 Largo u u         3            4      pp    t  u              3        4                

( OR  u  7 u                                u u pp                                    

11                          Franz Schubert:          fz de cre               Fantasien   

für Klavier ( OR 13b  .                          n    BÄRENREITER URTEXT scen do u                n                          Herausgegeben von Walther Dürr      BA 10862 © 2014 by Bärenreiter-Verlag, Kassel und David Goldberger Mit aufführungspraktischen Hinweisen von Mario Aschauer Als frühes Zeugnis der Beschäftigung Schuberts mit Alter Musik enthält seine Fantasie in c D 2 E von 1811 Anklänge an Mozarts c-Moll- BA 10862 · ca. € 17,95 Fantasie, während die wohl zwischen 1818 und 1821 entstandene virtuose »Grazer Fantasie« in C D 605 A namentlich durch eine Erscheint im Juni 2014 wiederkehrende motivische Wendung schon auf die monumentale »Wanderer-Fantasie« op. 15 – D 760 von 1822 vorausweist. Diese Neuausgabe löst die bestehenden Ausgaben Die bei Bärenreiter im großzügigen Neustich erscheinende Ausgabe BA 5640 und BA 19101 ab. BA 10862 vereint Schuberts bedeutendste Beiträge zur Fantasie für Klavier zu zwei Händen und macht zum ersten Mal die frühe Fantasie in c in einer kritisch-praktischen Urtext-Edition zugänglich. Sie bietet fortgeschrittenen Schülern, Studenten und Pianisten eine musikalisch wie spieltechnisch höchst spannende und abwechslungsreiche Repertoire-Ergänzung. Hinweise zur Aufführungspraxis, ein informa- tives Vorwort, praktische Wender und eine elegante Notengrafik ISMN 979-0-006-52665-9 zeichnen diese Edition aus.

9790006526659

Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 18 Klavier

Franz Schubert: Fantasie in C op. 15 – D 760 »Wandererfantasie« für Klavier

BÄRENREITER URTEXT

Die berühmteste der Fantasien, die »Wandererfantasie«, erscheint Herausgegeben von Walther Dürr auch als Einzelausgabe. Über die »Wanderer-Fantasie« rief ihr Mit aufführungspraktischen Widmungsträger Emanuel Karl Edler Liebenberg de Zsittin verzweifelt Hinweisen von Mario Aschauer aus: »Das Zeug soll der Teufel spielen!« Nicht dieser, sondern Liszt, der BA 10870 · ca. € 8,95 wie Schumann ein großer Bewunderer der »Wanderer-Fantasie« war, bearbeitete sie später für Klavier und Orchester sowie für zwei Klaviere. Erscheint im Juni 2014 Ihm verdankt sie auch ihren Beinamen, den sie bis heute trägt.

Inhalt von BA 10862 Fantasie in c D 2 E Fantasie in C D 605 A »Grazer Fantasie« Fantasie in C op. 15 – D 760 »Wandererfantasie«

• Herausgegeben auf der Grundlage der Neuen Schubert-Ausgabe

• Erste kritisch-praktische Urtext-Edition der Fantasie in c D 2 E ISMN 979-0-006-52582-9 • Mit Hinweisen zur Aufführungspraxis (dt./engl.) • Eingehendes Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Kommentar (engl.) 9790006525829

Nova

19 Vorschau 1/2014 · Das Programm Klavier

Händel-Variationen von Brahms im Urtext

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel Opus 24

Aria                                                             

4 3 2                                                                

7 1. 2. 5                                 3   2 1                       

Var. I 5 3 5 3 5 4 3 5 4 Johannes Brahms: 9                                                                                                Variationen und Fuge poco f                                            über ein Thema von         1. 2.  11 5 3       11b     1                      Händel op. 24                                                    für Klavier                   

BA 9607 © 2014 by Bärenreiter-Verlag, Kassel BÄRENREITER URTEXT

Der Pianist Christian Köhn, mit Brahms’ Klavierwerk intensiv vertraut, Herausgegeben von Christian Köhn gibt diese 1861 entstandenen Variationen über das achttaktige Thema Mit Fingersätzen und aus Händels Suite Nr. 1 (Suite de pièces de Clavecin, 2. Band) nun auf aufführungspraktischen Hinweisen der Grundlage aller Quellen und aktueller Forschungsergebnisse im BA 9607 · ca. € 11,50 Urtext neu heraus. Fingersätze des Herausgebers, ein lesefreundliches Notenbild und praktische Wendestellen tragen den Anforderungen Erscheint im Mai 2014 einer praxisnahen Edition Rechnung. Ein ausführliches Vorwort führt in die Entstehung und Quellenlage des Werks ein und enthält wertvolle Informationen zur zeitgenössischen Aufführungspraxis. Die kritisch- praktische Edition der Händel-Variationen op. 24 erweitert die umfang- reiche Reihe Brahms’scher Klavierwerke im Urtext bei Bärenreiter um ein zentrales Werk des Komponisten.

• Urtext-Edition auf der Grundlage aller bekannten Quellen und ISMN 979-0-006-53061-8 neuester Forschungsergebnisse • Praktische Wendestellen

9790006530618 • Mit Fingersätzen und Hinweisen zur Aufführungspraxis (dt./engl.) • Ausführliches Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Bericht (engl.) Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 20 Klavier

Die Moldau in originaler Klavierfassung

BA 9549 Smetana Vltava - Elius - 1. Korr. (test for new layout) - 20/11/2013 BA 9549 Smetana Vltava - Elius - 1. Korr. (test for new layout) - 20/11/2013 3 Vltava Vltava Bedřich Smetana Allegro comodo, non agitato Bedřich Smetana Allegro comodo, non agitato První pramôn Vltavy. Der erste Vltava’s Strom            6  6      8                       8                                   p    lusingando Secondo Primo p    6  6                8       8                                 6 6                                                                         ma sempre p                                                            11    11                                                                             Bedřich Smetana:                                                   Druby pramen. Der zweite Strom.    16                                      16        Vltava                                                                sempre p lusingando                                     Die Moldau                                                                               21  21                                                                                              für Klavier zu vier Händen                                                                                                            BÄRENREITER URTEXT © 2013 by Bärenreiter Praha BA 9549 BA 9549 © 2013 by Bärenreiter Praha

Herausgegeben von Hugh Macdonald Vltava / Die Moldau, Smetanas bekannteste und am häufigsten BA 9549 · ca. € 14,95 aufgeführte Tondichtung, entstand im Stadium seiner vollständigen Ertaubung zwischen dem 20. November und dem 8. Dezember 1874. Erscheint im März 2014 Doch erst 1879-1880, nach Fertigstellung des Zyklus Má vlast/Mein Vaterland, erschienen seine Fassung für Klavier zu vier Händen sowie die Partitur im Druck. Neben der Orchesterfassung wird auch diese Fassung des Kompo- nisten in der Urtext-Ausgabe von Hugh Macdonald neu vorgelegt.

• Neue Urtextausgabe im praktischen Querformat in Primo/Secondo-Anlage und übersichtlichem Notenbild • Mit einem Vorwort (engl./tsch./dt.) des Herausgebers und Kritischem Bericht (engl.)

• Mit einer Einleitung der Smetana-Forscherin Olga Mojžíšová ISMN 979-0-2601-0590-4 (engl./tsch./dt.)

à Orchesterfassung Seite 33 9790260105904

Nova

21 Vorschau 1/2014 · Das Programm Klavier

Erstmals im Urtext: Saties Meisterwerk

Morceaux en forme de Poire

Erik Satie: 3 Morceaux en forme de Poire für Klavier zu vier Händen

avec une Manière de Commencement, une Prolongation du même & Un En Plus, suivi d’une Redite 1903 komponierte Satie seinen berühmten vierhändigen Klavierzyklus mit dem provokanten und mehrdeutigen Titel 3 Morceaux en forme de Poire (»poire« kann im Französischen »Birne«, aber auch »Trottel« BÄRENREITER URTEXT bedeuten), eine distanziert-ironische Auseinandersetzung mit den Herausgegeben von Jens Rosteck Zwängen musikalischer Form. Mit der bei Bärenreiter vorgelegten Mit aufführungspraktischen quellenkritisch edierten Ausgabe im Partiturformat erscheinen Saties Hinweisen von 3 Morceaux erstmals im Urtext. Leichte Wender, Übersetzungen Steffen Schleiermacher der französischen Spielanweisungen und von Saties enigmatischem BA 10809 · ca. € 12,95 Geleitwort, aufführungspraktische Hinweise des Satie-Spezialisten Steffen Schleiermacher sowie ein ausführliches Vorwort des renom- mierten Musikwissenschaftlers Jens Rosteck machen das Erlernen Erscheint im April 2014 und Spielen dieser Stücke zum Vergnügen.

• Erste kritisch-praktische Urtext-Edition • Leichter bis mäßiger Schwierigkeitsgrad ISMN 979-0-006-54118-8 • Übersetzung aller Spielanweisungen (frz./dt./engl.) • Detailliertes Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Bericht (engl.)

9790006541188 Bereits erschienen von Satie: Ogives und Gymnopédies, BA 10806 · € 5,95 Nova Gnossiennes, BA 10807 (enthält alle 7 Gnossiennes) · € 7,95

Vorschau 1/2014 · Das Programm 22 Klavier

Jazzstücke im Urtext

Erwin Schulhoff: Jazzové skladby Jazzstücke für Klavier

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Michael Kube BA 9559 · ca. € 42,95 Der deutschsprachige Komponist Erwin Schulhoff – 1894 in Prag geboren und 1942 im Internierungslager der Nationalsozialisten in Erscheint im Mai 2014 Wülzburg (Bayern) gestorben – kam in den 1920er-Jahren in seine Geburtsstadt zurück, um Lehrer am Konservatorium zu werden. Seine Kompositionen trafen den Nerv der Zeit in ihrer Mischung aus Inhalt traditionellen Gattungen, Rhythmen des Jazz und der Tanzmusik und Partita (1922) einer vorsichtig erweiterten Tonalität. Cinq études de jazz op. 58 (1926) Esquisses de jazz. Sechs leichte Stücke Der vorliegende Band mit fünf seiner Zyklen für Klavier beinhaltet op. 64 (1927) 35 einfachere (Esquisses de jazz, 1927) bis anspruchsvollere (Cinq études Hot Music. Zehn synkopierte Etüden de jazz, 1926) vom Jazz inspirierte Stücke. Diese erste Urtext-Ausgabe op. 67 (1928) erstellte Michael Kube auf Basis der originalen Drucke im Vergleich Suite dansante en jazz op. 74 (1931) mit den erhaltenen handschriftlichen Quellen, wobei Fehler beseitigt sowie die spezifischen Züge der Notation Schulhoffs beibehalten wurden. ISMN 979-0-2601-0588-1

• Erste Urtextausgabe 9790260105881 • Vorwort (dt./engl./tsch.) und kritischer Bericht (engl.) des

Herausgebers Nova

23 Vorschau 1/2014 · Das Programm Streicher

Repertoireerweiterung für Cellisten

Johann Sebastian Bach: Concerto in a-Moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo nach BWV 593

Bearbeitung von Für sein berühmtes Orgelkonzert BWV 593 bearbeitete Johann Joachim F. W. Schneider Sebastian Bach Antonio Vivaldis Concerto Op. 3 Nr. 8 für zwei Solo- Violinen, Streicher und Basso continuo aus L’Estro Armonico. Klavierauszug Bei der vorliegenden Ausgabe wiederum handelt es sich um eine BA 5136-90 · ca. € 14,95 Bearbeitung dieses Orgelkonzerts und zwar für Violoncello, Streicher und Basso continuo, ein Auftragswerk für die renommierte Cellistin Aufführungsmaterial Sol Gabetta, die es während der Bachwoche Ansbach 2013 uraufführte. auf Anfrage erhältlich Der Komponist und Arrangeur Joachim F. W. Schneider bietet Cellisten Erscheint im März 2014 eine auf den Charakter des Instruments zugeschnittene Bearbeitung. Cellisten werden sich über diese Erweiterung ihres Repertoires freuen.

• Bearbeitung des Orgelkonzerts BWV 593 für Sol Gabetta • Instrumentenspezifisches Arrangement ISMN 979-0-006-52490-7

9790006524907

Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 24 Streicher

Wirkungsvolle Duette für fortgeschrittene Geiger

Concerto grosso in re minore Antonio Vivaldi (1678–1741) (RV565) Allegro Violin 1 c

Violin 2 c

5

9

12

15 Vladimir Bodunov: Advanced Violin Duos

18 Particell mit Stimmen BA 10903 · ca. € 17,95 21

Erscheint im April 2014

© 2014 by Bärenreiter-Verlag, Kassel BA 10903

Mit nur zwei Stimmen kann bei Vladimir Bodunovs Arrangements an- Inhalt spruchsvoller Violinduette ein orchestraler, fülliger Klang erzeugt werden. • Concerto grosso in d-Moll (Vivaldi) Großen Wert hat er dabei auf die Gleichberechtigung der Stimmen • Toccata und Fuge in d-Moll (Bach) gelegt, so dass sich Solo- und Begleitrolle in stetem Wechsel befinden. • Ouvertüre aus Le nozze di Figaro Mit diesen sechs klassischen Stücken können (angehende) Studenten, (Mozart) versierte Spieler oder Profimusiker wirkungsvoll Konzerte und Vor- • Ouvertüre aus Il barbiere di Siviglia spiele bestreiten oder bei Festen und Feiern einen bleibenden Ein- (Rossini) druck hinterlassen. • Kavatine aus Il barbiere di Siviglia (Rossini) • An der schönen blauen Donau • Überall mit großer Wirkung einsetzbar (Strauss) • Beide Stimmen gleichberechtigt • Hervorragend geeignet für Vorspiele, Konzerte, Feste und Feiern

ISMN 979-0-006-54375-5 Der Autor Vladimir Bodunov (*1981) stammt aus Weißrussland und lebt in Erlangen. Er ist Arrangeur und Komponist und spielt Geige, Klavier und Singende 9790006543755 Säge.

Nova

25 Vorschau 1/2014 · Das Programm Streicher

Standardwerk für Geiger

1. POLOHA 1ST POSITION 1. LAGE

PRSTOVÁ CVIČENÍ FINGER EXERCISES FINGERÜBUNGEN NA JEDNÉ STRUNĚ ON ONE STRING AUF EINER SAITE 1 Půltón 1. a 2. prstem Semitone with 1st and 2nd Þnger Halbton mit dem 1. und 2. Finger

*) 0 0 &c œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . ------0 1 2 4 c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ 3 œ œ œ œ 1 2 2 **) 1 2 œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 0 œ œ œ œ œ &43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . 2 2 2 - -1 - - -2 ------1 1 1 œ œ œ œ & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .

œ œ œ œ œ & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .

œ œ œ œ œ œ œ œ & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .

œ œ œ œ œ œ œ œ & . œœœœœœœœ œœ . . œœ œœœœœœœœ . . œœœœœœœœ œœ . . œœ œœœœœœœœ . ˙.

*) Totéž na struně D 0 1 2 na struně G 0 1 2 na struně E œ œ œ œ *) Totéž na struně D G string E string œ#œ œ œ #œ œ œ œ *) Dasselbe auf der D-Saite & œ G-Saite & E-Saite & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ etc.œ œ 0 1 2 etc. œ œ bœ œ œ bœ œ œ bœ œ œetc.

**) Prsty zůstanou ležet na struně **) Hold the Þngers down on the string **) Die Finger auf der Saite liegen lassen

BA 9552 ©© 2014 by Bärenreiter Praha Otakar Ševčík: Škola houslové techniky op. 1 Ševčíks Gesamtwerk umfasst alle Gebiete der Violintechnik, von der elementaren Stufe über spezielle Übungen zu einzelnen technischen Schule der Violintechnik op. 1 Problemen bis hin zu analytischen Studien der bekanntesten Violin- konzerte. Seine Methodik zählt auch mehr als 130 Jahre nach ihrer Herausgegeben von Jaroslav Foltýn Entstehung noch zu den wichtigsten Unterrichtswerken für Geiger. Band 1: 1. Lage / 2.–7. Lage BA 9552 · ca. € 13,95 Die neue Ausgabe der Schule der Violintechnik op. 1 fasst die ursprüng- (ersetzt H 244 und H 2036) lich vier Hefte paarweise zusammen. Sie basiert im Wesentlichen auf der Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenen Erstausgabe sowie auf Band 2: Lagenwechsel / anderen Quellen aus dem Nachlass. Übungen in Doppelgriffen Jaroslav Foltýn liefert dazu methodische Kommentare. BA 9553 · ca. € 13,95 Wie einst Ševčík ist er Violin-Professor am Prager Konservatorium. (ersetzt H 2088 und H 2089)

Erscheinen im Februar 2014 • Neuausgabe des Lehrwerkes, mit dem Generationen von Geigern

ISMN 979-0-2601-0711-3 ISMN 979-0-2601-0712-0 aufgewachsen sind • Grundlagenwerk des bedeutenden Violinpädagogen • Mit methodischen Anmerkungen des Herausgebers 9790260107113 9790260107120 (tsch./engl./dt.) BA 9552 Nova BA 9553 Nova • Start einer Reihe mit Neueditionen der Hauptwerke Ševčíks

Vorschau 1/2014 · Das Programm 26 Streicher

Standardliteratur für Schüler und Laien

Antonín Dvořák: Romantické kusy op. 75 Romantische Stücke op. 75 für Violine und Klavier

Herausgegeben von Antonín Pokorný und Karel Šolc BA 9576 · ca. € 8,95 Die 1887 von Dvořák komponierten Romantischen Stücke op. 75 waren (ersetzt H 1903) ursprünglich für die Besetzung zwei Violinen und Viola entstanden. Unmittelbar nach Beendigung arbeitete Dvořák die vier kurzen Stücke Erscheint im Februar 2014 für Violine mit Klavierbegleitung um, und noch im selben Jahr erschien diese Fassung im Druck.

Die neue Ausgabe gibt den Notentext der Gesamtausgabe der Werke Antonín Dvořáks wieder, mit einem neuen, ausführlichen Vorwort von David Beveridge. Die Violinstimme enthält Fingersätze von Josef Micka.

• Basis-Literatur für Violinschüler • Mit einem neuen Vorwort des Dvořák-Forschers David Beveridge

(engl./dt./tsch.) ISMN 979-0-2601-0717-5 • Violinstimme mit Fingersätzen

9790260107175 BA 9576

Nova

27 Vorschau 1/2014 · Das Programm Streicher

Berühmtes Streichquintett mit Kontrabass

Smyčcový kvintet G dur / String Quintet in G major / Smyčcový kvintetStreichquintett G dur / String G-DurQuintet in G major / StreichquintettI G-Dur I Antonín Dvořák, op. 77 Violino I Antonín Dvořák, op. 77

Violino I Violino II

Violino II Viola

Viola Violoncello

Violoncello Contrabbasso

Contrabbasso

Antonín Dvořák: Smyčcový kvintet G dur op. 77

Streichquintett G-Dur TP 577 © 2014 by Bärenreiter Praha o p . 7 7 TP 577 © 2014 by Bärenreiter Praha Das Quintett G-Dur hatte bei seiner Uraufführung am 18. März 1876 Herausgegeben von František Bartoš noch fünf Sätze – mit dem Intermezzo aus seinem Streichquartett und Antonín Pokorný e-Moll (1870) als zweitem Satz. Später hat der Komponist dieses Intermezzo dem Werk wieder entnommen, es ausgeweitet und als Partitur und Stimmen selbstständiges Notturno für Streichorchester op. 40 veröffentlicht. BA 9577 · ca. € 19,95 In seiner Urfassung ist das Intermezzo in der Partitur der vorliegenden (ersetzt H 2591) Ausgabe, die auf der Gesamtausgabe der Werke Antonín Dvořáks basiert, als Anhang enthalten. TP 577 · ca. € 9,95 Als Hauptquelle der vorliegenden Edition dient die Erstausgabe aus dem Jahr 1888, für die Dvořák das Werk einer Revision unterzogen Erscheint im Juni 2014 hatte.

• Dvořáks berühmtes Quintett mit Kontrabass jetzt bei Bärenreiter ISMN 979-0-2601-0718-2 ISMN 979-0-2601-0719-9 • Neues, ausführliches Vorwort des Dvořák-Forschers David Beveridge (engl./tsch./dt.)

9790260107182 9790260107199 • Notentext auf Grundlage der Gesamtausgabe der Werke Antonín TP 577 BA 9577 Dvořáks, Band IV/8

Nova Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 28 Sologesang

Konzertarien auf Grundlage der Neuen Mozart-Ausgabe

Die Klavierauszüge der Konzert- und Einlagearien Mozarts beruhen auf dem Notentext der Neuen Mozart-Ausgabe (NMA). Der Notentext selbst ist frei von aufführungspraktischen Hinweisen und Ausführungsvorschlägen. Zusätzlich enthält jeder Band eine umfangreiche Beilage. Sie bietet neben allgemeinen Erläuterungen zur Ausführung von Appoggiaturen und anderen aufführungspraktisch relevanten Phänomenen für jede Arie mehrere Vorschläge zur Auswahl für die Ausführung von Kadenzen und Eingängen sowie jeweils einen Vorschlag für die Auszierung von Dal-segno- Teilen, wie sie in den frühen Arien Mozarts mehrfach zu finden sind.

• Textunterlegung in Originalsprache Wolfgang Amadeus • Sämtliche Arientexte separat in deutscher und englischer Mozart: Übersetzung abgedruckt Konzertarien • Übersichtliches Stichbild, da sämtliche zusätzliche Hinweise und Vorschläge zur Aufführungspraxis im Beiheft enthalten sind BÄRENREITER URTEXT Zusammenstellung und Vorwort Inhalt Konzertarien für Tenor von Thomas Seedorf Aria Va, dal furor portata KV 21 (19c) Hinweise und Vorschläge zur Recitativo Or che il dover – Aria (Licenza) Tali e cotanti sono KV 36 (33i) Aufführungspraxis von Aria Si mostra la sorte KV 209 Thomas Seedorf und Uwe Kremp Aria buffa Con ossequio, con rispetto KV 210 Klavierauszüge von Christian Beyer Aria buffa Clarice cara mia sposa KV 256 Aria Se al labbro mio non credi KV 295 Konzertarien für Tenor Aria (Rondo) Per pietà, non ricercate KV 420 BA 9184 · ca. € 23,95 Recitativo Misero! O sogno – Aria Aura, che intorno spiri KV 431 (425b) Erscheint im Juni 2014 Konzertarien für Bass Recitativo Così dunque tradisci – Aria Aspri rimorsi atroci KV 432 (421a) Konzertarien für Bass Recitativo Alcandro, lo confesso – Aria Non sò d’onde viene KV 512 BA 9185 · ca. € 19,95 Aria Mentre ti lascio, oh figlia KV 513 Erscheint im April 2014 Kriegslied Ich möchte wohl der Kaiser sein KV 539 Aria Un bacio di mano KV 541 Das Aufführungsmaterial zu den Aria Per questa bella mano KV 612 einzelnen Arien ist leihweise erhältlich Aria Io ti lascio, oh cara, addio KV Anh. 245 (621a)

ISMN 979-0-006-54133-1 ISMN 979-0-006-54134-8

Bereits erschienen: Konzertarien für hohen Sopran, BA 9181 · € 28,95 9790006541331 9790006541348 Konzertarien für Sopran, BA 9182 · € 29,95 Konzertarien für tiefen Sopran und Alt, BA 9183 · € 19,95 Nova BA 9184 Nova BA 9185

29 Vorschau 1/2014 · Das Programm Sologesang

Schubert-Lieder im Urtext

Walther Dürr legt nun als Fortsetzung der neuen Urtext-Ausgabe der Schubert-Lieder Band 7 in hoher, mittlerer und tiefer Lage vor. Band 7 enthält Lieder, die zwischen Mai und August 1815 entstanden sind. Der vorliegende Band enthält u. a. Schuberts Vertonung von Schillers Ballade Die Bürgschaft (D 246).

• Nach dem Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe • Klares, übersichtliches Stichbild • Vorwort von Walther Dürr über Entstehungs- und Überlieferungs- geschichte sowie Quellenlage jedes einzelnen Liedes (dt./engl.) • Liedtexte in englischer Übersetzung von Richard Wigmore

Inhalt Die erste Liebe, D 182 / Die Sterbende, D 186 / Naturgenuss, D 188 / Die Mainacht, D 194 / Amalia, op. post. 173, 1 / D 195 / An die Nachtigall, op. post. 172, 3 / D 196 / An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte, D 197 / Seufzer, D 198 / Liebeständelei, D 206 / Der Liebende, D 207 / Die Nonne, D 208 (2. Fassung) / Die Liebe, D 210 / Adelwohl und Emma, D 211 / Der Traum, op. post. 172, 1 / D 213 / Die Laube, op. post. 172, 2 / D 214 / Kolmas Klage, D 217 / Grablied, D 218 / Das Finden, D 219 / Der Abend, op. post. 118, 2 / D 221 / Lieb Minna. Romanze, D 222 / Idens Nachtgesang, D 227 / Von Ida, D 228 / Die Täuschung, op. post. 165, 4 / D 230 / Das Sehnen op. post. 172, 4 / D 231 / Geist der Liebe, op. post. 118, 1 / D 233 / Tischlied, op. post. 188, 3 / D 234 / Abends unter der Linde, D 235 (1. Bearbeitung) / Abends unter der Linde, D 237 (2. Bearbeitung, 2. Fassung) / Franz Schubert: Die Mondnacht, D 238 / Huldigung, D 240 / Alles um Liebe, D 241 / Lieder für Singstimme Winterlied, D deest / Die Bürgschaft, D 246 / Die Spinnerin, op. post. 118, 6 / D 247 / Lob des Tokayers, op. post. 118, 4 / und Klavier, Band 7 D 248 / Das Mädchen aus der Fremde, D 117 (1. Bearbeitung) / Das Mädchen aus der Fremde, D 252 (2. Bearbeitung) / Punschlied. Im Norden zu singen, D 253 / Der Gott und die Bajadere. BÄRENREITER URTEXT Indische Legende, D 254 / Der Rattenfänger, D 255 / Herausgegeben von Walther Dürr Der Schatzgräber, D 256 / Bundeslied, D 258 / Wonne der Wehmut, op. post. 115, 2 / D 260 / Wer kauft Liebesgötter, D 261 (2. Fassung) BA 9107 hoch Erscheint im Mai 2014 Anhang (tiefere Transponierung von drei Liedern nur in hoher Lage enthalten) Die erste Liebe, D 182 / Die Liebe, D 210 / Die Spinnerin, op. post. 118,6 / D 247 BA 9127 mittel Erscheint im Juni 2014 ISMN 979-0-006-53056-4 ISMN 979-0-006-53067-0 ISMN 979-0-006-53078-6

BA 9147 tief Erscheint im Juli 2014 9790006530564 9790006530670 9790006530786

Preis pro Band · ca. €Nova 35,95 Nova BA 9107 Nova BA 9127 Nova BA 9147

Vorschau 1/2014 · Das Programm 30 Orchester

Haydns Sturm-und-Drang- Sinfonie im Urtext

Joseph Haydn: Sinfonie in H Hob. I: 46

URTEXT Herausgegeben von C.-G. Stellan Mörner

Partitur BA 10974 · € 24,95 Zusammen mit den Londoner und Pariser Sinfonien gehören Haydns Violine I Sturm-und-Drang-Sinfonien zu den meistgespielten Werken des BA 10974-74 · € 5,95 Komponisten. Unter ihnen befinden sich nicht nur Meisterwerke wie die »Abschiedssinfonie« und die »Maria-Theresia-Sinfonie«, sondern Violine II auch die 2013 erschienene La Passione und die hier vorliegende BA 10974-75 · € 5,95 Sinfonie Nr. 46 in H-Dur. Viola In Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Bärenreiter und dem BA 10974-79 · € 5,95 Henle-Verlag im Bereich großbesetzter Chorwerke, Opern und sinfo- nischer Werke erscheint das vorliegende Werk mit dem Urtext der im Violoncello/Kontrabass G. Henle Verlag erscheinenden Gesamtausgabe Joseph Haydn Werke. BA 10974-82 · € 5,95 Harmonie komplett • Aufführungsmaterial zu Haydns Sturm-und-Drang-Sinfonien BA 10974-65 · € 18,95 im Urtext der Henle-Gesamtausgabe Bereits erschienen • Orchesterstimmen im vergrößerten Format 25,5 cm x 32,5 cm

ISMN 979-0-006-52276-7

Bereits erschienene »Sturm- und Drang«-Sinfonien: BA 10971, »Abschiedssinfonie« (Nr. 45) · € 24,95 9790006522767 BA 10972, »Maria-Theresia-Sinfonie« (Nr. 48) · € 24,95 BA 10973, La Passione (Nr. 49) · € 23,95 Nova BA 10974

31 Vorschau 1/2014 · Das Programm Orchester

Urtext mit neuen Lesarten

Claude Debussy: La Mer

Trois Esquisses Symphoniques

BÄRENREITER URTEXT Herausgegeben von Douglas Woodfull-Harris

Partitur BA 7880 · ca. € 87,– La Mer, dieses zentrale, durch und durch impressionistische Werk, ent- Violine I BA 7880-74 · ca. € 7,95 stand zwischen 1903 und 1905. Debussy verfeinerte die Komposition Violine II BA 7880-75 · ca. € 7,95 jedoch bis 1913; aus diesem Jahr stammen die letzten überlieferten Viola BA 7880-79 · ca. € 7,95 Korrekturen aus seiner Feder. Diese Korrekturen sind in einer Partitur Violoncello BA 7880-82 · ca. € 7,95 enthalten, die der Komponist 1913 seiner Frau für ihre private Biblio- Kontrabbass BA 7880-85 · ca. € 7,95 thek schenkte. Die Quelle ist erst kürzlich aufgetaucht und wurde hier Harmonie komplett zum ersten Mal für eine Edition ausgewertet. BA 7880-65 · ca. € 120,– Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Quellen, die bisher nicht zu- gänglich bzw. unbekannt waren und die der Herausgeber für die vor- Erscheint im März 2014 liegende wissenschaftlich-kritische Ausgabe herangezogen hat. Diese Edition auf neustem wissenschaftlichem Stand stellt eine unverzicht- bare Anschaffung für Dirigenten, Orchester und Bibliotheken dar.

ISMN 979-0-006-52943-8 • Urtext-Ausgabe mit zahlreichen Korrekturen und Lesarten, die von bisherigen Editionen abweichen • Partitur und Orchesterstimmen in großem Format 9790006529438 • Partitur und Orchesterstimmen in großzügigem, übersichtlichem BA 7880 Layout Nova • Ausführliches Vorwort (engl./frz./dt.)

Vorschau 1/2014 · Das Programm 32 Orchester

Smetanas bekanntestes Werk im Urtext

Vltava

První pramen Vltavy / Die erste Quelle der Moldau / The first source of the Vltava Allegro (a 2 battute) comodo, non agitato   Piccolo  68     

Flauto I  6     8                           solo p lusingando    Flauto II  6         8                                           p   p  lusingando I Oboe  6 II  8      Clarinetto I  6 in Do/C II  8      I Fagotto  6 II  8      Corno I  6 in Do/C II  8      Corno III 6 in Do/C IV  8      Tromba I 6 in Do/C II  8      I Trombone  6 II 8     

Trombone III  68     

Tuba  6  8     

Timpani (Si, Mi)  68       Triangolo  68      Piatti  68      Gran Cassa   68      Bedřich Smetana:      6      8                      Arpa      Vltava 68       Allegro (a 2 battute) comodo, non agitato pizz.          Die Moldau Violino I  68                pizz.        Violino II  68                Viola  68      BÄRENREITER URTEXT

Violoncello  68      Herausgegeben von Hugh Macdonald Contrabbasso  6  8      BA 9558 © 2014 by Bärenreiter Praha Orchesterfassung Partitur Vltava/Die Moldau, Smetanas bekannteste und am häufigsten auf- BA 9558 · ca. € 39,95 geführte Tondichtung, entstand im Stadium seiner vollständigen Stimmen Ertaubung zwischen dem 20. November und dem 8. Dezember 1874, Violine I BA 9558-74 · ca. € 3,95 doch erst 1879–1880, nach Fertigstellung des Zyklus Má vlast/Mein Violine II BA 9558-75 · ca. € 3,95 Vaterland, erschienen seine Fassung für Klavier zu vier Händen sowie Viola BA 9558-79 · ca. € 3,95 die Partitur im Druck. Violoncello BA 9558-82 · ca. € 3,95 Wegen der hohen Fehlerhaftigkeit der Erstausgabe von 1880 bei Kontrabass BA 9558-85 · ca. € 3,95 Urbánek basiert Hugh Macdonalds Neuausgabe auf dem Autograph, Harmonie komplett mit Referenzen zur Erstausgabe und zur Fassung des Komponisten BA 9558-65 · ca. € 59,– für Klavier vierhändig. Die Varianten der Quellen untereinander listet Fassung für Klavier zu vier Händen der Kritische Bericht, der auch über die Herausgeber-Entscheidungen BA 9549 · ca. € 14,95 à Seite 21 Rechenschaft ablegt. Erscheint im März 2014 • Neue Urtextausgabe in übersichtlichem Notenbild

• Mit einem Vorwort des Herausgebers (engl./tsch./dt.) sowie ISMN 979-0-2601-0594-2 Kritischem Bericht (engl.) • Mit einer detaillierten Einleitung der Smetana-Forscherin 9790260105942 Olga Mojžíšová (engl./tsch./dt.) Nova Partitur · BA 9558

33 Vorschau 1/2014 · Das Programm Gesamtausgaben

Neuerscheinungen bis November 2013

Monumenta Monodica Medii Aevi Subsidia Band VII Sam Barrett: The Melodic Tradition of Boethius’ De consolatione philosophiae in the Middle Ages BA 5727

Francesco Cavalli Opere Artemisia Herausgegeben von Hendrik Schulze (Musik) und Sara Elisa Stangalino (Libretto) BA 8906-01 OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen Das Erbe deutscher Musik (mit Edirom auf separatem Datenträger) Sonderreihe, Band 15 Antonio Salieri, Giambattista Casti: Silvius Leopold Weiß: Prima la musica e poi le parole Sämtliche Werke für Laute, Band 9 Herausgegeben von Thomas Betzwieser und (2 Teilbände) Adrian La Salvia Werke aus verstreuten Handschriften. Faksimiles BA 8811 Herausgegeben von Tim Crawford und Dieter Kirsch EdM 1025 Johann Pachelbel Sämtliche Vokalwerke Band 5: Magnificat II Monumenta Monodica Medii Aevi Herausgegeben von Katharina Larissa Paech Subsidia Band V BA 10555 Gundela Bobeth: Antike Verse in mittelalterlicher Vertonung. Georg Philip Telemann Neumierungen in Vergil-, Statius-, Lucan- und Terenz- Musikalische Werke, Band 60 Handschriften Choralbearbeitungen BA 5725 Herausgegeben von Ute Poetzsch Nova BA 7802

Vorschau 1/2014 · Das Programm 34 Musikbücher

Handbuch aus der Praxis

Ein Chorleiter beeinflusst seinen Chor immens: Nicht nur bewusst durch die Bewegung seiner Hände, sondern auch unbewusst durch seine gesamte Körpersprache. Dass diese Kommunikation auf mehreren Ebenen gelingt, ist für jeden Chor wichtig; körperliche Fehlhaltungen, innere Spannungen und unklare Führung des Dirigenten wirken sich nachteilig aus.

Christfried Brödel gibt zahlreiche praktische und konkrete Tipps, wie ein Chorleiter seine musikalischen Visionen dirigierend vermitteln kann. Er erschließt mit über 40 Übungen die Dirigiertechniken von Grund auf, erläutert Schritt für Schritt verschiedene Taktarten, Beginn und Abschluss eines Stücks, Einsätze, Fermaten, Tempoübergänge und vieles mehr.

Für die Aufführung von Oratorien gibt es ein eigenes Kapitel zum Orchester- Christfried Brödel: dirigieren, beispielsweise zum Umgang mit Rezitativen. Auch für die Dirigieren für Chorleiter Musik des 20. und 21. Jahrhunderts werden Hilfestellungen gegeben. Auf der beiliegenden DVD führt der Autor in 90 Beispielen die verschie- ca. 216 Seiten mit Abbildungen und denen Übungen und Techniken selbst vor. Notenbeispielen; kartoniert • Wertvoller Impuls für Chorleiterinnen und Chorleiter Mit DVD BVK 2286 · ca. € 29,95 • Für alle Chorleitungs-Studierenden (Haupt- und Nebenberuf) als Ergänzung zur praktischen Ausbildung Erscheint im Juni 2014

Der Autor Warengruppe 15910 Christfried Brödel wirkte mehr als 25 Jahre lang als Hochschullehrer im Fach Chorleitung. Sein Buch profitiert von dieser reichen Unterrichtserfahrung und all dem, was er selbst »von seinen Studenten gelernt« hat. Bis 2013 war er Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und ist darüberhinaus weiterhin selbst als Dirigent Alter und Neuer Musik tätig, unter anderem mit den Ensembles »Meißner Kantorei 1961« und »vocal modern«.

© Erich Kell

Nova

35 Vorschau 1/2014 · Das Programm Musikbücher

Mord und Wahnsinn

Lucia di Lammermoor ist ein Schlüsselwerk des Belcanto und der italie- nischen romantischen Oper. Angesichts einer Familienfehde verhindert Enrico die Verbindung seiner Schwester Lucia mit Edgardo und erzwingt stattdessen eine Vernunftehe mit Arturo. Doch in der Hochzeitsnacht ersticht Lucia ihren Bräutigam, verliert den Verstand und halluziniert ihre Hochzeit mit Edgardo.

Als legendäre »Wahnsinnsarie« ist diese Szene in die Operngeschichte eingegangen und fasziniert noch heute durch ihre Koloraturen. Olaf Matthias Roth: Für Operngrößen wie Maria Callas, Edita Gruberova und Anna Netrebko wurde die Lucia deshalb zur Paraderolle. Donizetti

Lucia di Lammermoor • Einführung in eine der meistgespielten Belcanto-Opern • Anschauliche Figurenporträts, ein Spaziergang durch die Musik und 136 Seiten, ca. 35 farbige und Darstellung der Entstehungsgeschichte sowie der Aufführungspraxis Schwarz-Weiß-Abbildungen; • Informationen zu wichtigen Interpreten und Inszenierungen des kartoniert BVK 2295 · ca. € 14,95 20. und 21. Jahrhunderts

Erscheint im Februar 2014 Der Autor Olaf Matthias Roth ist nach Stationen am Staatstheater Nürnberg und Koproduktion mit dem am Theater Kiel seit 2013 Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Henschel-Verlag, Leipzig am Theater Dortmund. Bei Bärenreiter/Henschel erschien bereits seine Einführung in La Bohème. Warengruppe 25910

Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 36 Musikbücher / Opernwerkeinführungen

»Eine wienerische Maskerad’ und weiter nichts?«

Der Rosenkavalier, das erste Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, ist die meistgespielte und beliebteste deutsch- sprachige Oper des 20. Jahrhunderts. Schon ihr Titel lässt etwas Schönes, Festliches erwarten, und die Walzerrhythmen tragen das Ihre zur Popula- rität der »Komödie für Musik« bei.

Doch der Rosenkavalier ist weit mehr als eine »wienerische Maskerad’«: Abschied, Verzicht, der Schmerz der Trennung und das Glück einer jungen Liebe sind Themen, die das Werk für jede Publikums- und Interpreten- generation neu erlebbar machen. Marianne Zelger-Vogt,

Marianne Zelger-Vogt und Heinz Kern stellen die Oper und ihre Hinter- Heinz Kern: gründe vor. Strauss Mit Franz Welser-Möst kommt außerdem ein Dirigent zu Wort, dem das Werk besonders nahe steht. Der Rosenkavalier

136 Seiten; ca. 25 farbige und Schwarz- • Darstellung von Entstehungsgeschichte und Inhalt Weiß-Abbildungen und zahlreiche • Charakterisierung der Personen und ihrer Beziehungen Notenbeispiele; kartoniert • Analyse von Musik und Dramaturgie BVK 2248 · ca. € 14,95 • Nachwirkungen im Film und wichtige Aufnahmen auf Ton- und Bildträger • Interview mit dem bedeutenden Dirigenten Franz Welser-Möst Erscheint im Februar 2014

Die Autoren Koproduktion mit dem Marianne Zelger-Vogt war von 1977 bis 2009 Feuilletonredakteurin der Henschel-Verlag, Leipzig Neuen Zürcher Zeitung und hat als Musikjournalistin das internationale Opernleben der letzten Jahrzehnte an zentralen Schauplätzen verfolgt. Warengruppe 25910 Nach Publikationen über das Zürcher Opernhaus und die Zürcher Tonhalle gab sie 2012 mit der Mezzosopranistin Vesselina Kasarova das Buch »Ich singe mit Leib und Seele. Über die Kunst, Sängerin zu sein« bei Bärenreiter heraus. Heinz Kern leitete eine Konzertagentur, ein Sprechtheater und ein Künstler- haus. Sein besonderes Engagement gilt der Kunst- und Musikvermittlung. Von 2003 bis 2012 stellte er im Zürcher Vortragszyklus »Pocket Opera« einem interessierten Laienpublikum rund 100 Meisterwerke der Opern- literatur vor.

Nova

37 Vorschau 1/2014 · Das Programm Klavierkonzert c-Moll Spektakuläre Einblicke in Mozarts Kompositionsweise!

Mozarts Klavierkonzert c-Moll Ebenso außergewöhnlich Das Faksimile ermöglicht es nun Der renommierte Mozart- Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den bekanntesten ist das Autograph: Hier jedem, sich zu den fraglichen Forscher und Pianist Robert Klavierkonzert c-Moll seiner Klavierkonzerte, nicht verwendete Mozart für die Stellen eine eigene Meinung zu Levin erläutert Mozarts KV 491 zuletzt durch den besonderen Partitur ausnahmsweise auch bilden. Erstmals wird hiermit Kompositionsweise und führt Faksimile der autographen Partitur Dieses Sigel wird exklusiv an Charakter der Moll-Tonart – Skizzenblätter, die er ergänzte Mozarts Werk im Farbfaksimile detailliert Seite für Seite durch des Royal College of Music, London Faksimile-Publikationen unseres selten bei Mozart – und durch und intensiv korrigierte. veröffentlicht, sodass die das Autograph. Mit einem Kommentar von Robert Levin Hauses vergeben, die in wissen- den dramatischen Gegensatz So lässt sich einerseits unterschiedlichen Tintenfarben Documenta musicologica II, 48 schaftlicher wie auch in technischer zwischen Solo und Tutti. der Entstehungsprozess gut zu erkennen sind. 74 Seiten Faksimile und Hinsicht höchsten Ansprüchen nachverfolgen, andererseits ca. 40 Seiten Kommentar (engl./dt.); genügen. ist an manchen Stellen eine Halbleder, gebunden Fassung letzter Hand kaum BVK 1927 · ca. € 199,– Zu den Merkmalen gehören: erkennbar – gerade in der Erscheint im Mai 2014 ● Faksimile in hochauflösendem Stimme des Solo-Klaviers. Vierfarbdruck ● Wissenschaftlicher Kommentar ● Anspruchsvolle Einbandgestaltung

ISBN 978-3-7618-1927-2

Nova 9783761819272

Vorschau 1/2014 · Das Programm 38 Klavierkonzert c-Moll Spektakuläre Einblicke in Mozarts Kompositionsweise!

Mozarts Klavierkonzert c-Moll Ebenso außergewöhnlich Das Faksimile ermöglicht es nun Der renommierte Mozart- Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den bekanntesten ist das Autograph: Hier jedem, sich zu den fraglichen Forscher und Pianist Robert Klavierkonzert c-Moll seiner Klavierkonzerte, nicht verwendete Mozart für die Stellen eine eigene Meinung zu Levin erläutert Mozarts KV 491 zuletzt durch den besonderen Partitur ausnahmsweise auch bilden. Erstmals wird hiermit Kompositionsweise und führt Faksimile der autographen Partitur Dieses Sigel wird exklusiv an Charakter der Moll-Tonart – Skizzenblätter, die er ergänzte Mozarts Werk im Farbfaksimile detailliert Seite für Seite durch des Royal College of Music, London Faksimile-Publikationen unseres selten bei Mozart – und durch und intensiv korrigierte. veröffentlicht, sodass die das Autograph. Mit einem Kommentar von Robert Levin Hauses vergeben, die in wissen- den dramatischen Gegensatz So lässt sich einerseits unterschiedlichen Tintenfarben Documenta musicologica II, 48 schaftlicher wie auch in technischer zwischen Solo und Tutti. der Entstehungsprozess gut zu erkennen sind. 74 Seiten Faksimile und Hinsicht höchsten Ansprüchen nachverfolgen, andererseits ca. 40 Seiten Kommentar (engl./dt.); genügen. ist an manchen Stellen eine Halbleder, gebunden Fassung letzter Hand kaum BVK 1927 · ca. € 199,– Zu den Merkmalen gehören: erkennbar – gerade in der Erscheint im Mai 2014 ● Faksimile in hochauflösendem Stimme des Solo-Klaviers. Vierfarbdruck ● Wissenschaftlicher Kommentar ● Anspruchsvolle Einbandgestaltung

ISBN 978-3-7618-1927-2

Nova 9783761819272

39 Vorschau 1/2014 · Das Programm Musikbücher

Authentisches Spiel auf der Opernbühne

Gerd Heinz: Der Sänger als Schauspieler © Gerd Heinz

Darstellendes Spiel Wer heute als Sänger überzeugen will, muss mehr vorweisen können als auf der Opernbühne nur eine gute Stimme. Opernstars wie Jonas Kaufmann, Anna Netrebko Ein Grundlagenkurs oder Rolando Villazón werden auch deshalb so verehrt, weil sie hervor- ca. 144 Seiten, mit 6 Grafiken; ragende Schauspieler sind und ihre Rollen glaubhaft verkörpern können. kartoniert Zwar wird an den Musikhochschulen zunehmend Darstellendes Spiel für BVK 2336 · ca. € 18,95 Opernsänger gelehrt, doch oft nicht in ausreichendem Maße. Wie man sich von stereotypen Handlungsmustern entfernen und sein eigenes, Erscheint im Februar 2014 authentisches Spiel finden kann, zeigt diese Einführung.

Koproduktion mit dem Als Praxisbuch mit theoretischen Querverweisen präsentiert es zahlreiche Henschel-Verlag, Leipzig Übungen für Einzelne und Gruppen: zur Wahrnehmung des Raumes, zur Erfahrung des eigenen Körpers, zum Zusammenspiel oder dem Umgang Warengruppe 15950 mit Sprache. Ausdrücklich bezieht das Buch die Ebene »Musik« in die Aufgaben ein und hebt sich somit von anderen Ausbildungstiteln für Schauspieler ab.

• Eine Anleitung für Sänger und Unterrichtsmaterial für Dozenten • Mit zahlreichen Übungen und Praxistipps • Einführung ins authentische Spiel auf der Opernbühne

Der Autor Der Theaterleiter, (Opern-)Regisseur und Schauspieler Gerd Heinz war von 1997 bis 2008 Professor an der Hochschule für Musik in Freiburg, Nova wo er u.a. »Grundlagen der Darstellung« unterrichtete.

Vorschau 1/2014 · Das Programm 40 Musikbücher

Neue Perspektive auf Künstlerfreundschaft

Die lebenslange Freundschaft zwischen Mendelssohn und Klingemann ist durch eine umfangreiche Korrespondenz dokumentiert, die mehr als 300 Briefe umfasst. Darin geht es um familiäre Ereignisse und berufliche Entscheidungen, um musikalische Fragen sowie um zeit- genössische Literatur und europäische Politik. Die Auswertung der bislang unveröffentlichten Briefe Klingemanns und seines musikalischen Nachlasses hält nicht nur für die Mendelssohn-Forschung spannende Erkenntnisse bereit, sondern auch für Forschungen zur Briefkultur und zum Begriff der Freundschaft im 19. Jahrhundert. Regina Back: Das Buch würdigt Klingemanns Schaffen als Liedkomponist und Musikpublizist, sein Engagement als Übersetzer und Lektor der Werke »Freund meiner Mendelssohns sowie seine Tätigkeit als Agent Mendelssohns in MusikSeele« London. Damit eröffnet sich auch auf das vielfältige künstlerische Felix Mendelssohn Zusammenwirken der beiden Freunde eine neue Perspektive. Bartholdy und Die Autorin Carl Klingemann Regina Back studierte Musikwissenschaft und Romanistik in Marburg und Paris. Sie war einige Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin im brieflichen Dialog bei der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Briefausgabe an der Universität Leipzig und ist Mitherausgeberin des ersten Bandes von Mendelssohns ca. 704 Seiten mit Abbildungen und Sämtlichen Briefen. Zudem legte sie diverse Urtext-Ausgaben von Notenbeispielen, teilweise farbig; Werken Claude Debussys, Maurice Ravels und Alexander Glazunovs gebunden bei Bärenreiter vor. Seit 2008 ist sie Redakteurin des Forschungs- BVK 2299 · ca. € 89,– projekts »Musik und Gender im Internet« an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Erscheint im Juni 2014

Warengruppe 15930

Zum Thema:

Felix Mendelssohn Bartholdy Sämtliche Briefe in 12 Bänden Die Ausgabe wird nur geschlossen abgegeben. ISBN 978-3-7618-2300-2 / BVK 2300 Subskriptionspreis ca. € 149,– pro Band Bände 1 – 8 sind erschienen.

Nova

41 Vorschau 1/2014 · Das Programm Musikbücher

Migration und Identität Umbruchzeiten in der Wanderbewegungen und Kultur- italienischen Musikgeschichte kontakte in der Musikgeschichte Herausgegeben von Roland Pfeiffer und Christoph Flamm Analecta musicologica, Band 50 Herausgegeben von Sabine Ehrmann-Herfort Veröffentlichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung und des Deutschen Historischen Instituts in Rom Analecta musicologica, Band 49 264 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Veröffentlichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung Notenbeispielen; gebunden des Deutschen Historischen Instituts in Rom BVK 2136 · € 59,– 325 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Subskription zum ermäßigten Preis möglich Notenbeispielen; gebunden Bereits erschienen BVK 2135 · € 79,– Subskription zum ermäßigten Preis möglich Warengruppe 15930 Bereits erschienen Der Band nimmt zwei verschiedene Zeiträume der italie- Warengruppe 15930 nischen Musikgeschichte in den Blick, die durch Umbrü- che charakterisiert sind: die Jahre 1790-1820 und 1940- Migrationsforschung spielt in der Musikwissenschaft 1950. Bei dem beginnenden 19. Jahrhundert handelt es bislang vornehmlich im Blick auf die Phänomene sich um eine Zeit bedeutender Weichenstellungen. politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert eine Rolle, Die Beiträge dieses ersten Bandteils analysieren Einzel- Grenzüberschreitungen setzen kulturelle Austauschpro- werke und widmen sich Fragen der Gesangskultur, wie zesse in Gang und geben der Kompositionsgeschichte sie sich in den Opern und im zeitgenössischen Schrift- wichtige Impulse. Der hier vorgestellte Längsschnitt tum widerspiegelt. durch die Entwicklung musikalischer Wanderbewegun- Der Wandel vom Neoklassizismus der 1930er-Jahre zum gen vom Mittelalter bis heute macht Ergebnisse der Serialismus der 1950er-Jahre scheint sich in kaum einem geschichts- und sozialwissenschaftlichen Migrations- Land vollständiger vollzogen zu haben als in Italien. Die forschung für die Musikgeschichte nutzbar und lässt Studien im zweiten Bandteil werfen Licht auf unbe- zugleich die Relevanz musikhistorischer Phänomene kannte Facetten der italienischen Musik dieser Zeit und für die etablierte MigrationsforschungNova erkennen. stellen bisherige Geschichtsbilder neu zur Diskussion.

Vorschau 1/2014 · Das Programm 42 Musikbücher

Laurenz Lütteken (Hrsg.): Golan Gur: Exil als Daseinsform Orakelnde Musik Die Schauplätze Richard Wagners Schönberg, der Fortschritt und die Avantgarde Zürcher Festspiel-Symposien, Band 5 ca. 120 Seiten; Klappenbroschur Musiksoziologie, Band 18 BVK 2155 · ca. € 26,95 254 Seiten mit Abbildungen und Erscheint im Mai 2014 Notenbeispielen; kartoniert Warengruppe 15930 BVK 2349 · ca. € 39,95 Erscheint im Januar 2014 Mit der Flucht nach Zürich, nicht der ersten, aber der dramatischsten seines Lebens, wurde das Exil bestim- Warengruppe 15930 mend für Wagners Leben. In der Unbehaustheit dieses Worin besteht die Funktion der Musik im Verhältnis Exils verbrachte er seine produktivsten Jahre. Doch zum allgemeinen Fortschritt? Wann und warum haben hat ihn die damit verbundene Daseinsform nicht mehr Komponisten begonnen, auf diese Weise über Kunst verlassen: Die plötzliche Flucht aus Zürich hat den nachzudenken? Und ist das heute im Gefolge der Komponisten nicht heimisch werden lassen, nicht an Postmoderne noch immer möglich? Das Buch widmet den tatsächlichen Orten seines Daseins wie Tribschen sich diesen Fragenkomplexen und befasst sich in einer oder Bayreuth, nicht an den erstrebten wie München grundlegenden Fallstudie mit Arnold Schönbergs weit- oder Wien. verbreiteter Auffassung vom Fortschritt in der Musik Unter diesem zentralen Gedanken des Exils sollen die und mit der damit verbundenen Rezeptionsgeschichte. »Schauplätze« Richard Wagners neu vermessen werden. Die Studie behandelt die geistigen Quellen dieses Es geht darum, Wagners Beziehungen zu diesen Wirkungs- Gedankens in den Theorien des historischen Determi- orten – und deren Beziehung zu ihm – zu beleuchten. nismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und unter- Der Band vereint Beiträge von Udo Bermbach, Laurenz sucht seine Rolle als ideologisches Konstrukt im moder- Lütteken, Friedrich Geiger, Thomas Betzwieser, Eva Rieger, nen Musikverständnis. Claus-Dieter Osthövener, Hannelore Putz, Otto Biba und Luca Zoppelli. Nova

43 Vorschau 1/2014 · Das Programm Musikbücher

Händel-Jahrbuch 2014 Schütz-Jahrbuch 2013

Herausgegeben von der Georg-Friedrich- Im Auftrag der Internationalen Heinrich-Schütz- Händel-Gesellschaft e. V. Gesellschaft herausgegeben von Walter Werbeck Internationale Vereinigung Sitz /Saale 35. Jahrgang 2013 ca. 400 Seiten; kartoniert ca. 200 Seiten; kartoniert BVK 1454 · ca. € 69,– BVK 1691 · ca. € 39,95

Erscheint im Mai 2014 Erscheint im April 2014

Warengruppe 15930 Warengruppe 15930

Das Händel-Jahrbuch 2014 enthält die Beiträge von Das Schütz-Jahrbuch 2013 weist zwei Schwerpunkte Forscherinnen und Forschern aus Großbritannien, auf. Im ersten, zur Musik an den Welfenhöfen im Deutschland, Österreich, den USA zur Internationalen 17. Jahrhundert, geht es um frühe theatralische Musik wissenschaftlichen Konferenz 2013 in Halle (Saale). in Hannover (Vassilis Vavoulis) und Wolfenbüttel Präsentiert wird ein breites Spektrum neuer Forschungs- (Bernhard Jahn), um die Verbreitung französischer ergebnisse zum Thema Macht und Ohnmacht der Musik. Musik bei den Welfen (Joachim Kremer) sowie um Händel, der Staatskomponist, darunter auch wichtige Trauerrituale und Begräbnismusik (Gregory Johnston). Ergebnisse des an der Stiftung Händel-Haus an- gesiedelten Projektes »Grundlagenforschung zur Der zweite Schwerpunkt ist der Musikanschauung Rezeptionsgeschichte Händels in den Diktaturen der Reformation gewidmet: mit Texten über Luthers Deutschlands«. theologische Musikanschauung (Wolfgang Herbst), Darüber hinaus enthält das Händel-Jahrbuch den über Luthers Theologie des Todes im Spiegel der Festvortrag von Pamela Potter (University of Funeralkomposition des 17. Jahrhunderts (Peter Schmitz) Wisconsin-Madison) zum Thema Händel als »deutscher sowie über Luther, Schütz und den kursächsischen Hof Staatskomponist« im 20. Jahrhundert sowie freie (Jürgen Heidrich). Schließlich dokumentiert Derek Stauff Beiträge, kleine Berichte und Literaturempfehlungen. Kanonkompositionen des 17. Jahrhunderts, u.a. von Tobias Nova Michael, im Stammbuch von Burckhard Grossmann d.J.

Vorschau 1/2014 · Das Programm 44 Musikbücher

Nachauflage mit neuem Umschlag

Daniel Ender: Alfred Dürr: Metamorphosen des Klanges Johann Sebastian Bach Studien zum kompositorischen Die Kantaten Werk von Beat Furrer Mit ihren Texten Bärenreiter Werkeinführungen Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Band 16 1.038 Seiten; Taschenbuch ca. 300 Seiten; kartoniert BVK 1476 · € 30,50 BVK 2235 · ca. € 39,95 Bereits erschienen Erscheint im April 2014

Warengruppe 25910 Warengruppe 15930

Die Betrachtungen der Bach'schen Kantaten, deren Wie ein Ariadnefaden zieht sich die Idee der Metamor- Texte den Einführungen jeweils vorangestellt werden, phose durch das kompositorische Schaffen von Beat will in erster Linie dem interessierten Hörer eine Hilfe Furrer, der 2014 seinen 60. Geburtstag feiert. Auf Ovids bei Aufführungen, Rundfunksendungen und Schall- Metamorphosen hat sich der Komponist etliche Male plattenwiedergaben sein, zu aufmerksamem Hinhören implizit oder explizit bezogen. Klangliche Metamor- phosen lassen sich bei Furrer etwa als sukzessive anleiten und Schwerverständliches fasslicher machen. Veränderung im Übergangsbereich zwischen Ton und Zentrales Thema ist stets das Kunstwerk selbst, seine Geräusch wahrnehmen, als Vermittlung zwischen Musik und – soweit zum Verständnis des Werkes verschiedenen Klangqualitäten oder als Bindeglied notwendig – der komponierte Text. zwischen Wortsprache und musikalischem Material. Vorangestellt ist auch ein Überblick über Vorgeschichte In diesem Buch wird erstmals versucht, einen Überblick und Entwicklung der Bach-Kantate, ihre Formen und über das gesamte Œuvre Furrers zu geben und dabei ihre textlichen Probleme. Dabei gilt es, eine Reihe von gleichermaßen seine Kontinuitäten wie Umbrüche Fragen zu klären, die für das allgemeine Verständnis aufzuzeigen. von Bedeutung sind und auf die innerhalb der Einzel- ausführungenNova jeweils zurückverwiesen wird.

45 Vorschau 1/2014 · Das Programm Verlag Chor

hits A cappella

SweetSweet Dreamsdreams

Text + Melodie: Annie Lennox (*1954) & Dave Stewart (*1952) Intro V = 128 Arr.: Oliver Gies C‹ p A¨ G5 C‹ A¨ G5 S                         doo dn doo dn doo dn ba doo ba doo dn doo dn doo dn doo dn ba doo ba doo dn

A          mf mp mf mp sim. T                             8         dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn mf     B                                       dm doo dn doo doo ba doo doo dn doo dm doo dn doo doo ba doo doo dn doo

Verse 1 5 C‹ A¨ G5 C‹ A¨ G5                        doo dn doo dn doo dn ba doo ba doo dn doo dn doo dn doo dn ba doo ba doo dn mf                        Sweet dreams are made of this, who a - m I to dis - a - gree? I                            8         dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn                                          Sweet Dreams dm doo dn doo doo ba doo doo dn doo dm doo dn doo doo ba doo doo dn doo

(Eurythmics) 9 C‹ A¨ G5 C‹ A¨ G5                       doo dn doo dn doo dn ba doo ba doo dn doo dn doo dn doo dn ba doo

                         Für gemischten Chor (SATB) tra-vel the world and the sev-en seas. Ev - ’ry - bo - dy - ’s look-ing for so-me -thing.      Arrangiert von Oliver Gies                                8   dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn dm doo dn doo dn ba doo ba doo dn     Herausgegeben von Stefan Kalmer                                      BE 747 · ca. € 4,50 dm doo dn doodoo ba doo doo dn doo dm doo dn doodoo ba doo doo dn doo © Copryright 1983 BMG Music Publishing Limited. Universal Music Publishing MGB Limited. This Arrangement © 2013 Universal Music Mindestabnahme 10 Exemplare Publishing MGB Limited. All Rights Reserved. International Copyright Secured. Used by Permission of Music Sales Limited. BE 747

Erscheint im März 2014 Sweet Dreams ist einer der bekanntesten Nummern der Gruppe »Eurythmics« und hervorragend geeignet für eine A-cappella-Version. ISMN 979-0-2011-0747-9 Oliver Gies, einer der kompetentesten Chorarrangeure in Deutschland, hat daraus ein mitreißendes Arrangement für alle Chöre bereitet. Als Knaller vor der Pause oder als große Zugabe wird das Arrangement Nova 9790201107479 seine Wirkung nicht verfehlen.

Bereits erschienen in der Reihe Oliver Gies’ Sweet Dreams ist eine seiner gelungensten Arbeiten. Bosse Hits a cappella: Kein Publikum kann sich dieser Arbeit entziehen. Insgesamt nicht Oliver Gies (Arr.) / Stefan Kalmer (Hrsg.) schwer zu realisieren, richtet es sich auch an Chöre, die sich erstmals Engel (Rammstein) für gemischten mit einem anspruchsvollen Popstück auseinandersetzen wollen. Chor / Frauenchor / Männerchor BE 721/722/723 · je € 3,75 Der Arrangeur Oliver Gies ist vor allem als musikalischer Kopf der Hannoveraner So soll es bleiben (Anette Humpe) A-cappella-Formation »Maybebop« bekannt. Für diese Gruppe, aber für gemischten Chor auch für gemischte Chorbesetzungen, macht er faszinierende BE 724 · € 3,75 Arrangements in einem weiten Spektrum vom Volksliedklassiker Die Gedanken sind frei (trad.) bis zur fetzigen Rocknummer. für gemischten Chor BE 730 · Nova € 3,75

Vorschau 1/2014 · Das Programm 46 Chor Verlag

hits A cappella

Sah ein Knab ein Röslein stehn

Text: Johann Wolfgang von Goethe Melodie: H. Werner Intro V = 126 Arr.: Jean Kleeb mf > S  3 j j j j j j j j j  c & b 4 ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ œ œ œ  ‰  du. duœ. du. duœ. duœ. duœ. du. duœ. du. da. œba œ  mf A b 3 j Œ j Œ j Œ j Œ  c & 4 œ œ  œ œ  œ œ  œ œ  da> ba da> ba da> ba da> ba mf T j b 3 ‰ œ œ œ œ ‰ œ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ  c &8 4 œ . œ œ œ œ œ . œ œ da ba da ba da da ba da ba da. da ba da ba da da ba da> da. mf B ? 3 ˙ œ ˙ œ Œ  c  b 4 ˙ œ ˙  Mor - gen - schön, Rös - lein rot,

5  b c Œ Œ & œ  œœ  œ  œœ  Œ œ  œœ  Œ œ  œ  Œ œ  œ  Rös - lein, morœ  - gen  - œschön  auf der Hei - denœ 

b c Œ Œ Œ Œ Œ & œ  œ  œ  œ  œ  œ  œ  œ  œ  œ  Rös - lein, mor - gen - schön auf der Hei - den j j j j b c Œ œ œ œ Œ j Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ &8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ da ba da ba da da ba da ba da da ba da ba da da ba da ba da da ba da ba da

? c ˙  œ ˙ œ œ Sah ein Knab  b ˙  œ ˙  œ #˙  œ Rös - lein, Rös - lein, Rös - lein auf der Hei - den,

10 Melodie  j ein Röslein stehn & b Œ œ ‰ œ œ  œ ‰ œ œ ‰ œ ‰ œ œ  ‰ œ ˙ œ. œ. œ.  . œ. œ. œ. œ. œ.  ˙  œ uah> uah> Sah - ah ein Kna - ab ein Rö - ös - lein stehn, b Œ ‰ ‰ ‰ ‰ & œ ‰ j œ ˙ œ. œ. œ.  . œ. œ. œ. œ. œ.  ˙  œ uah> uah> Sah - ah ein Kna - ab ein Rö - ös - lein stehn, Für gemischten Chor (SATB) b bœ ˙ Œ œ j œ j œ j j œ j œ j œ bœ j œ œ ‰ &8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ uah> uah> Sah ein Knab ein Rös - lein stehn, Arrangiert von Jean Kleeb

? Œ œ  œ ‰ ‰ œ  œ ‰ j ‰  b œ ˙ œ- œ  œ œ- œ- ˙  œ Herausgegeben von Stefan Kalmer uah> uah> Sa - ah ein Kna - ab ein Rö - ös - lein stehn, BE 749 · ca. € 3,95 © Gustav Bosse Verlag, Kassel BE 749 Mindestabnahme 10 Exemplare

Goethes Heidenröslein ist uns allen im Ohr als Schuberts Kunstlied Erscheint im März 2014 oder als Volkslied von Heinrich Werner, bei dessen Fassung Jean Kleeb mit seinem neuen Chorarrangement ansetzt. Der Satz ist angereichert mit häufigen Taktwechseln, schillernden Harmonien und abwechslungs- reicher Textbehandlung: Für alle Chöre, die sich wieder vermehrt dem Volkslied zuwenden, aber dabei modernere Ausdrucksweisen nicht missen wollen.

Der Arrangeur Jean Kleeb wurde in Brasilien geboren und studierte an der Universität in São Paulo. Er ist ein vielseitig talentierter Komponist, Dirigent, Stimmbildner, Chorleiter und Pianist, der sich mit klassischer, moder- ner sowie Weltmusik beschäftigt.

Der Herausgeber ISMN 979-0-2011-0749-3 Stefan Kalmer ist Schulmusiker, Jazzgeiger, Leiter des Jazz- und Popchors der Musikhochschule München und Gründer/Leiter des Rock- und Jazzchors VoicesInTime, mit dem er mehrfach erster Preis- 9790201107493 träger namhafter Chorwettbewerbe war. Außerdem ist er als Juror, Arrangeur, Komponist und Herausgeber tätig. Nova

47 Vorschau 1/2014 · Das Programm Verlag Buch

ISBN 978-3-7649-2812-4 ISBN 978-3-7649-2813-1

9783764928124 9783764928131

Nova Nova

Michael Dartsch (Hrsg.): Andrea Kumpe: Musik im Vorschulalter Orgelunterricht für Jugendliche und junge Erwachsene ca. 100 Seiten; kartoniert BE 2812 · ca. € 19,95 Entwicklung eines integrativen Erscheint im März 2014 instrumentalpädagogischen Lernansatzes Der Bayerische Musikrat stellte die diesjährige Arbeits- ca. 330 Seiten; kartoniert tagung in der Bayerischen Musikakademie Hammel- (zusätzlich ca. 200 Seiten empirisches Material burg unter das Thema »Musik im Vorschulalter«. Die und Auswertungen zum Download) Tagung und der hier vorliegende zuammenfassende BE 2813 · ca. € 39,95 Band gehen weit über das übliche Maß einer regionalen Erscheint im März 2014 Veranstaltung hinaus: Die Disziplin wird allgemein- gültig beschrieben und die einzelnen Subdisziplinen Warum erlernen junge Menschen das Orgelspiel? zueinander in Beziehung gesetzt. Motivation, Vorkenntnisse, Lerntempo und Repertoire So nehmen sich die zahlreichen kompetenten Referenten unterscheiden sich stark. Vorwiegend klavier- der zentralen Themen der Musikpädagogik vor der Ein- erfahrene junge Menschen wenden sich der Orgel schulung an. Barbara Stiller beispielsweise gibt Anre- zu mit dem Ziel, sich für das liturgische Spiel zu gungen zur Qualifizierung von Erzieherinnen für die qualifizieren. Auf der Basis einer breitangelegten musikalische Arbeit in Kindertagesstätten, Kitty Schmidt be- empirischen Studie und unter Zuhilfenahme schreibt Musikkindergärten im Vergleich, Peter W. Schatt aktueller instrumentalpädagogischer Erkenntnisse behandelt Mythen in der musikpädagogischen Arbeit stellt Andrea Kumpe Bedingungen für einen gelun- mit Vorschulkindern. Michael Dartsch unternahm es, den genen Orgelunterricht zusammen. aktuellen Status der vorschulischen Musikerziehung in deren Grundfragen und Tendenzen zusammenzufassen. Die Autorin Der Herausgeber Andrea Kumpe ist Organistin und lebt in Freiburg. Michael Dartsch ist Professor für Musikpädagik in Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit gibt sie Saarbrücken, konzertierender Geiger, Autor und Konzerte, unterrichtet und ist seit 2013 Koordinatorin Herausgeber, besonders im Bereich der elementaren der Forschung und Weiterbildung an der Musikhoch- Musikpädagogik. Nova schule Luzern.

Vorschau 1/2014 · Das Programm 48 App Beethovens Neunte

Beethovens Neunte als App für iPad und iPhone jetzt auch in deutscher Sprachversion von Deutsche Grammophon und Touch Press mit der Edition von Jonathan Del Mar

Die Edition von Beethovens IX. Symphonie aus dem Bärenreiter-Verlag ist Grundlage einer neuen App für iPhone und iPad von der Deutschen Grammophon und Touch Press.

In der App wurden vier herausragende Interpretationen des Werkes synchronisiert und können zu jedem Zeitpunkt verglichen werden:

• Berliner Philharmoniker, Ferenc Fricsay (1958) • Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (1963) • Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein (1979), auch als Video • Orchestre Révolutionnaire et Romantique, (1992)

Zu den Aufnahmen kann die komplette digitalisierte und aufbereitete Orchester- partitur des Bärenreiter-Verlags in der Edition von Jonathan Del Mar in verschiedenen Darstellungsweisen eingeblendet werden.

Begleittexte und Interviews ergänzen das für klassische Musik neuartige Medium.

Weitere Informationen im Internet unter: www.baerenreiter.com/im-fokus/app-beethovens-neunte/Nova

49 Vorschau 1/2014 · Das Programm Bärenreiter-Notes

Die neuen Bärenreiter-Notes

Notes Notes

......

......

......

......

......

......

...... Bärenreiter-Notes ......

......

Format: DIN A 6 (10,5 cm x 14,8 cm) ...... 32 Seiten; gebunden ......

BA 8100-17 · € 0,75 ......

...... Bereits erschienen ...... www.baerenreiter.com The Musicians’ Choice

ISMN 979-0-006-52704-5 Ein schönes und praktisches Notizbuch: außen im leuchtenden Bärenreiter Satie-Pink mit unserer Urtext-Gestaltung, innen mit wechselnden Seiten – links Notenlinien, rechts Schreiblinien. 9790006527045 Die Papierqualität des Umschlags und der Innenseiten entspricht der Qualität unserer Urtextausgaben. Nova

Bärenreiter Notes – ideal als: • Aufgabenheft • Notizbuch • Geschenk

Weiterhin lieferbar:

Bärenreiter-Notes Mozart rot BA 8100 · € 0,75

Mendelssohn türkis BA 8100-16 · € 0,75 Nova

Vorschau 1/2014 · Das Programm 50 Die Geschichte der Klassischen Musik auf 100 CDs von Gregorianik bis Gorecki

Das MUST-HAVE Deutsche Grammophon

Das ideale Geschenk und ein bedeutender neuer Reiseführer durch die Welt der klassischen Musik: Auf 100 CDs präsentiert Deutsche Grammophon die absolute Essenz der Musikgeschichte. Mehr als 80 Komponisten und über 150 Künstler, Orchester und Ensembles sind vertreten mit über 400 Werken und fantastischen 120 Stunden Musik. Angefangen von gregorianischen Chorälen und Machauts Motetten bis hin zu Gorecki und den Minimalisten der Neuzeit, sind in diesem Set Musikstücke aus allen wichtigen Epochen und Stationen der Musikgeschichte vertreten, die der Musik- und Kulturfreund braucht. Besonderer Wert wird sowohl auf das Kernrepertoire mit den großen Klassikern und Romantikern als auch auf das 20. Jahrhundert gelegt, welches in der Box mit nicht weniger als 20 CDs vertreten ist. Als Informationsquelle dient ein 250 Seiten umfassendes farbiges Booklet mit einem neuen Essay des britischen Autors und Musikkritikers Jeremy Nicholas sowie ein kurzer biografischer Abriss und Bilder zu jedem der in der Box vertretenen Komponisten.

Repertoire CD 1–20 leiten uns von Gregorianischem Gesang bis zu den Söhnen Bachs, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian, mit den großen Namen des Barock – Monteverdi, Purcell, Charpentier, Rameau, J. S. Bach, Händel und Vivaldi CD 21–33 widmen sich der Wiener Klassik, Haydn, Mozart and Beethoven CD 34–49 decken die frühen Romantiker ab, von Schubert, Paganini, Berlioz und Chopin bis hin zu Liszt und Schumann CD 50–69 beinhalten die späten Romantiker – Brahms, Bruckner, Dvořák, Grieg und Tschaikowsky, plus Verdi und Wagner Highlights CD 70–78 versammeln die Komponisten der Jahrhundertwende, mit Mahler, Debussy, Richard Strauss und Puccini CD 79–100 beinhalten Meisterwerke des 20. Jahrhunderts von Stravinsky bis Messiaen, Boulez und Górecki, ebenso wie Holst, Rachmaninow, Sibelius, Ives, JanáČek, Ravel und viele andere. Nova

51 Vorschau 1/2014 · Das Programm Ihre Ansprechpartner

Marketing und Vertrieb Großbritannien · British Commonwealth Deutschland · Österreich Bärenreiter Ltd. Vertriebsleitung Christopher J. Jackson Ivan Dorenburg Patrick J. Abrams Tel. ++49 (0) 561 3105-162 Burnt Mill, Elizabeth Way [email protected] Harlow, Essex CM20 2HX, GB Tel. ++44 (0) 1279 828930 Gerlinde Möller Fax ++44 (0) 1279 828931 Tel. ++49 (0) 561 3105-188 [email protected] [email protected]

Franziska Watzl Zentral- und Osteuropa · Russland Tel. ++49 (0) 561 3105-170 [email protected] Bärenreiter Praha s. r. o. náměstí Jiřího z Poděbrad 112/19 Institutionen, Bibliotheken 130 00 Praha 3 Tschechische Republik Carolin Jetter Tel. ++49 (0) 561 3105-177 Vertriebs- und Werbeleitung [email protected] Maxim Belčikov Tel. ++420 274 001 932 Marketing und Vertrieb Fax ++420 222 220 829 International [email protected] Vertriebsleitung Corinne Votteler Presse Tel. ++49 (0) 561 3105-175 Johannes Mundry [email protected] Tel. ++49 (0) 561 3105-154 Fax ++49 (0) 561 3105-310 Schweiz · Frankreich · Belgien · [email protected] Luxemburg · Italien Dr. Christiane Loskant Leihmaterial Tel. ++49 (0) 561 3105-112 [email protected] Alkor · Bärenreiter Alkor-Edition Skandinavien · Niederlande · Spanien · Heinrich-Schütz-Allee 35 34131 Kassel Portugal · Lateinamerika · Nahost Tel. ++49 (0) 561 3105-288/289 Catriona Glatthaar Fax ++49 (0) 561 3 77 55 Tel. ++49 (0) 561 3105-179 [email protected] [email protected] www.alkor-edition.com

USA · Kanada · Griechenland Impressum Petra Woodfull-Harris Tel. ++49 (0) 561 3105-173 Bärenreiter-Verlag Umschlaggestaltung: Karl Vötterle GmbH & Co. KG www.takeoff-ks.de, [email protected] Heinrich-Schütz-Allee 35-37 christowzik + scheuch, 34131 Kassel · Germany kassel / Foto: jpique Irrtum, Preisänderung und Asien Lieferungsmöglichkeiten www.baerenreiter.com vorbehalten. [email protected] Corinne Votteler € gebundener Euro-Preis Printed in Germany Tel. ++49 (0) 561 3105-175 in Deutschland 1/1312/3 · SPA 039 [email protected]

Vorschau 1/2014 · Das Programm 52